8 geboren am 2. April 1866 zu Klein⸗TDom⸗ rowka, 35) Peter Mrozik, zuletzt in Georgshütte, ge⸗ boren am 29. Auguft 1866 zu Georgshütte, 36) Adam Robert Gebauer, zuletzt in Georgs⸗ bälte. geboren am 13. September 1866 zu Georgs⸗ ütte 37) Johann Paul Matuszcezyk, zuletzt in “ geboren am 21. Juni 1866 zu Georgs⸗ ütte, 38) Stanislaus Albin Adaczewski, zuletzt in Hohenlohehütte, geboren am 10. September 1865 zu Hohenlohehütte, 39) Alexander Lenik, zuletzt in Janow, geboren
am 8. Januar 1866 zu Janow, 40) Josef Simon, zuletzt in Janow, geboren am
27. April 1866 zu Janow,
41) Peter Peneikowitz, zuletzt in Janow, geboren
am 1. Mai 1865 zu Janow,
42) Thomas Philipp Grzes, zuletzt in Kattowitz, geboren am 10. Juli 1865 zu Kattowitz,
43) Johann Petrowski, zuletzt in Kattowitz, ge⸗ boren am 27. Juli 1866 zu Kattowitz,
44) August Ludwig Jockel, zuletzt in Kattowitz, geboren am 17. November 1866 zu Kattowitz,
45) Schlossergeselle Karl Paul Spyra, zuletzt in Kattowitz, geboren am 22. September 1866 zu Kattowitz,
46) Jakob Lönhard, zuletzt in Kattowitz, geboren am 8. Dezember 1866 zu Kattowitz,
47) Josef Kordys, zuletzt in Kattowitz, geboren am 22. September 1866 zu Kattowitz,
48) Johann Wolsky, zuletzt in Laurahütte, ge⸗ boren am 8. Dezember 1866 zu Laurahütte,
49) Franz Pakula, zuletzt in Maczeikowitz, ge⸗ boren am 10. Juni 1866 zu Maczeikowitz,
50) Gregor Stompel, zuletzt in Maczeikowitz, geboren am 11. Oktober 1866 zu Maczeikowitz,
51) Franz Mrzyk, zuletzt in Michalkowitz, ge⸗ boren am 11. November 1866 zu Michalkowitz,
52) Bergmann Richard Josef Henkel, zuletzt in Zawodzie, geboren am 15. Juni 1866 zu Myslowitz,
53) Schlosser August Wilhelm Sikora, zuletzt in Zawodzie, geboren am 14. November 1866 zu Slawierowia, Kreis Olkusz in Russisch Polen,
54) Josef Michael Zorawik, zuletzt in Mys⸗ Lowi. geboren am 24. September 1866 zu Mys⸗ owitz,
55) Johann Machuletz, zuletzt in Neudorf, ge⸗ boren am 6. März 1866 zu Neudorf,
56) Paul Schneider, zuletzt in Myslowitz, ge⸗ boren am 18. Juni 1866 zu Myslowitz,
57) Franz Szezasny, zuletzt in Neudorf, geboren am 16. Januar 1866 zu Neudorf,
58) Franz Josef Drewnick, zuletzt in Neudorf, geboren am 8. Januar 1866 zu Neudorf,
59) Paul Josef Lubos, zuletzt in Neudorf, ge⸗ oren am 28. Juni 1866 zu Neudorf,
60) Knecht Constatin Neumann, zuletzt in Klein⸗ Dombrowka, geboren am 14. April 1866 zu
61) Constantin Bujar, zuletzt in Rosdzin, geboren am 9. März 1866 zu Ferevnteb 8
62) Arbeiter Peter Sarek, zuletzt in Myslowitz,
eboren am 27. Juni 1866 zu Rosdzin,
63) August Marek, zuletzt in Siemianowitz, ge⸗
oren am 26. August 1866 zu Siemianowitz,
64) August Gebel, zuletzt in Siemianowitz, ge⸗
55 umn 29 vr “
Johann Soga, zuletzt in Zalenze, geboren am
,38% 8 k.. getenen
eopo zajor, zuletzt in Zalenze, geboren m 16. Oktober 1866 zu Pefa. 67) Oswald Adalbert Brenner, zuletzt in Preglan⸗ geboren am 17. Dezember 1866 zu Lodz olen,
68) Kellner Josef Scholz, zuletzt in Dresden und Breslau, geboren am 26. September 1865 zu Beuthen O.⸗S.,
69) Philipp Felix Adamietz, zuletzt in Beuthen S., gebpren am 23. Mai 1866 zu Beuthen O.⸗S.,
8 Josef Nikolaus Bialas, zuletzt in Beuthen „S., geboren am 6. Dezember 1866 zu Beuthen
71) Adolf Markus Chrobok, zuletzt in Beuthen O.⸗S., geboren am 17. Juni 1866 zu Beuthen O.⸗S.,
72) Schlepper Carl Peter Glanz, zuletzt in Scharley, geboren am 24. Juli 1866 zu Beuthen O.⸗S.,
B2295 Gosher 8 8 in euthen O.⸗S., geboren am 6. Januar 1866 zu Beuthen O.⸗S.,
74) Bernhard Bartholomäus Pyttlik, zuletzt in
euthen O.“S., geboren am 10. August 1866 zu
“
ugust Johann Schironski, zuletzt in euthen O.⸗S., geboren am 31. August 1866 zu Beuthen O.⸗S., 8
76) Buchdrucker Salo Cohn, zuletzt in Berlin, geboren am 4. Dezember 1867 zu Beuthen O.⸗S.,
77) Vinzent Ignatz Dembetzki, zuletzt in Beuthen O.⸗S., geboren am 14. Juli 1867 zu Beuthen O.⸗S.,
78) Franz Thomas Dzinezik, zuleßt in Beuthen
⸗S., geboren am 19. September 1867 zu Beuthen O.⸗S.,
79) Sylvpester Duda, zuletzt in Beuthen O.⸗S., geboren am 27. Dezember 1867 zu Beuthen O.⸗S.,
80) Franz Theodor Grutzka, zuletzt in Beuthen O.⸗S., geboren am 14. November 1867 zu Beuthen O.⸗S.,
81) Josef Franz Klause, zuletzt in Beuthen O.⸗S., geboren am 14. März 1867 zu Beuthen O.⸗S., 8* EezafesS; 8 t in
euthen O.⸗S., geboren am 14. Ju u Beuthen O.⸗S, b
83) Josef Vinzent Kulla, zuletzt in Beuthen O.⸗S., geboren am 4. September 1867 zu Beuthen O.⸗S.,
84) Andreas Kolossa, zuletzt in Beuthen O.⸗S., geboren am 24. November 1867 zu Beuthen O.⸗S.,
85) Emanuel Stefan Limpa, zuletzt in Beuthen 5*§ geboren am 17. Dezember 1867 zu Beuthen
86) Josef Johann Meisner, zuletzt in Beuthen „S., geboren am 1. Januar 1867 zu Beuthen
I Andreas Karl Maciejezyk, zuletzt in Beuthen O.⸗S., geboren am 29. lesnrer nscs zu Beuthen O.⸗S.,
88) Johann Adam Schmidt, zuletzt in Beuthen 8. . geboren am 27. Januar 1867 zu Beuthen
89) Theodor Sobotta, zuletzt in Beuthen O.⸗S., geboren am 9. November 1867 zu Beuthen O.⸗S., 90) Thomas Johann Sieberok, zuletzt in Beuthen
* geboren am 17. Dezember 1867 zu Beuthen
91) Richard Alfred Tandt, zuletzt in Beuthen O.⸗S., geboren am 8. Mai 1867 zu Beuthen O.⸗S., 92) Theodor Adolf Heinrich Thiele, zuletzt in Beuthen O⸗S., geboren am 25. Juni 1867 zu Beuthen O.⸗S, 93) Karl Paul Vola, zuletzt in Beuthen O.⸗S, geboren am 10. April 1867 zu Beuthen O.⸗S., 94) Töpfer Adolf Kaiser, zuletzt in Beuthen O.⸗S., geboren am 2./14. September 1867 zu Chorosz in Polen, 95) Paul Michael Eliossek, zuletzt in Beuthen „S., geboren am 29. September 1868 zu Beuthen O.⸗S., 96) Alexander Josef Grutzka, zuletzt in Beuthen 8 §- geboren am 25. Februar 1868 zu Beuthen
97) Mathäus Franz Hartmann, zuletzt in Beuthen O.⸗S., geboren am 19. September 1868 zu Beuthen O.⸗S.,
98) Paul Peter Kowalski, zuletzt in Beuthen O.⸗S., geboren am 27. Juni 1868 zu Beuthen O.⸗S.,
99) Ferdinand Kretschmer, zule in Beuthen O.⸗S., geboren am 19. April 1868 zu Beuthen O.⸗S.,
100) Josef Ledwoch, zuletzt in Beuthen O.⸗S., geboren am 14. März 1868 zu Beuthen O.⸗S.,
101) Johann Josef Mutz, zuletzt in Beuthen O.⸗S., geboren am 21. Januar 1868 zu Beuthen
102) Paul Johann Moche, zuletzt in Beuthen O.⸗S., geboren am 25. Januar 1868 zu Beuthen
103) Franz Albert Müller, zuletzt in Beuthen 86 geboren am 14. Januar 1868 zu Beuthen
104) Heinrich Robert Rostock, zuletzt in Beuthen O.⸗S., geboren am 1. April 1868 zu Beuthen O.⸗S.,
105) Johann August Schweinoch, zuletzt in Beuthen O.⸗S., geboren am 15. Mai 1868 zu Beuthen O.⸗S.,
106) Kaufmann Max Schindler, zuletzt in 8 geboren am 15. Januar 1868 zu Beuthen
„S.,
107) Paul Peter Vogt, zuletzt in Beuthen O.⸗S., geboren am 4. September 1868 zu Beuthen O.⸗S.,
108) Moritz Wolff, zuletzt in Beuthen O.⸗S., geboren am 18. März 1868 zu Beuthen O.⸗S., 109) Eugen Prager, zuletzt in Beuthen O.⸗S., geboren am 11. März 1868 zu Beuthen O.⸗S.,
werden beschuldigt, — als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem mi⸗ litärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ gebietes aufgehalten zu haben, — Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Strafgesetzbuchs. Dieselben werden auf Sonnabend, den 17. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr, vor die I. Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Beuthen O.⸗S. zur Hauptverhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von den eh der Königlichen Ersatz⸗ Kommissionen zu Gleiwitz, Kattowitz und Beuthen O.⸗S über die der ö zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. IV. M. 156/91.
Beuthen O.⸗S., den 11. August 1891.
Königliche Staatsanwaltschaft.
[29883] Beschluß. In der Voruntersuchung gegen den abwesenden Gemeindeförster Franz Schneider aus Hönningen am Rhein wegen Diebstahls, Diebstahlsversuchs und Urkundenfälschung wird das gesammte im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des genannten Ange⸗ schuldigten gemäß §. 332 der Strafprozeßordnung mit Beschlag belegt. Neuwied, den 10. August 1891. Königliches Landgericht, Ferienkammer. Pescatore. Herzfeld. Runde.
““ E11ö6“
[29884] Beschluß. In der Strafsache wider den Fabrikanten Johann Diedrich Vagt zu Delmenhorst, Angeklagten, wegen Betrugs wird die durch Beschluß des Großherzog⸗ lichen Landgerichts Oldenburg, Strafkammer III., vom 17. April 1886 über das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeklagten verhängte Be⸗ schlagnahme hierdurch wieder aufgehoben. Oldenburg, 1891, August 12. Großherzogliches Landgericht. Ferienstrafkammer II. .—. gez. v. Bach. Wemer. Graepel. Beglaubigt: Rüdebusch, Gerichtsschreiber.
EWoWE+ℛẽqẽqẽqẽqẽa ẽqẽi B B q R y„
2) Aufgebote, Zustellungen unnd dergl. [29701]
Zur Zwangsversteigerung des dem Ackerbürger Heinrich Alms gehörigen Wohnhauses Nr. 2 c. p. zu Brüel steht nach dem vom Großherzoglichen Amtsgerichte am 27. Mai d. J. erlassenen Verkaufs⸗ proklame der Ueberbotstermin auf Freitag, den 4. September 1891, Vormittags 11 Uhr, an. Derselbe wird vorschriftsmäßig hiedurch öffentlich in Erinnerung gebracht mit dem Bemerken, daß in dem heute stattgefundenen ersten Verkaufstermine af dns beregte Grundstück kein Bot abgegeben wor⸗ en ist. Brüel, den 14. August 1891.
A. Klatt, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[29899] Aufgebot. Auf Antrag des Königlichen Amtsgerichts zu Riesenburg wird die von dem am 31. Mai 1881 verstorbenen Gerichtsvollzieher Friedrich Priebe be⸗ stellte Amtskaution, bestehend in: a. dem preußischen Staatsschuldschein Litt. F. Nr. 156 851 über 300 ℳ b. der preußischen konsolidirten 4 % E Litt. E. Nr. 222 823
300 ℳ
85 Nℳ hierdurch aufgeboten.
Die unbekannten Gläubiger, welche auf die vor⸗ bezeichnete Kaution etwaige Ansprüche und Rechte
Summa
1891, Mittags 12 Uhr, anzumelden, widrigen⸗ falls sie ihrer Ansprüche an die Kaution für verlustig erklärt werden werden. Riesenburg, den 14. August 1891. Königliches Amtsgericht.
[17690] Aufgebot. Das auf den Namen des Schülers Oscar Zim⸗ mermann zu Halle a./S. lautende Einlagebuch der Sparkasse des Saalkreises Nr. 28 613 Litt. E. nebst den dazu gehörigen Sparkassenscheinen Nr. 229 959 über 120 ℳ und Nr. 231 116 über 50 ℳ ist an⸗ geblich verloren gegangen. Auf Antrag der Wittwe Zimmermann, Ida, geb. Schindler, zu Halle a /S. wird dasselbe hierdurch aufgeboten und der Inhaber des Einlagebuches nebst den dazu gehörigen Sparkassenscheinen aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 12. Januar 1892, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, kleine Steinstraße Nr. 7/8, Zimmer Nr. 31, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzu⸗ legen, widrigenfalls dasselbe nebst den genannten Sparkassenscheinen für kraftlos erklärt werden wird. Halle a./S., den 6. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
[29897] Das Eigenthum des Grundstücks Nr. 103 Wioske, als dessen Eigenthümer gegenwärtig im Grundbuch der Fleischermeister Johann Gottfried Kühn ver⸗ zeichnet ist, soll für den Steinsetzmeister Ferdinand Warlich zu Wienezownia, Kreis Schildberg, ein⸗ getragen werden. Auf den Antrag des Letzteren wer⸗ den deshalb alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstuͤck spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 4. November 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 1) anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen auf das Grundstück werden ausgeschlossen werden und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird. Wartenberg, den 11. August 189
8 Königliches Amtsgericht. 8
[29900] Für die am 7. August 1832 geborene Louise Friederike Sophie Rose, eine Tochter des wail. Hofjagdseilers Friedrich JFohann Daniel Rose und seiner verstorbenen Ehefrau Marie Christine Catharine, geb. Riedle, hieselbst, wird von dem zum Abwesenheitskurator bestellten Hofjagdseiler Heinrich Rose hieselbst ein Vermögen von ungefähr 840 ℳ verwaltet. Auf Antrag des Letzteren wird genannte Louise Friederike Sophie Rose, nachdem dieselbe seit mehr als 30 Jahren abwesend ist, hiemittelst öffentlich edictaliter unter dem Präjudiz geladen, daß, wenn sie sich a dato Edictalium binnen zwei Jahren nicht meldet oder den Ort ihres Aufent⸗ haltes nicht bekannt machen wird, auch die Substanz ihres Vermögens ihren nächsten Verwandten für anheimgefallen erklärt werden soll. Schwerin, 14. August 1891. 1 Das Waisengericht. 88 Burgmann..
[29898] Bekanntmachung.
Das Verfahren betreffend das Aufgebot der Gläubiger des Nachlasses des Rentiers Stanislaus See “ gestorben am 2. Juli 1890, ist
eendet. Posen, den 15. August 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheil
8
[29903] Bekanntmachung. 1
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Herzogl.
Amtsgerichts I. vom 10. Juli 1891 sind
a. der Hypothekenschein vom 7. August 1852 über 600 Thlr. = 1800 ℳ Erbegelder der Geschwister Oscar und Eduard Zeyß in Gotha, eingetragen im Grundbuch von Gotha Band C. Blatt 696,
. der Hypothekenbrief über 1200 ℳ mit Zinsen zu 5 % resp. 5 ½ % vom 1. September 1880 und den Kosten, eingetragen für den Kauf⸗ mann Richard Kämmerer in Gotha im Grundbuch von Gotha Band G. Blatt 1749,
für kraftlos erklärt. Gotha, den 13. August 1891. 8 Herzogl. Sächs. Amtsgericht. I Fleischhauer.
[29902] Imn Namen des gönigo! Auf den Antrag des großjährigen Altsitzersohnes Peter Mackowski in Czeszewo, im Beistande seines Vaters, des Altsitzers Johann Mackowski daselbst, beide vertreten durch den Rechtsanwalt Loewy in Exin, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Exin durch den Amtsrichter Vorwerg für Recht: Der über die im Grundbuche von Czeszewo Band I. Blatt Nr. 11 Abtheilung III. Nr. 6 ein⸗ getragene Post von 1800 ℳ — auf Vater⸗ und Muttererbtheil des Peter Mackowski überwiesene Kaufgelder — nebst Zinsen gebildete Hypotheken⸗ brief wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. gez. Vorwerg. Verkündet am 8 August 1891. Semelke, Gerichtsschreiber.
[2990000 Bekanntmachung. Das Hypothekendokument der für den Pasto evangelischen Gemeinde zu Görchen Johann Samuel Fechner auf dem Grundstücke Rawitsch Stadt 689 am 22. Mai 1834 eingetragenen Darlehnsforderung von 200 Thalern nebst Zinsen ist durch Urtheil vom 24. Juni 1891 für kraftlos erklärt worden. Rawitsch, den 14. August 1891. Königliches Amtsgericht.
[29901] Bekanntmachung. P.Za ee des unterzeichneten Gerichts
Nr. 2, 146, 147, 148 und 150 Gr. Laszewo in Ab⸗
Albrecht und Agnes Zbikowski und die Catharina Ga⸗ 7. April 1843
haben, werden hiermit aufgefordert, dieselben bis spüteste im Aufgebot 8 1eSee,n 1“
Weile,
8 tesnnbeckeh läufi
gehende Urthe r vorläufig vollstreckbar erklärt werden. Zugleich wird die Beklagte in die z15 mündlichen Sitzung genannten Gerichtes vom Mittwoch, den
zuli cr. sind die Prätendenten der auf 1 1801, Borr te388 H Uhr, bos⸗
114 Thaler 25 Sgr. 11 ½ Pfg. mit ihren etwai⸗ Rechten auf diese Posten ansgeschlossen. III F. zr. Strasburg W. Pr., den 11. August 1891.
Königliches Amtsgericht. 1
9
[29905] Berichtigung.
In der Bekanntmachung vom 14. v. Mts., Aus⸗ schlußurtheile in Aufgebotssachen betreffend, — Nr. 27 357 in Beilage 1 zu Nr. 182 vom 5. August 1891 — muß es in Zeile 28 und 30 von unten Budewitz statt Rudewitz heißen. . “
Wriezen, den 13. August 1891.
Königliches Amtsgericht.
[299087 DOeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Anstreichers Iosef Jürgens, Petronella, geb. Meyer, Hebamme, zu M. Gladbach, vertreten durch Rechtsanwalt Varenkamp hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu M. Glad⸗ bach wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und dem Be⸗ or die Prozeßkosten zur Last zu legen, und ladet en des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 28. Ok⸗ tober 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Düsseldorf, den 13. August 1891.
Arand, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[29909] Oeffentliche Zustellung.
Die Mathilde Hansen, geschiedene Ehefrau des Anstreichers Ernst Wolff, zu Essen wohnend, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Frings hier, klagt gegen ihren genannten früheren Ehemann, zuletzt in Laupen⸗ dahl, Bürgermeisterei Mintard, wohnhaft, jetzt ohne
bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem An⸗ Ntrage, die aus der nunmehr aufgelösten Ehe der [Klägerin mit dem Beklagten stammenden Kinder
Pauline Wolff, geboren den 1. Juni 1874, und Ernst Wolff, geboren den 1. September 1876, der Klägerin allein überweisen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 24. November 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 13. August 1891.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[29914] Oeffentliche Zustellung. 1eu“ Die verehelichte Schmied Auguste Hamann, geb:
in Küstrin II. Foestfiraß 18, vertreten durch den Rechtsanwalt Meyer in Landsberg a./W., klagt gegen ihren Ehemann, Schmied Hermann Johann Friedrich Hamann, früher in Küstrin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe s trennen, den Beklagten auch für den allein⸗ schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a./W. auf den 16. Ja⸗ nuar 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug d Klage bekannt gemacht. Landsberg a./W., den 15. August 1891.
8 Herfarth, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8
[29910]) Oeffentliche Zustelung.
Die Ehefrau Waldwärters Georg Brieden, Sophia, geb. Musen, früher verehelichte Martini, zu Winter⸗ berg klagt gegen den Ackerer Johann Caspar Mönig aus Winterberg, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen ihres Erbtheils an dem Nachlasse der Ehefrau
dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten: an Klägerin von den auf den Namen seiner verstorbenen Ehefrau, M. Th. Martini, im Grundbuche von Winterberg Band IV. Blatt 1 eingetragenen, in seinem Besitze befindlichen Grundstücken ein Drittel herauszugeben oder dessen Werth zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Medebach auf den 18. November 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser? uszug der Klage bekannt ge⸗ macht, mit dem Zufügen, daß die Einlassungsfrist auf 2 Wochen festgesetzt ist. — Knickenberg, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[29906] Oeffentliche Zustellung.
Der Metzger u. Handelsmann Lehmann Ham⸗ burger in Mannheim, 8 vertreten durch seinen Prozeßbevollmächtigten, Rechtsanwalt Hachenburg allda, klagt bei dem K. Amtsgerichte Ludwigs⸗
hafen a. Rh. gegen Maria Schornick, Ehefrau des 5 Metzgers n Grampp von Ludwigshafen a. Rh., r der z. Zt. ohne beka
unten Wohn⸗ und Aufenthaltsort
abwesend, Beklagte, mit dem Antrage: Die Beklagte sei schuldig, als Bürgin ihres Ehemannes lt. ÜUr⸗ kunde vom 20. Juni I. Irs. an Kläger für Wechsel⸗ forderung 172 ℳ nebst 5 % Zinsen hieraus vom
Klagszustellungstage an und die Prozeßkosten, inkl. zu zahlen, auch wolle das er⸗
erhandlung des Rechtsstreites bestimmte
Dies wird der Beklagten hiermit öffentlich zu⸗
theilung III. Nr. 1 bezw. Nr. 11 für die Geschwister gestellt.
Ludwigshafen a. Rh., den 17. August 1891.
domska aus dem Erbvergleich vom z7 Mas 1846 ein⸗
Der Gerichtsschreiber: Merck, K. Sekretär.
getragenen mütterlichen Erbtheile von zusammen
Beklagten zur weiteren mündlichen Verhandlung
des Beklagten, Maria Theresia, geb. Martini, mit
Mo 194.
1“
en Reich
Zweite Beilage
8
s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
Berrlin, Mittwoch, den 19. August
nzeiger.
8— 8
8
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. vafag ote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. — Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
8 8—
8
8* 1 “ V
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Uvan, v2d, e Feften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirt
8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausw e.
10. Verschiedene
schafts⸗Genossenschaften. echtsanwälten.
ekanntmachungen
1. 8 “
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
29911 Oeffentliche Zustellung. 8 8 Schenkwirth C. Detering zu Pr. Ströhen, vertreten durch den Rechtsanwalt Heitzeberg zu Rahden, klagt gegen den Schmiedemeister August Büttemeyer, früher Nr. 65 Pr. Ströhen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Forderung von 181 ℳ 60 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung des obigen Betrages nebst den angegebenen Zinsen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Rahden auf den 24. Oktober 1891, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rahden, den 15. August 1891.
v. d. Nahmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[29912] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Rudolf Richter in Osnabrück, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Großkopff und Finkenstädt zu Osnabrück, klagt gegen den Schmiede⸗ meister August Büttemeyer, fruͤher in Pr. Ströhen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung von 250 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 1. August 1891 und 50 ₰ Wechselunkosten mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung des obigen Betrages nebst den angegebenen Zinsen und Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rahden auf den 24. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rahden, den 15. August 1891.
v. d. Nahmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[29907 Oeffentliche Zustellung.
Hamburger, Handelsmann in Mannheim, Kläger, vertreten durch seinen Prozeßbevollmächtigten Rechtsanwalt Hachenburg in Mannheim, erhebt gegen 1) den Metzger L. Grampp in Ludwigs⸗ haßen a. Rh. und 2) den Metzger Joh. Ph. Bissautz daselbst, Beklagte, zum K. Amtsgerichte Ludwigs⸗ hafen a. Rh. Klage im Wechselprozesse mit dem Antrage: die Beklagten seien schuldig, an Kläger auf Grund des durch Grampp am 17. April 1891 auf Bissantz gezogenen, von diesem angenommenen, am 17. Juli 1891 zahlbar gewesenen, mit Akt des Ge⸗ richtsvollzieher⸗Stellvertreters Flatter in Ludwigs⸗ hafen a./ Rh. vom 20. Juli 1891 mangels Zahlung protestirten, durch Indossament auf Kläger über⸗ gegangenen Wechsels: 280 ℳ Wechselsumme nebst 6 % Zinsen hieraus vom 17. Juli 1891 an, 7 ℳ 18 ₰ Protestkosten, Spesen und Provision nebst 6 % Zinsen seit Klagszustellung, sowie die Prozeß⸗ kosten zu bezahlen, auch wolle das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklärt werden. Zugleich wird der Beklagte Grampp in die zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bestimmte Sitzung genannten Gerichts vom 7. Oktober 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vorgeladen. Dies wird dem Be⸗ klagten L. Grampp, 1. Z. ohne bekannten Wohn⸗ und e abwesend, hiermit öffentlich zu⸗
estellt. 8 Ludwigshafen a./Rh., den 17. August 1891. Der Gerichtsschreiber Merck, K. Sekretär.
[29324] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann S. Weil jun, in München, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Blaettner in München, klagt gegen Theres Schichtl, Krämerin in Sachsen⸗ kam, und Theres Hofberger, großjährige Tochter der⸗ selben, letztere unbekannten Aufenthaltes, wegen For⸗ derung mit dem Antrage auf: 1a. kostenpflichtige Verurtheilung derselben zur
Zahlung von 108 ℳ 03 ₰ für am 7. März .Js. bezogene Waaren nebst 6 % Zinsen hieraus vom 7. Juni I. Js. an als Solidar⸗
schuldner, Vollstreckbarkeitserklärung des
b. vorläufige Urtheiles, .
und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Tölz auf den 25. September I. Js., Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tölz, den 12. August 1891. 8
Senft, Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
[29913] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Gebrüder Rosenstein zu Kassel, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Langerfeldt zu Bückeburg, klagt gegen den Buchhändler Ernst Bratke, früher zu Bückeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung für käuflich erhaltene Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 181 ℳ 50 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung und zur Tragung der Kosten zu ver⸗ urtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fürst⸗ liche Amtsgericht zu Bückeburg auf den 22. Sep⸗ tember 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
der Klage bekannt gemacht. Bückeburg, 15. Auzust 1891. ordmeyer,
[29921] Die durch Rechtsanwalt Kessels vertretene Wil⸗ helmine Borensiepen zu Velbert, Ehefrau des Schlossers Johann Michelis daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. ur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 1. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
29920
— 19201 5 Rechtsanwalt Dr. Kober vertretene Emma Schmidt zu Solingen, Ehefrau des Bäckers Joseph Höttges daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 19. Ok⸗ tober 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Hünninger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
29343]
Die Ehefrau des Schmiedes Friedrich Wilhelm Haering, Marianne, geb. Bank, zu Gerresheim, vertreten durch Rechtsanwalt Schleipen hier, klagt gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin
zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 3. November 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.
Düsseldorf, den 88 August 1891.
rand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
29919] 8 Die durch Rechtsanwalt Arthur König vertretene Anna Raul zu Barmen, Ehefrau des Johann Nelson daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Ver⸗ handlung ist Termin auf den 31. Oktober 1891, Vorm. 9 Uhr, im Sergefaaff der II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld
anberaumt. 3 Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
29917 1 ng rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 10. Juli 1891 ist schen den Eheleuten Korbmacher Theodor Philippe und Agnes, geb. Schaffner, zu Neuß, die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung vom 16. Mai 1891 ab ausgesprochen worden. Düsseldorf, den g August 1891.
rand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
29918
ie⸗ rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 10. Juli 1891 ist zwischen den Eheleuten Sattler Paul Lawatscheck und Maria, geb. Pleines, zu Krefeld, die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung vom 21. Mai 1891 ab ausgesprochen worden.
Düsseldorf, den 8 August 1891.
rand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
29916
— Gs rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 10. Juli 1891 ist zwischen den Eheleuten Handelsmann Jakob Wallach und Margaretha, geb. Goldschmidt, zu Schiefbahn die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung vom 27. Mai 1891 ab ausgesprochen worden. ““ Düsseldorf, den 898 August 1891.
rand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[29915] 1 Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des hiefigen Königlichen Landgerichts vom 8. Juli 1891 ist zwischen den Eheleuten Schneidermeister Eduard Hillen und Elisabeth, geb. Wetzer, zu Kre⸗ feld die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung vom 11. Mai 1891 ab ausgesprochen worden. Düsseldorf, den 82 August 1891.
rand, 1“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
299222 8 1 d 229 Urtheil der III. Civilkammer des Königlichen
Landgerichts zu Elberfeld vom 6. Juli 1891 ist die vFolichen den Eheleuten Kunst⸗ und Handels⸗ gärtner Robert Pesch zu Elberfeld und der Franziska, geb. Dröge, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ emeinschaft mit Wirkung seit dem 20. Mai 1891 ür aufgelöst erklärt nninger,
70] O 8 Intliche B EI11X“ 29740 effen e Be . 1 Die 1. Selbent verzeichneten Kapital⸗Abfindungen
9*
8 y Gerichtsschreiber des Fürstlichen “
ger herichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
809,74 ℳ, welche in derselben Sache für den Hof⸗ 8 meister Carl Hohmann zu Nachtigall festgesetzt ist.
deren etwaigen Rechtsnachfolgern gemäß §. 111 des Ablösungsgesetzes vom 2. März 1850 (G.⸗S. S. 77) mit der Aufforderung bekannt gemacht, etwaige An⸗ sprüche an die Abfindungs⸗Kapitalien spätestens in dem am Montag, den 26. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr, an unserer Geschäftsstelle, Zimmer Nr. 14a, vor dem Regierungs⸗Rath reiherrn von Droste⸗Hülshoff anstehenden ermine bei uns anzumelden und zu begründen. Vorstehende Bekanntmachung ergeht an:
A. Regierungsbezirk Münster.
Kreis Lüdinghausen.
1) a. Die Anna Maria Elisabeth Beckmann zu Kirchspiel Lüdinghausen, wegen der im Grundbuch von Lüdinghausen Band VII. Blatt 217 Abthei⸗ lung III. Nr. 9 eingetragenen Abfindung und Kau⸗ tion von zusammen 330 Thlr., b. den Dr. med. August Stegemann zu Senden, wegen der daselbst Abtheilung III. Nr. 10 und 14 eingetragenen Darlehne von 3000 Thlr. und 3000 ℳ,
c. den am 11. April 1863 geborenen Bernard Joseph Beckmann zu Ermen, Kirchspiel Lüding⸗ hausen, wegen der daselbst Abtheilung III. Nr. 13 eingetragenen Abfindung von 1000 Thlr. und einer Kaution von 120 Thlr.,
und zwar rücksichtlich einer in der Ablösungssache Wiemann — W. 1999 — für den Kolon Heinrich Beckmann zu Ermen, Kirchspiel Lüdinghausen, fest⸗ gesetzten Geldabfindung von 1070 ℳ 60 ₰
B. Regierungsbezirk Minden. Kreis Büren. 8 8
2) Den Rentmeister Clemens Wolf zu Böͤken⸗ förde, wegen der im Grundbuche von Hörste vol. III. Fol. 39 Abtheilung II. Nr. 2 eingetragenen 105 Thlr. rückständiger Kaufgelder und 15 Thlr. 7 Gr. 6 Pf. Aufgeld, rücksichtlich eines für Abverkauf einer Fläche von 0,0163 ha dem Joseph Schäfer⸗ meyer zu Esbeck zustehenden Kaufgeldes von 68 ℳ 95 ₰ — Aktenzeichen U. 36 ²28 —.
Kreis Höxter.
3) a. Die Karoline Josephine Christine und Jo⸗ sephine Ferdinandine Regenthal, wegen der im Grundbuche von Albaxen Band I. Blatt 58 Ab⸗ theilung III. Nr. 12 b. eingetragenen Abfindung von 3 Thlr. 9 88 5 Pf.,
b. Den Ober⸗Amtmann Franz Vennewitz, wegen der daselbst Abtheilung III. Nr. 14 eingetragenen 1900 Thlr. Darlehn mit 5 % Zinsen und Kosten,
ec. den Handelsmann Levi Samuel Katz, wegen der daselbst Abtheilung III. Nr. 19 eingetragenen 197 Thlr. mit 5 % Zinsen, 1
und zwar rücksichtlich einer Kapitalabfindung von 1854,80 ℳ, welche in der Servitutbefreiungssache des Fünfgemeindewaldes, insbesondere in der Unter⸗ vertheilungssache von Albaxen — F. 106 — für den Ackerwirth August Brockmann zu Albaxen fest⸗ gesetzt ist.
4) a. Den Amandus Rosenkranz, wegen der im Grundbuch von Albaxen Band 6 Blatt 299 Ab⸗ theilung III. Nr. 1 eingetragenen 14 Thlr. 12 Sgr. 67/1s Pf. Abfindung,
b. den Samuel Katz, wegen der daselbst Abthei⸗ lung III. Nr. 10c und 106 eingetragenen 73 Thlr. und 120 Thlr. mit 5 % Zinsen,
und zwar rücksichtlich einer Kapitalabfindung von 579,40 ℳ, welche in derselben Sache für den Gast⸗ wirth August Rosenkranz zu Albaxen festgesetzt ist.
5) Den Amtmann Franz Vennewitz, wegen der im Grundbuch von Albaxen Band 3 Blatt 179 Abthei⸗ lung III. Nr. 1 eingetragenen 48 Thlr. Darlehn mit 5 % Zinsen, rücksichtlich einer Kapitalabfindung von 291,53 ℳ, welche in derselben Sache für den Maurer Friedrich Voß zu Albaxen festgesetzt ist.
6) a. Die Anna Maria Louise, Franz Joseph und August Schlüter, wegen der im Grundbuch von Albaxen Band IV. Blatt 212 Abtheilung III. Nr. 4 eingetragenen 20 Thlr. Abfindung,
b. den Samuel Katz, wegen der daselbst Abthei⸗ lung III. Nr. 5 und 6 eingetragenen 135 Thlr. und 92 Thlr. 15 Sgr. nebst Zinsen und Kosten,
und zwar rücksichtlich einer Kapitalabfindung von 291,51 ℳ, welche in derselben Sache für den Maurer Johannes Schlüter zu Albaxen festgesetzt ist.
7) Die Wittwe Justizkommissar geb. Brenken, wegen der im Grundbuch von Albaxen
—n Band X. Blatt 489 Abtheilung III. Nr. 10b ein⸗
getragenen 220 Thlr. Darlehn mit 5 % Zinsen,
Nrücksichtlich einer Kapitalabfindung von 1155,18 ℳ,
welche in derselben Sache für den Kaufmann Heine⸗ mann Katz zu Albaxen festgesetzt ist.
8) Den Friedrich, Sophie Wilhelmine und Anton Joseph Nikolaus Lallensack, wegen der im Grundbuch von Albaxen Band XVIII. Blatt 893 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen 16 Thlr. 13 Sgr. 3 Pf. Ab⸗ findung, rücksichtlich einer Kapitalabfindung von 291,52 ℳ, welche in derselben Sache für den Maurer Heinrich Hund zu Albaxen festgesetzt ist.
9) Den Carl Loges, wegen der im Grundbuch von Albaxen Band IV. Blatt 183 Abtheilung III. Nr. 2
seingetragenen 60 Thlr. Abfindung, rücksichtlich einer
Kapitalabfindung von 924 88 ℳ, welche in derselben Sace für die Cheleute Mühlenbesitzer Johann Carl Wüenef. und Caroline, geb. Loges, zu Albaxen fest⸗ esetzt ist. se6 a. Den Oberamtmann Wilhelm Henrici, wegen der im Grundbuch von Albaxen Band XVI. Blatt 812 Abtheilung III. Nr. 3 eingetragenen 300 Thlr. Dar⸗ lehn nebst Zinsen und Kosten,
b. die Josephine Louise Hohmann, wegen der da⸗ elbst Abtheilung III. Nr. 4 eingetragenen 6 Thlr. 0 Sgr. Kaution und Recht auf Unterhaltung und standesgemäße Erziehung und 20 Thlr. 12 Sgr.
8 Pf. Abdikat, b zwar rücksichtlich einer Kapitalabfindung von
Nr. 1 eingetragenen 200 Thlr. 5 Sgr. 6 Pfg. mit 5 % Zinsen, rücksichtlich einer Kapitalabfindung von 291,52 ℳ, welche in derselben Sache für den Maurer Wilhelm Diekmann zu Albaxen festgesetzt ist. 12) Den August Voß, wegen der im Grundbuch von Albaxen Band V. Blatt 279 Abtheilung III. Nr. 4 eingetragenen 103 Thlr. Abfindung mit 5 % Zinsen und Kosten, rücksichtlich einer Kapitalabfin⸗ dung von 291,52 ℳ, welche in derselben Sache für die Wittwe Maurer Johann Wilhelm Voß, Therese, geb. Uekermann, zu Albaxen festgesetzt ist. 13) a. Den L. S. Katz, wegen der im Grundbuch von Albaxen Band VI. Blatt 298 Abtheilung III. Fn⸗ eingetragenen 90 Thlr. mit 5 % Zinsen und osten, b. den Friedrich Rosenkranz, wegen der daselbst III. Nr. 5 eingetragenen 45 ℳ Abfin⸗ ung, und zwar rücksichtlich einer Kapitalabfindung von 291,52 ℳ, welche in derselben Sache für die Wittw Maurer Werner Rosenkranz, Caroline, geb. Timme mann, zu Albaxen festgesetzt ist.
14) a. Die Minorennen Christoph Schlüter, wegen der im Grundbuche von Albaxen Band XVIII. Blatt 917 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen 15 Thlr. nebst 5 % Zinsen,
b. die Wittwe Lohgerber Jacob Schmidt, wegen der daselbst Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen 40 Thlr. nebst 5 % Zinsen, .
und zwar rücksichtlich einer Kapitalabfindung von 291,52 ℳ, welche in derselben Sache für den Maurer Johann Friedrich Söffgen zu Albaxen fest gesetzt ist. b
15) Den Joseph und Heinrich Eduard Timmer⸗ mann, wegen der im Grundbuch von Albaxen Band I. Blatt 69 Abtheilung III. Nr. 3 einge⸗ tragenen je 100 Thlr. Abfindung, ruͤcksichtlich einer Kapitalabfindung von 291,52 ℳ, welche in der⸗ selben Sache für die Wittwe Johann Timmermann, Maria Therese, geb. Voß, zu Albaxen festgesetzt ist.
16) Die Anna Maria Juliane Klecke, wegen der im Grundbuch von Albaxen Band V. Blatt 723 Abtheilung III. Nr. 3 eingetragenen 95 Thlr. Ab⸗ findung nebst 5 % Zinsen, sowie 80 Thlr. Kaution, rücksichtlich einer Kapitalabfindung von 291,52 ℳ, welche in derselben Sache für die Eheleute Her⸗ mann Blume und Karoline, geb. Klocke, zu Albaxen festgesetzt ist.
17) a. Den Amtmann Vennewitz, wegen der im Grundbuch von Albaxen Band VII. Blatt 341 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen 110 Thlr. Dar⸗ lehn mit 5 % Zinsen,
b. den Jacob Loewenstein, wegen der daselbst Ab⸗ theilung III. Nr. 2 eingetragenen 253 Thlr. 8 Sgr. 8 Pfg. Darlehn ꝛc. nebst Zinsen,
c. den Kaufmann Samuel Katz, wegen der da⸗ selbst Abtheilung III. Nr. 4 eingetragenen 100 Thlr. Darlehn ꝛc. nebst Zinsen und Kosten,
d. den Hauptmann Ferdinand Thüre, wegen der daselbst Abtheilung III. Nr. 7 eingetragenen 160 Thlr. Darlehn nebst Zinsen und Kosten,
und zwar rücksichtlich einer Kapitalabfindung von 464,22 ℳ, welche in derselben Sache für den Maurer August Kroos zu Albaxen festgesetzt ist.
18) a. Den Kaufmann Samuel Katz, wegen der im Grundbuch von Albaxen Band VI. Blatt 322. Abtheilung III. Nr. 6, 7, 8, 12 und 13 eingetra⸗ genen 36 Thlr. 11 Sgr. Kapital nebst 5 % Zinsen, 7 Thlr. 8 i. Judikat nebst 5 % Verzugszinsen bis zur Zahlung und 5 Sgr. ausgelegte Kosten, 11 Thlr. 28 Sgr. 9 Pf. Judikat nebst 5 % Verzugszinsen von 10 Thlr. 7 Sgr. die Kosten der Eintragung und 22 Sgr. Kosten, 12 Thlr. 5 Sgr. 6 Pf. Judikat nebst 5 % Verzugszinsen bis zur Zahlung, sowie 18 Sgr. Kosten und 14 Thlr. 17 Sgr. Hauptforderung mit 5 % Zinsen, 15 Sgr. Gerichtskosten und die Koste.. der Eintragung,
b. den Amtmann Franz Vennewitz, wegen der da⸗ selbst Abtheilung III. Nr. 10 eingetragenen 22 Thlr. 27 Sgr. Judikat nebst 5 % Zinsen, 1 Thlr. 18 Sgr. ausgelegte Gerichtskosten und die Kosten der Ein⸗ tragung, 8
8 Ge rücksichtlich einer Kapitalabfindung von 464,29 ℳ, welche in derselben Sache für die Ehe⸗ leute Handarbeiter August Schlenke und Therese, geb. von Heesen, zu Albaxen festgesetzt ist.
19) a. Den Samuel Katz, wegen der im Grund⸗ buch von Albaxen Band VI. latt 326 Abthei⸗ lung III. Vr. eingetragenen 80 Thlr. Darlehn nebst 5 % Zinsen,
1 den — Loewenstein, wegen der in demselben Grundbuch Band XIV. Blatt 688 Abtheilung III. Nr. 1 b eingetragenen 70 Thlr. Darlehn nebst 5 %
Zinsen und Kosten,
8 S 1 Katz, wegen der daselbst Abthei⸗ 1eg dn Femee - 8 70 Thlr. Judikat nebst 5 % Zinsen,
III. Nr. 1 c eingetragenen
d. die Ferdinandine und Christine Wilhelmine Schlüter, 1 der daselbst Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen 150 Thlr. Kaution,
und zwar rücksichtlich einer Kapitalabfindung von
694,54 ℳ, welche in derselben Sache für die Wittwe Ferdinand Pertolte Maria, geb. Schlüter, u Albaxen festgesetzt ist. 20) Den Johann Friedrich Anton und die Therese Josephine Loges, wegen der im Grundbuch von Albaxen Band V Blatt 238 Abtheilung III. Nr. 6 eingetragenen je 30 Thlr. Abfindung, rücksichtlich einer Kapitalabfindung von 579,40 ℳ, welche für den Tagelöhner Heinrich von Heesen zu Albaxen in derselben Sache festgesetzt ist.
21) a. Den August Böger, wegen der im Grund⸗ buch von Albaxen Band XV. Blatt 731 Abthei⸗ lung Ir. MFrin- eingetragenen 88 Thlr. 26 Sgr. 3 ⁄10 Pf. ndung,
8 den Amtmann Wilhelm Böger, wegen der da⸗
11) Den Jacob Loewenstein, wegen der im Grund⸗
werden den daneben bezeichneten Gläubigern und
buch von Albaxen Band II. Blatt 5 Abtheilung III.
selbst Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen 300 Thlr Kaution, 8
11111“