1891 / 197 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Aug 1891 18:00:01 GMT) scan diff

113,00 B 1000 [92,00 bz B 500 —,— 600 [94,00 G 1000 600 300 300 300 600 500 500 200/ 1200 1000

—8

Cr. . 61

Schriftgieß. Huck 10 Stobwasser 0 Strl. Spilk. StP 6 ½

Sudenb. Masch. 20

2 ½

7

0

7

6

aqEEEhEEEn6EnEnn

8 Eaa. Tapetnfb. Nord

8 hen do. 2 Union, Bauges.. Vulcan Bergwrk. 0 Weißbier(Ger.). 7 ddo. (Bolle). 3 Wilhelmij Wnb. 9 Wissen.? rk. 600 Zeitzer Maschmen 20 300

VBersicherungs⸗Gesellschaften. b Cours und Dividende =ℳ pr. Stch. Dividende pro 1889/1890 Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 r 440 450 Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 . 120 120 Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 9 120 120 1700 B Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 176 158 2850 B Brl. Hagel⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 . 30

Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Nhr. 176 ½ 4300 B 8 EE 20 % v. 500 l.. 0 310 G Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 Thl. 45

Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 ℛh. 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 l., 45 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 . 96 Dt. Lloyd Berlin 206% v. 1000 1* 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 114 Dtsch. Trusp.⸗V. 26 ¾6 % v. 2400 135

Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 h 300 Düßssld. Trsp.⸗V. 100 % v. 1000 TRhlr 255 Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 270

ortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 h. 200 ¹ ermania, Lebnsv. 20 % v. 500 Tl. 45 „Feuervrs. 20 % v. 1000 hl. 30

Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 hlℳ 720 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 h.r. 30 Magdeb. Henan. 39 v. 1000 hl. 203

öeebemeeeea’bREEEb1“; 22-SS 2ö-22ö-öIne’

EAmmmEm

1190B 1490 G 3240 B

1600 B 3448 B 3250 G

2950 B 1110 B 995 B 16550 G

4195 B 320 bz G 429 B 974 bz

Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Thlr. 25 Magdeb. Lebensv. 200 %0 v. 500 h. 25 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 l., 45

Niederrh. Güt.⸗A. 10 %v. 500 ., 60

ordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 . 84 lIdenb. Vers.⸗Ges. 20 % v.500 Rl 45

Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Rh.. 37⸗½

8 hes Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 . 48

1675 G 680 G 1140 B 690 B 315 B 770 G

4480 B

rovidentia, 10 % von 1000 fl. 45 hein.⸗Westf. Lld. 100 % v. 1000 .ꝙ. 15 hein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 h. 18 Sich Rücn. gef. 5 % v.500 hl.. 75 Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Thl. 100 Thuringia, V.⸗G. 200 % v. 1000 hl. 240 Transatlant. Güt. 200 % v. 1500 120 1349 B Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Rl. 22 400 G ictoria, Berlin 20 % v. 1000 159 162 —f stdisch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 ℛ., 90 54] /

Berichtigung. (Nichtamtl. Course.) Gestern: Hanziger 4 % Hyp. Pfandbr. 100,00 B.

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. Berlin, 21. August. Die heutige Börse eröffnete in mäßig fester Haltung, aber im Ganzen in weniger

ünstiger Disposition als gestern; die von den emden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldun⸗

n lauteten nicht ungünstig, gewannen aber

ier keinen bemerkenswerthen Einfluß auf die Stimmung; es machte sich vielmehr Neigung zu

ealisationen geltend, die unter kleinen Schwankungen einer allgemeinen Abschwächung der Haltung hrte, ohne daß das Angebot dringend hervortrat.

Das Geschäft entwickelte sich im Allgemeinen ruhig, doch hatten einige Ultimowerthe zeitweise be⸗ langreichere Abschlüsse für sich. In der zweiten Hälfte 8 Börsenzeit trat wieder eine kleine Befestigung ervor.

Der Kapitalsmarkt zeigte sich behauptet für heimische solide Anlagen bei mäßigen Umsätzen; 4 % Reichs⸗ und Preußische konsolidirte Anleihe fester, 3 % Scrips abgeschwächt. Fremde festen Zins tragende Papiere, auch Staatsfonds und Renten waren ziemlich fest; Russische Noten schwächer.

Der Privatdiskont wurde mit 3 ½ % notirt.

Auf dem internationalen Gebiet gingen Oesterr.

Kreditaktien mit etwas abgeschwächter und schwan⸗ kender Notiz mäßig lebhaft um; Franzosen, Dux⸗ Bodenbach, Warschau⸗Wien lebhafter, Lombarden schließlich fest, Schweizerische Bahnen etwas ab⸗ geschwächt.

Inländische Eisenbahnaktien wenig belebt; Lübeck⸗ Büchen fester, Marienburg⸗Mlawka und Ostpreußische Südbahn matter.

Bankaktien blieben ruhig; die spekulativen Devisen unter Schwankungen etwas nachgebend wie Diskonto⸗ Kommanditantheile und Aktien der Deutschen Bank; Darmstädter Bank fest

Industriepapiere behauptet und ruhig; Montan⸗ werthe Anfangs schwach, dann fester und zumeist wenig belebt.

Course um 2 ½ Uhr. Schwankend. Oesterreichische Kreditaktien 149,12, Franzosen 120,00, Lombarden 41,00 Diskonto⸗Kommandit 168,25, Deutsche Bank 141 87, Darmstädter Bank 131,25 Berl. Handels⸗ gesellsch. 128,75, National⸗Bank 109,00, Dresdner Bank 131,62, Internationale 91,62, Russ. Bank 67,25, Laurahütte 114,00, Dortmunder St.⸗Pr. 65 00, Bochumer Guß 111,62, Gelsenkirchen 150,50, Hi⸗ bernia 150,00, Harpener Hütte 179,37, Mainzer 108,75, Lübeck⸗Büch. 148 50. Marienburger 54,00, Ostpr. 73,25, Gotthardb. 127,75, Mittelmeer 91 75, Galizier 89,00 Elbethal 87 25 Duxer 218,50, Warschau⸗Wiener 209 00, Oest 1860er Loose 119,00, 4 % Ungar. Goldrente 89,00, Italiener 89,90, Türken 18,00, Egypter —,—, Russen 1880 95,60, do. Consols 95,70, Russ. Orient III. 66 37, Russ. Noten 208 75, Dynamite Trust 130,25, Nordd. Lloyd 109,12.

Frankfurt a. M., 20. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Londoner Wechsel 20,327, Paris. do. 80,383, Wien. do. 171,70, 4 % Reichsanl. 105,70, Oesterr. Silberrente 78,40, do. 4 ⅛16 % Papierrente 78,10, do. 4 % Goldr. 95,50, 1860 Loose 119,60, 4 % ungar. Goldrente 89,10, IJtaliener 89,80, 1880r1 Russen 95,60, 3. Orientanl. 66,20, 4 Spanier 79,90 Unif. Czypter 96,10, Konv. Türken 17.90, 4 % türk. Anleihe 81,90, 3 % port. Anleihe 40,60, 5 % amort. Rum. 97,20, 6 % kons. Mextk. 82,60, Böhm. Westbausen 286 ⅛, Böhm. Nordbahn 152,

ranzosen

hn 126,80,

Lübeck⸗Büchen 147,00, Nord ahn 170, Kredit⸗ aktien 237 ⅛, Darmstädter Bank 131,30, Mittel⸗ deutsche Kreditbank 100,00. Reichsbank 143,80, Diskonto⸗Komm. 168,30, Dresdner Bank 132,40, Bochumer Gußstahl 107,00, Dortmunder Union 58,20, Harpener Bergwerk 175,20, Hibernia 152,00, Privatdisk. 3 ¾ %.

Fraukfurt a. M., 20. August. (W. T. B.) Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 239 ⅛, Franzosen 239 ¼, Lombarden 83 ½, ungar. Goldrente 89,30, Gotthardbahn 127,80, Diskonto⸗Kommandit 169,00, Dresdner Bank 132,80, Bochumer Gußstahl 110,00, Dortmunder Union St.⸗Pr. 59,30, Gelsen⸗ kirchen 151,40, Harpener 177,30, Hibernia 153,50, Laurahütte 111,80, Portugiesen 40,50, Duxer 440,50.

est.

Hamburg, 20. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Courfe.) Preuß. 4 % Consols 105 30. Silberr. 78,00 Oest. Goldr. 95,70, 4 % ung. Goldr. 88 60, 1860 Loose 120,00, Italiener 83,60, Kreditaktien 238 60, Franzosen 596,00, Lombarden 199,50, 1880 Russen 93,40, 1883 do. 102,00, 2. Orientanl. 63,70, 3. Orientanleihe —,—, Deutsche Bank 141,75, Diskonto Kommandit 169,00, Berliner Handelsges. —,—, Dresdener Bank —,—, Nationalbank für Deutschland 109,75, Hamburger Kommerz⸗ bank 109,00, Norddeutsche Bank 138 00, Lübeck⸗ Büchen 148,20, Marienburg⸗Mlawka 55,40, Ostpreußische üdbahn 74,00, Laurahütte 109,70, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 90,00, A.⸗C. Guano⸗W. 136,50, Hamburger Packetf. Akt. 99,30, Dyn.⸗Trust.⸗A. 123 90, Privatdiskont 3 ½ %.

Hambvurg, 20. August. (W. T. B.) Privat⸗ verkehr. Oesterr. Kreditaktien 238,00, Franzosen 595,50, Lombarden 199,00, Ostpreußen 73,00, Lübeck⸗ Büchen 148,00, Diskonto⸗Kommandit 168,00, Marienburger —,—, Laurahütte 110,10, Deutsche Bank 142,20, Dynamit Trust —,—. Schwach.

Wien, 20. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Oest. Papierr. 92,32 ½, do. 5 % do. 102,20, do. Silberr. 92,20, Goldrente 111,40, 4 % Ung. Goldrente 103,45, 5 % Papierrente 101,05, 1860 er Loose 137,50, Anglo⸗Austr. 149,00, Länderbank 195,10, Kreditaktien 274,50, Unionbank 227,50, Ungar. Kredit 321,00, Wiener Bankv. 105,00, Böhm. Westbahn 334,00, Böhmische Nordbahn —,—, Buschth. Eisenb. 459,00, Elbethalbahn 201,00, Galiz. 206,50, Nordb. 2720,00, Franz. 277,25, Lemb.⸗ Czern. 236,50, Lombarden 93,60, Nordwestbahn 198,00, Pardubitzer 179 00, Alp. Mont. Akt. 79,10, Tabackaktien 158,75, Amsterdam 97,85, Deutsche Plätze 58,17 ⅛, Londoner Wechsel 118,15, Parifer Wechsel 46,75, Napoleons 9,40, Marknoten 78,17 ⅛, Russ. Bankn. 1,20 ¾, Silbercoupons 100.00.

Wien, 21. August. (W. T. B.) Sehr fest. Ungarische Kreditaktien 325,75, Oesterreichische Kreditaktien 279,87 ½, Franzosen 280,25, m⸗ barden 94,75, Galizier 207,25, Nordwestbahn 198,50, Elbethalbahn 203,25, Oester. Papierrente 92,70, do. Goldrente —, 5 % ung. Papierrente 101,25, 4 % ungar. Goldrente 103,85, Marknoten 58,12 ½, Napoleons 9,40, Bankverein 107,25, Tabadk⸗ aktien 159,50, Länderbank 199,00.

London, 20. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Englische 2 % Consols 9515⁄16, Preußische 4 % Consols 104 Italienische 5 % Rente 89 ⅛, Lom⸗ barden 8 ¾. 4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie) 95 , Kony. Türken 18 ¼, Oest. Silberr. 78, do. Goldrente 96, 4 % ung. Goldrente 88 ½, 4 % Span. 71 ¼ 3 ½ % Egypt. 91 ¼, 4 % anif. Egypt. 96 ⅜, 3 % gar. 101 ½, 4 ¼ % egypt. Tributanl. 95 ¼, 6 % kons. Merikaner 83 ½ Ottomanb. 12, Suez⸗ aktien 110 ½, Canada Pac. 86, De Beers Aktien neue 12 Platzdisk. 1 ¾, Rio Tinto 21 ¾, Silber 42 ⁄16, % Rupees 75 ½, Argent. 5 % Goldanl. von 1886 63, Arg. 4 ½ % außere Anleihe 34 ½, neue 3 % Reichs⸗Anleihe 82 ½.

In die Bank flossen 25 000 Pfd. Sterl.

ö. der Bank flossen 169 000 Pfd. Sterl. nach Sgypten.

Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,55, Wien 11,99, Paris 25,47, St. Petersburg 243/18.

Paris, 20. August. (W. T. B.) Sciuß⸗ Course.) Der Markt war sehr fest auf die an⸗ regenden Meldungen von den ausländischen Plätzen 3 % amortisirbare Rente 96,37 ½, 5 % Rente 95,32 ½, 4 ½ % Anl. 105,30, Ital. 5 % Rente 20,42 ½, Oest. Goldr 96 ¾, 4 % ung. Goldr. 89,50, 4 % Russen 1880 96,75, 4 % Russen 1889 96,00, 4 % unif. Egypt. 487,18, 4 % spanische äußere Anleihe 71 ¾, Konvertirte Türken 18,50, Türkische Loose 66,40 4 % priril. Türken Obl. 418,75, Franzosen 607,50, Lombarden 212,50, Lomb. Priorität. 309,00, Banque ottomane 554,00, Banqut de Paris 760,00, Banque d'Escompte 450,00, Credit foncier 1251,25, do. mobilier 330,00, Meridional⸗Aktien 617,50, Panama⸗Kanal⸗Akt. 25,00, Panama 5 % Obl. 21,25 Rio Tinto Akt. 547,50, Suezkanal⸗Aktien 2795,00. Gaz. Parisien 1450,00, Credit Lyonnais 810,00, Ville de Paris de 1871 409 00, Tabaes Oitom. 343. % engl. Cons. 97 ⅞, Wechsel auf deutsche Plätze 123 916 Wechsel auf London 25,27, Cheques auf London 25,28, Wechsel Amsterdam k. 207,12, do. Wien k. 211 50, do. Madrid k. 463,00, III. Orient⸗Anleihe 67,75, Neue 3 % Rente 93,85, C. d'Escompt. 552, Portu⸗ giesen 2 6

t. Petersburg, 20. August. (W. T. B. Wechsel auf London 97,60, Rufs. II. Driean anleihe 102, do. III. Orientanleihe 102 ½, do. Bank für auswärtigen Handel 267 ½, St. Peters⸗ burger Diskonto⸗Bank 590, Warschauer Disconto⸗ Bank —, St. Petersburger internationale Bank

roße Ru e enbahnen 8 Süd⸗ e Iiß

msterdam, 20. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oest. Papierrente Mai⸗November verzl. 77, Oest. Silberr. Jan.⸗Juli verzl. 77 ⅛, Oest. Goldr. —, 4 % Ungarische Goldrente —, Russische große Eisenbahnen 120 ⅞, do. I. Orientanleihe —, do. II. Orientanl. —, Konvert. Türken 18 ½, 2 ½ % holländische Anleihbe —, 5 % garant. Transv.⸗ Eisenb.⸗Oblig. —, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Akt. 117 ¼, Marknoten 59,40, Russ. Zoll⸗Coupons 192⅛. Hamburger Wechsel 59,30, Wiener Wechsel 101,00.

New⸗YPork, 20. August. (W. T. B.) (Schlut⸗ Course.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,83 ½, Cable Transfers 4,86 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,23 ¼, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 94 ½, 4 % fundirte Anleihe 116 ¾, Canadian Pacisie Aktien 83 ¼, Centr. Pac. do. 29, Chieago u.

4, North⸗Western do. 108 ⅜, Chicago Milwaukee u.

St. Paul do. 66 ¼, Illinois Central do. 94, Lake Sbore Michig. do. 112, Nashville do. 70 ¾, N 8 Lake Erie u. West. do. 21 ½. N.⸗Y. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 101 ½, Northern Pacisic Pref. do. 66 ¼, Norfolk u. Western Pref. do. 49 ¼, Atchison Topeka u. Santa Fo do. 36 ¼, Ünion⸗Pacisie do. 36 ¼, Silber Bullion 98 ¾ Geld leicht, für Regierungsbonds 2 ½, für andere

London, 20. August. (W. T. B.) Bankausweis. Totalreserve 17 020 000 86 000 Pfd. St. Notenumlauf. 26 211 000 242 000 Baarvorrath 26 781 000 328 000 5 . 28 394 000 + 96 000 uth. der Priv. 33 250 000 1 404 000 do. des Staats 4 199 000 + 381 000 Notenreserve 16 218 000 + 60 000 Regierungssicher⸗ e3 I rozentverhaͤltn er Reserve zu den Passiven 85† gegen 44 ¼ in der Vorwoche. Clearinghouse⸗Umsatz 136 Millionen gegen die entsprechende Woche des vorigen Jahres 32 Mill.

Paris, 20. August. (W. T. B.) Bankausweis. Baarvorrath in Gold 1 374 502 000 + 100 000 Fr. Baarvorrath in Silber 1 264 300 000 + 1 670 000 8 Portefeuille der Hauptb. u. der. lialen. f. echnung der Privaten. Guthaben des Staatsschatzes Ges.⸗Vorschüsse

. 547 699 000 40 239 000 . 2 945 339 000 33 351 000

380 976 000 + 1 450 000

364 286 000 6 744 000 - 295 440 000 —+ 2144 000 Zins⸗ u. Diskont⸗

Erträgnisse. 3 877 000 †+ 285 000 IöIöeX des Notenumlaufs zum Baarvorrath

Prodnkten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 20. August. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Koͤniglichen Polizei⸗Präsidiumg. Höchste Niedrigste

Preise

Per 100 kg für:

Richtstroh 8 ebsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weise.

24 24 30

6

I1 Kartoffeln. Rindfleisch von der Keule 1 kg.. Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 1 W kg. utter 1 kkaha. Eier 60 Stück Karpfen 1 kg. Aale

ander

echte

arsche Schleie 8 Bleit 80 Krebse 60 Stück.. 50

Berlin, 21. August. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Raubweizen) pr. 1000 kg. Loco fester. Termine unter Schwankungen

estiegen. Gekünd. 750 t. Kündi beis 245 oco 240 252 nach Qual. eferungsqualität 247 ℳ, per diesen Monat 243,5 248 bez., per Aug.⸗Septbr. —, per Septbr.⸗Oktobec 238,25 240,5 239,25 241 240,5 bez., per Oktober⸗November 235,5 237 235 237 bez., per November⸗Dezember 233,5 235,5 233,5 235 bez.

Roggen per 1000 kg. Loco fester. Termine schließen höher. Gekündigt 50 t. Kündigungspreis 257 ℳ%ℳ Loco 238 253 nach Qual. Lieferungs⸗ qualität 251 ℳ, russ. —, inländ. neuer 245 250 ab Bahn bez., per diesen Monat 256 260 bez, per August⸗September —, per September⸗Oktober 239,75 —,5 244,5 bez., per Oktober⸗Nov. 235 239 bez., per November⸗Dezbr. 229,75 229,5 233,5 bez.

Gerste per 1000 kg. Fest. Große und . nach Qual. Futtergerste 175

Hafer per 1000 kg. Loco feiner alter fest, neuer stark gewichen. Termine ferner gestiegen. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 165 202 nach Qualität. Lieferungs⸗Qualität 180 Pommerscher, preuß, schlesischer und russ. mittel bis guter 165—188, feiner 192 199 ab Bahn und frei Wagen bez., per diesen Monat 170,5 173 bez., per August⸗Sept. —, per Sept.⸗Okt. 159,5 161,5 bez, per Okt.⸗Nov. 156,5 159,5 bez., per Nov.⸗Dez. 156 159 bez, per April⸗Mai —.

Mais per 1000 kg. Loco still. Termine höher. Gekündigt 100 t. Kündigungspreis 168 Loco 170— 1 nach Qualität, per diesen Monat —, ver August⸗Septbr. —, per Sept.⸗Oktober 164— 75 bez., per Oktober November —, per Nov.⸗ Dezember —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 188 200 Futter⸗

waare 184 186 nach Qualität. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine steigend. Gekündigt Sack. Kündigungspreis ℳ, per diesen Monat 35,25 36,25 36 bez., ver August⸗Sept. —, per Sept.⸗ Oktober 33,6 345 bei., per Otkt.⸗Nov. 32,9— 33,75 bez., per November⸗Dezember 32,25 33 bez. „Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine flauer. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis Loco mit Faß—, loco ohne Faß —, per diesen Mo⸗ nat ℳ, per August⸗Sept. —, per Sept.⸗ Okt. 61,7 —, 6 —,8 —,7 bez., per Okt.⸗Nov. —, vper . 61,8 —,9—,8 bez., per April⸗Mai 62,2 —,1 —,2 bez.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekündigt kg. Kündigungspr. fier diesen Monat ℳ, per Dezember⸗Jan. —.

SIIIIIà.

[8SSSSSS8I1S818

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1. à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt —. Kündigungspreis Loco ohne Faß —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgale per 100 1. à 100 % = 10 000 % nach Tralles. G. kündigt 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 52,3 —,8 bez.

Spiritus mit 50 per 100 i. à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loco mit Faß —, per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Animirt und steigend. Gekündigt 130 000 l1. Kündigungspreis 52 Loco mit Faß —, per diesen Monat und per August⸗September 51,7 —, 4 53 bez. per Sep⸗ tember —, per September⸗Oktober 49,8 —, 2 50 bez., per Oktober⸗November 48,9 —, 4 —- 49,2 bez., per November⸗Dezember 48 47,5 48,5 bez., per De⸗ zember⸗Januar —, per Januar⸗Februar —, per April⸗Mai 48,7 —,1 49,1 bez.

Weizenmehl Nr. 00 35 33, Nr. 0 32,75 31,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 36 35,25, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 37 36 bez., Nr. 0 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Stettin, 20. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen fester, loco handelslos, do. pr. August —,—, do. pr. September⸗Oktober 237,00. Roggen fester, loco 230 240, do. pr. August 247, do. pr. Sept.⸗Okt. 237,00. Pomm. Hafer loco 175 180. Rüböl unveränd., pr. August 63,20, pr. September⸗Oktober 63,20. Spiritus matt, loco ohne Faß mit 70 ₰ℳ Konsumsteuer 52,50, pr. August⸗September mit 70 Konsumsteuer 52,00, pr. Sept.⸗Okt. mit 70 Konsumsteuer 49,50 Petroleum loco 10,80.

b 20 68 8 . 8* oco ohne Faß (50 er 00, do. loco ohne Fa 029) d90 Tght2 st. (W 1

agdeburg, 20. August. .T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker exkl., von 92 % 18,40, exkl., 88 % Rendement 17,70, Nachprodukte, exkl. 75 % Rendement 15. Unveränd. Brodraffinade I. 29,00, Brodraffinade II. 28,25. Gem. Raffinade mit Faß 28,75, gem. Melis I. mit Faß 27,50. Sehr fest. Robzucker I Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. August 13,47 ½ bez., 13,50 Br., pr. September 13,45 bez., 13,45 Br. pr. Okt. 12,80 Gd., 12,85 Br, pr. November⸗Dezember 12,62 ½ bez., 12,65 Br. Stetig.

Köln, 20. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 25,50, do. fremder loco 26,00, pr. November 23,15, pr. März 22,15. Roggen hiesiger loco 24,00, fremder loco 28,00, pr. November 25,00, pr. März 23,80. Hafer biesiger loco 16 50, fremder 17,25, Rüböl loco 67,50, pr. Okt. 66,40, pr. Mai 1892 66,40.

Bremen, 20. August. (W. T. B.) (Börsen⸗ Schluß⸗Bericht.) Raffinirtes Petroleum. (Offizielle Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Still. Loco 6,10 B. Baumwolle. Ruhig. Upland middling, loco 42 ₰, Upland, Basis middling, nichts unter low middling, auf Termin⸗Lieferung, August 41 ½ ₰, September 41 ¾ ₰, Oktober 42 ½ ₰, November 42 ¾ ₰, Dezember 43 ₰, Januar 43 ¼ ₰. Schmalz. Sehr fest. Wilcox 36 ½ J, Armour 36 ₰, Rohe u. Brother 36 ₰, Fairbanks 32 ₰. Wolle. Umsatz 44 Ballen Cap, Ballen Bolivia, Ballen Kämmlinge. Reis. Sehr fest und steigend.

Hamburg, 20. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. eizen loco fest, holsteinischer loco neuer 245 260, Roggen loco fest, mecklenbur loco neuer 275 290, russischer loeco f 220 230 nom Hafer fest. Gerste fest. Rübs (unverzollt) ruhig, loco 65,00. Spiritus still, pr. Aug.⸗Sept. 38 ¼ Br., pr. Sept.⸗Okt. 38 ¼ Br., pr. Oktober⸗Novbr. 38 ¼ Br., pr. Novbr.⸗Dezbr. 37 Br. Kaffee fest. Umsatz 3500 Sack. Petroleum still, Standard white tember⸗Dezember 6,50 Br.

Hamburg, 20. August. (W. T. B.) (Nach mittagsbericht.) Kaffee. Good average Santos pr. August 82, pr. September 81 ¼, pr. Dezember 70 ½, pr. März 68 ¼. Ruhig.

Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Prod Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. August 13,45, pr. September 13,42 ½, pr. Oktober⸗Dezember 12,67 ½, pr. Januar⸗März 12,82 ½. Matt.

Wien, 20. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 11,12 Gd., 11,17 Br., pr. Frühjahr 11,72 Gd., 11,77 Br. Roggen pr.

erbst 10,90 Gd., 10,95 Br., pr. Frühjahr 10,90

d., 10,95 Br. Mais pr. Juli⸗Aug. 6,80 Gd., 6,85 Br., pr. Mai⸗Juni 6,41 Gd., 6,46 Br. Hafer pr. Herbst 6,21 Gd., 6,26 Br., pr. Frühjahr 6,45 Gd., 6.50 Br.

London, 20. August (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker loco 15 ¼ ruhig, Rüben⸗Rohꝛzucker loco 13 ruhig. Chili⸗Kupfer 52 ⅛, pr. 3 Monat 52 ⅞.

Liverpool, 20 August (W. T. B) Baum wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 4000 B., davon für Spekulation und Export 400 B. Unveränd. Middl. amerikanische Lieferungen: August⸗September 42 ⅛4, September⸗Oktober 4 ½e, Oktober⸗November 4²9/64, November⸗Dezember 4²³⁄64, Dezember⸗Januar 4 ³⁵⁄64. Januar⸗Februar 41 ⁄22, Februar⸗März 4 ½, März⸗April 44 ¼4, April⸗Mai 44 ⁄664 d. All Käuferpreise.

Glasgow, 20. August. (W. T. B.) Roheisen. (Schluß) Mixed numbres warrants 47 sh. 5 d. is 47 sh. 4 d.

Amsterdam, 20. August. (W. T. B.) treidemarkt. Weizen pr. November 279. Roggen pr. Okt. 260, pr. März 251.

Amsterdam, 20. August (W. T. B.) Kaffee good ordinary 59 ½. Bancazinn 55 ⅛.

Antwerpen, 20. August (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß loco 16 bez. u. Br., pr. August 16 Br., pr. September⸗Dezember 16 Br. Fest.

Java⸗ 3

New⸗Pork, 20. August. (W. T. B.) Waaren⸗

Bericht. Baumwolle in New⸗York 715/16, do. in New⸗Orleans 711/16. Raff. Petroleum Standard white

in New⸗York 6,50 6,65 Gd., do. in Philadelphia 6,45 6,60 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 5,80. do. Pipe line Certificates pr. Sept. 65 ½à64 ½. Ruhig, stetig. Schmalz loco 6,97 do. Rohe und Brotheri

7,32. Zucker (fair refining Muscovados) 1 Mais (New) pr. Sept. 74 ⅛. Rother Winterweizen 114 ½. Kaffee (Fair Rio) 19. Mehl 4 D. 50 C.

Getreidefracht 3. Kupfer pr. September 12 nom.

Rother Weizen pr. Aug. 113 ⅛, pr. Sept. 113 ⅜, pr. Dezbr. 116 ½, pr. Mai 120 ½. Kaffee Nr. 7, low

ordinary pr.

8

dden bisherigen

loco 6,40 Br., pr. Sep⸗

Sept. 16,07, pr. November 14,32.

e, Iboererment beträgt vierteizährtich 4 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Uummern hosten 25 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Uruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des ZNeutschen Reichs-Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

den 22.

4

Augüst, Abends.

1891.

Heinrich Hofmann zum Mitgliede des Senats der König⸗ lichen Akademie der Künste bis Ende September 1892 gewählt worden, und hat diese Wahl die Bestätigung des Herrn Mi⸗ nisters der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegen⸗

heiten gefunden. Berlin, den 19. August 1891. DDer Prsident. C. Becker.

dem Kaiserlich⸗Königlich österreichischen Bezirksarzt Dr. Presl zu Jicin in Böhmen den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, sowie v1“ 1 dem Kaiserlich⸗Königlich österreichischen Bezirks⸗Gen⸗ darmerie⸗Wachtmeister im Ruhestande Hudsky ebendaselbst den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.

Angekommen: der Ministerial⸗Direktor Ober⸗Berg⸗ hauptmann Dr. Huyssen, aus den linksrheinischen und nassauischen Bergwerksrevieren.

Deutsches Reich.

8 111“ 11“

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: deen Geheimen Postrath und vortragenden Rath im Reichs⸗

Postamt Lichtenfels zum Geheimen Ober⸗Postrath und den Ober⸗Telegraphen⸗Ingenieur, Postrath Grawinkel in Berlin zum Geheimen Postrath und vortragenden Rath im Reichs⸗Postamt zu ernennen.

MNichtamtliches. Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 22. August.

Seine Majestät der Kaiser und König trafen heute Vormittag von Kiel um 8 Uhr 40 Minuten bei Bude 4 ein, begaben Sich nach dem Paradefeld und nahmen die Herbst⸗ Parade über das Garde⸗Corps ab. Hierauf begaben Sich Seine Majestät nach dem Zeughause zur Besichtigung der Konkurrenz⸗ Entwürfe für das Seiner Majestät dem Hochseligen Kaiser Wilhelm I. von Seiten des Reichs zu errichtende Denkmal. Kurz vor dem Parade⸗Diner wurde von Seiner Majestät der Reichskanzler zum Vortrage empfangen.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin traf heute Morgen mit Seiner Majestät dem Kaiser und König von Kiel aus hier wieder ein. Beide Majestäten begaben Sich zu Pferde zur Paradeaufstellung nach dem Tempelhofer Felde. E1“ 8 1164“

Die diesjährige große Herbstparade über das ge⸗ sammte Garde⸗Corps fand heute Vormittag um 9 Uhr auf dem Tempelhofer Felde östlich der Chaussee vor Seiner Majestät dem Kaiser und König statt.

Die Truppen waren im Parade⸗Anzuge mit Gepäck, die Fußtruppen in weißen Hosen, das 1. Garde⸗Regiment z. F. mit Grenadier⸗Mützen, das Regiment der Gardes du Corps und das Garde⸗Kürassier⸗Regiment mit Kürassen. Die Parade befehligte der kommandirende General des Garde⸗Corps, General der Infanterie Freiherr von Meerscheidt Hüllessem (Chef des Generalstabes des Garde⸗Corps Oberst⸗Lieutenant von Bülow). 8

Die Aufstellung der Parade erfolgte in zwei Treffen:

Das erste Treffen bestand aus der 1. Garde⸗Infanterie⸗ Division unter dem General⸗Lieutenant von Holleben und der 2. usammengesetzten) Garde⸗Infanterie⸗Division unter Seiner

oheit dem Erbprinzen von Sachsen⸗Meiningen, General⸗ Lieutenant und Commandeur dieser Divesion.

Das zweite Treffen kommandirte der General Major von Michaelis, Commandeur der 4. Garde⸗Kavallerie⸗Brigade.

Im Verbande der 1. Garde⸗Insanterie⸗Dwision standen: die 1. Garde⸗Infanterie⸗Brigade unter dem Kommando des General⸗Majors Blecken von Schmeling, bestehend aus der Haupt⸗Kadetten⸗Anstalt unter Oberst Amann, Thielen. dem 1. Garde⸗Regiment z. F. unter Oberst von

NUMNatzmer, Flügel⸗Adjutanten Seiner Majestät des Kaisers und Königs, dem 3. Garde⸗Regiment z. F. unter Oberst 8 von Bismarck, dem Lehr⸗Infanterie Bataillon unter Major

ABrunsich Edler von Brun, à la suite des 1. Garde⸗ Regiments z. F., der Unteroffizierschule Patsdam unter Major Freiherr von Reibnitz, à la suite des Kaiser Alexander⸗ Garde⸗Grenadier⸗Regiments Nr. 1, und dem Garde⸗Jäger⸗ Bataillon unter Oberst⸗Lieutenant Graf von der Goltz;

die 2. Garde⸗Infanterie⸗Brigade unter Kommando des General⸗Majors von Wilczeck, gebildet aus dem 2. Garde⸗Regiment z. F. unter Oberst Freiherr von Gayl, dem Garde⸗Füsilier⸗Regiment unter Oberst Graf von Keller und dem 4. Garde⸗Regiment z. F. unter Oberst Freiherr Böcklin von Böcklinsau; b

die 3. Garde⸗Infanterie⸗Brigade unter General⸗Major von Lütcken, bestehend aus dem Kaiser Alexander⸗Garde⸗ Grenadier Regiment Nr. 1 unter Oberst Freiherr von Bülow, dem 3. Garde Grenadier⸗Regiment Königin Elisabeth unter Oberst Herwarth von Bittenfeld und dem Garde⸗Schützen⸗ Bataillon unter Major von Scholten;

die 4. Garde⸗Infanterie⸗Brigade unter Kommando Seiner Königlichen Hoheit des Erbgroßherzogs Friedrich von Baden, General⸗Majors und Commandeurs dieser Brigade, bestehend aus dem Kaiser Franz⸗Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 2 unter Oberst von Unruh und dem Konigin Augusta⸗ Garde Grenadier⸗Regiment Nr. 4 unter Oberst Freiherr von Falkenhausen; sowie .

die zusammengesetzte Brigade, befehligt vom Obersten Knappe, Commandeur der Eisenbahn⸗Brigade, bestehend aus

v 4

Auf Grund des §. 3 der Verordnung, betreffend die Ver⸗ waltung des Reichs⸗Kriegsschatzes, vom 22. Januar 1874 (Reichs⸗Gesetzbl. Seite 9), sind die Geschäfte des Kurators des Reichs⸗Kriegsschatzes, nachdem der bisherige Kurator in den Ruhestand getreten ist, dem Geheimen Ober⸗Regierungs⸗ Rath und vortragenden Rath im Reichs⸗Schatzamt Lieber übertragen worden.

Königreich Preußen.

Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 8 Hofjägermeister vom Dienst Grafen Richard zu Dohna⸗Schlobitten, Mitglied des Hofjagd⸗ amts, zum Vize⸗Ober Jägermeister vom Dienst zu ernennen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Stadtrath Adolph Giesel zu Oppeln den Charakter als Kommerzien⸗Rath zu verleihen. 1“““

Auf Ihren Bericht vom 25. Juli d. J. will Ich dem Kreise Landeshut im Regierungsbezirk Liegnitz, welcher den Bau einer Chaussee von Hartmannsdorf über Schwarz⸗ waldau nach Trautliebersdorf beschlossen hat, das Enteignungs⸗ recht für die zu dieser Chaussee erforderlichen Grundstücke sowie gegen Uebernahme der künftigen chausseemäßigen Unterhaltung der Straße das Recht zur Erhebung des de fhrgees nach den Bestimmungen des Chausseegeld⸗Tarifs vom 29. Fe⸗ bruar 1840 (Ges.⸗S. S. 94 ff.) einschließlich der in demselben enthaltenen Bestimmungen über die Befreiungen sowie der sonstigen, die Erhebung betreffenden zusätzlichen Vorschriften vorbehaltlich der Abänderung der sämmtlichen vorauf⸗ geführten Bestimmungen verleihen. Auch sollen die dem Chausseegeld Tarife vom 29. Februar 1840 angehängten Be⸗ stimmungen wegen der Chaussee⸗Polizeivergehen auf die ge⸗ dachte Straße zur Anwendung kommen. Die eingereichte Karte erfolgt anbei zurück.

An Bord Meiner Yacht „Hohenzollern“, Trondhjem, den

1. August 1891. Wilhelm R. An den Minister der öffentlichen Arbeiten.

Finanz⸗Ministerium. Hauptverwaltung der Staatsschulden.

18 Bekanntmachung.

„Die planmäßige 37. Ziehung von 48 Serien der Staats⸗ Prämien⸗Anleihe vom Ja hre 1855, welche die am 15. Januar 1892 und an den folgenden Tagen zur Verloosung kommenden 4800 Stück Schuldverschreibungen dieser Anleihe enthalten, wird am 15. September 1891, Vormittags 10 Uhr, in unserem Sitzungszimmer, Oranienstraße Nr. 92/94, eine Treppe, im Beisein eines Notars öffentlich stattsinden. Die Nummern der gezogenen Serien werden demnächst durch Zei⸗ tungen und Amtsblätter bekannt gemacht werden.

Berlin, den 20. August 1891.

Hauptverwaltung der Staatsschulden. Merleker.

8 Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Königliche Akademie der Künste.

Bekanntmachung. An Stelle des zum Vorsteher einer akademischen Meister⸗ zule für musikalische Komposition berufenen Musikers Pro⸗ essors Dr. Martin Blumner ist der Komponist Professor

dem Garde⸗Fuß⸗Artillerie⸗-Regiment unter Oberst von Gentzkow, der Fuß⸗Artillerie⸗Schießschule unter Oberst von Rauch, dem Garde⸗Pionier⸗Bataillon unter Major Schubert, dem Eisen⸗ bahn⸗Regiment Nr. 1 unter dem Königlich württembergischen Oberst⸗Lieutenant Schill und dem Eisenbahn⸗Regiment Nr. 2 unter Oberst Freiherr von Rössing.

8 zweiten Treffen standen im Verbande der Garde⸗ Kavallerie⸗Division:

die 1. Garde⸗Kavallerie Brigade unter Kommando des Obersten Prinzen zu Salm⸗Horstmar, à la suite des Garde⸗ Kürassier⸗Regiments, bestehend aus dem Regiment der Gardes du Corps unter Major Graf von Hohenau und dem Garde⸗ Kürassier⸗Regiment unter Oberst von Rothkirch und Panthen;

die 2. Garde Kavallerie⸗Brigade, kommandirt vom Obersten von Nickisch⸗Rosenegk, Commandeur des 3. Garde⸗Ulanen⸗ Regiments, bestehend aus dem 1. und 3. Garde Ulanen⸗Regiment, ersteres unter Oberst⸗Lieutenant Rabe von Pappenheim, letzteres unter Major von Gustedt;

die 3. Garde⸗Kavallerie⸗Brigade unter Befehl des Obersten von Kotze, Commandeurs des 1. Garde⸗Drazoner⸗Regiments Königin von Großbritannien und Irland, zusammengesetzt aus dem 1. Garde⸗Dragoner Regiment Königin von Großbritannien und Irland unter 5 Freiherr von Zedtwitz und dem 2. Garde⸗Dragoner⸗Regiment unter Oberst⸗Lieutenant Heinrich XIX. Prinz Reuß; und

die 4. Garde⸗Kavallerie⸗Brigade befehligt vom Obersten Freiherrn von Bissing, Flügel⸗Adjutanten Seiner Majestät des Kaisers und Königs und Commandeur des Regiments der Gardes du Corps, bestehend aus dem Leib⸗Garde⸗Husaren⸗ Regiment unter Oberst⸗Lieutenant von Moßner und dem 2. Garde⸗Ulanen⸗Regiment unter Oberst⸗Lieutenant Graf zu Eulenburg; daran schlossen sich

die Artillerie und der Train unter Befehl des Obersten

reiherrn Neubronn von Eisenburg, Flügel⸗Adjutanten Seiner

ajestät des Kaisers und Königs und Commandeurs der Garde⸗ Feld⸗Artillerie⸗Brigade, bestehend aus dem 1. Garde⸗Feld⸗ Artillerie Regiment unter Oberst⸗Lieutenant von Sluyterman⸗ Langeweyde, dem 2. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiment unter Oberst Lüdemann, der Feld⸗Artillerie⸗Schießschule unter Oberst⸗ Lieutenant von Reichenau und dem Garde⸗Train⸗Bataillon unter Major Eiswaldt.

Die Bataillone des ersten Treffens standen in Doppel⸗ Kolonne, die Bataillone des Eisenbahn⸗Regiments Nr. 1 und die Fuß Artillerie⸗Schießschule in Tief⸗Kolonne; die Kavallerie in Kolonne in Escadrons, die Abtheilungen der Feld⸗Artillerie und die Feld⸗Artillerie⸗Schießschule in Breit⸗Kolonne, der Train in Linie.

Die Honneurs wurden zuerst im Ganzen, dann brigade⸗ weise ausgeführt.

In der ersten Aufstellung stand die Musik des 1. Garde⸗ Regiments z. F. auf dem rechten Flügel der Haupt⸗Kadetten⸗ Anstalt. Das zweite Treffen wurde vom linken Flügel aus gesehen. Der Vorbeimarsch wurde zweimal ausgeführt. Beim ersten Vorbeimarsch defilirte das erste Treffen in Compagnie⸗ fronten, die Kavallerie in Escadronsfronten mit halben Distanzen, die Artillerie in Batteriefronten, der Train in Compagniefronten, sämmtlich im Schritt.

Der zweite Vorbeimarsch wurde von den Regimentern des ersten Treffens in Regimentskolonne ausgeführt, den selbstäͤndigen Bataillonen und der Unteroffizierschule in Compagniefront⸗Kolonne; die Haupt⸗Kadettenanstalt und die Fuß⸗Artillerie⸗Schießschule sielen aus. Die Kavallerie defilirte beim zweiten Vorbeimarsch in Escadrons⸗, die Feld⸗Artillerie in Batterie⸗, der Train in Compagniefronten, und zwar sämmtlich im Trabe.

Nach beendigter Parade formirten sich die Truppen zum Abmarsch und rückten unter klingendem Spiel in ihre Quartiere ab.

Die Fahnen und Standarten wurden heute früh aus dem Königlichen Schlosse abgeholt, und zwar die Fahnen durch die Leib⸗Compagnie des 1. Garde⸗Regiments z. F. um 7 ¼ Uhr, die Standarten, etwas später, durch eine Escadron des Garde Kürassier Regꝛments. Nach beendigter Parade wurden die Feldzeichen durch dieselben Truppentheile wieder in das Königliche Schloß zurückgebracht. Die Leib⸗Compagnie hatte

ierbei die Ehre, von Seiner Majestät dem Kaiser und önig begleitet zu werden. 1“

Nachmittags um 5 ¼ Uhr findet im Königlichen Schlosse das übliche Parade⸗Diner statt. Die Tafelmusik hierzu wird von der Regimentsmusik des 1. Garde⸗Regiments z. F. und den Trompetercorps des Regiments der Gardes du Corps und des Leib⸗Garde⸗Husaren⸗Regiments ausgeführt.

Abends um 8 Uhr wird im Königlichen Opernhause auf Allerhöchsten Befehl eine Militär⸗Festvorstellung stattfinden. Zu derselben haben die Stäbe und Truppentheile Billets erhalten 8

Zu der engeren Konkurrenz über das National⸗ denkmal für den Hochseligen Kaiser Wilhelm I. haben der Bildhauer Professor Reinhold Begas zu

Berlin, der Bildhauer Karl Hilgers zu Charlottenburg,