Schl. Gas⸗A.Gs. Schriftgieß. Huck Stobwasser .. Strl. Spilk. St Endenb. Masch. Södd Imm. 40 % Tapetnfb. Nordh. 1 do. 5 Union, Bauges. Vulcan Bergwrk. Weißbier(Ger.). do. (Bolle). Wilhelm Wnb.. 9 Wissen. Bergwrk. — Beitzer Maschmen 20
2 —,—
—7
vE ERÆEEFEEUESERnE
1IIIIII8
222ES82g25gSggne
300/1200
600 [113,00 B 1000 —-,— 500 —,— 600 [96,00 B 1000 —,— 600 [94,25 B 300 [129,50 bz 300 —,— 300 45,50 bz 600 —,— 500 sconv —,— 500 —,—
1000 83,00 bz 600 24,50 G 300 [214,90 bz B
Versicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende = ℳ pr. Stck.
“
Cöln. Hagelvs.⸗G. 20 % v. 500 Thülr
Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 Thr, 45 45 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Tclr 400 400
Concordia, Lebv. 200 % v. 1000 h⸗ Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Thlr.
t. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 hh.r.2 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 114 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ½ % v. 2400 ℳ 135 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 ln 300 37 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Thl. 255 ² Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Rhlr 270 2 —
88 Dividende pro 1889,1890 Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 hlrn 440 450 Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 hlr 120 120 Brl. Lud.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 Rn 120 120 Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 T7hlr 176 158
[Hagel⸗A.⸗G. 200 % v. 1000 7., 30 30 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 hlr 176 ½ 172 38%
0 12
45 45 96 84 00 200 [3240 B
1600 B 3448 B 3271 G
Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Thlrn 200 2950 B
Germania, Lebnsv. 20 % v. 500 TFlr. Gladb.: 20 % v. 1000 Shlr. Leipzig. Feuervr
Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Thlr.
-60 % v. 1000 Të 720
45 1115 G 30
Magdeb. Feuerv. 20 v. 1000 7 208 206 4195 B
Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Tlr. Magdeb. Lebensv. 20 ⁄% v. 500 Tlr Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Rlr Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Nlr. Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Thlr. Oldenb. Vers.⸗Ges. 20 % vu. 500 Tlr Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Shlr. Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Tbr Providentia, 10 % von 1000 fl.
hein.⸗Westf. Lld. 10 % v. 1000 TSlr Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 Thlr Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Slr
Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Nlr 100 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr. 240
25 32 316 G 25 129 B 45 974 G 60 —
84 93 [— 45 60 1670 G 48 66 [1140 B 45 — 15 690 B 18 24 315 B 75 770 G
1180 B
ransatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 120 75 [1349 B
Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Rlr
Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 TNhlr.
Victoria, Berlin 20 % v. 1000 159 162
22 40 [400 G
90 54
Fonds⸗
und Aktien⸗
Börse.
Berlin, 17. August. Die Fondebörse eröffnete heute in derselben matten Haltung, mit welcher sie
porgestern geschlossen hatte, aber
mit stark ausge⸗
prägter Geschäftsstille auf allen Verkehrsgebieten; die Course faft aller Spekulationspapiere setzten in Folge stärkeren Angebots abermals erheblich niedriger ein, ohne sich später wesentlich zu ändern, da der
Handel fast ganz stockte.
Bankaktien verloren etwa 0,75 — 1 %. Kommandit⸗Antheile und österreichisch 1 en eine Kleinigkeit
stellten sich bei mäßigen Umsätz
1 %. Diskonto⸗ chische Kreditaktien
besser als sie begonnen hatten. Im Uebrigen fanden
lokale Banken nur geringe Inländische Eisenbahnaktien um 0 50 — 1 %, Slieben vernachlässigt, dasselbe reichischen Transportwerthen,
Beachtung. 1 gaben aufs Neue Mainzer um 1,50 % nach und
gilt von öster⸗
von denen sich nur
aombarden und Franzosen behaupten konnten; da⸗ egen unterlagen schweizerische, italienische und ussische Eisenbahneffekten einem schärferen Angebot, welchem erheblichere Coursrückgänge folgten.
Recht matt waren heute auch alle Montanwerthe, von welchen bei ganz belanglosen Umsätzen Aktien von Eisenwerken etwa 0,50, Kohlenaktien 1 bis 1,50 %
euerdings einbüßten.
Rubelnoten konnten ihr vorgestriges Niveau be⸗ haupten, ebenso Italienische Rente, dagegen mußten Ungarische Goldrente und alle Russenwerthe bei leb⸗ haftem Angebot etwa 0,30 „% nachgeben.
Im ferneren Verlaufe des Verkehrs trat auf lokale Deckungen eine geringe Courserholung für die Mehr⸗ ahl der spekulativen Werthe ein, der Schluß um
2 Uhr war auf flaue auswärtige Börsenberichte wieder schwach bei mäßigen Umsätzen. Kohlenaktien mußten in Folge andauernd lebhaften Angebots stärker nachgeben, ebenso blieben Schweizer Eisenbahnaktien sehr matt, auch Rubelnoten verloren
0,75 ℳI gegenüber der
Sonnabend⸗Schlußnotiz;
dere fremde Fonds, mit Ausnahme Ungarischer Foldrente, blieben behauptet. Matt lagen heimische Staatsanleihen, sowie in⸗ und ausländische Eisenbahn⸗
rioritäten.
Der Kassamarkt war flau, und es bildeten in Folge tarken Angebots erheblichere Coursrückgänge die
Regel.
Der Privatdiskont wurde mit 3 ½ % notirt.
Course um 2 ½ Uhr. Schwankend.
Oesterreichische
Keeditaktien 152,50, Franzosen 121,62, Lombarden 0,25 Diskonto⸗Kommandit 168,50, Deutsche Bank 40 00 Darmstädter Ban? 129,75 Berl. Handels⸗ esellsch. 128.00, National⸗Bank 109,00, Dresdner
zank 131,75, Internationale 90,50, Russ.
Bank
7,75, Laurahütte 113,75, Dormunder St⸗Pr. 64 00, Bochumer Guß 108,00, Gelsenkirchen 152 25, Hi⸗ bernia 153 75, Harzener Hütte 180,00, Mainzer 108,50, Lübeck⸗Büch 147 60, Marienburger, 57,12,
stpr. 75,00, Gotthardb. 126,75,
zier 89,75 Erbethal 88 50
Mittelmeer 91 25, Duxer 222,75,
arschau⸗Wiener 204,00, Oest. 1860er Loose —,—,
4 % Ungar. Goldrente 88 50,
Italiener 89,50,
Fürken 17,90, Egypter 95,80, Russen 1880 95,10,
do. Consols 95,10, Rass. Orient
Moten 210 50, Dysamite Frut 129,62,
III. 66 70, Russ. Nordd.
Lloyd 109,12, Portug. 76,80, Courl 86,90, Mexikan.
83,50, neue 82,25, Neue Reichs⸗Anl.
Canada 84,25.
ripis) 8250,
Breslan, 15. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Neue 3 % Reichsanl. 83,60, 3 ½ % Landsch. Pfandbr. 95,65, Kons. Türken 18,00, Türk. Loose 65,00, 4 % ungar. Goldr. 89,25, Brsl. Diskontobank 94 50, Brsl. Wechslr. 98,00, Kreditakt. 153,00, Schles. Bankverein 113,00, Donnersmarckh. 74,75, Flöther Maschinenbau —,—, Kattowitzer 122,00, Oberschles. Eis. 60,25, Oberschles. Portland⸗Cement 93,00, Schles. Cement 121,25, Opp. Cement 85,00, Schls. Dmpf. C. —,—, Kramsta 121,50, Sclg. Zinkaktien 205,50, Laurahütte 114,10, Verein. Oel 1090,00, Oest. Bankn. 172 30, Russ. Bankn. 210,50.
Frankfurt a. M., 15. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Londoner Wechsel 20,327, Paris. do. 80,425, Wien. do. 172,07, 4 % Reichsanl. 105,80, Oesterr. Silberrente 79 10, do. 4 ⅛ % Papierrente 79,00, do. 4 % Goldr. 96 00, 1860 Loose 121,50, 4 % ungar. Goldrente 89,20, Italiener 89,70, 18801 Russen 95,50, 3. Orientanl. 66,40, 4 % Spanier 70 50, Unif. Ezypter 96,10, Konv. Türken 17,90, 4 % türk. Anleihe 82,40. 3 % port. Anleihe 38,90, 5 % serb. Rente 86 50, Serb. Tabackr. 87,30, 5 % amort. Rum. 97,30, 6 % kons. Mexik. 83,20, Böhm. Westbahn 293, Böhm. Nordbahn 154 ½, Franzosen 242 ⅛, Galizier 179, Gotthard⸗ bahn 129 50, Mainzer 111,10, Lombarden 82 ⅞ heck⸗Büchen 147,00, Nordwestbahn 172 ⅛⅞ Kredit⸗ aktien 243 ¾, Darmstädter Bank 130,40, Mittel⸗ deatsche Kreditbank 100,30 Reichsbank 145,00, Diskonto Komm. 169,60, Dresdner Bank 132,40, Bochumer Gußstahl 105,00, Dortmunder Union 58,10, Harpener Bergwerk 179,00, Hibernia 155.80, Privatdisk. 3 ¾ 0⁄%.
Frankfurt a. M., 15. August. (W T. B.) Effekten⸗Societät (Schluß.) Kreditaktien 243 8, Eranzosen 242 ¾ Lombarden 82 ¾, ungar. Golbdrente —,—, Gotthardbahn 128,80, Diskonto⸗Kommandit 169,30 Dresdner Bank 132,30, Bochumer Gußstahl 105,20, Dortmunder Union St.⸗Pr. 58,40, Gelfen⸗ kirchen —,—, Harpener 178,50, Hibernia 155,00, Laurahütte 110,30, Portugiesen —,—, Edison⸗Aktien 149,00. Matt.
Leipzig, 15. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sächs. Rente 85,20, 4 % do. Anleihe 98,60, Buschthierader Eisenb.⸗Akt. Litt. A. 197,50, Buschtb. Eis. Litt. B 203,00, Böhm. Nordbahn⸗Akt. 103,10, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 164,50, Leipziger Bank⸗Aktien 122,75, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 127,25, Altenburger Aktien⸗Brauerei —,—, Saͤchsische Bank⸗Aktien 117,00, Leipziger Kammg.⸗ Spinnerei⸗Akt. 151, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗A. 64,10, Zuckerfabr. Glauzig⸗A. 116,50, Zuckerraff. Halle⸗Akt. 134,00, Thür. Gas⸗Gesellschaft⸗Aktien 148,00, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 98,50. Oesterr. Banknoten 172,40, Mansfelder Kuxe 690.
Hamburg, 15. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Ceurse.] Preuß. 4 % Consols 105,00, Silberr. 78,70 Oest. Goldr. 96,00, 4 % ung. Goldr. 89 60, 1860 Loose 121,50, Italiener 89,20, Kreditaktien 243 75, Franzosen 605,00, Lombarden 198,00, 1880 Russen 94 00, 1883 do. 102,00, 2. Orientanl. 65,00, 3. Orientanleihe 65,00, Deutsche Bank 140,35, Diskonto Kommandit 169,25, Berliner Handelsges. —,—,I Dresdener Bank —,—, Natilonalbank für Deutschland 110,00, Hamburger Fommerz⸗ bank 110 20, Norddeutsche Bank 137 50, Lübeck⸗ Büchen 147,10, Marienburg⸗Mlawka 58,50, Ostpreubische Südbahn 75,40, Laurahütte 109,00, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 90,00, A.⸗C. Suano⸗W. 139,50, Hamburger Packetf. Akt. 99,25, Dyn.⸗Trust⸗Y. 125 25, Privatdiskont 3 ¾ %.
Hamburg, 15. August. (W. T. B.) Privat⸗ verkehr. Desterr. Kreditaktien 244,70, Franzosen 606,50, Lombarden 198,50, Ostpreußen 76,00, Lübeck⸗ Büchen 147,50, Diskonto⸗Kommandit 169,40, Marienburger —,—, Laurahütte 109,10, Deutsche Bank —,—, Dortmunder Union —, Packetfahrt 98,70, Dynamit Trust 124,70. Still.
Wien, 15. August. (W. T. B.) Katholischen Feiertags wegen keine Börse. 1 1
Wien, 15. Auguft. (W. T. B.) Matt. — Ungarische Kreditaktien 330,00, Hesterreichische Kreditaktten 284,42 ½, Franzosen 282,75, Lom⸗ barden 94.25, Galizier 208,75, Nordwestbahn —, Elbethalbahn 207,00, Oester. Papierrente 92,10, do. Goldrente —, 5 % ung. Papierrente 101,50, 4 % ungar. Goldrente 103,90, Marknoten 58,10, Napoleons 9,41, Bankverein 110,00, Taback⸗ aktien 156,25, Länderbank 202,80.
London, 15 August (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Englische 2 ½ % Consols 96 ½8, Preußische 4 % Consols 104 Italienische 5 % Rente 89 ¼, Lom⸗ barden 8 ½ 4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie) 95 ¾, Konv. Türken 18 ¼, Oest. Silberr. 78, do. Goldrente 96, 4 % nung. Goldrente 88 ⅛, 4 % Span. 70 8% 3 ½ % Egypt. 91, 4 % vnif. Egypt. 95 ⅜, 3 % gar. 101 ½, 4 ½ % egypt. Tributanl. 95, 6 % kons. Mexrikaner 83 , Ottomand. 12 ½ Suez⸗ aktien 110 ½, Canada Pac. 85, De Beers Aktien neut 12 ¼. Platzdisk. 1 ½, Rio Tinto 21 ¾, Silber 45 ½, Kn “ aaphentr 5 % Goldanl. von 1886 58, Arg. 4 ½ % äußere Anleibe 31 ½, neue 3 % Reichs⸗Anleibe 82. 8
In die Bank slossen 30 000 Pfd. Sterl.
Aus der Bank flossen 125 000 Pfd. Sterl. nach Konstantinopel und 120 000 Pfd. Sterl. nach Deutschland.
Paris, 15 August. wegen keine Börse.
Et. Petersburg, 15. August. (W. T. B.) Wechsel auf London 96,25à96,50, Russ. II. Orient⸗ anleihe 102 ¼, do. III. Orientanleihe 102 ½, do. Bank für auswärtigen Handel 271, St. Peters⸗ burger Diskonto⸗Bank 598 ½, Warschauer Disconto⸗ Bank —, St. Petersburger internationale Bank 497 ½, Russ. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 147 ⅛, Große Russische Eisenbahnen 247, Russ. Süd⸗
westbahn⸗Aktien 114 ¾.
Newv⸗York, 15 August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Coarse; Wechsel auf London (60 Tage) 4.94 ½, Cable Transfers 4,86 ¾ Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,23 ¼. Wechsel auf Berlin (60 Tage) 94 ¼ 4 % fundirte Anleihe 116 ¾, Canadian aciste Aktien 82 ½ Centr. Pac. do. 29, Chicago u. North⸗Western do. 108 ¼, Chicago Milwaukee u. St Paul do. 66 ¼. Illinois Central do. 92 ½ Lake Sbhore Michig. South do, 111 ¼, Louisville u. Nafhville do 67 ½ N⸗P. Lake Erie u. West. do. 19 ½ N.⸗Y. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 99 ½, Narthern Pacific Pref. do. 64 ⅛, Norfolk u.
(W. T. B.) Feiertags
Western Pref. do. 46 ¼, Atchison Topeka u. Santa F6 do. 34 ⅞, Union⸗Pacisie do. 37 ¼, Silber Bullion 99 ⅞
Geld leicht, für Regierungsbonds 3, für andere Sicherheiten 3 %.
Rio de Janeiro, 14. August. (W. T. B.) Wechsel auf London 15 ¼4.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 15. August. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise
Per 100 kg für: ℳ ₰ ₰
1141“ — E-d 7775250 20 rbsen, gelbe zum Kochen. J40 — —
Speisebohnen, weiße 8 — —
14“”“
“
Rindfleisch von der Keule 1 kg. 60 Bauchfleisch 1 kg. 40
Schweinefleisch 1 kg 60
Kalbfleisch 1 kg.. ammelfleisch I kg.
222e““
Eier 60 Stück.
Karpfen 1 kg..
Aal 16“
–2 8/ SO
25 20
10 10
80 20 20 20 20 20
60 40
1““ 60 80 Krebse 60 Stück 12 —] 1]50
Berlin, 17. August. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) pr. 1000 kg. Loco fest. Termine erregt. Gekündigt 200 t. Kündigungspreis 248 ℳ Loco 240 — 250 ℳ nach Qual. Kiefernngsqualität 250 ℳ, per diesen Monat 252 — 244,5 — 246 bez, per Aug.⸗Septbr. —, per Septbr.⸗Oktober 246 — 248 — 241 — 242,5 — 241 — 242 bez, per Oktober⸗November 245 — 242 — 243 — 239,5 bez., per November⸗Dezember 240 — 242— 237,75 bez.
Roggen per 1000 kg Loco Preise nachgebend. Ternunz im Verlaufe stark gewichen. Gekünd. — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 240 — 261 ℳ nach Qual. Lieferungsguglität — ℳ, russ. —, inländ. neuer 260 — 250 ab Bahn und frei Mühle bez., per diesen Monat 270 — 257 bez, per August⸗September —, per Sept.⸗Oktober 253,5 — 244,5 — 245,5 bez, per Oktober⸗November 247 — 239,5 bez., per Norem⸗ ber⸗Dezbr. 244 — 245 — 234,5 bez.
Gerste per 1000 kg. Fester. Große und kleine 172 - 198 ℳ nach Qual. Futtergerste 173
Hafer per 1000 kg. Loco höher. Termine schwankend. Gekündigt 50 t. Kündigungspreis 174 ℳ Loco 188 — 205 ℳ nach Qualität. Lieferungs⸗ Quzlität 195 ℳ Pommerscher, preuß., schlesischer und russ. mittel bis guter 188— 198, feiner 200—- 204 ab Babn und frei Wagen bez., per diesen Monat 175,5 — 172 — 173 bez., per August⸗Sept. —, pei Sept. Okt. 166,5 — 167,5 — 160,25 — 163,5 — 163 bez., per Okt.⸗Nov. 164 — 160—,5 bez, per Nov.⸗Dez. 162 — 158,5 — 160 — 159,25 bez, per April⸗ Mat 159 — 158 bez.
Mais per 1000 kg. Loco höher. Termine höher. Gekündigt 150 t. Könbigungspreis 170 ℳ Loco 170 — 180 ℳ nach Qualität, pre diesen Monat —, per August⸗Septbr. —, per Sept.⸗ Oktober 164 — 166 — 165 bez., per Oktober November —, per Nov.⸗Dezember 168— 164 bez.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 188 — 200 ℳ Futter⸗ waare 185 — 187 ℳ nach Qualität.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine Anfangs höher, schließt wenig ver⸗ ändert. Gekündigt — Sack. Kündigungspreis — ℳ, per diesen Monat 36,3 — 35,1 bez., ver August⸗ September —, per Sept.⸗Oktober 35,2 — 34 bez., per Okt.⸗-Nov. 34,7 — 33,5 bez, per November⸗ Dezember 34,2 — 33 bez.
Rüböl per 100 kg mit Sag. Termine billiger verkauft. Gekündigt — CEtr Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß—, loco ohne Faß —, per diesen Mo⸗ nat 64,2 ℳ, per August⸗Sept. —, per Sevpt.⸗ Okt., per Okt.⸗Nov. und per Nov.⸗Dez. 64,3 — 63,2 bez, per April⸗Mai 64,3 — 63,3 bez.
betreleum. (Raffintrtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. NTer. mine —. Gekünd. — kg Kündigungsbr. — ℳ per diesen Monat — ℳ, per Dezember⸗Jan. —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1. à 100 % 10 900 % nach Tralles. Gekündigt —. Kündigungspreis — Loco ohne Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsahgabe per 100 ] à 100 ⁄ ⸗ 10 000 % nack Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 53,3 bez.
Fpiritus mit 50 % Verbrauchsabgabe per 100 ] à 100 % 10 000 % nach Trallcs. ESekündig! digungspreis — Loco mit Faß —
2 Mgnar —
0
80
50 40 89
—0nbderehdesenedheöönn JZ114““
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Loco und laufende Termine flau, spätere höher. Gekündigt 230 000 l. Kündigungspreis 54 ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monal und per August⸗September 55,2 — 52,7 — 53,3 — 53 bez., per September —, per September⸗Oktober 52,7 — 52 —,2 — 51,7 bez, per Oktober⸗November 51,6 —, 2 —,7 —,2 bez., per Novem⸗ ber⸗Dezember 51,2 —,3 — 50,7 bez., per Dezember⸗ Januar —, per Januar⸗Februar —, per April⸗ Mai 51,3 —,1 —,8 —,2 bez.
Weizenmehl Nr. 00 35 — 33, Nr. 0 32,75 — 31,25 bez. — Feine Marken über Notiz beiahlt Zioggenmehl Nr. G u. 1 35,5 — 35, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 27 — 25,5, bez., Nr. 0 1¼ ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Bericht der ständigen Deputation für den Gier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität 2,70 — 2,90 ℳ pro Schock, aussortirte, kleine Waar⸗ jt nach Quaglitét 2 20 — 2,40 ℳ per Schock, Kalkeit⸗ 8 8* Qualität von —X,— ℳ per Schock. — Tendenz:
est.
Stettin, 15. August (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen steigend loco 235 — 245, do. pr. August —,—, do. pr. September⸗Oktober 234,00. Roggen steigend, loco 220 - 240, do. pr. August
.“
250,00, do. pr. Sept.⸗Okt. 241,00. Pomm. Hafer loco 170— 180. Rüböl höher, pr. August 63,50, pr. September⸗Oktober 63,50. Spiritus fest, loco ohne Faß mit 70 ℳ Konsumsteuer 53 90, pr. August⸗September mit 70 ℳ Konsumsteuer 53,80, pr. Sept.⸗Okt. mit 70 ℳ Konsumsteuer 50,80. Petroleum loco 10,80.
Posen, 15. August. (W. T. B.) Katholischen Feiertags wegen keine Börse.
Magdeburg, 15 August. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker exkl., von 92 % 18,40, Kornzucker, exkl., 88 % Rendement 17,55 Nachprodukte, exkl. 75 % Rendement 15,10. Fest. Brodraffinade I. 29,00, Brodraffinade II. 28,25. Gem. Raffinade mit Faß 28,50, gem. Melis I. mit Faß 77,50. Sehr fest. Rohzucker I Produkt Transiko f. a. B. Hamburg pr August 13,45 bez, 13,47 ½ Br., pr. September 13,42 ½ Gd., 13,47 Br., pr. Okt. 12,77 ½ Gd., 12,82 ½ Br, pr. November⸗Dezember 12,62 ½ bez. u. Br. Stetig.
Köln, 15. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 25,50, do. fremder loeo 25,75, pr. November 23,85, pr. März 23,10. Roggen hiesiger loco 23,00, fremder loco 26,75, pr. November 24,35 pr. März 23,00. Hafer hieslger loco 16 50, fremder 17,25, Rüböl loco 67,50, pr. Okt. 67,30, pr. Mai 1892 67,50.
Mannheim, 15. August. (W. T. B.) Pro⸗ duktenmarkt. Weizen pr. November 23,50, pr. März 23,05. Roggen pr. November 23,50, pr. März 23,00. Hafer pr. November 14,90, pr. März 15,50. Mais pr. November 16,00, pr. März 15,00.
Bremen, 15. August. (W. T. B.) (Börsen⸗ Schluß⸗Bericht.) Raffinirtes Petroleum. (Offizielle Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Fest. Loco 6,15 ℳ Baumwolle. Stetig. Upland middling, loco 42 ₰, Upland, Basis middling, nichts unter low middling, auf Termin⸗Lieferung, August 41 ½ ₰, September 41 ¾ ₰, Oktober 42 ½ ₰, November 43 ₰, Dezember 43 ½¼ ₰, Januar 43 ½ ₰. Schmalz. Fest. Wilcox 36 ₰, Armour 35 ½ ₰, Rohe u. Brother 35 ½ ₰, Fairbanks — ₰. Reis. Großes Geschäft, Preise steigend.
Hamburg, 15. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco steigend, holsteinischer loeo neuer 245 — 260, Roggen loco steigend, mecklenburg. loco neuer 250 — 280, russischer loco steigend, 215 — 225. Hafer steigend. Gerste ruhig. Rüböl (unverzollt) ruhig, loco 64,00. Spiritus sehr fest, pr. Aug.⸗Sept 39 ¾ Br., pr. Sept.⸗Okt. 39 ¾ Br., pr. Oktober⸗Novbr. 39 ¾ Br., pr. Novbr.⸗Dezbr. 38 ½ Br. Kaffee fest. Umsatz 2000 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 6,45 Br., pr. Septbr.⸗ Dezember 6,60 Br.
Hamburg, 15. August. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht.) Kaffee. Good average Santos pr. August 81 ¾, pr. September 81 ½, pr. Dezember 70, pr. März 67 ½. Ruhig.
Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. August 13,47 ½, pr. September 13,42 ½, pr. Oktober⸗Dezember 12,72 ⅞, pr. Januar⸗März 12,80. Stetig.
Pest, 15. August. (W. T. B.) Feiertags wegen heute kein Produktenmarkt.
London, 15 August. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker loco 15 ¼ stetig, Rüben⸗Rohzucker loco 13 ⅞ stetig.
Liverpool, 15 August (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 4000 B., davon sär Spekulation und Export 400 B. Ruhig. Middl. amerikanische Lieferungen: August⸗September 4¹1 2 Verkäuferpreis, September⸗Oktober 4 8 Käufer⸗ preis, Oktober⸗November 42964. Verkäuferpreis, November⸗Dezember 4 ½ do., Dezember⸗Januar 417/32 do, Januar⸗Februar 45764 do., Februar⸗März 41 ⁄2 Käuferpreis, März⸗April 441⁄64 ꝑdo., April⸗Mai 4⁴³%24 d. do.
Paris, 15. August. (W. T. B.) Feiertags wegen heute kein Produkten⸗ und Zuckermarkt.
Amsterdam, 15. August. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. November 275. Roggen pr. Okt. 273, pr. März 259.
Amsterdam, 15. August. (W. T. B.) Kaffee good ordinary 59 ½ — Bancazinn 54 ½
Amsterdam, 15. August. (W. T. B.) keine Fondsbörse.
Antwerpen, 15. August. (W. T. B.) Feier⸗ tags wegen kein Petroleum⸗ und Getreidemarkt.
Antwerpen, 15. August. (W. T. B.) Wolle. Markt heute geschlossen.
New York, 15. August. (W. T. B.) Wagren⸗ Bericht Baumwolle in New⸗Pork 8, do. in New⸗Orleans 7 ¾ Raff. Petroleum Standard white in New⸗Pork 6,60— 6,75 Gd., do. in Pbiladelphia 6,55 6,70 Gd. Robes Petroleum in New⸗York 5,90. do. Pipe line Certificates pr. Sept. 69 ¼. Ruhig, stetig. Schmalz loco 6,95 do. Rohe und Brotbers 7,25. Zucker (fair refining Muscovados) 3,00. Mais (New) pr. Sept. 70 ½. Rother Winterweizen loco 115. Kaffee (Fair Ric) 19. Mehl 4 D. 50 C. Getreidefracht 2. Kupfer pr. September 12,10. Rother Weizen pr. Aug. 113 ½ pr. Sept 113 ¼ pr. Dezbr. 114 ¼, pr. Mat 118 ½. Kaffee Nr. 7, low ordinary pr. Sept. 15,82, pr. November 13,80
Heute
Eisenbahn⸗Einnahmen.
Pfälzische Eisenbahnen. Im Juli cr. 1777 816 (+ 103 547) ℳ, vom 1. Januar bis ult. Juli cr. 11 281 691 (+ 508 911) ℳ.
Hessische Ludwigs⸗Eisenbahn. Im Juli cr. Nichtgarantirte Linien 1 692 378 (+ 57 750) ℳ, seit 1. Januar bis ult. Juli cr. 10 068 960 + 402 959) ℳ Garantirte Linien 199 498 + 9 294) ℳ, bis ult. Juli cr. 12 793 255 (+ 57 863) ℳ
Saal⸗Eisenbahn. Im Juli cr. provisor. 135 883, (gegen 1890 provisor. + 6 479, definitiv + 728) ℳ, vom 1. Januar bis ult. Juli cr. 766 023 ℳ (gegen 1890 provisor + 12 729, definitiv 4678 ℳ).
5. September 11 Vorm.,
tember 3,15 Nachm.,
as Abonnement beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰.
Alle Host-Anstalten nehmen Bestellung an;
Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeilr 30 ₰.
Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
des Beutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
No. 193.
Verlin,
— ⸗
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Universität Göttingen Dr. Dilthey und dem praktischen Arzt Dr. Biederlack zu Greven im Landkreise Münster den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, 1 dem Postdirektor a. D. Kolb zu Miltenberg in Bayern, bisher zu Frankfurt a. M.⸗Sachsenhausen, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, dem Postsekretär a. D. Haack zu Bromberg, dem Post⸗ sekreäär a. D. Schönhoff zu Münster i. W., dem Post⸗ verwalter a. D. Brandt zu Frankfurt a. O. und dem Kreis⸗ Thierarzt Jacobi zu Dahme im Kreise Jüterbog⸗Luckenwalde den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, dem evangelischen Ersten Lehrer Klostermann an der evangelischen Bürgerschule I zu Bielefeld den Adler der In⸗ haber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern, dem Ober⸗Postschaffner a. D. Nippels zu Hamm i. W. das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie dem Postschaffner a. D. Rother zu Frankenstein i. Schl., dem Bürgermeister Alter zu Wolfershausen im Kreise Mel⸗ sungen und dem Gerichtsvollzieher a. D. Lahs zu Königs⸗ winter im Siegkreise das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. 8 8 8 ““ 8
8—
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem katholischen Pfarrer Ditner zu Odern im Kreise Thann den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse;
dem Bürgermeister Michael Bastian zu Berstett im Kreise Straßburg i. E. den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; sowie
dem Architekten Georg Aster zu Gera die Rettungs⸗ Medaille am Bande zu verleihen.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den Kaufmann Hermann Julius Burandt an Stelle des auf seinen Antrag ausgeschiedenen Konsuls A. Holscher zum Konsul in Vera Cruz (Mexiko) zu ernennen geruht.
Bekanntmachung.
Die Postverbindungen nach den Nordsee⸗Inseln Norderney, Borkum, Juist, Langeoog, Spiekeroog und Wangeroog gestalten sich in der Zeit vom 1. bis 15. September
wie folgt: I. Nach Norderney.
1) Von Norden nach Norderney über Norddeich mittels Güterpost bezw. Dampfschiffs in etwa 2 Stunden:
am 1. September 9,50 Vorm., am 2 September 9,50 Vorm., am 3. September 9,50 Vorm., am 4. September 10 Vorm., am 5. September 11 Vorm., am 6. September 12,50 Nachm, am 7. September 12,50 Nachm., am 8 September 1 Nachm., am 9. September 1 Nachm.,, am 10. September 1,15 Nachm., am 11. September 2 Nachm., am 12. September 3 Nachm., am 13. Sep⸗ tember 3,15 Nachm. am 14. September 6,15 früh und 4,15 Nachm., am 15. September 7,35 früh.
Wegen der postseitig nicht benutzten Dampfschiffe wird auf den Fahrplan verwiesen.
2) Von Norden nach Norderney über Hilgenriedersiel mittels Wagen durch das Watt in etwa 3 ¾ Stunden (Briefpost):
am 1. September 1 Nachm., am 2. September 1,35 Nachm., am 3. September 2,10 Nachm., am 4 September 4 früh und 2,45 Nachm., am 5. September 4 früh und 3,15 Nachm., am 6. September 4,15 früh, am 7. September 4,40 früh, am 8. Sep⸗ tember 5,5 früh, am 9. September 5,35 früh. am 10 September 6,5 früh, am 11. September 7,30 früh, am 12. September 7,45 früh, am 13. September 9,50 Vorm, am 14. September 10,50 Vorm., am 15. September 12,50 Nachm.
II. Nach Borkum.
1) Von Leer nach Borkum am 1. und 15. September 11 Vorm., vom 2. bis einschl. 8. und vom 12. bis einschl. 14. September 8,30 früh, am 9. und 10 September 10,45 Vorm. (am 11. Septem⸗ ber keine Verbindung) mittels Dampfschiffs in etwa 4 Stunden.
2) Von Emden nach Borkum am 1., 9., 10., 11. und 15. September 9 Vorm., am 2., 3., 4., 5., 6., 8., 12. und 14. Sep⸗ tember 11,30 Vorm. (am 7. und 13. keine Verbindung) mittels Dampfschiffs in etwa 3 Stunden.
III. Nach Juist.
Von Norden nach Juist über Norddeich mittels Güterpost bezw. Dampfschiffs in etwa 2 Stunden:
am 1. September 9,50 Vorm., am 2. September 9,50 Vorm., am 3. September 9,50 Vorm., am 4. September 10 Vorm., am am 6. September 12,50 Nachm., am
September 12,50 Nachm.,, am 8. September 1 Nachm., am 9. September 1 Nachm., am 10. September 1,15 Nachm., am 11. September 2 Nachm., am 12. September 3 Nachm., am 13. Sep⸗ am 14. September 6,15 früh, am 15. Sep⸗
IV. Nach Langeoog. „ Von Esens Bhf. nach Langeoog über Bensersiel mittels Privatpersonenpost bezw. Dampfschiffs in etwa 1 ½ Stunden: am 1. September 9,35 Vorm., am 2. September 10,20 Vorm.
tember 7,35 früh.
am 3. September 11,5 Vorm., am 4. September 11,35 Vorm., am
5. September 11,50 Vorm., am 6. September 12,20 Nachm., am 7. September 12,50 Nachm., am 8. September 1,20 Nachm., am 9. September 1,50 Nachm., am 10. September 2,20 Nachm, am 11. September 2,50 Nachm., am 12. September 3,50 Nachm., am 13. September 5,20 Nachm., am 14. September 7,35 früh, am 15. September 8,5 früh. V. Nach Spiekeroog.
„Von Esens Bhf. nach Spiekeroog über Neuharlingersiel
mittels Privatpersonenpost bezw. Fährschiffs in etwa 2 ½ Stunden:
am 1. September 8 früh, am 2. September 8,45 früh, am
3. September 10 Vorm,, am 4. September 10,45 Vorm., am 5. September 11,15 Vorm., am 6. September 11,45 Vorm, am 7. September 12,30 Nachm., am 8. September 1 Nachm., am 9. September 1,30 Nachm, am 10. September 2,15 Nachm., am 11. September 3 Nachm, am 12. September 3,45 Nachm., am 13. September 4,30 Nachm, am 14. September 5 Nachm., am 15. September 6,30 früh. VI. Nach Wangeroog.
Von Karolinensiel nach Wangeroog mittels Fährschiffs in etwa 1 ½ Stunden:
am 1. September 8,30 früh, am 2. September 9 30 Vorm., am 3. September 10 Vorm., am 4. September 10,30 Vorm., am 5. September 11 Vorm, am 6. September 11,30 Vorm., am 7. September 12 Mitt., am 8. September 12,30 Nachm., am 9. Sep⸗ tember 1 Nachm., am 10. September 1,30 Nachm., am 11. Sep⸗ tember 2 Nachm., am 12. September 3 Nachm., am 13. September gaokeein⸗ am 14. September 5,30 früh, am 15. September 6,30 früh.
Nach Spiekeroog und Wangerooöog wird im Weiteren das in der Regel wochentäglich mit der Fluth wechselnd von Karolinensiel abgehende Dampfschiff zur Briefpostbeförderung benutzt, soweit damit gegen die Verbindungen zu V und VI Vortheile zu erreichen sind.
Wegen der Verbindungen vom 16. September ab bleibt weitere Bekanntmachung vorbehalten.
Oldenburg, den 13. August 1891.
Der Kaiserliche Ober⸗Postdir etumg;
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: in Folge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Köln getroffenen Wahl den Magistrats⸗Assessor Dr. jur. Karl Sträter zu Berlin als besolde'en Beigeordneten der Stadt Köln für die gesetzliche Amtsdaue stätigen.
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
Von den eingegangenen Bearbeitungen der für die Studirenden der Landwirthschaftlichen Hochschule im Jahre 1890,91 ausgeschrieben gewesenen Preisaufgaben ist der Arbeit des Studirenden der Geodäsie Vincent Neumann über die physikalische Preisaufgabe ein voller Preis von 150 ℳ zuerkannt worden.
Für das Jahr 1891/92 sind für die Studirenden der Landwirthschaftlichen Hochschule vier Preisaufgaben, und zwar zwei aus dem Gebiete der Landwirthschaft und je eine aus den Gebieten der National⸗Oekonomie und der Kulturtechnik ausgeschrieben worden. Zur Bewerbung um die ausgesetzten Preise von je 150 ℳ sind die als ordentliche Hörer immatri⸗ kulirten Studirenden der Landwirthschaftlichen Hochschule be⸗ rechtigt. Die Preisarbeiten sind bis zum 1. Mai 1892 an das Sekretariat der Landwirthschaftlichen Hochschule einzusenden.
Berlin, den 14. August 1891.
Der Rektor der Kern se Eeetaselichen Hochschule. Kny.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts Medizinal⸗Angelegenheiten.
Bekanntmachung. “
far die Turnlehrerinnen⸗Prüfung, welche im Herbst 1891 zu Berlin abzuhalten ist, habe ich Termin auf Montag, den 23. November d. J. und folgende Tage an⸗ beraumt. 1
Meldungen der in einem Lehramt stehenden Bewerberinnen sind bei der vorgesetzten Dienstbehörde spätestens bis zum 1. Oktober d. J., Meldungen anderer Bewerberinnen bei der⸗ jenigen Königlichen Regierung, in deren Bezirk die Betreffende wohnt, ebenfalls bis zum 1. Oktober d. J. anzubringen. Die in Berlin wohnenden Bewerberinnen, welche in keinem Lehramt stehen, haben ihre Meldungen bei dem Königlichen Polizei⸗Präsidium hierselbst bis zum 1. Oktober d. J. an⸗ zubringen. 1
Die Meldungen können nur dann Berücksichtigung finden, wenn ihnen die im §. 4 der Prüfungsordnung vom 22. Mai 1890 vorgeschriebenen Schriftstücke ordnungsmäßig bei⸗ gefügt sind.
Die über Gesundheit, Führung und Lehrthätigkeit bei⸗ zubringenden Zeugnisse müssen in neuerer Zeit ausgestellt sein.
Die Anlagen jedes Gesuches sind zu einem Hefte vereinigt vorzulegen. Berlin, den 4. August 1891. 8 1“ Der Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheite Im Austrage: Polenz.
1 1 8 Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Die Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische) zu Köln ist mit der Anfertigung allgemeiner Vorarbeiten für eine normalspurige Nebenbahn von Köln nach Wesseling beauftragt worden.
.“ .
Vcchß der Vorlesungen und praktischen Uebungen an der
Montag und Donnerstag von 5 bis
Königlichen Thierärztlichen Hochschule in Berlin im Winter⸗Semester 1891/92.
Encyklopädie und Methodologie während der ersten 4 Wochen Montag, Donnerstag und Freitag von 9—10 Uhr, Pro⸗ fessor Eggeling.
Anatomie der Hausthiere Dienstag und Sonnabend von 9—10 Uhr, außerdem täglich von 1—2 Uhr, Geheimer Regierungs⸗ Rath, Professor Müller.
Anatomische Uebungen täglich von 10—1 Uhr, Geheimer Regierungs⸗Rath, Professor Müller und Lehrer Dr. Schmaltz.
Physik Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 3—4 Uhr, Professor Dr. Börnstein. b
Anorganische Chemie Mittwoch, Freitag und Sonnabend von 5—7 Uhr;
chemische Uebungen Donnerstag, Freitag und Sonnabend von 2—6 Uhr, Professor Dr. Pinner. 1“
Pharmaceutische Uebungen täglich in den Klinikstunden, Apotheker Dr. Eschbaum.
Exenterir⸗Uebungen 8 Uhr, Lehrer Dr. Schmaltz.
Physiologie Dienstag, Mittwoch und Freitag von 9—10 Uhr, Donnerstag von, 9—11 Uhr, Professor Dr. Munk.
Anatomie und Physiologie der Pflanzen Montag und Dienstag von 5—6 Uhr, Professor Dr. Wittmack. u1“ Montag, Dienstag und Mittwoch von
Geschichte der Thierheilkunde Dienstag und Mittwoch von 5 — 6 Uhr, Lehrer Dr. Schmaltz.
Theorie des Hufbeschlages Dienstag, Mittwoch und Freitag von 8—9 Uhr;
spezielle Chirurgie Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag von 9— 10 Uhr;
Operations⸗Uebungen Montag und Donnerstag von 2 bis 4 Uhr, Professor Dr. Möller.
Spezielle pathologische Anatomie I täglich von 12 bis
r;
Sektions⸗ und bakteriologische Uebungen täglich von 10 — 12 Uhr, Professor Dr. Schütz.
Spezielle Pathologie und Therapietäglich von 8—9 Uhr, Professor Dr. Dieckerhoff.
Pharmakologie und Toxikologie II Montag und Sonn⸗ hen von 9—10 Uhr und Donnerstag von 5—6 Uhr, Professor Dr.
röhner.
Seuchenlehre und Veterinär⸗Polizei Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 8—9 Uhr;
Fleischschau Sonnabend von 8—9 Uhr;
praktischer Kursus derFleischschau Freitag von 3—5 Uhr, Professor Eggeling.
Propädeutik:
Harnuntersuchungen: Professor Dr. Fröhner,
für medizinische Klinik: Professor Dr. Dieckerhoff,
für chirurgische Klinik: Professor Dr. Möller, viermal wöchentlich von 10—10 ½ Uhr. 9
Klinik für große Hausthiere täglich von 10—12 Uhr und von 3—4 Uhr;.
medizinische Klinik: Professor Dr. Dieckerhoff.
Chirurgische Klinik: Professor Dr. Möller.
Klinik für kleinere Hausthiere täglich von 10—12 Uhr und von 3—4 Uhr, Professor Dr. Fröhner. G
Ambulatorische Klinik: Professor Eggeling.
Chemische und physikalische Repetitorien Montag, Dienstag und Donnerstag von 4—7 Uhr, Dr. Knudsen.
Anatomische und physiologische Repetitorien 3 Stun⸗ den wöchentlich, Prosektor Loewner.
Pharmakognostische Repetitorien 3 Stunden wöchentlich, Apotheker Dr. Eschbaum.
Das Winter⸗Semester beginnt am 15. Oktober d. J. Beerlin, den 13. August 1891. 8 Der Rektor der Thierärztlichen Hochschule. Schütz. 8
Abgereist: Seine Excellenz der kommandirende Admiral, Vize⸗Admiral Freiherr von der Goltz, nach Kiel.
Angekommen: Seine Excellenz, der Präsident des Ober⸗Verwaltungsgerichts, Wirkliche Geheime Rath Persius, aus Süddeutschland. ö11““
“