1891 / 197 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Aug 1891 18:00:01 GMT) scan diff

geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird

ron dem bisherigen Theilhaber Isaac Levy, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Das Landgericht Hamburg.

Heidelberg. Bekanntmachung. [304 9]

Nr. 40 872. Zu O⸗Z 329 des Gesellschafts⸗ registers Firma „Aktiengesellschaft Schloß⸗ Hotel und Hotel Bellevne’“ in Heidelberg wurde eingetragen:

Durch Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 1. d. M. ist der Vorstand be⸗ hufs Herabsetzung des Grundkapitals ermächtigt worden, von den Aktionären der Gesellschaft Aktien im Nominalbetrag von mindestens 300 000 bis zur Höhe von 600 000 zum Course von 50 % zu erwerben und hierfür 4 %ige Obligationen an Zah⸗ lung zu geben. Der Vorstand im Einvernehmen mit dem Aufsichtsrath wird mit dem Vollzug der Maßregel beauftragt. Derselbe hat inshesondere die Fristen zu bestimmen, innerhbalb deren die Anmel⸗ dungen Seitens der Aktionäre zu erfolgen haben. Das Darlehen beträgt 300 000 und ist eingetheilt in auf Namen lautende Partial⸗Obligationen mit Zinscoupons und zwar 100 Stück à 300 und 540 Stück à 500 Diese Obligationen sind vom 1. Januar 1892 ab aus dem jährlichen Reingewinn mit 4 % zu verzinsen und mit 1 % jährlich nach dem aufgestellten Tilgungsplan zu amortisiren.

Heidelberg, den 14. August 1891.

Gr. Amtsgericht. Engelberth.

Herford. Handelsregister [30471] des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. In unser Firmenregister ist unter Nr. 639 die

Firma M. Spiegelberg und als deren Inhaber

der Kaufmann Moritz Spiegelberg in Herford am

19. August 1891 eingetragen.

Herford. Handelsregister [30472] des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. In unser Firmenregister ist unter Nr. 640 die

8 Paul Böhmer nund als deren Inhaber der aufmann Paul Böhmer zu Herford am 19. August

1891 eingetragen.

30473] Koblenz. In dem hiesigen Handels⸗ (SPeeu! schafts-) Register ist heute zu der unter Nr. 7 (früher Nr. 73) eingetragenen Handelsgesellschaft unter der Firma „Leopold Seligmann“ mit dem Sitze in Koblenz und einer Zweigniederlassung in Köln ferner eingetragen worden, daß der Mitgesell⸗ schafter, Banquier Jacob Seligmann in Köln, am 3. August dieses Jahres verstorben ist und daß die übrigen Gesellschafter die Handelsgesellschaft an beiden Niederlassungen mit unveränderter Firma fortsetzen werden. Koblenz, den 19. August 1891. Königliches Amtsgericht. II.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [30280] Für das hierselbst mit einer Zweigniederlassung in Danzig bestehende Handelsgeschäft S., Ettinger ist dem Herrn Itzik (Isidor) Sißle in Danzig Prokura ertheilt. Dieses ist in unser Prokurenregister unter Nr. 1045

(Wilhelm Beeker, der Gesellschafter mit Wilhelm Beeker und der von Otto Rennefeld bestellte Pro⸗

[30288]

Landeshut. In unser Gesellschaftsregister ist dei der unter Nr. 92 eingetragenen Gesellschaft Selbmann & Nentwig vermerkt worden: Die Gesellschaft ist durch das Ausscheiden des Gesellschafters Max Nentwig am 12. August 1891 aufgelöst. 1 Landeshut, den 14. August 1891. Königliches Amtsgericht.

Landeshut. Bekanntmachung. 130474] In unser Firmenregister ist heute unter laufende Nr. 452 die Firma Ulrich Selbmann und als deren Inhaber der Buchhändler Ulrich Selbmann

zu Landesbut eingetragen worden. Landeshnut, den 15. August 1891. Königliches Amtsgericht.

Leobschütz. Bekanntmachung. [30340] In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 491 die neue Firma „Josef Ludwig“ und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Ludwig in Leobschütz eingetragen worden. Leobschütz, den 18. August 1891. Königliches Amtsgericht.

Lobberich. Berichtigung. 130283]

In den beiden Bekanntmachungen des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 8. August cr. in Nr. 190 dieser Zeitung, betreffend die Firmen Wilhelm Becker und Otto Rennefeld ist die erstere Firma mit

kurist ebenfalls mit Wilhelm Beeker bezeichnet, während es in allen Fällen Wilhelm Becker heißen

muß. Lobberich, den 18. venas 1891. Fönigliches Amtsgericht.

—“ [30284] Lobberich. Zufolge Verfügung vom 15. August ds. Js. ist am selbigen Tage die unter Nr. 19 des Firmenregisters eingetragene Firma Conr. Gartz zu Lobberich, deren Inhaber der Kaufmann Jo⸗ Sfh Conrad Gartz zu Lobberich war, gelöscht worden Lobberich, den 19. August 1891.

Ningelgen,

gelg Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.

8 [30476] Lübbenau. In unser Firmenregister ist heute: a. bei der unter Nr. 17 eingetragenen Firma „F. W. Richter“ zu Vetschau zufolge Verfügung vom 10. August 1891 Spalte 6 folgender Vermerk:

Die Firma ist durch Erbgang auf die verwittwete Kaufmann Richter, Helene, geb. Pohl, zu Kottbus übergegangen. Vergl. Nr. 52 des Firmenregisters, und b. unter Nr. 52 die Firma „F. W. Richter“ mit dem Sitze zu Vetschau und als deren Inbaber die verwittwete Kaufmann Richter, Helene, geb Pohl, zu Kottbus von Neuem eingetragen wor 1 Lübbenau, den 12. August 1891. 2

Königliches Amtsgericht.

8 1 [30477] Lübbenau. In unser Firmenregister ist heute: a bei der unter Nr. 5 eingetragenen Firma

am 12. August 1891 eingetragen. Königsberg i. Pr., den 13. Augagust 1891. Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [30277]

Die unter Nr. 991 unseres Gesellschaftsregisters

eingetragene Handelsgesellschaft C. F. Ehrhardt ist durch gegenseitige Uebereinkunft der Gesellschafter aufgelöst und die Firma dort am 12. d. Mts. ge⸗ löscht worden. Königsberg i. Pr., den 14. August 1891. Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [30278] Der Kaufmann Rudolf Papendick zu Königs⸗ berg i. Pr. hat am hiesigen Ort unter der Firma Rud. Papendick ein Handelsgeschäft errichtet. Dieses ist unter Nr. 3368 in unser Firmenregister am 14. August 1891 eingetragen. Königsberg i. Pr., den 14. August 1891. Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg i./ Pr. Handelsregister. [30279] Der Kaufmann Gustav Wohlgemuth von hier hat für seine Ehe mit Olga Manneck durch Vertrag vom 28. Juli 1891 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; das ein⸗ gebrachte Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben. Dies ist zufolge Verfügung vom 7. August 1891

am 8. August 1891 unter Nr. 1277 in das Register

zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen. Königsberg i./ Pr., den 15 August 1891. 8 Königliches Amtsgericht. XII.

[30282] see. Folio 130 des hiesigen Handels⸗ egisters, wo die Firma „Erste Thüringische Griffelfabrik Mohr u. Loehrs in Döschnitz“ und als deren Inhaber: 1 a der Rechtsanwalt Oskar Mohr in Rudolstadt, b. der Kaufmann Eduard Georg Loehrs in Hamburg sich verzeichnet finden, ist laut gerichtlichen Beschlusses vom heutigen Tage eingetragen worden, daß der unter b. genannte Kaufmann Eduard Georg Loehrs in Hamburg aus der Firma ausgeschieden ist. Königsee, den 17. August 1891. 8— Fürstl. Schw. Amtsgericht. Henkel. K⸗.

Kulmsee. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 5. August 1891 ist am 6. August 1891 . zur Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 3 eingetragen, daß der Kaufmann Anton Goga zu Kulmsee für seine Ehe mit Fräulein Theophila Biernacka aus Kulm durch Vertrag vom 25. Mai 1891 die Gem einschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat. Kulmsee, den 6. August 1891. . Königliches Amtsgericht.

1302762] in das diesseitige Handelsregister

„Friedrich Wilh. Drogan“ zu Vetschan zufolge Verfügung vom 14. August 1891 Spalte 6 folgender Vermerk:

Die Firma ist durch Erbgang auf den Kaufmann Friedrich Wilhelm Paul Drogan zu Vetschau übergegangen. Vergl. Nr. 53 des Ffeitkehte

un . unter Nr. 53 die Firma „Friedrich Wilh. Drogan“ mit dem Sitze zu Vetschau und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Paul Drogan zu Vetschau von Neuem eingetragen worden. Lübbenan, den 17. August 1891. Königliches Amtsgericht.

Lübeck. 8 [30290] Eintragung in das Handelsregister. Am 18. Aucust 1891 ist eingetragen: auf dem Folium der Lübecker Maschinenbau⸗ Gesellschaft: In Ausführung des Beschlusses der General⸗ versammlung der Aktionäre vom 21. Februar 1891 Ler Grundkapital der Gesellschaft um 250 000 erhöht. Dasselbe besteht nunmehr aus 750 000. und ist eingetheilt in 750 auf Inhaber lautende Aktien zu je 100 Der §. 5 des Statuts ist dementsprechend ab⸗ geändert. Lübeck, den 18. August 1891. Das Amtsgericht. Abth. II. J. B.: Asschenfeldt Dr.

A [30285] Lüneburg. Auf Blatt 403 des hiesigen Handelsregisters ist zu der Firma Helmers & Co⸗ eingetragen: 3

Der Böttcher Lengefeldt“ ist mit dem 5. August 1891 aus der Gefellschaft ausgeschieden. 1 Alleiniger Inhaber der Firma ist hiernach ge⸗ blieben: Kaufmann Heinrich Christian Friedrich Meyer in Lüneburg. Lüneburg, 8. August 1891. 8

Königliches Amtsgericht. I. 8

[30286] Lüneburg. Auf Blatt 439 des hiesigen Handels⸗ registers ist zu der Firma Bierbranerei Hasen⸗ burg, Actien Gesellschaft in Lüneburg, ein⸗ getragen: Spalte 6. Die dem Braumeister Louis Köhler in Hasenburg ertheilte Handlungsvollmacht ist zurück⸗ genommen. Lüneburg, 15. August 1891.

Königliches Amtsgericht. I.

Lützen. In unserem Gesellschaftsregister ist 2 Nr 60, betreffend die Zuckerfabrik Lützen von von Merkel & Cie in Spalte 4 heute folgendes eingetragen worden:

Die Befugniß des Kürschnermeisters Albert Burk⸗ hardt in Lützen, die Gesellschaft zu vertreten, ist auf⸗

Schweim.

*

Lützen die Befugniß ertheilt, die offene Handels⸗ gesellschaft, Zuckerfabrik Lützen von von Merkel & Cie, hierselbst in Gemeinschaft mit Amtmann Karl Credner in Groß⸗Görschen, Stadtgutsbesitzer Ernst Heyne in Lützen, Kaufmann Louis Lorenz daselbst und Gutsbesitzer Gustav Schumann in Groß⸗ Görschen zu vertreten. 2 II

Aus der Gesellschaft sind ausgeschieden: Mhner Gutsbesitzer Gottlob Buschendorf in

i 3

2) Frau Marie Therese Gruhl, geb. Herzberger, früher in Darnstedt bei Sulza, jetzt in Jena wohnhaft,

3) Frau Johanne Concordia Fritzsch, geb. Rothe, in Leipzig, G Auguste Bernhardine Pabst, geb. Rothe, aselbst,

5) Frau Christiane Cölestine Helene Reckendorf, geb. Rothe, daselbst,

6) der Stabs⸗ und Bataillonsarzt Dr. Adalbert Rothe in Wittenberg. 1 Musikalienhändler Karl Moritz Rothe in eipzig,

8) der Oekonom Hermann Heidenreuter in Lützen, .9) der Oekonom Gustav Pflocksch, früher in Meyen, jetzt in Dobergast wohnhaft,

10) der Oekonom Friedrich August Bolz in Lützen,

11) der Fuhrherr Wilbelm Heimer in Lützen,

12) die Wittwe Amalie Voigt, geb. Rohmer, daselbst,

13) der Rittergutspächter Theodor Schneider in Poserna,

14) der Gutsbesitzer Adelf Kitze in Ragwitz,

15) der Gutsbesitzer Bruno Petzsche in Priestäblich,

16) die Wittwe Hulda Sander, geb. Schalling, in Döhlen,

17) der Zimmermeister Adolf Planer in Lützen, B der Stadtgutsbesitzer Friedrich Schlaf sen. in ützen,

19) die verwittwete Frau Franziska Kaufmann, geb. von Merkel, in Lützen,

san der Kaufmann Carl Friedrich Weidling da⸗ elbst.

IV.

In die Gesellschaft sind eingetreten:

1) der Gutsbesitzer Hermann Ketze in Ragwitz, 2) der Kupferschmiedemeister Catl Voigt von hier, 3) der Rittergutsbesitzer Richard Döhle in Döhlen, 4) der Kaufmann Oskar Planer von hier,

5) der Gutsbesitzer Ernst Brack in Gostau,

6) der Gutsbesitzer Hermann Hust daselbst,

8 188 1 Auguste Bolz, geb. Herbst, in Lützen,

ar tto ;s 8

9) Anna Emilie Auguste ee Bolz in 10) Anna Martha ützen,

11) Frau Clara Taubert, geb. Bolz deselbst, 12) der Kaufmann August Bolz in Magdeburg, 13) der Kürschner Bernhard Bolz in Berlin, 1³) Wühelm] Geschwister Bolz in Lützen,

16) der Stadtgutsbesitzer Friedrich Schlaf jun. in Lützen, 17) die Wittwe Alwine Buschendorf, geb. Kloß,

in Michlitz,

Gutsbesitzer Gustav Burkhardt in Zöllschen, 19) der Rittergutspächter Louis Gröbler in Groß⸗

Goddula, Gutsbesitzer Wilhelm Schröder in

20) der Gerbstedt,

21) der Ritterguts pächter Max Neubarth in Klein⸗ Corbetha, 22) die Wittwe Friederike Weidling, geb. Schindler, in Lützen. 6“X“ Lützen, den 17. August 1891.

Königliches Amtsgericht.

1 [30478 Lyck. Der Kaufmann Victor Neinbachen hier hat für seine Ehe mit der verwittweten Franu Kaufmann Ella Reinbacher, geb. Meyer, aus Lyck durch Vertrag vom 12. August 1891 die einsbalchoft der Güter und des Erwerbes ausge⸗ ossen. Dies ist zufolge Verfügung vom 18. August 1891 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden. 8 Lyck, den 18. August 1891. . Königliches Amtsgericht. 1

1 1 1 [30479] Lyck. In unser Firmenregister ist heute zufolge Verfügung vom 18. August 1891 die Firma Nr. 163 Richard Reinbacher zu Lyck, welche durch Erb⸗ gang auf den Kaufmann Victor Reinbacher zu Lyck übergegangen ist, gelöscht und der Letztgenannte unter Nr. 272 als Inhaber der unveränderten Firma

R. Reinbacher neu eingetragen worden. Lyck, din 19. August 1891. 8 Königliches Amtsgericht. [30482] Meiningen. Zur Firma Mitteldeutsche Credit⸗ bank, Filiale Meiningen ist unter Nr. 7 unseres Handelsregisters am 18. August 1891 eingetragen

worden: 8 Die dem Ferdinand Schenk hier für die Mittel⸗ deutsche Creditbank, Filiale Meiningen er⸗ theilte Prokura ist vom 1. Juli 1891 ab erloschen, lt. Anmeldung vom 13. August 1891. 8 Meiningen, den 18. August 1891.

Herzogliches Amtzgericht Abtheilung JT. v. Bibra.

Memel. Handelsregister. [30483] In unserem Firmenregister ist die unter Nr 604 eingetragene Firma Theodor Groening in Memel zufolge Verfügung vom 18. August 1891 am heutigen Tage gelöscht worden. Memel, den 18. August 1891.

Königliches Amtsgericht.

Memel. Bekanntmachung. [30484]

In unser Firmenregister ist unter Nr. 954 der

Apotheker Oscar Friedlaender in Memel,

Ort der Niederlassung: Memel,

Firma: Th. Groening's Nachf. Oscar Fried⸗ laender

eingetragen zufolge Verfügung vom 18. August 1891

am heutigen Tage.

II. An Stelle des Kürschnermeisters Albert Burk⸗ hardt ist dem Stadtgutsbesitzer Karl Herzberger in

1

Metz.

Kaiserliches Laudgericht zu Metz.

Im hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts-) Register

wurde heute die offene Handelsgesellschaft unter der

Firma P. Voegele u. Comp. mit dem Sitze zu Metzerwiese eingetragen.

Die Gesellschaft hat am 6. Juni 1891 be⸗

gonnen. Die Gesellschafter sind:

1) Hugo Sandkuhl, Kaufmann, in St. Johann a. d. Saar wohnhaft;

2) Pauline Kunze, ohne Stand, Ehefrau des Kaufmanns Rudolph Voegele, beide in Metzerwiese wohnhaft.

Prokurist ist der genannte Rudolph Voegele.

Metz, den 20. August 1891. Der Landgerichts⸗Sekretär: Fischer.

Mörs. Bekanntmachung. [30481]

In unser Firmenregister ist heute zu Nr 25 ein⸗ getragen:

Das Handelsgeschäft unter der Firma „Heinr. Roßmüller“ in Homberg ist auf den Kaufmann Heinr. Hoff daselbst übergegangen.

Geeichzeitig ist unter Nr. 68 die Firma „Heinrich Hoff, vormals Heinr. Roßmüller“ mit dem Orte der Niederlassung „Homberg“ und als deren Inhaber der „Kaufmann Heinrich Hoff zu Homberg“ eingetragen.

Mörs, den 21. Juli 1891. 1X“ Königliches Amtsgericht.

Mülheim am Rhein. [30480] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim am Rhein.

In das Gesellschaftsregister ist am 3. August 1891 unter Nr. 35, wo die Gesellschaft unter der Firma „Rhein“, Zündwaaren⸗Manufaktur mit dem Sitze in Mülheim am Rhein eingetragen ist, ver⸗

merkt worden:

Gemäß Akt des Notars Meinertz zu Köln vom 28. April 1891 ist durch Beschluß der an diesem Tage stattgehabten außerordentlichen Generalver sammlung der Aktionäre der Gesellschaft der § 1 der revidirten Statuten abgeändert worden.

§. 19 hat folgende Fassung erhalten:

„Zur Uebernahme der Geschäftsführung der Ge sellschaft wird ein von der Generalversammlung z ernennender Aufsichtsrath gebildet. Derselbe besteh nach Bestimmung der Generalversammlung aus vie oder fünf Mitsliedern, welche auf vier Jahre ge wählt werden.

Vom Ausfsichtsrath scheidet nach bestehender Reihen folge alljährlich ein Mitglied beziehungsweise, sofern derselbe aus fünf Mitgliedern besteht, scheiden i jedem vierten Jahre zwei Mitglieder aus.

Im Falle außerordentlicher Erledigung einer Auf⸗ sichtsrathsstelle erfolgt deren Wiederbesetzung durch die Generalversammlung nur für die Restdauer de erledigten Mandats.

Zur Ausübung aller dem Aufsichtsrathe zustehenden Befugnisse wird derselbe durch ein von einem Notar auf Grund der Wahlverhandlungen auszustellende Attest legitimirt.

8 [30485 Müncheberg.

folge Verfügung vom 17. August 1891 eingetragen

worden:

Bei Nr. 8: Das Handelsgeschäft ist auf de Mühlenpächter Georg Karow zu Buckow über gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firm (der Firma W. Karow) fortsetzt.

Bei Nr. 14: Bezeichnung des Firmeninhabers: Mühlen pächte Georg Karow zu Buckow. 8

Ort der Niederlassung: Buckow.

Bezeichnung der Firma: W. Karow.

In unser Prokurenregister ist zufolge Verfügung vom 17. August 1891 eingetragen worden:

Bei Nr. 2: Die Prokura des Georg K erloschen. 1 Müncheberg, den 17. August 1891. Königliches Amtsgericht.

[30486 Naumburg, Hessen. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist zu Nr. 30 „W. Lins in Naumburg“ eingetragen:

Die Firma W. Lins in Naumburg ist erloschen laut Anmeldung vom 10. August 1891; eingetragen auf Grund der Verfügung vom 17. August 1891 am 18. August 1891. Naumburg, Hessen, den 18. August

1 Koönigliches Amtsgericht.

5 Offenberg.

30291 Neckarbischofsheim. Nr. 6283. Feer⸗ 8 O.⸗Z 22 des diesseitigen Gesellschaftsregisters wurde eingetragen: Firma Gebr. Jakobsohn in Neckar⸗ bischofsheim. Inhaber sind die beiden Handels⸗ leute Abraham Jakobsohn und David Jakobsohn von da. Ersterer ist verheirathet mit Hannchen, geib.

unterm 14. Mai 1889 errichtete Ehevertrag bestimmt 18 in Art. 1, daß jeder Theil 50 in die Gemein⸗ schaft einwerfe, alles übrige, jetzige und künftige, liegende und fahrende Vermögen mit den darauf ruhenden Schulden aber vogn der Ge⸗ meinschaft ausgeschlossen und verliegenschaftet werden solle. Letzterer ist verheirathet mit Jette, geb. Würzburger, von Siegelsbach; der zwischen ihnen unterm 13. Juli I. J. in §. 7 die gleiche Bestimmung. welche unterm 1. August d J. begonnen hat, wird er jedem der beiden Gesellschafter gleichmäßig ver⸗ reten. Neckarbischofsheim, 15. August 1891 Gr. Bad. Amtsgericht. Schredelseker.

8 8 1830292] Neckarbischofsheim. In das Firmenregister wurde eingetragen: 8 Nr. 6258. 1) Zu O.⸗Z. 28 Firma Nathan Böhm in Wollenberg und Nr. 6284. 2) Zu O.,Z. 56 Firma Kauf⸗ mann Jakobsohn in Neckarbischofsheim je:

„Die Firma ist erloschen“. Neckarbischofsheim, den 15. August 1891.

Gr. Bad. Amtsgericht

Memel, den 18. August 1891.

. geh ben.

I1““

Königl ches Amts ericht.

Schredelseker.

130523]

Sonneberg.

8 Stuttgart. I. Einzelfirmen. 8

In unser Firmenregister ist zu-

Türkheimer, von Münzesheim; der zwischen ihnen

vereinbarte Ehevertrag trifft Die Gesellschaft,

Northeim. Bekanntmachung. [30293] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 222

eingetragen die Firma: J. Henke mit dem Nieder⸗

lassungsorte Nörten und als Inhaber der Tabake⸗

haͤndler Johannes Heinrich Henke zu Nörten. Northeim, den 8. August 1891.

Kbönigliches Amtsgericht III. Traumann.

[30530] osterwieck. Die in unserem Handelsregister eingetragene Firma „A. Beyerlein’s Söhne & Co.“ ist heute gelöscht worden.

Osterwieck, den 15. August 1891. 8 Königliches Amtsgericht —“

[30487] Parchim. Im bhiesigen Handelsregister ist die unter Nr. 61 als hieselbst bestehend eingetragene

irma G. Zschimmer des Kaufmanns Jobann

Georg Christian Zschimmer hieselbst heute gelöscht Parchim, den 20. August 1891.

Großherzogl. Amtsgericht.

[30299] In Folge Anmeldung vom gestri⸗ gen Tage ist auf Blatt 108 des Handelsregisters zur Firma Hermann Engelhardt zu Sonneberg eingekragen worden, daß Kaufmann Julius Engel⸗ hardt zu Sonneberg mit dem 1. d. M. aus der Firma ausgeschieden ist und Kaufmana Mayx Engel⸗ hardt zu Sonneberg solche als alleiniger Inhaber berg, den 15. August 1891

onne 8 8

Herzogl. Abth. I. otz.

Stockach. 130488] Großh. Amtsgericht Stockach.

Nr. 11974. Zu O.⸗Z 68 des diesseitigen Firmen⸗ registers Wilhelm Krämer in Espasingen wurde heute eingetragen:

Deie Firma ist erloschen.

Stockach, 19. August 1891.

hDhr. Ottendörfer.

K. A. G. Göppingen. Wirth u. Markh, Fabrikation von Leinen⸗ und Baumwollwaaren in Göppingen. Inhaber: Adolf Markh, Kaufmann in Göppingen. (7./8. 91.)

K. A. G. Hall. Haller Industrie Her⸗ mann Faulhaber, Schwäb. Hall; Hauptnieder⸗ lassung: Hall. Inhaber: Hermann Faulhaber, Pfarrer am Diakonissenhaus in Hall. (11/8. 91.)

K. A. G. Laupheim. Heumann, Laup⸗ heim. Inbaber: Josef Heumann in Laupheim. Benno Heumann in Laupheim, Prokurist. Die Firma ist als Einzelfirma erloschen. (13 /8. 91.)

K. A. G. Nentlingen. J. Huß in Reutlingen. Inhaber: Johannes Huß, Kuͤfer. Weinhandel. (10/8. 91)

K. A. G. Schorndorf. M. Sperrle, Schorn⸗ dorf. Inhaber: Mathilde Svperrle, Wittwe des Kaufmanns Matthäus Sperrle in Schorndorf; Kolonialwaarengeschäft. Gelöscht wegen Verkaufs des Geschäfts. (14 /8. 91.) Adolf Finckh, Schorndorf. Inhaber: Kaufmann Adolf Finckh in Schorndorf; Kolonialwaarengeschäft. (14 /8. 91.)

II. Gesellschaftsfirmen und Firmen

K Lurssti che. Wülananh Portland

.A. G. Besigheim. Württemb. Portland⸗ Cementwerk Lauffen a. N. Seit 1. Juli 1891 ist der Cementtechniker Dr. Georg Theodor Rudolf Weiß als technischer Direktor bei der Gesellschaft eingetreten, doch verbleibt dem seitherigen alleinigen Direktor Dr. Arendt die alleinige Zeichnung der Firma. In Verhinderung des Arendt werden Dr. Weiß als Vorstandsmitglied und der Bureauchef H. B. Feineis, dem für diesen Zweck Prokura er⸗ theilt ist, die Firma durch Kollektiv⸗Unterschrift zeichnen und es wird demgemäß die Kollektivunter⸗ schrift folgendermaßen lauten: „Württ. Portland⸗ cementweck zu Lauffen a. N.“ Die irection: J. V.: Dr. Weiß Feineis. (15./8. 91.)

K. A. G. Göppingen. Ertl u. Fritz in Göp⸗ pingen. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1891 zum Betrieb einer Metallgußfabrik. Gesell⸗ schafter sind: 1) Max Erll, Metallgießer hier, 2) Jakob Fritz, Eisendreher hier. Das Recht zur Zeichnung und Vertretung der Firma steht nur dem Gesellschafter Max Ertl zu. (15./8. 91.) Wirth u. Markh, Fabrikation von Leinen⸗ und Baum⸗ wollwaren in Göppingen. Offene Handelsgesellschaft. Nachdem der Theilhaber Emil Wirth hier aus der Gesellschaft ausgetreten, das Geschäft nebst der bisberigen Firma und sämmtlichen Aktiven und Passiven auf den Theilhaber Adolf Markh hier, als alleinigen Inhaber, übergegangen ist, wird die Ge⸗ falischaht 8 Register für Geselsschaftsfirmen gelöscht. (7/8. 91.

K. A. G. Lanpheim. Josef Heumann, Laup⸗ heim. Offene Handelsgesellschaft seit 1. August 1891. Theilhaber: Benno Heumann, Kaufmann in Laupheim, Hermann Heumann, Kaufmann daselbst. Jeder Theilhaber ist berechtigt, die Firma zu ver⸗ treten. Die Firma war bisher Einzelfirma und ist mit Einwilligung des bisherigen Inhabers Josef Heumann in Laupheim auf die jetzigen Inhaber übergegangen. (13/8. 91.) 88

1 30489]

Trier. Zufolge Verfügung von heute wurde im hiesigen Handelsregister eingetragen:

1) Unter Nr. 2024 des Firmenregisters die zu Trier unter der Firma Martin Schwieger be⸗ stehende Handlung und als Inhaber der Johann Martin Schwieger, Uhrmacher, Gold⸗ und Silber⸗ arbeiter zu Trier. 2

2) Unter Nr. 287 des Prokurenregisters die von der Firma Martin Schwieger dem Uhrmacher LIe. Fiesrich SZlee ertheilte Prokura. er, den ugu b 1 —J. V: Kahn, Assistent,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

VUetersen. reeeee 130301] In dem hiesigen Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 24/1394 die Firma Heinr. Kruse

Kruse in Uetersen unter Vormundschaft übergegangen bezeichnet und unter Nr. 59 des Firmenregisters er⸗ neut eingetragen worden. Uetersen, den 14. August 1891.

Königliches Amtsgericht.

Uetersen. Bekanntmachung. [30302] Die Vormünder des unmündigen Michaer Kruse in Uetersen haben für das daselbst unter der Firma Heinr. Kruse bestehende und unter Nr. 59 des Firmenregisters eingetragene Cichoriengeschäft dem Eingesessenen Johann Hinrich Struckmeyer zu⸗ Uetersen Prokura ertheilt. Dies ist heute in unser Prokurenregister unter Nr. 2 eincetragen worden. Uetersen, den 14. August 1891. Königliches Amtsgericht.

Viersen. Bekauntmachung. [30490] Bei der unter Nr. 59 (früber 1445) des Gesell⸗ schaftsregisters bestebenden Handelsgesellschaft sub Firma Hermann Kaiser zu Viersen ist heute vermerkt worden: „Die Mitgesellschafterin Maria Kaiser zu Viersen Hoser ist am 5. August 1891 aus der Handels⸗ gesellschaft ausgetreten, während das Handelsgeschäft von den übrigen Betheiligten unter derselben Firma unverändert fortgeführt wird.“ Viersen, den 17. August 1891.

Brandt, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Weissenfels. Handelsregister. [30491] In unser Firmenregister ist unter Nr. 140, wo⸗ selbst die Firma „Lonis Sprenger’'s S leen, mit dem Sitze zu Weißenfels vermerkt steht, heute eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den

[Kaufmann Max Eidner und den Kaufmann Heinrich

Baumbach, beide zu Weißenfels, übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzen Vergleiche Nr. 61 des Gesellschaftsregisters. Demnächst ist heute in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 61 die Handelsgesellschaft in Firma Louis Sprenger’s Nachfolger mit dem Sitze zu Weißenfels und als deren Gesellschafter

1) der Kaufmann Max Eidner,

2) der Kaufmann Heinrich Baumbach, Beide zu Weißenfels, eingetragen und gleichzeitig be⸗

merkt worden:

Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1891 begonnen

1 und ist jeder Gesellschafter zur selbständigen Ver⸗

tretung der Firma befugt. Weißenfels, den 18. August 1891. Königliches Amtsgericht.

Wesel. Handelsregister [30492] des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. Bei Nr. 50 des Gesellschaftsregisters, Firma: „Niederrheinische Güter⸗Assekuranz⸗Gesell⸗ schaft zu Wesel“, ist Folgendes vermerkt worden: Durch den Tod ist der Stellvertreter des Spezial⸗ direktors Friedrich Brune, Bureaubeamter Constantin Cöster ausgeschieden. An seiner Stelle ist der Bureaubeamte Heinrich Wemmers zu Wesel zum Stellvertreter des Spezialdirektors Friedrich Brune bestellt worden. Derselbe ist ermächtigt, die Gesell⸗

Stellvertretern, dem Assekuranz⸗Inspektor Friedrich Korten und dem Bureaubeamten Wilhelm de Leuw zu zeichnen mit der Maßgabe, daß zwei Unterschriften zur ordnungsmäßigen Vertretung der Gesellschaft

genügen.

Eingetragen am 17. August 1891.

[30531]

Wiesbaden. Heute ist in unser Gesellschafts⸗ register unter Nr 170 betr. der Firma Joseph Wolf zu Wiesbaden eingetragen worden: Die Gesellschaft ist durch den Tod der Gesellschafterin Wittwe des Kaufmanns Louis Bär dahier auf⸗ gelöst; das Geschäft ist mit allen Aktiven und Passiven vom 1. Juli 1891 an durch Vertrag auf den anderen Gesellschafter, Kaufmann Berthold Bär hier übergegangen, der dasselbe unter unver⸗ änderter Firma fortführt (vgl. Nr. 1020 des Firmen⸗ registers. 8

Demzufolge ist in unserem Firmenregister unter Nr. 1020 die Firma Joseph Wolf zu Wies⸗ baden und als deren Inhaber der Kaufmann Berthold Bär zu Wiesbaden eingetragen worden

Wiesbaden, den 14. August 1891. u“

Königliches Amtsgericht. VIII.

1 [30532] Wiesbaden. Heute ist in unser Prokurenregister unter Nr. 255 eingetragen worden, daß die Aktien⸗ gesellschefft Thonwerk Biebrich zu Biebrich a./Rh. für ihr daselbst unter der Firma Thou⸗ werk Biebrich Actiengesellschaft bestehendes Handelsgeschäft (Nr. 328 des Gesellschaftsregisters dem Kaufmann Ludwig Heinrich Pohl zu Biebri a/Rh. Prokura ertheilt hat.

Wiesbaden, den 14. August 1891. . Königliches Amtsgericht. Abth. VIII.

[30493] Winsen a./d. L. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 88 eingetragen die Firma J. H. Allers mit dem Niederlassungsorte Winsen a./ Luhe und als Inhaber: e Kaufmann Eibe Johann Hinrich Allers zu Winsen a./ d. L. Winsen a⸗./ d. L., den 18. August 1891. Königliches Amtsgericht. .

Winsen a./d. L. Bekauntmachung.

heute zu der Firma Otto Pirscher in Winsen a./d. Luhe eingetragen: 8 „Die Firma ist erloschen.“ Königliches Amtsgericht. JT.

Wittenberg. Bekauntmachung. [30304 In unser Prokurenregister ist sub Nr. 1 Fräulein Emma Hedwig Charlotte ssischer hier als Prokuristin des Bankiers und Aabe⸗ besitzers Fried⸗ rich August Johannes Fischer hier für essen hier beslehende, in unserem Firmenregister sub Nr. 331 eingetragene Firma „Carl Fischer“ heute ein⸗

getragen worden.

schaft in Gemeinschaft mit den bereits eingetragenen

Auf Blatt 76 des hiesigen Handeleregisters ist

Wittenberg. Bekauntmachung. [30303] Die in unserem Gesellschaftsregister sub Nr. 38 eingetragene Firma Carl Fischer zu Wittenberg ist durch das Ableben des einen Gesellschafters er⸗ loschen und deshalb gelöscht; dagegen ist sub Nr. 331 des Firmenregisters die Firma „Carl Fischer“, als Ort der Niederlassung Wittenberg und als Inhaber der Bankier und Fabrikbesitzer Friedrich August Johannes Fischer zu Wittenberg neu ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom heutigen Tage. Wittenberg, den 14. August 1891.

Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

[30496 Bieber. Im hiesigen Genossenschaftsregister 8 ad Nr. 10, betreffend den Vorschußverein Bieber, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht heute eingetragen:

Das Vorstandsmitglied Lehrer Carl Staubach von Bieber ist gestorben und an dessen Stelle der Lehrer Joseph Kehl von da durch Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 19. Juli 1891 getreten. Bieber, den 25. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht.

Hamburg. [30497] Eintragung in das Genossenschaftsregister. 1891, August 18.

Destillation der Gast und Schankwirthe Hamburgs. Eingetragene Genossenschaft

mit beschränker Haftpflicht.

In der am 30. Juli 1891 abgehaltenen General⸗ versammlung der Genossen ist eine Abänderung des §. 1 der Statuten beschlossen worden. Der erste Satz desselben lautet nunmehr:

„Zweck derselben (der Genossenschaft) ist: die Fabrikation von Spirituosen, Liqueur, Selters und Mineralwasser und der Vertrieb von Spirituosen, Liqueur, Wein, Selters und Mineralwasser für gemeinsame Rechnung’“

In derselben Generalversammlung ist Heinrich Wilhelm Peper zum Mitgliede des Vorstandes erwählt worden.

Das stellvertretende Vorstandsmitglied Peter Henry Behncken ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden.

Das Landgericht Hamburg.

Heidelberg. Bekanntmachung. [30534] Nr. 41 143. Zu O.⸗Z. 18 des Genossenschafts⸗ registers Firma Landwirthschaftlicher Consum⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“ mit Sitz in Sandhausen

wurde eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. März 1890 wurde die Genossenschaft aufgelöst. Als Liquidatoren wurden bestellt:

Gemeinderath Jacob Hönig,

Landwirth Heinrich Scheid II.,

Hauptlehrer Georg Schollmeier, alle in Sandhausen.

Heidelberg, 18. August 1891. Gr. Amtsgericht.

Dr. Kah. 1 Meissen. Auf dem die Genossenschaft unter der Firma: Molkerei Meißen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Meißen betreffenden Folium 4 des Genossen⸗ schaftsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Gerichts sind heute folgende Einträge bewirkt worden:

1) Herr Edmund Heinrich Hopffe ist nicht mehr Mitglied des Vorstandes;

2) Herr Ernst Julius Max Dietrich, Guts⸗ besitzer in Nimtitz, ist Mitglied des Vor⸗ standes.

M ißten, am 13. August 1891.

Königliches Amtsgericht. D. Schopper.

Schweinfurt. Bekanntmachung. 30499] An die Stelle des Statuts des Darlehenskassen⸗ vereins Nordheim a. / M., eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vom 12. August 1880 ist Statut vom 29. September 1889 getreten. Der Vereinsvorstand besteht dermalen aus den erren: 8 Schreiner Georg Adam Schiffer, Vorsitzender, 2) Weinbauer ** Zang, Stellvertreter, 9 Bäcker Josef Zang 4) Häcker Johann Goeb Beisitzern, 5) Weinbauer Joseph Sauer sämmtlich von Nordheim a./M. Schweinfurt, den 19. August 1891. sggl. bayer. Landgericht Schweinfurt. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Schmitt. LLE1“

Winsen a. d./L. Bekanntmachung. [30500]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu Ifder. Nr. 6 „Molkerei⸗Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Garlstorf“ heute eingetragen:

An Stelle des ausgeschiedenen Gutsbesitzers Jagau zu Garlstorf ist der Gastwirth P. Bisping daselbst in den Vorstand gewählt worden.

Winsen a./ d. L., den 19. August 1891.

Königliches Amtsgericht. I.

Konkurse. [30005]

Ueber das Vermögen der Firma Jos. Simon’s Söhne hier ist heute, am 17. August d. Is., Vormittags 9 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Justiz⸗Rath Hans Muther hier zum Konkursverwalter ernannt worden. Konkursforderungen sind bis zum 5. September d. J. bei dem Gericht anzumelden. Offener Arrest mit Frist bis zum 1. September cr. ist erlassen. Erste Gläubigerversammlung findet am 15 September, Vormittags Ühr, statt. Prüfungstermin ist auf Mittwoch, den 7. Oktober d. J., Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Coburg, den 17. August 1891. Herzogliches Amtsgericht. III. Abtheilung.

ittenberg, den 14. August 1891. 1 Ponigliches Amtsgericht

als durch Erbgang auf den unmündigen Michael

11“

ez. Moritz. (L. S.) Veröffentlich: Lorib., Gerichtsschreiber.

159525] b K. Württ. Amtsgerict Crailsheim. Gegen den Kaufmann Andreags Adelhöfer von Crailsheim ist am 19. August 1891, Abends 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, der offene Arrest erlassen, die Anzeigefrist des §. 106 K.⸗O, sowie die Anmeldefrist bis zum 14. September 1891, der Wahl⸗, sowie der Prüfungstermin auf 22. Sep⸗ b-anes 1891, Nachmittags 3 Uhr, anberaumt

worden. Gerichtsnotar Perrenvon von Crailsheim ist zum Konkursverwalter ernannt. Den 19. August 1891. 8 Gerichtsschreiber Hoffmann.

[30402] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Wittwe Wilhelm Weegmann, Anna Josine, geb. Meysenburg, in Elberfeld, alleinige Inhaberin der hierselbst bestehenden Firma „W. Weegmann“ mit Zweig⸗ niederlassung unter gleicher Firma in Bielefeld, ist heute, am 18. August 1891, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Hüner⸗ bein in Elberfeld ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 26. September cur. bei dem Königlichen Amtsgerichte, Abtheilung VI., hierselbst anzumelden. Termin zur ersten Gläubiger⸗ versammlung ist bestimmt auf den 12. September cur., Vormittags 10 Uhr, zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 10. Okto⸗ ber eurx., Vormittags 10 ½ Uhr, im hiesigen Königlichen Amtsgerichtsgebäude, Königsstraße 71, Fenes 24. Es ist offener Arrest erlassen mit nzeigefrist bis zum 10. September cur. Elberfeld, den 18. August 1891.

1 Rotermund,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

[30357] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schneidermeisters und Schnittwaarenhändlers Gustav Adolph Fleischer in Burkersdorf wird heute, am 19. August 1891, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfabren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Lokalrichter Hardtmann, Frauenstein. Erste Gläubigerversammlung: 16. Sep⸗ tember 1891, Vormittags 10 Uhr. Anmelde⸗ frist: 25. September 1891. Prüfungster nin: 10. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr. Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Oktober

Königliches Amtsgericht zu Frauenstein. Veröffentlicht 1 Gräf, stellv. Geri zsch

8097825 ö“ K. Württ. Amtsgericht Geislingen. Gegen den Bäcker Otto Mayer in Deggingen ist am 18. Aug. 1891, Vormittags 8 Uhr, das Kon- kursverfahren eröffnet, der offene Arrest erlassen, die Anzeigefrist des §. 108 K⸗O. auf 12. Septbr. 1891, die Anmeldefrist bis 19. Septbr. 1891, der Wahl⸗ termin auf 14. Septbr. d. J., Vormittags 9 Uhr, und der Prüfungstermin auf 28. Septbr., Vormittags 9 Uhr, anberaumt worden. Konkn verwalter ist Amtsnotar Barth in Wiesensteig. Den 18. August 1891. 1 Gerichtsschreiber Fischer.

[30374] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Uhrmachers Gustav Schäfer hier, Gr. Schloßteichstr. Nr. 10, ist am 19. August 1891, Vorm. 12 Uhr, der Konkurs er⸗- öffnet. Verwalter ist der Dispacheur Dullo hier, Alte Gasse Nr. 25. Anmeldefrist für die Konkurs⸗ forderungen bis zum 30. September 1891. Erste Gläubigerversammlung den 3. September 1891, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 18. Prüöfungstermin den 22. Oktober 1891, Vorm. 10 Uhr, im Zimmer 18. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. September 1891. Königsberg, den 19. August 1891. Königliches Amtsgericht. VIIa.

[30389] Konkursverfahren. 1 Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Eduard Thiel zu Krefeld ist heute, am 18. August 1891, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren er öffnet. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Haake zu Krefeld. Anmeldefrist bis zum 9. September 1891 Erste Gläubigerversammlung am 9. September 1891, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prü fungstermin am 23. September 1891, Vor mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 6. September 1891. 8 Königliches Amtsgericht III. zu Krefeld.

30524 211 Württ. Amtsgericht Ludwigsburg. Ueber das Vermögen des Kangfmanns Martin Sterf hier ist beute, Vormittags 9 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet, der offene Arrest erlassen, die Anzeigefrist des §. 108 K. O. bis 10. September, sowie die Anmeldefrist bis 16. September, der Wahl⸗ und Präfungstermin auf 19. September ds. Js. anberaumt worden. Konkursverwalter ist Gerichtnotar Fischhaber, in dessen Verhinderung Notariats⸗Assistent Siegle hier. Den 20. August 1891. Gerichtsschreiber Millauer.

[30397] Konke reverfahren. 8 Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Com⸗ merzienraths Friedrich Wolff sowie des Kauf⸗ manns Nichard Wolff, Beide zu M. Gladbach b und der Firma E. Topp Nachfolger, deren Inhaber der vorgedachte Friedrich Wolff ist, wird heute, am 18. August 1891, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter Herr Rechts⸗ anwalt Lamberts in M. Gladbach. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 2. Oktober 1891. Anmeldefrist bis 25. September 1891. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 4. September 1891, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 9. Ok⸗ tober 1891. 3 8 Königliches Amtsgericht zu M. Gladbach 8

[30403] Konkurseröffnung.

Das K. Amtsgericht Passau hat am 18. August 1891, Nachmittags 4 Uhr, folgenden Beschluß er⸗ lassen: „Es wird über das Vermögen der Handels⸗ fran Maria Knittl von Altstadt⸗Passan das Konkursverfahren eröffnet.“ Konkursverwalter: K Advokat Braun in Passau. Offener Arrest mit An⸗

8

688

eigefrist bis 19. September 1891 inel. Anmelte⸗- eif bis 19. September 1891 incl. Beschlußfassung

““