EE111141“*
Christiansund 749
9 cana“, die aus der Feder des Hrn. Maximilian Kraemer stammt und
von einem Berliner Komponisten musikalisch illustrirt ist
„Der bedeutende Erfolg des „Alten Dessauer“ im Friedrich⸗ Wilbhelmstädtischen Theater hat mehrere auswärtige Bühnen veranlaßt, das Aufführungsrecht zu erwerben.
Im Residenz⸗Theater sind bei der Erst⸗Aufführung von Meilhac's Sittenbild „Frou⸗Frou“ am Sonnabend außer den be⸗ währten älteren Kräften wie Emanuel Reicher, Eugen Pansa, Hans Pagay, Hubert Reusch, Richard Georg einige neu verpflichtete Künstler beschäftigt; so wird die Titelrolle der „Frou⸗Frou“ von Frl. Grete Risa dargestellt, welche nach mehrjährigem Engagement am Hamburger Stadt⸗Theater von Direktor Lautenburg für seine Bühne verpflichtet wurde „Eiine plötzlich eingetretene Unpäßlichkeit des Hrn. d'Andrade hat für morgen im Kroll’schen Spielplan eine Aenderung zur Folge gehabt. Statt „Rigoletto“ geht „Der Waffenschmied“ in Scene, dagegen findet am Mittwoch, wie ursprünglich festgesetzt, die erste Auf⸗ führung der Thomas'schen Over „Esmeralda“ statt. Außer dem Kammersänger Hrn. Emil Götze als „Phöbus“ wirken in der Novität mit die Damen Prosky (Esmeralda) und Gadski (Fleur⸗de⸗ Lys) und die Hrrn. Leonhardt (Quasimodo), Fitzau (Frollo), Bussard (Gringoire) und Dreßler (Klopin) — Am Donnerstag beginnt ein Srhe⸗ der Kammersängerin Fr. Moran⸗Olden als Leonore im „Fidelio“.
In der Leon Treptow'schen Novität „Der große Propbet“, welche demnächst im Adolph Ernst⸗Theater zur ersten Aufführung gelangt, sind die Damen Anna Bäckers, Anny Dirkens, Josefine Dora, Clara Helmer, Rosa Lid, Mary Reichardt, Lilly Roger, das neu ver⸗ pflichtete Frl. Alma Seemann, sowie die Hrrn. Direktor Ad. Ernst, Heinrich Fischbach, Gustav Görß, Hugo Haßkerl, Ernst Kettner, Alfred Schmasow, Alfons Waldemar und Carl Weiß beschäftigt.
Für die neue Posse des Thomas⸗Theaters „Im siebenten Himmel“ hat der Verfasser Hr. Kren eine Einlage geschrieben, die im zweiten Akt bei dem Fest, welches Pilsener (Wellhof) in seinem Wiener Restaurant giebt, nunmehr zur Darstellung kommen soll. Der durch Direktor Thomas verkörperte Berliner führt dem Wiener die Residenzstadt mit den hauptsächlichsten Straßen vor. Von den Linden angefangen, erscheinen, von Damen dargestellt, alle Straßen 22 an Belle⸗Allianceplatz, wonach die Victoriasäule den Schluß ildet.
Das Mitglied der K. K. Hofoper in Wien Van Dyck hat sich von Bavreuth nach Paris begeben. Am Freitag haben dort die Gesammtproben zu der am 3. September in der großen Oper statt⸗ findenden Aufführung von Wagner's „Lohengrin“ begonnen. Die Oper gelangt in der von Wagner selbst gekürzten Form zur Auffüh⸗ rung. Der ursprüngliche Plan der Operndirektion, die Oper unge⸗ kürzt zu bringen, mußte wieder aufgegeben werden, da die Vor⸗ stellung sonst zu lange gedauert hätte. 1“
Mannigfaltiges.
Im botanischen Museum in der Grunewaldstraße wird, wie der „N. A. Z.“ gemeldet wird, demnächst eine von Freunden und Schülern gestiftete Marmorbüste des verstorbenen Direktors Professor Eichler zur Aufstellung gelangen.
Die Personal⸗Abtheilung der Berliner Feuerwehr hatte nach einem Bericht an den Magistrat am Schlusse des Jahres 1890 fol⸗ gende Stärke: 1 Branddirektor, 1 Ober⸗Brandinspektor, 5 Brand⸗ inspektoren, 6 Brandmeister, 1 Feldwebel (Verwalter der Geräthe⸗ kammer), 1 Feldwebel (Verwalter der Bekleidungskammer), 5 Com⸗ pagnie⸗Feldwebel, 63 Ober⸗Feuermänner, 8 Ober⸗Maschinisten, 249 Feuermänner, 436 Spritzmänner, 118 Pferde. Be⸗ strafungen der Mannschaften haben während des Jahres 1890 im Ganzen 412 stattgefunden, (21 weniger als im Vorjahre) darunter 14 Entlassungen, 3 mit Kündigung des Dienstes, 11 sofortige Entlassungen, Der Gesundheitszustand der Feuerwehrmann⸗ schaften kann als günstig bezeichnet werden. Außer der im Januar des Be⸗
richtsjahres noch ziemlich heftig auftretenden Influenza kamen epidemische Erkrankungen nicht vor. Das Hauptkontingent der Kranken lieferten wie
immer die rheumatischen Affektionen. Die Ausbildung eines größeren Theiles der Feuerwehrmannschaften im Samariterdienst hat sich außer⸗ ordentlich bewährt und nicht nur bei den vielen Vorkommnissen innerhalb
des Dienstes und während der Berufsthätigkeit, sondern auch im Bereiche der verschiedenen Feuerwachen vielfach Gelegenheit gegeben, helfend in sach⸗
verständiger Weise einzugreifen. Die im Samariterdienst ausgebil⸗ deten Feuerwehrmannschaften haben während des Jahres 1890 169 verunglückten Personen die erste Hülfe (Verbandanlegen ꝛc.) ge⸗ leistet und zwar 44 Angehörigen der Feuerwehr und 125 Civil⸗ personen. Die von der Feuerwehr im Jahre 1890 zurückgelegte Strecke betrug bei 76 Fahrzeugen 57 175,94 kmü. Die hövbste Leistung war vorhanden im Monat Dezember mit 6401,99 km, die geringste im Monat Juli mit 3657,38 km. Die
im Jahre 1890 stattgehabten Brände betrugen 3968, darunter 51 große und 123 mittlere, welche einen Wasserverbrauch von 2 331 320 l verursachten. Unter den Brandursachen waren 9 vor⸗ sätzliche Brandstiftungen, 11 muthmaßliche Brandstiftungen, 7 Blitz⸗ einschläge, unermittelt sind 543 geblieben. Die Zeit zwischen der Alarmirung der Feuerwehr und dem Eintreffen der ersten selbst⸗ ständigen Abtheilung auf der Brandstelle betrug durchschnittlich für jedes Feuer 6,07 Minuten. — Dem Berichte der Telegraphen⸗Verwaltung entnehmen wir, daß im Jahre 1890 im Betrieb waren 112 Sprechstationen und 1 Centralstation, 315 Feuermelderstationen mit 346 Apparaten, davon 85 öffentliche. Die Summe der Leitungen betrug am 1. Januar 1891 auf eine Strecke von 197,50 km 504,56 km, darunter nur 10,35 km ober⸗ irdische. Auf diesen wurden 330 550 Depeschen befördert; außerdem 888 Feuermeldungen, welche auf der Centralstation weiter befördert wurden und 22 375 Meldungen von Arrestanten.
Danzig. Am Sonnabend Nachmittag um 5 Uhr fand die Beerdigung des ertrunkenen Assistenz⸗Aztes Dr. Prießnitz von S. M. Aviso „Zieten“ vom Garnison⸗Lazareth aus unter großer Theilnahme der Berölkerung statt. Dem reich mit Blumen und Kränzen geschmückten Sarge folgten der Festungs⸗Kommandant, General⸗ Major Malotki von Trzebiatowski, der Ober⸗Werft⸗Direktor, Kapitän zur See Aschmann, der Ausrüstungs⸗Direktor, Korvetten⸗Kapitän Dräger, eine große Menge Offiziere der hiesigen Garnison und das gesammte Sanitäts⸗Corps. Der Leichenzug, dem die Kapelle des Feld⸗Artillerie⸗ Regiments Nr. 36 voranschritt, bewegte sich den Altstädtischen Graben und die Paradiesgasse entlang durch das Jakobsthor zum Militär⸗ Kirchhof. Die Leichenrede hielt Hr. Vikar von Probucki.
Schweidnitz. Der Provinzial⸗Verband von Schlesien hat Taubstummen⸗, Blinden⸗ und Idioten⸗Anstalten weder in eigenem Besitz noch in eigener Verwaltung, da in Schlesien Vereine existiren, welche derartige Privatanstalten unterhalten und verwalten. Diese Privatanstalten erhalten jedoch vom Provinzial⸗Verband Unter⸗ stützungen in verschiedener Höhe und haben dafür die Ver⸗ pflichtung übernommen, eine gewisse Anzahl von Zöglingen in der Anstalt kostenfrei in gleicher Weise, wie die übrigen Zöglinge, zu verpflegen, zu unterrichten und zu erzieben. Zur Zeit unterhält der Provinzialverband I. bei der Taubstummen⸗Unterrichts⸗ und Erziehungs⸗ Anstalt zu Breslau 180 ganze Freistellen, II. bei der Taubstummen⸗ Uaterrichts⸗ und Erziehungs⸗Anstalt zu Liegnitz 62 ganze Freistellen, III. bei der Taubstummen⸗Unterrichts⸗ und Erziehungs⸗Anstalt zu Ratibor 234 ganze Freistellen, IV. bei der Blinden⸗ Unterrichts⸗Anstalt zu Breslau 33 ganze Freistellen, V. bei dem Deutschen Samariter⸗Ordensstift zu Kraschnitz 70 ganze Freistellen, VI. bei der konzessionirten Idioten⸗Anstalt des Fräulein Reiß in Breslau 5 ganze Freistellen, VII. bei dem Wilhelm⸗ und Auausta⸗ Stift zu Liegnitz 25 ganze Freistellen, VIII. bei der Idioten⸗, Erziebungs⸗ und Unterrichts⸗Anstalt zu Leschnitz 10 ganze und 20 dreiviertel, halbe und einviertel Freistellen.
Hamburg, 22. August. Die beiden Direktoren der vor vier Jahren gegründeten Kinderversicherungsanstalt „Freia“ sind nach einer Meldung des „W. T. B.“ wegen Unterschlagung der Kautionen und eingezahlten Prämien in Höhe von 50 000 ℳ ver⸗ haftet worden.
Hamburg, 23. August. Nach Meldungen des „W. T. B.“ aus Queenstown passirte das Hamburger Vollschiff „Urania“ 50 Grad 13 Min. nördlicher Breite und 25 Grad 20 Min. west⸗ licher Länge den von New⸗York kommenden Schnelldampfer des Norddeutschen Lloyd „Eider“. Der letztere signalisirte, daß seine Maschine in Unordnung sei und daß die Ausbesserung acht Stunden erfordern würde. Beistand wurde von der „Eider“ nicht verlangt.
Klagenfurt, 23. August. In Folge von Hochwasser sind nach einer Mittheilung des „W. T. B.“ in Tarvis sechs Häuser eingestürzt, der Straßenbahn⸗Verkehr zwischen Tarvis und Pon⸗ tafel ist unterbrochen. Die Drau und der Gailfluß sind sehr ange⸗ schwollen. Ein Verlust an Menschenleben ist nicht zu beklagen.
Klagenfurt, 23. August. In der Ortschaft Pörtschach ist, wie das „W. T. B“ meldet, der im Bau befindliche Kirchthurm eingestürzt, während in der Kirche Gottesdienst abgehalten wurde. Beschädigungen von Personen sind nicht vorgekommen, eine Person wird jedoch vermißt.
Paris, 22 August. Bei Havre hat, nach einer der „N. Pr. 3.“ zugegangenen Meloung, die überfluthende See mehrere Gebäude weggerissen. Aus allen Strandgegenden werden ähnliche Verwüstungen gemeldet. Seit vielen Jahren hat man ein ähnliches Unwetter nicht erlebt.
1
1
—
Paris, 23. August. Nar. Relbung des „W. T. B. ar Hyères ist das Packetboot „Président Troplong“ auf d
Rückfahrt von Tunis in der Nähe der Hyerischen Inseln gescheitert. Die Fahrgäste wurden sämmtlich gerettet. “
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Schwerin, 24. August. (W. T. B.) Das Befinden des Großherzogs ist während des gestrigen Tages ein leidlich gutes gewesen, der Appetit hatte sich gehoben und die Anfälle von Athemnoth traten nur selten und schwach ein. Der Großherzog hat die Nacht von gestern auf heute ziemlich gut geschlafen.
Wien, 24. August. (W. T. B.) Der Fürst, die Fürstin und der Erbprinz von Montenegro sind gestern Abend aus Heidelberg eingetroffen. Die Fürstin Milena ist vollkommen wiederhergestellt.
Wien, 24. August. (W. T. B.) Auf dem Schrauben⸗ Frachtdampfer „Aposta“ fand gestern Nacht auf der Donau bei Futak eine Kesselexplosion statt. Das Schiff ist ge⸗ sunken, zwei Steuerleute und ein Heizer kamen bei dem Unfall “ der Kapitän ist leicht, der Maschinist schwer verletzt. Prag, 24. August. (W. T. B.) In Bubentsch, einer Station der nördlichen Staatsbahn, sließ gestern Abend ein Lastzug an den vor ihm stehenden nach Bodenbach bestimmten Personenzug, wodurcch dessen letzter Waggon entgleiste, während der vorletzte stark beschädigt wurde. Acht Reisende er⸗ leichte Verletzungen und konnten ihre Reise fort⸗ etzen. 8
St. Petersburg, 24. August. (W. T. B.) Der Bot⸗ schafter Baron von Mohrenheim, welcher auf zwei Mo⸗ beurlaubt war, hat sich gestern nach Frankreich zurück⸗
egeben.
New⸗York, 24. August. (W. T. B.) Nach einer Meldung des „New⸗York Herald“ aus Valparaiso vom 23. d. M. wäre es in unmittelbarer Nähe von Valparaiso zwischen der Armee Balma⸗ ceda's und den Kongreßtruppen zu einem harten Kampfe ge⸗
kommen, der einen ganzen Tag währte. 20 000 Mann hätten im Feuer gestanden und 3000 Todte und Verwundete wären
auf dem Schlachtfelde geblieben. Ueber die schließliche Ent scheidung des Kampfes liegt noch keine Nachricht vor. New⸗York, 24. August. (W. T. B.) Nach einer weiteren Meldung des „New⸗York Herald“ aus Valparaiso fanden bereits seit 3 Tagen Gefechte statt, ohne zu einer wirklichen Entscheidung zu führen. Das erste Zusammentreffen fand am Frei⸗ tag an der Mündung des Aconcagua statt und endigte mit der vollständigen Niederlage der Regierungstruppen.
Den Insurgenten gelang es nach erbitterten und
blutigem Kampfe, welcher den anzen Tag hindurch dauerte, den Uebergang über den Aconcagua zu forciren. Das Feuer der Schiffe der Insurgenten griff ent⸗ scheidend in den Kampf ein. Die Truppen Balmaceda's zogen sich in guter Ordnung zurück. Am Sonn abend hatten die Truppen Balmaceda's eine gute Stellung am Gestade von Viradelmar besetzt. Die Hauptmasse war einige Meilen rückwärts konzentrirt. Während des ganzen Tages fanden Scharmützel statt, die sich über eine Fläche von 15 Meilen ausdehnten. Die Insurgenten rückten, den Feind zurückdrängend, langsam vor. Am Abend langten die Insurgenten vor der von Balmaceda's Truppen besetzten Hauptlinie an. Balmaceda selbst führte den Oberbefehl und leitete das Ge⸗ fecht vom Morgen bis zum Abend. Heute ist die Schlacht aufs Neue entbrannt. Tausende von Zuschauern sehen dem Verlaufe derselben von Bergen und hohen Punkten aus zu. Züge mit Verwundeten fahren unablässig hinter das Treffen. Bis jetzt ist es absolut unmöglich zu sagen, wer den Sieg davongetragen hit.. (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
Wetterbericht vom 24. August,
Morgens 8 Uhr. vorherrschend ist.
2 1.
Zar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp
red. in Millim. :S ₰
V 91 W
Stationen. V
in ° Celsius
F 8
Temperatur 50 C. = 40
T
meist kühl und veränderlich, stellenweise fanden Ge⸗ 9 witter statt. Aus Oesterreich⸗Ungarn werden ausge⸗ Park: Großes Doppel⸗Concert breitete und heftige Gewitter, theilweise mit starken Regenfällen, gemeldet. Biarritz hatte 23, Prag, Hernösand 48 mm Regen.
sodaß in Central⸗Europa südwestliche Luftströmung varec de Concerts 6 Uhr. 4
In Deutschland ist das Wetter stellung Uhr.
Deutsche Seewarte.
Mullaghmore 753
2 wolkig 2 halb bed.
Aberdeen 754
Kopenhagen. 750 Stockholm. 750 HBoezenee⸗ —. 756
t. Petersburg 749 Moskau . . . 757 Cork, Queens⸗
Ae. 758 Ptelt. 1I11
522 543“ S 75² 3 wolkig
2 wolkig
099929G 6. ς
99885288
Stets G 8
Swinemünde 751 3 wolkig Neufahrwasser 749 1 bedecki¹) Memel 17749 1 Regen
a 762 1 Regen
Mric .. 2797 bedeckt Tessing Karlsruhe.. 760 4 bedeckt Wiesbaden. 759 2 beiter München 761 5 bedeckt Chemnitz. 757 4 wolkig Berlin. 753 4 bedeckt Wien 758 3 balb bed. Breslau 754 5 bedeck ²) Ile d'Aixr 762 NNO 3 halb bed. Nizza *.. . 759 ONO 4 wolkenlos
Sonnabend:
1) Früh Gewitter. ²) Nachts Gewitter. Uebersicht der Witterung.
2 Dunst Theater⸗Anzeigen.
-Theater. Dienstag: Thermidor. Schauspiel in 4 Akten von Victorien Sardou.
schauspiel in 4 Akten von P. K. Rosegger.
bearbeitet von Oskar Blumenthal.
lina. Anfang 7 Uhr.
Frau Moran⸗Olden Fidelio.
8 Belle-Alliance-Theater.
siten, Beleuchtungseffecten ꝛc.
Schauspiel in 4 Akten, nach A. W. Pinero, frei auf der Bühne von lebenden Pferden. 55 Im prachtvollen, glänzenden Sommergarten (vor⸗ .
Le gchessgsssaacesdseti nehmstes und großartigstes Sommer⸗Etablissement Gestorben: Verw. Fr. Oberamtmann Budke.
der Residenz): Großes Doppel⸗Concert. Auftreten geb. Adamy — Hr. Amtsgerichts⸗Rath
Wallner-Theater. Freitag: Eröffnungs⸗Vor⸗ sämmtlicher Spezialitäten. Brillante Illumination Emil Lehmann (Berlin). 1
ilie. „ des ganzen Garten⸗Etablissements. Triest. 759 NW 2 Regen stellung. Ihre Familie Cavalleria Bero 1,anaend, Eenrerts 6 Uhr. nfang des Theaters
8 7 ½¼ Uhr 8 Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
9
Theater.
Ein barometrisches Maximum hat sich über Frank⸗ Dienstag: Zum 11. Male: Der alte Dessauer. Adolph Ernst-Theater.
reich ausgebildet und scheint sich ostwärts auszu- Operette von M. Henschel Musik von O. Findeisen. Ar breiten, während westlich von Schottland eine neue In Scene gesetzt vom Regisseur Epstein. Dirigent: Dienstag: Unsere Don Inaus. Depression erschienen ist. Eine Zone niedrigen Luft⸗ Hr. Kapellmeister Federmann.
drucks erstreckt sich von der mittleren norwegischen Im prachtvollen Park: Großes Doppel⸗Concert.
Küste ostsüdostwärts nach dem Innern Rußlands, Auftreten erster Gesange⸗ und Instrumental⸗Künstler.! Anfang 7 ½ Uhr
Anfang der Vor⸗ Mittwoch im Theater: Der alte Dessaner. Im Gesangs⸗ und Instrumental⸗Künstler.
Residenz-Theater. Direktion:
1 88* oll's Theater. Dienstag: Der Waffen⸗ 4 bedeckt Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern⸗ 1n Sr 9 8 8 1 Nebel haus. 159. Vorstellung. Oberon, König der Mittwoch: Gastspiel des Hrn. Emil Götze. Zum Urania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde. — Elfen. Romantische Oper in 3 Aufzügen. Musik] ersten Male: Esmeralda. Oper in 4 Akten von Am Landes⸗Ausstellungs⸗Park (Lehrter Bahnbof). V von C. M. von Weber. Die Recitative von F. A. Goring Thomas.
4 wolkig Wüllner. Ballet von Emil Graeb. Anfang 7 Uhr. 28 bed. Sühnechtes; 55 edu-. 19 verien
3 halb bed. Mittwoch: Opernhaus. 160. Vorstellung. Taun⸗- Täglich: „Großes Concert“ im Sommergartn. — häuser und der Eängerkrieg auf der Wart. Abends bei brillanter elektrischer Beleuchtung ☚ 752 3 bedeckt burg. Romantische Oper in 3 Akten von Richard desselben. Anfang 5 ½¼, der Vorstellung 7 Uhr.
Wagner. Ballet von E. Graeb. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus: Das Schauspiel hat Ferien.
in 4 Akten von Leon Treptow. Couplets von Gustav
Görß. Musik von Franz Roth und Adolph Ferron.
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
In Vorbereitung: Der große Prophet. - Der Sommer⸗Garten ist geöffnet. Auftreten erster EEEö
Thomas-Theater. Alte Jakobstraße 30. Direktion: Emil Thomas. Dienstag: Zum
Sigmund Lauten⸗ 26. Male: Im siebenten Himmel. Posse mit burg. Eröffnung: Sonnabend. Zum ersten Male: Gesang in 3 Akten (4 Bildern) von Jean Kren.
— Fron Fron. Pariser Sittenbild in 5 Akten von Musik von Johannes Doebber. In Scene gesetzt 1 Henry Meilhac. 888
vom Direktor Emil Thomas. Anfang 7 ½ Uhr. Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Der Sommergarten ist geöffnet.
Geöffnet von 12—11 Uhr. Täglich Vorstellung im
Donnerstag: Erstes Gastspiel der Kammersängerin wissenschaftlichen Theater. Näheres die Anschlag⸗
zettel.
Familien⸗Nachrichten.
Dienstag: Zum Verlobt: Frl. Elisabeth Agner mit Hrn. Gerichts⸗
26. Male mit durchweg neuer glänzender Ausstattung Assessor Ludwig Trampe (Leipzig —Berlin). — Frl.
b 2 8. Thekla von Beurmann mit Hrn. Baron O. von an Dekorationen, Kostümen, ü Melging (Hall⸗ a. d. Saale)
Mittwoch: Am Tage des Gerichts. Volks⸗ zur See. Großes Ausstattungs⸗Jeitbild in 4 Akten Verehelicht: Hr. Landrath Theodor Parisius mit
7 Bild Ernst Niedt. Im 6. Bilde: 1 Zum 1. Male: Falsche Heilige. 1. F-h. Deutschland: Ieg. “ Geboren: Eine Tochter: Hrn. Hauptmann
Frl Martha Schütte (Minden i. W.) Schweder (Köln). — Hrn. von Bojanowsky
Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin:
Verlag der Expedition (Scholz).
Letzte Woche. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ .
Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Fünf Beilagen
Gesangsposse
Im Monat Juli 1891 .. .. Zusammen in der Zeit vom 1. August 1.90 bis
(einschlieglich Börsen⸗Beilage). (1395 ¼)
8
zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 24. August
schen Zollgebiets
II. Produzirte Zucker.
B. Verarbeitete Melasse. ¹)
8 C. Verarbeiteter
eingeworfener oder zum
Decken verwendeter) A. Rohzucker. Zucker. B. Raf⸗
Hiervon (Sp. 3) wurden entzuckert mittelst
arbeitete der V 8 V der Elnution der der der
Osmose. und Substitn⸗ Aus⸗ Strontian⸗ Füllung. tion. scheidung. verfahren. 8
anderer schließlich Fabriken und Verfahren Nach⸗
Fremde, Nach⸗ finirter Rohzucker V 8 — d. h. von Raf⸗ Erstes produkte
ein⸗ und vom
bezogene Konsum⸗ zweites dritten Füll⸗ zucker. Produkt. Produkt masse. ab.
anderen finirter der
produkte.
4. 5. . 2*
100 kg 100 kg 100 kg 100 kg V 100 kg 100 kg] 100 kg 100 kg 100 kg ][ 100 kg 100 ka.
8 Betriebsergebnisse der: 8 1) Rübenzuckerfabriken. ²)
abbeeebeb11“;; — 22 845 I — — Dazu in den betreffenden Vöormonaten .. .. 106 233 194] 1 767 706 562 032 730 500 73 414 385 857 15 716
12.
17 067 10 491 42 094 1 170 410 27 45 247 376]11 705 938 450 551] 1 800 242
Zusammen in der Zeit vom 1. August 1890 bis 31. Juli 1891 11“
ö““ 106 233 194 1 790 5591 584 877 730 500 In demselben Zeitraum des Vorjahreszs.
734
⁴) 98 226 352] 1 391 988 334 956 639 502 52 65 2) Zuckerraffinerien. ²) 1X““ 9 059 2 130 v1616 6 929 — 70 664
14 15 716 3 22 515
Semn Monat Iulti 61 Dazu in den betreffenden Vormonaten... 16“ 98 348 27 684 —
1 203 179 264 443111 716 429 492 645 1 863 381 71⁴) 1 244 182 23 313,/ 256 260˙¹¼) 11205485 4) 437 570] ⁴)1 805 843
309 468 82⁰ 12 011] 346 784 5 553 831 21 13 143 1170 811] 4 843 966
Zusammen in der Zeit vom 1. August 1890 bis I 3 DDJJ811111nn 107 407 29 814 — — 77 593 — In demselben Zeitraum des Vorjahres . 61 119 34 387 — V 513 23 8559 2 360 3) Melasse⸗Entzuckerungsanstalten. öök11114“;; 96 572 1 836 — V — — 6286 Dazu in den betreffenden Vormonaten... 1 045 756 33 649 — — — 994 362
21 13 963 182 822 5 190 750 31 15 007 198 514] 4 566 534
4 773 299 39 677 44 236 188 671] 413 509
Zusammen in der Zeit vom 1. August 1890 bis ö242424242* 1 142 328 35 485 — — —- 1 089 098
In demselben Zeitraum des Vorjahres 1 115 905 54 107 — V — 1 052 296 4) Zuckerfabriken überhaupt (1 bis 3). 128 476 26 811 — 6 929 94 736
Dazu in den betreffenden Vormonaten . . . . 1
106 233 194] 2 911 810 623 365 730 500 73 414 456 521 1 010 078 17 932] 6 890 083 27 48 304 75511 705 938 810 033
49 009 205 970 38 362 195 903
22 680 10 491 71 404
11.1.““ In demselben Zeitraum des Vorjahres
1) Unter Melasse sind die Abläufe aller Art einschließlich derjenigen vom ersten und zweiten Produkt verstanden.
⁴) 98 226 352]⁄ 2 569 012 423 450% 639 502 53 166 366 114, 1 077 171
106 233 194 3 040 286 650 176 730 500 73 414 463 450 1 104 814 17 932] 7 248 A“ 327 415[11 716 429 881 437]117 507 317
9 609]⁴)6 775 560 23 344 309 629†¹⁴) 11205485 ⁴4) 831 987]7⁴)6 792 134
²) Das sind sämmtliche Fabriken, in welchen Rüben auf Rohzucker oder Konsumzucker verarbeitet werden, sei es ohne oder mit Melasse⸗Entzuckerung, ohne oder mit Einwurf von Zucker ³) Ausschließlich der die Herstellung raffinirter Zucker betreibenden Rübenzuckerfabriken und selbständigen Melasse⸗Entzuckerungsanstalten.
¹) Die Abweichungen von der vorjährigen Uebersicht beruhen auf nachträglich eingegangenen Berichtigungen.
Berlin, im August 1891. Kaiserliches Statistisches Amt. In Vertretung: Herzog.
Bestände an Zucker in den Zuckerfabriken, Raffinerien und amtlichen Niederlagen des deutschen Zollgebiets am 31. Juli 1891.
II. Raffinirte und eeiee r
t Konsumzucker nerso re⸗ (mit Ausschluß der Farine). “
1) Zucker bechsten. 35) Sonstige Vergütungsklasse raffinirte und 8
b. Nach⸗ b na 8. 62b Koöonsumzucker, — 2) Raffi⸗ a. erstes „. —-sammen des Gesetzes vom zur zweiten 1) Roh⸗ nirte 1b produkte 2) Farine. 88 8 9. Juli 1887, Vergütungsklasse — 8 und vom (Spalte 2, einschheßlich 84 8 nach 8. 6G zucker. V Zucker zweites dritten 3, 4). vom Bundesrat es Gesetzes vom agaller Art. Z“ ”. eodieser Klafee 8. Jult 1887 Produkt. “ zugewiesenen gehörig. ab. Zucker.
1I 6.
Mengen von 100 kg netto.
1) Rübenzuckerfabriken.. 1 195 727 15 311 251 486 64 457 34 029 2) Zuckerraffinerien und Melasse⸗ G Entzuckerungsanstalten ohne Rüben⸗ I 1 verarbeitung.. . 135 947 . 12 980 154 911 335 876 69 478
Summe 1 und 2 „ 331 674 28 291 406 397 400 333 103 507 3) Oeffentliche Niederlagen für unver⸗ 1 18 zollte Gegenstände . . . 14 246 15 14 261 34 977 2 532 3 087
4) Privatniederlagen unter amtlichem . .“ 8 8 WEIE—““ 317 876 — 20 825 338 701 127 076 2 904 28 239
Summe 3 und 4. 332 122 — 20 840 352 962 162 053 : 5 436 31 326
Summe 1 bis 4. 663 796 46 432 49 131 759 359 562 386 123 596 5 436 31 326
Dagegen Bestand am 31. Juli 1890 [²) 374 149 46 144 30 912 451 205 272 360 68 159 4 625 6 411 1) Zahl der betheiligten Rübenzuckerfabriken: 165; Raffinerien und Melasse⸗Entzuckerungsanstalten: 51; öffentlichen Niederlagen: 31;
Privatniederlagen: 106. 1 2²) Die Abweichung von der vorjährigen Uebersicht beruht auf einer nachträglich eingegangenen Berichtigung.
Berlin, im August 1891. Kaiserliches Statistisches Amt. In Vertretung: Herzog.
I. Rohzucker und Farine.
Bezeichnung 1) Rohzucker.
Lagerstätten’).
ä en I. Armee⸗Inspektion, auch mit der vorläufigen Uebernahme der Ge⸗ e 1 1 88 schäfte * vn Zeit fehlenden Chefs des Stabes der I. Armee⸗In⸗ . öniglich Preu e Armee. spektion beauftragt. ““ Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Kiel, an Bord S. M. Y. „Hohenzollern“, 18. August. Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Hesse v. Scholl, Major und Flügel⸗Adjutant Seiner Majestät des Kaisers iel, an Bord S. M. Y. „Hohenzollern“, 15. August.] und Königs, Commandeur der Leib⸗Gendarmerie, zum Oberst⸗Lt. be⸗ v. Winterfeld, Gen. Lt. und General⸗Adjutant Seiner Majestät fördert. Leydhecker, Sec. Lt. vom 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, des Kaisers und Königs, Eommandeur der 20. Division und kom⸗ in das 6. Brandenburg. Inf. Regt. Nr. 52 versetzt. 8 mandirt zur Dienstleistung bei dem General⸗Feldmarschall Prinzen Kiel, an Bord S. M. Y. „Hohenzollern“, 20. August. Albrecht von Preußen Königliche Hoheit, General⸗Inspecteur der! Vitzthum v. Eckstaedt II., Hauptmann vom Generalstabe des
VII. Armee⸗Corps, zum Großen Generalstabe, v. Zastrow, Hauptm.
vom Großen Generalstabe, zum Generalstabe des VII. Armee⸗Corps, — versetzt. v. Levetzau, Pr. Lt. vom Leib⸗Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1 Brandenburg.) Nr. 8 mit Ablauf seines Kommandos bei der Botschaft in Konstantinopel, vom 1. Oktober d. Js. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem General⸗Konsulat in Egvpten kommandirt.
Berlin, 22. August. v. Stwolinski, Gen. Major z. D., zuletzt Inspecteur der Landw. Insp. Berlin, v. Bercken, Gen. Major z. D., zuletzt Commandeur der 18. Kav. Brig., — der Charakter als Gen. Lt. verliehen. v. Walcke⸗Schuldt, von Arnim, Unteroffe. vom 4. Garde⸗Regt. zu Fuß, zu Port Fähnrs. befördert. v. Suckow, Hauptm. à la suite des 1. Garde⸗Regts. zu Fuß, als aggreg. zum Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohen⸗ zollern (Hohenzollern.) Nr. 40 versetzt. v. Schlichting, Sec. Lt. vom 1. Garde⸗Regt. zu Fuß vom 1. Oktober d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem 1. Bad. Leib⸗Drag. Regt. Nr. 20, von Zitzewitz, Sec. Lt. vom 4. Garde⸗Regt. zu Fuß, vom 1. September d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem 1. Westf. Hus. Regt. Nr. 8, v. Vangerow, Sec. Lt. vom Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, vom 1. Oktober d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem Kür. Regt. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7, — kommandirt. v. Stutterheim, Sec. Lt. vom Litthau. Ulan. Regt. Nr. 12, zum
r. Lt., Rudolph, Unteroff. vom Gren. Regt. König Friedrich II. 8 Ostpreuß.) Nr. 4, Tortilovitz v. Batocki, Unteroff. vom
stpreuß. Drag. Regt. Nr. 10), — zu Port. Fähnrs. befördert. Behrenz, Hauptm. z. D. und Bezirksoffizier bei dem Landw. Bezirk Gumbinnen, der Charakter als Major verliehen. v. Behr, Unteroff. vom 2. Pomm. Ulanen⸗Regt. Nr. 9, zum Port. Fähnr. be⸗ fördert. v. Stuckrad, Major vom Infanterie⸗Regt. von der Goltz (7. Pommersches) Nr. 54, zum Bataillons⸗Commandeur ernannt. Thiede, Major, aggreg. dem Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, in das Regt. wiedereinrangirt. — Die Unteroffiziere Graf⸗ funder vom Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, v. Hanstein vom Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Bran⸗ denburg.) Nr. 12, v. Knoblauch vom Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg) Nr. 20, v. Arnim, v. Buch⸗ waldt vom Kür. Regt. Kaiser Nicolaus I. von Rußland (Branden ⸗
burg.) Nr. 6, Schreiber vom Feld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeug⸗ meister (2. Brandenburg.) Nr. 18, — zu Port. Fähnrs. befördert. Martini, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, à la suite des Regiments gestellt. b. Linstow, Hauptmann und Compagnie⸗Chef vom Infanterie⸗ Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, kommandirt zur Wahrnehmung der Geschäfte eines Bezirks⸗Offiziers bei dem Landw. Bezirk Teltow, in Genehmigung seines Abschieds⸗ gesuches mit Pension zur Disp. gestellt und gleichzeitig zum Bezirks⸗ Offizier bei diesem Landw. Bezirk ernannt. v. Trotha, Unteroff. vom Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 10, Saul, Unteroff. vom Magde⸗ burg. Feld⸗Art. Regt. Nr. 4, v. Poseck, Unteroff. vom Thüring. Feld⸗Art. Regt. Nr. 19, — zu Port. Fähnrs. befördert. Gott⸗ schalck⸗ Gen. Major und Commandeur der 14. Inf. Brig., zu den Offizieren von der Armee versetzt. Lehmann, Dierschke, Unteroffe. vom 3. Posen. Infanterie⸗Regiment Nr. 58, zu Port.
Fähnrs. befördert. v. Sydow, Major vom 2. Niederschlesischen Infanterie⸗Regiment Nr. 47, zum Bataillons⸗Commandeur ernannt.