8 Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 88 Feehffuag ꝛc. von Rechtsanwälten. L1“ 8
Oeffentlicher Anzeiger zum Deut chen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
2 & Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ [22833] Aufgebot. [28562] Aufgebot. ; ; 7 1) Untersuchungs⸗Sachen. termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗- Auf Antrag des Kaufmanns Adolf Grawe in Folgende Personen: No 187. Berlin, Dienstag, den 11. August 1891 [28522] Steckbrief boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubi⸗ Berlin — Grüner Weg 15 — wird der Inhaber 1) der Maurerpolier Hermann August Ehlert, 8. 2 86 Gegen den Knecht Micha 1 Sellau aus Ska⸗ ger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, des angeblich verloren gegangenen, von dem Antrag⸗ geboren am 31. Dezember 1849 zu Bischofs⸗ e . bias 8* vbber b be flü Sti isf f CRE““ widrigenfalls dieselben bei Feststellung des verinmgften steller über 200 ℳ ausgestellten, am 3. Juli 1891 werder, welcher im August 1874 Danzig ver⸗ vmmnzß 2guanv befe 1 dw. Ks lich ig An 8 vichts zu R. jj 8 Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ fälligen von Carl Leistner zu Halle a/S. ange⸗ lassen hat und seitdem verschollen ist,
ge. EEE1“ 9 88, kest 1 8 vf 2., tbeilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten nommenen daselbst zahlbaren Wechsels d d. Berlin, der Arbeiter Theophil Pipke, geboren den . 1 Hafist er 3ne e sürctr ““ Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, den 28 Februar 1891 aufgefordert, spätestens in 13. Februar 1852 zu Ramkau, welcher seinen V u⸗ quꝛueg eelb Es 8 † mcr damfelb baft reüt nerde welche das Eigenthum des Grundstücks be⸗ dem auf den 15. Februar 1892, Vormittags letzten Wohnsitz Gluckau, Kr. Danziger Niede⸗ — buna2q1912912110 dce 8 rhn 3 dense daulief verharten ue Gellau, anspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des 11 Uhr, an Gerichtsstelle hierselbst, kleine Stein⸗ rung, am 18. Mai 1880 verlassen und seitdem qun ⸗uzuolinch ans
dis Zabhdimn tsgefängaig⸗ icht/ lühn 8s Versteigerungstermins die Einstellung des Ver⸗ straße 8, Zimmer 31, anberaumten Termine seine verschollen ist, 88 Sa vn er 8 - su dituirten fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, 3) die Brüder Johann Eduard und Peter David Frelh atsstraf 88 ht “ 8 Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels er⸗ Heinrichs aus Junkeracker, geboren am 58. ef 88 5 en dust 1891 an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil folgen wird. — 30. August 1832 resp. 10. März 1838, welche uss, den Ks baliches Amtsgericht über die Ertheilung des Zuschlags wird am Halle a./S., den 6. Juli 1891. zur See gegangen und seit dem Jahre 1860 önigliches Amtsgericht. 24. Oktober 1891, Nachmittags 12 ½ Uhr Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. resp. 1863 nichts haben von sich hören lassen, [28521] Steckbrief Eö“ B werden. “ 4) 5 8 98 Feshechs ö 5 2₰ 2 4 3 4 1 3bßB 9 3 2 Gegen den unten beschriebenen Taglöhner Kasimir dneö b [28563] Aufgebot. röbbernau, geboren ebenda am 26. März 1852, Ziegler aus Hanau, welcher flüchtig ist, soll eine Königliches Amtsgericht I. Abtbeilung 52. 1) Im Grundbuche des der Wittwe Wilhelmine welcher im Jahre 1869 zur See ging und seit⸗
durch vollstreckbares Urtheil des Königlichen Land⸗ Amalie Jaschinski, geb. Sahm zu Schellingsfelde w 1 ist,
gerichts, Strafkammer zu Hanau, vom 25. Mai 1891 [16323] Aufgebot. gehörigen Grundstücks Schellingsfelde Blatt 14 Ab⸗ wer T sen⸗ Eög 2 Jeanette Mathild erkannte Gefängnißstrafe von 1 Jahr 7 Monaten voll- Der Ingenieur V. Limbor in Civitavecchia hat beilung III. Nr. 1 stehen für den Beckenschläger u Ehlert „ Gr Rned Fie 4 aeeas streckt werden. Es wird ersuht denselben zu ver⸗ das Aufgebot der folgenden Prioritätsaktien des Daniel Zink 300 ℳ Darlehnsforderung mit 5 % . Heh vnn 8“ r
haften und in das nächste Gerichtsgefängniß abzu- Georgs⸗Marien⸗Bergwerks⸗ und Hüttenvereins zu verzinslich aus der Obligatien vom 7. Dezember 12 s Chefrau R falte Pi vre 8 cr üba⸗ liefern und Nachricht anher zu geben. 8 Georgs⸗Marien⸗Hütte, nämlich der Nummern 376, 1836 eingetragen. zu lowskt aus Schs “ bürte 8 vi. ftude
Hanan, den 5. August 1891. 377, 378, 379 und 2340, lautend über je 100 Thlr. Diese Post soll angeblich im Jahre 1845 von 3 ihre Geschwister, 8 8 Einwohners Hetan
Der Königliche I. Staatsanwalt. (einhundert Thaler) Courant beantragt. Der In⸗ den eingetragenen Gläubigern, der Antragstellerin u Heinrichs 1 “ verebelichten 6 feeer J. A.: Kitz. haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in und ihrem verstorbenen ersten Ehemann Johann Fustine Renate Vrloft geb br 2
Beschreibung: Alter 30 Größe 1,70 m, dem auf Freitag, den 18. Dezember 1891, Jakob Aul unter Uebergabe des betreffenden Hypo⸗ S Orloft, geb. HPeinrichs, au Statur schlank, aber kräftig, Haare dunkelblond, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten thekendokuments mittels schriftlicher Urkunde 1 4 Pines Abwesenheitsvormundes, des Gemeinde⸗ Stirn niedrig. Bart blonden Schnurrbart, Augen⸗ Gerichte Abtheilung 3, Zimmer Nr. 8, anberaumten schenkungsweise erlassen fein; doch ist die diesbezüg⸗ zu 18 stehers Cduard Modersitzti in Pröbbernau brauen dunkelblond, Augen braun, Nase spitz, etwas Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die liche Urkunde nicht mehr rorhanden. Die be⸗ hiermit 8 sich sodtestcds im Auf Sols⸗ groß, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn spitz, Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ absichtigte Löschung der Post kann jedoch nicht er⸗ termin G Juui 1892 Vorm. 9 Uhr bei Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache erklärung der Ürkunden erfolgen wird⸗ 8 folgen, weil die Rechtsnachfolger des eingetragenen d . 88 Gericht 11öI zf dos deutsch. Besondere Kennzeichen: das erste Glied Osnabrück, den 22. Mai 1891. Gläubigers zum Theil unbekannt sind. ilgre veesse klär. 8n Afol n, widrigenfa vom rechten Zeigefinger fehlt. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3. Auf Antrag der Grundstückzeigenthümerin, ver⸗ 8eg e .“ Fong
““ “ treten durch den Rechtsanwalt Syring, werden daher zig, Ksn falices Amtsgericht. X [28523] Beschluß. die Rechtsnachfolger des Hypothekengläubigers Daniel nig Pospies g —
Da der Pferdehändler August Bennewitz aus 116325]9. Aufgebot. Zink, insbesondere die ihrem Aufenthalte nach unbe⸗ bieszvl. Erfurt, gegen welchen die öffentliche Klage wegen Der Bäcker Emil Marcus zu Haan hat das Auf⸗ kannten Arbeiter Andreas Salomon, Hermann Hein Wuchers erhoben und das Hauptverfahren eröffnet gebot des auf den Namen Emil Marcus, Bäcker und Zimmergeselle Carl Julius Hein aufgefordert, [28559] Aufgebot. 3 worden ist, ausweislich der Akten Blatt 97 die zu Merscheid, von der städtischen Sparkasse zu ihre Ansprüche und Rechte auf die Post spätestens Der Oekonom 2 von Etzdorf hat als Flucht ergriffen hat, somit die Erlassung eires Haft⸗ Solingen unter Nr. 23 875 ausgestellten Sparkassen⸗ im Aufgebotstermine am 23. November 1891, Kur üor des über 28 Jahre verscholl en Ba dn befehls gegen denselben gerechtfertigt erscheint, wird buches, in welchem als Einlagen unterm 7. Juli 1890 Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ vnes Zobann “X“ 8 ene auf den Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft 980 ℳ und an Auszahlungen insgesammt 600 ℳ srichte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An⸗ 8 e oten gm 28. Junt d 8 1e diec 8 in Gemäßbeit des § 332 Str.⸗P.⸗O. das im eingetragen sind, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ sprüchen auf die Post werden ausgeschlossen werden. vnl⸗ 8 Sde 8 1 8”8 8 ber 9 ac Deutschen Reiche befindliche Vermögen desselben mit kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf 2) Im Grundbuche der dem Fischer Jobann Paninski A fgehobster pet uf Mittwoch d 6 es ha 3 Beschlag belegt. den 28. Dezember 1891, Nachmittags 4 Uhr, in Oestl. Neufähr gehörigen Grundstücks Neufähr Bl. 18c Vose dang v e. “ Jun
Erfurt, den 6. August 1891. vor dem unterzeichneten Gerichte, Wupperstraße 60, 21 steht in der III. Abth. unter Nr. 1 eine Forderung Auffo br 8 ag hr, bestimmt, unter der
Königliches Landgericht, Ferien trafkammer. anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu- von 136 Thlr. 5 Sgr. 8 Pf. für die Erben der am alban dden verschollenen Jobann Andreas Neu⸗ Helmkampf. Döring. Reichardt. melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls 7. Dezember 1832 verstorbenen Johanna Caroline bauer junior, spätestens im Aufgebotstermine
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. derl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. „Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
.
SS90SS
u..
2
Cbum —,—
Ikußfe
versäumt bei:
66 21 13 28
„uauo aꝛch
89
2) Aufgebote, Zustellungen v““
[285701 Aufgebot behufs Todeserklärung. 1) Der Weichensteller Johann Gottfried Koch, welcher am 20. Januar 1881 aus seinem Dienst in Görlitz nicht in seine Behausung daselbst zurück⸗ gekehrt und seit dieser Zeit verschollen ist, 2) der am 21. Oktober 1856 geborene Schmiede⸗ gesell Johann Carl Hergesell aus Ober⸗Ludwigs⸗ dorf, Kreis Görlitz, welcher seit dem 7. Februar 1876, an welchem Tage er in Görlitz gesehen wurde, verschollen ist, .3) der Gürtler Otto Hermann Grosser, zuletzt in Görlitz, welcher am 18. Mai 1880 Görlitz ver⸗ lassen hat, um nach Sophienwalde bei Lands⸗ berg a./W. zu seinem Vater zu gehen und welcher seitdem verschollen ist, werden, nachdem zu 1) die Ehefrau des Ver⸗ schollenen Auguste Koch, geb. Fest, zu Görlitz und der Vormund der minderjährigen Kinder desselben, der pensionirte Weichensteller August Holzberg zu Görlitz, zu 2) der Vater des Verschollenen, der Häusler Johann Karl Gottlieb Hergesell zu Ober⸗ Ludwigsdorf, Kreis Görlitz, zu 3) die Ehefrau des Verschollenen Louise Grosser, geb. Förster, zu Görlitz die Todeserklärung der zu 1—3 aufgeführten Per⸗ sonen beantragt haben, aufgefordert, sich spätestens bis zum 13. Juni 1892, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklä⸗ rung erfolgen wird.
Görlitz, den 6. August 1891.
Königliches Amtsgericht.
[28566) Verschollenheitserklärung. Nr. 16 208. Der am 28. Januar 1824 in
Heidelsheim geborene Weber Christof Goll hat sich
im Jahre 1853 von Heidelsheim nach Amerika ent⸗
Verspätun
14 14 33 20
1
wurden Ans
Iougx
7 185 7
2
unquauag üüeece
duna2-a9 2α
gun ⸗-uauasaach and †
684
83 111 322 104 323 754 359 403
5 500 25 016 3 9
27 94 2 530 2 093
25 1 258 59 34
„uauolach
verlängerten
Aufenthalt auf den 38/ 1 164
34 296 365
14
2 *
Stationen bei:
54 1 033 257 1 938 64 1 132
f 1 9 3 120 3
1 195 4 821
V ꝛug
22
rgekommenen Verspätungen.
[unque e üüee Guna⸗—1912q22S gun ⸗uauoaack ant
“
Minuten. 7 175 194 455
entfallen au
19 98 742 162 153
„uauc 2ch
22 286
67 325 68
121
10 2 985 4 312
ꝛup
Von den Verspätungen (Spalten 9, 12 u. 15)
verlängerte Fahrzeit
4
der Angaben 16,13 24,16
45,29 ,83 16,99 16,65 16,3
in den Spalten 17 und 18, nach welchem 57,53 4
Geo⸗
metrisches
Mittel folge der Bahnen festgestellt ist. 70,23 69,40
die Reihen⸗
2
gersonenbeförderung vo
33 3,59 3,39 ,34 4,26
14,87 15,80 15,73 9, 10,15
1
1 000 000 Achs⸗
kilometer bezeichneten Züge.
8
36 81,82
der in den 79,96
entfallen auf: Spalten 5, 6 und 7
Von den Verspätungen 61,04
(Spalten 9, 12 u. 15) 219,86
189,29 80
210,44
1 000 000 Zug⸗ kilometer 331,71 304,79
—— ————
———. —
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[28536] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 154 Blatt Nr. 6835 auf den Namen der verehelichten Zimmer⸗ meister Raue, Veronika, geborene Zimmer, hier ein⸗ getragene, in der Kommunikation am Neuen Thor belegene Grundstück in einem neuen Termine am 1. Oktober 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Flügel C, Erdgeschoß, Saal Nr. 40, versteigert werden. Das Grundstück ist 10 a 32 qm groß und weder zur Grundsteuer noch zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblatts etwaige Abschätzungen und andere das Grund⸗ stück betreffende Nachwen ungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D, Zimmer 42, eiagesehen werden. Alle Real⸗ berechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhan⸗ densein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ theilung des Kaufgeldes gegen die berücksich⸗ tigten Ansprüche im Range zurücktreten. Die⸗ jenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks be⸗ anspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Ver⸗ steigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 1. Oktober 1891, Nachmittags 1 Uhr, an obenbezeich⸗ neter Gerichtsstelle, verkündet werden. Der Bietungs⸗ termin am 3. September dieses Jahres ist aufge⸗ hoben worden. 3
Berlin, den 18. Juli 1891. 1
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 53.
[28737] Zwangsversteigerung. 8 Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Nieder⸗Schönhausener Parzellen Band 6 Nr. 203 auf den Namen des Technikers Julius Ditges hier eingetragene, in der Kastanien⸗ Allee Nr. 51 belegene Grundstück am 24. Oktober 1891, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 6 a 20 qm nicht zur Grundsteuer, dagegen für das Jahr 1893/94 mit 14 000 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Ge⸗
richtsschreiberei ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert,
die nicht ron selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem
Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige
die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Solingen, den 29. Mai 1891. Königliches Amtsgericht. IV.
gez. Trutschler. Zur Beglaubigung: Grosche, Gerichtsschreiber. [28560]
Das K. Amtsgericht Griesbach hat unterm
5. d. Mts. folgendes
Aufgebot
erlassen:
Betreff: Amortisirung eines Sparkassebuches.
Auf Antrag der ledigen Dienstmagd Maria Hoch⸗ häuser von Ruhstorf, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung des auf ihren Namen und auf den Betrag von 200 ℳ lautenden Spar⸗ kassebuches der Distriktssparkasse Griesbach, Haupt⸗ buchs⸗Nummer 2215, welches mit dem Anwesen ihres Dienstherrn Johann Zwicklbauer von Heizing am 3. Juli I. Js. verbrannte, einzuleiten, wird hiermit gemäß 5. 847 der R. C. P. O. der Inhaber dieses Sparkassebuches aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine, welcher dahier auf Montag, den 8. Februar 1892, Vormittags 9 Uhr, an⸗ gesetzt wird, seine Rechte bei hiesigem Gerichte an⸗ zumelden und das Sparkassebuch vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung dieser Urkunde erfolgen
würde. Königliches Amtsgericht Griesbach.
Griesbach, den 7. August 1891.
Der K. Sekretär. (L. S.) J. V.: Langwieser, Sekr.⸗Asp. [16324] Aufgebot.
Der Bergmann Johannes Günther in Langendreer hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 16 485 der Sparkasse zu Witten über eine Einlage von 647,58 ℳ, ausgestellt für den Bergmann Johannes Günther in Langendreer beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. De⸗ zember 1891, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Witten, den 3. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht.
3211] Aufgebot.
Der Rentier Leopold Lithauer hier hat das Auf⸗ gebot zweier in der Zeit zwischen 10. und 15. Fe⸗ bruar cr. an zwei verschiedenen Tagen von der Frau Therese Wagner auf ihren Ehemann, den Betriebs⸗ sekretär an der Ostbahn Emil Wagner, Frucht⸗ straße 5 Part. hier, gezogenen, mit Aecceptvermerken des Bezogenen und Blanko⸗Indossamenten der Frau Wagner versehenen, am 1. Juli 1891 beziehungs⸗ weise am 1. Oktober 1891 bier an die Ordre der Ausstellerin zahlbaren Wechsel über je 200 ℳ be⸗ antragt. 8
Die Inhbaber dieser Wechsel werden aufgefordert und zwar 8 18
a. der Inhaber des am 1. Juli 1891 fälligen Wechsels spätestens in dem auf den 7. Januar 1892, Mittags 12 Uhr,
b. der Inhaber des am 1. Oktober 1891 fälligen Wechsels spätestens in dem auf den 5. April 1892, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B. Part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ b-g die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 19. Mai 1891.
Das Königliche Amtsgericht I. Abtheilung
Forderungen von K Zinsen, wiederkehrenden!
8
Doettlaf, geb. Lemke, und des am 17. März 1848 verstorbenen Ehemannes derselben, des Eigenthümers Constantin Doettlaf ex decreto vom 10. Sep⸗ tember 1852 auf Grund der Adjudicatoria vom 28. November 1851, der Kaufgelderbelegungs⸗ verhandlung vom 24. April 1852 und der An⸗ weisung des Köxviglichen Stadt⸗ und Kreisgerichts vom 24. April 1852 eingetragen.
Der Grundstückseigenthümer, vertreten durch den Rechtsanwalt Goldmann zu Danzig, will das Ka⸗ pital und die Zinsen bezahlen und die Post zur Löschung bringen.
Es wird daher der unbekannte Inhaber der Post aufgefordert, binnen einer seit dem heutigen Tage laufenden Frist von 3 Monaten sich bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, sein Ver⸗ fügungsrecht nachzuweisen und dem Besitzer Johann Paninski in Oestl. Neufähr Quittung oder Löschungs⸗ bewilligung zu ertheilen.
3) Im Grundbuche des dem Brauereibesitzer Heinrich Wilhelm Mayer zu Danzig, Pfefferstadt Nr. 54 gebörigen Grundstücks Stolzenberg Blatt 100. stehen in Abtheilung III.
a, unter Nr. 1:
200 Florin, zu 6 % verzinslich, Erbe für die Geschwister Valentin und Andreas Romanowski mit 133 Florin und für Christoph Gutt mit 67 Florin,
b. unter Nr. 2:2 8 150 Florin Kaufgeld für den Töpfermeister Schipski zu Danzig
eingetragen In dem Zwangsversteigerungsverfahren des oben benannten Grundstücks und in dem Kauf⸗ gelderbelegungstermin vom 20. Januar 1891 sind die oben genannten Posten zur Hebung gekommen, doch hat deren Ausbezahlung und demnächstige Löschung nicht erfolgen können, da sich die Gläubiger resp. deren Rechtsnachfolger nicht haben ermitteln lassen.
Auf Antrag des oben genannten Eigenthümers, der nach dem Theilungsplan vom 20. Januar 1891 und dem Beschlusse vom 20. April 1891 als zuerst ausgefallener Gläubiger gemäß §§. 137 Abs. 2, 133, 120 des Gesetzes vom 13. Juli 1883 die hinterlegten Beträge für sich in Anspruch nimmt, vertreten durch den Justizrath Tesmer in Danzig, werden die unbekannten Gläubiger der oben ge⸗ nannten Posten resp. ihre Rechtsnachfolger auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermine den 23. November 1891, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An⸗ sprüchen auf die Posten werden ausgeschlossen werden.
Danzig, den 15 Juli 1891.
Königliches Amtsgericht X. [28546] Oeffentliche Ladung.
Die Eheleute Ackerer und Kleinhändler August Feldhoff zu Kuhlbach machen Eigenthumsanspruͤche an dem in den Katasterbüchern auf den Namen des Ackerers Johann Bruchhagen zu Kuhlbach unter Artikel 113 der Gemarkung Gimborn eingetragenen Grundstück Flur 27 Nr. 497/30, im Duvenberg, Holzung, 37 a 77 am groß, geltend.
Der vorbenannte angeblich verstorbene Bruch⸗ hagen bezw. dessen unbekannte Erben werden damit zu den auf den 5. Oktober 1891, Vorm. 10 Uhr, vor unterzeichneter Gerichtsstelle angesetztem Termin unter der Verwarnung geladen, daß, wenn in dem Termin Eigenthumsansprüche nicht geltend gemacht werden, die obenbenannten Eheleute Feldhoff als Eigenthümer werden eingetragen werden.
Gummersbach, den 3. August 1891.
Königliches Amtsgericht. II. gez. Bierbaum. Die Richtigkeit vorstehender Abschrift beglaubigt. Draeger, Aktuar.
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
persönlich oder schriftlich dahier bei Gericht sich an⸗ zumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werde,
b. an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen,
c. an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. 2
Pottenstein, den 5. August 1891.
Königliches Amtsgericht. gez Peter. Zur Beglaubigung.
Pottenstein, den 6. August 1891.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsger
(L. 8) Faltenbacher.
[28663]
Nr. 4623. Das Gr. Amtsegericht Pfullendorf hat unterm Heutigen folgenden Vorbescheid erlassen:
Der am 25. November 1819 geborene Andreas Roßknecht von Pfullendorf wird seit 1857 ver⸗ mißt. Da die Gr. Generalstaatskasse beantragt hat, denselben für verschollen zu erklären und den Fiskus in dessen Vermögen fürsorglich einzuweisen, wird der Genannte aufgefordert,
binnen Jahresfrist Nachricht von sich hierher gelangen zu lassen, widri⸗ genfalls dem Antrage entsprochen wird.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche über Leben oder Tod des Vermißten Auskunft geben können, aufgefordert, binnen gleicher Frist Anzeige zu erstatten.
Pfullendorf, den 5. August 1891.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: 8 Eisenträger. “
[28564] Aufgebot. Der Büdner Carl Ziegler zu Devin hat als
Vormund des verschollenen Seefahrers Carl Christian
Daniel Geuder, eines am 28. Januar 1844 ge⸗ borenen Sohnes des Schuhmachers Johann Gottlob Geuder zu Krummenhagen und der Marie Friederike Blandine Jungnickel, die Todeserklärung desselben mit dem Bemerken beantragt, daß über sein Leben und seinen Aufenthalt seit etwa 20 Jahren Nach⸗ richten nicht eingelaufen seien. Der Verschollene wird deshalb hierdurch geladen, spätestens in dem auf den 24. September 1892, Vorm. 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle — Zimmer Nr. 12 — an⸗ beraumten Termine zu erscheinen oder bis dahin von
seinem Leben und Aufenthalte Nachricht zu geben,
widrigenfalls er für todt und sein Vermögen als seinen legitimirten Erben angefallen erklärt werden soll. 1 Stralsund, den 30. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. I.
[28561] Verschollenheitsverfahren.
Nr. 9182. Gr. Amtsgericht hier hat heute ver⸗ fügt: Gegen den im April 1845 zu Bräunlingen ge⸗ borenen ledigen Kaufmann Fidel Scherzinger von da mit Wohnsitz daselbst, welcher seit 9. Juni 1870 vermißt ist, an welchem Tage er sich ohne Angabe wohin von Bräunlingen entfernt hat, wurde Ver⸗ schollenheitserklärung beantragt. Es ergeht Auffor⸗ derung an den Vermißten, binnen Jahresfrist Nachricht von sich an uns gelangen zu lassen und an alle Diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod desselben zu ertheilen vermögen, hiervon binnen Jahresfrist uns Anzeige zu erstatten.
Donaueschingen, den 4. August 1891.
Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts. (L. S.) Gäßler. “
(2. 22la) 2212 w0 ¼(Q bê˙E
* *
30 94
7
22
48,09
123,27
384,25
IInv
eigenen Bahn
davon fallen der
dienende Züge ber 30 Minuten
zuekuvg e
ũ
zur Personen⸗ u. Güter⸗ beförderung gleichzeitig
3 6 7
0
6 349,08 17 149,63 11 178
4
10 11
7 23
V
* *
1891 bei den Zügen mit
* *
Bahn
Juni eigenen zur Last und zwar über⸗ haupt
davon fallen der
(9 mnlwa); 2212111̊ 8
000 000 l lnp
Personenzüge ber 20 Minuten
ueeuvg m
ü
Nachweisung
( 2—1 vS) 2252 rr—dnC
000 000 1 lnb
hn
2 7
Aufgestellt im Reichs⸗Eisenbahnamt.
zwar
Es verspäteten fahrplanmäßige:
eigenen Ba zur Last und
davon fallen der über⸗
Schnellzüge ber 10 Minuten
„un kuv v
ũ
fernt und seit dem Jahre 1863 keine Nachricht mehr von sich gegeben; es wurde deshalb die Verschollen⸗ heitserklärung beantragt. Derselbe wird hiermit aufgefordert, binnen Jahresfrist Nachricht von sich an das Gr. Amtsgericht Bruchsal gelangen zu lassen. Zugleich werden alle Diejenigen, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Vermißten zu er⸗ theilen vermögen, aufgefordert, binnen Jahresfrist diesseits Anzeige zu erstatten. Bruchsal, 3. August 1891. Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts. (L S.) Rissel.
80,74 63,19 43,64 55 79,09 38 94,11 44 61,60 39,63 28,71
1
7
22
19
33 176,39
66 154,07 22½
10 145,58 47 61,95 51 87,91 118 101,48
1
10 60 59 30
1
0
32
52 11 72 56 59 26
1 1 369 1 021 103,32
210 110
V
76 82
56,19 42 292,34
35,86
0
7 161,41 3 349,65 21 202,25 1 132,78 1 105,82 15 106,54
12
46 280,21 5
21 232 56 89 291,98 36 128,5 11 69,36 486 186,20
17 2 12
30 78 12 67 21 6 29 41 25 69 2 14 2 15 863³
88
1³²
V V
V u⸗ qu ueg eeeeeeee Buna⸗qag 2q221 1,mf¶ gun ⸗uaucech ant
ch der bayerischen) im Monat
4⁴
1
fahrplanmäßigen
* 8 8 9
Zügen wurden zurückgelegt
)
92 8 882 5 000 61 695 124 760 305 140 6 231
3 939
7
6 870 2 664 80 786
13 980
27 444 59 985 35 397 89 568 215 100 13 830 350 420 97 402 115 658
15 2 3 2
1 2 456 789
754 032 428 370 272 463 68 692 447 142 758 729 580 130 110 784 504 095 695 407 403 456 714 238 25 235 564 780 6 990 28 500 20 925 661 712 64 914 462 320
Zugkilometer.
164 160 72 078 90 300 43 369
175 611
304 812
280 080
158 587 1 162 797
8 580
103 830
213 576
156 200
143 667
7531 52 800 9 450 1 650
140 792 21 266
131 400
chen Eisenbahnen (ausschließl
mehr geleisig.
(Personen⸗ verkehr).
958,19 782,27 536,65 287,89
99,58 934,85
1 130,81 741,82 834,29 304,71 636,11 772,77 381,06
62,40 20,36 560,
2
2
8
3,57 11 796,84 2 610 114, 9881 631
52
Kilometer. 95,49 1 972,74 78,78 207,01 2 300,05 1 234,78 717,04 108,47 1 435,95 2 343,51 1 916,67 3 097,44 413,51 1 649,08 1 835,82 1 067,21 1 385,02 2 700,31 125,51 3 008,6 116,50 158,84 116,36 90,63 4 238,20 1 100,17 720,57 1 461,67 36 20
der auf deuts
Bezeichnung Eisenbahnen.
ktion
ktion
*
ion
ire ire „Warnemünder Eisenbahn
che Staats⸗Eisenbahnen 1 önigl. Eisenbahn⸗D
deburg
rk der Königl. Eisenbahn⸗Direktion
Bromberg
gI. Eisenbahn⸗Direktion
önig
gl. Uiür ise Direktion
gl. Eisenbaln⸗Dir. Köln Friedrich⸗Franz⸗Eifen⸗
der Königl. 1 Eisenbahn⸗D
Eisenbahn.
nbahn. gl. Eisenb.⸗Direktion Frank⸗
furt a. M.
Bezirk der Königj. Eisenbahn⸗ Direktion
gl. Eisenb.⸗Direktion Köln örde⸗Flensburger Eisenbahn 6 1
Altona. rgi
hhringische Eisenbahnen... se Staats⸗Eisenbahnen.
ische Staatsbahn
1 er t
r ase
ag enbahnen ohne eigene Verspätungen
mit im Ganzen Summen und Durchschnittszahlen.
che Staais⸗Eisenbahnen
(linksrh (rechtsr Bezirk der Elberfeld Hessische Ludwigs Hannover. E Berlin. s Breslau bahn
1
1
Bezirk d
Dortmund⸗Gronau⸗Enscheder Eisenbahn.
Main⸗Neckar⸗Eise
Bez 9 Ei
[28567] Aufforderung.
Marie Katharine, Ehefrau des Konrad Eichner II., geborene Berntheusel, in Amerika unbekannt wo abwesend, wird auf Antrag der Louise Stephan, geb. Götz, in Reichelsheim aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß ihres am 2. Oktober 1890 verstorbenen Bruders Johannes Berntheusel aus Ober⸗Mockstadt spätestens im Aufgebotstermine Mittwoch, den 4. November 1891, Vor mittags 9 Uhr, hier geltend zu machen, widrigen⸗ falls angenommen wird, sie erkenne das Testament des Erblassers, in welchem die Antragstellerin zur alleinigen Erbin eingesetzt ist, als zu Recht be⸗ stehend an. 8
Friedberg, am 6. August 1891.
Großh. Hess. Amtsgericht. Bötticher.
[28741] Aufgebot. Auf Antrag des Nachlaßpflegers, des Stellen⸗ besitzers Josef Scholz zu Schmottseiffen werden die unbekannten Erben des am 1. April 1891 zu Schmottseiffen verstorbenen Häuslers Josef Schwa⸗ nitz aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 26. Mai 1892, Vormittags 10 Uhr, ihre An⸗ sprüche und Rechte auf den Nachlaß des Josef Schwanitz bei dem unterzeichneten Gerichte im Zimmer Nr. 6 anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden aus⸗ geschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung desselben aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschafts⸗ besitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Heraus⸗ gabe des noch Vorhandenen begnügen muß Löwenberg i./Schl., den 7. August 1891. Königliches Amtsgericht.
[28577] Bekanntmachung. 1“ Dem Seemann Hermann Hoeppe, dem Sohne der am 29. Juli d. Is. hierselbst verstorbenen ver⸗ wittweten Frau Oberförster Pauline Hoeppe, geb. Kupke, welcher schon seit mehreren Jahren keine Nachricht mehr von sich gegeben hat, wird in Stelle der Zustellung hierdurch bekannt gemacht, daß die Mutter durch das am 31. Juli d. Js. verkündigte Testament ihn mit den Geschwistern zum Miterben ernannt, und bestimmt hat, daß der auf ihn bei der Theilung entfallende Erbtheil sicher gestellt werden und falls er in dem anzustrengenden Aufgebots⸗ verfahren sich selbst nicht meldet, oder auch legi⸗ timirte Rechtsnachnachfolger sich nicht melden, de Erbtheil den Miterben zufallen 7oll. “ Rawitsch, den 5. August 1891. Khnigliches Amtsgericht.
7 ⁷ Bezirk der Königl. Eisenbahn⸗Direki
4 Werra⸗Eisenbahn
2 Bezirk der Köni 3 Kiel ⸗Eckernfö 5] ꝑBezirk der Kön
6 8 9
1 13] Bezirk der Königl. Eisenbahn⸗ Direklion
23 Stargard⸗Küstriner Eisenbahn 24 Saal⸗Eisenbahn
21 Mecklenburgische Südbahn 22 Lübeck⸗Büchener Eisenbahn
10] VBezirk der Köni 20] Bezirk der Köni
11 26 1 Mecklenburgische
12 Bezirk 14] Oldenbu 15] Württem 18 S
19] Neu
17 ꝙ⅞ 27 Bad
2½
16