1891 / 189 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 Aug 1891 18:00:01 GMT) scan diff

. 128947] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 3063 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) .v woselbst die Aktiengesellschaft unter der irma: „Actien⸗Gesellschaft für Gas und Elektricität“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Ausweise Protokolles des Notars Justizrath Goecke zu Köln vom 18. Juni 1891 sind durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung der Aktio⸗ näre der Gesellschaft die §§ 3, 20 und 28 des Ge⸗ sellschafts⸗Vertrages (Statuts) geändert worden. Köln, 24. Juli 1891. Kohlhaas, Gerichtsschreiber des Königlichen 1ö1“ 7.

28945] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 2636 eingetragen worden, daß die in Köln bestehende Handelsgesellschaft unter der Firma: „Gebrüder Braubach“

dem in Köln wohnenden Ludwig Rauch in der Weise Kollektivprokura ertheilt hat, daß derselbe stets mit einem der bereits früher bestellten Pro⸗ kuristen, nämlich Hugo Menningen und Johann Keil, die Firma zu zeichnen hat.

Köln, 25. Juli 1891.

Kohlhaas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

8 [28948] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2111 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Han delsgesellschaft unter der

Firma: „E. Goldschmidt“

zu Koblenz mit einer Zweigniederlassung in Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Der Sitz der Gesellschaft ist von Koblenz nach Köln verlegt. 8

Köln, 28. Juli 1891.

Kohlhaas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

8 [28949] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage Nr. 203 des hiesigen Handels⸗(Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma: „Concordia, Cölnische Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Ausweise Protokolles des Notars Justizrath Graff⸗ weg zu Köln vom 2. Mai 1891 ist durch Beschluß der ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre der Gesellschaft von demselben Tage an Stelle des verstorbenen Konsuls Franz Damian Leiden der Doctor juris Karl Mayer, Rechtsanwalt zu Köln, definitiv zum Mitglied der Direktion der besagten Aktiengesellschaft gewählt. Köln, 29. Juli 1891. Kohlhaas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

[28950] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 2637 eingetragen worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Wilhelm Nohl für seine Handels⸗ Niederlassung daselbst unter der Firma: „Wilhelm Nohl“ den in Köln wohnenden Ludwig Springorum zum Prokuristen bestellt hat. Köln, 1. August 1891. Kohlhaas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

[28951] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2615 des hiesigen Handels⸗ (Prokuren⸗) Registers vermerkt worden, daß die von der in Köln bestehenden Aktiengesellschaft unter der Firma: „A. Schaaffhausen'scher Bankverein“ den in Köln wohnenden Kaufleuten Anton Sturm, Eugen Hiegemann und Franz Woltze ertheilte Pro⸗ kura dahin berichtigt resp. ergänzt worden ist, daß die genannten Prokuristen in Gemeinschaft mit einem Direktor oder einem stellvertretenden Direktor, oder einem anderen, der früher, gleichzeitig oder später ernannten Prokuristen die Firma zu zeichnen er⸗ mächtigt sind. Köln, 3. August 1891. 2 Kohlhaas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

[28952]

Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist

in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter

Nr. 5662 eingetragen worden der zu Köln⸗Deutz

wohnende Kaufmann Lion Loeser, welcher daselbst

eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma „L. Loeser“.

Köln, 3. August 1891. 5

Kohlhaas, Gerichtsschreiber 1.

es Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

[28953] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 2638 eingetragen worden, daß die in Köln be⸗ stehende Aktiengesellschaft unter der Firma: „Kölnische Wechsler⸗ und Commissionsbank“ den in Köln wohnenden Hauptbuchhalter Gustav Lösch zum Prokuristen bestellt hat mit der Maßgabe, daß derselbe in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vorstandes die Gesellschaftsfirma zu zeichnen

befugt ist. Köln, 3. August 1891. 8 Kohlhaas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

[28954] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Lage ist bei Nr. 5619 des hiesigen Handels⸗ . Re⸗ gistertz vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Wilhelm Heyer in sein daselbst mit einer Zweigniederlassung in Berlin bestehendes

8 „Poensgen & Heyer“

den zu Kieppemühle, Bürgermeisterei Bergisch Glad⸗

bach, wohnenden Kaufmann Otto Poensgen als Ge⸗ sellschafter aufgenommen hat. Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 3388 eingetragen worden die nunmehrige Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: „Poensgen & Heyer“, welche mit dem 2. August 1891 begonnen, ihren Sitz in Köln und Zweigniederlassungen in Berg. Glad⸗ bach, Hamburg und Berlin hat. Die Gesellschafter sind: b

1) Wilhelm Heyer, Kaufmann in Köln,

2) Otto Poens en, Kaufmann zu Kieppemühle,

Bürgermeisterei Berg⸗Gladbach, wohnhaft. Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 2027 das Erlöschen der dem Eugen Peters zu Köln früher ertheilten Prokura vermerkt worden und sodann unter Nr. 2639 und 2640 desselben Registers die Eintra⸗ gung erfolgt, daß die obige Handelsgesellschaft 1) dem Kaufmann Eugen Peters zu Köln und 2) dem Kaufmann Ferdinand Pfeiffer zu Berg⸗Glad⸗ bach, und zwar jedem derselben für sich, Prokura ertheilt hat. Köln, 4. August 1891. 1 Kohlhaas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

[28955] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 2641 eingetragen worden, daß der in Köln

sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der

Firma:

„P. J. Bommerich“ den zu Köln⸗Deutz wohnenden Hug⸗ Jaeger zum Prokuristen bestellt hat

Köln, 5. August 1891. Kohlhaas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7. [28956] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 3389 eingetragen worden die Handels⸗Gesell⸗ schaft unter der Firma: „Michaelsen & Korn“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. August 1891 begonnen hat. 8 Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kunst⸗ und Handels⸗Gärtner Paul Michaelsen und Ernst Korn. Köln, 5. August 1891. Kohlhaas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

Kottbus. Bekanntmachung. 128939] Die unter Nr. 562 unseres Firmenregisters ein⸗ 1 Firma Rudolph Stöhr Kottbus ist er⸗ oschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. August 1891 am 8. August 1891. 8 Kottbus, den 8. August 1891. Königliches Amtsgericht. Mülhausen. Handelsregister [28988] des K. Landgerichts Mülhausen. Unter Nr. 222 Band IV. des Firmenregisters ist heute die Firma „C. Vogt’“ Fortsetzung der Firma „A. Benner“ Nr. 1192 Band I. ein⸗ getragen worden. Inhaber ist Herr Apotheker Charles Vogt hier, auf welchen das Handelsgeschäft, Apotheke, durch Uebertrag übergegangen ist. Mülhausen, den 8. August 1891 Der Landgerichts⸗Ober Sekretär: Welcker, Kanzlei⸗Rath.

Mülhausen. Handelsregister [28989] des K. Landgerichts Mülhausen. Unter Nr. 211 Band IV des Gesellschaftsregisters ist heute die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Gebrüder Hauser“ in Mülhausen ein⸗ getragen worden. Sie hat gestern begonnen. Ge⸗ sellschafter sind die Herren Gebrüder Sigismund u. Benjamin Hauser daselbst. 8* Mülhausen, den 8. August 1891. Der Landgerichts⸗Obersekretär: Welcker, Kanzleirath.

[28957]

M.-Gladbach. Die im Firmenregister unter

Nr. 774 eingetragene Firma Joh. Müllers hier

ist durch Vertrag auf den Gerbereibesitzer Bernhard

Clemens Müllers hier übergegangen.

Uebertragen nach Nr. 2376 des Firmenregisters. M.⸗Gladbach, den 8. August 1891. Königliches Amtsgericht. .“ Beglaubigt: Salentin, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[28361] Neuss. Zufolge Verfügung vom 7. August 1891 int am rämlichen Tage in unserm Gesellschafts⸗ register folgende Eintragung erfolgt:

Spalte 1. Nr. 116“.

Spalte 2. Firma: Bauverein“.

Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Neuß.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft, welche durch Akt des Notars Justizraths Brandenbergs zu Neuß vom 1. August 1891 auf unbeschränkte Zeit⸗ dauer zum Zwecke der Beschafkung billiger und ge⸗ sunder Wohnungen in eigens gebauten oder ange⸗ kauften Häusern für die weniger Bemittelten ge⸗ gründet ist. 8

Die Gesellschaft ist berechtigt:

1) zur Ausgabe von Obligationen bis zum Be⸗ trage des eingezahlten Aktienkapitals,

2) zur Annahme und Verzinsung der seitens Dritter der Gesellschaft anvertrauten Depositen.

Das Grundkapital beträgt 64 000 und ist in 320 Aktien à 200 zerlegt.

Eine Erhöhung des Grundkapitals kann durch Beschluß der Generalversammlung erfolgen.

ie Aktien lauten auf Namen, sie werden unter fortlaufender Nummer ausgefertigt und müssen von einem Mitgliede des Aufsichtsraths, sowie von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet sein.

Das Grundkapital ist durch Zeichnung gedeckt und sind von fämmtlichen Aktionären Fefie 25 % baar

„Neußer gemeinnütziger

Handelsgeschäft unter der Firma

eingezahlt. 1 8

wohnende Kaufmann Peter Joseph Bommerich für

Der Vorstand der Gesellschaft, welcher nach §. 6 aus mindestens zwei und höchstens drei Mitgliedern bestehen soll, welcher durch den Aufsichtsrath gewählt wird, besteht zur Zeit aus:

1) dem Kaufmann Julius Thomas zu Neuß,

2) dem Kaufmann Wilhelm Heinemann zu Neuß.

Erklärungen, welche die Gesellschaft verpflichten, bedürfen der Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder unter der Firma der Gesellschaft.

Das Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. Mai.

Die Einberufung der Generalversammlung ge⸗ schieht durch öffentliche Bekanntmachung seitens des Vorstandes.

Die ordentliche Generalversammlung findet im Monat August statt.

Die Gesellschaftsblätter sind:

1) der Deutsche Reichs⸗Anzeiger, 2) die Neußer Zeitung, 3) die Neuß⸗Grevenbroicher Zeitung. Der Aufsichtsrath besteht aus: 1) dem Kaufmann Franz Hofstadt, 2) dem Kaufmann Hermann Thywissen, 3) dem Kaufmann Robert Lonnes, 8 4) dem Kaufmann Franz Hackenberg, sämmtlich zu Neuß.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) der Kaufmann Franz Hofstadt,

2) der Kaufmann Hermann Thyywissen,

3) der Kaufmann Robert Lonnes,

4) der Kaufmann Julius Thomas,

5) der Kaufmann Franz Hackenberg,

6) der Kaufmann Wilhelm Heinemann, sämmtlich zu Neuß.

Als Revisoren zur Prüfung des Gründungs⸗ hergangs haben fungirt:

1) der Kaufmann Peter Kamper, 2) der Hotelbesitzer Carl Weinhaus, Beide zu Neuß. Neuß, den 7. August 1891. Königliches Amtsgericht.

osterfeld. Bekanntmachung. [28958] Königliches Amtsgericht Osterfeld.

In unserem Gesellschaftsregister ist bei der Firma Nr. 4: „Waldauer Braunkohlen⸗Industrie⸗ Aectien⸗Gesellschaft zu Waldau bei Osterfeld“, Colonne 4 Folgendes zufolge Verfügung vom 6. August 1891 am folgenden Tage eingetragen worden:

Die ordentliche Generalversammlung hat am 11. Juli 1891 zu Zeitz stattgefunden und hat fol⸗ gendes Ergebniß gehabt:

1) dem Vorstande und Aufsichtsrathe ist für das Geschäftsjahr Quittung und Entlastung ertheilt.

2) Die aus dem Aufsichtsratö ausgeschiedenen Zimmermann Rudolf Dorstewitz in Meuselwitz, Kaufmann Curt Bartenstein in Berlin

sind wiedergewählt. 8

3) Die bisherigen Revisoren: B Fabrikdirektor Theodor Lange in Zeitz, Secretair Rudolf Jäger in Osterfeld

sind wiedergewählt.

4) Zum Vorsitzenden des Aufsichtsrathes ist für

das laufende Geschäftsjahr: 8

der Fabrikbesitzer Hermann Schäde in Zeitz, und zu dessen Stellvertreter:

der Kaufmann Hermann Bunge in Halle a/S. wiedergewählt.

[28826] Rostock. In das hiesige Handelsregister ist laut Verfügung vom 8. d. Mts. zur Firma M. Curow, R. RNegelien Nachflgr., heute ein⸗ getragen: Col 9: Der Kaufmann Martin Curow zu Nostock hat für seine Ehe mit Auguste, geb. Genzmer, am 8. Juni 1891 die Gütergemeinschaft

aufgehoben. Col. 5: Die Firma ist auf die Ehefrau des bis⸗ herigen Inhabers, Kaufmanns Martin Curow, Auguste, geb. Genzmer, übergegangen. Rostock, den 10. August 1891. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung III. Stypmann.

v1“ 128987] Rostock. In das hiesige Handelsreglster ist laut Verfügung vom 10. d. M. sub Fol. 468. Nr. 956 eingetragen: 8 3 Col 3: H. Burmeister. Col 4: Rostock. Col. 5: Kaufmann Hermann Franz Burmeister zu Rostock. Rostock, den 11. August 1891. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. III. Stypmann. 1—

Ludwig

A“ Rudolstadt. Im Handelsregister Fol. 222 ist laut Beschlusses vom heutigen Tage die Firma Georg Boie, Germania⸗Drogerie in Ru⸗ dolstadt und als deren Inhaber der Kaufmann und Droguist Alfred Georg Boie daselbst eingetragen worden. 8

Rudolstadt, den 10. August 1891. Fürstl. Schwarzb Amtsgericht. Wolffarth.

schrimm. Bekanntmachung. [28961]

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 278 der Kaufmann Julius Ziegel aus Jaratschewo als Inhaber der Firma „Isaak Hepner’s Nach⸗ folger, Julius Ziegel“ in Jaratschewo ein⸗ getragen worden. ““

Schrimm, den 7. August 1891.

Königliches Amtsgericht.

Siegen. Handelsregister [28216] des Königlichen Amtsgerichts in Siegen. In unser Gesellschaftsregister ist am 5. August

1891 unter Nr. 110 bei der Firma Kleb et

Compagnie zu Caan in Col. 4 eingetragen:

Die Liquidation ist beendet und ist die Vollmacht des Liquidators Auktionskommissars Robert Meis⸗ winkel in Siegen erloschen.

Böhnert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Stendal. Bekanntmachung. [28963]

Unter Nr. 343 unseres Firmenregisters ist heute die Wittwe des Kausmanns und Gutsbesitzers August Hermann Schwenke, Ludovike, geb. Nachtigal. zu Berlin als Inhaberin der Firma Hermann Schwenke zu Arneburg und unter Nr. 29 unseres

1“

5

Prokurenregisters der Kaufmann Hermann August

Lehmann zu Arneburg als Prokurist obiger Firma

eingetragen worden. Stendal, den 6. August 1891. 3 SKbönigliches Amtsgerichtt.

111I1 1728986] Stockach. Großh. Amtsgericht Stockach.

Nr. 11 688. Zu O. Z 97 des Firmenregssters Luise Sedlmaier in Stockach wurde heute eingetragen:

Die Firma ist erloschen. 8

Stockach, den 10 August 1891.

Dr. Ottendörfer.

Stralsund. Bekanntmachung. [28964] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 6. August 1891 am folgenden Tage eingetragen: unter Nr. 898 die Firma „Emil Jenssen“ zu Stralsund und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Jenssen daselbst. 8 Königliches Amtsgericht III. zu Stralsund. 3

[28960] Striegau. In unser Firmenregister ist unter der laufenden Nr. 249 die Firma „W. Winkler“ in Striegau und als deren Inhaber die Frau Kauf⸗ mann Wanda Winkler zu Striegau heute einge⸗ tragen worden. Striegau, den 5. August 1891. Königliches Amtsgericht.

[28962] Striegau. In unser Firmenregister ist unter der laufenden Nr. 250 die Firma „Hermann Kämmerer“ zu Striegan und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Kämmerer zu Striegau heute eingetragen worden. Striegau, den 6 August 1891. 1b Köhnigliches Amtsgericht.

[28965]

kirchen. Auf Anmeldung ist heute

zu der unter Nr. 37 des Gesellschaftsregisters ein⸗

getragenen Handelsgesellschaft unter der Firma

Wittmann & Behle vermerkt worden, daß deren

Sitz am 29. Juli d. Js. von Wermelskirchen nach Elberfeld verlegt worden ist.

Wermelskirchen, den 10. August 1891. Königliches Amtsgericht. I. 8

[27814] Wiesbaden. Heute ist in unserem Gesellschafts⸗ tegister bei Nr. 272, betreffs der Firma Fertilitas Aktiengesellschaft für Düngerfabrikation zu Wiesbaden folgender Eintrag gemacht worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Juni 1891 ist der §. 18 des Statuts abge⸗ ändert worden, sodaß derselbe nunmehr lautet:

„§ 18. Alle in diesem Statut und durch das Gesetz vorgesehenen Bekanntmachungen und Auf⸗ forderungen erfolgen unter der Aufschrift „Fertilitas“ und mit der Unterschrift „Der Aufsichtsrath“ oder „Der Vorstand“, je nachdem die betreffende Veröffentlichung von dem ersteren oder letzteren zu

ergehen hat, in dem „Deutschen Reichs⸗Anzeiger

und Kgl. Preußischen Staats⸗Anzeiger“.. Wiesbaden, den 29. Juli 1891. 8 Königliches Amtsgericht. VIII.

Zörbig. Bekanntmachung. 128967]

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 11, woselbst die Kommanditgesellschaft auf Aktien Zörbiger Creditverein von Lederer, Kotzsch et Comp. zu Zörbig eingetragen steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. Juli 1891 ist das Gesellschaftskapital um 160 000 auf 400 000 erhöht. Hiervon entfalle auf die persönlich haftenden Mitglieder 48 000 ℳ, auf die Kommanditisten 352 000

Die Erhöhung geschieht durch Ausgabe neuer Aktien, von denen 144 Stück à 1000 als Serie II. unter den Nummern 121 264 und 80 Stück à 200 als Serie I unter den Num⸗ mern 601—680 ausgegeben werden. 4

Durch Beschluß derselben Generalversammlung sind die §§. 4, 5 und 36 des Gesellschaftsstatuts abgeändert worden.

Das notarielle Protokoll vom 23. Juli 1891 be⸗ findet sich im Beilagebande zum Gesellschaftsregister Band I. Blatt 11.

Zörbig, am 7. August 1891.

Königliches Amtsgericht.

Zörbig. Bekanntmachung. [28968] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1, woselbst die offene Handelsgesellschaft Zuckerfabrik Zörbig eingetragen stoht, zufolge Verfügung vom 29. Juli d Js. heute Folgendes eingetragen worden:

Aus der Gesellschaft sind ausgeschieden: Gutsbesitzer August Schlurick von Werben, Gutsbesitzer August Otto sen. von hier.

In dieselbe sind eingetreten: Rittergutsbesitzer Otto Brandt von Zschepkau, Gutsbesitzer G Schlurick von Werben, Gutsbesitzer Auqust Otto jun. von hier.

Zörbig, am 7. August 1891.

Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

Bielefeld. Handelsregister [28976] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 2

Vorschußverein zu Bielefeld eingetragene

Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht

am 4. August 1891 eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. Juli 1891 ist das Statut der Genossenschaft wie folgt abgeändert:

§. 3 Zeile 3 statt: „und wird als Höchstbetrag eine Million Mark festgesetzt“ ist beschlossen: „und werden als Höchstbetrag zwei Millionen Mark fest⸗

gesetzt.“

§. 16 hinter Absatz 2 hinzuzufügen: „Absolute Stimmenmehrheit entscheidet.“

§ 44 Zeile 1 statt: „allmonatlich mindestens 50 ₰“ ist beschlossen: „alljährlich mindestens zehn Mark, Ratenzahlung ist zulässig.“

§ 45 Absatz 1 und 2 wird gestrichen. Der §. 45

erhält folgende Fassung: „Der Geschäftsantheil

jedes Mitgliedes wird auf 500 festgesetzt. Dieser Geschäftsantheil kann beim Eintritt voll oder nach und nach ratenweise 44 b) bezahlt werden.“

§. 48 statt: „beträgt 300 ℳ“ ist beschlossen: -beraa 8 81 Zeile 3 statt

atz 1 Zeile 3 statt: „Personal⸗Credits

von 15 bis 1000 ℳ“ ist büt ner „Personal⸗ Credits bis 9000 ℳ“ Zeile 5 statt: „durch zwei Bürgen“ ist beschlossen: durch Bürgen.“ Zeile 9 statt: „neuntausend Mark festgesetzt“ ist beschlossen: „30 000 festgesetzt.“

§. 55 noch hinzuzufügen: Höchstbetrage von 50 000 ℳ“

§ 73 wird gestrichen, und dafür gesetzt: abgeänderte Statut tritt nach gerichtlicher in Kraft.“ 9

AI

„jedoch nur bis zum

„Das intragung

[28974] Bremen. In das Genossenschaftsregister ist ein⸗ getragen am 31. Juli 1891 zu der Firma Schuh- macher-Rohstoffverein, eingetragene Genossenschait mit unbeschränkter Haftpflicht: Die Generalversammlung vom 8. Juli 1891 hat Aenderungen der §§. 1, 31, 32 des Statuts beschlossen. Hervorzuheben ist, daß in dem den Gegenstand des Unternehmens bezeich⸗ nenden §. 1 des Statuts die Worte „und ähnlicher Gewerbe“ weggefallen sind.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handels⸗ sachen, den 6. August 1891.

C. H. Thulesius Dr.

8 [28975] Bühl. Nr. 4927. Zu O.⸗Z. 1 des Genossenschafts⸗ registers Band II. wurde heute zur Firma „Länd⸗ licher Creditverein Bühlerthal eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ eingetragen:

In den Generalversammlungen vom 24. Mai bezw. 19 Juli 1891 wurden der bisherige Stell⸗ vertreter des Vorstehers, Holzhändler Theodor Kern in Bühlerthal, als Vorsteher und der bisherige Bei⸗ sitzer, Gemeinderath Bernhard Fritz in Bühlerthal als Stellvertreter des Vorstehers gewählt. Bihl, den 5. August 1891. 1.“

Gr. Bad. Amtsgericht (Unterschrift.)

[28971]

Gerstungen. Auf Grund Amtsgerichtsbeschlusses vom 4. dies Mts ist folgender Eintrag in unser Genossenschaftsregister Band I. Fol. 6 Nr. 3 Bl. 33, betreffend den Vorschußverein in Gerstungen, ö Gen. m. unbeschr. Haftpfl. bewirkt worden:

Der unter Nr. 1 (der Rubrik „Vertreter“) ge⸗ nannte Holzhändler Georg Friedrich Kleinsorge von hier ist ausgeschieden und an seiner Stelle als Direktor Gasthofbesitzer Karl Siegmund von hier in der Generalversammlung vom 25. Juli cr. ge⸗ wählt worden.

Gerstungen, den 10. August 1891. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Abtheilung II.

Rodigast. .

Halle a./S. Bekauntmachung. [28972] In unserem Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 10 eingetragenen Beamten Consum⸗ Verein in Halle a./S. Eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht heute folgende Eintragung erfolgt: „Firma der Genossenschaft:

Die Firma der Genossenschaft lautet künftig: „Beamten Consum Verein zu Halle a./S., Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“.

Rechtsverbältnisse der Genossenschaft:

Das Statut ist abgeändert. Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 22. Juni 1891 ist die Genoffenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in eine solche mit beschränkter Haftpflicht um⸗ gewandelt. Abschrift des betreffenden Beschlusses befindet sich Blatt 79 u. f. der Spezialakten.

Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt 20

Jedes Mitglied darf nur einen Geschäftsantheil besitzen. Das neue Statut tritt mit dem Beginne des nächsten Geschäftsjahres, 1. Oktober 1891, in Kraft. Der Sitz der Gesellschaft, sowie die Form, in welcher der Vorstand seine Willenserklärungen kundgiebt und für die Genossenschaft zeichnet, sind bis auf die Abänderung der Firma die gleichen ge⸗ blieben.

Halle a./S., den 31. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Halle a./S. Genossenschaftsregister [28973] des Königlichen Amtsgerichts Halle a./S. Zufolge Verfügung vom 31. Juli 1891 ist an

demselben Tage bei der unter Nr. 14 eingetragenen

Genossenschaft:

„Allgemeiner Consum⸗Verein zuHalle a. S. eingetragene Genossenschaft mit beschränk⸗

Fter Haftpflicht“

eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. Juli 1891 ist der §. 43 der Statuten abgeän⸗ dert. Hiernach sollen die ordentlichen General⸗ versammlungen zur Darlegung der Kassen⸗ und Ge⸗ schäftsverhältnisse u. s. w. am Schlusse jedes Halb⸗ jahres stattfinden und die Ersatzwahlen für die ausscheidenden Vorstands⸗ und Aufsichtsrathsmitglie⸗ der in den ordentlichen Generalversammlungen nach dem Schlusse des Geschäftsjahres vorgenommen werden.

Halle a./S., den 31. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Heidenheim. [28990] K. Württ. Amtsgericht Heidenheim. Bekanntmachung.

In das hiesige Genossenschaftsregister Bd. II. Blatt 88 ist heute die Firma Landwirthschaftlicher Konsumverein Burgberg, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Burgberg, eingetragen worden.

Das Statut der Genossenschaft ist vom 18. Mai 1891 und berichtigt am 6. August 1891.

Der Gegenstand des Unternehmens ist; 1) gemein⸗ schaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegen⸗ ständen des landwirthschaftlichen Betriebes; 2) ge⸗ meinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Er⸗

„Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern im Heidenheimer „Grenzboten“.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch 2 Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensnunterschrift beifügen.

Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind: 1) Schult⸗ heiß Danzer, Vorsteher, 2) Pfarrer Butz, Stellver⸗ treter des Vorstehers, 3) Georg Kohler, 4) Johannes Schnalzger, Marquart Steger Rechner, sämmtliche in Burgberg.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während

1 des Gerichts jedem gestattet.

¹. August 1891. Amtsrichter Stiegele.

Hinden „Genossenschaftsregister [28970] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Bei Nr. 6 des Genossenschaftsregisters, die Firma

„Mindener Molkerei, eingetragene Genossen⸗

schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Min⸗

den“ betreffend, hat am 8. August 1891 folgende

Eintragung stattgefunden:

Das Statut der Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. Juli 1891 ge⸗ ändert. Nach diesem Beschlusse besteht der Vorstand aus drei durch einfache Stimmenmehrheit von der Generalversammlung zu erwählenden Genossen⸗ schaftern. Von diesen sollen zwei in Abwesenheit des dritten beschlußfähig sein. Für den allgemeinen schriftlichen Verkehr haben Schriftstücke nur dann mrechtliche Gültigkeit, wenn sie von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet sind. Zum dritten Vorstandsmitgliede ist der Gutsbesitzer Otto Quante zu Rodenbeck gewählt.

Konkurse.

Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma H. Mauthner & Co hier, Alte Jakobstraße 91, ist heute, Mittags 12 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin I. das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Conradi, Weißenburgerstraße 65. Erste Gläubigerversammlung am 29. August 1891, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 4. September 1891. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 11. Oktober 1891. Prüfungstermin am 6. November 1891, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebände, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32.

Berlin, den 11. August 1891.

During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 49.

28835]

[28808] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Rentiers Emil Wei⸗ gert zu Schöneberg, Bülowstraße 107, zur Zeit nach Auskunft des Amtsvorstehers zu Schöneberg in Amerika, U. S. A. zu New⸗York, Care of Mos. Mendelsohn 157 W, 119;th Str. aufhaltsam, ist heute, am 10. August 1891, Nachmittags 2 Uhr 45 Min., das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Goedel zu Berlin, Neanderstraße 10, ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 10. Oktober 1891. Wahl des Verwalters und ebent. Gläubigerausschusses den 5. September 1891, Vormittags 11 Uhr, Prüfungstermin den 10. No⸗ vember 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 10. Anzeige an den Verwalter von dem Besitz zur Konkursmasse gehöriger Sachen bis zum 10. Ok⸗ tober 1891.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin II. Abtheilung 17. (Unterschrift.)

[28854] Oeffentliche Bekanntmachnng. Ueber das Vermögen des Fuhrwerksbesitzers Friedrich Christoph Christian, genannt Louis Kaufmann hierselbst, beim alten Michaeliskirchhof Nr. 3 wohnhaft, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Pralle hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Septbr. 1891 einschließ⸗ lich. Anmeldefrist bis zum 15. Septbr. 1891 ein⸗ schließlich. Erste Gläubigerversammlung 8. Septbr. 1891, Vorm. 11 ¼ Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin 29. Septbr. 1891, Vorm. 11 ¼ Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9. Bremen, den 11. August 1891. Das Amtsgericht, 8 Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Giroud.

[2881727 Konkurseröffuunng. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ernst Otto Thümmel in Firma Ernst Thümmel in Chemnitz ist am heutigen Tage, Vormittags 10 ¼ Uhr, Konkurs eröffnet worden. Rechtsanwalt Ullrich I. in Chemnitz Konkursverwalter. An⸗ meldefrist bis zum 30. September 1891. Vor⸗ läufige Gläubigerversammlung am 4. September 1891, Vormittags 10 Uhr. Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen am 13. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 3. September 1891. Chemnitz, den 10. August 1891. „Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abtheilung B. J V.: Hendel.

Konkurseröffnung.

[28868] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Leorh

Metzing in Langfuhr 59 ist am 11. Augu 1891, Mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter Kaufmann Richard Schirmacher von hier, Hundegasse 70. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 7. September 1891. Anmelde⸗ frift bis zum 1. Oktober 1891. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 8. September 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 42. Prüfungs⸗ termin am 13. Oktober 1891, Vormittags 11 Uhr, daselbst. Danzig, den 11. August 1891.

Joks, Assistent,

zeugnisse, 3) Schutz der Mitglieder gegen Ueber⸗ vortheilung. 3

als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. XI.

[28855] Konkursverfahren.

Ueber das Privatvermögen des Kaufmauns Georg Bruck hier, Lindenstr. 1, ist am 8. August 1891, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Stern hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 22. August 1891. Frist zur Anmeldung von Konkursforderungen bis 3. September 1891. Erste Gläubigerversamm⸗ lung verbunden mit dem allgemeinen Prüfungs⸗ termin 11. September 1891, Vorm. 10 Uhr.

Frankfurt a./M., den 8. August 1891.

11“ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abth. IV.

[29041] onkursverfahren. bu“ Ueber das Vermögen des Schlossermeisters Otto Schindhelm aus Gotha, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist heute am 30. Juli 1891, Vormit⸗ tags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Kaufmann Eduard Heegewaldt zu Gotha zum Konkursverwalter ernannt worden. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 19. August 1891, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest und Anmeldefrist bis 15. August 1891. Gotha, den 30. Juli 1891. Graf, i. V., Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. VII.

[28865] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Heuser zu Niederseßmar ist heute, am 8. August 1891, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist Herr Rechts⸗ anwalt Sprung zu Gummersbach. Anmeldefrist der Konkursforderungen bis 29. August 1891. Erste Gläubigerversammlung mit dem allgemeinen Prü⸗ fungstermin verbunden am 5. September 1891, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest ist angemeldet mit Anzeigepflicht bis zum 29. August 18931.

Gummersbach, den 10. August 189—1.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. V., gez. Wery von Limont, Amktsrichter. Beglaubigt:

(CL. 8) Baldus, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Ueber das Vermögen des Peter Momponr, Treppenbauer und Bauunternehmer zu Köln⸗ Ehrenfeld, wurde am 30. Juli 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. September 1891. Ablauf der Anmeldefrist am selbigen Tage. Erste Gläubigerversammlung am 29. August 1891, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 25. September 1891, Vormittags 11 Uhr, in dem Hause Mohrenstraße Nr. 27, Zimmer Nr. 5 dahier.

Köln, den 30. Juli 1891.

Kohlhaas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

[28861]

Ueber das Vermögen des Carl Brunthaler, Bau⸗ unternehmer zu Köln, wurde am 10. August 1891, Vormittags 10 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Leyendecker zu Köln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 26. September 1891. Ab⸗ lauf der Anmeldefrist am selbigen Tage. Erste Gläubigerversammlung am 9. September 1891, und allgemeiner Prüfungstermin am 7. Oktober 1891, jedesmal Vormittags 11 Uhr, in dem Hause Mohrenstraße Nr. 27, Zimmer Nr. 5 dahier.

Köln, den 10. August 1891.

Kohlhaas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

[28858] Lage. Ueber das Vermögen des Schneider⸗ meisters Edunard Stüker in Lage, Nr. 73, ist heute, Nachmittag 6 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter Hanke hierselbst. An⸗ meldefrist und offener Arrest bis 5. Septb. d. J. Erste Gläubigerversammlung 8. Septbr., Vorm. 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin 15. Septb. 1891, Vorm. 10 Uhr.

Lage, den 10. August 1891.

Burre, Gerichtsschreiber des Fürstl. Lipp. Amtsgerichts.

[28833]

Ueber das Vermögen des Kürschnermeisters Moritz Max Mann hier (Geschäftslokale: Reichs⸗ straße 43 und Nürnbergerstraße 35, Wohnung: Emilienstraße 2 II), welcher unter der Firma Max Mann allhier die Kürschnerei und den Huthandel betreibt, sowie Inhaber der Fachzeitung für Hut⸗ macher und Kürschner ist, ist heute, am 10. August 1891, Nachmittags ½6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Schumann hier. Wahltermin: am 29. August 1891, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist: bis zum 15. September 1891. Prüfungstermin: am 23. September 1891, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. Sep⸗ tember 1891.

Königliches Amtsgericht zu Leipzig, Abtheilung II., am 10. August 1891. Dr. Kind. Bekannt gemacht durch: Beck, G.⸗S.

[288072 ) Ueber das Vermögen des Gastwirths Josef Felkel zu Buchau ist am 11. August 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Auktionator Julius Mazur zu Neurode. Frist zur Anmeldung von Konkursforde⸗ rungen bis 10. Oktober 1891. Termin zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in §. 120 der Konkursord⸗ nung bezeichneten Gegenstände den 19. September 1891, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin den 22. Oktober 1891, Vormit⸗ tags 9 Uhr. Frist zur Anmeldung der zur Kon⸗ kursmasse gehörigen Gegenstände und Forderungen bis 19. September 1891.

Neurode, den 11. August 1891.]

Kunze, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, i.

1891,

[28813] Konkursverfahren. .— Ueber das Vermögen des Kanfmanns Adolf Leppin zu Prenzlau ist heute, am 10. August 1891, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: der Kaufmann A. Weiß zu Prenzlau. Konkursforderungen sind bis zum 10. Sep⸗ tember 1891 bei dem Gerichte anzumelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Kon⸗ kursordnung bezeichneten Gegenstände ist Termin auf 10. September 1891, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen ist ein Termin auf den 25. September 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. September 189)1. Prenzlau, den 10. August 1891. „Ostwaldt, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

[28980] 8 K. Württ. Amtsgericht Schorndorf.

Ueber das Vermögen des alt Johannes Zehender,

Bauers in Unterurbach wurde heute, Vormittags

11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗

verwalter: Gerichtsnotar Gaupy in Schorndorf.

Forderungsanmeldefrist bis 3. Sept. 1891. Wahl⸗

und Prüfungstermin zugleich zur Beschlußfassung

über die in §§. 120 u. 122 K. O. genannten Gegen⸗ stände am 11. Sept. 1891, Nachmittags 3 Uhr.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 25. Aug. 1891. Den 11. August 1891.

Amtsgerichtsschreiber Hagenbuch.

[28814] Kgl. Württ. Amtsgericht Wangen i. A. I“

gegen Jose Enton Voegele, Oekonomen i

Eib, Gde. Eglofs, O /A. Wangen, am 10. August

1891, Nachm. 5 Uhr. Konkursverwalter Ge⸗

richtsnotar Brecht in Wangen; Anmeldefrist bei

Gericht und Verwalter bis 7. September 1891.

Wahltermin (§. 120, 122, Z. 1 K.⸗O.) und

Prüfungstermin am Mittwoch, den 16. Septem⸗

ber 1891, Nachm. 3 Uhr. Offener Arrest. Den 10. August 1891.

Amtsgerichtsschreiber Krebs.

28828] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Goldschmidt hierselbst ist durch Beschluß Herzog⸗ lichen Amtsgerichts bier heute, am 10 August 1891, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet Der Gerichtsschreiber⸗Aspirant Schwanneke hierselbst ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 3. September 1891 bei dem Gerichte anzumelden. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen ist auf den 11. September 1891, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumt.

Wolfenbüttel, den 10. August 1891.

Herzogliches Amtsgericht. gez. Reinbeck Veröffentlicht: Spinti, Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.

[28818] Konkursverfahren. u

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gutsbesitzers Ernst Wilhelm Richter in Eppendorf wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 4. März 1891 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 10. März 1891 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Augustusburg, den 8. August 1891.

Königliches Amtsgericht. Dr. Lantzsch, Ass.

Bekannt gemacht durch: Richter,

[28819] Konkursverfahren. 3

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsfrau verehelichten Martha Wambera, geb. Schürtzmann, in nicht eingetragener Firma Tabak⸗ und Cigarrengeschäft M. Wambera zu Breslau, Reuschestraße 14, ist nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins und geschehener Schluß⸗ vertheilung aufgehoben worden

Breslau, den 8. August 1891.

.“ Buhrke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht

[28831] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 21. Januar 1891 zu Wanzenau verstorbenen Ackerers und Gastwirthes Alfred Adam wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 24. Juli 1891 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 24. Juli 1891 bestätigt ist, bierdurch aufgeboben. Brumath, den 10. August 1891. 1 Das Kaiserliche Amtsgericht. gez.: Wittmann.

Beglaubigt: 1““

Amtsgerichts⸗Sekretär (L. S.) Gores.

[28860] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen

des Schuhwaarenhändlers Jacob Leopold, in

Firma J. Leopold zu Danzig, Langebrücke Nr. 6, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 10. September Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte, XI., hierselbst, Zimmer Nr. 42 des Gerichtsgebäudes auf Pfefferstadt anberaumt. Danzig, den 6. August 1891. 1b Joks, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XI.

[28982] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kanfmanns Reinhard Kuse zu Alt⸗Tellin ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner ge⸗ machten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf den 2. September 1891, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst anberaumt. Demmin, den 5 August 1891.

(Unterschrift),

tsschreiber des Königlichen mtsgerichts.