vEEzzanenezmenn 22-S8SS2-22ö—gséIe
Schl. Gas⸗A⸗Gs.] 6 ½ — Schriftgieß. Huck 10 9 Stobwasser 0 — Sudenb. Masch. 20 20 Südd Imm. 40 % 2 ½ Tapetnfb. Nordh. 7 ½ Tarnowiz 0 do. St.⸗Pr. 7 Union, Bauges.. 6 ¼½ Vulcan Bergwrk. 0
129,50 G 45,00 bz conv —,—
1II111
EEEEEEGSEg
Weißbier(Ger.). 7 do. (Bolle). 3 —,— Wilhelmi Wnb. 9 83,10 G Wissen. Bergwrk. — 24,00 G Zeitzer Maschinen 20 209,90 B Versicherungs⸗Gesellschaften.
Cours und Dividende = ℳ pr. Stak.
8 Dividende pro 1889/1890 Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 Ahl. 440 450 w— Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 lr 120 120 ꝙ5—f Brl. Lund.⸗u. Wssv. 200 % v. 500 7hlr 120 120 [1700 B Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 Th. 176 158 [2850 B Brl. Hagel⸗A.⸗G. 20 ⁄% v. 1000 . ,¶ 30 30 /—
Brl. Lebensv.⸗G. 200 % v. 1000 Sℳ. 176 ½172 ½4300 B
Cöln. Hagelvs.⸗G. 20 % v.500 lr 0 12 [310 G Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 , 45 45 y—
Cpolonia, Feuerv. 20 % v. 1000 S. 400 400 / w— Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 .¶ 45 45 — Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 7hlr 96 84 [1490 G Dt. Lloyd Berlin 200 % v. 1000 T7hlr. 200 200 [3240 B Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 114 120 ꝙ —
tsch. Trnsp.⸗V. 26 ⅔ % v. 2400 ℳ 135 135 [1600 B
Drsd.Allg. Trsp. 10 % v. 1000 7 300 300 3448 B
Düffld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 7l 255 255 3271 G Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 7ln. 270 270] 5ꝙ—- Fertnns A. Vrs. 20 % v. 1000 Thlr 200 200 [2950 B
ermania, Lebnsv. 20 % v. 500 r, 45 — [1115 G 20 % v. 1000 7her, 30 — [995 B
ipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Thr. 720 720 16550 G Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 .e 30 — — Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 hl 203 206 1195 B ö 33 ½ % v. 500 lr 25 32 [316 G
Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 h 25 26 [129 B Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 l. 45 45 [974 G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 r 60 60 w— kordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 S.m. 84 93 w— Oldenb. Vers.⸗Ges. 20 % v. 500 Slr 45 60 [1675 G breuß. Lebnsv.⸗G. 200 % v. 500 h.. 37 ½ 37 ½ 680 G
reuß. Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 , 48 66 1140 B Frovidentia, 10 % von 1000 fl. 45 45 — hein.⸗Westf. Lld. 10 % vu. 1000 . 15 30 690 B hein⸗Wfstf.Rckv. 10 % v. 400 , 18 24 315 B ichs. Rückv.⸗Gef. 50 % v.500 h, 75 75 770 G Schli. Feuerv.⸗G. 20 % v.500 Zh. 100 100 ,— huringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Nhln. 240 240 4480 B
ransatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 120 75 1349 B
nion, Hagelvers. 20 % v. 500 r 22 40 400 G
Zictoria, Berlin 20 % v. 1000 7.. 159 162 / —-7
Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 7r, 90 54] / —
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 18. August. Die heutige Börse eröffnete n befestigter Haltung mit theilweise etwas besseren
oursen auf spekulativem Gebiet. Das Geschäft
ntwickelte sich anfänglich auf mehreren Gebieten in olge Deckungsbegehrs ziemlich lebhaft, jedoch trat
ach Befriedigung desselben wieder allseitige Er⸗ laffung ein und die anfänglichen Besserungen gen ausnahmslos wieder verloren.
Besonders lebhaft und meist auf gestrigem Schluß⸗ niveau verkehrten Bankaktien, um sich, voran Dis⸗ konto⸗Kommandit⸗Antheile, Darmstädter Bank⸗ und
sterreichische Kreditaktien bald durchweg abzu⸗
chwächen.
Fester und mit meist etwas erhöhten Preisen, aber sehr still, begannen inländische Eisenbahnaktien, während österreichische und russische Transportwerthe einem lebhaften Angebot unterlagen, dem meist wesentliche Coursherabsetzungen folgten; letzteres gilt besonders von Franzosen, Böhmischen und Warschau⸗Wiener Eisenbahnaktien; Lombarden konnten sich dagegen, ebenso wie fast alle Schweizerbahnen bei guten Umsätzen voll be⸗ haupten, nur Gotthardbahn verlor etwa ¾¼ %.
Auf dem Montanaktienmarkte hielten sich Eisen⸗ werke bei mäßigem Handel ziemlich unverändert, während alle Kohlenwerke auf lebhaftes und starkes Angebot durchweg mehrere Prozente einbüßten.
Russische Fonds stellten sich bei regem Handel meist etwas niedriger, ebenso Rubelnoten, andere fremde Fonds blieben still und fast unverändert.
Im ferneren Verlauf befestigte sich die Gesammt⸗ tendenz auf höhere Notirungen in London und Wien und namentlich Bankwerthe verkehrten anziehend; der Schluß um 2 Uhr war auf Tages⸗ realisationen wieder schwächer; schweizer Eisenbahn⸗ aktien zeigten sich erholt, ebenso Lombarden fest, die übrigen Transportwerthe nach leichter Besserung schwach, Mainzer und Warschau⸗Wiener fückgenig. Montanwerthe behauptet, aber fast um⸗ astlos.
Heimische Staatsfons lagen fester, 3 ½ und 3 % Reichsanleihe gewanren je 0,10, um ebenso viel stellten sich preußische Konsols höher, 4 % Konsols gewannen 0,15, 4 % Reichsanleihe verlor 0,15 %. Deutsche und österreichische Eisenbahn⸗Prioritäten waren behauptet, amerikanische fest.
Am Kassamarkt überwog wieder Verkaufslust, die zahlreiche Coursherabsetzungen nach sich zog, besonders Brauerei⸗Aktien rückgängig.
Der Prioatdiskont wurde mit 3 ½ % notirt.
Course um 2 ½ Uhr. Matt. — Oesterreichische Kreoitaktien 151,62, Franzosen 120,00, Lombarden 39,90, Diskonto⸗Kommandit 167,62, Deutsche Bank 139 62, Darmstädter Bank 130,00 Berl. Handels⸗ gesellsch. 127,50 National⸗Bank 109,25, Dresdner Bank 129,75, Internationale 90,25, Russ. Bank 68,60, Laurahütte 113,75, Dortmunder St. Pr 64 20, Bochumer Guß 107,80,. Gelsenkirchen 149,75, Hi⸗ bernia 151,75, Harpener Hutte 178,12, Mainzer 108,25, Lübeck⸗Büch 147 87, Marienburger, 55,90, Onpr. 75 00, Gotthardb. 126,25, Mittelmeer 91,87, Galizier 8),20 Glbethal 88,75, Durxer 220 590, Warschau⸗Wiener 202,00, Oest 1860er Loose 118,25, 4 % Ungar. Goldrente 88,62, Italiener 89,50, Türken 17,90, Egypter —,—, Russen 1880 95,10, do. Consols 95,20, Rass. Orient III. 66 50, Russ. een 209 50, Dynamite Trust 130,00, Nordd.
loyd —,—.
Frankfurt a. (Schluß⸗Course.)
M., 17. August. (W. T. B. oner Wechsel 20,32, Pari
do. 80,375, [Wien. do. 172,00, 4 % Reichsanl. 105,00, Oesterr. Silberrente 78 90, do. 4 1 % Pavpierrente —,—, do. 4 % Goldr. 95 90, 1860 Loose 121,30, 4 % ungar. Goldrente 88,80, Italiener 89,40, 1880r Russen 94,90 3. Orientanl. 66,70, 4 % Spanier 70.30 Unif. Ezypter 96,00, Konv. Türken 17,80, 4 % türk. Anleihe 80,80. 3 % port. Anleihe 38,60, 5 % serb. Rente 86,6), Serb. Tabackr. 87,20, 5 % amort. Rum. 97,40, 6 % kons. Mexik. 82,80, Böhm, Westbahn 289 b,„ Böhm Nordbahn 153 ½, Franzosen 242, Galizier 178 ¾, Gotthard⸗ bahn 127,10, Mainzer 109,60, Lombarden 82 ¼, zübeck⸗Büchen 147,00 Nordwestbahn 171 ⅞ Kredit⸗ aktien 742 ½, Darmstädter Bank 129,70, Mittel⸗ deuntscht Kreditbank 100,00 Reichsbank 144,69, Diskonto Komm. 168,60, Dresdner Bank 131,30, Bochumer Gußstahl 104,90, Dortmunder Union 57,50, Harpener Bergwerk 176,90, Hibernia 154,00, Privatdisk. 3 ½ %.
Frankfurt a. M., 17. August. (W T. B.) Effekten⸗Societät (Schluß.) Kreditaktien 242 ½, Franzosen 239 8 Lombarden 81 ⅞, ungar. Goldrente 88,50, Gotthardbahn 125,90, Diskonto⸗Kommandit 167,20. Dresdner Bank 131,00, Bochumer Gukßstahl 03,60, Dortmunder Union St.⸗Pr. —,—, Gelsen⸗ kirchen 150,70, Harpener 175,30, Hibernia 152,70, Laurahütte 109,50, Portugiesen 38,70, Lübecker 145,40, Buschtherader 396.
Hamburg, 17. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Coaoarse.) Preuß. 4 % Consols 103,90, Silberr.
New⸗York, 17. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Wechsel auß London (60 Tage) 4,83 ¾, Cable Transfers 4,86 ¼. Wechsel auf Paris (60 Tagej 5,23 ¼, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 94 † 4 % fundirte Anleihe 116 ¾¼, Cmadian Pacisic Aktien 84 ¼ Centr. Pac. do. 30 ¼, Chicago u. North⸗Western do. 108 ¾, Chicago Milwaukee u. St. Paul do. 67 ⅛, Illinois Central do. 97, Lake Shore Michig. South do. 111 ⅛½, Louisville u. Nashville do 70 x½ N. P. Lake Erie u. West. do. 21¼, N.⸗Y. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 100 ¼, Northern Pacific Pref. do. 66 Norfolk u. Western Pref. do. 48 ¾ Atchison Topeka u. Santa Fé 1“ heior deenepe. 37 ¼, 2 Bullion 99. e eicht, für Regierungsbonds 2, für andere Sicherheiten 2 % 1
St. Petersburg, 17. August. (W. T. B.) Ausweis der Reichsbank vom 17. August n. St. *) Kassenbestand 1172 099 000 — 18 966 000 Rbi. Diskontirte Wechsel 19 965 000 — 89 000 „ Vorsch. auf Waaren 26 000 — 1878 000 „ Vorschüsse auf öffentl. 6 587 000 + 1 000
Fonds 8 10 974 000 + 35 000
Vorschüsse auf Aktien 64 947 000 + 5 173 000
und Obligationen Ministeriums.. 37 564 000 — 1 735 000
Sonstige Kontokurr..
78,50 Oest. Göldr. 96,00, 4 % ung. Goldr. 88,70, 1860 Loose 121,00, Italiener 89,20. Kreditaktien 242 75, Franzosen 601,50, Lombarden 196,00, 1880
Kontokurr. d. Finanz⸗ Verzinsliche Depots . 22 826 000 +ñͦ 37 000 8. 8 “ 8 8* eges 88
Russen 93,50, 1883 do. 102,25, 2. Orientanl. 65,00
3. Orientanleihe 65,00, Deutsche Bank 139,75 Diekonto Kommandit 168,75, Berliner Handelsges 127,40, Dresdener Bank —,—, Nationalban für Deutschland 109,50, Hamburger Kommerz bank 110 20 Norddeutsche Bank 137,50, Lübeck Büchen 147,50 Marienburg⸗Mlawka 56,70 Ostpreußische Südbahn 74,75, Laurahütte 108,70 Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 90,00, Gunno⸗W. 139 20, Hamburger Packetf Akt. 99,25, Dvn.⸗Trust⸗A. 124 25, Privatdiskont 3 8☛ %.
Hamburg, 17. August. (W. T. B.) Privat⸗ verkehr. DOesterr. Kreditaktien 241,70, Franzosen 598,50, Lombarden 195,00, Ostpreußen 75,00, Lübeck⸗ Büchen 147,20, Diskonto⸗Kommandit 167,10, Marienburger —,—, Laurahütte 108,60, Deutsche Bank 139,50, Dortmund⸗Gronau 102, Packetfahrt 99,00, Dynamit Trust 124,20. Schwach.
Wien, 17 August. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Oen. Papierr. 91,77 ⅛, do. 5 % do. 102,00, do. Silberr. 91,70, Goldrente 111,50, 4 % Ung. Goldrente 103 60, 5 % Papierrente 101,40, 1860 er Loose 138,00 Anglo⸗Austr. 153,00, Länderbank 201,50, Kreditaktien 283 50, Unionhank 229,75, Ungar. Kredit 326,00, Wiener Bankv. 108 75, Böhm. Westbahn 336,00, Böhmische Nordbahn —,—, Buschth. Eisenb. 470,50, Elbethalbahn 207,00,
Galiz. 208,00, Mordb. 2715,00, Franz. 282,25, Lemb..⸗.
Czern. 239 50, Lombarden 93,60, Nordwestbahn
200,00. Pardubitzer 181,50, Alp. Mont. Akt. 82 60,
Tabackaktien 155,50, Amsterdam 97,95, Plätze 58,20, Londoner Wechsel 118,25,
Deutsche Pariser
A.⸗ C.
Wechsel 46,82 ½, Napoleons 9,40 ½, Marknoten 58,20,
Russ. Bankn. Wien, 17. August. Ungarische Kreditaktien 323,00, Kreditaktien 282,00, Franzosen 280,25, Lom⸗ arden 92,25, Galizier 207,75, Nordwestbahn —,—, Elbethalbahn 206,00, Oester. Papierrente 91,50, do. Goldrente —, 5 % ung.
1,23, Silbercoupons 100,00. Oesterreichische
(W. T. B.) Matt. —
apierrente
101,70, 4 % ungar. Goldrente 103,20, Marknoten
28,25, Napoleons 9,41 ½, Bankverein 107,75, Taback⸗ aktien 155,75, Länderbank 199,50.
London, 17. August (W. T. B.) (Schluß⸗Course.)
Englische 2 ¾ % Consols 961/16, Preußische 4 % Conssls 104 IJtalienische 5 % Rente 89 ½ Lom⸗ barden 8 ½ 4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie) 95 ¾, Konv. Türken 18 ¼, Oest. Silberr. 78, do. Goldre te 96 4 % ung. Goldrent: 88 ½, 4 % Syan. 708
8 ½ % Egypt. 91, 4 % unif. Egypt.
95 ¼, 3 % gar. 101 ½ 4 ½ % egypt. Tributanl. 95,
6 % kons. Mexrikaner 83 ¾, Ottomanb 12 Suez⸗ aktien 110 ½, Canada Pac. 86 ¼, De Beers Aktien neue 12 ½ Platzoisl. 1 ⅛, Rio Tinto 21 ¾, Silber SSt, st — S 79 % I1u“ Se von 1886 58, Arg. % äußere Anleihe 32, neue 5 % Reichs⸗Anleihe 82. 1 3 8
In die Banz flossen 16 000 Pfd. Sterl.
Amsterdam, 17. August. (W. T. B.) (Schluß⸗
Course.) Oest. Papierrente Mai⸗November verzl. 77 ¼, Oest. Silberr. Jan⸗Juli verzl. 77 ¼, Oest. Goldr. —, 4 % Ungarische Goldrente 89, Russische große Etfenbahnen 121 v½ do. I. Orientanleihe —, do. II. Orientant. 73 ½ Konvert. Türken 18 ½ 3 ½ % bolländische Anleihe 102 ½ 5 % garant. Lransv.⸗ Eisenb.⸗Oblig. —, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Akt. 118 ⅛, Marknoten 59,40 Russ. Zoll⸗Couvons 192 ⅜, Hamburger Wechsel 59,25, Wiener Wechsel 100,00.
Paris, 17. August (W. T. B.) Schlutz⸗ Course.) — 3 % amort. Rente 96,20, 3 % Rente 95,25. 4 ½ % Anl. 105,35, Ital. 5 % Rente 90,12 ½, Dest. Goldr. 96 ¼, 4 % ung. Goldr. 88,93, 4 % Russen 1880 4 % Russen 1889 95,60, 4 % unts. Egypt. 485,00, 4 % spanische ußere Anleihe 70 ¾, Konvertirte Türken 18,42, Türkische Loose 66,50 4 % privil. Türken Obl. 414,00, Franzosen 620,00, Lombarden 211,25, Lomb. Priorität. 315,00, Banque ottomane 552,50, Banque de Paris 760,00, Banque d'Escompte 448,75, Credit foncier —.—, do. mobilier 327,50, Meridional⸗Aktien 615 00, Panama⸗Kanal⸗Akt. —,—, Panama 5 % Obl. 20,00 Rio Tinto Akt. 550,00, Suezkanal⸗Aktien 2790,00, Gaz. Parisien 1440,00, Credit Lyonnais 810,00, Gaz. pour le Fr. et l'Etrang. 570,00, Transatlantique 555 00, B. de France —,—, Ville de Paris de 1871 410 00, Labacs Ottom. 338, 2 ¼ % engl. Cons. 26 ¼, Wechsel auf deutsche Plätze 123 ½, Wechsel auf London 25,26 ½, Cheques auf London 25,28, Wechsel Amfterdam k. 207,00, do. Wien k. 211,25, do. Madrid k. 462,50, III. Orient⸗Anleihe 68,00, Neue 3 % Rente 93,80, C. d'Escompt. 545, Portu⸗ giesen 38,56, Robinson⸗A. 50,00.
St. Petersburg, 17. August. (W. T. B.) Wechsel auf London 96,25, Russ. II. Orient⸗ anleihe 102 ⅛, do. III. Orientanleihe 102 ¾, do. Bank für auswärtigen Handel 270 ½. St. Peters⸗ burger Diskonto⸗Bank 595, Warschauer Disconto⸗ Bank —, St. Petersburger internationale Bank
Gelündigt — Sack. Kündigungspreis — ℳ, per diesen Monat 34,25 —,6 bez., per August⸗Sept. —, per Sevpt.⸗Oktober 33 —,5 —,4 bez., per Okt.⸗ Nov. 32,5 — 33 — 32,85 bez, per November⸗Dezember 31,95 — 32,4 —, 25 bez.
Rüböl per 100 , kg mit Faß. Termine matter. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß—, loco ohne Faß —, per diesen Mo⸗ nat — ℳ, per August⸗Sept. —, per Sept.⸗ Okt. 62,8 —,6 — 63 — 62,8 bez, per Okt.⸗Nov. 63,1 — 63 bez, per Nov.⸗Dez. —, per April⸗Mai 63 — 62,8 — 63 bez.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Cte. Ter⸗ mine —. Gekünd. — kg. Kündigungpr. — ℳ per diesen Monat — ℳ, per Dezember⸗Jan. —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 l. à 100 % — 10 000 % nach Tralles. Gekündigt —. Ründigungspreis — ℳ Loco ohne Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 52,5 — 53,2 bez.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % — 10 000 % nach Tralles. Gekündigt
495, Russ. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 147 , Große Russische Eisenbahnen 246 ½, Russ. Süd⸗
8
— 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß —
schließt fester. Gekündigt 190 000 1. Kündigungs⸗ preis 51,7 ℳ Loco mit Faß geen und per August⸗September 51,1 — 52,8 —, bez., per September —, per September⸗Oktober 49,6 — 50,4 —,2—,5 bez., per Oktober⸗November 49 —,9 bez., per November⸗Dezember 48,3 —, 2 — 49,2 — 49 —, 4 bez., per Dezember⸗Januar —, per Januar⸗Februar —, per April⸗Mai 48,9 — 49,8 —, 7 — 50 bez. Weizenmehl Nr. 00 35 — 33, Nr. 0 32,75 — 31,25 bez. — Feine Marken über Notiz bezahlt. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 35 — 34,25, do. feire Marken Nr. 0 u. 1 36 — 35 bez., Nr. 0 1¼ ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack. Stettin, 17. August. (W. T. B.) Getreioe⸗ markt. Weinhen fest, loco handelslos, do. pr. August —,—, do. pr. September⸗Oktober 241,50. Roggen fest, loco handelslos, do. pr. August —,—, do. pr. Sept.⸗Okt. 247,50. Pomm. Kafer loco 170 — 180. Rüböl unveränd., pr. August 63,70, pr. September⸗Oktober 63,70. Spiritus fest, looo ohne Faß mit 70 ¾ Konsumsteuer 54,00, pr. August⸗September mit 70 ℳ Konsumsteuer 53,80, pr. Sept.⸗Okt. mit 70 ℳ Konsumsteuer 51,00 Petroleum loco 10,80. Posen, 17. August. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50 er) 74,60, do. loco ohne Faß (70 er) 54,60. Höher. Magdeburg, 17. August. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker exkl, von 92 % 18,40, Kornzucker,
2
exkl. 88 No Rendement 17,55 Nachprodukte, erkl.
11“ 1“
8 — “ 2 eiß loco 16 bez. u. Br., pr. August 16 September⸗Dezember 16 ½ Br. Ruhig. New⸗York, 17. August. (W. T. B.) Waaren⸗ Bericht. Baumwolle in New⸗York 715⁄16, do. in New⸗Orleans 711/⁄26. Raff. Petroleum Standard white in New⸗York 6,50 — 6,65 Gd., do. in Philadelphta 6,45 — 6,60 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 5,90 do. Ptpe line Certificates pr. Sept. 64. Ruhig, stetig. Schmalz loco 6,87 do. Rohe und Brothers 7,25. Zucker (fair refining Muscovados) 3,00. Mais (New) pr. Sept. 72 . Rother Winterweizen loco 112 ½. Kaffee (Fair Rio) 19. Mehl 4 D. 50 C. Getreidefracht 2. Kupfer pr. September 12,05, Rother Weizen pr. Aug. 111 ⅛ pr. Sept. 111 ½, pr. Dezbr. 113, pr. Mai 116 ¾. Kaffee Nr. 7, low ordinarv vr. Sept. 15.92, pr. November 14,00.
94 Drx. pr.
Eisenbahn⸗Einnahmen.
Gotthardbahn. Im Juli 1891 für den Per⸗ onenverkehr 420 000 (im Juli 120. 420 500) Fr ür den Güterverkehr 595 000 Juli 1890 584 500) Fr., verschiedene Einnahmen in. . ** 1891 50 000 (im Juli 1890 45 000) Fr., zugünzhen 1 065 000 (im Juli 1890 1 050 000) Fr. i. Be⸗ triebsausgaben betrugen im Juli 1891 545 000 (im
ve⸗ diesen Monat —. 1 Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Weichend,
Juli 1890 525 000) Fr. Demnach Ueberschuß im Juli 1891 520 000 (im Juli 1890 525 000) Fr.
—, per diesen Monat
Zag Abonnement heträgt vierteljährlich 4 ℳ% 50 ₰.
Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate
nimmt an: die Königliche Expedition des Beutschen Reichs⸗Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger⸗
Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin, Mittwoch, den 19 August, Abends.
—
Deutsches Reich.
Bekanntmachung.
Die Postverbindungen nach den Badeorten auf den Inseln Föhr (Wyk) und Sylt (Keitum, Westerland) gestalten sich während der Monate August und September wie folgt:
A. Nach Föhr (Wyk). 1) Von Husum nach Föhr “ mittels des am 16., 18., 20., 22, 24., 26, 27., 28, 29. und 31. August, sowie am 2., 4., 6., 8, 10, 11, 12., 13, 15., 17., 19., 21., 23., 25., 27. und 29. September von Husum nach Wyk abgehen⸗ den Dampfschiffes „Wyk⸗Föhr“. 1“ Bei Benutzung des Eisenbahnzuges 6 Uhr 45 Min. Vorm. von H (Klosterthor) (ab Berlin, Lehrter Bhf., 11 Uhr 30 Min. ehthe Wyk (Föhr) noch am Tage der Abfahrt aus Hamburg zu erreichen. 8 Das Schiff wird postseitig nur zur Beförderung von Brief⸗ sendungen benutzt. Dauer der Ueberfahrt ab Husum ungefähr
3 ½ Stunden. „ 2) Ueber Dagebüll nach Föhr
I. Von Niebüll nach Dagebüll für Postsendungen jeder Art mittels täglich zweimal verkehrenden Privat⸗Personenfuhrwerks zum unmittelbaren Anschluß an die nach Wyk (Föhr) fahrenden Dampfschiffe.
II. Von Dagebüll nach Wyk (Föhr) täglich zweimal mittels des Dampfschiffes „Stephan“ für Post⸗ sendungen jeder Art. Der Abgang ist vom Eintritt der Fluth abhängig. Dauer der Ueberfahrt ungefähr ½ Stunden.
Am 20. August sowie am 3. und 18. September fällt die erste Fahrt von Dagebuüͤll nach Wyk (Föhr) aus. ““
B. Nach Sylt (Keitum, Westerland) über Hoyer. I. Von Tondern nach Hoyer: Beförderung von Postsendungen jeder Art mittels Güterpost, welche täglich zweimal 2 unmittelbaren Anschluß an die von Hoyer nach Sylt fahrenden Schiffe verkehrt. II. Von Hoyer nach Sylt mittels der Dampfschiffe „Sylt“ und „Westerland“ bis zum 24. Sep⸗ tember täglich zweimal, vom 25. September ab täglich einmal für Postsendungen jeder Art.
Der Abgang der Schiffe ist vom Eintritt der Fluth abhängig. Dauer der Ueberfahrt etwa 1 ¾ Stunden.
Bei der Abfahrt mit dem Eisenbahnzuge 6 Uhr 45 Min. Vorm. aus Hamburg (Klosterthor) (ab Berlin, Lehrter Bahnhof, 11 Uhr 30 Min. Nachts) ist Syit noch an demselben Tage bezw. in der darauf folgenden Nacht zu erreichen.
C. Dampfschiffverbindungen zwischen Föhr und Sylt nur für Briefsendungen:
Zwischen Wyk (Föhr) und dem Anlegeplatz Munkmarsch auf Sylt findet ein unmittelbarer Verkehr mittels der Dampfschiffe „Hamburg“ und „Germania' statt.
Die Schiffe verkehren an folgenden Tagen: a. in der Richtung von Wyk (Föhr) nach Sylt: 17. bis 22., 24. bis 29., 31. August, 1. bis 5, 7. bis 12., 14., 16., 17., 19., 21., 22., 23., 25. und 29. September.
Am 31. August finden zwei Fahrten statt;
b. in der Richtung von Sylt nach Wyk (Föhr):
16, 18. bis 23., 25. bis 27., 29. bis 31. August, 1. bis 6, 8.
1 bis 12,. 15., 16., 18., 20., 22., 24., 26. und 30. September. Am 27. August sowie am 12. und 22. September finden zwei Fahrten statt. b
Die Abgangszeit des Schiffes ist von dem Eintritt der Fluth abhängig; die Ueberfahrt dauert etwa 2 ½ Stunderren.
Kiel, den 15. August 1891. 1
““ Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. 8 In Vertretung: Meyer.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Ober⸗Bergamts⸗Sekretär und Kassen⸗Rendanten Kampmann I. zu Dortmund und dem Ober⸗Bergamts⸗ Sekretär Schmieder zu Clausthal den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen. “
8 8
Bekanntmachung.
Aus Anlaß der am 22. d. M., Vormittags 9 Uhr, auf dem Tempelhofer Felde stattfindenden Parade wird von 8 Uhr ab bis ber Beendigung derselben die Tempelhofer Chaussee für
agen und Reiter gesperrt. “ 1 Auf das Paradefeld selbst werden nur diejenigen Equipagen zugelassen, deren Inhaber mit polizeilichen Passirscheinen versehen sind. roschken und andere Personenwagen müssen zurückgewiesen werden, auch wenn deren Inhaber Passirscheine haben. 8 b Auf dem Paradefelde den Wagen zu verlassen, ist nicht gestattet. „ Nach der Parade darf die Abfahrt dieser Wagen durch Vasgelle Aljaneesteafe die Blücherstraße und über die Belle⸗Alliance⸗ nicht erfe Hen.
Nach d Ablahrt Seiner Majestät des Kaisers können die Equi⸗ pagern dre., de Fichte⸗, Bärwald⸗ und Prinzenstraße abfahren.
2. Vücrpagen, deren Inhaber nicht im Besitz von Passirscheinen sind, sowie WBro
8 8 8
1.“
Fuhrwerke können sich rechts (westlich) der Tempelhofer Chaussee aufstellen, wo ihnen ein geeigneter Platz angewiesen werden wird, von dem sie das Paradefeld übersehen konnen. Denselben ist jedoch das Befahren der Belle⸗Alliancestraße bis zum Steuerhause nicht gestattet, sie müssen vielmehr bei der Kreuzbergstraße in die Lichterfelderstraße einbiegen, um durch diese auf das Tempelhofer Feld. westlich der Chaussee, zu gelangen. 1
Die Abfahrt dieser Fuhrwerke ist nur über die Kolonnen⸗ brücke in der Richtung nach Schöneberg gestattet.
Marketenderwagen werden auf dem Platz nicht ugelassen. ebenso ist das Aufstellen von Schank⸗ und Speisebuden daselbst nicht gestattet. 1
Lastwagen einschließlich der Düngerwagen dürfen während der Zeit vom Ausrücken der Truppen bis nach dem Einmarsch der⸗ selben in die Stadt die Belle⸗Alliancestraße und die Lichterfelderstraße nicht befahren. 8
Mit dem Beginn des Ausmarsches der Truppen — etwa 7 Uhr Vormittags — bis zur Aufhebung der Absperrungen wird:
a der Betrieb der Pferdebahnlinie Kreuzberg — Friedrichstraße ganz, derjenige der Linie Mariendorf — Dörhofsplah in dem Theile, der zwischen der Theilstreckentafel auf der Mitte des Exerzierplatzes und dem Belle⸗Allianceplatz liegt, eingestellt; 8
b. die Linie Gesundbrunnen—Kreuzberg nur zwischen dem Ge⸗ sundbrunnen und dem Halleschen Thor, die Linie Rixdorf— Schloß⸗ brücke nur zwischen Rixdorf und dem Blücherplatz, die Linie Brunnen⸗ straße — Kreuzberg nur zwischen der Demminer und der Belle⸗Alliance⸗ straße, die Linie Gneisenaustraße, Ecke Belle⸗Alliancestraße —-Moabit nur zwischen Königgrätzerstraße westlich des Halleschen Thores und Moabit, die Linie Schlesisches Thor — Lützowplatz nur einerseits zwischen dem Schlesischen und dem Halleschen Thor, andererseits zwischen dem Lützowplatz und der Belle⸗Alliancestraße betrieben;
c. die Haltestelle der Omnibus⸗Linien: Hallesches Thor — Landsberger Thor bezw. Schönhauser Thor und Chausseestraße von dem Blücherplatz nach dem Belle⸗Allianceplatz zwischen Wilhelm⸗ und Friedrichstraße verlegt; 3 *
d. der Betrieb der anderen Pferdebahn⸗Linien wird nach Bedürfniß und zwar nur soweit unterbrochen, als das Passiren der Allerhöchsten Herrschaften und der aus⸗ bezw. einmarschirenden Truppen dies nothwendig macht. 8
Die Umspannpferde für Omnibus⸗ und Pferdebahnwagen dürfen zwischen 7 und 1 ½ Uhr die Belle⸗Alliancestraße, den Blücherplatz, die Hallesche Thorbrücke und das Hallesche Thor nicht passiren.
Berlin, den 18. August 1891. 1 1“
Der Polizei⸗Präsident. .— J. V.: Friedheim.
8
Angekommen: Seine Excellenz der Minister des Königlichen Hauses von Wedell, vom Urlaub.
Abgereist: Seine Excellenz der Unter⸗Staatssekretär im Finanz⸗Ministerium, Wirkliche Geheime Rath Meinecke, nach der Schweiz.
Nichtamtliches.
Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 19. August.
Seine Majestät der Kaiser und König hatten Sich am Montag mit der Kaiserlichen Nacht „Hohenzollern“ nach Hörup Haff auf Alsen und Ekensund bei Gravenstein in der Flensburger Föhrde begeben. Am Dienstag früh 9 Uhr ver⸗ Ueßen Seine Majestät Ekensund. Bald darauf meldeten sich der kommandirende Admiral und in Stelle des beurlaubten Staatssekretärs der Contre⸗Admiral Freiherr von Hollen zur Besichtigung der Manöverflotte an Bord. Gegen 11 ½ Uhr wurde die Flotte gelichtet, welche die ihr Allerhöchst gestellten Manöveraufgaben ausführte. Darauf ließen Seine Majestät die Admirale und Kommandanten an Bord kommen und hielten die Kritik ab. Um 4 Uhr trafen Seine Majestät mit der Flotte in Kiel ein und nahmen Vorträge entgegen. 9 Ehren des Geburtstages Seiner Majestät des
aisers von Oesterreich feuerte die Flotte Salut. Aus demselben Anlaß fand um 7 Uhr im Schlosse zu Kiel Tafel statt, zu welcher der österreichische Botschafter mit seinem Personal geladen war. Seine Majestät tranken auf das Wohl des österreichischen Kaisers. 8
Heute Vormittag nahmen Seine Majestät den Vortrag des Reichskanzlers sowie daran anschließend denjenigen des Chefs des Civilkabinets im Kieler Stadtschloß entgegen.
Aus Kiel liegt noch folgende Meldung des „W. T. B.
Die „Hohenzollern“ und die Manöverflotte trafen gestern Nachmittag um 4 Uhr im Kieler Hafen ein und ißten, nachdem sie geankert hatten, am Signalmast resp. Großtopp die öster⸗ reichische Flagge, welche von den Geschwaderschiffen salutirt
1891.
zum Vortrage bei Seiner Majestät dem Kaiser auf die „Hohenzollern“. Um 7 Uhr fuhren Ihre Maäjestäten der Kaiser und die Kaiserin ins Schloß, woselbst im Rittersaale zur Feier des Geburtstages Seiner Majestät des Kaisers Franz Joseph Festtafel stattfand, zu welcher der österreichische Botschafter mit dem gesammten Botschaftspersonal, der Reichskanzler von Caprivi, der kommandirende General Graf Waldersee sowie sämmtliche anwesenden Admirale geladen waren. Bei der Tafel trank Seine Majestät auf das Woh Seines treuen Verbündeten, des Kaisers von Oesterreich.
Reichskanzler von Caprivi
8 8 8 8
11“
Die Rheinschiffahrts⸗Central⸗Kommission hat vom 11. bis 23. Mai d. J. eine außerordentliche und vom 3. bis 7. August d. J. ihre ordentliche Sitzung in Mannheim gehalten. In letzterer wurde ein Appellationsurtheil (Civil⸗ sache) gesprochen, außerdem namentlich über eine Ergänzung der Schiffahrts⸗Polizeiordnung, die Einschärfung der Vor⸗ schriften über die Dienstbuchführung der Schiffsleute, die Ver⸗ vollständigung der Jahresberichte der Kommission und die rechtzeitige Bekanntgebung von Schiffahrtssperren verhandelt.
Ein Abdruck der amtlichen Ausgabe der „Anweisung des Finanz⸗Ministers vom 5. August 1891 zur Aus⸗ führung des Einkommensteuergesetzes vom 24. Juni 1891“ er⸗ scheint in diesen Tagen in R. von Decker’'s Verlag (G. Schenk, Königlicher Hof⸗Buchhändler) in Berlin, Jerusalemerstraße 56.
Der Kaiserliche Gesandte am Königlich dänischen Hofe, Wirkliche Geheime Rath Freiherr von den Brincken ist von dem ihm Allerhöchst bewilligten Urlaub nach Kopenhagen zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Gesandtschaft wieder übernommen.
Der Kaiserliche Gesandte am Königlich niederländischen Hofe Graf zu Rantzau hat einen ihm Allerhöchst bewilligten Urlaub angetreten. Während seiner Abwesenheit vom Haag fungirt der Legations⸗Sekretär Freiherr von Gaertner⸗ Griebenow als Geschäftsträger.
Der Gesandte der Schweizerischen Eidgenossenschaft am hiesigen Allerhöchsten Hofe Oberst Roth hat einen ihm von seiner Regierung bewilligten Urlaub angetreten. Während seiner Abwesenheit fungirt der Legations⸗Sekretär Dr. Fi⸗ ninger als Geschäftsträger.
Durch Allerhöchste Ordre vom 13. August d. J. ist S. M. Transportdampfer „Pelikan“ der Marinestation der Ostsee zugetheilt worden. Ferner ist durch dieselbe Allerhöchste Ordre die Versetzung S. M. Kreuzer⸗Korvetten „Carola“ und „Olga“ von der Marinestation der Ostsee zu derjenigen der Nordsee, sowie S. M. Kreuzers „Habicht“ von der Marinestation der Nordsee zu derjenigen der Ostsee genehmigt und die Bestimmung des Zeitpunktes, an welchem die Ver⸗ setzungen in Kraft treten sollen, dem Staatssekretär des Reichs⸗Marineamts überlassen worden.
Das „Marine⸗Verordnungsblatt“ veröffentlicht folgende Benachrichtigungen über Schiffsbewegungen (Datum vor dem Orte bedeutet Ankunft daselbst, nach dem Orte Abgang
nn dorch. V ssfb Albatroß Wilhelmsh 17/7 S. 1 rzg. „Albatroß“. ilhelmshaven 17/7. — 8 1 M. S. „Blücher“ 1./8. Kiel.
Weser. (Poststation: Norderney.) S. . j
(Poststation: Kiel.) S M. Psforig. „Bremse“ Wilbelmshaven 12./8. (Poststation: Wilhelmshaven.) S. M. Krzr. „Bussard“, Kiel 15./8. — (Poststation: asserviren.) S. M Av. „Greif“ (I. Reservpe) Kiel. (Poststation: Kiel.) S. M. Av. „Geille“ 7./8. Kiel. Poststation: Kiel) S. M. Krzr. „Habicht“ 17./6. St. Thomé 23./6. — Kamerun. (Poststation: Kamerun.) S. M. Fhrzg.⸗Hay“ Wilhelmshaven. (Post⸗ station: Wilhelmshaven) S. M. Yacht „Hohenzollern“ 28/7. Mo 31./7. — 1/8. Trondhjem 2./8. — 3./8. Bergen 4./8. — 6/8. Sta⸗ vanger 7/8. — 8/8. Kiel. (Poststation: Kiel.) S. M. Knbt. „Hväne“ 8./7. Kapstadt 8./8. — Kamerun. (Poststation: Kamerun.) S. M. Av. „Jagd“ Trondhjem 2./8. — 3/8. Bergen. — Stavanger 7/8. — 8/8. Wilhelmshaven. (Poststation: Wilhelmshaven.) S. M Knbt. „Iltis“ 15./7. Chefoo. (Poststation: Hongkong.) S. M. Fhrzg. „Loreley“ 6/6. Konstantinopel. (Poststation: Konstan⸗ tinopel) S. M. S. „Luise“ 14./7. Swinemünde. — 6./8. Neufahrwasser 14 /8. — Kiel. (Poststation: Kiel.) S. M. S. „Mars“ Wilhelmshaven. (Poststation: Wilhelms⸗ haven.) S. M. Av. „Mereor“ (I. Reserve) Kiel. (Post⸗ gation: Kiel.) S. M. Krzr. „Möwme“ 29./5. Sansibar. (Post⸗ station: Sansibar.) S. M. S. „Moltke“ 15./7. Vigo. 6 /8. — 10./8. Madeira. 20./8. — Teneriffa (Poststation: bis 20./8. Mittags Teneriffa, vom 20 /8. Mittags ab Porto Grande [Cap Verdesj.)
wurde, während Seine Majestät der Kaiser auf der
chken, Kremser und andere derartige Personen⸗
Kommandobrücke stand. Um 5 Uhr begab sich der v1116166“
S. M. Brigg „Musquito“ 16./7. Swinemünde 4./8. — 5./8. Neu⸗
“ ““