Hrn. Lwowski eröffnet. Von rungs⸗Rath Schäffer, Ober⸗Bürgermei
Klein, Handelskammer
Vereinsmitglieder au sammlung Theil.
und stellte fest,
durch Ausschreibung von auch sein Augenmerk dem habe. Sein Einfluß würde noch immer wa daß der Verein nicht die Vertretung einer Interessen⸗ daß sein Streben der gesammten Wohlfahrt des te. Die Versammlungen hätten den Zweck, ein inniges Zusammenwirken der geistigen Kräfte der Techniker Deutschlande, zum Wohle seiner Industrie herbeizuführen. 300 000 ℳ, das Vermögen des
gruppe sei, sondern
Vaterlandes gel
7
Der Vorsitzende daß der Verein gro
erschienenen Herren willkommen.
8
zu empfangen und die
selbst und der Allgemein
lichen Fortschritte d wissenschaften zuzuschreiben seien Bemühungen des Vereins zur
buchs und seiner Bestrebungen au
sei dies in erster Linie das
Rath Pfeiffer sprach im Namen tigkeit der Ingenieurwissenschaft und die staatliche Entwickelung. Es sei natü dieses Standes ganz besonders die Symparthien fänden. Wenn unsere Industrie auch keine alte doch in kurzer Zeit sehr günstig entwick markt eine sehr geachtete Stellung ein. vereins sprach Hr. von Schluß Hr. Liebig im falls einige herzliche bewillkommnende den Rednern für die B bereitung des Festes. deren An
gedacht, zu
nicht nur von den Berathungen des sondern sie sei auch bemüht, persönli den Kräften des öffentlichen Lebens in Ber das gemeinsame Band fester zu gestalten. eins würden bei ihren Ausflügen in ezirk erkennen, wie sehr die K der Industrie schätze, wie sie bemüht sei, Fortschritte auf ihrem Ge heit zu Gute kommen zu lassen. Die Vereins⸗ mitglieder würden überall dem Interesse der gesammten Bevölkerung Im Namen der Stadt Düsseldorf be Versammlung,
n die
Schwarze e
egrüßung und
Verein
e Bevölkerung zu ern
hoben, wurde die Sitzung geschlossen.
Köln, 18
August und Moselgegend fielen Hagelstücke bis weiler, Beuren, Palzem, Besch,
Saarholzbach sind Obst, Getreide un Kollerleucken ist fa
Kirfer Tannenwald bei Eine Masse Vögel und
Baume sind entwurzelt.
8 Frankfu Regiments
Frankfurt a. M.
auf der Bockenheimer
er Regiments⸗ it seinem Pfer rückte weiter, Oberst von
Comman de und brach sich den linken Arm. d Schüz blieb in ärztlicher Pflege zurück.
zu zwei Pfund.
d durch den H vggen aeadan beläuft sich auf
rt a. M. Bei dem Durchmarsch des Husaren⸗ König Wilhelm I. (1. Rheinis zum Manöver trug sich Landstraße ein
Remich,
erstütze.
twickelt und n
der „
Seiten der Behörden waren Ober ⸗Regie⸗ Landes⸗Direktor Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath ster Lindemann und der Präsident der hiesigen Geheimer Kommerzien⸗Rath Pfeiffer erschienen. g allen Theilen Deutschlands nahmen an der Ver⸗ bewillkommnete die Erschienenen ße Erfolge erzielt, seine Zwecke reisaufgaben gefördert und insbesondere schutze des geistigen Eigenthums zugewandt chsen, da immer mehr
Die Jahreseinnahme betrage s 150 000 ℳ Das Bestreben,
dem Verein die Rechte einer juristischen Person zu verschaffen, verspreche
auch einen baldigen
3 Erfolg. Im Namen der Königlichen Regierung nahm Ober⸗Regierungs⸗Rath Schäffer darnach das
d ort und hieß die Es sei der Wunsch der Regierung, ereins Kenntniß zu nehmen, ch mit den leitenden und treiben⸗ zu treten und so itglieder des Ver⸗ den niederrheinischen Industrie⸗ önigliche Regierung die Bestrebungen aus ihrer Mitte Belehrung „W biete der Industrie
grüßte dann Ober⸗ versicherte sie des Stadt, und führte aus, daß die außerordent⸗ ieses Jahrhunderts in erster Linie den Ingenieur⸗ ; er gedachte auch insbesondere der Feststelung des bürgerlichen Gesetz⸗ f dem Gebiet der mittleren Schulen. Landes⸗Direktor Klein dankte für die Wahl der Rheinprovinz als Versammlungsort und sagte, daß die Kräften die Industrie auf allen Gebieten unt land heute eine zahlreich
Provinzialverwaltung nach Wenn Deutsch⸗ ähren im Stande sei, so Verdienst der Industrie Geheimer Kommerzien⸗ der Handelskammer, betonte die Wich⸗ en für das gesammte öffentliche Leben ürlich, wenn die Vertreter des Handelsstandes sei, ss habe sie sich ehme auf dem Welt⸗ Im Namen des Bezirks⸗ ine herzliche Begrüßung und zum Namen des Bezirksvereins von der Ruhr eben⸗ Worte. Der Vorsitzende dankte dem Bezirksverein für die Vor⸗ Nachdem er der heimgegangenen Mitglieder denken sich die Versammelten von ihren Sitzen
Ueber ein schweres Unwetter in der Saar⸗ liegen Nachrichten des „D. B. H.“ vor. In der Gegend von Kreuz⸗
Arpelt, Neuenkirchen und d Trauben halb verloren. st ganz niedergeworfen. gel erschlagen. Viele
ches) Nr. 7 durch Frkf. Ztg.“ zufolge bedauerlicher Unglücksfall zu.
deur Oberst Synold von Schüz stürzte Das Regiment
Aschaffenburg, 16. August. heute feierlich eingeweiht worden. Verlauf. genommen hatte, ergriff, wie die M.
von Luxburg gab Brücke“, dabei den Wunsch
Förderung von Handel,
Bauwerk herabflehte.
Wien, 19. August. Bahnmeister Sollini, von Salonichi von Räubern auf
Meran, 18. August.
Bozen. Ueber den in Nr. 19
der Croda Becco di Mezzodi wird
Spitze ohne Führer unternommen, Ordre hinterlassen, daß man ihm,
ders auf die Gefährlichkeit
vier Männer den Verunglückten von
Klausen, 19. August. Waidbruck, wurden, wie „W.
Wolkenbruchs 16 Häuser zer Leben einbüßten. Der Verkehr auf wiederhergestellt.
Temesvar, 18. August. stürzten während
Bergrutsches ab. Danach
getrieben war, in Arendal auf Veranstaltung des begraben. Die Abfahrt von Lyngör wo dieser verunglückte junge S finden sollte, hatten sich eingefunden, spenden für ihr Beileid am 12. d.
Der
Millionen.
verloren ist.
Wetterbericht vom 19. August, Morgens 8 Uhr.
Stationen.
Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp red. in Millim.
Wind.
Wetter.
Temperatur in ° Celsius
Christiansund Kopenhagen. Stockholm. Haparanda. St. Petersburg Moskau ..
741
22ͤö22 £ OC έ½ 80—
761 760 757
SSW SO ONO
761 9829
SSW NO WSW N
5 halb bed. 3 bedeckt
4 heiter
4 wolkig
2 wolkenloßs 6 wolkig
1 wolkig bedeckt
—
Cork, Queens⸗ stown Cherburg.. 3 25 Spylt Hamburg.. Swinemünde Neufahrwasser
1 Peres I“ ünster... Karlsruhe .. Wiesbaden. München .. Chemnitz .. Berlin.. Wien... Breslau.
749 756 755 756 756 760 762 -761 759 756 760 758 759 757 759 758 761
WSW OSO SW SOQ OSO SO NO NO
SW
halb bed. wolkig wolkig wolkig wolkig heiter wolkenlos
dolbeeedden
758 758
758
¹) Nachts und früh Regen.
Uebersicht der Witterung. Das barometrische
einen Ausläufer nach dem hin, wo allenthalben wieder trübes regnerisches Wetter mit sinkender Temperatul Im übrigen Deutschland dagegen i vorwiegend östlicher Luftströmun vorwiegend heiter und
92 peratur fast
Im südwestlichen De
Regenfällen
melden 21 mm.
überall statt.
Minimum im Westen ist ärts fortgeschritten und entsendet südwestlichen Deutschland
Regen.
still
meist tro
1 wolkig
2Mebe sheiter
11u“
888
tur eingetreten ist. st bei schwacher, das Wetter noch sen, wobei die Tem⸗ unter dem Mittelwerthe liegt. zutschland fanden Gewitter mit Kaiserslautern und Karlsruhe
Deutsche Seewartes
88
Rönigliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗
155. Vorstellung. Der Widerspänstigen Zähmung. Komische Oper in 4 Akten von Herr⸗ mann Götz. Text nach Shakespeare's gleichnamigem Lustspiele frei bearbeitet von Jos eph Victor Widmann. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Sucher. Anfang 7 Uhr.
Freitag: 156. Vorstellung. Lohengrin. Roman⸗ tisce Oper in 3 Akten von Richard Wagner.
Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus: Das Schauspiel hat Ferien.
haus.
Recht. Schauspiel in 4 Akten von Richard Grelling.
Anf 7 ½ Uhr. vebe Am Tage des Gerichts. Volks⸗ in
schauspie 4 Akten von P. K. Rosegger.
Friedrich - Wilhelmstädtisches Theater. Donnerstag: Zum 6. Male: Der alte Dessauer. Operette von M. Henschel. Musik von O. Findeisen. In Scene gesetzt vom Regisseur Epstein. Dirigent: Hr. Kapellmeister Federmann.
Im prachtvollen Park: Großes Doppel⸗Concert. Auftreten erster Gesangs⸗ und Instrumental⸗Künstler.
reee. des Concerts 6 Uhr. Anfang der Vor⸗ stellung 7 ¼ Ubr.
Freitag im Theater: Der alte Dessaner. Im Park: Großes Doppel⸗Concert. Auftreten von Gesangs⸗ und Instrumental⸗Künstlern.
Kroll's Theater. Donnerstag: Der Waffen⸗ schmied. (Irmentraut: Ernestine Heink) Freitag: Gastspiel der Signori Francesco und Antonio d'Andrade. Der Tronbadonr. Sonnabend: Gastspiel des Hrn. Emil Götze. Täglich: „Großes Concert“ im Sommergarten, Abends bei brillanter elektrischer Beleuchtung desselben. Anfang b¼, der Vorstellung 7 Uhr.
Velle-Alliance Theater. Donnerstag: Zum 21. Male mit durchweg neuer glänzender Ausstattung an Dekorationen, Kostümen, Ballets, Waffen⸗Requi⸗ siten, Beleuchtungseffecten ꝛc. Fena.Dentscheenn zur See. Großes Ausstattungs⸗Zeitbild in 4 Akten (7 Bildern) von Ernst Niedt. Im 6. Bilde: Zum
Nachdem die Festversammlung auf der Brücke Aufstellung
meister Dr. Medicus das Wort, um einen geschichtlichen Rückblick auf die Entstehung der Brücke zu geben. Regierungs⸗Prã der Brücke sodann den Namen „Ludwigs⸗ aussprechend, Bauwerk dauernd und fest bestehen Gewerbe — Weihe durch den Bischof von Stein hielt der hochwürdige Herr eine
kurze Ansprache, in welcher er den Segen des 1 Die Festgäste unternahmen dann einen
über die Brücke, worauf Kommerzien⸗Rath Dessauer die offizielle Feier mit einem Hoch auf Seine Königliche sowie einem Hoch auf den Taufpathen,
Die „Neue Freie Presse“ meldet: Der ein italienischer Unterthan, sei 115 km.
ein Arbeiter sei ermordet aufgefunden. Räubern verlangten Lösegeldes sei noch nicht bekannt.
Die Verkehrsstörung, welche auf der Brennerbahn bei Botzen durch den Austritt des Gannersbachs hervorgerufen war (vgl. Nr. 193 d. Bl.), ist laut Meldung des „T. B.“ durch ein Provisorium bereits wieder behoben.
Absturz des Hamburger Touristen Wilhelm Behr von kannt: Hr. Behr hatte am Donnerstag die Besteigung
nicht zurückgekehrt sei, Jemanden nachsenden möge. t t nun wirklich nicht zurückkam, wurden ihm gegen 5 Uhr Nachmittags zwei Bergführer mit Stricken, Laternen, Verbandzeug ꝛc. nachgesendet. Auf dem Wege erfuhr man sodann das Unglück, sowie daß ein Hirt am unmittelbaren Fuße des Becco di Mezzodi den Touristen noch beson⸗ des Aufstieges aufmerksam gemacht habe, worauf dieser jedoch lachend weiter ging. nachber beim Anstieg zur Spitze erfolgt, die Leiche konnte jedoch erst am Freitag hinter Federa unterhalb der Spitze aufgefunden werden, wobet man von Corkina aus mittels Fernrohrs beobachten konnte, wie
In Kollmann, zwischen Bozen und T B.“ meldet, durch das bereits ge⸗
meldete, in der Nacht zum Dienstag
Wie der „N. Pr. Z.“ gemeldet wird, eines Marsches von Csiklova nach Marilla siebzehn Soldaten des 29. Infanterie⸗Regiments in Folge eines Fast Alle wurden schwer verletzt.
() Christiania, 15. August. Die Leiche eines deutschen
Marinematrosen, die vor einigen Tagen wurde am 13. d. M. im Auftrage des deutschen Konsuls
war eine sehr feierliche, welche durch reiche B. den Sarg und das Absingen eines Trauerpsalmes
bekundeten. — In der Umgegend von ger M. ein wolkendruchartiger Regen sehr beträchtlichen
Schaden verursacht; durch die reißenden Berggewässer wurden Wohn⸗
häuser und Wirthschaftsgebäude von vielen en c g eine Mühle nebst Magazin und Trockenhaus vollständig fortgespült
und große Landstrecken mit Geröll
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Kiel, 19. August. (W. T. B.) Seine Majestät der Kaiser hat heute früh zum ersten Male seit der Verletzung des Knies ein Pferd bestiegen, welches zu diesem Zweck vom Königlichen Marstall nach Kiel gebracht worden war. Seine Majestät ritt ohne jegliche Beschwerde in verschiedenen Gang⸗ arten. An die Herren der österreichisch⸗ ungarischen Botschaßt ist von Seiner Majestät dem Kaiser für heute Nachmittag eine Einladung zur Theilnahme an einer Segelfahrt auf der Nacht „Meteor“ ergangen.
Westerland, 19. August. (W. T. B.) Der hier zur Kur weilende Minister v. Szögyenyi⸗Marich ist von Seiner Majestät dem Kaiser für morgen nach Kiel eingeladen und heute mit seiner Familie nach mehrwöchigem Kur⸗ gebrauch von Sylt abgereist.
Schwerin i. M., 19. August. (W. T. B.) Nach dem neuesten Bulletin über das Befinden des Großherzogs hat sich die nervöse Athemnoth vermindert und der Appetit etwas gehoben. Die Schwäche ist nach wie vor sehr groß, die Un⸗ sicherheit im Gebrauch der Hände ist stärker als bisher.
Wien, 19. August. 5. T. B.) Das „Fremdenblatt“, die „Presse“, das „Extrab att“ und das „Wiener Tageblatt“ heben die gestrigen glänzenden Loyalitätekundgehungbe⸗ an⸗ läßlich des Geburtstages des Kaisers in Prag hervor und erblicken darin einen Protest der Elite der tschechischen Be⸗ völkerung gegen die Vorwürfe, welchen das tschechische Volk anläßlich der letzten Vorgänge auf der Prager Ausstellung ausgesetzt gewesen sei, die aber nur das Werk vereinzelter Hetzergruppen gewesen seien.
Portsmouth, 19. Auzust. (W. T. B.) Den Offi⸗ zieren des französischen Geschwaders wird nicht nur die Besichtigung der im Bau befindlichen Schiffe, sondern auch der Besuch gewisser Departements gestattet werden, zu welchen der Zutritt sonst streng untersagt ist. Man erblickt darin eine besondere Auszeichnung. Die französischen Offiziere werden ferner die Arsenale besuchen, wo ihnen die neuesten Marine⸗Geschütze mit der dazu gehörigen Munition durch Sachverständige gezeigt werden sollen.
Nordenham, 19. August. (W. T. B.) Durch den Einsturz eines Gerüstes bei den hiesigen Pier⸗Bauten wurden 10 Personen getödtet und ungefähr 40 schwer verletzt.
Paris, 19. August. (W. T. B.) Nach Meldungen aus Buenos⸗Aires hat die Gruppe der Intransigenten in einer Versammlung der radikalen argentinischen Partei der Kandidatur von Bernardo Irigoyen um die Präsident⸗ schaft der Republik und derjenigen von Juan Garro um die Vize⸗Präsidentschaft zugestimmt.
New⸗York, 19. August. (W. T. B.) Der Präsident Harrison ist in Bennington im Staate Vermont eingetroffen, um der Enthüllung des zur Erinnerung an die Schlacht von Bennington errichteten Denkmals beizuwohnen. Der Präsident, welcher auf vielen Stationen, durch die er kam, lebhaft begrüßt wurde, nahm in Albany (Staat New⸗York) kurzen Aufenthalt und wurde von dem Gouverneur und dem Mayor empfangen. Mit dem Dank für den Empfang gab der Präsident der Zuversicht Ausdruck, daß der ausgezeichnete
Ertrag der Ernte in Amerika und die schlechten Ernten in den meisten Staaten Europas alsbald das in den letzten Monaten nach Europa verschiffte Gold Amerika wieder zu⸗ führen würden. 1
Die neue Mainbrücke ist Die Feier nahm einen würdigen
„Allg. Ztg.“ berichtet, Bürger⸗ dent Graf
daß das neue und beitragen möge zur und Industrie. Nach der
Allerhöchsten auf das Gang
Hoheit den Prinz⸗Regenten den Prinzen Ludwig, schloß.
einer Draisine entführt worden, Die Höhe des von den
des „R.⸗ u. St. A.“ gemeldeten
Folgendes be⸗ der genannten jedoch im „Hotel Cortina“ die Falls er bis 3 Uhr Nachmittags Als der Tourist
der „Nat.⸗Ztg.“
Der Absturz war bald
der Fundstelle wegtrugen.
erfolgte Niedergehen eines stört, wobei 39 Menschen das der Reichsstraße ist provisorisch
bei Lyngör an das Land
Lootsenaltermanns Christoffersen nach dem Kirchhofe von Dybvaag, eemann seine letzte Ruhestätte denn viele Menschen Blumen⸗ und Kranz⸗
Stavanger hat
Gehöften arg beschädigt,
8 8
überschüttet, sodas die Ernte (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
von Jean Kren. In Scene gesetzt Anfang 7 ½ Uhr.
Gesang in 3 Akten (4 Bildern) Musik von Johannes Doebber. vom Direktor Emil Thomas.
Freitag: Dieselbe Vorstellung. Der Sommergarten ist geöffnet
Im prachtvollen, glänzenden Sommergarten (vor⸗ nehmstes und großartigstes Sommer⸗Etablissement der Residenz): Großes Doppel⸗Concert. Auftreten sämmtlicher Spenialitäten. Brillante Illumination des ganzen Garten⸗Etablissements.
1 Anfang des Concerts 6 Uhr. Anfang des Tbeaters
¼ Ubr. 8 Freitag: Dieselbe Vorstellung. —
8
AUrania, Anstalt für volkothümliche Naturkunde.
Am Landes⸗Ausstellungs⸗Park (Lehrter Bahnhof). Geöffnet von 12—11 Uhr. Täglich Vorstellung im wissenschaftlichen Theater. Näheres die Anschlag⸗
zettel.
Adolph Ernst-Theater. Dormerstag: Zum 187. Male: Unsere Don Inans. Gesangsposse in 4 Akten von Leon Treptow. Couplets von Gustav Görß. Musik von Franz Roth und Adolph Ferron. Anfang 7 ½ Uhr. 8 Freisgg. Dieselbe Vorstellung. n Vorbereitung: Der große Prophet. Der Sommer⸗Garten ist geöffnet. b
[26836] Nur noch kurze Zeit. —=f
Thomas-Theater. Alte IFakobstraße 30. Direktion: Emil Thomas. Donnerstag: Zum 21. Male: Im siebenten Himmel. Posse mit
v. Morg. 9 Uhr bis zur Dunkelbeit. Eintr. tägl. 50 ₰. Soldaten u. Kinder 25 ₰.
von Winning mit Frl. Paula (Schandau— Dresden). — Hr. Professor Dr. A. Fritsch mit Frl. Helene Michahelles (Hamburg).
Geboren: Ein Sobn: Hrn. Königl. Kammer⸗ herrn und Schloßhauptmann Grafen Karl von Westerholt und Gysenberg (Schloß Arenfels). — Eine Tochter: Hrn. Rittmeister Ferno dorf). — Hrn. Pastor Paul Sternberg (Branitz O.⸗S.). — Hrn. Amtmann E. von Blücher (Güstrow).
Gestorben: Hr. Majeor a. D. Friedr. Wilh. von Hayn Sprunck Sohn Kurt (Insterburg). — Hrn Oberst⸗ Leeutenant Grafen von der Goltz Sohn Johann Albrecht (Potsdam). — Hr. Realschuldirektor August Blauel (Seltingen). — Verw. Fr. Pene Minna Taspar, geb. Brennecke (Potsdam) — Fr. Dr. Emily Ritchie, geb. Bruce (Berlin —Arco,
Südtirol).
Familien⸗Nachrichten.
[30053] Todesanzeige. 1 Gestern verschied hier der Königliche Landgerichts⸗Präsident Herr Meinck. Keinem stand er nach an Rechtlichkeit und Gerechtigkeit, Alle überragte er an Fleiß und Diensteifer. Dem Landgerichte war er ein liebenswürdiger Vorgesetzter. Ehre seinem Andenken! Neuwied, den 17. August 1891. Die Beamten des Landgerichts und der Staatsanwaltschaft, sowie die Rechts⸗ anwälte des Landgerichtsbezirks.
Verlobt: Frl. Hedwig von Krause mit Hrn. Prem ⸗Lieutenant Adolf von Grolmann (Berlin — Kolmar i. E.) — Frl. Anna Paul mit Hrn. 1S. öea. e Goglich “
— Frl. Gertru oßner m rn. G 1 Pnesen, denan Rudolf nessbe C ö“ Dr. H. Klee, Direktor. Kreuzburg). — Frl. Therese Hahn mit Hrn. Ger. Velag ver Cmerition (Scholy⸗ G
Assesior Dr. jur. Mathias Heuser (Mülheim, G Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Rhein— Köln) — Frl. Marie Schüren mit Hrn. Realgymnastallehrer Julius Winkels (Viersen). Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Fünf Beilagen
Verehelicht: Hr. Professor Lic. A. Link mit (einschließlich Börsen⸗Beilage).
rl. Gertrud Fischer (Wernigerode). — H essor Jens Weyle mit Frl. Stefanie
ersten Male in Deutschland: Großes Pferderennen auf der Bühne von lebenden Pferden. —
Barkany (Pisa—Berlin). — Hr. Major Felix
— 28 National⸗Panorama Herwarthstraße 4 am Königsplatz. „Das alte Rom“ 8 mit dem Triumphzuge Kaiser Constantins.
Gloeckner
Wesel). — Hrn. Landgerichts⸗Direktor
8
Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Kiel, an Bord S. M. YV. „Hohenzollern“, 13. August. von Plönnies, Sec. Lr. vom 2. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Großherzog) Nr. 116, kommandirt zur Dienstleistung bei dem Großberzogl. Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Corps), als außeretatsmäß. Sec. Lt. in dieses Regt. versetzt.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Kiel, an Bord S. M. Y. ⸗Hohenzollern“, 13. August. Erb⸗ Sarn 11“ See Lt. à la
e us. Regts. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Hombur (2. Hess.) Nr. 14, der Abschied bewilligt. “
Königlich Bayerische Armee.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Besörderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 11“ Sec. Lt. ian 11 Inf. Regt. von der
ann, mit einem Patent vom 7. Mär 7 zum 4. Inf. t. Keni has 5 Mörttemberg 1 1 1— I
.August. y „Pr. Lt., unter Belassung im Verhältni à la suite des 1. Feld⸗Art. Regts. Prinz⸗Regent Luitpold, 829 1. September l. J. ab auf die Dauer eines weiteren Jahres “
August. Graf zu Castell⸗Castell, Sec. Lt. des 1. Ulan. Regts. Kaiser Wilhelm II. König von Preußen, unter Beurlaubung auf die Dauer eines Jahres in das Verhältniß à la suite des ge⸗ nannten Truppentheils versetzt. Straßberger, Zeug⸗Pr. Lt. vom Art. Depot Augsburg, von seinem Kommando zum Kaiserlichen Art. ““ “ vom Art. Depot Ingol⸗
. ersetzung zum Art. Depot Augsburg, zu aiserli Art. Depot Ulm kommandirt. 8 ö1öö“
Durch Verfügung der Inspektion der Fuß⸗Artillerie 8 8 8 ’1. 8 8— deee Pe. Lt. 2] e. Fäoünng. zur Insp.
„Art. versetzt. Schneidratus, Zeug⸗Lt., 8 Ieeet. ö“ Jesg 1.“
m Beurlaubtenstande. 10. August. Bilfinger (I. München), Mondschein (Straubing) Täuber (üBbrlch Pr. Lts. bei der Landw. Fuß⸗Art. 1. Aufgebots, zu Hauptleuten, Olden⸗ bourg, Sec. Lt. in der Res. des 2. Inf. Regts. Kronprinz, Schuster, Sec. Lt. in der Res. des 6. Inf. Regts. Kaiser Wilhelm König von Preußen, Reichbold, Weyse, Berchtenbreiter, Hunebald, Kohl, Stahl (I. München), Sec. Lts. bei der Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebots, Rupprecht (Nürnberg), Sec. Lt. bei der Landw. Kav. 1. Aufgebots, Stettner, Sec. Lt. beim Landw. Eisenbahn⸗Bat. 1. Aufgebots, — au Pr. Lts., Schefbeck (Straubing), Vize⸗Feldw. der Res. im 19. Inf. Regt., Schnizlein (Ansbach), Vize⸗Wachtm. 8 Re. 1 1278 Eögig. 8 I1I 1 Vize⸗Wachtm.
ges. im 5. Chev. Regt. Erzherzo recht von Oesterreich, — Sec. Lts., — befördert. 8 8 9 8
Abschiedsbewilligungen. Im Beurlaubtenstande. 10. August. Rienecker, Sec. Lt. von der Res. des 14. Inf. Regts. Herzog Karl Theodor, Erhard, Sec. Lt. von der Res. des 15. Inf. Regts. König Albert von Sachsen, Bauer, Hauptm. vom Landw. Eisenbahn⸗Bat. 1. Aufgebots, diesem mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Uniform, Kellner (I. München), Pr. Lt. von der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Siegert (Weiden), Ben⸗ der (Kaiserslautern), Pr. Lts. von der Landw. Inf. 2. Aufgebots, H Menchen, 88 88 55 der Feld⸗Art. 2. Auf⸗
3 a ürnberg), Sec. Lt. von der Landw. Inf. 2. . 8u Sn. “
m Sanitäts⸗Corps. 8. August. Dr. Küster (Hof), Dr. Renner (Ludwigshafen), Dr. Ehrensberger (Amberg), 480 ärzte der Landw. 1. Aufgebots, zu Ober⸗Stabsärzten 2. Kl., Dr. Rauch (Bamberg), Stehle (Kempten), Assist. Aerzte 1. Kl. der Res., zu Stabsärzten, Dr. Clarus (Hof), Dr. Völk (I. München), Dr. Flocken (Landau), Dr. Langreuter (Aschaffenburg), Dr. Weber (Bayreuth), Assist. Aerzte 1. Kl. in der Landw. 1. Aufgebots, Dr. Martin (I. München), Assist. Arzt 1. Kl. in der Landw. 2. Auf⸗ gebots, — zu Stabsärzten, Dr. Lutz (Rosenheim), Dr. Scheffels, Dr. Mosenthal (Kaiserslautern), Dr Bischof (Augsburg), Dr. Neidhardt (Kissingen), Dr. Stark (Nürnberg), Dr. Flatow (Hof), Dr. Haverkamp (Landau), Dr. Konrad (I. München), Dr. Leiser (Ludwigshafen), Dr. Rölig (Nürnberg), Dr. Anton (Hof), Dr. Schäfer (Ludwigshafen), Einstein (Würzburg), Dr Mert⸗ sching (Hof), Dr. Finsterlin (I München), Staudacher (II. München), Dr. Schweitzer (Hof), Dr. Bootz (Kissingen), Dr. Hartmann (Passau), Dr. Valentin (Kissingen), Dr. Wag⸗ ner, Hoffmann (Landau), Dr. Pflüger (Würzburg), Petzolt (Aschaffenburg), Dr. Josenhans (Augsburg), Dr. Wild (Hof), Dr. Kellner (Aschaffenburg), Dr. Weismann (Kaiserslautern), Dr. Sacki (Landau), Dr. Krämer (Aschaffenburg), Assist. Aerzte 2. Kl. der Res., Dr. Moritz (I. München), Dr. Lorenz (Mindel⸗ heim), Dr. Künkler (Aschaffenburg), Dr. Braune (Kitzingen), Dr. Rilling (Straubing), Simon (Bayreuth), Dr. Harti (Kissingen), Dr. Merkel (Nürnberg), Dr. Dycke (Augsburg), Dr. Sy (Ludwigshafen), Dr. Hedrich (Landau), Dr. Simon, Dr. Lim⸗ pert (Nürnberg), Dr. Scherb (Kissingen), Assist. Aerzte 2. Kl. in der Landw. 1. Aufgebots, — zu Assist. Aerzten 1. Kl., Dr. Thomanek Erifsingen), Dr. Trumpp (LIngolstadt), Dr. Glück (I. München),
öschel, Dr. v. Heinleth (I. München), Unterärzte der Res., zu Assist. Aerzten 2. Kl., — befördert. Dr. Diruf, Dr. Glaser (Kissingen), Dr. Ritter v. Halm (I. München), Ober⸗Stabsärzte 2. Kl. der Landw. 1. Aufgebots, als Ober⸗Stabsärzte 1. Kl. charakterisirt. Beamte der Militär⸗Verwaltung.
8. August. Stadtmüller (Aschaffenburg), Unter⸗Apotheke der Res., zum Ober⸗Apotheker befördert. Prbnrg), mme npotbege des 6. Chev. Regts. Großfürst Konstantin Nikolajewitsch, in den erbetenen Ruhestand getreten. vX“
5 1“
(S. Nr. 193 d. Bl.)
1) Frankreich. Durch Erlaß des Präsidenten der Republik
vom 6. Februar 18890 wurden 205 Arrondissements in den nachstehende n
8- — für verseucht erklärt: Ain, Allier, Alpes (Basses), Ach⸗ 88 Pne0h, Alpes⸗Maritimes, Ardéche, Arriège, Aube, Aude, ie 8 n e du Rhone, Cantal, Charente, Charente⸗Inférieure, Göer⸗ Eöm⸗ ze, Corse, Cöôte d'Or, Dordogne, Doubs, Droͤme, 2 “ (Haute), Gers, Gironde, Hérault, Indre, 8 re 8 ’ oire, Isére. Jura, Landes, Loire et Cher, 8 2 vrr⸗ (Haute), Loire ⸗Inférieure, Loiret, Lot, Lot et Garonne, ozore, Maine et Loire, Marne (Haute), Rivière, Puy de Dome, rénes (Basses), Pyrénses (Hautes), Pyrénées⸗Orientales, Rhone, aone, Sahne et Loire, Sarthe, Savoie, Savoie (Haute), Seine et
Berlin, Mittwoch, den 19. August
Marne, Seine et Oise, Sevres (Deux⸗), Tarn, Tarn et Var, Vaucluse, Vendse, Vienne, Vienne (Haute) Zeitungsnachrichten zufolge ist die Reblaus im Jahre 1890 nun⸗ mehr auch in der Champagne, in den Weinbergen zwischen Vincelles und Tréloup, ferner auch in der Umgebung von Paris aufgetreten. Der Reblausherd zu Tréͤloup umfaßt eine Fläche von 1 ½⅛ ha. — In der Charente⸗Inférieure beträgt die von der Reblaus befallene, aber noch Widerstand leistende Fläche noch eiwa 40 000 ha und umfaßt besonders die tiefgründigen Thonböden, die Sandböden und die thon⸗ und kieselhaltigen Böden. Die Tiefgründigkeit des 8 e medgntlich 85 die ee. der Reben; überall, oden diese Eigenschaft ni ’ i . bemnehic 8 9 ft nicht besitzt, unterliegen dieselben un i Spanien sind Zeitungsnachrichten zufolge 137 332 ha von der Reblauskrankheit heimgesucht. Das Uebel vertheilt sich auf die einzelnen Provinzen folgendermaßen: Gerona 26 516 ha, Barcelona 2569 ha, Tarragona 439 ha, Malaga 84 000 ha, Granada 9429 ha, 2 ha, Almeria 3214 ha, Orense 2529 ha und Salamanca 3) In Portugal hat die Reblauskrankheit an Ausbreitun gewonnen. Im nördlichen Theil wurden seit Ende 1889 dneeh mehrere Reblausherde neu aufgefunden, und zwar in den Kreisen von Villa Nova, da Cerveira, Bolicas, Figueira da Foz, Mira, Goes und Peniche. Die als verseucht befundene Fläche betrug im letzt⸗ genannten Kreise 5 ha Im südlichen Theile fährt die Reblaus fort, sich in jenen Gegenden, in welche sie bereits eingedrungen war, zu verbreiten. In den Kreisen von Ourem, Thomar, Torres Nowas,
Alemquer und Torres Vedras haben die Reblausverwüstungen einen solchen Umfang angenommen, daß die Weinproduktion daselbst fast
vernichtet ist. Dies laus 1 aahni
aus im Kanton Zürich wiederum abgenommen; denn es betrug die Zahl der Reblausherde; im Jahre 1886 331 mit 22 530 kronken Reben, im Jahre 1887 492 mit 2149 kranken Reben, im Jahre 1888 268 mit 923 kranken Reben und im Jahre 1889 nur 151 mit 400 kranken Reben. — Im Kanton Neuenburg haben sich im Jahre 1889 die Verhältnisse im Vergleich mit dem Vorjahre un⸗ günstiger gestaltet, da sowohl die Reblausherde die verseuchten Reben eine Zunahme aufwiesen. Es wurden im Jahre 1888 438 Herde mit 3855 verseuchten Reben, im Jahre 1889 dagegen 809 Herde mit 9748 verseuchten Reben ge⸗ zählt. — Die infolge der allgemeinen Besichtigungen im Kanton Genf im Jahre 1889 ermittelten 17 neuen Reblausherde enthielten 2964 befallene Reben, während in der Umgebung der alten Herde zahlreiche kleine Infektionen mit zusammen 1691 verseuchten Reben gefunden wurden. Trotzdem liegt ein Grund, die Lage des Kantons für wesentlich verschlimmert zu halten, nicht vor, da die
ahl der verseuchten Reben sich erheblich vermindert hat.
ZDieselbe betrug im Jahre 1889 4655 Reben gegen 13 279 Reben im Jahre 1888. Bemerkenswerth ist die große Zahl der ganz kleinen Herde mit ein bis vier kranken Reben. — Im Kanton Waadt ließ sich im Jahre 1889 eine sehr merkbare Abnahme in der Anzahl der verseuchten Reben im Vergleich zu den vorausgegangenen drei Jahren feststellen; denn es wurden verseucht befunden: im Jahre 1886 387, im Jahre 1887 522, im Jahre 1888 128 und im Jahre 1889 nur 8 Reben. Ein neuer Herd wurde 1889 im Waadtlande nicht entdeckt. — In den übrigen Kantonen der Schweiz ist die Reb⸗ laus im Jahre 1889 nicht ermittelt worden,
5) Italien. In Sicilien, namentlich in den beiden Provinzen Catania und Siracusa, hat sich die Reblaus stark ausgebreitet. Im Sassarese, in Calabrien, Ligurien und auf der Insel Elba haben die aufgegebenen Zonen durch Auffindung neuer Herde an Umfang ge⸗ wonnen. In diesen Gegenden kommt wegen der großen Ausbreitung des Uebels das Vernichtungsverfahren nicht mehr zur Anwendung. — In Ober⸗Italien wurden 1889 nur drei weitere Gemeinden schwach verseucht befunden. Die daselbst zur Ausführung gelangten Ver⸗ nichtungsmaßregeln haben die Verhältnisse merklich gebessert, indem nicht nur die Zahl der Infektionsmittelpunkte in den Provinzen Como, Milano, Bergamo und Nowara von 224 im Jahre 1888 auf 208 im Jahre 1889, sondern auch die Anzahl der verseuchten Reben von 3587 im Jahre 1888 auf 848 im Jahre 1889 zurückgegangen ist. — In Toskana sind die Infektionen auf zwei Gemeinden beschränkt geblieben und es hat auch die Zahl der verseucht befundenen Reben gegen 1888 beträchtlich abgenommen. — Im Besonderen sei noch bemerkt, daß der Gesammtumfang der 1889 zum ersten Mal verseucht befundenen, aber in aufgegebenem Gebiete der Provinzen Porto Maurizio, Sassari, Catania, Girgenti, Stra⸗ cusa, Palermo, Caltanisseta und Reggio gelegenen Wembergsflächen auf rund 76 049 ha geschätzt wird, was mehr als das Doppelte der SSh g 89 . S.
. esterreich⸗Ungarn. Zeitungsnachrichten zufolge wurde die Reblaus 1889 neu aufgefunden in Rfieder⸗Oesterreich in 13, in Steiermark in 11, in Krain in 3 und im Küstenlande in 2 Orts⸗ gemeinden. Bis Ende 1889 betrug in Oesterreich die von der Reb⸗ laus heimgesuchte Gesammtfläche 26 401 ha gegen 22 776 ha am Ende des Jahres 1888. Auch im Jahre 1890 hat die Verbreitung der Reblaus in Oesterreich zugenommen. In Krain soll das Insekt besonders im Wippacher Thal verheerend aufgetreten sein. — In Ungarn wurde im Jahre 1890 die Reblaus wiederum in zahlreichen Gemeinden verschiedener Komitate nachgewiesen. Nach Zeitungsberichten hat das Insekt in der Erlauer Gegend großen Schaden angerichtet und im Ofener Gebiete die Weinberge nahezu vernichtet. — In Kroatien wurde 1890 die Reblaus im Versuchshofe der xroatisch⸗slawonischen Gesellschaft zu Agram aufgefunden. Auch in Syrmien soll durch die Reblaus großer Schaden angerichtet sein.
7) Rußland. Die im Jahre 1889 in Bessarabien ausgeführten Nachforschungen ergaben die Anwesenheit der Reblaus in 94 Wein⸗ gärten an 551 Reben. — In der im Kubangebiet gelegenen Kolonie Eigenfeld wurden 1889 in der Umgebung der früheren Herde in sechs Weinbergen im Ganzen 11 Reben verseucht befunden. Weiter wurde die Reblaus noch in einigen Gärten, welche bereits 1888 mit Schwefel⸗ kohlenstoff behandelt waren, an vier Reben ermittelt. Auch in der Umgebung von Suchum wurden wieder drei verseuchte Reben in einiger Entfernung von den früheren Herden entdeckt. — Im Gouvernement Kutais, in der Stadt Kutais und in den Kreisen Kutais und Schorapansk wurde die Reblaus in dem Jahre 1889 und in der ersten Hälfte des Sommers 1890 in 176 zu 31 Dörfern gehörenden Weingärten ge⸗ Hurdens . über die ganze Fläche der genannten Kreise ver⸗
eilt sind.
8) In Rumänien trat nach einigen Zeitungsnachrichten im Jahre 1890 die Reblaus im Cotnarer Weinbaugebiet auf. In der Umgebung von Bukarest scheint die Verbreitung der Reblaus eine weit größere zu sein, als anfänglich nach der 1890 erfolgten Ent⸗ deckung derselben in den Weinbergen von Cotroceni angenommen
wurde. 9) In Bulgarien war die Reblaus bis Ende 1889 nur in
den Gegenden von Widdin und Coula beobachtet worden. 10) In Neu⸗Seeland soll die Reblaus nunmehr ebenfalls
aufgetreten sein. “
ilt namentlich von den Berglagen.
hen Staats⸗Anzeiger. .
Entscheidungen des Reichsgerichts.
Ein Benefizialerbe, welcher eine Erbschaft nur unter de Vorbehalt der Rechtswohlthat des Inventars 1 hat, 5 8. 423, 424 I, 9 preuß. A. L⸗R. ein Nachlaßinventar binnen
88 Monaten nach dem Ablauf der gesetzmäßigen Erklärungsfrist 2 Ftlich niederlegen. In Bezug auf; diese Bestimmung hat das eichsgericht, IV. Civilsenat, durch Urtheil vom 23. März 1891, aus⸗ gesprochen, daß diese sechsmonatliche Frist keine Verjährungs⸗, sondern S. Ausschließungsfrist ist und die Berechnung der sechs Monate nach alendermonaten — und nicht der Monat zu 30 Tagen — zu
geschehen hat.
— Die Bestimmung des Aktiengesetzes vom 18. Juli B 8 „Juli 1884, welche bn Haggelsgs ebuch als 4. Abs. des Art. 25 a Aufnahme 2 at: sege Zu cherung von Rechten auf den Bezug neu aus zugebender Aktien, welche vor dem Beschluß auf Erhöhung des Grundkapitals erfolgt ist der Gesellschaft gegenüber unwirksam⸗ — 855 nach einem, in Uebereinstimmung mit dem II Civilsenat (Ur⸗ 88 vom 8. Juli 1890) ergangenen Urtheil des I Civilsenats, vom Mai 1891, auf die vor dem Inkrafttreten des neuen Aktien⸗ gesetzes zugesicherten Bezugsrechte neu auszugebender Aktien keine Anwendung; die Wirksamkeit dieser früher entstandenen Bezugs⸗ rechte ist durch das neue Aktiengesetz nicht beeinträchtigt worden.
m Jahre 1889 hat die Verbreitung der Rebe
als auch
Statistik und Volkswirthschaft.
Invaliditäts⸗ und Altersversicherung.
Für einzelne Kreise der Provinz Posen nimmt die Rentenempfänger auf Grund des Invaliditäts⸗ und öu“ gesetzes eine besonders große Ausdehnung an. So zählt der Krei Jarotschin bereits 216, der Kreis Fraustadt 189, der Kreis Eeainaba 124 Altersrentner Diese Zahlen erhöhen sich indeß noch
Zur Lage der Tuchindustrie.
Wie aus dem Reg.⸗Bez. Potsdam gemeldet wird, fehlen Tuch⸗ und Buckskinfabrikation namentlich die überseeischen Uhehraͤder Süd⸗Amerika braucht zur Zeit sehr wenig und die Ausfuhr nach Nord⸗Amerika ist durch die Mac Kinley⸗Bill beinahe abgeschnitten. Dabei stockt der Absatz im Inlande, weil die Arbeiter durch die oft wiederkehrenden Ausstände jede Ausgabe zu vermeiden suchen. Wenn auch die Lage der Geschäfte in Brandenburg, Jüterbog und Luckenwalde nicht ganz so schlecht ist, wie nach den Be⸗ richten der Zeitungen anzunehmen war, so haben sich doch die Lager gehäuft und der Tuchmarkt, zumal für minderwerthige Stoffe, befindet sich in ungünstiger Lage. Besonders ist dies auch in Dahme der Fall, wo Militärtuche gearbeitet werden, da Bestellungen hierfür nur in unzureichender Weise gemacht sind. Für bessere Stoffe des acghases Pee es gate die . E16 Zu
utzen gereichen diesem Zweige der Tuchfabrikation die Weber⸗ schulen, welche demselben brauchbare Werkmeister liefenrr. 6
Zur Lage der Textilindustrie.
Die Lage der Textilindustrie ist, wie aus dem Regierungsbezirk Breslau gemeldet wird, zur Zeit eine ungünstige, und zwar be⸗ sonders in den Baumwollen⸗ und Wollenspinnereien, welche wegen Rückgang der Preise und des Absatzes fast durchweg mit Verlust arbeiten. In der Baumwollenfabrikation ist, wenn die Verhältnisse sich vicht bald ändern, ein Stillstand vieler Fabriken zu befürchten. 1b Auch die Leinenspinnerei, welcher es bisher noch verhältniß⸗ mäßig gut ging, kann das Geschäft nur durch Nach⸗ geben in den Preisen, insbesondere für Werggarne, auf⸗ recht halten. Die bereits im vorigen Winter nothleidende Barchentweberei, welche einen großen Theil der Handweber beschäftigt, ist weiter zurückgegangen. Die Lage der Handweber ist zur Zeit etwas besser. Abgesehen davon, daß sich in der wärmeren Jahreszeit 1 stets viele von ihnen vorübergehend anderen Beschäftigungen zuwenden, hat sich im Kreise Glatz ein Theil derselben dauernd der lohnenderen Arbeit in der Steinindustrie zugewandt. Im Uebrigen hält es nach wie vor sehr schwer, und wird es nur sehr allmählich gelingen, die Handweber von ihrer alt gewohnten Beschäftigung abzubringen.
-k. Zur deutschen Justizstatistik. IV. (S. Nr. 185 d. Bl.)
Konkursverfahren in den Geschäftsjahren 1888 und 1889.
Im Reiche wurden Anträge auf Konkurseröffnung gestellt: im Jahre 1888 6357 und im Jahre 1889 6490; dagegen Konkursver⸗ fahren eröffnet: im Jahre 1888 5216 und im Jahre 1889 5263. Gegenüber dem Durchschnitt 1881/85 (5770 bezw. 4752) hat zuge⸗
nommen die Zahl 1886 1887 1888 1889 der gestellten Anträge auf Konkurs⸗ 2,4 % 3,3 % 10,2 % 12,5 %
eröffnung um . . . . . . der eröffneten Konkursverfahren um 0,7 % 3,0 % 9,8 % 10,8 %
Im Jahrviert 1886 bis 1889 zeigten mithin gegenüber dem Durchschnitt 1881/85 sowohl die Anträge auf Konkurseröffnung, als auch die eröffneten Konkursverfahren eine stetige Zunahme, und zwar von 1887 zu 1888 eine belangreiche. Das Verhältniß der anhängig gewordenen zu den eröffneten Konkursverfahren ist gleichmäßig ge⸗-⸗ blieben: es fielen auf je 100 beantragte im Durchschnitt 1881/85: 82, 1886: 81, 1887: 82, 1888: 82 und 1889: 81 eröffnete Konkurse.
„Neben der Zahl der eröffneten Konkurse bietet auch die Zahl der anhängig gewordenen, d. h. die der Anträge auf Konkurseröffnung, Interesse, und zwar abgesehen von anderen Gründen schon desbald⸗ weil darin die Fälle enthalten sind, in denen die Ablehnung des An⸗ trages nur wegen Mangels einer entsprechenden Konkursmasse erfolgte.
Von den einzelnen Ober⸗Landesgerichtsbezirken mit hohen abso⸗ luten Zahlen traten in den Jahren 1888 und 1889 namentlich Berlin, Hamm und Dresden durch starke Vermehrung der Konkurseröffnungen bervor. Die Zunahme des Jahres 1889 gegenüber dem Durchschnitt 1881/85, die sich im Reich auf 10,8 % belief, betrug in Berlin 45,1 %% (297:ñ431), in Hamm 43,7 % (167:240), in Dresden 41,3 % (562: 794); 1 ferner in Königsberg 28,2 % (142: 182), in Naumbu g 26,5 % (200: 253) und in Köln 25,4 % (291 : 365). Eine Abnahme in der 8 der Konkurseröffnungen machte sich namentlich in Celle, Darm⸗ tadt, Kiel und besonders in Stuttgart bemerklich, woselbst die Zahl 8 ke hinter dem Durchschnitt 1881/85 um 28,7 % (426: 304) Von je 100 beendeten Konkursverfahren sind im Reich dur Zurückweisung des Antrages auf Konkurseröffnung im Rich ns 13 und im Jahre 1889 14 beendet. Gegenüber diesem Reichsdurch⸗
“
schnitt, welcher in den neun Jahren 1881 bis 1889 kaum ei Aenderung erfahren, trat von den einzelnen Ober Landesgerichtsbezirken