—
—1
28886)
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Zabern auf den 30. No⸗ vember 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8. Zabern, den 8. August 1891. 4 J. Kubler, . Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Der Großbürger Josef Klein zu Zauditz, vertreten durch den Justizrath Dr. Gahbler zu Ratibor, klagt gegen den Buchhalter Alois Scherholz, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Erthei⸗ lung einer Zession in gerichtticher oder notarieller Form bezüglich des dem Beklagten zustehenden An⸗ theils an der im Grundbuche von Blatt 57 und 133 Zauditz Abtheilung III. Nr. 1 beziehungsweise 11 eingetragenen Post von 600 ℳ, mit dem Antrage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, seinen Antheil an der im Grundbuche der Grund⸗ stücke Blatt 57 und 133 Zauditz und aller davon abgeschriebenen Parzellen in Abtbeilung III. Nr. 1 beziehungsweise l1 eingetragenen Post von 200 Thlr. oder 600 ℳ in gerichtlicher oder notarieller Form an den Kläger zu zediren und in die Umschreibung auf des Letzteren Namen im Grundbuche zu willigen, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Ratibor auf den 30. September 1891, Vormittags 11 ¾ Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. 8
Ratibor, den 8. August 1891.
(Unterschrift),
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
28893] Oeffentliche Zustellung.. 1
Die Kreditgesellschaft, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Königsberg, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Krahmer hier, klagt gegen den Wagenbauer Eugen Hinze Junior, rüher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus den Wech⸗ seln vom 27. März und 2. Mai d. J. über je 400 ℳ, zahlbar am 27. Juni und 2. August d. J. hier in Königsberg und protestirt am 30. Juni und 3. August d. J. mit dem Antrage auf Zahlung von 800 ℳ nebst 6 % Zinsen von 400 ℳ seit dem 30. Junid J. und von 400 ℳ seit dem 3. August d. J., sowie 6 ℳ Protestkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts zu Königsberg auf den 15. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dingler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[28890] Oeffentliche Zustellung.
Die 1) Viktor Touche, Ackerer in Hommartingen, 2) Karl Riehl, Weinhandlung in Wasselnheim, Nebenintervenienten, vertreten durch Rechtsanwalt Neitzel, erheben Berufung gegen das Urtheil des Kaiserlichen Amtsgerichts zu Saarburg i / Lothr. vom 26. Juni 1891 in der Prozeßsache des Franz Bordonné, Wirth am Kanal, Gemeinde Gunzweiler, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Knittel in Zabern, gegen Nikolaus Zimmermann, ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten, mit dem Antrage auf Aufhebung des erstrichterlichen Urtheils und kostenfällige Abweisung der Klage Bordonns, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 23. November 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Zabern, den 8. August 1891.
J. Kübler,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. [28885] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann H. von Unwerth in Niesky, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Kruse, klagt gegen den Maler E. Groß, früher Osterstraße 67, Eims⸗ büttel, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem von J. Flickenschild & Co am 9. März 1891 aus⸗ gestellten, am 9. Juni 1891 fällig gewordenen, von dem Beklagten acceptirten welchen der Kläger im Regreßwege eingelöst hat, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, dem Kläger ℳ 860.— nebst 6 % Zinsen vom 9. Juni 1891, ℳ 7.— Protestkosten und ℳ 8.49 ₰ Ricambiokosten zu zahlen, sowie die Kosten des Rechtsstreites zu tragen, auch das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Kammer II. für Handelssachen des Landgerichts zu Hämburg auf Mittwoch, den 7. Oktober 1891, Vormittags 9 ⅛ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “
Seesse. den 11. August 1891. “
h. Kuers, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Ferienkammer für Handelssachen.
8 [28884] Landgericht Hamburg. 3 Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Maurermeisters Claus Sottorff zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Jacobson gegen die Grundeigenthümer 1) Lars Petersen, b 2) Hans Peter Petersen Lund, beide unbekannten Aufenthalts, wird die öffentliche Ladung in Nr. 167 dieses Blattes dahin berichtigt, daß es im Aktivrubrum nicht Maurermeister Claus Sottorf, sondern Maurermeister Claus Sottorff heißen muß. Hamburg, den 10. August 1891. Ferd. Wehrs, 2 chtsschreiber des Landgerichts
Wechsel über ℳ 860,
Die durch Rechtsanwalt Koenig III. vertretene Bertha Geiger in Elberfeld, Ehefrau des Schreiners Johann Heide daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 21. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Hentges, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[28902]
Die durch Rechtsanwalt Kessels vertretene Emma de Brünn zu Elberfeld, Ehefrau des Schneiders Wilhelm Kling deaselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 21. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Hentges, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen L uindgerichts
128903]
Die durch Rechtsanwalt Heuser vertretene Emma Rübel zu Barmen, Ehefrau des Schlossers Friedrich Kürten daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 31. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Storck
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[28904]
Die durch Rechtsanwalt Vossen vertretene Caro⸗ line Ohl zu Barmen, Ehefrau des Schuhmachers Eduard Voigtsberger daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 31. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Storck, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[28915]
Durch rechtskräftiges Urtheil des V. Civilsenates des Königlichen Ober⸗Landesgerichts zu Köln vom 14. Juli 1891 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Hermann Joseph Cremer, Schneider, und Sophia, geberene Sandvos, ohne Gewerbe in Köln, aufgelöst worden.
Köln, den 7. August 1891.
Der Gerichtsschreiber Windeck
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 8. Juli 1891 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Karl Erdmann und Henriette, geborene Föge, zu Krefeld die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung vom 16. Mai 1891 an ausgesprochen worden.
Düsseldorf, den 7. August 1891.
rand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[28907]
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 8. Juli 1891 ist zwischen den Eheleuten Händler Peter Wermes und Hubertine, geborene Mois, zu Kre⸗ feld die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung vom 15. Mai 1891 an ausgesprochen worden.
Düsseldorf, den 1891.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[28913]
Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 11. Juli 1891 ist die zwischen den Eheleuten Fuhrunternehmer und Handelsmann Joseph Hinzen zu Wülfrath und der Hubertine, geb. Erkrath, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 26. März 1891 für aufgelöst erklärt
worden. Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[28914
Bueh. Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 11. Juli 1891 ist die zwischen den Eheleuten Maurermeister Heinrich Mauelshagen in Remscheid⸗Hasten und der Caroline, geb. Klein, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 22. Mai 1891 für aufgelöst erklärt worden. Schuster, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
[28905]
Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 9. Juni 1891 ist die zwischen den Eheleuten Theodor Dänicke, Kaufmann, und Elise Jung, Beide zu St. Johann wohnhaft, bestehende eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt, und sind die Par⸗ teien zur Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Schwickerath zu Saarbrücken verwiesen worden.
Saarbrücken, den 9. August 1891.
Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[28910]
Durch Urtheil der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 6. Juli 1891 ist die zwischen den Eheleuten Agent Carl Jaeger in Elberfeld und der Auguste, geb. Kuhlmann, in Köln bisher bestandene eheliche üeeerics mit Wirkung seit dem 21. Mai 1891 für aufgelöst erklärt worden.
Hentges, Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1“ —
[28912]
Durch Urtheil der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 10. Juli 1891 ist die zwischen den Eheleuten Spezereihändler Her⸗ mann Heil zu Elberfeld und der Bertha, geb. Rahmann, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 25. Mai 1891 für aufgelöst erklärt worden.
Hentges, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[28911]
Durch Urtheil der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 10. Juli 1891 ist die zwischen den Eheleuten Barbier Ernst Felder⸗ mann zu Elberfeld und der Emmeline, geb. Mewald, daselbst, bisher bestandene ebeliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 29. Mai 1891 für aufgelöst erklärt worden.
Hentges, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[28908] —
Durch Urtheil der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 13. Juli 1891 ist die zwischen den Eheleuten Böttchermeister Wilhelm Hoffmann zu Solingen und der Anna, geb. Fröhlig, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 1. Juni 1891 für aufgelsst erklärt worden.
Hentges, Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[28909]
Durch Urtheil der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 13. Juli 1891 ist die zwischen den Eheleuten Fabrikanten Aaron Hirsch Friedberger zu Solingen und der Fran⸗ ziska, gev. Buseck, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 30. Mai 1891 für aufgelöst erklärt worden.
Hentges, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung.
[28873] 8 VBerufsgenossenschaft der chemischen Industrie.
Nachstehende Unfallverhütungsvorschriften werden hierdurch zur Kenntniß aller Betheiligten gebracht mit der Maßgabe, daß innerhalb sechs Monaten vom Tage der Bekanntmachung sämmtliche, in Gemäßheit dieser Vorschriften nothwendigen Betriebsänderungen ausgeführt sein müssen. Der Vorstand
der Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie. J. F. Holtz. Besondere Unfallverhütungsvorschriften
ür Mineralwasserfabriken.
Außer den Unfallverhütungsvorschriften der Berufs⸗ genossenschaft der chemischen Industrie gelten für Mineralwasserfabriken die folgenden Bestimmungen:
A. Vorschriften für die Betriebs⸗ “
1 Die Räume, in denen Mineralwasser erzeugt wird, müssen hell und so beschaffen sein, daß die Apparate von allen Seiten besichtigt werden können.
Die Apparate müssen genügend widerstandsfähig konstruirt, insbesondere die Entwickelungsgefäße so beschaffen sein, daß das Innere der Gefäße besichtigt werden kann.
§. 3.
Der bei der Arbeit anzuwendende höchste zulässige Druck ist bei Selbstentwicklern in unabnehmbarer und deutlich sichtbarer Schrift am Entwickelungs⸗ gefäß und Mischgefäß, bei Entwicklern mit Gaso⸗ metern am Mischgefäß eö
Bei Apparaten, welche mit Gasometer arbeiten (Hand⸗ und Motorenbetrieb), müssen die Mischgefäße, bei Verwendung von Selbstentwicklern muß das Entwickelungsgefäß mit Manometer und Sicherheits⸗ ventil versehen sein. Es ist darauf zu sehen, daß letzteres nicht überlastet oder verkeilt, vielmehr stets in gangbarem Zustande erhalten wird.
An dem Manometer soll der bei der Arbeit an⸗ zuwendende höchste zulässige Druck durch eine Marke bezeichnet werden.
§. 5. Bei Verwendung einer Pumpe muß das Schwung⸗ rad mit einem engmaschigen Drahtgeflecht aus⸗ gefüllt sein.
§. 6. Die Apparate und Ausschankgefäße müssen vor ihrer Inbetriebsetzung mit dem 1 ⅞ fachen Maximal⸗ druck sachverständig geprüft werden.
Diese Druckprobe muß alle zwei Jahre wiederholt — werden und sind die Druckatteste dem Beauftragten
auf Erfordern vorzulegen.
Fehlerhafte Apparate, welche eine unmittelbare Gefahr in sich schließen, sind vom Betriebsunter⸗
nehmer sofort außer Betrieb zu setzen. Jedenfalls
muß dies unverzüglich geschehen, wenn der Beauf⸗ tragte unter Angabe der Gründe es für nothwendig
x b und Ausschank⸗ gefäßen sind mit Verzahnung anzufertigen oder mit
erklärt. Alle Löthnähte an Apparaten
Nieten zu sichern. Es ist darauf zu seben, daß die Zuführung von
Säure in das Entwickelungsgefäß nur allmählich geschieht und unter keinen Umftänden auf ein Mal
in das Entwickelungsgefäß gegeben wird. Das Säure⸗ gefäß muß mit einer Einrichtung versehen sein, durch welche die Menge der zufließenden Säure genau ge⸗
regelt werden kann.
§. 8. Beim Flaschenfüllen und Drahten sind den Ar⸗ beitern Schutzkörbe oder Schutzschirme, ferner Schutz.
brillen sowie am Handgelenk enganliegende Leder⸗
oder Gummimanschetten und Schürzen aus Leder, Verfügung zu
Gummi oder starkem Zeug zur
stellen.
Gefüllte Kohlensäureflaschen und gefüllte Ausschank⸗
cylinder sind vor Einwirkung der Sonne oder son⸗ stiger Wärmequellen sorgfäͤltig zu schützen.
Bei Verwendung von flüssiger Kohlensäure müssen
zwischen Flasche und Mischgefäß entweder ein Druck⸗
reduzirventil oder ein Expansionsgefäß von mindestens 100 1 Rauminhalt eingeschaltet werden. Das Expansionsgefäß ist in jedem Falle mit Manometer und Sicherheitsventil zu versehen. Ist kein Expan
sionsgefäß vorhanden, so muß das Mischgefäß mit
einem Sicherheitsventil Fes. sein 1
Jeder Mineralwasserfabrikant ist verpflichtet, diese b lesbarer Schrift an geeigneter Stelle in seinem Betriebe
Unfallverhütungsvorschriften in deutlich
durch Anschlag bekannt zu machen. B Vorschrift 1 die Arbeiter.
Das an Entwickelungsgefäßen angebrachte Sicher
heitsventil darf nicht überlastet oder verkeilt, muß in gangbarem Zustande erhalten
vielmehr stet werden. b §. 13.
Die Zuführung von Säure in das Entwickelungs⸗ gefäß darf nur allmählich geschehen, unter keinen Umständen darf die gesammte Säuremenge auf ein
Mal in das Eetwichegaecs gegeben werden. 4. Beim Flaschenfüllen und Drahten sind Schutz⸗
körbe oder Schutzschirme und Schutzbrillen sowie am 1 Gummi⸗ manschetten und Schürzen aus Leder, Gummi oder
Handgelenk enganliegende Leder⸗ oder
starkem Zeug zu benutzen. 8
Gefüllte Kohlensäureflaschen und gefüllte Aus⸗
schankeylinder sind vor Einwirkung der Sonne oder sonstiger Wärmequellen sorgfältig zu schützen.
C. Ausführungs⸗ vnd Steafbehtismnagen.
Für die in Gemäßheit vorstehender Bestimmungen zu treffenden Aenderungen wird den Betriebsunter⸗ nehmern eine Frist von sechs Monaten vom Tage
der Bekanntmachung durch den Reichs⸗Anzeiger an
gewährt. 1
Genossenschaftsmitglieder, welche den vorstehenden Unfallverhütungsvorschriften zuwiderhandeln, können in eine höhere Gefahrenklasse eingeschätzt, oder, Falls sich dieselben
durch den Genossenschaftsvorstand bereits in der höchsten Gefahrenklasse befinden, mi
Zuschlägen bis zum doppelten Betrage ihrer Bei⸗ (§. 78 Abs. 1 Ziffer 1 des
träge belegt werden. U. V. G) §. 18.
Versicherte Personen, welche den vorstehenden Un⸗ fallverhütungsvorschriften zuwiderhandeln, oder welche die angebrachten Schutzvorrichtungen nicht benutzen, mißbrauchen oder beschädigen, verfallen in eine Geld⸗
strafe bis zu 6 ℳ, welche der betreffenden Kranken⸗ kasse zufällt. verhängenden Geldstrafen erfolgt durch den Vorstand der Betriebs⸗(Fabrik⸗)Krankenkasse, oder wenn eine solche für den Betrieb nicht errichtet ist, durch die
Ortspolizeibehörde. Die betreffenden Beträge fließen in die Krankenkasse, welcher der zu ihrer Zahlung Verpflichtete zur Zeit der Zuwiderhandlung angehört.
(§. 78 Abs. 1 Ziffer 2 und §. 80 des U. V. G.)
Die vorstehenden besonderen Unfallverhütungs⸗ vorschriften der Berufsgenossenschaft der chemi⸗ schen Industrie für Mineralwasserfabriken werden gemäß § 78 Absatz 2 des Unfallversicherungs⸗-
gesetzes vom 6. Juli 1884 genehmigt. Berlin, den 24. Juni 1891. 8 Das Reichs⸗Versicherungsamt. In Vertretung: (L. S.)
R. V. A. I 19 815.
[28872]
Bekanntmachung. 8 Gemäß §. 21 des U.⸗V.⸗G. und §. 31 des Statuts bringen wir hierdurch die Zusammensetzung des Vorstandes der Hannoverschen Baugewerks⸗Berufsgenossenschaft für die Zeit vom 1. Ok⸗
82
tober 1891 bis dahin 1892 zur öffentlichen Kenntnißnahme.
Vorstandsmitglieder: Herm. Evers, Baugewerkenamtsmeister in Hannover, Vorsitzender. R. J. Mühlbach, Baugewerkenamtsmeister in Han⸗ nover, I. Stellvertreter des Vorsitzenden. Ernst Brauns, Baugewerkenamtsmeister in Hannover, II. Stellvertreter des Vorsitzenden. J. B. Timmersmann, Bangewerkenamtsmeister in Osnabrück. “ 9. Brandes, Architekt u. Zimmermeister in Hannover. .Gravenstein, Maurermeister in Bielefeld. G. Ed. König, Maurermeister in Minden. A. Hovenburger, Malermeister in Braunschweig. Alb. Nieß, Zimmermeister in Braunschweig.
Backhaus, Maurer⸗ und Zimmermeister in Ol⸗ denburg. Hannover, den 11. August 1891. Hannoversche Bangewe
2 Struckmann, Baumeister in Bremen.
Herm. Evers.
5 Ersatzmänner: A. Küster, Baugewerkenamtsmeister in Hannover.
R. Franz, Dekorationsmaler in Hannover. F. Timm, Glasermeister in Hannover.
L. Wiegels, Maurer⸗ und Zimmermeister in Soltau.
A. Hüting, Zimmermeister in Bückeburg.
Wilh. Schmidt, Zimmermeister in Detmold.
J. Ferhlsch. Maurermeister in Braunschweig.
Carl Schönefeld, Kreis.⸗Dachdeckermeister in G dersheim.
J. Bösch, Zimmermeister in Stade. 8
E. Wittber, Zimmermeister in Wilhelmshaven
rks.Berufsgenossenschaft. Der Genossenschaftsvorstand. 8
Ernst Brauns.
8
zum Termin einzureichen.
Die Festsetzung der hiernach event. zu [29075]
128871]
No 189.
Berlin, Donnerstag, den 13 August
1891.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafto⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwä 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
lt 8
85
Aktien⸗Gefellsch.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[28661] Verkauf.
Seitens der unterzeichneten Direktion sollen rund 930 cbhm Erlen⸗Holz in Loosen zu rund 50 chm, 2240 chm Faulbaumbolz in Loosen zu rund 100 cbm verkauft werden, wozu Termin am Donnerstag, den 27. August d. J., Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftszimmer anberaumt ist.
Die Verkaufsbedingungen können bei uns ein⸗ geseben, auch gegen Einsendung von 1 ℳ Schreib⸗ gebühren in Abschrift bezogen werden.
Proben des Holzes bis 5 kg werden auf Ver⸗ langen gegen vorherige Einzablung von 5 ₰ pro Kilogramm Erlenholz und 11 ₰ pro Kilogramm Faulbaumholz versandt, auch kann das Holz werk⸗ täglich von 8 bis 5 Uhr bei uns besichtigt werden. Schriftliche postmäßig verschlossene Preisgebote mit der äußeren Aufschrift:
„Gebot auf Pulverholz“ sind bis zum Termin an die unterzeichnete Direktion einzureichen. “ Königliche Direktion der Pulverfabrik Spandau.
Neubau des Amtsgerichts und Gefängnisses zu Preuß. Stargard.
Die Lieferung der Eisenguß⸗ und Walzarbeiten, die Herstellung, Anlieferung und Montage der äußeren und inneren Oberlichte ꝛc. sowie der Flur⸗ umgänge und Verbindungstreppen im panoptischen Flur des Gefängnisses mit den zugehörigen eisernen Geländern, insgesammt
rund 22 300 kg Walzträger verschiedener Länge und Preofile, 1 585 kg Anker, Bolzen, Laschen ꝛc, 3 935 kg Gußeisen in 2 Säulen und 382 Unterlagplatten, 8 865 kg Walz⸗ und Schmiedeeisen der Oberlichte ꝛc, 7 800 kg Walz⸗ und Schmiedeeisen der Flurumgänge ꝛc. soll auf Grund der für die Staatsbauten geltenden allgemeinen Bestimmungen vergeben werden, wozu
Termin auf Sonnabend, den 22. August 1891,
Nachmittags 5 Uhr, im Amtszimmer auf dem Bauplatze des Gerichtsgebäudes anberaumt ist.
Die besonderen Lieferungs bedingungen, die statischen und Gewichtsberechnungen, die Zusammenstellungen der Träger, die Konstruktionszeichnungen und Ver⸗ dingungsanschläge liegen daselbst während der Dienst⸗ stunden zur Einsicht aus und sind auch, bis auf die statischen Berechnungen, welche nicht abgegeben werden, von ebendort durch den mitunterzeichneten Königlichen Regierungs⸗Baumeister, soweit der Vor⸗ rath reicht, gegen post⸗ und bestellgeldfreie Zahlung von 6,0 ℳ zu beziehen.
An Letzteren sind auch die verschlossenen und mit entsprechender Aufschrift versehenen Angebote bis Zuschlagsfrist 3 Wochen. Preuß. Stargard, den 5. August 1891.
. Der Königliche Bauinspektor. 86 Mertins. Der Königliche Regierungs Ehrhardt.
“
Bekanntmachung.
Der Bedarf an Vorspann zur Beförderung der Biwaksbedürfnisse aus den während der diesjährigen Herbstmanöver der 35. Division zu errichtenden Ma⸗ gazinen Hammerstein, Pr. Friedland, Liebenau (Gostoszyn), Tuchel und Konitz nach den Biwaks der Truppen soll im Wege der öffentlichen Sub⸗ mission mit nach dem Ermessen der unterzeichneten Intendantur darauf folgender Lizitation verdungen werden.
Offerten sind versiegelt mit der Aufschrift „Sub⸗ mission auf Manöver⸗Vorspann“ vor dem am 19. Angust d. Js., Vormittags 10 Uhr, im Büreau der unterzeichneten Intendantur — Seeat ös. Nr. 3, 1 Treppe — stattfindenden bezüglichen Termin abzugeben oder frarkirt einzu⸗ senden.
Ebendaselbst liegen auch die Bedingungen, die vor Abgabe des Gebots entweder eigenhändig zu unter⸗ schreiben sind oder auf welche ausdrücklich in der
fferte Bezug genommen sein muß, aus. Auch werden die Bedingungen gegen Kopialienvergütung übersandt.
Nach Eröffnung des Termins eingegangene Of⸗ ferten werden ohne Weiteres zurückgewiesen
Grandenz, den 12. August 1891. 2
Intendantur der 35. Division.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
88 Bekanntmachung. 1““ Ausloosung der 4 % Halle'schen Stadt⸗An⸗
leihe vom Jahre 1882.
Wir machen die Betheiligten wiederholt darauf aufmerksam, daß am 12. März cr. folgende Stücke der obigen Anleihe ausgeloost worden sind:
Litt. A. Nr. 107 187 246 287 328 370 397 402 422 432 452 482 714 844 847 866 877 à 1000 ℳ
Litt. B. Nr. 926 943 951 1036 1042 1077
Litt. C. Nr. 1931 1964 1983 2007 2013 2036 2062 2085 2125 2161 2240 2258 2261 2274 2281 2289 2306 2365 2371 à 200 ℳ
Die Rückzahlung derselben erfolgt vom 1. Ok⸗ tober cr. ab bei unserer Stadthauptkasse gegen Rückgabe der Anleihescheine und der zugehörigen Coupons und Talons. Eine fernere Verzinsung findet nicht statt. Aus früheren Verloosungen sind noch rückständig:
Litt. A. Nr. 89 à 1000 ℳ, Litt. B. Nr. 1115 à 500 ℳ und Litt. C. Nr. 1998 2187 2282 und 2394 à 200 ℳ
Halle a./S., den 6. August 1891.
Der Magistrat.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[28704] Außerordentliche Generalversammlung der Dampfschifffahrts⸗Actiengesellschaft
„Langenberg“
am Donnerstag, den 27. Angust 1891, . Vormittags 10 Uhr, in den Geschäftsräumen des Herrn Justiz⸗Rath Furbach, gr. Oderstraße 32, 1 Treppe. Tagesordnung: Neuwahl des Aufsichtsrathes.
Die Herren Aktionäre haben ihre Aktien bis zum 21. dss. Mts., Mittags, im Gutshause zu Langen⸗ berg niederzulegen. erg b./Fürstenflagge, den 10. August
Der Aufsichtsrath. 8
[28998 Königsberg⸗Cranzer Eisenbahn⸗ Gesellschaft.
Die Herren Aktionäre werden hierdurch zur ordentlichen Generalversammlung auf Dienstag, den 15. September 1891, Abends 6 ½ Uhr, im Geschäftslokal der Deutschen Genossenschafts⸗ Bank von Soergel Parrisius & Co in Berlin, Charlottenstraße 35 a., ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vortrag des Berichts der Dir⸗ktion über de Vermögensstand und die Verhältnisse der Ge⸗ sellschaft und Vorlegung der Bilanz, sowie Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
Vortrag der Revisionsbemerkungen des Auf⸗ sichtsrathes.
Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz, Feststellung der Dividende pro 1890/91 und Entlastung der Direktion.
4) Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsrathes.
5) Geschäftliche Miltheilungen.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens 24 Stunden vor der Versammlung ihre Aktien bei der Gesellschaftskasse in Königeberg i. Pr., Stein⸗ damm 8, oder bei der Deutschen Genossenschafts⸗ Bank von Soergel, Parrisius & Co in Berlin, Charlottenstr. 35 a, hinterlegen. 8
Berlin, den 11. August 1891.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes. . R Parrisius,
[28843] Bekanntmachung. Die Inhaber der Stammaktien der Hessischen (früheren Friedrich⸗Wilhelms⸗) Nordbahn Nummer 16333, 23363, 26702, 52100, 55421, 55423, 64456 und 73835, welche den Umtausch gegen Nordbahn⸗ Prioritäts⸗Obligationen der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗Gesellschaft seiner Zeit nicht bewirkt haben, werden hierdurch wiederholt aufgefordert, die als Kaufpreis vertragsmäßig festgesetzte und durch unsere Bekanntmachung vom 1. Januar 1885 zum 1. Juli 1885 zur Verfügung gestellte Baarzahlung von 70 Thlr. = 210 ℳ für eine Aktie bei der Königlichen Eisenbabn⸗Hauptkasse zu Elberfeld oder bei der Königlichen Eisenbahn⸗Betriebskasse (Direktionsbezirk Elberfeld) zu Kassel gegen Rück⸗ gabe der Aktien und der dazu gehörigen Talons in Empfang zu nehmen. (§. 7 des zwischen der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗Gesellschaft und der Hessischen Nordbahn⸗Gesellschaft abgeschlossenen Vertrages, betreffend den Uebergang des Betriebs bezw. des Eigenthums des Hessischen Nordbahn⸗ Unternehmens auf die Bergist⸗Märkische Eisenbahn⸗ Gesellschaft vom 7./10. März 1868, Preußische Gesetz⸗Sammlung, Seite 400 folg.) Elberfeld, den 8. August 1891. 8 Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[28844] Bekanntmachung.
Von den zum 1. April 1885 zur baaren Rück⸗ zahlung gekündigten Obligationen der vierprozentigen Prioritäts⸗Anleihe der Hessischen (Friedrich⸗ Wilhelms⸗) Nordbahn (Privilegium vom 1. April 1849) ist die Nr. 6217 noch nicht zur Einlösung eingereicht und wird deshalb wiederholt aufgerufen. Die Einlösung erfolot bei den Königtichen Eisen⸗ bahn⸗Hauptkassen zu Elberfeld, Berlin (Leipziger⸗ platz 17) und Frankfurt a./Main, sowie bei der Königlichen Eisenbahn⸗Betriebskafse (Direktions⸗ bezirk Elberfeld) zu Kassel. . b
Eine im Rechnungsjahre 1890/91 eingelöste früher ausgelooste Obligation der vorgenannten Anleihe ist verbrannt worden.
1083 1242 1287 1365 1591 1595 1639 1672 1674
1716 1787 1860 1870 1886 à 500 ℳ
Elberfeld, den 8. August 1891. 8 Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[29054]
Neuhaldensleber E .
Bekauntma ung. Die ordentliche Generalversammlung 9 .
isenbahn⸗Gesellschaft
ndet 8 .— am Dienstag, den 8. September d. J., Nachmittags 2 zu Neuhaldensleben im Gasthof zum goldenen Sterd: statt. 4 * 3 Bericht des Vorstandes und Aaffigetseerder ahe 8 ericht des Vorstandes und Aufsichtsrathes über den Vermögensstand und die Verhältniff der Gesellschaft nebst der Bilanz über das verflossene Geschästsjahr; 1 B“ Genehmigung der Bilanz und Feststellung des Reingewinns; FetbesPin 8 “ Vorstand und Aufsichtsrath; Vornahme der statutarischen Neuwablen für den Aufsichtsrath sowi satzr für das „ storbene Aufsichtsrathsmitglied Christian Koch, Snafsschtärnth. B“ . “ Vac⸗ 8 Fesen eene deb ung er Stimmzettel zu hinterlegen bei dem Bank⸗ ause C. Bennewitz zu Magdeburg oder der Gese aftskasse in Neuhald 2 Neuhaldensleben, den 11. August 1891. “ Der Vorsitzende des Aufsichtsraths der Neuhaldensleber Eisenbahn⸗Gesellschaft. J. von Nathusius.
Uhr,
[29003] Activa.
Rechnungs⸗Abschluß der Zuckerfabrik Pelplin
für das Geschäftsjahr 1890/91.
Passiva.
“ EEEEö“ Grundstück⸗Cto..
“ Zugang für Neubauten
11527 85
Abschreibung 5 % 1“ Zugang für Neuanschaff. Abschreibung 12 % . Werthpap.⸗Cto.. Betriebs⸗Cto.: Inventar d. Bureau n. Absch. 10 % . 3 Inventar d. Laboratorium Inventar d. Utensilien ö““ div. Betriebs⸗Material. Superphosph. pr. 91/92 beibeilt Vorausversicherung Vorräthe an Kohlen 5 an Melasse Cassa⸗Cto.. Cto. pro Diverse: Debitoren f. berechn.
26254 85
32418 75
419 20 37970 25 21770—
b1“ 121093 82 68891 200°% 189985 02
1076219/69
9 8 1
n. abzunehm.
320419 60 77550,90
136480 65 2140 87
Actien⸗Cap.⸗Cto.. Grundschuld ⸗Conto. ausgeloost . Reservef.⸗Cto. Zugang Spec. Reservef.⸗Cto. Grundsch.⸗Zinsen Cto.. Grundsch.⸗Amort. Cto. Divid.⸗Cto. noch abzuheben 7½ pr. 90 /91H. Tantième⸗Cto. u. Grati⸗ ficationen Cto. pro Diverse: Creditoren
8—8
. . 400000,— . 200000 —
5518381 664 80
3585 13
— —
585 — 45000—
ℳ 600000 —
200000 — 39433 74 57781 92
3362 50 18150 — 45585 —
9866, 60
102039,/93
Gewinn⸗ und Verlust⸗Vertheilung.
ℳ ₰ 11000 — 13818, — 41458 30
3300, — 45000,—
Grundschuld⸗Zinsen⸗Conto öʒ62* Masch.⸗Conto Delcredere⸗Conto Dividenden⸗Conto . Tantième⸗Conto: aus vorjähr. Rechnung ℳ 450 — aus diesjähr. do. „ 9866.60 Reservefond⸗Conto. 1
10316 60
128478 03
Pelplin, den 1. Juli 1891.
R. Rohrbek. J. H. Wilhelms.
Betriebs⸗Conto: Einnahme. Ausgabe
ℳ 1658827.50 1531494.50
127333 2
Interessen⸗Conto
Direction der Zuckerfabrik Pelplin. R. Nadolny.
Joh. Pollnau.
1144 8
128478,03
H. Ziehm.
[29004]
Gemäß §. 36 unseres Statuts bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß die ordentliche Generalversammlung am heutigen Tage zu Mit⸗ gliedern des Aufsichtsrathes Herrn Guts⸗ besitzer Wiens, Gr. Falkenau, wiedergewählt und für die ausscheidenden Herren Gußtsbesitzer A. Hacker, Gr. Gartz; Fr. Meseck, Adl. Rauden; Gust. Pollnau, Subkau, die Herren Amtsrichter Huf⸗ nagel, Dirschaun; Gutsbesitzer H. Hartingh, Bielawken; Kaufmann Max Winkelhausen, Pr. Stargard, neu gewählt und zum Mitzliede der Direction Herrn Herm. Ziehm, Gremblin, wiedergewählt hat.
Die Direction wählte zum Vorsitzenden Herrn Gutsbesitzer R. Rohrbek, Gremblinerfeld, zum Stellvertreter Herrn Director J. H. Wilhelms, Pelplin.
Die Dividende für das Rechnungsjahr 1890/91 ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung auf 7 ½ % = 45 ℳ pr. Actie festgesetzt, und ist dieselbe gegen Einreichung des Dividenden⸗ scheins Nr. 12 allein in unserem Fabrik⸗Comtoir zu erheben. 8
Auf Wunsch erfolgt Zusendung auch per Post. Pelplin, den 8. August 1891.
Direction der Zuckerfabrik Pelplin.
R. Rohrbek. J. H. Wilhelms. R. Nadolnv. Job. Pollnau. H. Ziehm.
[28994]
Gasfabrik Grünstadt.
Bilanz per 30. Juni 1891.
Activa.
Fabrikanlage nebst Rohrnetz und Mo⸗
bilia Angelegte Kapitalien. Gasuhren.. 1 Baarbestarnd. 1 Schuldner.. Betriebs⸗Vorräthe.
8 Passiva. Aktien⸗Kapital Reservefonds. Guthaben der Aktionäre . Gewinn⸗Vortrag.
Geyvinn⸗ und Verlust⸗Conto.
ℳ ₰ 56292 49 13307 39
499/80
— —
Soll. Abschreibung auf Fabrik und Rückloge in den Reservefonds Pet . ... 6 % Dividenden...
128997]1 a⸗. Lübeck⸗Büchene
Eisenbaba⸗ 8 solIP ⸗ Abdrücke d der ordentliche, Generalversamm⸗
lung am 28. Mai d. J. beschla ssenen 5. Nachtrags um Statut der Lübeck . ürceage
esgeeemg Seiteus heöeee von un⸗ gshureau hierselbst bezogen werden. Lübeck, den 16. Auguft 1891. . vSDOie Direktion.
4
Sewinn⸗Vortrag
HKaben. Gewinn⸗Vortrag vom 30. J Zinsenerträgnisse... 8 Betriebs⸗Ueberschüsse... Differenz vom Jahre 1890.
Mobilien.
ni
Grünstadt, den 10. August 1891. Gasfabrik Grünstadt. Der Vorstand: Jac. Kircher.
1013,13 599 64 4420,72 14881
— ¶—
618230