— aer
— ee
8
““
8*
02
113,00 B
96,00 B
94,25 B 129,50 bz 46,25 bz 127,70 B cond —,—
69,50 B 86,00 G 22,50 bz G
0b5NSSN 9
99N,,
1092 20 ₰—
—SnAnhB
nnengn — —
Versicherungs⸗Gesellschaften. gourk und Dividende = ℳ pr. Stck. Dividende pro 1889 1890 „M. Feuerv. 20 1000 lr 440 450 Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 hlr 120 120 Wssv. 20 % v. 500 Alr 120 120 s.⸗G. 20 % v. 1000 176 158 A.⸗G. 200 v. 1000 l 30 30 ꝛerr. 20 ⁄% v. 1000 7hlr 400 400 .20 % v. 1000 lr 45 3 0 % v. 1000 Slr 96 ir 20 % v. 1000 fl. 114 30 % v. 2400 ℳ 135 0 % v. 1000 Nlr 30 v. 1000 Thlrx 22 v. 1000 Tlr?2 Fortuna, A. Vrs. 200 % v. 1000 Alrx 200 Bermania, Lebnsv. 20 % v. 500 Tlr 45 Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Shlr 30 Leipzig. Feuervrs. 600 %0 v. 1000 Thlr. 7 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Thr Magdeb. Feuerv. 20 %0 v. 1000 Alr? Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Alr Magdeb. Lebensv. 200 0v.500 Flr Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Alr Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 TSür Oldenb. Vers.⸗Ges. 20 ⁄1 v. 500 Flr Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % b.400 hc Providentia, 10 % von 1000 fl. Rhein.⸗Westf. Lld. 100 % v. 1000 TRln Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 Slr. Saͤchs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Tlr Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Thlr Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 7hl 240 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 120 1349 B Union, Hagelvers. 20 % v. 500 7or 22 400 G Victoria, Berlin 20 % v. 1000 l 159 162 —=0 Wftdtsch. Vs.⸗B. 20 ¼ v. 1000 T 90 5 —
A v 7 8 FE
.
Pcer
(
AEG 2 0 5”0
S Oœ m
̊8S6
“
0
¹0ere
-—2ꝙꝙ 8 K*
— ꝙ & H
298 SZ —
1C 8
12₰‿ b0 b5oSeöeönene
8 8 —
9
—
◻☛ο 8 —ᷣ 0 2
22 S
8
ℛ̊gG 866S
. — —
5G 0SSᷣS
8. S
2
1 2 1
0 12 —₰
5œ SGCe C
8
—+ ☛œ Gl
¶ &G —₰
0 55—27 ,ꝙ—
0 16
315 B 770 G
4480 B
SSgfeeh Hœech e. vo to Scor C O00o Cn C0b1.,e 0
„— 82
2
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 15. August. Die heutige Börse eröffnete wieder in matter Haltung und mit zumeist weiter ermäßigten Coursen auf spekulativem Gebiet wie auch die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Terdenzmeldungen durchschnittlich ungünstig lauteten. Das Geschäft entwickelte sich im Allgemeinen ruhig; nur wenige Ultimowerthe hatten zeitweise belang⸗ reiche Abschlüsse für sich. Die Tendenz blieb auch weilerhin unter Schwankungen eine weichende.
Der Kapitalsmarkt lag schwach für heimische solide Anlagen; Preußische und Reichs⸗Anleihen ab⸗ geschwächt; auch fremde festen Zins tragende Papiere gaben zumeist etwas nach; Russische Anleihen, Un⸗ garische 4 % Goldrente und Italiener schwächer; Ungarische Noten Anfangs matt, schließlich befestigt.
Der Privatdiskont wurde mit 3 ½ % notirt.
Auf internationalem Gebiet waren Oesterreichische Kreditaktien zu schwächeren Notirungen lebhaft; Franzosen und Lombarden abgeschwächt, Dux⸗ Bodenbach weichend; Warschau⸗Wien und Russische Sürwestbahn zu niedrigerer Notiz verhältnißmäßig belebt; Schweizerische Bahnen schwächer. b
Inländische Eisenbahnaktien mußten bei ruhigem Handel gleichfalls durchschnittlich etwas nachgeben; stpreußische Suͤdbahn und Marienburg⸗Mlawka mehr beachtet. —
Bankaktien lagen ruhig und schwach; die speku⸗ lativen Devisen matter und nur in Disconto Com⸗ mandit⸗ und Berliner Handelsgesellschafts⸗Antheilen lebhafter.
Jadustriepapiere schwach und wenig belebt; Montanwerthe Anfangs ziemlich fest, dann schwächer.
Course um 2 ½ Urr. matt. — Oesterreichische Kreditaktien 153,25, Franzosen 121,87, Lombarden 10,50. Diskonto⸗Kommandit 169 62, Deutsche Bank 140,00, Darmstädter Bank 130,25 Berl. Handels⸗ gesellsch. 129,75, National⸗Bank 110,00, Dresdner Bank 132,75, Internationale 91,20, Russ. Bank 68,00, Laurahutte 114,62, Dortmunder St. Pr 64 3 Bochumer Guß 109,75, Gelsenkirchen 154,00, Hi⸗ bernia 155,50, Harpener Hütre 182,87, Mainzer 110,50, Lübeck⸗Büch. 147,50, Marienburger, 58,50, Osthr. 75,75. Gotthardb. 129,75, Mittelmeer 93,25, Galizier 83,50, Eibethal 89 25, Duxer 223,75, Warschau⸗Wiener 206 50, Oest. 1860-er Loose 121,25, 4 % Ungar. Goldrente 89,00, Italiener 89,40, Tärken 18,00, Egypter —,—, Russen 1880 95,25, do. Consols 95,30, Rufs. DOrcent II. 66 80, Russ. Neoten 211 75, Dpnamite Trust 131,10, Nordd. Llovd 109,00.
Berichtigung. (Course um 2 ½ Uhr.) Gestern: Jaternat. Bank 91,25.
Frankfurt a. M., 14. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Londoner Wechsel 20,522, Paris. do. 80,433, Wien. do. 172,15, 4 % Reichsanl. 105,80, Oesterr. Silberrente 79,10, do. 4 ⅛ % Papierrente 79,10, do. 4 % Goldr. 96 00, 1880 Loose 121,40, 4 % ungar. Goldrente 89,50, Italiener 89,70, 18801 Russen 95,30, 3. Orientanl. 67,40, 4 % Spanier 70, 40, Unif. Eaypter 96,20, Konv. Türken 18 00, 4 % türk. Anleihe 82,30. 3 % port. Anleihe 38,90, 5 % serb. Rente 87,00, Serb. Tabackr. 87,30, 5 % amort. Rum. 97,60, 6 % kons. Mexik. 83,20, Boͤhm. Westbahn 292 ½, Böhm. Nordbahn 154 ½, Framosen 243 ¼, Galizier 179 ⅜, Gotthard⸗ bahn 130,40. Mainzer 111,30, Lombarden 83 ½, übeck⸗Bürhen 149,40 Nordwestbahn 173 ½ Kredti⸗ aktien 245, Darmstädter Bank 131,10. Mittel⸗ deutsche Kreditbank 100,30. Reichsbank 145,00, Diskonto⸗Komm.
170,29, Dresdner Bank 133,50, 1
Bochumer Gußstahl 104,70, Dortmunder Union 59,00, Harpener Bergwerk 179,80, Hibernia 158,50, Privatdisk. 3 ⅛ %. 8
Frankfurt a. M., 14. August. (W. T. B.) Effekten⸗Societaͤt (Schluß.) Kreditaktien 244 ¼, Franzosen 243 ¾, Lombarden 83 ½, ungar. Goldrente 89,50, Gotthardbahn 130,60, Diskonto⸗Kommandit 170,20 Dresdner Bank 133.50, Bochumer Gußstahl 104,80, Dortmunder Union St.⸗Pr. 58,70, Gelsen⸗ kirchen 153,70, Harpener 179,20, Hibernia 156,40, Laurahütte 110,85, Portugiesen 38,80, Lübeck⸗Büchen matt 147,40. Ruhig.
Hamburg, 14. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Preuß. 4 % Consols 105,30, Silberr. 8,70 Oest. Goldr. 95,70, 4 % ung. Goldr. 89 50, 1860 Loose 121,50, Italiener 83,50, Kreditaktien 245 00, Franzosen 607,00, Lombarden 199,50, 1880 Russen 94 00, 1883 do. 102 25, 2. Orientanl. 65,00, 3. Orientanleihe 65,00, Deutsche Bank 140,50. Diskonto Kommandit 170,20, Berliner Handelsges. —, Dresdener Bank —,—, Nationalbank für Deutschland 110,75, Hamburger Kommerz⸗ bank 110 20, Norddeutsche Bank 187,50, Lübeck⸗ Büchen 148,20 Marienburg⸗Mlawka 59,20, Ostpreußische Südbahn 76,00, Laurahütte 109,50, Kordbdeutsche Jute⸗Spinnerei 90,00, A.⸗C. Guaro⸗W. 139 50, Hamburger Packetf. Akt. 99,90, Dyn.-Trust A. 125 30, Privatdiskont 3 ⅝ %.
Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2782 Gd ilber in Barren pr. Kilogr. 133,85 Br., 133,35 Gd. Wechselnotirungen: London lg. 20.25 ½ Br., 20,20 ½ Gd., London k. 20,33 Br., 20,28 Gd, London Sicht 0,35 Br., 20,32 Gd., Amsterdam lang 167,20 Br, 90 G., Wien lang 171,25 Br., 169,25 Gd., is lang 80,05 Br., 79,95 Gd., St. Petersburg ing 209,50 Br., 207,50 Gd., New⸗York kurz 4,20 Br. ,14 ½ Gd., do. 60 Tage Sicht 4,16 Br., 4,10 Gd.
Hamburg, 14. August. (W. T. B.) Privat⸗ verkehr. Oesterr. Kreditaktien 244,80, Franzosen 608,00, Lombarden 200,50, Ostpreußen 75,90, Lübeck⸗ Büchen 147,90, Diskonto⸗Kommandit 170,20, Marienburger —,—, Laurahütte 109,60, Deutsche Bank —,—, Dortmunder Union —, Packetfahrt 99,60, Dynamit Trust 125,20. Rulig.
Wien, 14 August. (W. T. B.) (Schluß⸗Coarse.) 92,15, Goldrente 111,75, 2 c4,10, 5 % Papierrente 101, Kreditaktien 286,25, Unionbank 6 Westbahn 340,00, Böhmische Nordbahn 177 00, Buschth. Eisenb. 472,50, Elbethalbahn 07,00, Galiz. 209,00, Nordd. 2715,00, Franz. 283,50, Lemb.⸗ Czern. 240,00, Lombarden 94 50, Nordwestdahn 201,50, Pardubitzer 181 50, Alp. Mont. Akt. 84 90, Tabackaktien 157,75, Amsterdam 97,60, Deutsche Wechsel 46,75, Napoleons 9,41, Marknoten 88,05, Rufs. Bankn. 1,22 ½, Silbercoupons 100,0
London, 14 August (W. T. B.) (Schluz⸗Course.) Englische 2¾ % Consols 961 318 Preußische 4 % Consols 104 Italienische 5 % Rente 89 ¼, Lom barden 8 ⅝ 4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie) 95 ¼, Konv. Türken 18 ¼, Oest. Silberr. 79, do. Goldrente 96, 4 % ung. Goldrente 88 ⅜, 4 % Span. 70 ¾ 3 ½ % Egypt. 91, 4 % nnif. Egypt. 95 ⅞, 3 % gar. 101 ½, 4 ½ % egypt. Tributanl. 95, 6 % kons. Mexikaner 83 ¾ Ottomanb. 12 ½ Suez⸗ aktien 110 ¼, Canada Pac. 84 ½ De Beers Aktien neue 12 ½ Platzdisk. 1 ½, Rio Tinto 21 ¾, Silber 45 ½, 4 ½ % Rupees 76, Argent. 5 % Geldanl von 1886 58, Arg. 4 ½ % äußere Anlethe 32, neue 3 % Reichs⸗Anleihe 83.
In die Bank flossen 25000 Pfd. Sterl.
Paris, 14. August. (W. T. B.) Soluz Course.) — 3 % amort. Rente 96,20, 3 % Rente 95,25, 4 ½ % Anl. 105,32 ½, Ital. 5 % Rent⸗ 90,17 ½⅞, Dest. Goldr 96 ⅞, 4 % ung. Goldr. 89,68, 4 % Russen 1880 —,—, 4 % Rusfsen 1889 95,80, 4 % unis. Egypt. 485,62, 4 % spanische äußere Anleihe 70 ⅞, Konvertirte Türken 18,50, Türkische Loose 67,00 4 % priril. Türken Obl. —,—, Franzosen 620,00, Lombarden 216,25, Lomb. Priorität. 316 25, Banque ottomane 552,50, Banque de Paris 753,75, Banque d Escompte 445.00, Credit foncier 1250,00, do. mobilier 327,50 Meridional⸗Aktien 621,25, Panama⸗Kanal⸗Akt. 26,25, Panama 5 % Obl. —,—, Rio Tinto Akt. 546,80, Suezkanal⸗Aktien 2782,50, Gaz. Parisien —,—, Credit Lyonnais 810 00, Gaz. pour le Fr. et l'Etrang. 560,00 Transatlantique 555 00, B. de France 4575, Ville de Paris 1871 410 00. Tabacs Ottom. 338, 2¼ % igl. Cons. 2 Wechsel auf deutsche Plätze Zechs London 25,26 ¼, Cheques auf Wechsel Amsterdam . 206,87, do. Wien k. do. Mabvrid k. 462,00, III. Orient⸗Anleihe 68,25, Neue 3 % Rente 93,77, C. d'Escompt. 545, Portu⸗ giesen 38,56, Robinson⸗A. 55,00.
St. Petersburg, 14. August. (W. T. B.) Wechsel London 95,60, Wechsel Berlin 46,85, Wechsel Amsterdam 78,90, Wechsel Paris 37,60, ½⸗Impsrials 762. Russische Prämien⸗Anleihe von 18684 (gestplt.) 239, do. von 1866 (gestplt.) 228 ⅜, Rufs. II. Orientanl. 102 ⅛, do. III. Orientanl. 102 ⅞, 4 % innere Anleihe —, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗ Pfandbriefe 147 ¼, Große Russ. Eisenb. 247, Russ. Südwestbahn⸗Akt. 115 ⅛, St. Petersb. Diskb. 598, do. intern. Handelsbant 498, do. Privat⸗Handelsbk. 284, Russ. Bank für auswärtigen Handel 271, Warschauer Diskontobank —, Russ. 4 % 1889er Consols 141 ¼. Privatdiskont 3 ¼.
Amsterdam, 14. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oest. Papierrente Mai⸗November verzl. 78 ¼½ Oest. Silberr. Jan⸗Juli verzl. 78 ½, Oest. Goldr. —, 4 % Ungarische Goldrente 94 ½, Russische große Eisenbahnen 123 ½ do I. Orientanleihe —, do. II. Orientanl. 73 ¼, Konvert. Türken 18 ⅜, 3 ½ % holländische Anleibe 102 ½, 5 % garant. Transv.⸗ Eisenb.⸗Oblig. 101, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Akt. 120 ⅞, Marknoten 59,40. Russ. Zoll⸗Coupons 192 . Londoner Wechsel kurz 12,06 ½.
New⸗York, 14 August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Couese.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,84 ½, Cable Transfers 4,87 ¼ Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,23 ½, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 94 ¾ 4 % fundirte Anleihe 116 ¼ Canadtan Pactfit Aktien 82 ¾, Centr. Pac. do. 27 ⅛, Chitago u. Storth⸗Bestern do. 106 ¾, Chicago Milwaukee u. St. Paul do. 64 ⅛. Illinois Central do. 92 ½, Lake Shore Michig. South do. 110 ½, Louisville u. Nashville do. 66 ½, N. P. Lake Erie u. West. do. 19 N.⸗PJ. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 98, Northern Pacific Pref. do. 63 ½, Norfolk u.
G
9
— do △—
₰
—
9 5
— 2
8
—
02 t
ꝓ—
12 x2 5-⸗—22—8,2
23 0 10
—
— 1 4 2 4. 28
△—
Western Pref. do. 46, Atchison Topeka u. Santa Fs
do. 34, Union⸗Pacific do. 35 ¼, Silber Bullion 99 ⅛. Geld leicht, für Regierungsbonds 2, für andere Sicherheiten 2 %.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 14. August. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise
Per 100 kg für: ℳ ₰
öJFF34“* rbsen, gelbe zum Kochen . 40
Speisebohnen, weiße. . 46
u114A“ . 60
b“ 10
Rindfleisch
von der Keule 1 kx.
Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. I“ 1 kg. Butter 1 kg..
Eier 60 Stück
Karpfen 1 kg.
Aale ander echte
Barsche
Schleie 40
Bleie 1 1“ 60
Krebse 60 Stück. II1““
Berlin, 15. August. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Raubhweizen) pr. 1000 kg. Loco höher. Termine aufgeregt. Gek. 450 t. Köndigungspreis 243 ℳ Loco 233 — 243 ℳ
Qusc⸗ ggsqualität 240 ℳ, per diesen 0,5 bez., per Aug.⸗Septbr. —, 238,5 — 236,5 — 237,75 — 235 — .*, per Oktober⸗November 236,5 — 234 — 235— bez., per Novbr.⸗Dezbr. 233,5 — 232 — 233,5 —
231,5 bez.
Koggen per 1000 kg. Loco gute Frag licherem Angebot. Termine höher. Gekuͤndigt — t. Kündigungspreis — ℳ 240 — 258 ℳ nach Qual. Lieserungsqualität? ½, russ. —, inländ. neuer 248 — 257 ab Bahn rei Mühle bez., per diesen Monat 259 — 261—2 ez, per September 252 bez., per Sept.⸗Oktober 247 —,5 — 243,5 — 246,5 — 243—,5 bez, per Oktober⸗November 243 — 239,5 — 241,5 — 238,5 — 239,5 bez., per November⸗Dezbr. 240 —,5 — 236,5 — 237,5 — 234,5 bez.
Gerste per 1000 kg. est. Große und kleine 168 — 192 ℳ nach Qual. Futtergerste 168 — 186 ℳ Hafer per 1000 kg.
60
60
. 50 40 80
Sbohwobwochheoehdeeenöenönne
—81 —ö8q8SnehA SEPeN 8
e bei reich⸗
2* 1 b
H Loco höher. Termie ferner
estiegen. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ TLoco 185 — 202 „ nach Qualität. Lieferungs⸗ Lualitit 190 ℳ Pommerscher, preuß, schlesischer und russ. mittel bis guter 188—1956, feiner 198— 200 ab Baon und frei Wagen bez., per diesen Monat 172 — 175 — 174 bez., per August⸗September —, per Sept.⸗Okt. 160,5 — 162,25 — 160,25 bez., per Ott.⸗Nov, und Nov.⸗Dez. 159,5 — 160 — 159 bez., per April⸗Mai —.
Mais per 1000 kg. Loco höher. Termine höher. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Soco 165 — 175 ℳ nach Qualität, per diesen Monat — bez., per August⸗Septbr. —, per Sept.⸗ Oktober 159 — 161,5 bez., per Oktober November —, per Nov.⸗Dezember —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 188 — 200 ℳ Futter⸗ waare 183 — 187 ℳ nach Qualität. 1
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl.
ack. Termine steigend. Gekündigt Sack. tündigungspreis — ℳ, per diesen Mor 3 34,75 bez., per August⸗September —, G Ottober 34 — 33,8 bez., per Okt.⸗Nov. 33,5
bez, per November⸗Dezember 33,1 — 32,9 bez.
Ruböl per 100 kg mit Faß. Termine höher. Eekündigt — Ctce. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß—, loco ohne Faß — per diesen Mo⸗ nat 65 ℳ, per August⸗Sept. —, per Sevpt.⸗ Okt. 64—,8 —,3 bez, per Okt.⸗Nov. und per Nov.⸗ Des. —, per April⸗Mai 64,6 — 64 bez.
Petreleum. (Raffimries Standard whit 100 kg mit Faß in Hosten von 100 Cte. mine —. Gekünd. — kg Kündigungspt. per diesen Monat — ℳ, per Dezember⸗Jan.
Spiritus mit 50 ℳ Verbraucsabgabe per 10.
à 100 % = 10 000 % nach Tralles Gekünbdigt Kündigungspreis — ⸗ Loco ohne Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 190 i à 100 % = 10 000 % nach Trallts. Gekündigt — J. Kündigungspreis —. Lotco ohne Faß 55,8 bet.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Trales. Gekündtg: — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß — der diesen Monar —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Unter Schwankungen höher. Gekündigt 110 000 1. Kün⸗ digungspreis 56,2 ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat und per August⸗September 56,7— 55,6 — 56 — 55,4 bez., per September —, per Sep⸗ tember⸗Oktober 52 — 51,4 —,9 —, 6 bez., per Oktober⸗ November 51,2 — 50,7 — 51 — 50,7 bez., per November⸗ Dezember 50,8 — 50 —, 2 — 49,9 bez., per Dezember⸗ Januar —, per Januar⸗Februar —, per April⸗ Mai 51—,3 — 50,3 —,8 —,5 bez.
Weizenmehl Nr. 00 34 — 32, Nr. 0 31,75— 30,25 bez. — Feine Marken über Notiz bezahlt. Zu höheren Preisen gefragt. —
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 35 — 34,25, do. fein: Marken Nr. 0 u. 1 36,5 — 35 bez., Nr. 0 1¼ ℳ£ höber als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack. Sehr knapp.
Stettin, 14. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen fest, loco 230 — 240, de. pr. August —,—, do. pr. September⸗Oktober 225,00. Roggen steigend, loco 215 — 233, do. pr. August 240,00, do. pr. Sept.⸗Okt. 231,00. Pomm. Hafer loco 170 — 180. Rüböl unveränd., pr. August 62,50, pr. September⸗Oktober 62,50. Spiritus fest, loco obne Faß mit 70 ℳ Konsumsteuer 53,50, pr. August⸗September mit 70 ℳ Konsumsteuer 53,50, pr. Sept.⸗Okt. mit 70 ℳ Konsumsteuer 50,00. Petroleum loco 10,80.
Posen, 14. August. (W. T. B.) Spirituz loch ohne Faß (50er) 72,40, do. loco ohne Faß (70er) 52,60. Pöher. ““
Köln, 14. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 24 50, do. fremder loco 24,75 pr. November 22,90, vr. März 22,85. Roggen hiesiger loco 22,00, fremder loco 24 50, pr. November 23,55. pr. März 22,20. Hafer hiesiger loco 16 50, fremder 17,25, Rüböl loco 66,50, pr. Okt. 66,00, pr. Mai 1892 66,30. 8
Bremen, 14. August. (W. T. B.) (Börsen⸗ Schluß⸗Bericht.) Raffinirtes Petroleum. (Offuielle Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Besser. Loco 6,15 ℳ Br. Baumwolle. Schwach.. Upland middling, loco 42 ₰, Upland, Basis middling, nichts unter low middling, auf Termin⸗Lieferung, August 41 ½ ₰, September 41 ¾ ₰, Oktober 42 ½ ₰, November 43 ₰, Dezember 43 ¼ ₰. Januar 43 ½ ₰. Schmalz. Ruhig. Wilcox 36 ₰, Armour 35 ½ ₰, Rohe u. Brother 35 ½ ₰, Fairbanks 32 ₰. Wolle. Umsfatz 199 Ballen Cap, 96 Ballen Bolivia, 116 Ballen Kämmlinge. Reis. Sehr fest.
Hamburg, 14. August (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco steigend, bolsteinischer loco neuer 245 — 255, Roggen loco steigend, mecklenburg. loco neuer 245 — 260, russischer loco stramm, 190 — 210 Hafer steigend. Gerste steigend. Rüböl (unverzollt) still, loco 64,00. Spiritus steigend, pr. Aug.⸗Sept. 39 Br., pr. Sept.⸗Okt. 39 Br., pr. Oktober⸗Novbr. 39 Br., pr. Novbr.⸗Dezbr. 37 ½ Br. Kaffee fest. Umsatz 2000 Sack. Petroleum fest, Standard white loco 6,45 Br., pr. Septbr.⸗
Dezember 6,60 Br. 8 Hamburg, 14. August. (W. T. B.) (Nach⸗ Good average Santos
mittagsbericht.) Kaffee. pr. August 81 ¾, pr. September 81 ¾, pr. Dejember 69 ⅞, pr. März 67 ¼. Behauptet.
Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. August 13,52 ½, pꝛe. September 13,42 ½, pr. Oktober⸗Dezember 12,65, pr. Januar⸗März 12,77 ½. Matt.
Wien, 14. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 10,40 Gd., 10,54 Br., pr. Frübjahr 10,96 Gd, 11,01 Br. Roggen pr. Herbst 10,35 Gd., 1/,37 Br., pr. Frühjahr 10,36 Gd., 10,38 Br. Mais pr. Juli⸗Aug. 6,55 Sd., 6,60 Br., pr. Mai⸗Juni 6,01 Gd., 6,03 Br. Haf: pr. Herbst 6,15 Sd., 6,17 Br., pr. Frübjahr 6,43 Gd., 6.45 Br.
London, 14. August. (W. T. B.) 260. zucker locc 15 ¼ stetig, Rüben⸗Robzucker loco 15 ½stetig. 14 ¾. — Cbili⸗Kupfer 52 ⅞, pr. 3 Monat 52 ¼.
Lonvon, 14. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Fremde Zufuhren seit leztem Montag: izen 56 Gerste 18400, Hafer 52 610 Orts. Getreidemarkt fest, fremder thötig ½ — 1 sh. j Mais ½— 1, Gerste u 4 sh. theurer.
cher Weizen nominell, Montagepreise, Mehl ;, afer „½, russischer Hafer
Liverpool, 14. August (W. T.- B) Beunm⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 7000 B., davon für Spekularien und Exvport 500 B. Unveränd.
Middl. amerikanische Lieferungen August⸗September 42%¾4 Käuferpreis September⸗Oktober 425564 Ver⸗
käuferpreis, Oktober⸗November 429⁄84 do., November⸗ Dezember 4 ½ do., Dezember⸗Januar 417,32 do., Ja⸗
nuar⸗Februar 457⁄24 do., Februar⸗März 419⁄2 Käufer⸗
preis, April⸗Mai 44 ⁄84 d. do.
Liverpool, 14 August. (W. T. B.) (Baum⸗ wollen⸗Wochenbericht.) — Wochenumsatz 70 000 B. (v. W. 42 000), desgl. von amerikanischen 61 000 (v. W. 35 000), desgl. für Spekulation 4000
(v. W. 1000), desgl. für Export 2000 (v. W. 1000), desgl. für wirkl. Konsum 55 000 (v. W. 33 000),
desgl. unmittelbar ex Schiff (und Lagerhäuser) 57 000 (v. W. 39 000), wirklicher Exvort 3000 (v. W. 4000), Import der Woche 20 000 (v. W. 17 000), davon amerikanische 13 000 (v. W.
13 000), Vorrath 958 000 (v. W. 997 000), davon
amerikanische 737 000 (v. W. 775 000), schwimmen nach Großbritannien 25 000 (v. W. 35 000), davon amerikanische 15 000 (v. W. 20 000).
Glasgow, 14. August (W. T. B.) Roheisen Mixed numbres warrants 47 sh. 4 d.
Paris, 14. August. (W. T. B.) Produkten⸗ und Zuckermarkt.
St. Petersburg, 14 August Prodnktenmarkt. 45,50. Weizen loco 14,00 Roggen loco 13,25 Hafer locc 5 10. Hanf loco 47,00. Leinsaagt loco 14,20
Amsterdam, 14. August. (W. T. B.) Se treidemarkt. Weizen auf Termine unveränd., pr Novbr. 270. Roggen loco unveränd, arf Termin höher, pr. Oktober 275, pr. März 253. Raps per Herbst — Rüböl loco 34 ¼, pr. Herbst 33 ¾, pr Mat 34 .
Amsterdam, 14 August Kaffee good ordinary 59 ½. — Bancazinn 54 ½
New⸗York, 14. August. (W. T. B.) Waartn⸗ Bericht!. Baumwolle in New⸗Pork 8, do. in New⸗Orleans 7 ¾ Raff. Petroleum Standard whit in New⸗York 6,60— 6,75 Gd., do. in Philadelphia 6,55 — 6,70 Ed. Rohes Petroleum in New⸗York 5,90. do. Pipe line Certificates pr. Sept. 69870. Ruhig Schmalz lococ 6,87 do. Rohe und Brothers 7,15. Zucker (fair refining Muscovados) 3,00 Mais (New) pr. Sept. 68 ½. Rother Winterweizen loceo 109 ⅛. Kaffee (Fair Ric) 19. Mehl 4 D. 40 C Getreidefracht 2. Kupfer pr. September Rother Weizen pr. Aug. 108 pr. Sept. 107 ⅛, pr. Dezbr. 109 ½, pr. Mai 114 ¾. Kaffee Nr. 7, lo ordinard pr. Sept. 15.77, pr. November 13,77.
Heute kein
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 14. August 1891.
Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebend⸗ gewicht gehandelt werden.
Rinder. Auftrieb 350 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) I. Qual. — ℳ, II. Qualität — ℳ, III. Qualität 94 — 108 ℳ, W. Qualität 84
bis 90 ℳ 88
Schweine. Auftrieb 1206 Stück. (Durch⸗ schnitts preis für 100 kg.) Mecklenburger — ℳ, Landschweine: a. gute 108 — 116 ℳ, b. geringere 100 — 106 ℳ bei 20 % Tara, Bakony 100— 102 ℳ bei 25 — 27 ½ kg Tara pro Stück.
Kälber. Auftrieb 846 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qualität 1,08—1,16 ℳ, Qualität 1,00 — 1,06 ℳ, III. Qualität 0,90— 0,98 ℳ
Schafe. Auftrieb 1475 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität — ℳ, II. Qualität — ℳ, III. Qualitat — ℳ
Talg loce 48,00, pr. August
(W. T. B.) Jarva-
Zas Abonnement beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Alle Post⸗-⸗Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne NUummern kosten 25 ₰.
4 Insertionsprris für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Beutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
—
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den General der Infanterie z. D. von Verdy du Vernois zu Berlin und den Bildhauer Professor Adolph Hildebrand, zur Zeit in Florenz wohnhaft, nach statt⸗ gehabter Wahl zu stimmfähigen Rittern des Ordens pour le mérite für Wissenschaften und Künste, sowie den Professor Vratoslaw Jagié zu Wien, den König⸗ lich italienischen Unterrichts⸗Minister Pasquale Villari zu Rom, den Indianisten Kern zu Leiden und den Botaniker Alphonse de Candolle zu Genf zu ausländischen Rittern dieses Ordens zu ernennen. “ 18 8
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur Anlegung
der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar:
des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Königlich
bayerischen Militär⸗Verdienst⸗Ordens:
dem Hauptmann von Schauroth im 5. Thüringischen Infanterie⸗Regiment Nr. 94 (Großherzog von Sachsen);
des Ritterkreuzes zweiter Abtheilung des Groß⸗ herzoglich sächsischen Haus⸗Ordens der Wachsam⸗ keit oder vom weißen Falken: den Hauptleuten Perlet und von Schkop im 5. Thü⸗ ringischen Infanterie⸗Regiment Nr. 94 (Großherzog von Sachsen);
des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: dem Obersten von Usedom, Commandeur des 6. Thü⸗ ringischen Infanterie⸗Regiments Nr. 95, und dem Oberst⸗Lieutenant z. D. Atyenstaedt, Commandeur des Landwehr⸗Bezirks Gotha;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:
den Premier⸗Lieutenants von Bassewitz und von Stutterheim im 6. Thüringischen Infanterie⸗Regiment Nr. 95;
des Fürstlich reußischen — jüngerer Linie —
Ehrenkreuzes dritter Klasse:
dem Premier⸗Lieutenant Freiherrn von Maltzahn, à la suite des Garde⸗Jäger⸗Bataillons und kommandirt als Adjutant bei der Inspektion der Jäger und Schützen;
des Ehrenkreuzes vierter Klasse des Fürstlich schaumburg⸗lippischen Haus⸗Ordens: dem Hauptmann von Rentzell im Garde⸗Jäger⸗Bataillon, kommandirt als Adjutant bei der Inspeklion der Jäger und Schützen; des Großkreuzes des Kaiserlich⸗Königlich öster⸗ reichisch⸗ungarischen Franz⸗Joseph⸗Ordens:
dem General Major von Lütcken, Commandeur der 3. Garde⸗Infanterie⸗Brigade; des Kaiserlich⸗Königlich österreichisch⸗ungarischen Ordens der Eisernen Krone zweiter Klasse: dem Obersten von Unruh, Commandeur des Kaiser Franz⸗Garde⸗Grenadier⸗Regiments Nr. 2; des Ritterkreuzes des Kaiserlich⸗Königlich öster⸗ reichisch⸗ungarischen Leopold⸗Ordens: dem Hauptmann von Schenck im Kaiser Franz⸗Garde⸗ Grenadier⸗Regiment Nr. 2; des Ritterkreuzes des Kaiserlich⸗Königlich öster⸗ reichisch⸗ungarischen Franz⸗Joseph⸗Ordens: den Premier⸗Lieutenants Freiherrn von Barnekow und von der Mülbe I. in demselben Regiment; des Kaiserlich⸗Königlich österreichisch⸗ungarischen silbernen Verdienstkreuzes mit der Krone:
v“ Feldwebel Geißler,
dem Sergeanten Müller und dem Unteroffizier Myrrhe, sämmtlich in demselben Regiment;
des Kaiserlich⸗Königlich österreichisch⸗ungarischen
silbernen Verdienstkreuzes: dem Gefreiten Deutsch in demselben Regiment; des Offizierkreuzes des Ordens der Königlich italienischen Krone: dem Hauptmann von Quast im Kaiser Franz⸗Garde⸗
Grenadier⸗Regiment Nr. 2;
des Ritterkreuzes desselben Ordens:
den Premier Lieutenants Freiherrn von Barnekow und on der Mülbe I. in demselben Regiment;
erlin, Montag, den 17. August, Abends.
des Ritterkreuzes des Königlich dänischen Danebrog⸗Ordens:
dem Rittmeister von Wrochem⸗Gellhorn, à la suite
des Leib⸗Garde⸗Husaren⸗Regiments 2. Garde⸗Kavallerie⸗Brigade; sowie der Königlich rumänischen goldenen Verdienst⸗ 8— Medaille: dem Stabshoboisten Przywarski beim Königin Augusta Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 4. “
und Adjutanten der
Deutsches Reich. Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des
Reichs der Wahl des derzeitigen Präsidenten der Aeltesten der
Kaufmannschaft von Berlin, Geheimen Kommerzien⸗Raths Frentzel zum Präsidenten des Aufsichtsraths der „Deutsch⸗ Asiatischen Bank“ die Allerhöchste Bestätigung zu ertheilen geruht.
8
Dem Kaiserlichen General⸗Konsul Schneegans in Genua,
sowie den Kaiserlichen KonsuSln Stemrich in Mailand, von
Rekowski in Neapel, Schumacher in Palermo, von Nast⸗ Kolb in Rom und Mylius in Turin ist auf Grund des §. 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 die Ermächtigung ertheilt worden, innerhalb ihres Amtsbezirks bürgerlich gültige Ehe⸗ schließungen zwischen Reichsangehörigen vorzunehmen und die Heirathen derselben zu beurkunden.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kommerzien⸗Rath Leo Molinari zu Breslau den Charakter als Geheimer Kommerzien⸗Rath, und dem Fabrikbesitzer Friedrich Wilhelm Schmidt in Guben den Charakter als Kommerzien⸗Rath zu verleihen; sowie in Folge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Mülheim a. d. Ruhr getroffenen Wiederwahl den bisherigen Bürgermeister von Bock und Polach daselbst in gleicher Eigenschaft für eine fernere Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestätigen.
Der Königliche Hof legt heute für Ihre Königliche Hoheit die verwittwete Herzogin Eugen von Württemberg die Trauer auf fünf Tage an.
Berlin, den 15. August 1891. Der Ober⸗Ceremonienmeister: Graf A. Eulenburg.
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten. Bekanntmachung.
Auf Grund des §. 26 des Regulativs über Ausbildung, Prüfung und Anstellung für die unteren Stellen des Forst⸗ dienstes in Verbindung mit dem Militärdienst im Jager⸗ Corps vom 1. Februar 1887 werden bei den Königlichen Regierungen zu Gumbinnen, Marienwerder, Potsdam, Stral⸗ sund, Breslau, Magdeburg, Erfurt, Schleswig, Hannover und Aachen, sowie im Bereich der Hofkammer der Königlichen Fa⸗ miliengüter neue Notirungen forstversorgungsberechtigter Jäger der Klasse A bis auf Weiteres dergestalt ausgeschlossen, daß bei den genannten Behörden nur Meldungen solcher Jäger ange⸗ nommen werden dürfen, welche zur Zeit der Ausstellung des Forstversorgungsscheines mindestens zwei Jahre im Königlichen Forstdienste des betreffenden Bezirks beschäftigt sind. Die Zahl der Anwärter ist gegenwärtig verhältnißmäßig am Günstigsten in den Regierungsbezirken Osnabrück (inkl. Aurich), Düsseldorf, Koblenz und Bromberg. 1
Vorstehendes ist alsbald durch das Amtsblatt zur öffent⸗ lichen Kenntniß zu bringen.
Berlin, den 12. August 1891. 8
Der Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten. Im Auftrage: Donner. An sämmtliche Königliche Regierungen (erkl. Sigmaringen und Aurich).
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Dem Oberlehrer Dr. Hermann Holfeld am Gym⸗ nasium zu Guben ist das Prädikat „Professor“ beigelegt
worden.
Dem Königlichen Musikdirektor, Gesanglehrer am Elisa⸗
beth⸗Gymnasium und Kantor an St. Elisabeth in Breslau R. Thoma ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Der Königliche Kreis⸗Bauinspektor Voerkel zu O.⸗Pr. ist nach Thorn versetzt worden.
Der Königliche Land⸗Bauinspektor Robert Schulze in Berlin ist nach Koblenz versetzt und mit der Leitung des Neu⸗ baues eines Geschäftsgebäudes für das Königliche Land⸗ und das Amtsgericht daselbst betraut worden.
Ober⸗Rechnungskammer.
Dem bei der Königlichen Ober⸗Rechnungskammer an⸗ gestellten Geheimen Kanzlei⸗Sekretär Kortenbeil ist aus Anlaß seines bevorstehenden Dienstaustritts der Charakter als Geheimer Kanzlei⸗Inspektor verliehen worden.
Evangelischer Ober⸗Kirchenrath. Der bei dem Königlichen Konsistorium zu Königsberg bisher als Hülfsarbeiter beschäftigte Gerichts⸗Assessor Wil helm Ludwig Posega ist zum Konsistorial⸗Assessor er nannt worden.
ekanntmachun
8*
Die Aufnahme von Studirenden in die Königliche Technische
Hochschule zu Berlin erfolgt beim Beginn des Studienjahres 1891 92
in der Zeit vom 1. bis einschl. 24. Oktober d. J. und für das
Sommer⸗Halbjahr 1892 in der Zeit vom 1. bis einschl. 20. April k. J.
Das Programm für das Studienjahr 1891/92 ist im Sekretariat
der Technischen Hochschule (Charlottenburg, Berlinerstraße 151) für
50 ₰ zu haben, auch kann dasselbe gegen kostenfreie Einsendung des
genannten Betrages nebst Porto für Zusendung (in deutschen Brief⸗
marken) von daher bezogen werden. Charlottenburg, den 12. Auaäust 1891. Der Rektor der Königlichen Technischen Hochschule zu Berlin. Doergens.
Angekommen: Seine Erxcellenz der Staats⸗Minister und Kriegs⸗Minister, General⸗ Lieutenant von Kaltenborn⸗ Stachau, von Urlaub;
der Ministerial⸗Direktor im Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten, Wirkliche Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr. Kuegler, aus der Schweiz;
der Vorsitzende der Verwaltung des Reichs⸗Invaliden⸗ fonds, Wirkliche Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr. Rösing, vom Rhein.
Abgereist: der Ministerial⸗Direktor im ZJustiz⸗ Ministerium, Wirkliche Geheime Ober⸗Justiz⸗Rath Dr. Droop, nach Tirol. 8
Michtamtliches.
Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 17. August.
Seine Majestät der Kaiser und König inspizirten am Sonnabend Nachmittag im Kieler Hafen den Kreuzer „Bussard“ vor dessen Auslaufen nach Australien und geleiteten das auslaufende Schiff an Bord desselben bis Friedrichsort.
Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin besichtigten am Sonnabend die Arbeiten des Nord⸗Ostsee⸗ Kanals und speziell die Holtenauer Schleusenbaustelle. Wie die „Kieler Ztg.“ berichtet, scheute Seine Majestät die durch das Regen⸗ wetter der letzten Tage zum Theil durchweichten Wege nicht, überwand alle Hindernisse der Baustelle mit Leichtigkeit und unterrichtete Sich auf das Eingehendste über den Fortgang der Arbeiten. Ebenso bekundete Ihre Majestät die Kaiserin, welche unter Führung des Geheimen Regierungs⸗Raths Löwe eingetroffen war, lebhaftes Interesse für die Arbeiterverhält⸗ nisse wie für die Fortschritte der Arbeiten seit Allerhöchstihrer letzten Anwesenheit im vergangenen Frühjahre.
Um 1 Uhr kehrten die Majestäten an Bord der „Hohen⸗ zollern“ nach Kiel zurück.
Gestern wohnten Ihre Majestäten, wie „W. T. B.“ meldet, dem Gottesdienst auf der „Hohenzollern“ bei. Ihre Majestät die Kaiserin empfing darauf den Präsidenten des Evangelischen Ober⸗Kirchenraths Dr. Barkhausen in Audienz.
“ 8 1 8 8 b1 “ — Das Königliche Staats⸗Ministerium ist am 15. d. in die Berathung darüber eingetreten, ob bei der andauernden
Steigerung der Getreidepreise eine Veranlassung gegeben