1891 / 192 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Aug 1891 18:00:01 GMT) scan diff

2

———N—

Antragsteller

Wittwe erster Ehe von Philirp Christof Schlupp, zweiter Ehe von Johann Friedrich Krauß und dritter Ehe von Johann Georg Köhler II., gewesener Ackerer, in Grünstadt, die Aufforderung erlassen, ihre etwaigen Ansprüche bezw. Rechte an deren Werlassenschaft an⸗ zumelden, widrigenfalls nach Verlauf von zwei Monaten nach der dritten und letzten Bekannt⸗ machung gegenwärtigen Aufgebotes dem Gesuche des Kgl. b. Aerars um Einweisung in den Besitz er⸗ wähnter Verlassenschaft stattgegeben wird. Frankenthal, den 14. August 1891. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts. Ulrich, K. Sekretär

[29507] AUAlufruf. 1 Die nachstehend aufgeführten in Amerika aufhalt⸗ samen, ihrem dortigen Wohnort jedoch unbekannten eschwister Schwarz: 1) Juda alias Julius, 2) Jitta alias Auguste und 3) Herrmann Raphael Hirsch, welchen ich durch Beschluß des Königlichen Amts⸗ gerichts Tremessen zum Abwesenheitsvormunde be⸗ stellt bin, werden hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche auf das von mir verwaltete Vermögen von 147,90, eingezahlt bei der Kreissparkasse Mogilno auf Spar⸗ kassenbuch Nr. 1292, bei mir, dem Rechtsanwalt von Konopka, in Tremessen, Provinz Posen, anzu⸗ melden.

Tremessen, im August 1891.

[29515] Bekanntmachung.

Das für Fräulein Marie Müller ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 597 332 der städtischen Sparkasse zu Berlin mit einem Guthaben von 76,12 ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin I. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.

Berlin, den 11. August 1891.

Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.

[29512] Bekanntmachung.

In der Aufgebotssache des Bäckermeisters Gustas Gebbardt in Kiel hat das Königliche Amtsgericht, Abtheilung V, zu Kiel in der Sitzung vom 12. August 1891 durch den Amtsgerichtsrath Müller für Recht erkannt:

Die ron dem Kaufmann Friedrich Wilhelm Christoph Jasper am 21. Januar 1868 über ursprünglich 8800 Thlr. Preuß Cour., jetzt noch gültig über 18 000 ℳ, Darlehn, mit 5 Prozent jährlich verzinslich ausgestellte und für die p t. Ju⸗ raten der St. Nicolai⸗Kirche im Schuld⸗ und Pfandprotokoll der Stadt Kiel Quart. II/IV. Fol. 312 Vol III. Pag. 426 protokollirte und von dort ins Grundbuch der Stadt Kiel Band IV. Blatt 164 in Abtheilung III. Nr. 1 übertragene Obligation nebst Agnitionsakte des Glasers A. W. Fiebeck vom 28. Mai 1875 wird für kraftlos erklärt.

Von Rechts Wegen.

Kiel, den 12. August 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

m Namen des Königs! erkündet am 11. Juli 1891. Hemke, Gerichtsschreiber. 8

Auf den Antrag des Ackerers Franz Henke zu Beringhaufen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Brilon durch den Amtsrichter Schwickardi, da der Henke den Verlust der nachstehend bezeichneten Urkunde und die Berechtigung zum Auf⸗ ebotsantrage glaubhaft gemacht hat, §. 116 I. 51 A. G. O., und das erkennende Gericht zuständig ist, §. 839 Abs. 2 C.⸗P.⸗O., da das Aufgebot nach §. 110 G.⸗B.⸗O. zulässig ist, da das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichtstafel, sowie durch Ein⸗ rückung in den öffentlichen Anzeiger des Regierungs⸗ Amtsblatts vom 28. März 1891 gehörig bekannt ist, §. 847 C.⸗P.⸗O, §. 20 Abs. 4 Ausf.⸗

C.⸗P.⸗O, da weder in dem Aufgebotster⸗ mine vom 11. Juli 1891 noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind und der Antragsteller Erlaß des Ausschlußurtheils beantragt hat, für Recht:

Die Hypothekenurkunde über 165 Thbaler, eingetra⸗ gen für die städtische Sparkasse zu Brilon aus der Urkunde vom 3. April 1868 in Abth. III. Nr. 1 des Grundbuchs von Padberg Band 12 Blatt 38, wird für kraftlos erklärt und die Kosten des Auf⸗ werden dem Antragsteller auf⸗ erlegt. 8

Brilon, den 14. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht.

Oeffentliche Zustellung. Frau Albertine Schiller, geb.

[29513]

[29525] In Sachen der

Naz, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt

Dr. Bieber zu Berlin, gegen ihren Ehemann, den Tischler Robert Schiller, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, wird der Beklagte nach bereits erfolgter Zustellung der Klage und Ladung anderweit zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 13a. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 24. November 1891, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstr. 59, II. Treppen, Zimmer 75, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ elassenen Anwalt zu bestellen, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. Berlin, den 28. Juli 1891. Rüling, Eerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts I., Civilkammer 13a.

[29520] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

In der Prozeßsache der Arbeiterin Bertha Auguste Franziska Adelheid Schumann, geb. Zörner, in Friedrichsberg bei Berlin, Bockshagenerstraße 19, II Tr. I, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Max Friear⸗ gegen ihren Ehemann den Vorrichter Carl

ottlieb Schumann, früber zu Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Civilkammer des Land⸗ gerichts zu Hgamburg (Rathhaus) auf den 30. Oktober

891, Vormittags 9 ½ Uhr, mit dem Antrage, das Königliche Amtsgericht Berlin zu ersuchen, den der Klägerin durch das bedingte Endurtheil dieses Gerichts vom 11. Mai cr. auferlegten Eid derselben abzunehmen und mit der Aufforderung an Be⸗ klagten, einen bei diesem gedachten Gerichte zuge⸗

lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. 8 Hamburg, den 12. Auguß 1891. v. Pöppinghausen, Gerzchtsschreibergeh. des Landgerichts, Civilkammer V.

[28891] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Maschinensteppers Michar! Hut⸗ terer in Bremen, Klägers, gegen seine Evpefrau Franziska, geb. Lindner, unbekannten Aufentha⸗ts, Beklagte, wegen Ehescheidung, wird die Beklagre hierdurch geladen, zu dem auf Donnerstag, den 19. November 1891, Vorm. 9 ½ Uhr, vor dem Landgerichte, Civilkammer I., zu Bremen anberaumten Termine, vertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu erscheinen, zur Verhandlung über den Antrag des Klägers:

1) Die Ehe der Parteien dem Bande nach zu scheiden, 2) erforderlichenfalls: Das Landgericht wolle vorab gegen die Be⸗ klagte einen Rückkehrbefehl erlassen. Bremen, aus der Gerichtsschreiberei gerichts, den 11. August 1891. (L. S.) C. H. Thulesius Dr.

des Land⸗

[29528] Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterfrau Catharina Meyer, geb. Casper, hier, vertreten durch den Justiz⸗Rath Beer hier, klagt gegen ihren Ehemann Carl Meyer, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr., Theaterplatz Nr. 3/4, Zimmer Nr. 49, auf den 18. Dezember 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Königsberg i. Pr., den 12 August 1891. Hensel, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [22613] Oeffentliche Zustellung. Der Zeichner Joseph Nickeltz in Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Obrecht, klagt gegen die Claire Sallerin, seine Ehefrau, früher zu Metz, jetzt ohne bek. Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehebruchs und böswilligen Verlassens, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und Verurtheilung der Beklagten zu den Kosten, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz auf den 29. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗

macht. Lichtenthaeler, Ldg.⸗Sekr., Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. er minderjährige Arthur Bruno Maaß, ver⸗ treten durch seinen Vormund, den Schmied Friedrich die unverebelichte Clara Emilie, Martha Maaß, sämmtlich zu Danzig, Schleusengasse Nr. 13, im Prozesse vertreten durch den Rechtsanwalt Dobe zu Danzig klagen gegen den Schmiedegesellen Herr⸗ mann Ewert, früher zu Danzig wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Alimente, Objekt 1200 bis 1600 ℳ, mit dem Antrage zu erkennen: I. Der Beklagte wird verurtheilt: a an Alimenten für den am 2. April 1888 außer⸗ ehelich geborenen Kläger Arthur Bruno Maaß bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre vom 2 April 1888 ab monatlich 9 und zwar die rückständigen Alimente sofort, die laufenden in vierteljährlichen Pränumerationsraten zu zahlen. b. an die Klägerin zu b an Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Sechswochenkosten 30 zu zahlen. II. Das Urtheil ist wegen der rückständigen Ali⸗ mente und des Anspruchs ad b sofort vollstreckbar, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht VIII. zu Danzig, Pfefferstadt, Zimmer 46, auf den 9. November 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wawrowski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [29529] Oeffentliche Zustellung. „Der Herr J. Rosengarten zu Berlin, Holzmarkt⸗ straße Nr. 521 klagt gegen 1) den Cartonagenfabrikanten G. Friedländer, 2) dessen Ehefrau Lina Friedländer, früher zu Berlin, Raupachstraße 15 III, jetzt nach Amerika verzogen, aus den drei Wechseln vom 10. April 1891 und 18. Februar 1891 über 27,50 ℳ, 27,45 und 50,00 ℳ, zahlbar am 10. Juli 1891 resp. am 10. August und 10. Juni 1891, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen an Kläger 104,95 nebst Kosten zu zahlen, und ladet die beiden Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht I. zu Berlin, Abtheilung 38a, auf den 10. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 58, 2 Treppen, Zimmer 26. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungs⸗ frist ist durch Beschluß des Gerichts vom 25. Juli 1891 auf zehn Tage festgesetzt.

Berlin, den 8. August 1891.

(L. S) Klohn, Gerichtsschreiber 8

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 38a.

[29530] .

[29531]

Oeffentliche Zustellung.

Das Fräulein Ida Bendig zu Kaukehmen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Schiekopp ebendaher, klagt gegen den Besitzer Gustav Zerrath zu Jo⸗ neiten, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 28. Mai 1891 über 100 ℳ, zahlbar am 28. Juli 1891, ausgestellt vom Partikulier Fr. Bendig von Kaukehmen, angenommen vom Beklagten und durch Giro auf Klägerin übergegangen, mit dem Antrage auf Zahlung von 100 nebst 6 % Zinsen seit dem 28. Juli 1891 und ladet den Beklagten

zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

das Königliche Amtsgericht zu Kaukehmen auf den

2. November 1891, Vormittags 11 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kaukehmen, den 11. August 1891.

Gennert, Kanzlei⸗Ratb, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[29527] Oeffentliche Zustellung.

Der Rentier Louis Ebrenberg zu Neumark, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Michalek zu Neumark, klagt gegen den früheren Käthner Joseph Deribowski,

früher zu Cbrosle, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 9,35 mit dem Antrage, den Beklagten komtenpflichtig zu verurtheilen, dem Kläger 9 35 nebsr 6 % Zinsen von 5 30 seit dem 1. Ok⸗ tober 4890 zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstrecköar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündr chen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neumark auf den 30. Novemder 1891, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 12 Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 4 Neumark, den 12. Auzust 1891. (Unterschrift),

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [29524] Oeffentliche Zustellung. 1

Die Aktiengesellschaft Bautzner Kunstmühle in Bautzen, vertreten durch den Rechtsanwalt H. Meisel in Dresden, klagt gegen den Bäcker Paul Freyer, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Bezahlung von 68 19 Theilbetrag einer Forderung von 500 17 für am 17. August 1889 käuflich zum vereinbarten Preise geliefertes Mehl mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflich⸗ tig zur Zablung von 68 19 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Dresden, Landhausstraße 21 I. r., auf den 9. November 1891, Vormittags

25. September 1891, früh 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Anna Maria Ruidisch wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gemünden, 14. August 1891. Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts. (L S.) Scheidter, Sekretär.

[29615] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 8797. Der Handelsmann Abraham Bär in Malsch, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Fr. Weill, klagt gegen den Metzger Karl Grether von Trutsch⸗ neureuth, zuletzt in Karlsruhe, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus Viehkauf, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von drei⸗ hundert zehn Mark nebst 6 % Zinsen vom 7. Juli 1891, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen bei dem Großherzoglichen Landgericht zu Karlsruhe auf Mittwoch, den 4. November 1891, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 12. August 1891.

Baader, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[29532] Die durch Rechtsanwalt Kray vertretene Ida Pickard zu Elberfeld, Ehefrau des Bäckers August Dahm daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 26. Okto⸗ ber 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der III. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Elberfeld anberaumt.

Hentges, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[29533] Die durch Rechtsanwalt Hünerbein vertretene

9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszag der Klage bekannt gemacht. Dresden, am 13. August 1891.

Scheibner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

er Makler N. Leib in Hannover, Nicolai⸗ straße 45, klagt gegen die Ehefrau des Lohndieners H. Giesler, Anna Giesler, zuletzt in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem von der Beklagten auf ihren Ehemann gezogenen Wechsel vom 11. April 1891 mit dem Antrage die Beklagte zur Zahlung von 112 nebst 6 % Zinsen seit dem 2. Juli 1891 und 1,62 Protestkosten und Pro vision zu verurtheilen, und zwar in Solidarhaft mit ihrem Ehemanne und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Hannooer (Zimmer 85) auf den 16. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Hannover, den 11. August 1891.

Kühn,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsg

[29519] Oeffentliche Zustellung. Die Firma F. & Lange zu Vohwinkel, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Daniels zu Wipperfürth, klagt gegen den Kiempner Franz Kömhoff, früher zu Kreuzberg wohnend, jetz ohne bekannten Aufent⸗ haltsort, auf Zablung von 262,33 ℳ, nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage für gelieferte Waaren und ladet den Verklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Königliche Amtsgericht zu Wipperfürth auf den 15. Oktober 1891, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht. Wipperfürth, den 12. August 1891. (Unterschrift), Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerihts.

[29522] Oeffentliche Zustellung. Der Thierarzt J. H. Edel zu Münster, vertreten durch den Justizrath Peus zu Münster, klagt gegen den Kaufmann Karl Richter, früher zu Münster, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen eines erhaltenen Darlehns mit dem Antrage auf Zahlung von Drei⸗ hundert Mark nebst 6 % Zinsen seit dem 5. Mai 1880, Verurtheilung in die Kosten und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗Erklärung des Erkenntnisses, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Münster auf den 7. Oktober 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 35. Fem Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Münster, den 13. Angust 1891.

Foller, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abth. V.

Oeffentliche Zustellung.

Nr. 38 583. Mühlenbesitzer Philipp Seitz in Schriesheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Löb hier, klagt gegen den Bäcker Wilhelm Bauer, von Feudenheim, z Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Kauf, mit dem Antrage auf kostenfällige und vorlänsig vollstreckbare Verurtheilung desselben zur Zahlung von 200 nebst 5 % Zins vom 1. Juni 1891, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Amtsgericht, 5 zu Mannheim zu dem auf Don⸗ nerstag, den 24. September 1891, Vormit⸗ tags 8 Uhr, bestimmten Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 11. August 1891.

1 Stalf, Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts. [29523]

[29526]

Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Andreas Fischer von Burg⸗ sinn hat gegen Anna Maria Ruidisch, Wittwe von da, nun unbekannt wo in Amerika, Klage zum K. Amtsgerichte Gemünden gestellt und beantragt: Es wolle die Beklagte verurtheilt werden 51 43

Darlehen, Arbeitslohn, Lehrgeld ꝛc. nebst 5 % Zinsen vom 15 Juni 1891 zu bezahlen und die Streitkosten zu tragen, und ladet dieselbe zur Verhandlung in die Sitzung genannten Gerichts vom Freitag, den

Charlotte Willardt zu Elberfeld, Ehefrau des Kon⸗ ditors Hermann Eller daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage er⸗ hoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 26. Oktober 1891, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königäichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Hentges, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[29535]

Kaufmann Hugo Dürholt zu Elberfeld hat gegen ihren Ehemann daselbst beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 26. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungsfaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Hentges, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[29534] Die durch Rechtsanwalt Kray vertretene Maria Cramer zu Elberfeld, Ehefrau des Kohlen⸗ und Fouragehändlers Hugo Kriekhauns daselbft, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elber⸗ feld Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 26. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Hentges, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[29538] Durch rechtskräftiges Urtheil der ersten Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve vom 14. Juli 1891 ist die zwischen den Eheleuten Fried⸗ rich Steck, Schuhmachermeister und Kleinhändler zu Qualburg und Friederike Maria, geb. Siebers, ebenda wohnhaft, bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst e klärt. Kleve, den 5. August 1891.

Küpper, 18 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[29537] Oeffentliche Ladung. In der Weideabstellungssache Lauterberg⸗Bartol⸗ felde wird:

1) zur Vorlezung und Anerkennung der Kosten⸗ vertheilungsberechnung,

2) zur des Ausführungstermins der Sache,

) zur förmlichen Eröffnung und Vollziehung der von Königlicher General⸗Kommission zu Hannover genehmigten Planurkunde,

Termin bestimmt auf Sonnabend, den 26. Sep⸗ tember 1891, Vormittags 10 Uhr, im Men⸗ necke'schen Gasthause „zum Eichenkopf“ zu Lauterberg.

Hierzu werden folgende, ihrem Aufenthaltsorte nach unbekannte Theilnehmer:

1) die Ehefrau Maurer Friedrich Bösel, Louise, geb. Müller, wie auch deren Bevollmächtigter und Vater Waldarbeiter Karl Müller;

2) die ledige minderjährige Minna Müller, wie deren Vertreter kraft väterlicher Gewalt Wald⸗ arbeiter Karl Müller; 1

3) die Ehefrau Waldarbeiter Karl Kuoke, Lina, geb. Müller;

4) der Schneider Georg Türke, unter dem Verwarnen geladen, daß für diejenigen, welche nicht erscheinen oder durch hinreichend legiti⸗ mirte Bevollmächtigte nicht vertreten sein werden, die Eröffnung der Planurkunde als geschehen be⸗ trachtet und dieselbe als von ihnen vollzogen an⸗ genommen wird, ebenso soll auch für diejenigen Erschienenen, welche den Termin vor Vollziehung des Planrezesses verlassen oder ihre Unterschrift ohne Angabe genügender Gründe verweigern, die Urkunde als vollzogene angenommen werden.

Die Planurkunde und die Kostenvertheilungs⸗ berechnung liegen im Geschäftszimmer der b Spezial⸗Kommission zu Northeim zur Einsicht der Betheiligten aus.

Northeim, den 31. Juli 1891. 1

Der Königliche Spezial⸗Kommissar:

Regierungs⸗Assessor Leis.

1

Die durch Rechtsanwalt Kray vertretene Ehefrau

[28786]

-) unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Berufsgenossenschaft der chemischen Juduftrie,

Sektion V Leipzig. Bekauntmachung der in der Besetzung der Ehrenämter am 1. Oktober d. J. eintretenden Veränderungen.

Bezeichnung des Ehrenamtes:

Es scheiden aus:

Es rücken auf, bez. wurden neu gewählt:

II. Beisitzer zum Schiedsgericht

I. Stellvertreter desselben

II. Stellvertreter desselben

Vertrauensmann im III. Bezirk

stellvertr. Vertrauensmann i III. Bezirk I

Vertrauensmann im V. Bezick

stellvertr. Vertrauensmann im V. Bezirk 1 b Vertrauensmann im VII. Bezirk stellvertr. VII. Bezirk 1 hall, Vertrauensmann im VIII. Bezirk Apotheke stellvertr. b VIII. Bezirk 1 Vertrauensmann im X. Bezirk stellvertr. Vertrauensmann im X. Bezirk

stellvertr. XIII. Bezirk

Vertrauensmann im XVI. Bezirk

stellvertr. Vertrauensman im XVI. Bezirk

stellvertr. Vertrauensmann XVII. Bezirk

stellvertr. Vertrauensmann XVIII Bezirk

stellvertr. Vertraszensmann XIX. Bezirk

Vertrauensmann im XX. Bezirk

stellvertt. Vertrauensmann im vaczt, XX. Bezirk stellvertr. Vertrauensmann im Ed. Bohlig, i.

XXIII. Bezirk V Roth, Eisenach, Vertrauensmann im XXVv. Bezirk A. Th. Böhme, Dresden⸗N.,

F. A. Borkowski, Dresden⸗N.,

stellvertr Vertrauensmann im

XXV. Bezirk

Vertrauensmann im XXX. Bezirk Carl Wunderlich, Leipzig,

Gustav Pape, Halberstadt, Rob. Hendeß, i. Fa. Dr. A. Kurz, b Wernigerode, b k Direktor Korndorff, Leopoldshall, Vertrauensmann im Direktor Oscar Kästner, Leopolds⸗

F. Schubert, Dessau, Vertrauensmann im A. Adam, Cöthen,

Ed. Lemmer, Bitterfeld, L. Mundt, Bitterfeld,

Vertrauensmann im XIII. Bezirk Dr. Köttnitz jr, Teuchern, Vertrauensmann im Apotheker Stempel, Teuchern,

Carl Eberlein, Mühlhausen i./Thür. J. 1 za. J. F. Kirsten, Langensalza, Aug Becherer, Mühlbausen i./T

Gust. Pruggmayer, Gößnitz, Alexander Roth, Zeulenroda, Dr. H. Fasolt, Saalfeld, 2 L. Burckhardt, Erfurt,

Dr. Julius Bidtel, Kölln a./Elbe, Dr. O. Pazschke, Leipzig. Dr. O. Pazschke, Leipzig, Dr. Kolbe, Radebeul Dr Kolbe, Radebeul, Dr. F. Wilhelmi, Leipzig⸗Reudnitz, (Carl Ganert, Schönebeck, Fr. Röttger, Staßfurt. m Fr. Röttger, Staßfurt, Dr. Bruno Freytag, Schönebeck.

Rob. Hendeß, i. Fa. Dr. A. Kurz, Wernigerode.

Gust. Gaih, i. Fa. G. Sommer, Halberstadt.

Direktor OscarKästner, Leopoldshall.

Kommerzien⸗Rath Langbein, Leo⸗ xpoldshall.

A. Adam, Cöthen. 8

Apotheker Weißer, Dessau.

L. Mundt, Bitterfeld. M. Joachimi, Bitterfeld.

C. Stöve, Chemische Fabrik Aue b. Zeitz.

Direktor Grotowsky,

Hohenmölsen.

F. Kirsten, Langensalza.

Köpsen b.

Gustav Struve, Gößn

Paul Strebel, Gera.

Georg Philipp, i. Fa. Gernhardt

I & Schönherr, Saalfeld.

A. Rohkrämtr, i Fa. Ch. Rohkrämer

& Sobhn, Erfurt.

Clemens Lagemann, i. Fa. H. Trommsdorf, Erfurt.

H. Reichwein, Eisenach.

C. Schumann, i. Fa. Rob. Arlt

Fabrilbesitzer Leonhardt, i. Fa. Lcon⸗

hardt & Krüger, Dresden⸗N.

Aug. Jul. Wilh. Sohnke, i. Fa. Carl Alb. Engelhardt, Leipzig.

Fa. Bohlig

Vertrauensmann im XXXII. Bezirk Dr. F. Wilhelmi, Leipzig⸗Reudnitz, Hofapotheker R. Lux, Leipzig.

Leipzig, den 5. August 1891.

Der Sektions⸗Vorstand.

Dr. H. Gericke.

2 22 4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Nenbau des Amtsgerichts und Gefängnisses zu Preuß. Stargard.

Die Lieferung der Eisenguß⸗ und Walzarbeiten, die Herstellung, Anlieferung und Montage der äußeren und inneren Oberlichte ꝛc. sowie der Flur⸗ umgänge und Verbindungstreppen im panoptischen Flur des Gefängnisses mit den zugehörigen eisernen Geländern, insgesammt [28916]

rund 22 300 kg Walzträger verschiedener Länge und Preofile, Anker, Bolzen, Laschen ꝛc, Gußeisen in 2 Säulen und 382 Unterlagplatten, Walz⸗ und Schmiedeeisen der Oberlichte ꝛc, Walz⸗ und Schmiedeeisen der Flurumgänge ꝛc. soll auf Grund der für die Staatsbauten geltenden allgemeinen Bestimmungen vergeben werden, wozu Termin auf Sonnabend, den 22. August 1891, Nachmittags 5 Uhr, im Amtszimmer auf dem Bauplatz. des Gerichtsgebäudes anberaumt ist.

Die besonderen Lieferungsbedingungen, die statischen und Gewichtsberechnungen, die Zusammenstellungen der Träger, die Konstruktionszeichnungen und Ver⸗ dingungsanschläge liegen daselbst während der Dienst⸗ stunden zur Einsicht aus und sind auch, bis auf die statischen Berechnungen, welche nicht abgegeben werden, von ebendort durch den mitunterzeichneten Königlichen Regierungs Baumeister, soweit der Vor⸗ rath reicht, gegen post⸗ und bestellgeldfreie Zahlung von 6,0 zu beziehen. .

An Letzteren sind auch die verschlossenen und mit entsprechender Aufschrift versehenen Angebote bis zum Termin einzureichen Zuschlagsfrist 3 Wochen.

Preuß. Stargard, den 5. August 1891.

Der Königliche Bauinspektor. Mertins. Der Königliche Regierungs⸗Baunmeister. Ehrhardt.

Für die hiesige Königliche Strafanstalt sollen für den Zeitraum vom 1. November 1891 bis zum 31. Oktober 1892 folgende Gegenstände im Sub⸗ missionswege geliefert werden: [29604]

1) circa 1000 kg Roggenmehl, 2) ca. 1000 kg Weizenmehl, 3) ca. 1000 kg Hafergrütze, 4) ca. 800 kg Gerstengrütze, 5) ca. 800 kg roher Kaffee, 6) ca. 10 000 1 volle Milch, 7) ca. 150 kg Syrup, 8) ca. 3500 kg Erbsen, 9) ca. 2400 kg Bohnen, 10) ca. 1400 kg Linsen, 11) ca. 70 000 kg Kar⸗ toffeln, 12) ca. 900 kg Graupen ordinär, 13) ca. 25 kg Graupen fein, 14) ca. 1000 kg Reis, 15) ca. 900 kg Sauerkohl, 16) ca. 900 1 Essig, 17) ca. 2000 kg Moh rüben, 18) ca. 1500 kg Kohl, 19) ca. 1500 kg Kohlrüben, 20) ca. 20 kg Nudeln, 21) ca. 2400 kg Salz, 22) ca. 90 kg Butter, 23) ca. 800 kg Schweineschmalz, 24) ca. 400 kg Rinder⸗ nierentalg, 25) ca. 1500 kg geräucherter Speck, 26) ca. 1200 kg Rindfleisch, 27) ca. 1200 kg Schweinfleisch, 28) ca. 140 kg Cocosnußbutter,

29) ca. 45 000 kg Brod ordinär, 30) ca. 200 kg

900 kg Semmel. 32) ca. 18 000 1 Bier, 33) ca. 1000 kg Mager⸗Käse, 34) ca. 12 Tonnen Häringe, 35) ca. 500 kg

wiebeln, 38) ca. 300 kg Sellerie, 37) ca. 65 kg

indleder, 38) ca. 145 kg Sohlleder, 39) ca. 50 kg. Brandsohlleder, 40) ca. 200 kg Harzseife, 41) ca. 1200 kg Elainseife, 42) ca. 20 kg Rasirseife, 43) ca. 500 kg Soda, 44) ca. 200 kg Thran, 45) ca. 200 kg Eisenvitriol, 46) ca. 200 kg Chlorkalk,

Brod fein, 31) ca.

e.

47) ca. 200 Stück Strauchbesen, 48) ca. 300 m Scheuerleinen, 49) ca. 16 Neu⸗Ries Strohpapier, 50) ca. 60 kg Karbolsäure, 51) ca. 14 000 kg Roggenstroh, 52) ca. 230 000 kg Stteinkohlen, 53) ca. 15 000 kg Braunkohlen, 54) ca. 40 chm. Fichtenscheitholz, 55) ca 400 kg gereinigtes Rüböl, 56) ca. 3000 kg Petroleum.

Die Preise ad Nr. 22 bis incl. Nr. 31, ad Nr. 35 bis incl. Nr. 39 sind pro 1 kg, ad Nr. 6, 16 und 32 pro 1 1, ad Nr. 47 pro 1 Stück, ad 48 pro 1 m, ad Nr. 49 pro 1 Neu⸗Ries, ad Nr. 54 pro 1 chm, ad Nr. 34 pro 1 Tonne, alle übrigen Preise sind pro 100 kg und nur in Mark und Pfennig ohne Bruchtheile anzugeben.

In den Offerten muß bezüglich der Gegenstände genau die Reihenfolge des Ausschreibens eingehalten werden. Für einen nicht bemusterten Gegenstand darf nur ein Preis angegeben werden. Zu den Nrn. 5, 7, 33, 42, 48 und 49 sind Proben einzu⸗ senden. Lieferungslustige werden aufgefordert, ihre Offerten frankirt, versiegelt und mit der Aufschrift „Submissions Offerte“ bis zu dem zur Eröffnung der Offerten auf Mittwoch, den 23. September ds. Js., Vormittags 10 Uhr, im Anstalts⸗ büreau anberaumten Termin einzureichen. In den Offerten ist ganz genau anzugeben, welches Geschäft der Offerent betreibt, da dieses auf die Berechnung der Stempelsteuer eventl. auf die Stempelfreiheit von Einfluß ist. Unvollständige, unklare, unleserliche, verwischte, verbesserte Offerten, sowie solche, die nach Eröffnung des Termins eingehen, bleiben un⸗ berücksichtigt. Jede Offerte muß die Worte ent⸗ halten: „die Lieferungsbedingungen sind mir bekannt und erkenne ich sie an.“ Für die Bewerbung um die Lieferungen gelten im Allgemeinen die in dem Erlaß des Herrn Ministers der öffentlichen Arbeiten vom 17. Juli 1885 ergangenen Bestimmungen. Die allgemeinen sowie die speziellen Bedingungen können auf dem Büreau der Oekonomie⸗Inspektion dahier eingesehen werden, auch gegen franco Einsendung von 1 franco bezogen werden. Ueber die Er⸗ theilung des Zuschlags entscheidet der Königliche Herr Regierungs⸗Präsident zu Wiesbaden.

Die Submittenten bleiben daher vom Eröffnungs⸗ termin an gerechnet 4 Wochen lang an ihre Gebote gebunden.

Diez, den 14. August 1891.

Königliche Strafanstalts⸗Direktion.

[28441] Verding von Arbeiten bezw. Lieferung für die Stadtbahn Köln.

Die Ausführung bezw. Lieferung der Maurer⸗ arbeiten und Baustoffe zur Herstellung des Vorder⸗ gebäudes des Hauptbahnhofes umfassend rund 8960 chm aufgehendes Mauerwerk,

1880 cbm Werksteine zum Versetzen, 3146 qm Betonunterlagen für Plättchen⸗ Belag und andere Arbeiten

soll einschließlich Lieferung der Baustoffe im öffent⸗ lichen Verding vergeben werden.

Zeichnungen und Bedingungen liegen in unserem Central⸗Neubau⸗Bureau, Trankgasse 23 hierselbst, vom 10. Augnust d. J. an zur Einsicht offen.

Abdrücke der Bedingungen und von Zeichnungen können gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 6 nur von uns und zwar durch den Bureau⸗ Vorsteher Schmitz, Trankgasse 23 hierselbst, bezogen werden. 8

Der Zuschlag erfolgt nur an solche Unternehmer, welche sich über ihre Leistungsfähigkeit durch Vorlage von Zeugnissen aus neuerer Zeit genügend ausweisen können. 4

Angebote sind versiegelt unter der Aufschrift „An⸗ gebot auf die Ausführung der Maurerarbeiten zur

es Hauptbahnhofes“ an welchem Tage nung derselben er⸗ bierselbst, porto⸗

bis zum 8. Septemb Vormittags 11 Uhr, folgen wird, an uns, Trankgasse: und bestellgeldfrei einzusenden. Angebote, welchen die vorgeschriebenen, mit Namenszug und Siegel versehenen Pro⸗ ben nicht beigefügt sind, werden beim Verding nicht zugelassen. v“““ Zuschlagsfrist 4 Wochen. Köln, den 7. August 1891.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebs Amt (linksrheinisches).

5) Verloosung ꝛc. von Wert papieren. Deutsche

Militärdienst⸗Versicherungs⸗Anstalt.

Bei der heute in Gemäßheit §. 13 des Statuts vorgenommenen Ausloosung von Antheilscheinen sind die nachstehenden Nummern zur Auszahlung per 1. Oktober d. J. gerogen worden: 4 37 44 82 114 115 120 148 196 198 206 247 249 266 282 289 298 303 313 324 332: 342 348 361 362 373 374 380 383 401 429 467 470 502 503 527 548 569 585 587 620 626 627 633 636 611 646 648 653 6 666 696 698 702 705 717 731 735 752 790 791 798 821 829 830 834 835 857 867 868 878 883 900 908 942 947 963 973 1011 1023 1037 1041 1049 1051 1053 1062 1078 1088 1104 1110 1113 1114 1116 1121 1127 1140 1141 1164 1174 1175 1178 1199. Hannover, 30. Juli 1891. Die Direktion.

4 29 0 2

=— * 2 ₰☚.— 8 ———— 8.

2 D 9 8₰ . . ½

6) Kommandit⸗Gesellschaften 2Q 6 3142 54* 8 2* 128 auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[29681] Bekanntmachung.

Mittwoch, den 9. September l. J., Mittags 1 Uhr anfangend, findet im hiesigen Rathhaus⸗ saale ordentliche Geueralversammlung statt.

LTagesordnung: 8 Geschäftsbericht des Vorstandes mit Bekannt⸗ gabe der Jahresrechnung vom 1. August 1890 bis 31. Juli 1891.

Bericht des Aufsichtsraths über die Kontrole am Jahrerschluß, Prüfung der Jahresrechnung und der Bilanz. 3) Decharge der Rechnung. 4) Gewinnvertheilung. Lanugenzenn, den 16. August 1891. Der Aufsichtsrath

des Creditverein Langenzenn Aetiengesellschaft.

P. Steinlein, Vorsitzender.

[29680] Generalversammlung 8 4 der Actionaire des Aetien Vereins

Johanneshütte zu Liegen am Montag, den 21. Septbr. d. J., Nach⸗ mittags 3 Uhr, im Gasthof Kattwinkel hier⸗

selbst. Tagesordnung: 1) Berichterstattung. 2) Vorlage der Rechnung und des protokolles sowie Ertheilung der Entlastung. 3) Verwendung des Reingewinns. 4) Ergänzungswahl des Vorstandes. 5) Ergänzungswahl des Aufsichtsrathes. 6) Beschlußfassung Absatz 2 4

Revisions⸗

in Betreff des §.

9 9 9

Die Bilanz liegt von heute ab den Herren Act nairen im Geschäftslokal zur Einsicht offen; Verlangen wird Abschrift der Bilanz ertheilt.

Wegen des Nachweises des Actienbesitzes wird au die §§. 17 u. 18 des Statuts verwiesen.

Nachweis des Actienbesitzes oder Hinterlegung Actien muß bis spätestens Montag, d 21. Septbr. a. c., Vormittags 11 Uhr, im Bureau der Hiüttte erfolgen.

Spätere Anmeldongen berechtigen nicht mehr zur Theilnahme an den Abstimmungen.

Siegen, 15. August 1891.

Der Aufsichtsrath.

Elsaessische Margarine⸗Gesellschaft [29682) Mülhausen i. E.

Die Herren Aktionäre werden zu der am Donner⸗ stag, den 17. September 1891, Nachmittags 3 ÜUhr, im Geschäftslocale der Gesellschaft in Mülhausen stattfindenden Generalversammlung hierdurch ergebenst eingeladen.

Tagesordnung: Vorlage des Inventars pro 30. Juni 1891. Bericht des Vorstandes und des Aufsichtsraths. Genehmigung der Rechnungen. Beschlußfassung über den Reingewinn. Feststellung der Tagesgelder des Aufsichtsraths.

Die Stimmkarten können gegen Vorzeigung der Aktien bei der Direktion der Gesellschaft sowie bei der Bank von Elsaß⸗Lothringen in Mül⸗ hausen in Empfang genommen werden.

Der Vorstand. C. Hoffmeister. G. Eggenschwiller —+, —28 A 2 3

Holzstoff⸗ und Papierfabrik

zu Schlema bei Schneeberg. Bei der heute stattgefundenen planmäßigen Aus⸗ loosung von 24 Stück Obligationen der 5 %igen Anleihe der Holzstoff⸗ und Papierfabrik zu Schlema bei Schneeberg sind die Nummern:

25 32 42 54 60 63 68 72 108 134 179 235

276 284 288 301 388 406 447 481 492 527

565 571 gezogen worden. Die Inhaber dieser Obligationen werden hiermit aufgefordert, dieselben mit Talons und Coupons bis Schluß des Jahres bei den Herren Frege & Co. in Leipzig, oder bei den Herren Hentschel & Schulz

Zwickau,

oder bei den Herꝛen Hch. Wm. Bassenge L& Co. in Dresden,

oder bei unserm Contor in Niederschlema

einzureichen und dagegen vom 31. Dezember a. c.

an den Gegenbetrag in Empfang zu nehmen.

Von den im Jahre 1889 gezogenen Obligationen

ist Nummer 353 und von den im Jahre 1890 ge⸗

zogenen sind die Nummern 21 und 269 noch nicht

zur Einlösung vorgezeigt worden.

Niederschlema, 11. August 1891.]

Die Direction der Holzstoff⸗ und Papierfabrik

zu Schlema bei Schneeberg. Rostoskv.

[29316] 8 1 8 Allgemeiner Deutscher Spar⸗Verein.

Infolge Beschlußunfähigkeit der beutigen General⸗ versammlung werden die ꝛc. Mitglieder unseres Vereins zur dritten, am Donnerstag, den 3. Sep⸗ tember er., Vormittags 11 Uhr, Berlin W., Unter den Linden 14, erste Etage, stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung ergeb. eirgeladen. 8 Tagesordnung: Abänderung der Vereins⸗Satzun Berlin, den 15 August 1891. Das Directorium des Allgemeinen Deutschen Spar Vereins. K. von Hevking. 2. Baltz. Bendler. [29679] S 8 1 8 . 7 Aktienbrauerei zum Eberl⸗Faber in München.

Einladung zur außerordentlichen Generalver⸗ sammlung auf Freitag, den 4. September 1891, im Saale des Eberl⸗Bräu⸗Kellers, Haus⸗Nru. 19 27 an der Rosenheimerstraße.

Tagesordnung: 1) Beschlußfassung

a über Herabsetzung des Grundkapitals durch Zusammenlegung der nicht durch Aufzahlung zu Vorzugsaktien umgewandelten Aktien erster

Emission (Stammaktien), Ansetzung einer neuen Frist, innerhalb welcher noch eine Aufzahlung auf die Aktien erster Emission (Stammaktien) und dadurch bewerk⸗ steligte Umwandlung derselben zu Vorzugs⸗

aktien möglich sein solle. 2) Aenderung der §§. 3, 4, 6, 7, 25, 34 und 36

der Statuten.

Die an der Generalversammlung theilnehmenden Aktionäre haben ihre Aktien oder ein glaubwürdiges Zeugniß über deren Besitz spätestens drei Tage vor der Versammlung bei der Bank⸗ und Ver⸗ lagsanstalt Friedrich Graf, München, Herzog⸗ spitalstraße 12/I., zu präsentiren, worüber Be⸗ stätigung und Eintrittskarte erth

Bei den Beschlüssen muß mindestens die H der ausgegebenen Aktien vertreten s b

It zr5 ilt wird.

i

n sein, und desfallsige Beschlüsse nur mit ¾⁴ (drei Viertel abgegebenen Stimmen gefaßt werden.

Sind bei der ersten solchen Generalversammlung die Aktien nicht in zureichender Zahl vertreten, so muß eine neue Generalyersammlung einberufen werden, welche dann zwar ohne Rücksicht auf die Zahl der vertretenen Aktien beschließt, jedoch giltige Beschlüsse über bezeichnete Fragen auch nur mit ¾ (drei Viertel) der abgegebenen Stimmen fassen kann.

An diese Generalversammlung schließt sich, gemäß der Bestimmung des Art. 248 H.⸗G.⸗B., sofort eine weitere

Generalversammlung der Besitzer von nicht zu Vorzugsaktien um⸗ gewaundelten Aktien erster Emission (Stamm⸗ aktien) an.

Die Tagesordnung dieser besonderen Generalver⸗ sammlung bildet:

Abstimmung über den von der gemeinschaftlichen Generalversammlung gefaßten Beschluß be⸗ züglich der Herabsetzung des Grundkavpitals durch Zusammenlegung der nicht durch Auf⸗ zahlung zu Vorzugsaktien umgewandelten Aktien erster Emission (Stammaktien) und Beschlußfassung über die Modalitäten.

München, den 14. August 1891.

Der Vorsitzende des Aufsichtsraths.

Friedrich Graf.

129598] Actien⸗Zucker⸗Rafsinerie Hildesheim.

Lart notariellem Protokoll vom 22. Juli cr. sind von unserer Prioritäts⸗Anleihe folgende Nummern ausgeloost:

44 52 67 150 152 15

89 93 113 114 122 125 62 165 70 1117 243 246 248 2 2 315 323 329 ? 94 430 88 489 4 606 61 668 669 676 720 724 96 814 834 835 877 883 886 888 894 947 951 959 964 970 995 9965 1001 1007

—☛ —]

3

80

00 0 BRrs⸗ 12 μ‿ꝙσ do boi —100 „0 r92 1 1

*

0 8

oto S’e ᷣι

0 O O2 00 —22 ⸗0

Se o

S ö

2

2

6 1

85 ̊ C2 ‿n

—2

8

S

0 587 641 3 699 784 866 927 991 993

ℛ.ꝙS

b19

£☛ 00

S OC0 8252ö58 20 S:;

„BIcn a⸗

0

Gree 2

—228

SSg -

0

.0 —1 S.G 2* 2⸗11,8 —. S 1 - ,

05 5m-=Ig

0 ¶. 00 -

1090 1102 1105 1130 1132 1138 1169 1172 1173 1174 1182 1185

1228 1230 1250 1256 1257 1280 1284 1299 1300 1307 1319 1340 1349 1353 1361 1369 1374 1408s 1410 1422 1428 1439 1443 1445 1480 1483 1489 1491 1497 1511 1523 1532 1537 1553 1565 1575 1581 1582 1583

12711 1272

1537 1603 1604 1614 1621 1624 1625

1632 1633 1636 1639 1644 1656 1657 1675 1679 1684 1689 1692 1694 1695 1697 1699 1705 1706 1709 1713 1719 1724 1730 1742 1750 1752 1756 1757 1760 1765 1774 1775 1776 1788 1799 1801 1802 1811 1816 1817 1824 1843 1848 1850 1853 1859 1864 1865 1871 1889 1899 1908 1915 1917 1931 1932 1936 1941 1909 1975 1992 1998. 8

Rückständig aus voriger Ausloosurg . d noch Nr. 691 700 1098 1872.

Die Rückzahlung erfolgt in Gemö’heit der An⸗ leihe⸗Bestimmungen Ende Dezewer d. J. Hildesheim, im August 189¼. g

Der Vorstand der Actien⸗Zucker ⸗Ra ffinerie Hildesheim. Dr. C. Bittmann. O. Schoch