ntisklavere
200,000 Loose und 18,930 in 2 Klassen vertheilte Gewinne.
J. Ziehung in Berlin vom 24. — 26. November 1891.
Einlage für ¼ 1½ 110 Loos
N 2I,—
25000 50000. 30000. 15000
75000 =
30000 50000 50000 22000 100000 100000.
—22168000. 5910 bewinne = 925000.
MNitit der Ausgabe der gesammten Loose der „Deutschen Antisklaverei⸗Lotterie“ ehenden Planes mit derselben und verabfolge Zug um Zug gegen
Original⸗Loose I. Klasse
8
—
2
10,50.
10,50 2,10 einschl. Reichsstempelabgabe. V
Einlage für „¼ /½
ℳ 21,—
“
270 Ih;
Alle auswärtigen Interessenten bitte ich, ihre Bestellungen auf dem Abschnitt der Postanweisung zu machen, Vor⸗
2
II. Ziehung in Berlin vom 18.—23. Januar 1892.
110 Loos 10,50 2,10 einschl. Reichsstempelabgabe.
8*
1. 300000⸗ 125000= 100000 50000⸗= 40000= 30000=
25000= 20000 10000 5000⸗ 30002
50 2
““ Ler. 600000⸗ G00000z
125000. 100000. 50000. 40000. 30000. 75000. 80000. 60000. 100000. 90000. 100000 100000 150000. 150000. 200000. 200000. 225000. 360000.
beauftragt, Kasse —
V 8
1302 O0 bewinne 3025000
ev. Stand recht deutlich aufzuschreiben; besondere Begleitschreiben sind möglichst zu vermeiden. Diejenigen aber, welche die Loose einschließlich Gewinnlisten unter Nachnahme wünschen, wollen ihre Bestellungen auf einer Post
karte machen.
Derartige Aufträge werden von mir der Reihenfolge nach erledigt; es ist wünschenswerth,
120 s.
und Zun
8
amen
solche schriftlichen Bestellungen bald
zu machen, da Hunderttausende erst wenige Tage vor Ziehung ihre Aufträge ertheilen und dadurch mir, sowie auch der Kaiserlichen Post
eine exacte Erledigung resp. Zustellung unmöglich wird. In der Hoffnung, daß leitungen zum Bezuge von Loosen die gewünschte Beachtung
allen Kreisen so reichlich zu Theil gewordene Wohlwollen, welch
wissen werde. Berlin M., den 15. August 1891. Annter den TLinde 3.
.
Heneral⸗Debik und Ban
Reichsbank Giro⸗Conto.
meine obigen auf Grund meiner Erfahrunge
finden werden,
Mit vorzüglicher Hochachtung
Hein
Telegramm⸗Adresse: „Lotteriebank Berlin“.
kgeschäft
8
und 20jährigen Praris an die Hand gegebenen An⸗ bitte ich auch für dieses große Unternehmen um das mir aus es ich durch gewissenhafteste Erledigung aller Aufträge zu rechtfertigen
1
zum Deut chen Reichs
Vierte Beilage ⸗Anzeiger und Königlich Preußische
Berlin, Mittwoch, den 19. August
82
1891.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
in auch durch die Königliche Expedition des Deuts⸗
Ber Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Handels⸗Negister.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
Bergen a./R. Bekaunntmachung. 29921] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 189, woselbst die Firma Emil Jenssen mit dem Sitze Altefähr vermerkt steht, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Bergen a./ R., den 8. August 1891. Königliches Amtsgericht. II.
Bergen a./R. Bekanntmachung. [29991] In unser Firmenregister ist unter Nr. 230 die Firma „Fritz von Mühlenfels“ mit dem Sitze zu Altefähr und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz von Mühlenfels zu Altefähr heute eingetragen. Bergen a/R., den 8. August 1891. Königliches Amtsgericht. II
Berlin. Handelsregister 1830003] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 17. August 1891 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 2811, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
Leib & Licht
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 1
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.
Der Kaufmann Sally Licht zu Berlin hat die Aktiva und Passiva der aufgelösten Gesell⸗ schaft übernommen und setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 21 921 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 21 921 die Handlung in Firma:
Leib & Licht
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Sally Licht zu Berlin eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 154, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
H. Jacobowski
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen: 1
Der Kaufmann Salli Jacobowski ist aus der Handelsgesellschaft durch Tod ausgeschieden.
Zur Vertretung der Gesellschaft sind fortan nur der Albert Jacobowski und der Louis Markowicz, Letzterer als Vormund des Heimann Jacobowski, und zwar nur in Gemeinschaft mit einander berechtigt.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 19 463, wo⸗ selbst die Handlung in Firma: Max Franke mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Georg Kirchner zu Berlin über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 21 923.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 21 923 die Handlung in Firma: Max Franke mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Georg Kirchner zu Berlin eingetragen worden.
unter
In unser Firmenregister ist unter Nr. 21 109,
woselbst die Handlung in Firma: Erste mähr. schles. Handschuh⸗Fabri „J. Kristen & Comp. mit dem Sitze zu Brünn und einer Zweignieder⸗ lassung zu Berlin, letztere unter der Firma: Mähr. schles. Handschuh⸗Fabrik J. Kristen & Comp. “ vermerkt steht, eingetragen: Die Zweigniederlassung zu Berlin ist aufgegeben. In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Mainz und Zweigniederlassung zu Berlin unter Nr. 21 922 die Firma: .
8 ohann Koch II. (Geschäftslokal: Central⸗Viehhof) und als deren In⸗ haber der Viehbändler Johann Koch II. zu Mainz eingetragen worden.
„Der Kaufmann Rudolf Bergmann zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:
Rudolf Bergmann bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 17 224) dem Richard Felix Richter zu Berlin Prokura er⸗ theilt und ist dieselbe unter Nr. 9028 des Prokuren⸗ registers eingetragen worden. Berlin, den 17. August 1891. 5
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56.
Berlin. Bekanntmachung. [29923] Die von der Firma Oskar Ebapler & Co in Schöneberg dem Kaufmann Moritz Simonsohn in Berlin ertheilte, unter Nr. 152 unseres Prokuren⸗ registers eingetragene Prokura ist erloschen. Berlin, den 14. August 1891. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI.
85
Elberfeld.
ETberese Heß, geb. Kann, unter der Firma „L. Hest
en Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
[29924] Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen den 12. August 1891:
Karesch & Stotzky, Bremen: Die an Franz Rehacek ertheilte Prokura ist am 1. Juli 1891 erloschen.
Klinge & Jaussen, Bremen: Offene Handels⸗ gesellschaft errichtet am 12. August 1891. In⸗ haber die in Bremen wohnhaften Kaufleute August Heinrich Hermann Klinge und Bruno Heinrich Janssen.
Lüdeke & Offermann, Bremen: Nach Beendi⸗ gung der Liquidation ist die Firma am 31. De⸗ zember 1864 erloschen.
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handels⸗
sachen, den 13. August 1891. C. H. Thulesius, Dr. 1 Bekanntmachung. [29925]
In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden: 1
a. Bei Nr. 3033 des Firmenregisters:
Der Kaufmann Jacob Jaeger zu Elberfeld ist am 15. Juli 1891 gestorben. Das von demselben be⸗ triebene Handelsgeschäft ist auf dessen Erben, nämlich:
1) Emma Secger Ehefrau des Rechtsanwalts
Johann Peter Frohn in Remscheid,
2) Margarethe Jaeger zu Elberfeld,
3) Lilly Jaeger daselbst, .“ ad 2 und 3 minderjährig und vertreten durch ihren Vormund Kaufmann Ewald Jaeger in Elberfeld,
übergegangen.
b. Bei Nr. 2453 des Gesellschaftsregisters:
Die offene Handelsgesellschaft in Firma G. & J. Jaeger mit dem Sitze zu Elberfeld, und sind als deren Gesellschafter:
1) Emma Jaeger, Ehefrau des Rechtsanwalts
Johann Peter Frohn in Remscheid,
2) Margarethe Jaeger zu Elberfeld,
3) Lilly Jaeger daselbst, eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 15. Juli 1891 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma sind: 1) die Ehefrau Rechtsanwalt Johann Peter Frohn in Renscheid, und 2) der Kaufmann Ewald Jaeger in Elberfeld in seiner Eigenschaft als Vormund der Gesellschafter zu 2 und 3 berechtigt.
Die den Kaufleuten Fritz Mehlis und Karl Breidenbach in Elberfeld für die Firma G. & J. Jaeger ertheilte Kollektiv⸗Prokura ist bestehen ge⸗ blieben und daher von Nr. 1353 auf Nr. 1703 über⸗ tragen worden.
Elberfeld, den 11. August 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Elberfeld. Bekanntmachung. [29926]
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 2434, woselbst die offene Handelsgesellschaft in Firma R. Thompson & Cie. mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen:
Das Hauptgeschäft ist am 1. August 1891 nach Aachen verlegt worden In Elberfeld besteht seit dieser Zeit nur eine Zweigniederlassung.
Elberfeld, den 11. August 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Filehne. Bekanntmachung. [29927] In unser Firmenregister ist unter Nr. 116 die Firma Carl Kaegler mit dem Sitze in Filehne und als deren Inhaber der Bäckermeister Carl Kaegler zu Filehne zufolge Verfügung vom 8. August 1891 an demselben Tage eingetragen word Filehne, den 8. August 1891. Königliches Amtsgericht.
Frankfurt a./M. Veröffentlichungen [29760] aus den hiesigen Handelsregistern.
Nr. 96599. Der Kaufmann Meyer Lehrberger in Rödelheim hat daselbst am 1. August 1891 eine Kommanditgesellschaft mit einem Kommanditisten unter der Firma „J. Lehrberger Sohn & Co.“ errichtet.
9660. Der Kaufmann Karl Falkenstein hat am 1. August 1891 dahier eine Handlung unter der Firma „Karl Falkenstein“ errichtet.
9661. Der hiesige Kaufmann Samuel 883 ist am 3. August d. J. in das bisher von der Wittwe
Wittwe“ betriebene Geschäft eingetreten. Die Ge⸗ nannten setzen dasselbe als offene Handelsgesellschaft mit unveränderter Firma fort. Die Prokura des ö Samuel Heß ist mit diesem Tage er⸗ oschen.
9662. Die Kaufleute Lazarus Klau und David Klau von hier haben am 3. August 1891 dahier eine offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Ge⸗ brüder Klau“ errichtet.
9663. Die zwischen den Kaufleuten Max Wolfs⸗ kehl, Ernst Creizenach und Theodor Beckhardt hier unter der Firma „W. Fuhrländer Nachfolger“ bestehende offene Handelsgesellschaft ist am 3. August 1891 durch Ausscheiden der beiden Erstgenannten aufgelöst. Die Handlung wird von dem bisherigen
Theilhaber Beckhardt unter Uebernahme der Aktiven
und Passiven mit unveränderter Firma fortgeführt. 9664. Die zwischen der Wittwe Wilhelmine
1 Quantz, geb. Glöckler, und dem Kaufmann Arnold
Otto hier unter der Firma Otto & Qnunautz be⸗ stehende offene Handelsgesellschaft ist am 1. Juli d. J. durch das Ausscheiden des Erstgenannten aufgelöst. Der bieherige Gesellschafter Otto hier führt die Handlung unter der bisherigen Firma unter Ueber⸗ nahme der Activen und asfiven fort. Der Frau Katharina Otto, geb. Timaeus, hier ist Seitens der Firma Otto & Quantz Prokura ertheilt
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. r. 90)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
9665. Die Firma D. Leunné & Co. hier ist erloschen.
Die Firma Jacob Kort hier ist er⸗ oschen.
9667. Die Firma H. Albach ist in H. Albach⸗ Hartmann umgeändert.
9668. Die offene Handelsgesellschaft „Albert & Wolf“ ist durch den Austritt des Theilhabers Fer⸗ dinand Albert aufgelöst. Das Handelsgeschäft wird mit unveränderter Firma von Löser Wolf unter Uebernahme der Activen und Passiven weitergeführt.
9669. Die hiesigen Kaufleute Jacob Leopold und Abraham Oppenheimer haben am 1. August 1891 hierselbst eine offene Handelsgesellschaft unter der Firma „J. Leopold & Co.“ errichtet.
9670. Die Firma Oscar Sippel & Co. hier ist erloschen.
9671. Die zwischen den Kaufleuten Gustav Kirch⸗ heimer und Louis Lypstadt unter der Firma „Louis Lypstadt & Co.“ bestehende offene Handelsgesell⸗ schaft ist durch den Austritt des Kaufmanns Gustav Kirchheimer am 1. August 1891 aufgelöst. Das Handelsgeschäft wird mit unveränderter Firma von Louis Lypstadt unter Uebernahme der Aktiven und Passiven weitergeführt.
9672. Der Kaufmann David Flisch von hier und der Mechaniker Paul Stein hier haben am 1. August 1891 hierselbst eine Handelsgesellschaft unter der Firma „Flesch & Stein Deutsch Amerikanische Fabrik für Präcisions⸗Maschinen“ für gemein⸗ schaftliche Rechnung und Verbindlichkeit errichtet. Nur David Flesch ist befugt, die Gesellschaft zu ver⸗ treten und die Firma zu zeichnen.
9673. Der Frau Helene Beckhard, geb. Beckhard, hier ist Seitens der Firma W. Fuhrländer Nachfolger Prokura ertheilt.
9674. Dem Kaufmann Arthur Cahn hier ist Seitens der Firma „Leopold Moses Cahn“ Pro⸗ kura ertheilt.
9675. Die Firma „Verkaufs Comptoir der Homburger Pastillen Heinrich Lindar“ hier und die dem Rentner Alex Flechtheim hier Seitens der obigen Firma ertheilte Prokara ist erloschen.
9676. Die der Frau Ignatz Creizenach, Jeanette, geb. Cahn, hier Seitens der Firma „W. Fuhr⸗ länder Nachfolger“ ertheilte Prokura ist erloschen.
Frankfurt a./M., 12. August 1891.
Königliches Amtsgericht. IV.
Greiz. Bekanntmachung. [29928] Im Handelsregister ist auf Fol. 495 eingetragen worden, daß Seiten der Firma Heunneberg & Hollstein in Greiz dem Kaufmann Clemens Barth daselbst Prokura ertheilt worden ist, zufolge An⸗ bringens vom 11. August 1891. Greiz. den 12. August 1891. Fürstlich Reuß⸗Pl. Amtsgericht. Abtheilung II. Schröder.
29762 Grevesmühlen. In das Handelsregister 2 Dassow ist zufolge Verfögung vom 12. August 1891 heute eingetragen Fol. 16 Nr. 31: Firma: E. Pauls. Ort: Dassow. Inhaber: Kaufmann Emil Ole Pauls zu Dassow. Grevesmühlen, den 13. August 1891. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches 8 Amtsgericht. (Unterschrift.)
— Habelschwerdt. Bekanntmachung. [29929] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 154 das Erlöschen der Firma „Habelschwerdt'’er Zündwaarenfabrik Carl Grübel“ eingetragen worden. 6 8 Habelschwerdt, den 14. August 189—1. Königliches Amtsgericht.
[29931] Habelschwerdt. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 62 die zu Habelschwerdt unter der Firma: . Habelschwerdt'er Zündwaarenfabrik Carl Grübel bestehende offene Handelsgesellschaft mit dem Bei⸗ fügen eingetragen worden:
) daß dieselbe am 12. August 1891 begonnen,
2 89 die Gesellschafter sind:
1) der Fabrikbesitzer Carl Grübel, 2) der Kaufmann Alfons Grübel, 1“ Beide zu Habelschwerdt.
Die Handelsgesellschaft zu zeichnen und zu ver⸗ treten, ist nur der Fabrikbesitzer Carl Grübel zu Habelschwerdt unter oben gedachter Firma berechtigt.
Habelschwerdt, den 14. August 1891.
Königliches Amtsgericht.
Halle a./S. Handelsregister [29766] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a./S. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 303 die Handelg⸗fellschaft in Firma „Ge⸗ brüder Ziegler“ vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Karl Reinhold Ziegler zu Halle a/S. ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Halle a./S., den 13. August 1891. “ Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Halle a./S. Handelsregister [29930] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a./S.
Die Gesellschafter der unter der Firma Lauter⸗ bach & Holtkemper mit dem Sitze zu Halle
a./S. begründeten Handelsgesellschaft sind:
—
1) der Kaufmann Heinrich Lauterbach, 2) der Kaufmann Heinrich Holtkemper, bbeide su Halle a./S. Die Gesellschaft hat am 12. August 1891 be⸗ gonnen. 1 Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 800 eingetragen worden. Halle a./S., den 14 August 1891. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Hamburg. [29932] Eintragungen in das Handelsregister. 1891, August 13.
Ernst Lehmann. Diese Firma hat an Adolf
Goldner Perokura ertheilt.
Raphaels & Co. Inhaber: Obto Marimilian Raphaels und Richard August Heinrich Friedrich Oehlkers.
Eduard Eddelbüttel sen. Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma zu Harburg. Diese Firma hat an Carl Heinrich Georg Müller Pro⸗ kura ertheilt.
Diener & Marty. Theodor Georg Diener ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Nicolaus Heinrich Wilhelm Martvyv, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
gg Co. Das bisher unter dieser Firma von Carl Friedrich Eduard Biedermann geführte Geschäft wird von demselben unter der Firma C. Ed. Biedermann fortgesetzt.
Alfred Lassen. Inbaber: Alfred Lassen
Hammonia⸗Bierhallen⸗Actien⸗Gesellschaft in St. Georg. In der Generalversammlung der Aktionäre vom 27. Juni 1891 ist eine Ab⸗ änderung des §. 11 des Gesellschaftsstatuts be⸗ schlossen worden. 8
Waldschloß Brauerei und Eiswerke⸗Actien⸗ Gesellschaft Hamburg Marienthal. Heinrich Julius Geerds ist aus dem Vorstande der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden.
Zufolge Beschlusses des Aufsichtsrathes besteht der Vorstand der Gesellschaft hinfort nur aus einer Person, z. Zt. dem bisherigen Vorstands⸗ mitgliede Adolph Löwengard.
Lederfabrik Actiengesellschaft vormals Wachen feld. In der Generalversammlung der Aktionäre vom 6. Juni 1891 ist die Auflösung der Gesell⸗ schaft beschlossen worden und soll die Liquidation gemäß §. 34 der Statuten der Gesellschaft durch die statutenmäßigen Organe Demgemäß ist der bisherige stellvertretende Direktor Carl Georg Popert zur Zeichnung der Firma der Gesellschaft in Liquidation berechtigt.
Angust 14.
Hildebrandt & Stobbe. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Hinrich Christian Hildebrandt und Heinrich Stobbe waren, ist auf⸗ gelöst. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation beschafft; demgemäß ist die Firma gelöscht.
Elektricitäts⸗Gesellschaft. Die Gesellschaft ist eine Actien⸗Gesellschaft. 1e Gesellschaftsvertrag datirt vom 5. August
Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Das Unternehmen ist auf eine gewisse Zeit nicht beschränkt.
Gegenstand des Unternehmens bildet jede ge⸗ werbliche Art der Elektrotechnik. In Ausführung 2h werden zunächst folgende Abkommen getroffen:
Oscar Ruperti und Dr. Julius Scharlach zu Hamburg bringen in die neue Gesellschaft ein: 1
a. Die Bernstein's Elektricitatswerken, Kom-
mandit⸗Gesellschaft gehörigen, in Hamburg, Dorotheenstraße Nr. 84/90 belegenen Grund- ücke, nicht höher als mit ℳ 60 000 Hypo⸗ theken beschwert nebst den sämmtlichen darauf befindlichen Baulichkeiten, Maschinen, Inventar und Vorräthen.
b. Alle Rechte und Pflichten, welche dieselben
in dem Vertrage vom 23./25. Juli 1891 8 ü der 1 Elektricitäts⸗
rttreages.
Die Uebergabe des Eingebrachten erfolgt in dem Zustande, in welchem sich die Grundstücke, Sachen und Berechtigungen heute befinden.
Als Gegenwerth empfangen Oscar Ruperti und Dr. Julius Scharlach ℳ 850 000 Actien als voll eingezahlt. 4
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 1 200 000.—, eingetheilt in 1200 Aktien, jede zu ℳ 1000.—. Die Aktien lauten auf Inhaber.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht, je nach Beschluß des Aufsichtsrathes, aus einem oder mehreren Direktoren, welche vom Aufsichtsrathe erwählt werden. 4
Der Aufsichtsrath ist befugt, unter Einhaltung der Vorschriften des Art. 225a des Handels⸗ gesetzbuches, für einen Zeitraum von längstens 6 Monaten einzelne seiner Mitglieder zu Stell- vertretern behinderter Mitglieder des Vorstandes zu bestellen.
Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen erfolgen:
ma. wenn der Vorstand nur aus einem Direktor
bFesteht, von diesem allein; 65 .
wenn der Vorstand aus mehreren Mit⸗ gliedern besteht, von je zwei derselben ge⸗-⸗ meinschaftlich oder
1“
derselben erfolgen.