—
[30241] Aufgebot. Auf dem Grundbuchblatt des dem Kolonisten Karl
Moses gehörigen Grundstücks Tschermin Nr. 5
stehen in Abtheilung III. unter Nr. 2:
56 Thlr. 20 Sgr. 11 Pf Pachtkaution für die Paul Kontetzkische Pupillenmasse aus der Ver⸗ handlung vom 21. Juni 1844,
und unter Nr. 3:
54 Thlr. 19 Sgr. 4 Pf. rückständige Kauf⸗ resp. Erbegelder nebst 5 % Zinsen für Johann
Knupietz aus der gerichtlichen Urkunde vom 5. September 1867,
eingetragen. Die Post Abtheilung III. Nr. 2 soll
hre Bedeutung verloren haben, die Post Abthei⸗
lung III. Nr. 3 soll getilgt sein. eide Posten sollen gelöscht werden. Auf den Antrag des Grund⸗ stückseigenthümers werden deshalb die etwaigen Be⸗ rechtigten zu diesen Posten aufgefordert, ihre Rechte pätestens in dem Aufgebotstermine, den 23. No⸗ vember 1891, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten auf die Posten werden ausge⸗ schlossen werden.
Groß Wartenberg, den 14. August 1891. Königliches Amtsgericht.
30246] Aufgebot. “
Für den verschollenen Peter Rühl von Stum⸗ Snn wird eine Summe kuratorisch dahier ver⸗ waltet.
Auf Antrag des Kurators Johannes Rühl IV. von Stumpertenrod wird Peter Rühl oder etwaige eibeserben desselben aufgefordert, ihre Ansprüche
und Rechte an jene Summe spätestens im Aufgebots⸗
ermine: Freitag, den 18. Dezember d. J.,
Vm. 10 Uhr, so gewiß dahier anzumelden, als onst Peter Rühl für todt erklärt und sein Ver⸗
ögen dem aufgetretenen Erben Johannes Rühl IV. on Stumpertenrod vorerst gegen Kautionsleistung usgeliefert würde. .“
Ulrichstein, den 15. August 1891. ¹
Großherzogl. Hess. Amtsgericht. Grünewald. eschluß.
Gegen den am 17. Januar 1828 zu Wunstorf ge⸗ orenen Heinrich Carl Meyer, Sohn des weil. Branntweinbrenners Johann Christian Meyer und essen Ehefrau Henriette Elise, geb. Köhrsen, über essen Leben seit 20 Jahren keine Nachricht ein⸗ egangen ist, wird das Aufgebotsverfahren zum wecke der Todeserklärung eingeleitet.
Antragsteller ist der Pfleger des Vermögens des
erschollenen, Gastwirth Carl Mahler zu Uchte.
Der Aufgebotstermin, in welchem über den An⸗ rag entschieden werden soll, wird auf den 27. Sep⸗ ember 1892, 10 Uhr Morgens, an hiesiger
erichtsstelle bestimmt.
Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in diesem Termine zu melden, unter dem Rechts⸗ nachtheil, daß er im Nichtmeldungsfalle für todt er⸗ klärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben überwiesen werden wird.
Ferner werden alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung, und endlich für den Fall der demnächstigen Todeserklärung etwaige Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche spätestens im Aufgebotstermine aufgefordert, letzteres unter der Verwarnung, daß andernfalls bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden wird.
Neustadt a./ Rbge., den 15. August 1891. u6““ W F gertcht III. 8
ohle.
[30244] Aufgebot.
Auf den Antrag des Rendanten Louis Kabelitz von hier, als Pfleger des Nachlasses des am 11. De⸗ zember 1890 hierorts verstorbenen Kanzleigehülfen August Hoffmann von hier, werden die Erben des Letzteren aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 3. Juni 1892, Vormittags 11 Uhr, sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich mel⸗ denden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden und die sich später meldenden Erben alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz von Nutzungen, sondern nur Herausgabe des Vorhandenen würden fordern dürfen. F. 10/91. b
Ziegenhals, den 14. August 1891.
Königliches Amtsgericht.
[30239] „Bekauntmachung. Der Sanitätsrath Dr. Samuel Jacobsthal hat in seinem am 6. Juni cr. publizirten Testament vom 8. Januar 1873 seine 8 Kinder: v 1) Max, geb. den 21. Novbr. 1842, 3) Gustav, geb. den 14. März 1845 3) Anna, geb. den 23. März 1846, 9 Clara, geb. den 27. Juni 18477), 5) Martin Ludwig, geb. den 28. Novbr. 6) Margarete, geb. den 30. Novbr. 1851, 7) Richard Heinrich, geb. den 10. April 1853, 5 Friedrich, geb. den 9. August 1856, zu Miterben eingesetzt. Berlin, den 13. August 1891. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61.
[30240] Bekanntmachung.
Der Handelsmann Friedrich Wegener und dessen Ehefrau Emilie, geb. Buschow, haben in ihrem am 1. Juli 1891 publizirten Testament vom 20. Mai 1 eventl. die beiderseitigen Geschwister be⸗ a
Berlin, den 10. August 1891. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61.
[30238] Bekaunntmachung.
Der Postschaffner Johann Friedrich Standke hat in seinem am 4. August 1891 publizirten Testamente vom 20. Juli 1891 seine Töchter, die geschiedene Frau Anna Hartung und die Frau Clara Winter in Dresden bedacht. 8
Berlin, den 4. August 1891. “
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 6(1.
[302511 Im Namen des Königs! Verkündet am 7. August 1891. von Nickisch⸗Rosenegk, Referendar als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Selma Hartmann aus Mittel⸗Horka, jetzt zu Maltitz bei Weißenberg wohn⸗
haft, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rothen⸗ — O./L. durch den Amtsrichter Hahn für echt:
Das Sparkassenbuch der Oberlausitzer Nebenspar⸗ kasse zu Rothenburg O/L. Litt. H. Nr. 8848, aus⸗ gefertigt auf den Namen der Selma Hartmann zu Mittel⸗Horka, jetzt zu Maltitz bei Weißenber wohnhaft, lautend über Sieben und neunzig 665 Mark vier und zwanzig (24) Pfennig wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Antragstellerin zur Last gelegt.
Von Rechts Wegen.
[30344] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 6. August 1891 ist der Hypothekenbrief vom 5. Februar 1879 über die auf dem Grundstück Niezywienz Blatt 11 in Abtheilung III. unter Nr. 11 eingetragene, für den Kaufmann Kiewe in Briesen umgeschriebene Forderung von 495,50 ℳ für kraftlos erklärt. III. F. 5/91.
Strasburg W./ Pr., den 14. August 1891. 1“ Königliches Amtsgerichtt.
Bekaunntmachung. Im Namen des Königdst Verkündet am 12. August 1891.
Dr. Abicht, Referendar, als Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend den Antrag des Landwirths Roelf D. Ulferts zu Bohnenburg bei Hamswehrum, auf Aufgebot einer Urkunde, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Emden durch den Gerichts⸗Assessor Lohstöter für Recht:
Die auf Grund der gerichtlichen Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 16. April 1853 über die im Grundbuche von Hamswehrum Band III. Blatt 163 Abtheilung III. Nr. 1 zu Gunsten des weiland Landwirths Djurke Ulferts zu Bohnenburg eingetragene Hypothek von 80 Thaler Gold gebildete Urkunde wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last. Lohstöter.
[30250] Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot eingetragener Forderungen, hat das Königliche Amtsgericht zu Grimmen durch den Amtsrichter Dörschlag in der Sitzung vom 14. August 1891 für Recht erkannt:
Die unbekannten Berechtigten der auf dem zu Tribsees belegenen, im Grundbuche von Triebsees Band VI. Blatt 296 vermerkten Grunstücke, in Abtheilung III. Nr. 3 eingetragenen, zu 5 % ver⸗ zinslichen Hypothek von 121 Thlr. 25 Sgr. 1 Pf. werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen.
[30248] Bekauntmachung.
Im Namen des Königs! 8 Verkündet am 12. August 1891.
Dr. Abicht, Referendar, als Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot des Band III. Blatt 24 Grundbuchs von Uphusen verzeichneten Grundbesitzes, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Emden durch den Gerichtsassessor Lohstöter auf Antrag des Landwirths Freerk Middents aus Uphusen für Recht:
Alle diejenigen unbekannten Personen, welche Eigenthumsansprüche auf das Band III. Blatt 24 des Grundbuchs von Uphusen verzeichnete Grundstück „Vier Aecker Kohlgarten zu Uphusen Parzelle 47 des Kartenblatts 9, 12 a 41 qm groß“ erheben zu können vermeinen und im Aufgebotstermine vom 12. August 1891 nicht erschienen sind, werden mit ihren An⸗ sprüchen auf das genannte Grundstück zu Gunsten des Antragstellers ausgeschlossen.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
Lohstöter.
8
1 effentliche Zustellung.
Die verehelichte Schiffer Moeser, Bertha, geb. Tschätzke, zu Latzwall bei Spreenhagen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Kloeckner zu Frankfurt a /O., klagt gegen ihren Ehemann, den Schiffer Carl Friedrich Hermann Moeser, zuletzt in Latzwall bei Spreenhagen wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus §§. 708 ff., 712 ff. Th. II. Tit. 1 Allg. L. R. mit dem Antrage, das unter den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Frankfurt a./O. auf den 12. Dezember 1891, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a./O., den 14. August 1891.
Heese, i. V. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. II. Civilkammer.
[30258] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Luise Spresser in Berghausen, uneheliches Kind der 1 Dienstmagd Karoline Spresser von Eberstadt, O.⸗A. Weinsberg, z. Zt. in Berghausen, vertreten durch den Prozeßvormund Gottlieb Spresser in Weinsberg, dieser vertreten durch Rechtsagenten Cahn in Jöhlingen, klagt gegen den ledigen Metzger Karl Enderle, August Sohn, von Berghausen, jetzt an unbekannten Orten, aus außerehelichem Beischlafe mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, einen wöchent⸗ lichen Beitrag von 1 ℳ zur Ernährung des klagen⸗ den Kindes von dessen Geburt, d. i. vom 9. März d. J. an bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebens⸗ jahre, die verfallenen Beiträge aseas die künftig fällig werdenden in vierteljährlich vorauszahlbaren Raten an den klagenden Vormund zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Durlach auf Dienstag, den 6. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. S.) ranr⸗
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[30256] Oeffeutliche Zustellung.
Die Pfarre zu Grüneberg, vertreten durch den Gemeindekirchenrath, dieser vertreten durch den Rechtsanwalt Kautrowitz zu Königsberg N./M., klagt gegen den Fuhrherrn Max Lanue, früher zu Königsberg N./M., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 33,75 ℳ Hypothekenzinsen mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, bei Vermeidung der Zwa Seeel esen in das Grund⸗ stück Königsberg N./M. Band II. Blatt Nr. 275 und in sein sonstiges Vermögen an den Kläger 33,75 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Rechtskraft des Urtels zu zahlen, dies Urtel auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Königs⸗ berg N./ M. auf den 8. Oktober 1851, Vor⸗ mittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen
Zrftelung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ““ Königsberg N./ M., 8 18. August 1891 8
Ludwig, 1e“ als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[30255] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Daniel Elsbach in Walldorf, ver⸗ treten durch den Justizrath Dr. Heimbach in Mei⸗ ningen, klagt gegen den Glasbläser Alfred Ficht⸗ müller aus Neuhaus, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung aus 2 Wechseln und aus mit dem Beklagten im Jahre 1887 abgeschlossenen Waaren⸗ kaufgeschäften mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von: a. 20 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 1. Februar 1889, b. 15 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 1. Mai 1889, sowie c. 38 ℳ 95 ₰ nebst 6 % Zinsen seit 15. September 1887 zu ver⸗ urtheilen, auch das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amtsgericht zu Oberweißbach auf den 30. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oberweißbach, v“ ehet 1891.
eidhold, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerich
[30257] Oeffentliche Zustellung.
Die Spar⸗ & Leihkasse, Eingetragene Geno en⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Petterweil, vertreten durch ihren Vorsitzenden Chr. Lenhardt III. daselbst, klagt gegen den Friedrich Förster, früher in Petterweil, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika abwesend, aus Rasthet chegseg mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 26 ℳ nebst 7 ℳ 26 ₰ älterer, sowie 5 % Zinsen vom 11. November 1889 an und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Amts⸗ gericht zu Vilbel auf Dienstag, den 27. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr. 685 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Vilbel, den 17. August 1891.
Weiß, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[30252] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Albert Plock zu Magdeburg, ver⸗ treten durch den Justizrath Kretschmann daselbst, klagt im Wechselprozeß gegen den Schauspieler Albrecht Austensen zu Magdeburg, z. Zt. in un⸗ bekannter Abwesenheit, aus dem Wechsel d. d. Magde⸗ burg, den 5. Juni 1890, fällig am 1. Juli 1890, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 200 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Juli 1891 an den Kläger, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Magde⸗ burg, Abth. 2, Domplatz 9, Zimmer Nr. 11, auf den 20. Oktober 1891, Vormittags 11 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
chwabedal,
8 S Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, Abth. 2.
[29733] Oeffentliche Zustellung.
Der Magistrat von Thorn, Namens des städtischen Krankenhauses, klagt gegen den Fleischer Adolf Wilh. Habermann, zuletzt in Thorn, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Verpflegungskosten für die Zeit vom 26. Januar bis 14. Februar ecr. (19 Tage à 1,75 ℳ) = 33,25 ℳ, mit dem Antrage auf Zahlung von 33,25 ℳ nebst 5 % Verzugszinsen vom Tage der Klagezustellung ab an die Kranken⸗ kasse, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Thorn auf den 17. November 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bartkowski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[30343] Oeffentliche Zustellung.
Die Spar⸗ und Leihkasse zu Niebüll, vertreten durch den Rendanten H. Brodersen in Niebüll, klagt gegen den Arbeiter Carsten Christiansen, früher
in Deezbüll, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen
Zahlung von 106 ℳ 20 ₰ Zinsen aus den Schuld⸗ urkunden vom 1. März 1887 und 12,. November 1888 und 1 ℳ 70 ₰ Kosten, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 107 ℳ 90 ₰, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Niebüll auf Sonnabend, den 31. Oktober 1891, Vormittags 11 Uuhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Meyn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[30253] Oeffentliche Zustellung.
) Der Agent G. Schmidt,
2) dessen Ehefrau Marie, geb. Bürmann,
3) die unverehelichte Klara Bürmann, sämmtlich zu Berlin 8., Sischinefstroße 73, vertreten durch den Rechtsanwalt R. Josephsohn zu Potsdam, klagen u 2) und 3) als Erben des im Jahre 1878 zu Potsdam verstorbenen Rentiers August Bürmann, gegen den Rittmeister a. D. Moritz Albert Dietrich von Knoblauch, früher beim Regiment der Gardes du Corps zu Potsdam, zur Zeit unbekannten
den Beklagten zu verurtheilen,
I. an die Rentier August Bürmann’sche Nach⸗ laßmasse 23 620 ℳ nebst 5 % Znsen seit dem 25. Januar 1867 zu zahlen,
II. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen:
III. das Urtheil in Höhe des beizutreibenden Be⸗ trages gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Potsdam auf den 11. Fe⸗ bruar 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗
lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Potsdam, den 6. August 1891. Haack, als Gerichtsschreiber der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts.
[29734] Oeffentliche Zustellung.
Die Buchhandlung R. Trenkel in Berlin, Kötbenerstr. Nr. 44, klagt gegen den Pfarrverweser C. Siemienowski, früher zu Lyck, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 243,20 ℳ nebst Zinsen, Kauf⸗ preis für Bücher, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 243,20 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lyck auf den 31. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kag. bekannt gemacht.
Lyck, den 5. August 1891.
„Jeziorowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[30345] 8
Kaiserliches Landgericht Straßburg i./E. Anna, geb. Mistler, Büglerin, Ehefrau des
Schreiners Josef Holderbach hier, vertreten durch
Rechtsanwalt von Schlottenstein, klagt gegen ihre)
genannten Ehemann mit dem Antrage: Die Gütertrennung zwischen den Parteien aus⸗ zusprechen, dieselben zur Auseinandersetzung ihrer Vermögensverhältnisse vor einen Notar zu ver⸗ und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen.
Zur muͤndlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der I. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i/ E. vom 12 e hesg⸗ 1891, Morgens 10 Uhr, be⸗
immt.
(L. S.) Der Landgerichts⸗Sekretär: Weber.
[302600)
Die durch Rechtsanwalt Dr. Berthold vertretene Auguste Otto zu Elberfeld, Ehefrau des Agenten Ewald Schneider dafelbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 36. Ok⸗ tober 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
„Hünninger,
Gerichtsschreiber des Königlichen Land 8
[30259]
Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Civilkammer
des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 27. Juni 1891 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ leuten Schneider Theodor Schooß; und Helena, geb. Schiffer, zu Köln, Peterstraße 12, aufgelöst worden. Mit der Auseinandersetzung ist der Notar Schaefer zu Köln beauftragt. 8 Köln, den 14. August 1891. Der Gerichtsschreiber: Küppers.
[30262] Oeffentliche Ladung.
In der Separationssache von Hast — Kreis Templin II. 1. H. 231 a. — wird zur nachträglichen Vollziehung des am 18. Dezember 1890 u. f. er⸗ richteten Auseinandersetzungsrezesses Termin auf den 31. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr, vor unserm Kommissar, Herrn Regierungs⸗Assessor Langhoff in dessen Geschäftszimmer zu Berlin W., Göbenstraße 31, anberaumt, zu welchem hierdurch mit dem Bemerken, daß im Fall des Ausbleibens der Rezeß gegen sie durch kostenpflichtiges Versaͤumniß⸗ urtheil für rechtsverbindlich erklärt werden wird, ge⸗ laden werden:
1) die unverehelichte Wilhelmine Auguste Klara Bamann, Miteigenthümerin des Band V. Blatt Nr. 213 des Grundbuchs von Hast verzeichneten Grundstücks,
2) der Schiffer Ehling als gesetzlicher Vertreter seiner Ehefrau Helene, geb. Timm, Miteigen⸗ thümerin der Band I. Blatt Nr. 45 des Grund⸗ buchs von Kamp verzeichneten Büdnerstelle,
Beide unbekannten Aufenthalts.
Frankfurt a. O., den 15. August 1891.
Königliche General⸗Kommission für die
Provinzen I und Pommern.
etz.
[30261] Oeffentliche Ladung.
In der Konsolidationssache von Pen banfen ü./ A. habe ich zur Abhaltung des Adjudikationstermins, Vorlegung der Konsolidationsurkunden und Erklärung über dieselben, sowie zur Verhandlung über alle noch zu regulirenden Verhältnisse einen Termin auf Dienstag, den 13. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr, im kommissarischen Burean, Philipps⸗ bergstraße Nr. 15, II. Etage hierselbst, an⸗ eraumt.
Zu demselben wird der Wilhelm Emmel, gebürtig aus Holzhausen ü. / A., dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, unter der Verwarnung hierdurch vorgeladen, daß bei seinem Ausbleiben angenommen werden wird, er habe SSv, ge. S. und Beschwerden nicht gel⸗ tend zu machen, erkenne auch die Ausführung der Konsolidation, insbesondere das Lagerbuch, die Güterzettel und das Restverzeichniß über Zuviel⸗ und Zuwenigempfang durchweg für richtig an.
Der Güterzettel ist dem Philipp Emmel zu Holzhausen ü./ A. zugefertigt.
Wiesbaden, den 13. August 1891.
Der Königliche Kommissar für die Güterkonsolidation im Reg.⸗Bez. Wiesbaden Lommatzsch, Regierungs⸗Raͤth.
Aufenthalts, aus Wechselforderung in Köhe von 8 23 620 ℳ aus dem Jahre 1866 mit dem Antrage,
Ziegelei⸗ Verufsgenossenschaft. 8
Gemäß 8§ 31 des Statuts wird hierdurch bekannk gemacht, daß in der dieslährigen ordentlichen Sektionsversammlung am 27. Juli cr. an Stelle der am 30. September cr. statutgemäß ausscheidenden
Herren neu⸗ bezw. wiedergewählt wurden: a. Als Mitglieder des Sektionsvorstandes: eerr Carl Dinklage — Oldenburg, 8 rr Direktor E. Fromme —Sehnde. c. Als Delegirte: Herr Johann Ahrens — Bremen.
e. Als zweiter Beisitzer zum Schiedsgericht:
Herr Georg Ude — Stade. Oldenburg, den 18. August 1891.
16b. Als Ersatzmänner: Herr Direktor Riggert —-Hannover, Herr A. Luetgebrune —Lage i. L d. Als Ersatzmänner: Herr Direktor E. Fromme — Sehnde, Herr G. O. Kramer — Osnabrück. 1 8 r. Als Stellvertreter für den zweiten Bei sitzer zum Schiedsgericht: Herr Cls Kolster — Wöhrden b. Stade, als erster Stellvertreter, Herr Franz Frankenberg —Hildesheim, als zweiter Stellvertreter.
Carl Dinklage, Vorsitzender.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[28661] Verkaukf.
Seitens der unterzeichneten Direktion sollen rund 930 cbm Erlen⸗Holz in Loosen zu rund 50 chm, 2240 cbm Faulbaumholz in Loosen zu rund 100 cbm verkauft werden, wozu Termin am Donnerstag, den 27. August d. J., Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftszimmer anberaumt ist.
Die Verkaufsbedingungen können bei uns ein⸗ gesehen, auch gegen Einsendung von 1 ℳ Schreib⸗ gebühren in Abschrift bezogen werden.
Proben des Holzes bis 5 kg werden auf Ver⸗ langen gegen vorherige Einzahlung von 5 ₰ pro Kilogramm Erlenholz und 11 ₰ pro Kilogramm Faulbaumholz versandt, auch kann das Holz werk⸗ täglich von 8 bis 5 Uhr bei uns besichtigt werden. Schriftliche postmäßig verschlossene Preisgebote mit der äußeren Aufschrift:
„Gebot auf Pulverholz’”“ sind bis zum Termin an die unterzeichnete Direktion einzureichen. “
Königliche Direktion der Pulverfabrik Spandan.
[30234] Ostpreußische Südbahn. Es soll das vom Oktober 1891 bis dahin 1892 für unsere Verwaltung erforderliche Quantum fol⸗ Materialien im Submissionswege beschafft werden:
1) 20 000 kg Petroleum,
2) 20 000 kg raffinirtes Rüböl‧,
3) 1 200 Kg grüne Seife,
4) 400 kg harte Talgseife.
Die Lieferungsbedingungen liegen in unserem Centralburean, Schleusenstraße Nr. 4, zur Einsicht aus, können auch gegen Einsendung von 0,50 ℳ Kopialien von dort bezogen werden. Ver⸗ siegelte, mit entsprechender Aufschrift versehene Psferten sind bis zu dem am 29. Augnst d. Js., Vorm. 12 Uhr, in unserem Bureau anstehenden Termin hierher einzureichen. 8
Königsberg, im August 1891.
Direktion.
[28787] Bekauntmachung.
Der Bedarf an Schreibmaterialien, Oeko⸗ nomie⸗ und Betriebs⸗Bedürfnissen für die Königliche Strafanstalt zu Wartenburg für die Zeit vom 1. November 1891 bis 31. Ok⸗ tober 1892 soll im Wege der Submission be⸗ schafft werden. Hierauf Reflektirende wollen ihre versiegelten, mit der Aufschrift „Submissionsofferte auf Lieferung von Oekonomie⸗Bedürfnissen“ ver⸗ sehene Angebote bis Donnerstag, den 10. Sep⸗ tember 1891, Vormittags 10 Uhr, zu welcher Zeit die Eröffnung der eingegangenen Offerten statt⸗ finden wird, einreichen. Jede Offerte muß die aus⸗ drückliche Erklärung enthalten, daß dem Sub⸗ mittenten die Bedingungen bekannt sind und daß er sich denselben unterwirft. 4 3 .
Die Lieferungsbedingungen liegen bei dem König⸗ lichen Polizei⸗Präsidium in Königsberg, sowie bei den Königlichen Landrathsämtern in Allenstein und Insterburg und im Sekretariat der hiesigen Straf⸗ anstalt aus, können von letzterem auch gegen franco Einsendung von 50 ₰ bezogen werden.
Strafanstalt Wartenburg, den 10. August 1891.
Königliche Direktion.
[30332] Bekanntmachung. 3
Lieferung der Oekonomie⸗Bedürfnisse für die hiesige Straf⸗Austalt auf die Zeit vom 1. No⸗ vember 1891 bis 31. Oktober 1892 von circa:
A. 900 kg Roggenmehl, 500 kg Weizenmehl, 500 83 afergrütze, 500 kg Buchweizengrütze, 30 kg Gerstengrütze, 150 kg ungebr. Kaffee, 275 kg Malzkaffee, 60 kg Syrup, 1500 kg Erbsen, 800 kg Bohnen, 900 kg Linsen, 45 000 kg Kartoffeln, 600 kg ord. Graupen, 30 kg feine Graupen,
0 kg Reis, 40 kg Hirse, 600 1 Essigsprit, 20 kg Fadennudeln, 1300 kg Kochsalz, 150 kg Kochbutter, 500 kg Schmalz, 600 kg Nierentalg, 500 kg Speck, 700 kg Magerkäse, 350 kg Soda, 150 kg Harzkernseife, 350 kg Elainseife, 1400 kg Petro⸗ leum, 2500 hl Knorpelkohle, 3000 hl Bäckerkohle.
B. 90001 abgesahnte und 2000 1 volle oder 65001 volle Milch, 1500 1 Braunbier, 8 Tonnen Heringe, 1000 kg Rindfleisch, 500 kg Schweinefleisch, 300 kg Hammelfleisch, 11 Schock Roggenstroh.
Einsicht der Lieferungs⸗Bedingungen, aus denen degegec welche Gegenstände stempelfrei sind, ist erforderlich.
Dieselben können in dem hiesigen Büreau ein⸗
gesehen, auch gegen Erstattung der Kopialien mit⸗
theilt werden.
Schriftliche Offerten sind versiegelt und mit der Aufschrift „Enbmissions⸗Offerten auf Lieferung von Oekonomie⸗Bedürfnissen“ bis zu dem am
16. September cr., Vormittags 10 Uhr,
im Inspectionsbürean hierselbst anberaumten bshvg; einzureichen. on den unter A. aufgeführten Gegenständen sind den Offerten gut verpackte Proben beizufügen. Delitzsch, den 19. August 1891. — Königliche Straf⸗Anstalt.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. 3 [30233]
Königlich Niederländische Local⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Am Freitag, den 28. Angust 1891, Nach⸗ mittags 2 Uhr, wird im Komtoir unserer Ge⸗ sellschaft, im Beisein des Notars W. Walter, die dritte Ausloosung behufs Rückzahlung von
Fl. 7100 4 ½ % Obligationen der Nieder⸗ ländischen König Willem III. Eisenbahn stattfinden.
Apeldoorn, den 18. August 1891.
J. A. van Hasselt, A. V. Willekens,
Präsident, Direktor. Sekretär.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
30348] 1 In Gemäßheit der §§ 37 und 38 des Statuts berufen wir hiermit eine außerordentliche Gene⸗
ralversammlung der Aktionäre der Berlin⸗
Kölnischen Rückversicherungs⸗Actien⸗
Gesellschaft in Liqu. auf Samstag, den 19. September ds. Js., Mittags 12 Uhr, in das Architekten⸗Vereinshaus, Wilhelm⸗ straße 92, 93 hier.
Tagesordunng:
1) Bericht der Liquidatoren und Schlußrechnung ders Liquidation §. 245 des Handelsgesetz⸗ uches.
2) Beschlußfassung über dieselbe und Ertheilung der Entlastung.
des Königlichen Amtsgerichts I. in das Handels⸗ register eingetragen. Nach diesem Beschlusse ist den Besitzern von Stamm⸗Aktien, welche Prioritäts⸗ Aktien zeichnen, das Recht eingeräumt, auf jede ge⸗ zeichnete Prioritäts⸗Aktie 1500 ℳ nominell Stamm⸗
ktien zum Werthe von 66 ⅜ % als Einlage zu machen, bezw. in Zahlung zu geben, sodaß dieselben nur 33 ¼ % gleich 500 ℳ zu zahlen haben.
Dem Aufsichtsrath ist durch den erwähnten Ge⸗ neralversammlungs⸗Beschluß vom 12. September 1890 die Ernüs tigen ertheilt worden, den Zeit⸗ punkt für die Emission dieser ℳ 1 500 000 Prioritäts⸗ Aktien festzusetzen.
Die Erhöhung des Grundkapitals hat bisher nur in Höhe eines Betrages von ℳ 4038 000 statt⸗ gefunden, indem 272 Stück Prioritäts⸗Aktien über je 1500 ℳ zur Ausgabe gelangt sind. ist unterm 6./2. in das Handelsregister ein⸗ getragen.
Auf Beschluß des Aufsichtsraths fordern wir die Inhaber von Stamm⸗Aktien zum Bezuge von weiteren ℳ 342 000 Prioritäts⸗Aktien hiermit auf.
Die Auslieferung der Prioritäts⸗Aktien erfolgt unmittelbar nach geschehener Eintragung in das Die eingelieferten Aktien sowie die
aarzahlungen bleiben im Besitz resp. zur Ver⸗ fügung der Gesellschaft.
Die Zeichner begeben sich des Rechts der Rück⸗ forderung der gemachten Einlagen.
Nach Beschluß des Aufsichtsraths haben diejenigen Inhaber von Stamm⸗Aktien, welche Prioritaͤts⸗ Aktien zeichnen, 6 % Zinsen vom Nennwerth ab 1. April 1891 zu zahlen; die Prioritäts⸗Aktien nehmen dagegen an der Dividende vom 1. April 1891 ab Theil.
Diejenigen Aktionäre, welche von dem Rechte des Bezuges von Prioritäts⸗Aktien Litt. A Gebrauch machen wollen, haben vom 20. August d. J. bis zum 10. September in den üblichen Geschäfts⸗ stunden ihr Bezugsrecht auf diese 6 % Prioritäts⸗ Aktien — das Stück lautend über ℳ 1500 — geltend zu machen.
Bei der Zeichnung auf jede Prioritäts⸗Aktie von
zum Zahltage vom Nennwerth. Die Zeichnung findet statt
Berlin, Jägerstraße 24, Zeichenscheine liegen ebendaselbst aus.
derart zusammengelegt, daß ℳ
bilden sollen. Berlin, den 19. August 1891.
Gesellschaft. G. Stobwassen. 8
m⸗Akti ℳ 500 nebst 6 % Zinsen vom 1. April cr. bis
bei der Rheinisch⸗Westfälischen Bank, vom 20. Angust bis incl. 10. September er.
Diejenigen Stamm⸗Aktien, welche von dem Rechte des Bezuges von Prioritäts⸗Aktien keinen Gebrauch machen, werden nach enns se Stamm⸗Aktien ℳ 1500 nominell Vorzugs⸗Aktien
nomine
Berliner Lampen⸗ & Broncewaaren⸗Fabrik (vormals C. H. Stobwasser) Actien⸗
H. O. Försterling.
[3032
Laut Beschluß
3 8 Zackerfabrik Obernjesa.
der Generalversammlung unserer
Gesellschaft vom 17. August d. Js. hat in Gegen⸗ wart des Königlichen Amtsgerichtes Reinhausen eine Ausloosung unserer Partial⸗Obligationen statt⸗
gefunden, bei welcher die Nummern: 21 22 40 43 44 616 . ““ 101 121 133 142 162 170. . 184 188 190 249 270 271 272 273 283 298 314 384 385 401 402 405 426 439 503 504 506 510 511 514 518 519 524 528 532 534 gezogen worden sind.
à 3000 ℳ, à 2000 „ à 1500 „
à 300
Wir kündigen dieselben hiermit zur Rückzahlung
am 1. April 1892 mit dem Bemerken, daß die⸗ selben mit diesem Tage aus der Verzinsung fallen, und daß die Rückzahlung derselben gegen Rückgabe der Obligationen nebst Talons und rückstän⸗
digen Zinsconpons bei
der Hannoverschen Bank in Hannover,
und unserer Kasse hier
ℳ 1500 nominell sind einzuliefern:
erfolgt.
Herrn Siegfried Benfey in Göttingen
[30322] Debet.
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto am 30. Juni 1891.
Credit.
ℳ ₰ 736218 59
182007 56 49583 30 53148 66
1020958/11
An Rüben⸗ und Rübensteuer⸗Conto „ Geschäfts⸗ und Betriebsunkosten⸗
14“ „ Amortisations⸗Conto „ Bilanz⸗Conto.
Activa.
Bilanz⸗Conto am 30. Inni 1891.
Per Zucker⸗Conto. 8 „ Melasse⸗Conto.. „ Effecten⸗Dividende Conto.
1020958 Passiva.
ℳ 969748
33210
18000
ℳ 2A⸗2bℳ 2 An Grundstück⸗Conto 23522 85 Gebäude⸗Conto. . . 611544,41 Maschinen⸗Conto (717646 02 Utensilien⸗Conto 31541 97 1384255 25 Cassa⸗Conto.. .[. 1601 25
Effecten⸗Conto. — 141691/50 143292 75 Inventur⸗Conto 288732 27 Debitores. 66023 31
3) Beschlußfassung über die Beendigung der 1
Liquidation und die sämmtlichen hiermit Verbindung stehenden Gegenstände. Berlin, den 19. August 1891. Der Aufsichtsrath.
[30329] Aufforderung zur Zeichnung auf ℳ 342 000. — 6 % Prioritäts⸗Actien der
Berliner Lampen⸗ & Broncewaaren⸗ Fabrik (vormals C. H. Stobwasser & Co.) Actien⸗Gesellschaft.
In der Generalversammlung vom 12. September 1890 ist die Erhöhung des Grundkapitals
durch Ausgabe von ℳ 1 ½ Millionen 6 %
Prioritäts⸗Actien Litt. A. beschlossen. Dieser
Beschluß ist am 4. Oktober 1890 durch Verfügung
Obernjesa, den 30. Juni 1891.
ℳ, 2 Per Actien⸗Capital⸗Conto [750000 —
Prioritäten⸗Conto. g360400,— Reservefonds⸗Conto 75000,—- Amortisations⸗Conto. 462235/79 Prioritäts⸗Zinsen⸗Cto. Creditores .. Gewinn⸗u. Verlust⸗Cto.: Vortrag aus 1889/90 Reingewinn prol 890/91
7775 93 53148 66
—
ℳ ₰ 1110400,—
537235 79
1248 — 172495 20
60924 59
1882303 58
Direetion der Zuckerfabrik Obernjesa.
18823032 58
jahr 1890/91 auf 7 ½ % festgesetzt.
EE1“
von Nr.
München, den 18. August 1891.
Hippe, (Nachdruck wird nicht honorirt.)
Es werden daher die Coupons Nr. 9 unserer Aetien ““ B8 bis einschließlich Nr. 8250 mit ℳ% 30.— pro Stück 5
8600 „ 150.— 8
ab heute bei unserem Bankhause Merck, Finck & Co. dahier eingelöst. Der Vorstand.
Direktor.
ens) Münchener Trambahn Aectien Gesellschaft.
Gemäß Beschlusses der heutigen Generalversammlung ist die Dividende für das Betriebs⸗
[30327]
Activa.
Münchener Trambahn⸗Aectien⸗Gesellschaft.
Bilanz, sowie Gewinn⸗- und Verlustrechnung für das IX. Betriebsjahr per 30. Juni 1891.
Passiva.
₰ Concessions⸗ und Anlage⸗Conto 4,152,235 61
ahrmaterial⸗Conto mmobilien⸗Conto Pferde⸗Conto, 481 Pferde Verschiedene Requisiten Pferdegeschirr⸗Conto Drucksachen⸗Conto(Inventarbefund. ℳ 11629.48) ö des Actien⸗Amortisations⸗ onds Actien⸗Amortisations⸗Baar⸗Fonds Reconstructions⸗Conto Cautions⸗Effecten⸗Conto Stadtgemeinde München, contractliches Straßenpflaster⸗Conto. 8 Schienen⸗Vorrath⸗Conto (Hilfsbahnschienen) Diverse Debitoren: Bankguthaben Aunßenstände. Diverse Vorräthe 88 Vorausbezahlte Assecuranzprämien 2ꝛc.. Neubau⸗Conto. Für Herstellung von Hoch⸗ und Streckenbauten u. s. w. Auf Pferdegeschirr⸗Conto. „ Immobilien⸗Conto Concessions⸗ und Anlage⸗Conto Schienen⸗Conto Pferde⸗Conto II, 91 Pferde.. Bau des Depots an der Barthstraße
8b äuß. Wienerstr.
E“ onto: Bauerweiterungen]
Conto: Verlegung der Dampftrambahn
ℳ Actien⸗Capital⸗Conto Actien⸗Amortisations⸗Fonds
567,097 73 Aetien⸗Dividenden⸗Conpons⸗Conto
493,012 53 271,025 — 29,654 66 22,076 60 6,983 74
758,878 2,079 196,079 95 72,200
44,579 1,443
792,058 599 108,696 8 7,895
5 % Schuldver
Reconstructions⸗Schuld⸗Conto
Requisiten⸗Amortisations⸗Fonds
Gesetzlicher Reserve⸗Fonds
Cautions⸗Conto
Abonnements⸗Einnahmen.
Gewinn⸗Reserve
Merck, Finck & Cie.
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto: Betriebs⸗Einnahmen Betriebs⸗Ausgaben
Betriebs⸗Gewinn Bauzinsen und Bankspesen
8 744 — Zinsen⸗ und Ausloosungs⸗Quote
1,269, — Schuldverschreibungen 62,364 94 Zins⸗ und Rückzahlungs⸗Quote 124,870 40 3 Reconstructionsschuld
68,532 — Annuttt des Requisiten⸗Amortisations⸗
12,077 85 8 288,431 90 123,474 48
15,863 [84 108,563 74
Bezahltes Agio Stadtgemeinde⸗Abgabe.. Stadtgemeinde contractl.
pflasterungen..
Gewinn⸗Saldo pro 1890/91
b Der Revisi 8.Ansschuß: Kirchdörfer, W. Müller, Auße. Bischoff.
8,332,789 37.
Für die Richtigkeit der Auszüge aus den Büchern:
(Nachdruck wird nicht honorirt.)
5 % Schuldverschreibungs⸗Capital⸗Conto 5 % Se. 8⸗Conto chreibungs⸗Coupons⸗
Vereinnahmte Zinsen abzüglich bezahlte
8 Straßen⸗
onto
ℳ 2,074,974. „ 1,321,462.
ℳ 753,512. 45
12945. 99 Nℳ 765,058.
ℳ 64,797.
der 141,600. 16,826. 756. 3,012. 51,884.
13,048.
ℳ 4,000,000 760,957 964 1,600,000 62,000 40,150
IUIIISsle.
474,132 53
Der Vorsta
8,332,789