1891 / 189 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 Aug 1891 18:00:01 GMT) scan diff

Feeee

von Gllycerin

KRlase. 1 83 dar 49 151. Streomschlußvorrichtung an elekfrischen Pendeluhren.

84. Nr. 55 838. Verfahren für Sprengungen unter Wasser.

8. Nr. 57 471.

ringe in Häfen.

85. Nr. 49 550. Tragbare Brausevorrichtung.

Nr. 54 295. Langsam schließendes Wssser⸗

leitungsventil. Mutterschlüssel mit selbst⸗

Befestigung der Vertauungs⸗

87. Nr. 57 355. thätig verstellbarer Maulweite. 5) Ablausf. 8

Die nachfolgend genannten, unter der angegebenen

Nummer in die Patentrolle eingetragenen Patente

häaben in Folge Ablaufs der gesetzlichen Frist ihr

Ende erreicht.

Klasse.

13. Nr. 573. Vorrichtung, welche ganz innerhalb des Kessels eingelegt ist, zur Erzeugung einer leb⸗ haften Wassercirculation und zwecks der Ge⸗ winnung trockener Dämpfe ohne Ueberhitzung.

Nr. 29 766. Neuerung an der unter Nr. 573 geschützten Vorrichtung zur Erzeugung einer leb⸗ haften Wassercirculation bei Dampfkesseln; Zusatz

zum Patente Nr. 573.

6) Theilweise und gänzliche Nichtigkeitserklärung.

Die Ansprüche des dem Dr. Eugen Schaal in Feuerbach bei Stuttgart gehörigen Patentes Nr. 32 083, betreffend Verfahren zur Herstellung von Harzsäureestern, welche die gebräuchlichen Lackbarze bei Herstellung von Lacken urd Firnissen ersetzen können, sind durch Entscheidung des Reichsgerichts om 27. Juri 1891 dahin eingeschränkt:

Das Gesammtverfahren u

a. auf den in den Beispielen der Patentschrift nitgetheilten Wegen, wie sie in den Worten:

„Man destillirt: „poofort erkennt“

.100 Theile abdestillirtes Kolophonium’ gebildet hat“.

.100 Theile feste Petroleumsäure“ „ge⸗

„Man setzt zu 100 Theilen destillirtem Kolo⸗ bonium“ „und behandelt wie bei a“. enthalten sind, beziehungsweise unter Substitution an die Stelle der dort genannten le, neue harzartige Körvper zu gewinnen, die⸗ selben im Vakuum durch Destillation bei 2400 bis 350° in weichere und härtere harzartige Körper zu cheiden und b 3 b. die so gewonnenen Körper nach den zur Zeit der Patentanmeldung bekannten Methoden zu Lacken und Firnissen mit ätherischen oder fetten Oelen, mit Kohlenwasserstoffen oder Alkoholen zu verarbeiten. Durch dasselbe Erkenntniß ist das die gleiche Be⸗ zeichnung wie das Hauptpatent führende Zusatzpatent Nr. 38 467 für nichtig erklärt. Berlin, den 13. August 1891. Kaiserliches Patentamt. J. V.: v. Seckendorff.

Entscheidungen deutscher Gerichtshöfe. Nach den neuesten Zeitschriften und Sammlungen.

1) Ein Vertrag über Lieferung von Ziegelsteinen, welche der Lieferungspflichtige aus eigenem oder

angepachteten Grund und Boden herstellt und der

Em pfangsberechtigte zu Bauten für eigene Rechnung verwendet, stellt weder auf Seiten des einen, noch uf Seiten des anderen Vertragstheils ein Handels⸗ eschäft dar. U. O.⸗L.⸗G. Köln v. 13. Jan. 1891 Rhein. Archiv- Bd. 82 S. 148.

2) Eine Gesellschaft, welche mit Zustimmung der Theilhaber nach Außen als Handelsgesellschaft auf⸗ ritt, unterwirft sich ebenso wie die Tbeilhaber für Ue von ihr abgeschlossenen Geschäste den bandels⸗ echtlichen Vorschriften, sodaß z. B. die Theilhaber ich mit der Gesellschaft als Gesammtschuldner ver⸗ flichten. Dass. U. 1

3) Eire offene Handelsgesellschaft, welche durch ie gemäß Art. 123 Ziff. 2 H.⸗G.⸗B. mit dem Tode eines Gesellschafters eintretende gesetzliche Auf⸗ löfung nur nach der produktiven Seite erlischt, kann urch Uebereinkunft des oder der überlebenden Ge⸗ ellschafter mit den Erben des Verstorbenen fort⸗ esetzt werden, wenn auch dieser Fall im Gesell⸗ chaftsvertrage nicht vorgesehen ist. Eine solche Uebereinkunft ist so lange zulässig, als das Geschäft fortbesteht; sie kann auch stillschweigend erfolgen und

der tbatsächlichen Fortführung der bisherigen

Gesellschaft gefunden werden. U. R.⸗G. vom

2. Dezember 1890 a. a. O. S. 98.)

4) Mit der Fortsetzung der Gesellschaft verliert der gesetzliche Auflösungsgrund seine Bedeutung und ie fortgesetzte Gesellschaft bleibt in Ermangelung nderweitiger Verabredung mit der bisherigen ntisch. R.⸗G. v. 12. Dez. 1890 a. a. O. S. 98

5) Für Klagen auf Rückzahlung des Kaufpreises er gelieferten, aber wegen Mangelbaftigkeit zur Verfügung gestellten Waare kann die Zuständigkeit eder in Gemäßheit §. 24 C.⸗P.⸗O. darauf ge⸗ ründet werden, daß die Waare im Bezirk des Ge⸗

richts, vor welchem Klage erhoben worden, lagere, fonach der im Auslande wohnende Beklagte daselbst Vermögen besitze, noch in Gemäßheit §. 29 C.⸗P. O. rauf, daß die streitige Verpflichtung am Wohn⸗ rte des Klägers, in dessen Bezirk geklagt worden st, zu erfüllen sei. U. R.⸗G. vom 16. Dezember 890 a. a. O. S. 102. b e“

Centralblatt für die Textil⸗Industrie. Organ für die Gesammt⸗Interessen der Wollen⸗, Baumwollen⸗, Flachs⸗ und Seiden⸗Industrie. (Ver⸗ ag: J. G. F. Schulze. Berlin). Nr. 32. Inhalt: Die Entwickelung der Berliner Textil⸗Industrie im

ahre 1890. Mechanischer Schaftwebstuhl mit elbstthätiger Rückwärtsschaltung der Kartenkette. Brochir⸗Webstuhl für Elementarkraft⸗Betrieb.

lechtmaschinen. Neue Farbstoffe. Fachschulen. Sprechsaal. Anfragen über Bezug und Absatz. Submissionen. Rundschau. Deutsche Patente. Ausländische Patente. Neu eingetragene Fir⸗ men. Konkurse. Berliner Konfektions⸗Bericht. Marktberichte. Literatur. Telegramme.

Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. (Grün⸗ berg i. Schl.) Nr. 64. Inhalt: Maschine zum Aufwickeln von Kettengarn in Strangform.

Streichgarn⸗Selfaktor mit abgestufter Bewegung der Wagenausfahrtschnecke. Vorrichtung zum Auf⸗ fangen der Fadenschleife an Webstühlen mit Ein⸗ tragnadel. Broschir⸗Webstuhl. Ein⸗ und Aus⸗ fuhr des deutschen Zollgebiets pro Juni. Deutsche Patente Achtstundentag wider Willen. Web⸗ schule in Aachen. Fragen. Marktberichte.

Der Deutsche Leinen ⸗Industrielle. Wochenschrift für die Flachs⸗, Hanf⸗ und Jute⸗In⸗ dustrie. (Bielefeld.) Nr. 449. Inhalt: Wolle oder Leinen? Arbeitslöhne in der Union. Berufsgenossenschaftliches. Rundschreiben des Reichs⸗ Versicherungsamtes, betreffend einige Punkte des Verfahrens bei Feststellung der Unfallentschädigungen. Patent⸗Uebersicht. Industrielle Notizen. Berichte über den Stand der Flachs⸗ und Hanf⸗ felder. Marktberichte. b

S 8

Weinbau und Weinhandel. Wochenschrift für Weinhandel, Weinbau und Kellertechnik. (Verlag von Philipp von Zabern in Mainz.) Nr. 33. Inhalt: Die Klassifikation der auf Wein Bezug habenden Gegenstände für die Weltausstellung in Chicago im Jahre 1893. Aendern sich die klimatischen Ver⸗ hältnisse der Weinbaugebiete? Erste Färbung des frühen blauen Burgunders am freien Mauerspalier. Zum Bespritzen der Weinberge gegen die Perono⸗ spora. Zum Ringeln der Reben im Weinberge gegen das sog. Durchfallen der Trauben. Berichte über Rebenstand, Handel und Verkehr: Aus Rbein⸗ hessen. Aus dem Rheingau. Von der Nahe. Von der Mosel. Von der Haardt. Aus Frankreich. Aus Italien. Vermischte Nachrichten. Litera⸗ risches. Sonnenschein nach Aufzeichnungen des Sonnenschein⸗Autographen.

Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗ Zeitung. Offizielles Organ des deutschen Brauer⸗ bundes ꝛc. Publikationsorgan sämmtlicher neun Scktionen der Brauerei und Mälzerei⸗Berufsgenossen⸗ schaft. (Verlag von J. Carl in Nürnberg.) Nr. 94. Inhalt: Schwedischer Brauertag in Gothenburg. Das Pfaudler'sche Vacuum⸗Gährverfahren. Ueber niedere Drathanlagen bei Hopfen und die Erzielung eines eigentlichen Zwerghopfens. Zu hoher Ver⸗ gährungsgrad beim Schlauchen. Kleine Mit⸗ theilungen. Tageschronik. Hopfenmarkt. Gerstenmarkt. 1

Deutsche Brau⸗Industrie. Offizielles Organ des Deutschen Braumeister⸗Vereins, Berlin. Nr. 44. Inhalt: Industrie⸗Ausstellung zu Gothenburg in Schweden. Der Nahrungswerth des Bieres. An unsere geschätzten Leser. Ueber die Umstände, welche die Art und den Gehalt an Maltodextrinen (Amyloinen) in den Würzen beeinflussen. Lite⸗ S Hopfenbericht. Geschäfts⸗ und Arbeits⸗ markt.

Friedrich Georg Wieck's Deutsche illustrirte Gewerbezeitung. (Verlag von Carl Grüninger in Stuttgart.) Nr. 31. Inhalt: Kaiser Wilhelm und das Arbeiterschutzgesetz. Ein reichsgerichtliches Urtheil über die Bedrohung mit Strike. Das Reichsgesetz betreffend den Schutz von Gebrauchsmustern. Aufklärungen über das ab⸗ geänderte deutsche Patentgesetz. Sonst und jetzt, ein Bild aus dem Gewerbeleben (Schluß). Ueber industrielle Kartelle. Vom Landesgewerbemuseum in Stuttgart. Waschbare Tapeten Ver⸗ besserte Zapfenschneid⸗ und Schlitzmaschine. Welche Schmieröle sind die vortheilhaftesten für Maschinen, Geschirre ꝛc., und wie unterscheidet man die guten Oele von den schlechten? Der Bogen⸗ drehstahl mit Halter. Verschiedenes. V. Bächertische. b

Zeitschrift für Maschinenbau und Schlosserei. (Berlin C., Spandauerstraße 17.) Nr. 15. Inhalt: Das neue Gebrauchsmuster⸗ schutzgesetz. Zweiflügeliges Grabgeländerthürchen. Neuerungen an Werkzeugen zum Einspannen und Festhalten. Feuilleton. (Strandgut) Patentirte Neuheiten. (Verschließbares Fallenschloß.) Tech⸗ nische Anfragen und Beantwortungen. (Spring⸗ brunnenanlage. Verpflichtung zur Unfallversicherung. Härten von Müllerpicken. Elektrische Leitung ꝛc.) Technisches. (Mineralischer Kautschuk⸗Aspbalt. Rezepte ꝛc) Allgemeines. (Von der elektro⸗ technischen Ausstellung in Frankfurt a. M. Elektro⸗ techniker⸗Kongreß in Frankfurt a. M. Vom Elektro⸗ techniker⸗Verein in Berlin ꝛc.) Literatur. Bezugsquellen⸗Vermittelung. Submissions⸗ Kalender. Marktberichte. Patente.

Deutsche Dachdecker⸗Zeitung, Organ des Innungs⸗Verbandes: „Bund deutscher Dach⸗, Schiefer⸗, Blei⸗ und Ziegeldecker⸗Innungen“ sowie für die Interessen der deutschen Dach⸗ und Schiefer⸗ deckermeister, der Asphalt⸗ und Dachpappenfabrikanten, der Schieferbrecher, Klempner und aller verwandten Berufszweige (Verlag von Paul Reschke, Berlin 80., Neanderstraße 5, Redaktion: Dr. Max Baumgart), enthält in Nr. 15 vom 6. August 1891: Grund⸗ buchschulden und Baugelder. Ueber die sozialen Verhältnisse im Baugewerbe. Was wird aus dem Handwerk? Kontraktbruch. Führt Bücher! Chrisnach's Sicherheitsgurte. Das Schwitzen der Metalldächer. Neuer feuersicherer Anstrich. Cementziegel mit Hakenfalz. Flammenschutzmittel für Holz. Vereine und Versammlungen. Verdingungen.

Lind's Nähmaschinen⸗Techniker. Organ für die Interessen der mechanischen Industrien. Verlag von H. W. Lind, Ingenieur, Berlin N. 20, Buttmannstraße 3. Nr. 7. IJnhalt: Ueber die Lage des Nähmaschinenhandels in Beziehung zu der Thätigkeit der deutschen Fe enenr. Das Be⸗ dürfniß nach größerer Einheitlichkeit in den Bestand⸗ theilen der Nähmaschine. Ueber die Anwendbar⸗ keit des Aluminiums in der Nähmaschinenindustrie. Aus der Sitzung des Vereins deutscher Näh⸗ maschinenhändler zu Berlin. Fachnotizen. Ver⸗ schiedenes. Patent⸗Auszüge aus Kl. 52. Patent⸗

bericht.

Die Umschau auf dem Gebiete des Zoll⸗ und Steuerwesens. Auskunftsblatt für Landel, Spedition, Gewerbe und Industrie in Zoll⸗ und Steuer⸗ fragen des In⸗ und Auslandes. Verlag von Eugen Schneider in Berlin. Nr. 10. Inbalt⸗ Pferde⸗ unterhaltungsgelder. Zoll⸗ und Steuertechnisches: Branntweinsteuer: Spiritus zu Heilzwecken. Defrau⸗ dationen. Zuckersteuer: Abänderung der Aus⸗ fübrungsbestimmungen zum Zuckersteuergesetz vom 9. Juli 1887. Zölle: Tarifirung seidener Futter⸗ stoffe und Bänder. Wünsche und Verbesserungs⸗ Vorschläge betreffs einiger Zölle fremder Staaten. Einziehung der Abgaben: Reichsgerichtserkenntniß vom 18. Dezember 1890,. Verschiedenes. Personal⸗Nachrichten. Porträt Sr. Excellenz des Kgl. preuß. Finanz⸗Ministers Dr. Miquel. Deutsche landwirthschaftliche Genossen⸗ schaftspresse. Fachzeitschrift für das landwirth⸗ schaftliche Genossenschaftswesen. (Herausgegeben von der Anwaltschaft. Darmstadt.) Nr. 14. Inhalt: Allgemeiner Verband der landwirthschaftlichen Ge⸗ nossenschaften des Deutschen Reichs. Bekannt⸗ machungen der Anwaltschaft. Aufsätze: Unsere Zeit und unsere Ziele. Wanderversammlung in Dresden. Maß und Gewichtswesen. Vom Düngermarkt. Obstverwerthung. Landwirth⸗ schaftliche Ausstellungen. Aus den Verbänden und Genossenschaften: Hannover. Sachsen. Genossen⸗ schafts⸗Zeitung. Personalien. Landwirthschaft⸗ licher Genossenschafts⸗Anzeiger.

Mittheilungen für die öffentlichen Feuerversicherungs ⸗Anstalten. (Heraus⸗ gegeben vom Bureau des Verbandes öffentlicher Feuerversicherungs⸗Anstalten in Deutschland.) Nr. 10. Inhalt: Protokolle über die Verhandlungen der neunzehnten Generalversammlung des Verbandes und der dreiundzwanzigsten Hauptversammlung der Vereinigung öffentlicher Feuerversicherungs⸗Anstalten in Deutschland am 24.—26. Juni zu Baden⸗Baden. Entwickelung des deutschen öffentlichen Feuer⸗ versicherungswesens vom Jahre 1866 bis zum Jahre 1889. Verwaltungs Ergebnisse: der Nassauischen Unterstützungskasse für verunglückte Feuerwehrleute und deren Hinterbliebene für 1889 und 1890; der Hessischen Brandversicherungs⸗Anstalt zu Kassel und der städtischen Feuersozietät zu Breslau für 1890.

Handels⸗ und Gewerbe⸗Zeitung, Organ für die Handels⸗, technischen und gewerblichen Interessen deutscher Kaufleute und Industrieller (Ber⸗ lin, Verlag von E. Bernhard). Nr. 32. Inhalt: Die Gewerbenovelle vom 1. Juni 1891. Reichs⸗ gerichts⸗Entscheidungen. Interessantes aus dem Geschäftsleben. Statistisches. Zur Beachtung. Briefkasten. Patent⸗Anmeldungen. Kon⸗ kurse und neu eingetragene Firmen mit Angabe der Geschäftsbranche.

Berliner Finanz⸗ und Handels⸗Zeitung. (Verlag von W. T. Bruer in Berlin W.) Nr. 53. Inhalt: Kohle und; Eisen. Marienburg⸗ Mlamkaer Eisenbahn. Finanzielle und Handels⸗ Nachrichten. Vom Kohlenmarkt. Vom Sieger⸗ länder Eisengeschäft. Columbische Weltausstel⸗ lung, Chicago, Ver. Staaten von Nord⸗Amerika. Bankausweise. Die schwebende Schuld Oester⸗ reichs. Finanzen von Uruguay. Börsen⸗Wochen bericht. Courstabelle.

——————

Süddentsches Bank⸗ und Handelsblatt. Organ für Volkswirthschaft, Bank⸗, Genossenschafts⸗ und Versicherungswesen. (München.) Nr. 789. Inhalt: Zur Lohnfrage beim Bergbau. Ver⸗ sicherung und Sparen. Auslädnische Versicherungs⸗ gesellschaften in Deutschland. Zur Lage der Eisen⸗ industrie und des Bergbaues im Siegerland (Monat Juli). Vom deutschen Textilmarkt. Inter⸗ nationale Börsenrundschau. Finanzielle Handels⸗ und Versicherungs⸗Nachrichten. Rath⸗ und Aus⸗ kunftsertheilung. Personalien. Büchertisch. Submissionen. Firmenregister.

„Das Schiff“, Nr. 591, Wochenschrift für die gesammten Interessen der Binnenschiffahrt, begründet von Dr. Arthur von Studnitz, hat folgenden Inhalt: Einheitliche Gestaltung des Wasserbauwesens in Oesterreich. Der binnenländische Rhein⸗Weser⸗ Elbe⸗Kanal. Natürliche Wasserstraßen: Rhein⸗ gebiet. Wesergebiet. Elbegebiet Gebiet der Märkischen Wasserstraßen. Odergebiet. Weichsel⸗ gebiet. Pregel⸗ und Memelgebiet. Donaugebiet. . Versicherung. Personalnachrichten. Course. Wasserstände. Wochenkalender. 8

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich ürttemberg und dem Grohherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ lcgabNends, die letzteren monatlich.

8 [28917] Barmen. Unter Nr. 3099 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Ew. Imhoff und als deren Inhaber der Lederhändler Ewald Imhoff hierselbst. Barmen, den 7. August 1891. 16¹ Königliches Amtsgericht. JI.

Berlin. Handelsregister 129031] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 11. August 1891 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 292 woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Preußische Central⸗Bodenkredit⸗

Aktien⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗

tragen: 80 „Der Präsident der Gesellschaft, Geheime ist ver⸗

Ober⸗Finanz⸗Rath Dr. Hans Rüdorff storben. Der Amtsrichter a. D. Gottfried

Klingemann ist Präsident der Gesellschaft ge⸗ 8

worden.

Die Funktion des Gottfried Klingemann als Direktor der Gesellschaft ist erloschen.

„Der Gerichts⸗Assessor a. D. Heinrich Ruhfus ist Direktor der Gesellschaft geworden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 029, woselbst die aufgelöste Aktiengesellschaft in Firma: Aktiengesellschaft Gambrinns zu Berlin

vermerkt steht, eingetragen: „Die Funktion des Fritz Fißmer als Liquidator ist erloschen. „Der Direktor Bernhard Knoblauch zu Berlin ist zum alleinigen Liquidator ernannt. Derselbe ist ermächtigt, unter Zustimmung der Mehrheit der Aufsichtsraths⸗Mitglieder die der Gesellschaft gehörig gewesenen Immobilien freihändig zu veräußern; dritten Personen und Behörden, in⸗ sonderheit dem Grundbuchrichter gegenüber soll jedoch der Nachweis jener Zustimmung nicht ge⸗ führt zu werden brauchen. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 547, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: „Dstseebad Binz, Actiengesellschaft h dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen:

Der Major a. D. Robert Biermann ist aus dem Vorstande ausgeschieden.

Der Kaufmann Emil Knorr zu Berlin ist Direktor der Gesellschaft geworden. SH

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9124, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Rumpf & Magerstedt

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ei getragen:

Der Paul Max Rumpf ist aus der Handel gesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Justus Franz Carl Faßmann zu Charlottenburg ist am 1891 als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 510, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: M 1 Greiner & Lichtwald mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 8 Der Kaufmann Moritz Eduard Greiner ist durch Tod aus der Handelsgesellschaft ausgeschi „An seiner Stelle ist die Wittwe Cäcilie Greiner, geborene Schultze, zu Berlin, a 18. Mai 1891 als Handelsgesellschafterin ein- getreten. 8 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12742 woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Giese & Maschwitz Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗

mit dem getragen: Der Kaufmann Wilhelm Maschwitz ist au der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kauf⸗ mann Friedrich Albert Carl Dammeyer zu Berlin ist am 19. Juni 1891 als Handels gesellschafter eingetreten. 8 Die Gesellschafter der zu Kairo mit Zweignieder⸗ lassung zu Berlin unter der Firma: M. Melachrino & Co. 8 am 15 Februar 1884 begründeten offenen Handels gesellschaft (hiesiges Geschäftslokal: Kanonierstr. 41

sind: die Fabrikanten Miltiades Melachrino und Epaminondas Raissis, Beide zu Kairo. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Fabrikant Miltiades Melachrino berechtigt. 8 Dies ist unter Nr. 12 995 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. 8 In unser Firmenregister sind je mit dem Sitz zu Berlin unter Nr. 21 908 die Firma:

G. Baum & Co. (Geschäftslokal: Gitschinerstraße 64) und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Adolf Fritz Baum zu Berlin,

unter Nr. 21 909 die Firma:

8 M. Koehler (Geschäftslokal: Gr. Präsidentenstraße 7) und als deren Inhaber der Kaufmann Mayer Koehler zu Berlin,

eingetragen worden. 1

Die hiesige offene Handelsgesellschaft in Firma:

A. Sandmann (Gesellschaftsregister Nr. 12 078) hat dem Arthur Weckwerth und dem August Kannengießer, Beide zu Berlin, Kollektiv⸗Prokura ertheilt.

„Dies ist unter Nr. 9019 des Prokurenregister eingetragen worden. Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 17 687 die Firma: A. Gumpert. Berlin, den 11. August 1891. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56.

Birnbaum. Bekanntmachung. 28918]) In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 318 die Eigenthümerin und Ziegelhändlerin Hulda Hoeft. geborene Haemmerling zu Neuzattum als Inhaberin der daselbst unter der Firma „Hulda Hoeft“ be⸗ stehenden Ziegelfabrik eingetragen worden. Birnbaum, den 8. August 1891. Königliches Amtsgericht.

. [28920] Braunschweig. Zu der im Handelsregister Band V. Seite 167 verzeichneten Firma Wolff A&

Wilke ist heute vermerkt, daß über das Vermögen,

derselben das Konkursverfahren eröffnet ist. Braunschweig, 8. August 1891. Herzogliches Amtsgericht. LC11“

8 128921]1 Braunschweig. Bei der im Handelsregister Bd. V. Seite 26 verzeichneten Firma Braun⸗ schweiger Electricitätswerke Schulz, Wien⸗ holtz & Co. ist die dem Kaufmann Gottfried Dederichs hieselbst ertheilte Prokura heute gelöscht.

Braunschweig, 10. August 1891.

HKerrzogliches Amtsgericht. 1 Dony.

Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin:

Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Porzellanfabrik Cortendorf,

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und

189.

Königlich Preußisch

Berlin, Donnerstag, den 13. August

“] ———

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den H

Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

andels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern,

über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen

(Nr. 189B.)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

Abonnement beträgt 1 50 für das Vie

2 Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ vEö“ aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich ürttemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die

beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

[28919] Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen den 7. August 1891:

Reichs - Versicherungs- Bank in Bremen, Versicherungs-Gesell- schaft a. G., Bremen: Der Direktor Hieronymus Johannes Meier ist am 1. August 1891 aus seinem Amte geschieden. Der Auf⸗ sichtsrath hat am selben Tage statt seiner zum

Direktor Hermann Wack aus Freiburg i. B. gewählt

den 8. August 1891:

E. Duhnkrack & Schlüter, Bremen: Durch den am 31. Juli 1891 erfolgten Austritt des persönlich haftenden Gesellschafters Carl Wil⸗ helm Ludwig Schlüter ist die offene Handels⸗ gesellschaft aufgelöst worden. Der persönlich haftende Gesellschafter Emil August Johang Duhnkrack führt das Geschäft mit Uebernahme der Activa und Passiva desselben in Gemein⸗ schaft mit dem Kommanditisten als Kom⸗ manditgesellschaft unter unveränderter Firma fort.

Carl Schlüter, Bremen: Inhaber Carl Wil⸗ helm Ludwig Schlüter.

H. F. Meyer, Bremeu: An Gustav Müller ist am 7. August 1891 Prokura ertheilt.

Bremer Zuckerrafünerie, Bremen: Der Aufsichtsrath hat am 5. August 1891 zum Mitglied des Vorstands den Fabrikdirektor

Albert Robert Carl Vogelsang in Hameln er⸗ nannt.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für

Handelssachen, den 8. August 1893010. C. H. Thulesius Dr.

Charlottenburg. Bekanntmachung. [28922] Die unter Nr. 369 unseres einge⸗ tragene Firma „Clasen & Comp.“ ist heute ge⸗ löscht worden. Charlottenburg, den 10. August 1891 Ksoshnigliches Amtsgericht. [28938] Coburg. In das hiesige Handelsregister ist am 28. Juli 1891 zu Haupt⸗Nr. 595 eingetragen worden: Das unter der Firma Heinrich Ambrosius zu Cortendorf betriebene Geschäft ist vom 11. Mai 1891 an auf den Fabrikbesitzer Julius Griesbach zu Coburg käuflich übergegangen, der dasselbe als alleiniger Inhaber unter der veränderten Firma 1b Inlius Gries⸗ bach fortführt. Coburg, den 6. August 1891. Kammer für Handelssachen. 8 [28940] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol 355 des Handelsregisters ist bezüglich der Aktiengesellschaft „Zuckerfabrik zu Radegast“ in RNadegast eingetragen worden: Für die Zeit vom 1. Juli 1891 bis 30. Juni 1893 sind zu Vorstandsmitgliedern: 1.) der Gutsbesitzer G. Heinrich in Zehmitz als Vorsitzender, 2) der Gutsbesitzer Hoffmeier in Gölzau als Stellvertreter des Vorsitzenden, 3) der Oberamtmann Dörries in Löberitz als drittes an Stelle des behinderten Vorsitzenden

oder dessen Stellvertreters zur Zeichnung der

Firma berechtigres Mitglied,

4) der Gutsbesitzer H. Fleischer in Hinsdorf, .5) der Gutsbesitzer Wernicke in Priesdorf wieder⸗ bezw. neugewählt. 8

Cöthen, den 5. August 1891. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht J. V.: Jaentsch.

Eberswalde. Bekanntmachung. 128925] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 71 die Gesellschaft „Kurhaus Gesundbrunnen Ebers⸗ walde Minck u. Gen.“ mit dem Sitze zu Ebers⸗ walde und ais deren Gesellschafter: ¹) der Kaufmann Max Minck in Berlin, Boyenstraße Nr. 11, 2) Ferdinand Müller zu Ebers⸗ walde, 3) der Restaurateur Gerhard Wirtz zu Berlin, 8 Louisenstraße 39, eingetragen worden Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1891 begonnen und sind zur Vertretung der Gesellschaft befugt: der Kaufmann Max Minck allein, der Rentier Ferdinand Müller und der Restaurateur Gerhardt Wirtz, bderde gemeinschaftlich. Als Prokurist vorgenannter Gesellschaft ist unter Nr. 37 des Prokurenregisters: „der Kaufmann Franz

Otto König zu Berlin, Boyenstraße Nr. 33“ ein⸗ getragen worden. Eberswalde, den 22. Juli 1891. Königliches Amtsgericht.

Eilenburg. Bekauntmachung. [28926] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 233 die Firma Adolf Lohmann mit dem Sitze zu Eilen⸗ burg und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Lohmann zu Eilenburg eingetragen. v“ Eilenburg, den 7. August 1891. Königliches Amtsgericht.

[28927] Eisenach. Fol. 83 unseres Handelsregisters (vorm. Großherzogl. Stadtgericht) ist eingetragen worden:

Carl Christian Martin Trunk ist als Mitinhaber der Firma Carl Trunk zu Eisenach ausgeschieden, Gustav Eduard Trunk ist alleiniger Inhaber.

Eisenach, den 5. August 1891. 1

Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. IV. Dr. Ratz. 1.“ [28928) Eisenach. Zu Fol. 105 unseres Handelsregisters Firma Grebe & Kurz in Eisenach, Inhaber Bernhard Grebe und Karl Kurz ist eingetragen worden:

Eine Zweigniederlassung der Firma besteht in

Eisenach, den 8. August 1891. 8

Greßherzogl. S. Amtsgericht. IV. Dr. Ratz.

8

Filehne. Bekanntmachung. [28929]

In unser Firmenregister ist unter Nr. 115 die Firma J. Hammerstein mit dem Sitze in Filehne und als deren Inhaber der Kaufmann Isaac Hammerstein zu Filehne zufolge Verfügung vom 3. August 1891 an demselben Tage eingetragen worden. 1“

Filehne, den 3. August 1891.

Königliches Amtsgericht.

Fischhausen. Bekanntmachung. [28931]

In unserem Firmenregister ist die zufolge Ver⸗ fügung vom 18. März 1862 eingetragene Firma F. E. Kayfer hier (Firma⸗Inhaber Kaufmann Friedrich Ernst Kayser) gelöscht. Eing

8. August 1891. Fischhausen, den 8. August 1891. Königliches Amtsgericht.

Fischhausen. Bekanntmachung. [28932] In unserm Firmenregister sind folgende Firmen: a. Nr. 75. E. Grnuetz in Fischhausen (In⸗

b Carl Adolph Emil Gruetz ebenda),

b. Nr. 104. Louis Grau (Inhaber Kaufmann

Louis Grau) zu Kumehnen gelöscht.

Fischhausen, den 8. August 1891.

Königliches Amtsgericht.

Frankfurt a./ M. Veröffentlichungen [28930

aus den hiesigen Handelsregistern.

Nr. 9642 Bei der Firma „Förster, Rutt⸗ mann & Co“ zu Berlin, welche eine Zweig⸗ niederlassung zu Frankfurt a./ Main hat, ist fol⸗ gender Eintrag in das Handelsregister gemacht worden:

Die von den Kaufleuten Friedrich Carl Förster und Jacob Friedrich Julius Ruttmann, beide zu Moskau wohnhaft, unter der Firma „Förster, Ruttmann & Co.“ in Berlin betriebene offene Handelsgesellschaft ist durch den am 13. Juni 1891 erfolgten Austritt des Kaufmanns Jacob Friedrich Julius Ruttmann aufgelöst.

Das Geschäft wird von dem Kaufmann Friedrich Carl Förster unter der bisherigen Firma und unter Uebernahme sämmtlicher Aktiven und Passiven für alleinige Rechnung weiter geführt.

Die für die Firma bestehenden Prokuren bleiben aufrecht erhalten.

9643. Die Firma „H. S. Hose“ ist nach Bockenheim verlegt und hier erloschen.

9644. Der Frau Wilhelmine Zander, geb. Wagner, ist Seitens der Firma „August Zander vormals Zander & Hoff“ hier Prokura ertheilt.

96˙5. Die dem Kaufmann Friedrich Wilhelm

Poock ertheilte Prokura ist erloschen.

9646. Der Frau Elise Weizel, geb. Gerhardt, hier ist Seitens der Firma J. F. Hirsch hier Prokura ertheilt.

9647. Die Firma Jul. A. Müller & Co. hier ist erloschen.

9648. Der Kaufmann Siegfried Lehrberger aus

Rödelheim und die Wittwe Babette Lebrberger zu

Rödelheim haben am 29. Juli 1891 zu Rödelheim

eine offene Handelsgesellschaft unter der Firma

„S. Lehrberger & Co“ errichtet.

9649. Die Wittwe Henriette Wilhelmine Auguste

Rauch, geb. Becker, von hier ist am 1 Juli 1891

aus der Firma Ph. Rauch ausgetreten. Das

Handelsgeschäft wird vom genannten Tage ab von

dem bisherigen Gesellschafter, Kaufmann Johann

Adolf Alt hier unter derselben Firma unter Ueber⸗

nahme der Aktiven und Passiven fortgeführt.

9650. Der Buchhändler Anton Blakek hat am

19. Mai 1891 hierselbst eine Handlung unter der

Firma „A. Blalek Jun., Buchhandlung & Antiqnariat“ errichtet.

fabrik hier ist erloschen.

9652 Die dem Albert Wißmann für die Firma „P. J. Birck“ ertheilte Prokura ist erloschen.

Zu 9624 wird berichtigend vermerkt, daß die fecins nicht J. P. Birck, sondern „P. J. Birck“ autet.

9653. Die hiesigen Kaufleute Wilhelm von Zabern und Hugo Böttaer haben unter der Firma „von Zabern und Böttger“ hier am 17. Juli 1891 eine offene Handelsgesellschaft errichtet.

9654. Die Firma „Louis Simon Detail⸗ verkauf von B. Bormann Nachf.“ ist erloschen.

Der bisherige Inhaber derselben Kaufmann Louis Simon hier führt das Geschäft unter der Firma „Lonis Simon, Niederlage der Metallwaaren⸗ fabrik B. Bormann Nachfolger“ fort.

9655. Die zwischen den Kaufleuten Isaak Kirch⸗ heim und Raphael M. Kirchheim unter der Firma „M. J. Kirchheim Söhne“ hier bestehende offene Handelsgesellschaft ist in Folge Ablauf des Geschäfts⸗ vertrags mit Ende des 30. Juli I. J. aufgelöst. Liquidatoren sind die genannten Theilhaber. Jeder derselben ist befugt, die zur Liquidation gehörenden Handlungen einzeln vorzunehmen.

9656. Der hiesige Kaufmann Raphael M. Kirch⸗ heim hat am 31. Juli d. J. unter der Firma „Raphael M. Kirchheim“ hier ein Handels⸗ geschäft errichtet.

9657. Der Kaufmann Simon Zeimann hat unter der Firma „S. Zeimann, Special Reste Ge⸗ schäft“ eine Handlung dahier errichtet.

9658. Die Firma Pook⸗Faas hier ist erloschen.

Frankfurt a./ M., 4. August 1891.

Königliches Amtsgericht. IV.

Glatz. Bekanntmachung. [28934] In unser Firmenregister ist unter Nr. 648 die Firma M. Ganglitz mit dem Sitze in Glatz und als deren Inhaberin das Fräulein Marta Gauglitz zu Glatz heut eingetragen worden. Glatz, den 3. August 1891. Khsänigliches Amtsgericht.

Gräfenthal. Zu Nr. 5 des hiesigen Handels⸗ registers ist beute eingetragen worden: Die Firma Hermann Nenmeister in Lehesten ist erloschen. Gräfenthal, den 5. August 1891. Herzogl. Amtsgericht. Abtheilung III. Zetzsche, i. V. Habelschwerdt. Bekanntmachung. [28936] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 121 das Erlöschen der Firma A. Plaschke zu Habel⸗ schwerdt eingetragen worden. Habelschwerdt, den 7. August 1891. 1 Königliches Amtsgericht.

Heidelberg. Bekanutmachung. [28985]

Nr. 39 809. Zu O. Z. 316 des Gesellschaftsregisters Firma „Aktiengesellschaft Portlandeement⸗ werk Heidelberg vorm. Schifferdecker & Söhne“ in Heidelberg wurde eingetragen:

Dem Kaufmann Otto Pruß dahier wurde Pro⸗ kura ertheilt.

Heidelberg, den 7. August 1891.

Großh. Amtsgericht. Engelberth.

Heidelberg. Bekanntmachung. [28984] Nr. 39 871. Zu O,Z. 19 des Firmenregisters des früheren Amtsgerichts Neckargemünd wurde ein⸗ getragen: Die Firma „Johaun Haaf“ in Mauer ist erloschen. Heidelberg, 8. August 1891. Großbh. Amtsgericht. Engelberth.

Hildesheim. Bekanntmachung. [28935]

Im hiesigen Handelsregister ist Fol. 1059 zur Firma Ahstedt⸗Schellerter Zuckerfabrik heute eingetragen:

„‚Die ausscheidenden Vorstandsmitglieder, Guts⸗ pächter Salomon zu Marienrode und Hofbesitzer Wilhelm Rose in Kemme, sind wiedergewählt am 10. Juli 1891.

Die aus dem Aufsichtsrathe ausscheidenden Mit⸗ glieder, Halbspänner Heinrich Sundermeyer zu Ahstedt Nr. 29, Hofbesitzer Hermann Ohlms aus Schellerten, Hofbesitzer Karl Stümpel aus Oedelum, Hofbesitzer W. Schrader aus Garmissen und Guts⸗ pächter Hermann Schlüter daher, sind in der General⸗ versammlung vom 10. Juli 1891 wiedergewählt. Vorsitzender des Aufsichtsraths ist der Hofbesitzer Hermann Ohlms zu Schellerten, Stellvertreter des⸗ selben Hofbesitzer Josef Aue zu Bettmar. Hildesheim, den 6. August 1891.

Königliches Amtsgericht, I. Dr. von Campe. 1

Hirschberg. Bekanntmachung. [28937] In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 680 eingetragene Firma „Otto Wilhelmi“ hierselbst gelöscht worden. Hirschberg, den 10. August 1891.

Königliches Amtsgericht.

Hombursg v. d. H. Bekanntmachung. [28799] Das Handelsgeschäft in Firma „Johann Sabel Wittwe“ zu Oberursel ist durch Vertrag auf den Kaufmann Wilhelm Mann zu Oberursel über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma „Wil⸗

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

rteljlahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

9651 Die Firma „Heinrich Hoppe“ Maschinen⸗ Löschung und Neueintrag ist in unserm Firmen⸗

register unter Nr 213 und 325 heute erfolgt. Homburg v. d. H., den 6. August 1891. Königliches Amtsgericht. I. Homburg v. d. H. Bekanntmachung. [28800]

Unter Nr. 326 unseres Firmenregisters wurde heute die Firma „Friedrichsdorfer Nudelfabrik Theodor Haller“ mit dem Sitze zu „Friedrichs⸗ dorf“ und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Haller eingetragen.

Homburg v. d. H., den 6. August 1891. Königliches Amtsgericht. I. Homburg v. d. H. Bekanntmachung. [28798]

Unter Nr. 53 unseres Gesellschaftsregisters, wo⸗ selbst die Aktiengesellschaft „Gas⸗ Gesellschaft Oberursel“ mit dem Sitze zu Oberursel ver⸗ zeichnet steht, wurde heute Folgendes eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. Juni 1891 ist das Statut der Gesellschaft ab⸗ geändert worden:

Der Zweck der Gesellschaft ist fernerhin:

1) der Verkauf des fabrizirten Gases an Private und Behörden,

.2) der Betrieb aller mit dem Gasgeschäft ver⸗ einbarlichen Fabrikations⸗ oder Handelsgeschäfte.

Die Dauer der Gesellschaft ist unbestimmt.

Das Kaäpital der Gesellscha't wird auf 100 000 festgesetzt und eingetheilt in 100 Stück Aklien zu je 1000

Die Aktien der Gesellschaft lauten auf den In⸗ haber. Jede Aktie ermächtigt zu einer Stimme.

Homburg v. d. H., den 7. August 1891.

Königliches Amtsgericht. I.

[28942] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2212 des hiesigen Handels⸗ (Prokuren⸗) Registers vermerkt worden, daß die von dem in Amsterdam wohnenden Kaufmann Engelbert, rich⸗ tiger Engelbertus Brandsma, für seine Handels⸗ niederlassung in Köln unter der Firma:

„E. Brandsma“

dem Antonius Willebrordus Maseland früher er⸗ theilte Prokura erloschen ist.

Sodann ist in demselben Register unter Nr. 2634 die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann ꝛc. Brandsma für seine obige Firma den in Amster⸗ dam wohnenden Jan Agterberg zum Prokuristen be⸗ stellt hat.

Köln, 23. Juli 1891.

Kohlhaas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

s [28941] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 5661 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Ernst Püutz, welcher daselbst eine Handels⸗ niederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:

„Ernst Pütz“. Köln, 24. Juli 1891. Kohlhaas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

1 1 [28946] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 3387 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Bendix & Lutz“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 23. Juli 1891 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Simon Bendix und Johann Lutz.

Köln, 24. Juli 1891. Kohlhaas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

[289414] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 5510 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß die von dem Apotheker Wilbelm Sieberg zu Köln für seine Handelsniederlassung daselbst geführte Firma:

„W. Sieberg“ erloschen ist.

Köln, 24. Juli 1891. Kohlhaas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

[28943] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 754 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: 8 .“ „Aug. & Fr. Rothschild“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Der Kaufmann Julius August Rothschild ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden; da⸗ gegen ist dessen Wittwe Helene, geborene Popert, ohne Geschäft, zu Köln wohnhaft, als Gesell⸗ schafterin in die Gesellschaft eingetreten. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Friedrich Oscar Rothschild berechtigt. 1 Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr 2635 die Eintragung erfolgt, daß die besagte Handelsgesellschaft den in Köln wohnenden Kauf⸗ mann Ferdinand Rothschild zum Prokuristen be⸗ stellt hat. Köln, 24. Juli 1891. .

Kohlhaas, Gerichtsschreiber

helm Mann“ fortsetzt.

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.