1891 / 188 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 Aug 1891 18:00:01 GMT) scan diff

polizeiliche Genehmigung zur

1“

Mannigfaltiges.

die Genehmigung ertheilt.

Danzig. Ueber einen Unglücksfall in der Danziger Bucht chreibt die „Danz. Ztg.“ Folgendes:

lte Panzergesch

Dem zwischen dem Königlichen Fiskus und der Stadtgemeinde Bucht versamme Berlin abgeschlossenen Vertrage über den Austausch von zu der von einem recht betrübenden Hafenanlage am Urban erforderlichen Landflächen, sowie zur Boot des Aviso Auflassung des fiskalischen Terrains an die Stadtgemeinde Berlin dem Besuch

hat der Ober⸗Präsident der Provinz Brandenburg und von Berlin ;Zieten⸗ von dem

und schließlich au

Im Einverständniß mit der Königlichen Ministerial⸗Bau⸗Kom⸗ Personen ihr Gra mi hat das Königliche Polizei⸗Präsidium nunmehr die landes⸗ Erste Offizier des nienat⸗ 8 einer massiven Brücke Arzt Dr. Prießnitz un

b d tt. des einen Matrosen, über den Landwehrkanal an Stelle der abzubrechenden Ko 1es.geaen Jenneei has

er in der Nacht zum Sonntag Unglücksfall betroffen worden. Ein „Zieten“,

zurückbegeben herrschenden heftigen

f der Höhe von Gl ; b in 2* Wellen gefunden haben, und zwar der Fürstbischof Kopp von Breslau, Bischof Thiel von

Lieutenant Ludewig, der Assistenz’. Ermland, 94 Redner von Kulm, Bischof Sommer

„Zieten“, Kapitän⸗ en. Bisher war erst die Leiche werk gen. Jaco

d zwei Matros

i 1 ch Offiziere von ö nach dem konferenz wur

ist, wie es scheint, segelnd des Domes, nich

Westwinde etwas vertrieben worden. wird, mit einer

Greifswald, 12. August. (W. T. B.) Der bei Leider ist das in der Danziger Koserow gestrandete Stettiner Dampfer „Cuxhaven“ ist wrack geworden, seine Bergung ist aufgegeben.

Fulda, 12. August. (W. T. B.) Die Bischofs⸗ de heute Vormittag 8 Uhr im hohen Chor

t in der Bonifaciusgruft, welche renovirt Andacht eröffnet, die eine Viertelstunde

ettkau gekentert, wobei vier währte, Anwesend waren: Erzbischof von Köln Krementz,

i von Hildesheim, Bischof Höting von Osn

Rettungsgürtel trieb, gefunden brück, Bischof H. Dingelstad von Münster, Bischof Klein von

Einzelheiten über den Unglücksfall, der sich in Limburg, Bischof Korum von Trier, Bischof Weyland vo

buser Brücke unter Anderm mit der Maßgabe ertheilt, daß während 1 1 dem Dunkel der Nacht auf einsamem Meeresreviere zugetragen hat, Fulda, Feldprobst Dr. Aßmann aus Berlin. Das erledigte Erz⸗

8 3 3 . . : 2 li der Ausführung des Brückenbaues die Schiffahrt nicht ungebührlich dem aber nicht bekannt⸗

erschwert oder gar unmöglich gemacht werde.

In der städtischen Waisenpflege befanden sich am

hause 3 Mädchen.

in der städtischen Plankammer, Rathhaus, Zimmer 98, zu Jedermanns Einsicht offen. Etwaige Einwendungen gegen den Plan sind innerhalb

gebracht werden.

in die

hat. Für Deutschland allein stellt sich sogar eine Verdreifachung der Engelbert Blitzgefahr in den letzten dreißig Jahren heraus. Der durchschnitt- sang unter Be liche jährliche Gesammtverlust an Volksvermögen durch Blitzschäden zur Fahnenweihe.

mit 3 Fahnen, Geschützen des

kaiser⸗Fri 2 e jestät des Kaise Potsdam. Im Kaiser Friedrich⸗Mausoleum werden,

ist für Deutschland auf sechs bis acht Millionen Mark zu schätzen.

wie der „N. Pr. Z.“ mitgetheilt wird, gegenwärtig die Sarkophage für die verstorbenen kleinen Prinzensöhne des entschlafenen Kaisers

Majestät die Kaiserin Friedrich nahm in Begleitung Allerhöchst⸗ ihrer Tochter, der Prinzessin Margarethe, Königlichen Hoheit, vorgestern Nachmittag den Gang der Arbeiten in Augenschein. Die erlauchte Frau hatte die Idee zu den Sarkophagen selbst angegeben und der Geheime Regierungs⸗Rath Professor Raschdorff den Entwurf danach ausgearbeitet. Der Sarkophag für die im Purpursarg gebettete irdische Hülle des Prinzen Sigis⸗ mund ist mit Säulchen geschmückt, während der für den Prinzen Waldemar ohne solche entworfen ist. Ausgeführt sind beide in Marmor; auf dem Sarkophag für den Prinzen Sigismund sitzt eine trauernde Muttergestalt, ihren entschlafenen Liebling auf dem Schoße haltend. Das auf einem Kissen ruhende plastische Brust⸗ bildniß des Prinzen findet auf der Sarkophagplatte seinen Platz. An der Vorderseite des Sarkophags liest man die Inschrift: „Hier ruhet in Gott Franz Friedrich Sigismund, Prinz von Preußen, des Kronprinzen Friedrich Wilhelm und der Kron⸗ prinzessin Vietoria inniggeliebtes K Geboren 15. September 1864, gestorben 18. Juni 1866. Selig sind, die reines Herzens sind, denn sie werden Gott schauen!“ Die figürliche Gruppe hat Begas modellirt, den Sarkophag O. Lessing; ausgeführt sind die Arbeiten in Deutschland und zwar von Albrecht in Wetzlar. Auch der Altar wird demnächst, ebenso wie der S rkophag des rinzen Waldemar, aufgestellt werden. .

Bauthätigkeit in der Provinz

Schleswig. 1 8 8 in Altona und Elmshorn werden

1. Juli 1891 zusammen 4582 Kinder (2397 Knaben, 2185 Mädchen). Schleswig⸗Holstein ist s Zur Zwangserziehung sind bis zum 1. Juli 1891 der Waisen⸗ größere Schulbauten, in verwaltung überwiesen worden 795 Kinder (642 Knaben, 153 Mädchen). Meldorf das R Ausgeschieden sind 406 Kinder (320 Knaben, 86 Mädchen), so daß am Die Restauration 1. Juli in Zwangserziehung waren 389 Kinder und die fast ganz neu (322 Knaben, 67 Mädchen). Von den 389 Kindern waren entlaufen 28 übergeben.

(25 Knaben, 3 Mädchen), im Gefängniß 4 Mädchen, im Kranken⸗ stadt kommen umfangrei und Gebrauchswasser zur

Wasser aus fiskalischen

Nachdem die Gemeindebehörden die Verbreiterung der überlassen sind, für Lauen Gertraudtenstraße, der Straße „Am Spittelmarkt“ und der Kreisen Stormarn, Pinneber Breitestraße beschlossen haben, liegt der die projektirten Baufluchtlinien landstraßen ausgebaut. Die darstellende Plan seit dem 30. Juli er. für die Dauer von vier Wochen rüstig vor.

Duisburg, der gedachten Frist bei der städtischen Bau⸗Deputation, Abth. II, anzu⸗ Duisburger Kriegerverein bringen. Auch die die projektirten Baufluchtlinien darstellenden Kriegerverein sein fünf Pläne für eine mit der Katzbachstraße parallel laufende, die Kolonnen⸗ besonders großartig straße mit der Straße C (Monumentenstraße) verbindende neue wie die „Rh. W. Z. . Straße 6 b, Abtheilung III. des Bebauungsplans, liegen seit dem Königlichen Hoheit dem Prinze 30. Juli 1891 auf vier Wochen hindurch in der städtischen Plankammer von Braunschweig, eine prachtvo zu Jedermanns Einsicht offen und müssen auch Einwendungen gegen die Fahnenweiheangesetzt.

diese Pläne innerhalb dieser Frist bei oben genannter Behörde an⸗ erbaut. An der Fahnenweih corps von Duisburg (d

Oberhausen, Broich u. s. w.

Eine merkwürdige Erscheinung ist die Zunahme der Blitz⸗ Lieutenant Orth von gefahr seit Mitte dieses Jahrhunderts. Eine Zusammenstellung aus Hr. den Atten von sechszig Feuerversicherungsgesellschaften Deutschlands, sprach, die Oesterreichs und der Schweiz für den Zeit 1855 bis 1877 und R. ergiebt, wie die „N. Pr. Z.“ festgestellt hat, daß sich die Blitzgefahr dem Eiserne iesen Ländern durchschnittlich um das Zweieinhalbfache erhöht geschmückte

Haderslebe in Apenrad

Ausführung. Für Wandobeck wird das

* Sfegüsast. ö n heute sein vierzigjähriges, der eu e1; 2 undzwanzigjähriges Bestehen feierte, war lichen Behörden

berichtet, zum Jubelfest von seinem Protektor, Seiner n Albrecht von Preußen, Regenten lle neue Fahne und batte für heute zugleich azu waren auf der Schwedenallee Tribünen vbetheiliaten sich fast das gonze Oifi ier⸗ der „Politischen Correspondenz“ aus Konstantinopel

Ober⸗Bürgermeister Vorstände der hörigen Kriegervereine, Offiziere a. D., der mit Vereinbarung . iheit n Kreuze am weiß⸗schwarzen Bande und anderen Orden Bord des Schiffes nicht verständigt worden war. der hiesigen Diakonenanstalt, Hr. Pfarrer Der russische Der Gesangverein „Duisburger Männerquartett, an die Pforte des 56. Jnfanterie⸗Regiments (Wesel) da die Mannschaften an Bord der „Moskwae keine Soldaten,

sondern Reservisten waren. In Folge dieser Vorstellungen

Standarte, 2 Reiterzügen, 2 vierspännig gefahrenen 3 1 1 Deutschen Kriegervereins (Geschenk weiland Seiner Ma⸗ gestattete die Pjorte die Durchfahrt des Schiffes.

Begleitung der Kapell

In Parade standen die beiden genannten Kriegervereine

rs Wilhelm), einem beri p Artilleriekapelle und zwei nicht militärischen Musik⸗Corps. Kaiserliche F Dem Festzuge, an dem alle Offiziere und Ehrengäste sich betbeiligten,folgte übergesiedelt. Großfürst Michael Nikolajewitsch ist ins eren Festlichkeiten seit gestern Abend Ausland abgereist

ihren Schauplatz haben, die feierliche 88 chlugen unter Reden und Sprüchen Ober⸗Bürgermeister Lehr, Hr. Oberst⸗ rinzen Albrecht von Preußen, Hr. unternommenen olley im Namen des Offiziervereins, 8 T Fethen Rhein und Ruhr, der Vorsitzende desselben ins, Hr. Scherrer, für letzgenannten gegangene Me Kriegerverein dessen 2. Hauptmann, berichten, daß für den Gesangverein „Dussburger die Nachricht 19 war reichlich geflaggt, der Offizie⸗ In einer derselben sollen die Kongressisten Besitz von 2 1 Ka Coronell genommen haben; in der anderen Schlacht Ne. 23, die Festlichkeiten in der städtischen sollen dieselben durch die Truppen Balmaceda’'s aus ßerordentlich stark besucht. ;

p 1 G in der städtischen Tonhalle, wo die weit aufgestellt. Der für den Prinzen Sigismund ist bereits fertig. Ihre Vin den Rte hevon Doppel⸗Concerte Nagelung der Protektorfahne u goldene Ehrennägel ein: H Lieutenant Orth im Ober⸗Steuerinspektor Hauptma Hr. Premier⸗Lieutenant a. des Kriegerverbandes von und des Deutschen Kriegervere für den Duisburger Hr. Küster, und Hr. Wilhelmi Männerquartett“. verein hielt ein Festessen in des Artillerie⸗ Tonhalle waren au

Namen des

Die Stadt der Sozietät mit Tafelmusik der Kapelle

erbaute Kirche dem gottesdienstlichen Gebrauch Vorsitz führt de venne, Lauenburg, Wandsbeck und Glͤck. voraussichtlich zwei Tage dauern, die Gegenstände der Be⸗

bisthum Posen und Gnesen ist vertreten durch den Weih⸗ bischof Dr. Likowski aus Posen und Capitular⸗Vikar Kraus von Gnesen, Paderborn durch den Capitular⸗Vikar

n und Pinneberg Kreishäuser, in Stuckmann. Wegen des preußischen Diözesenantheils e ein Kreiskrankenhaus errichtet. sind außerdem der „Heiligen Geistkirche; in Kiel ist vollendet Freiburg und Bischof Dr. P. L. Haffner von Mainz. Den

anwesend: Erzbischof Dr. J. C. Roos von r Erzbischof von Köln. Die Konferenz wird

zur Versorgung mit Trink⸗ rathung sind nicht bekannt.

Wien, 12.

azu auch Offiziere aus Mülheim, Ruhbrort ) mit dem Bezirks⸗Commandeur Oberst⸗ 15 t das Mülheim a. d. Ruhr an der Spitze, oldaten an

chtig. Die Sache verhält. sich, wie An der Domschule zu St. Arnulf in Metz wurden nach einem schon im vorigen Jahre vom Vorstande der Dom⸗

gestellten Antrage auf Anordnung der geist⸗

Straßburg i. Els., 12. August. (W. T. B.) Die

Fe N Nachricht französischer Blätter von der Ausweisung

g und Steinburg werden mehrere Neben⸗ fünf französ Arbeiten am Nord⸗Ostsee⸗Kanal schreiten durchaus unri

ischer Schulschwestern aus olgt:

fünf Schwestern der Kongregation „De la

sainte Enfance“, welche den Haushalt des Internats be⸗ Der Deutsche Kriegerverein erhielt, sorgten, durch fünf Straßburger St. Vincenz⸗Schwestern ab⸗ gelöst, und erstere kehren nach Nancy in ihr Mutterhaus zurück. Von einer Ausweisung ist dabei keine Rede.

August. (W. T. B.) Nach einer Meldung russische Schiff „Moskwa“ mit

Bord die Dardanellen passiren. Der

welcher die Fahnenweiherede türkische Kommandant der Festung ließ das Schiff

ttenen Trompeter⸗Corps, einer In⸗

Konstanti

New⸗Yor

Vallenar vertri der Nähe von

Nach Schluß der Redaktion eingegangene

Depeschen. . W. T. B.) Ihre Majestät die b Sich heute Mittag vom Bord der „Prinzeß Wilhelm“ ins Königliche Schloß.

12. August. ( Kaiserin bega

Boston, Diplomat und gestern Morgen

(Fortsetzung

Wetterbericht vom 12. August, Morgens 8 Uhr.

—ÿ—ꝛꝛ-—

das Wetter heute Küste trübe; die

Celsius 42 R.

Wind. V Wetter.

Temperatur

Bar. auf 0 Gr zu. d. Meeressp. red. in Millim

in °

chen Ostsee befind⸗ Bei schwachen, meist chen Binnenlande Morgen vielfach heiter, an der Temperaturen liegen allenthalben unter den normalen, nur vereinzelt kommen geringe Niederschläge zum Bericht. Deutsche Seewarte.

kreis eines heute über der nördli lichen Minimums angehört.

füdwestlichen Winden ist im deuts

WSW 7 bedeckt SSW 38 bedeckt SO 2 wolkig

22 80 60

Kopenhagen. Stockholm.

2— A& 2

b Sonnabend: Z 4 halb bed. Schauspiel in 4 4 bedeckt 3 bedeckt 3 bedeckt ¹) 1 3 wolkig eufahrewafser 3 bedeckt

Karlsruhe. . SO 2 Dunst

Wiesbaden. N 1 München.. still heiter

Chemnitz..

stellung 7 ½ Uhr

2 bedeckt 7 mental⸗Künstler. 2 wolkenlos Sonnabend:

1 9 O. Findeisen.

²) Thau. B13“ Uebersicht der Witterung.

Ein Gebiet hohen Luftdruckes erstreckt sich von BFreitag: Gastspiel des der Biscayasee über das kontinentale Europa bis Königl. dänischen Hofopernsf nach Südrußland. Ein Minimum unter 740 mm Der Troubadour. liegt im Nordwesten der Hebriden und dehnt seinen Täglich: „Großes Conce Einfluß über das nordwestliche Deutschland aus, Abends bei brillanter während die ostdeutsche Küste nach dem Wirkungs⸗ ldesselben. Anfang 5 ½¼, der Vorstellung 7 Uhr

Donnerstag: 5 Akten von Hermann Suder⸗

des Gerichts.

P. K. Rosegger.

Male: Gleiches Necht.

5 Nebel Akten von Reinhold Ling. Fels: Emil v. d. Osten, a. G.)

SW 3 Dunst 8 1

WNW 2 Regen 3 Vessing-Theater

SO 2 heiter Ende. Drama in

1 Dunst megn,⸗ vna. Ib bed. reitag: m Tage

1 belb be schauspiel in 4 Akten von

sädtisches

Friedrich- Wilhelm Operette in 5 Bildern

Donnerstag: Pariser Leben. Mem gn2 ,5 bedect [16. von J. Offenbach. Regie: Hr. Binder. Per u SSW F2 bedeckt Hr. Kapellmeister Federmann. Auftreten erster Gesangs⸗ Anfang des Concerts 6 Uhr.

Großes Doppel Concert. und Instrumental⸗Künstler. Anfang der Vor⸗

ben. Im Park: s⸗ und Instru⸗

Der alte Musik von

1swolkenlos Freitag im Theater: Pariser Le Berlin... 4 heiter Großes Doppel⸗Concert.

222 wolke Zum ersten Male: bedeckt Dessauer. Operette von M. Henschel.

Donnerstag: Erstes Gast⸗

Der Prophet. Fides: Fr. Heink.) Sgr. d'Andrade und d aͤngers Hrn. Nordal Brun.

Kroll's Theater. spiel des Hrn. Emil Götze. (Johann von Leyden: Hr. Götze;

rt“ im Sommergarten, Beleuchtung

Belle-Alliance-Theater. Donnerstag: Zum

14. Male mit durchweg neuer glänzender Ausstattung an Dekorationen, Kostümen, Ballets, Waffen⸗Requi⸗ siten, Beleuchtungseffecten ꝛc. Jung⸗Deutschland zur See. Großes Ausstattungs⸗Zeitbild in 4 Akten (7 Bildern) von Ernst Niedt. Im 6. Bilde: Zum ersten Male in Deutschland: Großes Pferderennen auf der Bühne von. lebenden Pferden. Im prachtvollen, glänzenden Sommergarten (vor⸗ nehmstes und großartigstes Sommer⸗Etablissement der Residenz): Großes Doppel⸗Concert. Auftreten sämmtlicher Spezialitäten. Brillante Illumination des ganzen Garten⸗Etablissements. 7.cen des Concerts 6 Uhr. Anfang des Theaters t Freitag: Dieselbe Vorstellung.

1“] 8

Adolph Ernst-Theater. Donnerstag: Zum 180. Male: Unsere Don Juans. Gesangsposse in 4 Akten von Leon Treptow. Couplets von ustav Görß. Musik von Franz Roth und Adolph Ferron. Anfang 7 ½ Uhr.

Freitag: Dieselbe Vorstellung. Der Sommer⸗Garten ist geöffnet.

1u““ L

Thomas-Theater. Alte Jakobstraße 30. Direktion: Emil Thomas. Donnerstag: Zum 14. Male: Im siebenten Himmel. Posse mit Gesang in 3 Akten (4 Bilder) von Jean Kren. Musik von Jobannes Doebber. In Scene gesetzt vom Direktor Emil Thomas. Anfang 7 ½ Uhr.

Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Der Sommergarten ist geöffnet.

Urania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde. Am Landes⸗Ausstellungs ⸗Park (Lehrter Bahnhof) Geöffnet von 12—11 Uhr. Täglich Verfteuung im ga.e nt Theater. Rübe ie Anschlaa⸗ zette

L“

zu dem Kriegerverbande von Rhein anhalten, da die Pforte, entgegen der jüngst geschlossenen

von der Anwvesenheit von Truppen an

Botschafter Nelidoff richtete eine Note , in welcher er Entschädigung verlangte,

St. Petersburg, 12. August. (W. T. B.) Die

amilie ist aus Peterhof nach Krasnoje⸗Sselo

nopel, 12. August. (W. T. B.) In Folge

der von dem französischen Botschafter Grafen von Montebello

Schritte hat die Pforte die Zahlung des

Lösegeldes zur Befreiung Raymond's angeordnet.

k, 12. August. (W. T. B.) Hier ein⸗ ldungen aus Panama bis zum 4. d. M.

der chilenische Postdampfer dort von zwei Schlachten gebracht habe.

eben sein. Die Schlacht soll am 18. Juli in

Vallenar stattgefunden haben; es sollen

70 Kongressisten dabei getödtet worden sein. 1 1 12. August. 96 T. B.) Der amerikanische ames Russel Lowell ist

Schriftsteller gestorben.

des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

[26836]

Nur noch kurze Zeit. —— National⸗Panorama

Herwarthstraße 4 am Königsplatz.

„Das alte Rom“

mit dem Triumphzuge Kaiser Constantins. 8

v. Morg. 9 Uhr bis zur Dunkelbheit. Eintr. tägl. 50 S. Soldaten u. Kinder 25 ₰.

85 85

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Margarethe Rohrer mit Hrn. Sec.⸗Lieutenant Karl von Raven (Lötzen —Lyck). Frl. Adele Heyne mit Hen. Conrab von Wostrowsky⸗Skalka (Dresden⸗Blasewitz Prag). Frl. Marie Rheindorf mit Hrn. Dr. phil. Herm. Keußen (Neuß Köln). 8

Verehelicht: Hr. Major Geor! Freiherr von Wagner mit Frl. Annemarie Crasemann (Ham⸗ burg, Uhlenhorst). 1

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Prediger Bury (Elbing). Hrn. Staatsanwalt Wagner (Berlin). —” Eine Tochter: Hrn. Dr. Georg Kann (Berlin). 3

Gestorben: Hr. General⸗Lieutenant 3. D. Gustav von Lindeiner genannt von Wildau (Schweidnitz, Gnadenfrei). Hr. Hauptmann a. D. Heinrich von Kohberg⸗Buchwald (Marienbad). Hr. Dr. phil. August Voelckner (Berlin). Hr. städt Turnlehrer Fritz Knüppel (Berlin, Montreux). Frau Musik⸗Dir. J. F. Schneider, geb. von Schmieden (Leipzig). Frau Rittergutsbesitzer Emilie Klose, geb. Ottow (Pforta). Frl. Marie von Schaewen (Königsberg).

Riiedacteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin: 8 Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstr ße N. 32

Vier Beilagen

(einschließlich Börsen⸗Beilage).

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Trondhiem, an Bord S. M. Y. Hohenzollern“. 1. August. v. Borcke, Major und Eskadr. Chef vom 1. Leib⸗Hus. Regt. Nr. 1, dem Regt. aggregirt. Clifford Kocg v. Breugel, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Rittm. und Eskadr. Chef, von Lewinski I, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., befördert.

Bergen, an Bord S. M. P. „Hohenzollern“, 4. August. Schubert, Major vom Großen Generalstabe, zum Generalstabe des XV. Armeekorps versetzt.

Abschiedsbewilligungen. Imaktiven Heere. Bergen, an Bord S. M. W Hobhenzollern“, 4 August. Bahn, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 129, mit Pension der Abschied bewilligt.

Im Beurlaubtenstande. Trondhjem, an Bord S. M. V.⸗Hohenzollern“, 1. August. Graf Ballestrem, Rittm. a. D., zuletzt Pr. Lt. von der Kav. des damaligen Res. Landw. Regts. (I. Breslau) Nr. 38, früher im 1. Leib⸗Hus. Regt. Nr. 1, F zum Tragen der Uniform des 1. Leib⸗Hus. Regts.

r. 1 ertheilt.

Königlich Bayerische Armee.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 1. Mai. Henigst, Major vom Generalstabe des General⸗Kom⸗ mandos II. Armee⸗Corps, vom 1. Oktober I. J. ab auf die Dauer von zwei Jahren zum Königlich preußischen Großen Generalstabe kommandirt.

22. Juli. Günther, Hauptm. und Comp. Chef des 2. Pion. Bats., das Kommando zum Königlich preußischen Ingen. Comité vom 1. Oktober I. J. auf ein weiteres Jahr verlängert.

31. Juli. Volckamer v. Kirchensittenbach, Pr. Lt. des Inf. Leib⸗Regts., unter Stellung à la suite dieses Truppentheils, bis auf Weiteres zum Auswärtigen Amt kommandirt.

2. August. Hailer, Pr. Lt. à la suite des 1. Fuß⸗Art. Regts. vakant Bothmer, Direktions⸗Assist. bei der Geschützgießerei und Geschoßfabrik, in gleicher Eigenschaft zu den Art. Werkstätten ver⸗ setzt. Gyßling, Pr. Lt. des 2. Fuß⸗Art. Regts., unter Stellung à la suite dieses Truppentheils, zum Direktions⸗Assist. bei der Geschützgießerei und Geschoßfabrik ernannt.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 2. August. Krantz, Pr. Lt. à la suite des 1. Fuß⸗ Art. Regts. vakant Bothmer, irektions⸗Assist. bei den Art. Werkstätten, mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Ab⸗ schied bewilligt.

Im Sanitäts⸗Corps. 31. Juli. Dr. Zenetti, Unter⸗ arzt des 4. Feld⸗Art. Regts. König, zum Assist. Arzt 2. Kl. in diesem Regt. befördert.

XIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Corps.

Offiziere, Portepeefähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 6. August. Leo, Major im Feld⸗Art. Regt. König Karl Nr. 13, Frbr. v. Speth⸗Schülzburg, Major à la suite des Ulan.

egts. König Karl Nr. 19, kommandirt als Adjutant zur 26. Div. (1. Königl. Württemberg), ein Patent ihrer Charge vom 16. Juli 188. esn. Frh

7. August. Frhr. v. Reinhardt, Prem. Lt. im Ulan. Regt. König Wilhelm Nr. 20, Frhr. v. Taube, Sec. Lt. im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, à la suite des Regts. gestellt.

Im Beurlaubtenstande. 7. August. Die Vize⸗Feld⸗ webel: Stier vom Landw. Bezirk Ellwangen, zum Sec. Lt., der Res. des Gren. Regts. König Karl Nr. 123, Abele vom Landw. Bezirk Gmünd, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. König Wilhelm Nr. 124, Groscurth II. vom Landw. Bezirk Reutlingen, zum Sec. Lt. der Res. des 8. Inf. Regts. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, Saße vom Landw. Bezirk Ulm, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. König Karl Nr. 123, ernannt. Marz, Sec. Lt. vom Train 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Rottweil, Becker, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Heilbronn, Bek, See. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Ulm, zu Pr. Lts. befördert.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 7. August. v. Baur, Oberst z. D., unter Verleihung eines Patents seiner Charge und Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Gren. Regts. König Karl Nr. 123, von der Stellung als Commandeur des Landw. Bezirks Ludwigsburg enthoben. Oehm, Major und erster Depotoffizier im Train⸗Bat. Nr. 13, mit Pension und seiner bisherigen Uniform der Abschied bewilligt.

Im Sanitäts⸗Corps. Durch Peeen des Corps⸗ Generalarztes. 28. Juli. Dr. Faißt, Unterarzt im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, Gußmann, Unterarzt im Inf. Regt. Alt⸗ Württemberg Nr. 121, mit Wahrnehmung einer bei den genannten Regtrn. offenen Assist. Arztstelle beauftragt.

Beamte der Militär⸗Verwaltung. 7. August. Riegel, Ober⸗Apotheker der Landw. 1. Aufgebots

vom Landw. Bezirk Eßlingen, der Abschied bewilligt.

Kaiserliche Marine.

Baron v. Plessen, Kapitän⸗Lt., das Fommando desselben bei der Botschaft zu Rom um ein Jahr verlängert. b

Ernte⸗Aussichten.

Das HKönigliche Statistische Bureau hat soeben im Auf⸗ trage des Ministeriums für Landwirthschaft, Domänen und Ferieg die Ergebnisse der von den landwirthschaftlichen

ereinen Ende Juli 1891 kreisweise bewirkten Ermitkelung der Ernte⸗Aussichten der wichtigsten feldmäßig angebauten Fhücte in Preußen in Prozenten einer Mittelernte zufammen⸗

ellt. Hiernach werden für den gesammten Stagt im Durch⸗ Sr. an Winterweizen 91 Proz. einer Mittelernte, welche ür das Hektar auf 1569 kg angenommen wird, erwartet; 1 Winterroggen 82 Proz. einer Mittelernte, welche auf Z kg für das Hektar angenommen wird; an Sommer⸗ erste 102 Proz. einer Mitlelernte, welche auf 1432 kg für nns Hektar angenommen wird; an Hafer 104 Proz. einer wüttelernte, welche auf 1393 kg für das Hektar angenommen

1 1 Lan Erbsen 101 Proz. einer Mittelernte, welche auf 95 Prag. für das Hektar angenommen wird; an Kartoffeln

Proz. einer Mittelernte, welche auf 10 373 kg für das Hektar angenommen wird; an Winterraps und⸗Rübsen 74 Proz. einer Mittelernte, welche auf 1135 kg für das Hektar angenommen

Berlin, Mittwoch, den 12. August

wird; an Hopfen 90 Proz. einer Mittelernte, welche auf 492 kg für das Hektar angenommen wird; an Kleeheu 91 Proz. einer Mittelernte, welche für das Hektar auf 3362 kg für das Hektar angenommen wird, und an Wiesenheu 90 Proz. einer Mittelernte, welche auf 2864 kg für das Hektar angenommen wird.

ür die einzelnen Regierungsbezirke stellen sich die Ernte⸗ Aussichten in Prozenten einer Mittelernte im Durchschnitt

g.⸗Bez. Königsberg: Winterweizen 94; Winterroggen

73; Sommergerste 103; Hafer 99; Erbsen 104; Kartoffeln 97;

Fointerabs und Rübsen 83; Hopfen 79; Kleeheu 108; Wiesen⸗ eu 89.

Reg.⸗Bez. Gumbinnen: Winterweizen 107; Winterroggen 101; Sommergerste 111; Hafer 110; Erbsen 113; Kartoffeln 108; Raps und Rübsen 107; Hopfen 93; Kleeheu 123; Wiesenheu 106.

Reg.⸗Bez. Danzig: Winterweizen 91; Winterroggen 67; Sommergerste 100; Hafer 99; Erbsen 103; Kartoffeln 93; Raps und Rübsen 91; Kleeheu 104; Wiesenheu 90.

Reg.⸗Bez. Marienwerder: Winterweizen 102; Winter⸗ roggen 76; Sommergerste 102; Hafer 108; Erbsen 103; Kartoffeln 94; Raps und Rübsen 61; Hopfen 90; Kleeheu 93; Wiesenheu 90.

Reg.⸗Bez. Potsdam: Winterweizen 94; Winterroggen 88; Sommergerste 104; Hafer 100; Erbsen 107; Kartoffeln 95; Raps und Rübsen 76; Kleeheu 63; Wiesenheu 77.

Reg.⸗Bez. Frankfurt: Winterweizen 100; Winterroggen 95; Sommergerste 107; Hafer 109; Erbsen 101; Kartoffeln 96; Raps und Rübsen 78; Kleeheu 87; Wiesenheu 85.

Rieg.⸗Bez. Stettin: Winterweizen 99; Winterroggen 82; Sommergerste 102; Hafer 102; Erbsen 102; Kartoffeln 95; Raps und Rübsen 71; Kleeheu 59; Wiesenheu 80.

Reg.⸗Bez. Köslin: Winterweizen 89; Winterroggen 57; Sommergerste 99; Hafer 100; Erbsen 109; Kartoffeln 93; Raps und Rübsen 76; Kleeheu 85; Wiesenheu 76.

Reg.⸗Bez. Stralsund: Winterweizen 102; Winterroggen 89; Sommergerste 103; Hafer 102; Erbsen 110; Kartoffeln 100; Raps und Rübsen 102; Kleeheu 92; Wiesenheu 85.

Reg.⸗Bez. Posen: Winterweizen 105; Winterroggen 96; Sommergerste 104; Hafer 106; Erbsen 109; Kartoffeln 92; Raps und Rübsen 60; Hopfen 85; Kleeheu 97; Wiesenhen 95.

Reg.⸗Bez. Bromberg: Winterweizen 102; Winterroggen 90; Sommergerste 101; Hafcg 104; Erbsen 113; Kartoffeln 93; Raps und Rübsen 57; Hopfen 83; Kleeheu 99; Wiesenheu 95.

Reg.⸗Bez. Breslau: Winterweizen 99; Winterroggen 61; Sommergerste 101; Hafer 101; Erbsen 92; Kartoffeln 87; Raps und Rübsen 81; Hopfen 80; Kleeheu 92; Wiesenheu 97.

Reg.⸗Bez. Liegnitz: Winterweizen 99; Winterroggen 78; Sommergerste 99; Hafer 102; Erbsen 95; Kartoffeln 93; Raps und Rübsen 80; Kleeheu 90; Wiesenheu 98.

Reg.⸗Bez. Oppeln: Winterweizen 93; Winterroggen 55; Sommergerste 100; Hafer 103; Erbsen 83; Kartoffeln 92; Raps und Rübsen 86; Kleeheu 98; Wiesenheu 100.

Reg.⸗Bez. Magdeburg: Winterweizen 100; Winterroggen 84; Sommergerste 103; Hafer 108; Erbsen 96; Kartoffeln 83; Raps und Rübsen 82; Hopfen 87; Kleeheu 84; Wiesenheu 86.

Reg.⸗Bez. Merseburg: Winterweizen 102; Winterroggen 94; Sommergerste 112; Hafer 117; Erbsen 102; Kartoffeln 95; Raps und Rübsen 89; Kleeheu 100; Wiesenbheu 102.

Reg.⸗Bez. Erfurt: Winterweizen 85; Winterroggen 66; Sommergerste 109; Hafer 108; Erbsen 101; Kartoffeln 96; Raps und Rübsen 64; Kleeheu 79; Wiesenheu 91.

Provinz Schleswig⸗Holstein: Winterweizen 108; Winter⸗ roggen 101; Sommergerste 102; Hafer 96; Erbsen 99; Kartoffeln 98; Raps und Rübsen 88; Kleeheu 85; Wiesenheu 79.

Reg.⸗Bez. Hannover: Winterweizen 78; Winterroggen 78; Sommergerste 97; Hafer 105; Erbsen 100; Kartoffeln 103; Raps und Rübsen 83; Kleeheu 68; Wiesenheu 87.

Reg.⸗Bez Hildesheim: Winterweizen 81; Winterroggen 69; Sommergerste 98; Hafer 102; Erbsen 97; Kartoffeln 84; Raps und Rübsen 72; Kleeheu 71;3 Wiesenheu 88. 8c Reg.⸗Bez. Lüneburg: Winterweizen 78; Winterroggen 87; Sommergerste 93; Hafer 99; Erbsen 98; Kartoffeln 89; Hopfen 105; Kleeheu 82; Wiesenheu 75.

Reg.⸗Bez. Stade: Winterweizen 90, Winterroggen 91, Sommergerste 97; Hafer 98; Erbsen 103; Kartoffeln 99; Raps und Rübsen 69; Kleeheu 80; Wiesenheu 76.

Reg.“Bez. Osnabrück: Winterweizen 87; Winterroggen 86; Sommergerste 97; Hafer 103; Erbsen 102; Kartoffeln 103; Raps und Rübsen 83; Kleeheu 75; Wiesenheu 75.

Reg.⸗Bez. Aurich: Winterweizen 82; Winterroggen 96; Sommergerste 98; Hafer 100; Erbsen 100; Kartoffeln 98; Raps und Rübsen 60; Kleeheu 84; Wiesenheu 80.

Reg.⸗Bez. Münster: Winterweizen 72; Winterroggen 80; Sommergerste 94; Hafer 104; Erbsen 100; Kartoffeln 90; Raps und Rübsen 72; Kleeheu 104; Wiesenheu 81.

Reg.⸗Bez. Minden: Winterweizen 90; Winterroggen 75; Sommergerste 97; Hafer 106; Erbsen 92; Kartoffeln 94; Raps und Rübsen 68; Kleeheu 80; Wiesenheu 85.

Reg.⸗Bez. Arnsberg: Winterweizen 75; Winterroggen 74; Sommergerste 94; Hafer 105; Erbsen 95; Kartoffeln 87; Raps und Rübsen 69; Kleeheu 87; Wiesenheu 86.

Reg⸗Bez. Kassel: Winterweizen 70; Winterroggen 70; Sommergerste 103; Hafer 108; Erbsen 94; Kartoffeln 89; Raps und Rübsen 42; Kleeheu 83; Wiesenheu 91.

Reg.⸗Bez. Wiesbaden: Winterweizen 66; Winterroggen 71; Sommergerste 104; Hafer 109; Erbsen 96; Kartoffeln 93; Raps und Rübsen 61; Kleeheu 96; Wiesenheu 87.

Reg.⸗Bez. Koblenz: Winterweizen 60; Winterroggen 65; Sommergerste 105; Hafes 109; Erbsen 91; Kartoffeln 92; Raps und Rübsen 45; Kleeheu 88; Wiesenheu 88.

Reg.⸗Bez. b Winterweizen 76; Winter⸗ roggen 83; Sommergerste 101; Hafer 111; Erbsen 101; Kartoffeln 100; Kleeheu 92; Wiesenheu 92.

Reg.⸗Bez. Köln: Winterweizen 78; Winterroggen 78; Som⸗ mergerste 100; Hafer 106; Erbsen 96; Kartoffeln 99; Kleeheu 87; Wiesenheu 92.

Reg.⸗Bez. Trier: Winterweizen 64; Winterroggen 78; Som⸗ mergerste 102; Hafer 112; Erbsen 97; Kartoffeln 97; Raps und Rübsen 60; Hopfen 100; Kleeheu 94; Wiesenheu 85.

Reg.⸗Bez. Aachen: Winterweizen 71; Winterroggen 77; Sommergerste 102; Hafer 112; Erbsen 100; Kartoffeln 104; Klee⸗ heu 88; Wiesenheu 96. .

Hohenzollern: Winterweizen 91; Winterroggen 89; Sommer⸗ gerste 100; Hafer 98; Erbsen 104; Kartoffeln 93; Raps und Rübsen 70; Hopfen 91; Kleeheu 106; Wiesenheu 1009. 8*

Die von der Deutschen Landwirthschafts⸗Gesellschaft veranstaltete Prüfung von Bindemähern, also garbenbindenden Mähmaschinen, über deren ersten Theil, die Arbeit im Roggenfelde, wir kürzlich berichteten, ist jetzt in Falkenrehde bei Potsdam im

Weizen⸗ und Haferfelde beendet worden. Den Maschinen war eine

schwierige Aufgabe gestellt. Die Felder waren zwar eben und hatten ziemlich festen Boden, das Getreide war auch nicht allzulang, wohl aber war es gelagert, und der Hafer mit Serradella stark durch⸗ wachsen. Dazu kam die Ungunst der Witterung, welche ein voll⸗ kommen trocknes Mähen ausschloß. Unter diesen Verhältnissen ist es als ein Triumph der Industrie anzusehen, daß mit Ausnahme einiger Maschinen, die der Aufgabe in dem stark durchwachsenen und gelagerten Hafer nicht ganz genügten, alle Bindemäher im Allgemeinen gut schniiten und banden. Für die sieben arbeitenden Maschinen standen den Richtern nur zwei Preise und ein Zuschlagspreis zur Verfügung. Den ersten 5 erhielt die von Claus Dreyer in Bremen in Bewerbung gestellte Maschine „Osborne“, zußleich den Zufchlagspreis für gute Arbeit im Roggen⸗ feld, den zweiten die von Adolf Pieper in Mörs angemeldete Maschine 1, gebaut von A. Harris Son & Co., Brantford, Ontario. Außerdem wurde eine „Anerkennung“ ausgesprochen für die Leistung der Maschine von Adriance, Platt & Co, New⸗York und Hamburg. Für die nächstjährige Verwendung der Bindemäher wird diese sorg⸗ fältig ausgeführte Prüfung, über welche die Deutsche Landwirth⸗ schafts⸗Gesellschaft ansführliche Berichte ausgeben wird, von großer Bedeutung sein.

tatistik und Volkswirthschaft.

Zur Lage der Eisenindustrie.

Die Eisen⸗ und Stahlindustrie im Regierungsbezirk Aachen, welche im ersten Quartal durch die Transportschwierigkeiten zu leiden hatte, wurde im zweiten Quartal durch den Ausstand der Kohlen⸗ arbeiter in Westfalen, späterhin der Kohlenbergleute in Belgien und die dadurch verursachte Furcht vorKohlenmangel beunruhigt. Die Nachfrage in der Eisenindustrie war in den letzten Monaten schwach und schleppend; die Preise der Fabrikate verfolgen daher andauernd eine weichende Richtung. Diese Lage drängte die rheinisch⸗westfälischen und luxemburgisch⸗ lothringischen Roheisen erzeugenden Werke zu einem engeren Anschluß an einander. Die Folge desselben war eine bedeutende Preis⸗ erhöhung des Roheisens für die Stahl⸗ und Eisenwalzwerke, die deren Lage bei der schwachen Nachfrage und den fallenden Preisen zu einer schwierigen zu gestalten droht. In Eisenbahnmaterial: Schienen, Schwellen und dazu gehörigem Klein⸗ eisenzeug stockt die Nachfrage seit einiger Zeit gänzlich und dürfte erst mit den im Herbst zu erwartenden Ausschreibungen der Staatsbahn⸗ verwaltungen eine Aenderung erfahren. Auch im Auslande ist kein Bedarf und sind die Schienenpreise auf dem Weltmarkt auf einem Stand, der den deutschen Werken die Konkurrenz sehr schwer macht. In Formeisen für Bauzwecke ist die Nachfrage zwar lebhafter gewor⸗ den, trotzdem fallen die Preise für Baueisen, da mehrere Werke den mangelnden Absatz in anderen Erzeugnissen durch die Aufnahme der Formeisenherstellung auszugleichen suchen. Der Bezirk Aachen konnte durch seine langjährigen Beziehungen im In⸗ und Auslande und durch seinen Reichthum an Profilen aller Art bislang seinen Absa noch ungeschmälert erhalten; indessen wird jetzt auch das men znvssche Ge⸗ schäft durch starke Spekulation neuerdings beeinträchtigt. In Stab⸗ eisen, Walzdraht, gezogenen Drähten, Grob⸗ und Feinblechen ist die Geschäftslage unverändert; sie hat sich für die betreffenden Werke durch die Vertheuerung der Kohlen und des Roheisens entsprechend ungünstiger gestaltet. In den Rohzinkhütten war der Absatz ein flotter, und nennenswerthe Vorräthe an Rohzink sind nicht vorhanden.

Invaliditäts⸗ und Altersversicherung. Bei der Württembergischen Invaliditäts⸗ und Altersver⸗ sicherungsanstalt sind, wie der „St.⸗A. f. W.“ mittheilt, bi Juli 3234 Altersrentenansprüche erboben worden. Hiervon wurden anerkannt 2509, abgewiesen 652, in sonstiger Weise erledigt 44, zur weiteren Instruirung zurückgegeben 29. Die für Altersrenten in den 4 Lohnklassen angewiesenen Jahressummen betragen 312 914

Zur Arbeiterbewegung. 1 „Am 6. d. M. fanden in Altenkessel zwei berg⸗ männische Versammlungen statt, welche beide der „Neunkirch. tg.“ zufolge beschlossen, dahin zu wirken, den jetzigen Vor tand des Rechtsschutzvereins, sowie den sozialdemokratischen Redacteur Braun mit seinem Blatte „Schlägel und Eisen“ baldmöglichst zu beseitigen. Alle Redner waren darüber einig, daß Braun mit seiner Zeitung den Ruin des Rechtsschutzvereins herbeigeführt habe, weil das sozialdemokratische Blatt viel Geld koste und sich nicht rentire. Der Vertrauensmann Speicher⸗Engel aus Püttlingen äußerte sich in den schärfsten Worten über das jüngste Auf⸗ treten Braun's. Am nächsten Dienstag soll daselbst eine neue Versammlung stattfinden, welche zum Zweck hat, dem Alten⸗

kesseler Beschluß sich anzuschließen. (Vgl. Nr. 183 d. Bl.)

Aus Württemberg wird der „Frkf. Ztg.“ unter dem 9. d. M. geschrieben: In unserer Textilindustrie, welche bisher Arbeiterbewegungen so gut wie gar nicht kannte, wird eine lebhafte Agitation der Arbeiter entfaltet, welche zunächst den Anschluß der württembergischen Textilarbeiter an den „Central⸗ verband deutscher Textilarbeiter“ bezweckt. Weiter wird eifrigst für die Einführung der „Arbeiter⸗Kontrolmarke für Textilerzeugnisse“ gewirkt. Eine am 2. August in Cannstatt abgehaltene und von mehr als 20 Abgeordneten beschickte Delegirten⸗Konferenz hat zur Durchführung dieser beiden Fragen ein Agitationscomité mit dem Sitz in Göp⸗ pingen gewählt.

In Mainz sind der „Köln. Ztg.“ zufolge die Buchdrucker in die Lohnbewegung eingetreten. In einer Versammlung haben sie als Forderungen aufgestellt: Neunstündige Arbeitszeit und all⸗ gemeine Erhöhung der Sätze des bisher geltenden Tariss um 10 %. Der bisherige in Mainz geltende Ortszuschlag von 12 ½ % soll da⸗ gegen unverändert beibehalten werden. Die Mainzer Fachvereine halten jetzt wöchentliche „Konferenzen“ ab, zu welchen jede Gewerk⸗ schaft einige Vertreter abordnet.

Ueber den Ausstand der Töpfer in Leipzig wird dem „Vor⸗ wärts“ berichtet, daß der Strike insoweit für die Arbeiter günstig stehe, als zehn Firmen nach dem 1888er Tarif bezahlen und bei ihnen ca. 100 Mann arbeiten. Bei den anderen Firmen befinden sich ca.

30 Mann; wirklich Ausständige, die zu unterstützen wären sind nur noch acht Mann vorhanden. In der „Lpz Fgö.

Behauptung von einem Lohnabzug von 30 40 % wahrheitswidrig. Die Sattler⸗ und Tapezierergehülfen Leipzigs beschlossen in einer am Sonnabend abgehaltenen öffentlichen e; ein einheitliche Organisation beider Gewerkschaften berbeizuführen.

n Genf veranstalteten die Zimmerleute, welche au hte ng beharren, am Montag einen Umzug durch di

adt.

In Gent war, wie man der „Köln. Ztg.“ schreibt, in der Garnspinnerei von Borreman in Alost ein Ausstand aus⸗

gebrochen, der dadurch ein schnelles Ende fand, daß die Arbeitgeber den Spulern eine Lohnerhöhung von 25 % bewilligten.