— 8
X44“
Auf Antrag des Kommissiorärs Josef Hochfeld aus Höxter, wird der Färbergeselle Carl Schrader aus Höxter, welcher, nachdem er zuletzt in Scherfede, Kreis Warburg in Westfalen beim Färbermeister August Wegener daselbst sich aufgehalten, seit länger als 15 Jahren keinerlei Nachricht von sich gegeben und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 15. Juli 1892, Vorm. 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird.
Warburg, den 12. August 1891.
Königliches Amtsgericht.
[29703] Aufgebot. MNr. 14 455. Marie Christine, geb. Kirchhoff, von Bremen, gewesene Ehefrau des Königlichen Haupt⸗ manns Friedrich Wilhelm Hilken, starb dahier am 6. Dezember 1886 im Alter von 24 Jahren, ohne Hinterlassung von Descendenten.
Als gesetzliche Erben des Nachlasses sind dem Gericht folgende Personen namhaft gemacht worden:
1) die Mutter Gerhard Heinrich Kirchhoff Wittwe Christine Regine, geb. Arens,
2) folgende Geschwister der Erblasserin
a. Helene Katharine, geb. Kirchhoff, Ehefrau des Moritz Heinrich Wilbelm Haß, b. Friedrich Christof Kirchhoff, c. Gerhard Heinrich Kirchhoff, alle von Bremen.
Nachdem letzterer die Ausstellung einer Bescheini⸗ gung über sein Erbrecht beansprucht hat, werden alle diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erb⸗ ansprüche an den obigen Nachlaß zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche binnen einer Frist von sechs Wochen bei diesseitigem Gerichte anzu⸗ melden —
Rastatt, den 4. August 1891.
Gr. Amtsgericht.
gez. Farenschon Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Zirkel. [29707] Aufgebot.
Der Kaufmann Emil Dahlke zu Kirchhain i. L., als Nachlaßpfleger, hat das Aufgebot der unbekannten Erben des am 14 April 1888 zu Kirchhain i. L. verstorbenen Ortsarmen, früheren Fleischermeisters August Hantzsche beantragt.
Dieselben werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Juni 1892, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig ist, auch weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern darf.
Kirchhain i. L., den 3. August 1891. 1
Königliches Amtsgericht.
[29709] Bekanntmachugg. Der frühere Gärtner, spätere Portier Wilhelm Albrecht hat in seinem heute publizirten Testamente vom 27. August 1885 seine Ehefrau Luise, geb. Fach, zur Erbin eingesetzt. Berlin, den 20. Juli 1891. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61.
[29714] Bekanntmachung.
Das Aufgebotsverfahren über den Nachlaß des am 4. April cr. hieselbst verstorbenen Buchdruckerei⸗ besitzers Oskar Striese von hier ist durch Urtheil vom 28. Juli cr. beendet.
Wormditt, 12. August 1891.
Königliches Amtsgericht.
29713] Im Namen des Königs! Verkündet am 13. August 1891.
Auf den Antrag der Wittwe Johann Prior, Clara, geb. Weige, zu Stockhausen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Meschede durch den Amtsrichter Stienen für Recht:
Das Sparkassenbuch der Stadtsparkasse Meschede Nr. 2403 über noch 114 ℳ 82 ₰, welches von der früheren Kreissparkasse Meschede für den verstorbenen Tagelöhner Johann Prior zu Stochhausen aus⸗ gestellt war, wird für kraftlos erklärt.
[29518]
Diejenigen beiden Hypothekenurkunden, welche über die im Grundbuche von Radzienen Blatt Nr. 9 Abtheilung III. Nr. 3 und 5 noch eingetragenen Restbeträge von 3 Thlr. 10 Sgr. und 11 Thlr. 6 Sgr. lauten, sind für kraftlos erklärt worden.
Willenberg, den 28. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 4. August 1891. Krause, als Gerichtsschreiber.
In der Nemack, Brummack, Nauck und Wollen⸗ berg'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Fürstenberg a./O. für Recht:
Die Hypothekenbriefe über folgende Posten:
a. Schönfließ Nr. 44, Abtheilung III. Nr. 12: 300 ℳ eingetragen für den Bauer Ernst Krüger,
Diehlow Nr. 11, Abtheilung III. Nr. 2: 71 Thlr. 12 Sgr. 102/7 Pf. eingetragen für die Geschwister Dorothea Elisabeth, Johanne Luise, Marie Elisabeth, Christian und Anna Elisabeth Wollenberg und Abtheilung III.
.Nr. 3: 85 Thlr. 21 Sgr. 5 ⁄ Pf. sowie Ver⸗ lobung, Hochzeit und Ausstattung eingetragen für Anna Elisabeth Wollenberg,
. Bahrow Nr. 10, Abtheilung III. Nr. 2: 126 Thlr. 2 Sgr. 8 Pf. eingetragen für Johanne Louise, Johanne Caroline, Johann
Frriedrich Leonhardt und Wilhelm Ernst Nauck,
Balkow Nr. 28, Abtheilung III. Nr. 3: 315 ℳ eingetragen für Marie Karoline Geßner werden für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Verfahrens den Antragstellern zur Last gelegt.
29517]
29516]
Das Königliche Amtsgericht zu Prenzlau hat am 9. Juli 1891 für Recht erkannt:
1) Die Hypothekenurkunde über die für den
Grundstück Prenzlau Band VI. Blatt Nr. 448 in Abtheilung III unter Nr. 5 eingetragenen 300 Thlr. Kaufgeld, bestehend aus: a. Ausfertigung der gerichtlichen Schuldverschrei⸗ bung vom 13. Oktober 1862, b. 124 Eintragungsvermerk vom 18. Oktober 2 Umschreibungsvermerk vom 8. Januar dem Entpfändungs⸗ und Umschreibungsvermerk vom 11. Mai 1874, den Hypothekenbriefsauszügen vom 18. Oktober 1862 und 8. Januar 1863, der Ausfertigung der Cessionsverhandlung vom 20. April 1874;
2) die Hypothekenurkunde über die für die vier Geschwister: Ferdinand, Hermine, Ida und Johanna Plank zu Milow auf dem Grundstück Prenzlau Band V. Blatt Nr. 360 in Abtheilung III. unter Nr. 7 eingetragenen 400 Thlr. Darlehn, bestehend aus
a. der Ausfertigung der notariellen Schuld⸗ verschreibung vom 2. Januar 1865.
b. ven Eintragungsvermerk vom 27. Februar
ec dem Umschreibungsvermerk vom 8. Mai 1876,
d. ““ vom 27. Februar
werden für kraftlos erklärt. Prenzlau, den 9. Juli 1891. Königliches Amtsgericht.
[29717] Bekanntmachung. ..“
Durch heutiges Ausschlußurtheil ist die Hypo⸗ thekenurkunde vom 17. Januar 1846 über die im Grundbuch von Todtenhausen Bd. I. Bl. 48 Abth. III. Nr. 6 zu Gunsten der Geschwister Borgmann Nr. 53 Kutenhausen eingetragene Post von 150 Thaler für kraftlos erklärt.
Petershagen (Weser), 12. August 1891.
Königlich Preuß. Amtsgericht. 8 [29716] Bekanntmachung.
Die Hypothekendokumente der auf dem Grund⸗ stücke Golejewko Nr. 6 für die drei Geschwister Lukowski, Franziska — Lorenz — und Anton — ein⸗ getragenen Erbtheilsforderungen mit je 16 Thaler 20 Silbergroschen nebst Zinsen und dem Recht auf eine Kuh, sind durch Ausschlußurtheil vom 8. Juli 1891 für kraftlos erklärt worden.
Rawitsch, den 12. August 1891.
Königliches Amtsgericht.
[29710] Bekanntmachung.
Die Hypothekenbriefe vom 29. Juni 1887 und 31. Mai 1888 über die für Karl Wilhelm Wenseritt auf Groß⸗Wissek Bl. Nr. 7 und 48 in Abth. III. Nr. 4 bzw. 8 eingetragenen 750 ℳ und auf Gr.⸗ Wissek 7 in Abtheilung III. Nr. 5 eingetragenen 600 ℳ sind durch Urtheil vom 13. August 1891 für kraftlos erklärt.
Wirsitz, den 13. August 1891.
Königliches Amtsgericht.
Ausschlußurtheil. Verkündet am 3. August 1891. Barysch, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot des Zweig⸗ instruments über die im Grundbuch von Nr. 2 Ober⸗Heiduk Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen, dem Bergmann Friedrich Gwosdz zu Ober⸗Heiduk überwiesenen 20 Thaler 13 Silbergroschen 3 Pfennige, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Königshütte durch den Amtsrichter Streibel:
Dasjenige Zweiginstrument, 23. Juli 1857 vom früheren Kreisgerichte zu Beuthen O./S. über die von der Post Abthei⸗ lung III. Nr 2 des Grundbuchblattes Nr. 2 Ober⸗ Heiduk abgezweigten, dem Bergmann Friedrich Gwosdz zu Ober⸗Heiduk überwiesenen 20 Thaler 13 Silbergroschen 3 Pfennige Erbegelder gebildet worden und zwar aus dem Schuld⸗ und Hypotheken⸗
1 12. November 1852 instrumente vom 9. September 1856 und der vor⸗
mundschaftsrichterlich genehmigten gerichtlichen Ueber⸗ weisungsverhandlung vom 20 /23. Juli 1857, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten trägt die Antragstellerin. Streibel.
[29712]
welches unter dem
[29715] „In Sachen, betreffend das Aufgebot der ursprüng⸗ lich Band 3 Blatt 172 eingetragenen nach Band 13 Artikel 38 des Grundbuchs von Wüllen übernommenen Hypothekenpost von hundert ein Thaler ein und zwanzig Gute⸗Groschen als Betrag des beweglichen Vermögens auf dem Kotten Kersting Kirchspiels Wüllen, welche der Ackersmann Johann Heinrich Kersting laut vom vormundschaftlichen Gerichte be⸗ stätigten Vertrages vom 21. Dezember 1818 seinen vier minderjährigen Kindern erster Ehe Johann Heinrich, Gertrud, Joseph und Bernard bei erfolgter Theilung zur Hälfte auszukehren hat, hat das König⸗ liche Amtsgericht zu Abaus am 11. Juli 1891 für Recht erkannt, daß die eingetragenen Gläubiger und deren Rechtsnachfolger mit ihren Rechten und An⸗ sprüchen auf diese Post auszuschließen und die Kosten dem Kötter Hermann Bernard Kersting zu Sab⸗ stätte, Kirchspiels Wüllen, zur Last zu legen seien. Ahaus, den 12. August 1891. 1““ Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 11. Juli 1891. Hemke, als Gerichtsschreiber. Auf Antrag der Wittwe Louise Dietz, geb. Kemper, zu Padberg erkennt das Königliche Amtsgericht zu Brilon durch den Amtsrichter Schwickardi, da das Aufgebot der Hypothekenpost über 30 ℳ Abfindungsgelder, eingetragen im Grundbuche von Padberg Band III. Blatt 26 Abth III. unter Nr. 3d für Anton Kemper zu Padberg aus dem Uebertragsvertrage vom 10. Januar 1849 von der dazu berechtigten Grundstückseigenthümerin beantragt ist, §. 103 Gr. B. O., da das erkennende Gericht zuständig ist § 839. Abs. 2 C. P. O. §. 21 Ausf. Ges. z. C. P. O., da das unter Beobachtung der Vorschriften des §. 824 Abs. 2 C. P. O., §§. 112, 114, 102 I. 51 A. G. O. erlassene Aufgebot durch Anheftung an die
[29514]
gierungs⸗Amtsblatts zu Arnsberg öffentlich bekannt gemacht ist, §. 20 Abs. 4 u. 5 §. 21, §. 24 Ausf. Ges. z. C. P. O.,.. 8
da die Aufgebotsfrist gemäß §. 20 Abs. 4 Ausf. G. z. C. P. O. bemessen ist,
da Ansprüche und Rechte nicht angemeldet sind,
da die Grundstückseigenthümer den Antrag auf Erlassung des Ausschlußurtheils im Aufgebotstermine gestellt hat,
für Recht:
Die Inhaber der oben bezeichneten Post werden mit ihren Ansprüchen auf dieselbe aausgeschlossen.
Die Kosten des Verfahrens werden der Antrag⸗ stellerin auferlegt. 1 8 Brilon, den 14. Juli 1891. 1 Königliches Amtsgericht. 8
[29711] Bekanntmachugg.
Die auf dem Grundstücke Rawitsch Stadt Nr. 273 in Abtheilung III. Nr. 1 für den Schutz⸗ juden Leiser Josef Rieß zu Rawitsch am 15. August 1838 eingetragene Forderung von 30 Thaler ist durch Urtheil vom 24. Juni 1891 für löschungs⸗ fähig erklärt worden.
Rawitsch, den 11. August 1891.
Königliches Amtsgericht.
[29718] Bekanntmachung.
Durch heutiges Ausschlußurtheil sind die un⸗ bekannten Berechtigten der im Grundbuche von Bierde Band I. Blatt 27 Abth. III. Nr. 2 zu Gunsten der Demoiselle Marine Kohlstädt aus der Obligation vom 3. Juli 1818 eingetragenen Post über 300 Thlr. Gold mit ihren Ansprüchen auf diese Post präkludirt.
Petershagen (Weser), 12. August 1891.
Königlich Preuß. Amtsgericht.
[29725] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters August Krüger, Bertha, geborene Wolfgramm, zu Stettin, vertreten durch den Rechtsanwalt de Witt zu Stargard i/Pom., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Krüger, früher zu Stargard i/Pom., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Stargard i./Pom. auf den 19. Dezember 1891, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stargard ö“ 13. August 1891.
eltz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[29726] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Marie Christina Nikolaisen, geb. Petersen, zu Goldebeck, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr jur. Löhmann in Flensburg, welche gegen ihren Ehemann, den Dienstknecht Johann Nikolaisen, unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ willigen Verlassens auf Ehescheidung geklagt hat, ist zur Äbleistung des der Klägerin durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts III. Civilkammer in Flensburg vom 2. Juni 1891 auferlegten Eides, sowie zur weiteren mündlichen Verhandlung auf Antrag der Klägerin vom 5. August 1891 Termin auf Dienstag, den 17. November 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg anberaumt. Der Beklagte wird zu diesem Termin mit der Auf⸗ forderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. 8
Fleusburg, den 13. August 1891.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[29732] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Schlosser Heinrich Bresser, Karoline, geb. Schumacher, zu Ruhrort, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Goecke zu Duisburg, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Ruhrort, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: das zwischen den Parteien be⸗ stehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 16. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Duisburg, den 13. August 1891.
Lechner, Rechnungsratb,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[29722] Oeffentliche Zustellung. 8 Die verehelichte Arbeiter Karoline Gluch, geborene Kruber, aus Neu⸗Welt, Kreis Brieg, vertreten durch den Rechtsanwalt Böhm zu Brieg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Albert Gluch, früher zu Neu⸗ Welt, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen durch die lange Dauer seiner Abwesenheit kund⸗ gegebene dauernde bösliche Verlassung seiner Familie mit dem Antrage, 1) die Ehe dem Bande nach zu trennen, 2) den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Brieg auf den 2. Dezember 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Brieg, den 11. August 1891.
Drieschner, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[21790] Oeffentliche Zustellung. Die Gewerkschaft der Grube „Neue Landeskrone“ bei Wilden, vertreten durch den Repräsentanten Ge⸗
Dorothea, geb. Rudolpf, früher zu Königsborn be
Jahren 1890 und 1891 ausgeschriebener Zubußen mit dem Antrage auf Verurtheilung der beklagten Eheleute zur Zahlung von 28 ℳ und der beklagten Ehe⸗ frau zur Zahlung von 98 ℳ unter Auferlegung der Kosten und vorläufiger Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Siegen, Zimmer Nr. 8, auf Freitag, den 4. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Krüger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[21791] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Theobald Pfeiffer in Siegen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Benecke daselbst, klagt gegen den Kaufmannslehrling, früheren Postgehülfen Ernst Behreunbeck, früher in Siegen jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, wegen einer Forderung für einen dem Beklagten am 7. März 1891 gelieferten Anzug, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 68 ℳ nebst 6 % Zinsen seit Klage⸗ zustellung unter Auferlegung der Kosten und vor⸗ läufiger Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Siegen, Zimmer Nr. 8, auf Freitag, den 4. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
1 Krüger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
[21787] Oeffentliche Zustellung.
Die Gewerkschaft der Grube „Neue Landeskrone“ bei Wilden, vertreten durch den Repräsentanten Ge⸗ werken Willibald Schulte in Siegen, und dieser durch den Rechtsanwalt Coßmann daselbst, klagt gegen den Landwirth Johannes Daub I., früher zu Mittelwilden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen in den Jahren 1890 und 1891 ausgeschriebener Zu⸗ bußen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 105 ℳ unter Auferlegung der Kosten und vorläufiger Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Siegen, Zimmer Nr 8, auf Frei⸗ tag, den 4. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Auszug der Klage gemacht. 8
rüger,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[21786] Oeffentliche Zustellung.
Der Metzgerme’ister Heinrich Hackler zu Dreisbach, vertreten durch Rechtsanwalt Coßmann in Siegen, klagt gegen 1) Fabrikarbeiter Friedrich Dilling zu Tiefenbach, 2) Fabrikarbeiter Heinrich Dilling da⸗ selbst, 3) Fabrikarbeiter Wilhelm Neus, verehelicht mit Catharina, geb. Dilling, in Dreisbach, 4) Fabrik⸗ arbeiter Heinrich Buch, verehelicht mit Frieda, geb. Dilling, in Düsseldorf⸗Grevenbeck, Schwelmer⸗ straße 64, 5) Fabrikarbeiter Carl Dilling in Schwerdterhalde, 6) Philipp Dilling, dessen Aufent⸗ halt unbekannt ist; mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 206 ℳ 28 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem 23. Februar 1871 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils — Restforderung aus dem rechtskräftigen Erkenntnisse des früheren Königl. Kreisgerichts zu Siegen vom 29. März 1871, nach welchem die Wittwe Wilbelm Dilling, Agnese, geb. Scheib, in Tiefenbach, welche gestorben und durch ihre Kinder, die Beklagten, beerbt ist, verurtheilt ist, an Kläger 168 Thaler 7 Silbergroschen 6 Pfennige nebst 5 %
Zinsen von 32 Thaler 15 Silbergroschen seit 1. April 1868, von 32 Thaler 15 Pfennigen seit dem 1. Ok⸗
tober 1868 und von dem Reste seit 23. Februar 1871 zu zahlen, und ladet den Beklagten Philipp Dilling zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Siegen, Zimmer Nr. 8, auf Freitag, den 4. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen
gemacht. 1 1 . Krüger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[29720] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann H. Awner in Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Waetcke in Altona, klagt gegen den Mobilienhändler W. Geertz in Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 6. Dezember 1890, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 206 ℳ nebst 6 % p. a. Zinsen seit dem 27. April 1891 und ½ % eigene Prooision mit 70 ₰ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Abth. III a. zu Altona auf den 20. Ok⸗ tober 1891, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug de Klage bekannt gemacht — 4 Altona, den 15. August 1891. Friedrich, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[29727] Oeffentliche Zustellung.
Der Rentier Wilhelm Bachmann zu Belgard, vertreten durch den Rechtsanwalt Schmidt daselbst, klagt gegen 1) den Tischlermeister Julius Groth, früher zu Belgard, jetzt unbekannten Aufenthaltes, 2) dessen Ehefrau Emilie, geb. Lucht, zu Bel⸗ gard, wegen 136 ℳ 25 ₰ mit dem Antrage: 1) die Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 136 ℳ 25 ₰ Zinsen von der auf dem Grundstuück Nr. 658 der Häuser von Belgard in Abtheilung III. Nr. 2. für ihn eingetragenen Darlehnsforderung von 7500 ℳ zu zahlen, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Erstbeklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Belgard a./Pers. auf den 17. November 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum
zug der Klage bekannt gemacht. 2
werken Willibald Schulte in Siegen und dieser
Schankwirth Wilhelm Hofert zu Prenzlau auf dem
Gerichtstafel und einmalige Einrückung in das Re⸗
durch den Rechtsanwalt Coßmann, klagt gegen die Eheleute Aufseher Wilhelm Schwinning und!
Belgard, den 13. August 1891. 1. Gehm, “ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerich
1“ 8 v11“
Unna, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen in den
2. Aufgebote, 1 8 3 Aufoeh und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
eutschen R
3
eichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stan
Berlin, Dienstag,
den 18. August
.Untersuchungs⸗Sachen. 8 chnc ustellungen u. dergl. 8
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
— — — — 6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise. ““ 10 Verschiedene Bekanntmachunge
S1 1 Eö“
8
2) Aufgebote, Zustellungen
[29728] . v“ i ische Hypothekenbank zu Meiningen, Justizrath Nauen in Rosenberg,
klagt gegen den
thalts, wegen rückständiger Zin bane vet ae des Beklagten, Riesenburg Blatt 109
Abtheilung III
Zweecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemach 8
29731] **Der Kötter Wilhelm Cremer zu Laerheide Nr. 148, vertreten durch den Rechtsanwalt Weyland zu Bochum, klagt gegen den Schachtmeister Albert Otto, früher
kaution mit dem Antrage: den Beklagten kostenfällig
Arrestsache Cremer 7. Otto G. 102 — 90 bei der Königlichen Regierung zu Arnsberg hinterlegte Arrest⸗ kaution ad 30 ℳ nebst Depositalzinsen an den Kläger
des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bochum ber den 5. November 1891, mittags 10 Uhr, Zimmer 31.
bekannt gemacht.
[29719]
Firma Wilhelm Buchner. 1ö dahier, klagt zum Kgl. Amtsgerichte Augsburg gegen Karl Lurz, vormals Ziegeleibesitzer in Göggingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, es
292 ℳ 50 ₰ für — 1 bis 22. April 1890 äuflich geliefert erhaltene Käse⸗ waaren sowie 6 % Verzugszinsen aus dieser Summe seit 22. Juli 1890 zu bezahlen;
Donnerstag, den 29. Oktob 88 mittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale Nr. I, links, anberaumten Verhandlungstermine im
Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt bewilligten öffentlichen Zustellung hiemit vor.
29729)
gegen Michael Pfaffenstaller, Dienstknecht von
Pliening, z. „ we Deservitenforderung, wird Beklagter zur mündlichen
klagten kostenfällig zu verurtheilen, an den Kläger
öffentliche Sitzung vom Samstag, . tember 1891, Vormittags 9 Uhr, Sitzungs⸗ zimmer Nr. 19/I1I., Mariahilfplatz Nr. 17, in der Vorstadt Au, nach erfolgter Bewilligung der öffent⸗ lichen Zustellung geladen.
treten durch die Rechtsanwälte Großkopff & staedt das., klagt gegen den Schmiedemeister
mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ 1
und dergl.
728 Oeffentliche Zustellung.
Schuhmachermeister Adolph Ort⸗ in Riesenburg, jetzt unbekannten
Zinsen von dem auf
mann,
Nr. 9 eingetragenen Darlehne von 6000 ℳ für die Zeit vom 2. Janxvar bis 1. Juli 1891, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, an Klägerin zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Pfandgrundstück Riesenburg Blatt 109, 165 ℳ Hypothekenzinsen pro I. Quartal vom 2. Januar bis 1. Juli 1891 nebst 4 ½ % Verzugszinsen von 20 ℳ 42 ₰ seit 1. Juli cr. zu zahlen, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Riesenburg auf den 24. No⸗ vember 1891, Vormittags 11 Uhr. Zum
t. Riesenburg, den 11. Auzust 1891. Wirweitzky, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
zu Laer, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Arrest⸗
zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die in der
remer zurückgezahlt werde mit Vollstreckbarkeit, und adet Beklagten zur mündlichen Verhandlung
Vor⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
Rust, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Wilhelm Buchner, Inhaber der vormals Thomas Weber
aöge Urtheil dahin erlassen werden: 1) Der Beklagte ist schuldig, in der Zeit vom 22.
an den Kläger März
2) der Beklagte hat sämmtliche Prozeßkosten zu ragen; 1 8 9 das Urtheil wird für rorläufig vollstreckbar
rklärt, —
und ladet den Beklagten Lurz zu dem auf
Oktober 1891, Vor⸗
Wege der durch Gerichts beschluß vom 11. d. Mts.
Augsburg, den 12. August 1891. b Verichteschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der Kgl. Sekretär: Fer.
Kgl. Amtsgericht München Abth. B. für Civilsachen. 8 In Sachen des Rechtsanwalts Pobo in München
Z. uabekannten Aufenthalts, wegen Verhandlung über den klägerischen Antrag, den Be⸗
125 ℳ 23 ₰ Hauptsache nebst 5 % Zinsen hieraus vom Tage der Klagszustellung zu bezahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, in die den 26. Sep⸗
München, am 14. August 1891. “ e Der Kgl. Gerichtsschreiber. (LT. 8.) Maggauer, Sekr.
[29730] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Rudolph Richter zu Osnabrück, 88 inken⸗ August Büttemeyer, früher in Preuß⸗Ströhen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus einer Waarenforderung,
des Beklagten zur Zahlung von 697 ℳ 98 ₰ nebst 5 % Zinsen auf 480 ℳ 91 ₰ seit 1. Januar 1891 und auf 217 ℳ 07 ₰ seit Klagezustellung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Osnabrück auf den 30. No⸗ vember 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
[29724] Oeffentliche Zustellung.
Der Lederhändler C. Ende zu Letschin klagt gegen den Sattlermeister Hermann Wurl aus Zechin, jetzt nach Amerika ausgewandert, wegen 110 ℳ sür geliefertes Leder und 10 ℳ Darlehn nebst Zinsen seit Ok⸗ tober 1890 mit dem Antrage auf Zahlung von 120 ℳ nebst Zinsen seit Oktober 1890 und vorläufige Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Seelow auf den 8. Oktober 1891, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Seelow, den 13. August 1891.
assin, 8 als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[29735] Oeffentliche Zustellung. In dem durch das Kaiserliche Amtsgericht zu Wörth an der Sauer ceröffneten gerichtlichen Theilungsverfahren der Gütergemeinschaft, welche zwischen dem zu Hegeney, den 31. März 1890 ver⸗ storbenen Ackerer Joseph Steinmetz und dessen hinterbliebenen Wirtwe Franziska Hegel bestanden hatte und des Nachlasses des p. Steinmetz, hat Valentin Best, Kaiserlicher Enregistrements Ein⸗ nehmer zu Wörth an der Sauer, in Vertretung des Direktors der Zölle und indirekten Steuern zu Straßburg, am 10. Juli 1891 vor dem gerichtlich ernannten Notar Schuster zu Wörth an der Sauer seine Anträge über die Art und Weise der Aus⸗ einandersetzung zu Prokokoll erklärt: Er verlange zunächst Inventarisackion der gedachten Gütergemein⸗ schaft und des Nachlasses des Erblassers. Die Stellung weiterer Anträge wurde vorbehalten. Gemäß § 6 des Theilungsgesetzes vom 14. Juni 1888 hat nun der genannte Notar Schuster Ver⸗ handlungstermin auf Mittwoch, den 21. Oktober 1891, Vormittags um 9 Uhr, in seiner Amts⸗ stube zu Wörth a /S. festgesetzt, und ladet derselbe die sämmtlichen Betheiligten, insbesondere auch die betbeiligten Eugen Steinmetz, Schneider, und Joseph Steinmetz, Schneider, Beide ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort zu dem besagten Termine unter der Verwarnung vor, daß gegen die Ausbleibenden angenommen werde, sie seien mit der Vornahme der Theilung einverstanden und daß die Letztere ungeachtet ihres Ausbleibens für sie bindend sein werde. Zum Zwecke der durch Beschluß des Theilungs⸗ gerichts vom 8. August 1891 angeordneten öffent⸗ lichen Zustellung an die genannten Eugen und Joseph Steinmetz wird dieser Auszug bekannt gemacht.
Wörth a./S., den 12. August 1891. Der Amtsgerichtssekretär:
Korsch.
[29721] Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt E. Werner zu Magdeburg, ver⸗ treten durch seinen Generalbevollmächtigten den Rechtsanwalt J. Werner zu Dt. Krone, klagt gegen den Rentier Adolf Moldenhauer aus Gr. Witten⸗ berg, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen der in der Moldenhauer'schen Nachlaßsache entstandenen Anwaltsgebühren und Auslagen, mit dem Antrage auf Zahlung von 11 ℳ und Tragung der Kosten des Rechtsstreits sowie vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ crklärung des Urtels, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dt. Krone auf den 3. No⸗ vember 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dt. Krone, den 13. August 1891. 1 Hoff, Assistent, “ als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[19564] Oeffentliche Zustellung.
Der Bauergutsbesitzer Wilhelm Buhl zu Matzwitz,
vertreten durch den Rechtsanwalt Weiß zu Patschkau
klagt gegen die Erben der Häusler Franz und
Regina, geb. Wachsmann, Franke'schen Eheleute aus
Heinrichswalde, nämlich:
1) den Fuhrmann Franz Franke zu Reichen⸗
tein,
2) die Anna Franke, verehelichte Händler Krause
zu Ober⸗Märzdorf, Kreis Bolkenhain, im
Beistande ihres Ehemannes, des Händlers
Krause ebenda,
3) den Brauergehülfen August Franke aus
Heinrichswalde, zu Barmen bei Elberfeld, Westtlotarstraße 21,
4) den Karl Franke, Aufenthalt unbekanut,
5) den Paul Franke, Arbeiter in Heinrichs⸗
walde,
6) den Heinrich Franke, Fleischer zu Giersdorf
bei Wartha,
wegen rückständiger Zinsen von den auf den Grund⸗
buchblättern Nr. 15 und Nr. 113 Heinrichswalde in
Abtheilung III. unter Nr. 7 bezw. 1 eingetragenen
4854 ℳ mit dem Antrage: 8b
1) die Beklagten unter solidarischer Haftung als
persönliche Schuldner und als Eigenthümer
der Pfandgrundstücke zur Zahlung von 242 ℳ
70 ₰ zu verurtheilen,
2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu
erklären die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ vedanle 8 1 das Königliche
andlung des Rechtsstreits vor gl
Fenban hcg. zu Reichenstein auf den 21. Sep⸗ tember 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bezüglich des seinem Aufenthalte nach unbekannten Mitbeklagten Karl Franke wird dieser Auszug der Klage bekannt
acht. gemecst, gein, den 20. Juni 1891. Hiltmann,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts⸗
[29723] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Hermann Abraham zu Berlin, Alte Jacobstr. 57/59, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Gundlach zu Neustrelitz, klagt gegen den Schneidermeister E. Wegener, früher zu Woldenk, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus zwei Wechseln vom 2. resp. 10. April 1888, fällig am 30. August bezw. am 30. Oktober 1888, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 117,60 ℳ Hauptgeld nebst 6 % Zinsen seit dem 30. August 1888 und 8,00 ℳ Wechselunkosten, sowie von 100 ℳ Hauptgeld nebst 6 % Zinsen seit dem 30. Oktober 1888 und 10,20 ℳ Wechselunkosten,
gericht zu Woldegk auf Donnerstag, den 8. Oktober 1891, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug „er Klage bekannt gemacht.
Protokollführer R. Kugler, als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[29736] Bekanntmachung. 8 Die Amalie Sophie Schöffler, Ehefrau des Kappenmachers Johann Schworm, beide zu St. Johann wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Leibl zu Johann, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. 8 Zur Verhandlung ist die Sitzung der I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Saar⸗ brücken vom 17. November 1891, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden. 8 Saarbrücken, den 11. August 1891.
Koster, - Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[29739] Bekanntmachung. 1 Die Barbara Breininger, Ehefrau des Bäckers Jakob Frey, Beide zu Lisdorf wohnhaft, Klägerin, dertreten durch Rechtsanwalt Dr. Strauß in St. Johann, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Verhandlung ist die Sitzung der II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 27. November 1891, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden. 8 8 See den 12. August 1891. (L. S) Roesler, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgeri
29737 — Die L. Civilkammer des Königlichen Landgerichts
u Aachen hat durch rechtskräftiges Urtheil vom 10. Juli 1891 die zwischen der Therese Houbé, ohne Gewerbe in Stolberg, und ihrem daselbst wohnenden Ehemann Kaufmann Hermann Robert Reydt bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, Gütertrennung verordnet, Parteien zur Auseinandersetzung vor Notar Doemens in Stol⸗ berg verwiesen und dem Beklagten die Kosten des Rechtestreits zur Last gelegt. Aachen, den 14. August 1891.
Plümmer,
12) Zusammenlegung der Grundstücke der Feld⸗
mark Gehlenbeck (G. 193).
13) Zusammenlegung der Grundstücke der Feld⸗
mark Eilhausen (E 240)
Kreis Minden. 11) Zusammenlegung von Grundstücken der Feld⸗
marken Kutenhausen und Todtenhausen (K. 158).
Kreis Warburg. “ 15) Theilung des Grundstücks Flur I. Nr. 15 der
Feldmark Drankhausen (D. 231).
16) Theilung des Grundstücks Flur XII. Nr. 4
der Feldmark Natzungen (N. 193).
C. Regi rungsbezirk Arnsberg. Kreis Arnsberg. 8 17) Spezial⸗Separation der Grundstücke der Fe
mark Westenfeld (W. 440).
18) Hütungsbefreiung und Spezial⸗Separation
der Grundstücke der Gemarkung Freienohl (F. 104)
Kreis Bochum Land. 19) Ablösung des auf den Grundstücken des Fabrikarbeiters Wilhelm Schulte in der Brunsbecke
Blatt 18 des Grundbuchs von Bommern einge⸗ tragenen Zehnten von 2 Thalern für Luther Küper
und Engelbert Berger (S. 3947). Kreis Hamm. 1 20) Ablösung der der Stadt Hamm in Gewässern des Freiherrn von Böselager zu Heeßen zustehenden Fischereigerechtsame (H. 617). Kreis Meschede. . 21) Wirthschaftliche Zusammenlegung der Grund⸗ stücke der Gemarkung Nieder⸗Salwey (N. 194). Kreis Soest. 22) Wirthschaftliche Zusammenlegung der Grund⸗ stücke der Feldmark Meckingsen (M. 239). 23) Spezial⸗Separation der Grundstücke der Feldmark Ostönnen (O. 231). “ D. Regierungsbezirk Düsseldorf. Kreis Rees. 8 24) Zusammenlegung der Grundstücke der Feld⸗ mark Bislicher⸗Niedrigung (B. 558) werden mit Bezug auf die §§. 11. Ausführungsgesetzes vom 7. Juni 1821 (G.⸗ . S. 83), §§. 25 — 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834 (G. S. S. 96), §., 109 des Ablösungs⸗ Gesetzes vom 2. März 1850 (G. S. S. 77), §. 187 der Deutschen Civil⸗Prozeß⸗Ordnung vom 30. Ja⸗ nuar 1877 (R. G. B. S. 83) und §. 28 des Ge⸗ setzes vom 18. Februar 1880 (G. S. S. 59) be⸗ kannt gemacht und alle noch nicht zugezogenen mittel⸗ bar oder unmittelbar Betheiligten hierdurch auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem am Montag, den 26. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr, an unserer Geschäftsstelle, Zimmer Nr. 14a, vor dem Regierungs⸗Rath Freiherrn von Droste⸗Hülshoff anstehenden Termine bei uns anzumelden und zu begründen. Münster, den 22. Juli 1891. 8 Königliche General⸗Kommission. Meyerhoff.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗;ꝛc. Versicherung.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
29738 8p rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts II. Civilkammer zu Koblenz vom 14. Juli 1891 wurde die zwischen den Eheleuten Nikolaus Arenz, Tagelöhner, und Gertrude, geb. Schunk, Beide in Bullay wohnend, bestandene ehe⸗ liche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar zu Zell a./ Mosel verwiesen. Breuer, b Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[29741] Oeffentliche Bekanntmachung. 1 Folgende bei uns anhängige Auseinandersetzunge A. Regierungsbezirk Münster.
Kreis Coesfeld.
1) Weideregulirungsverfahren bezüglich des Grund⸗ stücks Flur 5 Nr. 58a der Steuergemeinde Kirch⸗
spiel Coesfeld⸗, Jacobi⸗Berg (J. 50) B. Regierungsbezirk Minden. Kreis Büren.
2) Hudebefreiung und Spezial⸗Separation der
Grundstücke der Feldmark Bleiwäsche (B. 570). Kreis Herford.
3) Zusammenlegung von Grundstücken der Ge⸗ meinde Quernheim (Q. 7).
4) Hudebefreiung und Zusammenlegung der Grund⸗ stücke der Feldmark Westkilver (W. 437).
5) Theilung des in der Gemeinde Klosterbauer⸗ schaft belegenen sogenannten „Höckenbrügger“ Heuer⸗ lingstheils, Artikel 31 der Grundsteuer⸗Mutterrolle
(K. 168). Kreis Höxter. — 6) Spezial⸗Separation der Feldmark Brakel, ins⸗ besondere betreffend die Ablösung der Fischereigerecht⸗ same in der Nethe und Bruchte (B. 358). 7) bö“ Grundstücke der Feld⸗ cobsberg (J. 53).. 8 Kreis Lübbecke. 8) Zusammenlegung 8 Grundstücke der Feld⸗ ark Nttelstedt (N. 195). 4 88 9) Zusammenlegung der Grundstücke auf der Feld⸗ mark Büttendorf, sowie Spezialtheilung der Ge⸗ meinheits grundstücke daselbst (B. 538). 10) Spezialtheilung der Stockhauser Schweine⸗ hude Flur 11 Parzelle Nr. 366 der Katastral⸗ gemeinde Blasheim, Untergemeinde Stockhausen
(S. 521).
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
8 Meyer, V Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1“
8
auf der Feldmark von Oberbauerschaft (0. 230).
11) Spezialtheilung der Gemeinheitsgrundstücke 8
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[28661] Verkauf.
Seitens der unterzeichneten Direktion sollen rund 930 chm Erlen⸗Holz in Loosen zu rund 50 chm, 2240 cbm Faulbaumholz in Loosen zu rund 100 cbm
verkaust werden, wozu Termin am Donnerstag,
den 27. August d. J., Vormittags 10 Uhr,
iin unserem Geschäftszimmer anberaumt ist.
Die Verkaufsbedingungen können bei uns ein⸗ gesehen, auch gegen Einsendung von 1 ℳ Schreib⸗ gebühren in Abschrift bezogen werden.
Proben des Holzes bis 5 kg werden auf Ver⸗ langen gegen vorherige Einzahlung von 5 ₰ pro Kilogramm Erlenholz und 11 ₰ pro Kilogramm Faulbaumholz versandt, auch kann das Holz werk⸗ täglich von 8 bis 5 Uhr bei uns besichtigt werden. Schriftliche postmäßig verschlossene Preisgebote mit der äußeren Aufschrift:
„Gebot auf Pulverholz . sind bis zum Termin an die unterzeichnete Direktion
ureichen. 1 Königliche Direktion
der Pulverfabrik Spandan. 29693] Verdingung. Die Lieferung von 90 000 Kg weißer Marine⸗ seife für die Kaiserl. Werften Kiel und Wilhelms⸗ haven soll am 27. August 1891, Nachmittags 4 ½ Uhr, öffentlich verdungen werden. Angebote sind auf dem Briefumschlage mit der Aufschrift: „An⸗ gebot auf Marineseife“ zu versehen. Bedingungen liegen im Annahme⸗Amt der Werft aus, können auch gegen 050 ℳ von der unterzeichneten Behörde be⸗ zogen werden.
Wilhelmshaven, den 15. August 1891. Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. .“
Keine.