(streuß.) Nr. 1, in das 2. Bad. Feld⸗Art Regt. Nr. 30 versetzt. v. Schack, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Prinz August von Preußen (Ostpreuß.) Nr. 1, zum Pr. Lt., Fleischmann, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, zum Pr. Lt., Selke, Pr. Lt. vom Westpreuß. Feld⸗Art. Regt. Nr. 16 und kommand. als Adjut. bei der 9. Feld⸗Art. Brig., zum überzͤhl. Hauptm., — befördert. Schemmann, Major vom Feld⸗Art. Regt. von Podbielski (Niederschles.) Nr. 5, ein Patent seiner Charge verliehen, Sellmer, Major vom 1. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 2, als Abtheil Commandeur in das 2. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 17, v. Renz, Hauptm. und Battr. Chef vom 1. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 14, unter Verleihung des Charakters als Major, in das 1. Pom⸗ mersche Regt. Nr. 2, — versetzt. Fabarius, Pr. Lt. vom 1. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 14, jum Hauptm. und Battr. Chef befördert. Steinmetz, Major à la suite des Feld⸗Art. Regts. von Claufewitz (Oberschles) Nr. 21 und vom Nebenetat des Großen Generalstabes, Woldeck v. Arneburg, Major z. D. und Com⸗ mandeur des Landw. Bezirks Kalau, — der Charakter als Oberst Lt., Viebeg, Hauptmann und Batterie⸗Chef vom 1. Garde⸗ Feld⸗Artillerie⸗Regiments, der Charakter als Major, — verliehen. v. Heineccius, Pr. Lt. vom 1. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiment, v. Etzel I., Pr. L. vom 2. S; Regt. — zu überzähl. Hauptleuten befördert. Wolff, Major à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 10 und erster Art. Offizier vom Platz in Straßburg i. E., Rathgen, Major und Commandeur des Schleswig. Fuß⸗Art. Bats. Nr. 9, Vockrodt, Major und Bats. Commandeur vom v. öö Fert Nr. E von der Ingen. und Ingen. Offizier vom Platz in Danzig, — zu “ 8 Plat 8 — Baumbach, Major und Commandeur des Schleswig⸗Holstein. Train⸗Bats. Nr. 9, in gleicher Eigenschaft zum Train⸗Bat. Nr. 15 versetzt. Aulike, Major und Comp Chef vom Garde⸗Train⸗Bat., unter Verleihung eines Patents seiner Charge, zum Commandeur des Schleswig⸗Holstein. Train⸗Bats. Nr. 9 ernannt. Fürstenberg, Rittm. und Comp. Chef vom Train⸗Bat. Nr. 16, in das Garde⸗ Train. Bat, Schlegell, Rittm. und Comp. Chef vom Bad. Train⸗ Bat. Nr. 14, in das Train⸗Bat. Nr. 16, — versetzt. van Erckelens, Pr. Lt. vom Bad. Train⸗Bat. Nr. 14, zum Rittm. u. Comp. Chef befördert. Ey, Pr. Lt. vom Schles. Train⸗Bat. Nr. 6, in das Bad. Train⸗ Bat. Nr. 14 versetzt. Neugebauer, Sec. Lt. vom Schles. Train⸗ Bat. Nr. 6, zum Pr. Lt. befördert. Stoy, Pr. Lt. vom 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, unter Entbindung von dem Kommando zur Dienstleistung bei dem Train⸗Bat. Nr. 15, in das Bad. Train⸗Bat. Nr. 14, Schambach, Sec. Lt. vom Füs. Regt. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80, in das Train⸗Bat. Nr. 15, — versetzt. v. Bredow, Sec. Lt. à la suite des Ulan. Regts. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, zur Dienstleistung bei dem Schles. Train⸗Bataillon Nr. 6 kommandirt. Fleisch⸗ mann, Premier⸗Lieutenant vom Rhein. Train⸗Bataillon Nr. 8, zum überzähl. Rittm, Haegele, Sec. Lt. vom Train⸗Bat. Nr. 15, zum überzähl. Pr. Lt., — befördert. Damsch., Major à la suite des Garde⸗Train⸗Bats. und kommandirt als Adjutant bei der Train⸗ Depot⸗Insp., ein Patent seiner Charge verliehen. Eltester, Pr. Lt. und zweiter Offizier bei dem Train⸗Depot des XIV. Armee⸗ Corps, Eichstedt, Pr. Lt. und zweiter Offizier bei dem Train⸗ Depot des VII. Armee⸗Corpe, Madlung, Matthiaß, Pr. Lts. und zweite Offiziere bei dem Train⸗Depot des Garde⸗Corps, — zu Hauptleuten befördert.
Die Portepeefähnrichs: Graf v. Baudissin, Frhr. von Esebeck, v. Möllendorff vom 1 Garde⸗Regt. zu Fuß, Milch⸗ ling v. u. zu Schönstadt vom 2. Garde⸗Regt. zu Fuß, v. d. Hagen vom Kaiser Alexander Garde Gren. Regt. Nr. I, von Reibnitz, Graf v. Wintzingerode, v. Puttkamer, von Hagen, v Roon, v. Heydebreck, v. Görne vom Garde⸗Füs. “ Frhr. v. Müffling gen. Weiß vom 3. Garde⸗Regt. zu
uß, v. Knobelsdorff⸗Brenkenhoff vom 4 Garde⸗Regt. zu
uß, v. Borries, Fchr. v. Bredow vom 3. Garde⸗Gren. Regt.
önigin Elisabeth, Frhr. v. Rkolshausen, v. Tieschowitz, Senfft v. Pilsach vom Königin Augusta Garde⸗Gren. Regt. Nr. 4, Graf v. Montgelas vom Leib⸗Garde⸗Hus. Regt., v. Veltheim vom 3. Garde⸗Ulanen⸗Regiment, von Saucken vom Gren. Regt. König Friedrich III. (1. Ostpreuß.) Nr. 1, Witte, Fischer vom Gren. Regt. Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, Rauschning vom Gren. Regt. König Friedrich II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4, v. Zawadzky vom Infanterie⸗Regiment von Boyen (5. Ostpreuß) Nr. 41, Boehm vom Infanterie⸗Regiment Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreußischen) Nr. 43, Fuisting, Clausius, Thomsen vom Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, v. Dreßler, Diko vom Drag. Regt. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1, v. Western⸗ hagen vom Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8, Frhr. v. Kirchbach vom Litthau Ulan. Regt. Nr. 12, Glanz, Kieß⸗ lich vom Kolberg Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, Walbaum v. Traubitz, Geiseler vom Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, Schroeder, Steffen vom Inf. Regt. Prinz Moritz von
nhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, v. Heydebreck vom Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, Berner vom Infant Regt. Nr. 129, Gädeke, Fischer vom Infanterie⸗Regiment Nr. 140,
Falkenhayn, v. Bülow vom Drag. Regt. Freiherr von Derff⸗
inger (Neumärk) Nr. 3, Graf v. Holstein vom 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9. Graf v. Klinckowstroem, v. Kretschmann vom Leib⸗Gren. Rest. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg) Nr. 8, Bensen, Heistermann v. Zielberg, Kuring, Paulus vom Gren Regt. Prinz Karl von Preußen (2. Branden⸗ burg) Nr. 12, Moeller, v. Warnsdorf, v. Knoblauch, v. Stechow vom Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, Goetze, v. Krohn vom Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, v. Klinkowström vom Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, v. Heyne, Steinhausen vom Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, Wegener, v. Uechtritz, Booth vom Inf. Regt. Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, v. Ziethen vom 1. Brandenburg. Drag. Regt. Nr. 2, v. Jagow vom Ulan. Regt. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3,
Westernhagen vom Infanterie⸗Regiment Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, v. Uklanski vom Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2 Magdeburg.) Nr. 27,
.Schrader vom Magdeb. Füs. Regt. Nr. 36, Schulz vom 3. Magdeb. Inf. Regt. Nr. 66, Mewes, Schulze, Trützschler
Falkenstein, Tornow, Koch vom 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, v. Zedlitz vom 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, v. d. Schulenburg vom Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, v. Lüttichau, Joetze rvom 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, v. Helldorff, v. Oertzen vom n8-9. Hus. Regt. Nr. 12, v. Mandelsloh
vom Ulanen⸗Regiment Hennigs von Treffenfeld (Altmärkisches) Nr. 16, Himml, oettcher, Scholz vom Grenadier⸗ Regiment Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreußisches) Nr. 6,
rhr. v. Eberstein, v. Waldheim, v. Krieger vom Gren.
egt. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, v. Dobschütz, Frhr. Schilling v. Canstatt vom Inf. Regt. von Courbidre
Posen.) Nr. 19, Triest, Schulz vom Inf. Regt. Graf Kirch⸗
ch (1. Niederschles.) Nr. 46, Sonnenburg, v. Gellhorn vom 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, Glette, Frhr. v. Romberg vom 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, Brüstlein, Maß vom
lan. Regt. Kaiser Alexander III. von Rußland 9 Westpreuß.) Nr. 1, v. Brandenstein vom Ulan. Regt. Prinz August von Württem⸗ berg (Posen.) Nr. 10, v. Rode gen. Diezelsky vom Gren. Regt. König Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, v. Steuben vom Inf.
egt. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, Toelpe, Ossig, v. Koenig vom Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, Lober vom Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, Schönebeck, Fritsch, v. Mosch, Moeller, Websky vom 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, v. Cranach, Bertolotti v. Polentz, Haertel vom 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62,
Weber vom 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, Frhr. v. Richt⸗ hofen, v. Cramon vom Leüb- Kürassier⸗Regiment Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, Graf v. Bethusy⸗Huc, v. Köller, v. Rudno⸗ Rudzinski v. Websky vom Drag. Regt. König Friedrich III. (2. Schles) Nr. 8, Braune vom Ulan. Regt. von Katzler (Schles.) Nr. 2, Dorguth vom Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, Bene: Schüler vom Inf. Regt. Prinz der Niederlande (2. Westfäl) Nr. 15, Wülfing, Buch⸗
oltz, Flaskamp vom Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl) Nr. 16, Oppen, Richter, v. Gilsa. Wessig vom Riederrhein.
üf. Regt. Nr. 39, Fuchs vom Inf. Regt. Vogel von Falckenstein 7. Westfäl) Nr. 56, Mangelsdorf, v. Drouart, Weißhun vom Inf Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, Frhr. Heereman v. Zuydtwyck vom Kür. Regt. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, Frhr. Ostman v. d. Leye, v. u. zu Schachten vom 1. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 8, v. Behr⸗Negendanck vom Westfäl. Ulan. Regt. Nr. 5, Lemcke, Graf v. Goetzen vom Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr 28, Nordsieck, Weidner, Lange, Gravenstein vom Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Nerlich, Kühl, Herbst, Rachel vom Inf. Regiment Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Sinhuber, Oswald, Vogts vom 5. Rhein. Inf. Regiment Nr. 65, Neumeyer, Behrend vom 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, v. Wuthenau, Kloebe vom 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, Röhr vom Westfäl Drag. Regt. Nr. 7, Hammacher vom 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9, Kittel vom 1. Thüring. Inf. Regt. Nr. 31, v. Engelbrechten, Jentsch vom 1. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 75, v. Seydlitz⸗Kurzbach vom Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, Goetze, Wegehaupt, Schulz, Schreiber vom Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, Büttner vom Füsilier⸗Regiment Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, v. Langenn⸗Steinkeller. Frhr. v. Schleinitz I. vom Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, v. Bülow I. vom Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, v. Mecklen⸗ burg vom 1. Großberzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 17, v. Lösecke vom Füs. Regt. Generald⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, v. Loewenstein zu Loewen⸗ stein vom 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, Becker vom 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, Wesener, Bokelberg vom Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, Herwig vom Infanterie⸗Regiment von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, Frhr. v. d. Bussche⸗Haddenhausen vom 2. Hess. Inf. Regt. Nr. 82, v. Oertzen vom Oldenburg. Infant. Regt. Nr. 91, Treusch v. Buttlar⸗Brandenfels, Neumann vom Braun⸗ schweig. Inf. Regt. Nr. 92, v. Wedderkop, Graf v. Pfeil vom Oldenburg Drag. Regt. Nr. 19, Wiarda vom Braunschweig. Hus. Regt. Nr. 17, dieser unter gleichzeitiger Versetzung in das Schleswig⸗ Holstein. Drag. Regt. Nr. 13, Frhr. v. Venningen vom Königs⸗ Ulan. Regt. (1. Hannov.) Nr. 13, Gaertig vom Füs. Regt. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80, v. Bülow vom 1. Hess. Inf. Regt. Nr. 81, Poll, Hartmann, Michaelis, Jürgens vom 1. Nassau. Inf. Regt Nr. 87, Gaupp, Richter vom 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, Frhr. v. Wangenheim vom 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großberzog von Sachsen). Kraut, Riemann, Hootz, Klein, Heuser vom 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, von Hagen vom 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leibgarde⸗) Regt. Nr. 115, Brédan, Ebel vom 2. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Groß⸗ herzog) Nr. 116, Girschner vom 3. Großherzogl. Hess. Infanterie⸗Regiment (Leib⸗Regiment) Nr. 117, Kaddatz vom 4. Großherzogl. Hess. Infanterie⸗Regiment (Prinz Carl) Nr. 118, v. Köckritz vom Drag. Regt. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, v. Schmelzing und Wernstein vom 1. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. (Garde⸗Drag. Regt.) Nr. 23, v. Anderten vom Hus. Regt. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Hess) Nr. 14, Gillet vom Inf. Regt. vom Lützow (1. Rhein) Nr. 25, v. Strantz, Sartorius Frhr. v. Waltershausen vom 1. Bad. Leib⸗Gren. Regt. Nr. 109, Croce, Wolter vom 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilbelm I. Nr. 110, Girschner, Scherer, Ganden⸗ berger v. Moisy, Specht vom 3. Badischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 111, Frhr. Marschall v. Bieberstein, Frbr. v. Ulmenstein, v. Oppeln⸗Bronikowski vom 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, Zittel, Bäumler, Karwiese, 81 Rinck v. Baldenstein, Zobel vom 6. Bad. Inf. egt. Kaiser III. Nr. 114, Collani, Bechtel vom 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, Vollmer vom Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, Grueneberg vom Inf. Regt. Nr. 97, Ritter vom Inf. Regt. Nr. 99, Schorcht, Graf v. Rittberg vom Inf. Regt. Nr. 132, v. Wulffen, König vom Inf. Regt. Nr. 137, Hollerith, v. Balcke vom Inf. Regt. Nr. 138, v. Dobschütz, Trittel vom Infanterie⸗Regiment Nr. 143, Cursch vom 2. Brandenburgischen Ulanen⸗Regiment Nr. 11, Lancelle vom Infanterie⸗Regiment Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, dieser unter gleichzeitiger Versetzung in das Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, Schulze⸗Roeßler vom 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, Levin vom Inf. Regt. Nr. 98, Braun, Nordmann, Staats vom Inf. Regt. Nr. 130, Ehr⸗ hardt, Günther vom Inf. Regt. Nr. 131, Hornstein vom Inf. Regt. Nr. 135, Dencks, Mente vom Inf. Regt. Nr. 144, Hempel, v. Strempel vom Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6, Heyl, Kahlbau vom 1. Hannov. Drag. Regt. Nr 9, Fahrenholtz vom 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14, Hoernigk vom Gren. Regt. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, Strube, F Buhtz vom Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.)
r. 14, Giesel, Juengst vom Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, Anders vom Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, dieser unter gleichzeitiger Versetzung in das Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, Horn, Keyl, Rogalla v. Bieberstein vom Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, Bensel, Reetsch, Rindfleisch, Witte vom Inf. Regt, von der Mar⸗ witz (8. Pomm.) Nr. 61, Schultz vom Inf. Regt. Nr. 128, Naumann vom Inf. Regt. Nr. 141, Voß vom Kür. Regt. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5, v. Peters⸗ dorff vom Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, Graf v. Arco, v. Bentivegni vom Garde⸗Schützen⸗Bat., Lucke vom Magdeburg. Jäger⸗Bat. Nr. 4, dieser unter gleichzeitiger Ver⸗ setzung in das Rhein. Jäger⸗Bat. Nr. 8, v. Balluseck vom Jäger⸗ Bat. von Neumann (1. Schles.) Nr. 5, Claus, v. Lieres u. Wilkau vom Schles. Jäger⸗Bat. Nr. 6, v. Fumetti vom Westfäl. Jäger⸗Bat. Nr. 7, Madlung vom Hannov. Jäger⸗Bat. Nr. 10, Vitzthum v. Eckstaedt vom Hess. Jäger⸗Bat. Nr. 11, Detme⸗ ring vom Großherzogl. Mecklenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 14, — zu Sec. Lts., v. Avemann, Frhr. v. Rechenberg, Frhr v. Roten⸗ han vom 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., Rößler, Hildebrandt vom eld⸗Art. Regt. Prinz August von Preußen (Ostpreuß) Nr. 1, Lochner vom Westpreuß. Feld⸗Art. Regt. Nr. 16, Meerwein, Wutzkowsky, Habelmann, Poetter, Reichhelm vom 1. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 2, Humbert vom 2. Pomm. Feld⸗ Artillerie⸗Regiment Nr. 17, Winckler, Schlosser, Klein vom Feld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg) Nr. 3, Binhold, Krieger vom Thüring. Feld⸗Art. Regt. Nr. 19, Wiese, Goetze vom Feld⸗Art. Regt. von Podbielski (Niederschl.) Nr. 5, Weigelt vom Ulan. Regt. Kaiser Alexander III. von Ruß⸗ land (Westpr.) Nr. 1, dieser unter gleichzeitiger Versetzung in das 1. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 2, Pohl, v. Waldenburg vom Feld⸗Art. Regt. von Peucker (Schles.) Nr. 6, Weström vom Feld⸗Artillerie⸗Regiment von Clausewitz (Oberschles.) Nr. 21, Bacmeister vom 1. Westfälischen Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 7, Reschke vom 2. Westfäl. Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 22, Eltester, Pabst, Wünsch vom Feld⸗Art. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, Plehn, Diedrich, Brüggemann, Zehr, Poflmens vom 2. Rhein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 23, Gobbin,
riesche vom Schleswig. Feld⸗Art. Regt. Nr. 9, Reinecke, v. Elern, Treichel, Oberdieck, v. Goeben vom Feld⸗Art. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, Messow, v. Estorff vom 2. Hannov. Feld⸗Art. Regt. Nr. 26, Auwers, Ritgen,
v. Bloedau, Hermann, Riedel vom Hess. Feld⸗Art. Reg Nr. 11, v. Klipstein I., Edler v. d. Planitz vom Großherzest Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 25 (Großherzogl. Artillerie⸗Corps), v. Klipstein II. vom Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Corps), dieser unter gleichzeitiger Versetzung in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 33, Noldt, Krimler vom nesen⸗ Feld⸗ Art. Regt. Nr. 27, Schneider, v. Fischer⸗Treuenfeld vom Regt. Nr. 15, Frhr. v. Kittlitz, Baußus, Schloifer, ecker vom Feld⸗Art. Nr. 31, Grisstede, Sydow, Glaßer, vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 34, Gericke vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 35, dieser unter gleichzeitiger Versetzung in das 2. Badische Feld⸗ Artillerie⸗Regiment Nr. 30, Bollmann vom Feld⸗Art. Regiment Nr. 35, Güttich, v. Klitzing vom Feld⸗Art. Regiment Nr. 36, Gutschmidt vom Garde⸗ n.Art. egt., Oesterreich vom Fuß⸗Art. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. I1, Schering, Müller, Schuke vom Fuß⸗Art. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, Erd⸗ mann, Schmidt vom Fuß⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, Boenisch, Garke, Schneevoigt, Za⸗ retzky vom Fuß⸗Art. Regt. Encke (Magdeb) Nr. 4, Schikle, Pastor, Lange vom Niederschles. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5, Fischer vom Fuß⸗Art. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, Adriani vom Westfälischen Fuß⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 7, Torges, Reimer, Krüger, Lequis vom Rhein. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 8, Frahnert, Bartsch, Krauß, Haardt vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 10, Marbach, Aust vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 11, Gronen, Pehee vom Garde⸗Pion. Bat., Ziegler, Wienecke, Sand⸗ off vom Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, Hennig, Marschner vom Pomm. Pion. Bat. Nr. 2, Hänig, Füsslein, Kluge vom Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, Wolff, Hoffmann vom Niederschles. Pion. Bat. Nr. 5, Schwantzer, Friemel, Kuhlmey vom Schles. Pion. Bat. Nr. 6, Werdelmann, Budde vom Rhein. Pion. Bat. Nr. 8. Krause, Bolenius vom Hannov. Pion. Bat. Nr. 10, Jacobs vom Hess. Pion. Bat. Nr. 11, Naglo, Louis vom Bad. Pion. Bat. Nr. 14, Wetzel, Van⸗ volxem vom Pion. Bat. Nr. 16, — zu außeretatsmäß. Sec. Lts. befördert. — Den Sec. Lts.: v. Borcke vom Kür. Regt. Königin (Pomm.) Nr. 2, v. Gagern vom Drag. Regt. Freiherr von Derff⸗ linger (Neumärk.) Nr. 3, Frhr. v. Böselager vom Hannov. Hus. Regt. Nr. 15, Lungershausen vom 2. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. (Leib⸗Drag. Regt.) Nr. 24, v. B Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, Hasselbring vom Inf. Regt. Nr. 135, — ein Patent ihrer Charge verliehen.
Kaiserliche Marine.
Offiziere, ꝛc. Ernennungen, Beförderungen, Ver⸗ setzungen ꝛc. Berlin, 22 August. Frhr. v. Gagern, Hauptm. und Comp. Chef vom 1. See⸗Bat., Behufs Uebertritts zur Armee, von der Marine⸗Inf. ausgeschieden. Altritt, Pr. Lt. vom 1. See⸗ Bat., zum Hauptm. und Comp. Chef, vorläufig ohne Patent, be⸗ fördert. Crüger, Pr. Lt, bisher vom Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, als Pr. Lt. bei der Marine⸗Inf., und zwar bei dem 1. See⸗Bat. angestellt. Erich, Pr. Lt. vom 2. See⸗Bat., be⸗ hufs Uebertritts zur Armee, von der Marine⸗Inf. ausgeschieden. Geppert, Sec. Lt. vom 2. See⸗Bat., zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Ottow, Sec. Lt., bisher vom Gren. Regt. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, als Sec. Lt. bei der Marine⸗ Inf., und zwar bei dem 2. See⸗Bat. angestellt.
Mannigfaltiges.
— 8ge
Prag, 23. August. Erdboden schwebende Ballon captif „Godard Sourcouf⸗ mit drei Insassen stürzte nach einer Meldung des „W. T B.“ gestern in Folge Sturmwindes herab und fiel in den Garten des Kapuzinerklosters Loretto nieder. verletzt, die beiden andern blieben unversehrt.
London. Dem „Centr. Bl. d. Bauv.“ wird geschrieben: Wenn im Allgemeinen die selbstthätigen Austheilmaschinen (Automaten) bisher weniger zu nutzbringender Thätigkeit errichtet wurden als vielmehr zum ausschließlichen Vortheil der Geschäftsleute und Erfinder, indem sie das Publikum zum Kauf von Dingen ver⸗ locken, die größtentheils sehr entbehrlich sind, so hat man doch in London angefangen, diese Maschine auch zu nützlicheren Zwecken zu ver⸗ wenden. So sind unlängst mit Genehmigung der Postbehörden probe⸗ weise an verschiedenen Briefpfosten — eiserne Straßenpfosten an Stelle der Briefkasten sind in London sehr üblich —, und zwar in der Brücken⸗ straße gegenüber dem Parlament, ferner in der Pimlico gegenüber dem Grosvenor⸗Hotel und an anderen Stellen des Westends und der Vorstädte solche Maschinen als Briefmarken⸗Austheiler an⸗ gebracht worden. Bei Einwurf eines Penny in einen Spalt giebt der Austheiler eine in einem Notizbüchelchen befestigte Briefmarke heraus. So kann sich ein Jeder beim Einwurf seines Briefes in den betreffenden Briefkasten unmittelbar die erforderliche Marke verschaffen. Die Einrichtung ist das Eigenthum des „Briefmarken⸗Austheil⸗ Syndikats“, welches seinen Gewinn lediglich aus dem Ertrage der in den Notizbüchern enthaltenen Anzeigen zieht. Wenn die Einrichtung sich bewährt, soll sie in London allgemeine Anwendung finden.
Konstantinopel, 23. August. Die „Agence de Constantinople“ meldet, die Ueberbringer des Lösegeldes für den von seiner Farm durch Räuber weggeführten Franzosen Raymond (vergl. Nr. 187 d. Bl.) sind erst seit gestern mit der Räuberbande, welche sich in Folge der Bewegungen des Militärs ins Gebirge zurückgezogen hat, in Fühlung getreten. — Für die Befreiung des Bazumeisters Solini sandte die Pforte 2000 türk. Pfund nach Saloniki. — Gerüchtweise verlautet, auch ein in Jalova (Asien) ansässiger Franzose sei von Räubern gefangen genommen worden.
(P) Christiania, 19. August. In der Cellulosefabrik in Skien am Christianiafjord explodirte in der Nacht zum 18. d. M. die Dampfklappe des Kochkessels. Vier Arbeiter, die unbefugter Weise auf einem Bodenraum über dem Kochraum schliefen, wurden von den heißen Schwefeldämpfen und dem aufspritzenden Holzstoff sofort getödtet, und in einem Nebenraume wurden drei andere Arbeiter schwer verletzt. — Der Walfang an der Nordküste von Norwegen ist in diesem Sommer sehr ergiebig. Die Walergesell⸗ schaft „Thekla“ aus Sandefjord bat schon 55 Wale und die Waler⸗ gesellschaft „Skiold und Värge“ sogar ca. 75 Wale erbeutet. — Die Fettheringsfischerei an der Küste von Nordlands Amt hat seit einiger Zeit begonnen, der Fang war aber noch auf keiner Stelle von Bedeutung; dazu kommt noch, daß der Hering in diesem Jahre außerordentlich klein ausfällt, sodaß ganze Wadenzüge mit reichem Inhalt als unverkäuflich wieder dem Meere übergeben werden mußten. An Handelswaare sind bisher nur 12 500 Tonnen Häring gewonnen worden. Es werden für die Tonne frischen Häring bis 16 Kronen bezahlt. An den Küsten der Aemter Tromss und Romsdal ist erst sehr wenig Fetthäring gefangen worden.
New⸗York, 22. August. In Folge einer Explosion stürzte wie das „W. T. B.“ mittheilt, heute ein Haus am Park Plach ein. Die Trümmer geriethen dabei in Brand; zahlreiche Vorübergehende sowie die Besucher eines in dem betreffenden Hause befindlichen Restaurants und die Arbeiter und Arbeiterinnen der in den oberen fünf Stockwerken befindlichen Druckerei wurden verletzt. Viele Personen, welche noch lebend unter den Trümmern begraben waren, kamen, da man ihnen keine rechtzeitige Hülfe bringen konnte, durch das bei der Explosion entstandene Feuer um. Die benach⸗ barten Häuser sind durch Feuer und durch Wasser stark beschädigt. Nach einem Bericht des „Standard“ ist der Einsturz durch das Ge⸗ wicht der Menge von Druckmaschinen herbeigeführt, welche sich in den oberen Stockwerken befanden und das Gleichgewicht störten.
randis vom Ulan. Regt.
Der in einer Höhe von 1800 m über dem
Von den Insassen wurde einer leicht
Zweite Beilage 8-Anzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Montag, den 24. Augufstt
Statistik und Volkswirthschaft.
Die preußischen Sparkassen im Rechnungsjahre 1889 bezw. 1889/90.
Die Einlagen der preußischen Sparkassen haben im Jahre 1889 (bezw. 1889/90 — denn nicht alle Sparkassen rechnen nach dem Kalenderjahre) die Summe von 3101,75 Millionen Mark erreicht. Im Vorjahre betrugen die Einlagen 2887,94 Millionen Mark, sodaß sich also der Zuwachs während des bezeich⸗ neten Jahres auf 213,81 Millionen Mark beläuft. Dieser Zu⸗ wachs, von welchem übrigens 77,98 Millionen Mark auf zu⸗ geschriebene Zinsen entfallen, ist bisher nur von demjenigen des Vorjahres, wo er sich auf 217,17 Millionen Mark belief, übertroffen worden. Nach der „Zeitschrift des Königlich Preußischen Statistischen Bureaus“, Jahrgang 1891 (I. und II Vierteljahrsheft), wo genauere Mittheilungen über die Sparkassenbewegung zu finden sind und das gesammte Zahlenmaterial publizirt ist — auch im „Ministerial⸗ blatt der inneren Verwaltung “ ist es soeben veröffent⸗ licht worden —, kamen auf ein Sparkassenbuch — von denen es im Ganzen 5 312 192 Stück gab — 583,89 ℳ, während der Betrag je eines Sparkassenbuchs im Jahre 1888 sich im Durchschnitt ouf 574,50 ℳ belief; im Durchschnitt hat also der Zuwachs für jedes Sparkassenbuch 9,39 ℳ betragen.
Charakteristisch für das Jahr 1889 (bezw. 1889/90) ist es, daß in diesem Jahre sowohl die Einzahlungen wie die Rück⸗ zahlungen weit beträchtlicher waren als im Vorjahre. Die Rückzahlungen betrugen 687,21 Millionen Mark (im Vorjahre nur 612,87 Millionen Mark); die Einzahlungen 823,04 Millionen Mark (im Vorjahre nur 754,81 Millionen Mark). Hiermit hängt auch zusammen, daß in keinem Jahre vorher so viel Sparkassenbücher zurück⸗ genommen wurden, nämlich 621 380 (im Vorjahre nur 559. 586), und ebenso daß in keinem Jahre vorher so viel neue Bücher ausgegeben wurden, nämlich 894 376 (im Vorjahre nur 849 831). Die Höhe der Rückzahlungen und der Zahl der zurückgenommenen Bücher wird zum Theil auf die durch die Arbeiterstrikes hervorgerufenen Bedürfnisse zurückzuführen sein, während die außerordentliche Höhe der Einzahlungen und der Zahl der neu ausgegebenen Bücher das wirthschaftliche Ge⸗ deihen weiter Schichten der Bevölkerung zur Evidenz klar legt.
Untersucht man, wie das gewaltige Sparkassen⸗ kapital im preußischen Staate vertheilt ist, so bestätigt sich die bisherige Erscheinung, wonach die sechs westlichen Provinzen beinahe drei Viertel des gesammten Kapitals besitzen (genau 72,05 Proz., während die sechs östlichen mit Berlin nur 27,95 Proz. haben). Den größten Antheil — 17,20 Proz. des Gesammtkapitals — hat Westfalen mit 533,40 Millionen Mark; es folgt Hannover mit 13,64 Proz. = 422,97 Millionen Mark; dann Rheinland mit 13,54 Proz. = 419,79 Millionen Mark; Sachsen mit 11,51 Proz. = 357,15 Millionen Nark; Schleswig⸗Holstein mit 11,36 Proz. = 352,38 Millionen Mark. Es folgen: Schlesien mit 8,40 Proz. = 260,68 Millionen Mark, Brandenburg mit 6,42 Proz. = 199,21 Millionen Mark, Pommern mit 4,58 Proz. = 142,05 Millionen Mark, Hessen⸗Nassau mit 4,53 Proz. = 140,70 Millionen Mark, Berlin mit 4,03 Proz. = 124,94 Millionen Mark, Ost⸗ preußen mit 1,66 Proz. = 51,60 Millionen Mark, West⸗ preußen mit 1,53 Proz. = 47,43 Millionen Mark, Posen mit 1,33 Proz. = 41,12 Millionen Mark und Hohen⸗ zollern mit 0,27 Proz. = 8,35 Millionen Mark.
Wie die Einlagen so haben sich auch die Sparstellen und die Sparbücher vermehrt. Erstere beliefen sich im Jahre 1888 auf 3253, im Jahre 1889 auf 3416, die Ver⸗ mehrung betrug also 163. Dieser Zuwachs ist nur in den Jahren 1883 bis 1886 übertroffen worden. Die Vermehrung der Sparstellen kam fast vollständig auf die Provinz Schlesien, sowie auf die Regierungsbezirke Merseburg, Posen, Schleswig, Stade und Lüneburg. Wenn man von Berlin absieht, wo jetzt 79 Sparstellen vorhanden sind und eine Sparstelle schon auf 0,80 qkm entfält, so war das Netz der Sparstellen am Dichtesten in den Regierungsbezirken Erfurt (99 Sparstellen, auf 36 qkm entfält je eine), Düsseldorf (146 Sparstellen, auf 37 qkm je eine), Sigmaringen (30 Sparstellen, auf 38 qkm je eine) und Merseburg (263 Sparstellen, auf 39 qkm je eine). Dagegen ent⸗ fällt im Regierungsbezirk Köslin (mit 33 Sparstellen) erst auf 425 qkm je eine; überhaupt sind im Nordosten die Sparstellen auf sehr viel weitere Räume vertheilt. Zieht man die Einwohnerzahl in Betracht, so entfällt auf eine Spar⸗ stelle die größte⸗ Zahl der Einwohner in Berlin, nämlich 19 990; die geringste Zahl in Hohenzollern mit 2205, dann in der Provinz Schleswig⸗Holstein mit 3238; doch stehen die Fabrikgegenden des Westens mit einer Spargelegenheit für 12 000 bis 16 000 Einwohner vielen Bezirken des Ostens nach. Im ganzen Staat kommt 1 Syparstelle auf 102 qkm und auf 8770 Einwohner. Die gesammten 3416 Sparstellen vertheilen sich auf 2830 Orte, während es nach der letzten Volkszählung 55 006 Gemeindeeinheiten oder rund 127 000 Ortschaften in Preußen gab. Also trotz der fortschreitenden Vermehrung der Sparstellen waren solche doch kaum in mehr als 5 Proz. der
olitischen Gemeindeverbände und in etwa 2 ¼ Proz. der Ort⸗ chaften des Landes vorhanden. 1
Was die Sparkassenbücher anbetrifft, deren Zahl — wie erwähnt — in dem Jahre 1889 (1889/90) sich auf 5 312 192 Stück belief, so hat gegen das Vorjahr eine Ver⸗ mehrung von 283 018 stattgefunden. Diese Vermehrung ent⸗ spricht etwa derjenigen im Jahre 1883; sie war höher als in allen übrigen Jahren; nur im Jahre 1884 belief sich der Zuwachs auf
311 190, und im Jahre 1888 auf 287 165 Stück. Der Zu⸗ wachs fällt umsomehr ins Gewicht, als er naturgemäß sich verlangsamen muß, je weiter verbreitet die Sparkassenbücher sind; wenn erst jede Familie mit einem Sparkassenbuch ver⸗ sehen wäre, würde ein Zuwachs überhaupt nicht mehr zu gewärtigen sein. 1““ 1
Im Jahre 1889, wo 5 312 192 Sparkassenbücher im Umlauf waren, entfielen auf 100 Einwohner 17,96 Spar⸗ kassenbücher; vor zehn Jahren kamen auf 100 nur 10,20, und vor zwanzig Jahren (1869) auf 100 nur 5,57 Spar⸗
kassenbücher; innerhalb zwanzig Jahren hat sich also die Ver⸗ theilung der Sparkassenbücher auf je 100 Einwohner mehr als verdreifacht, während die absolute Zahl der Bücher in diesem Zeitraum von 1 358 641 auf 5 312 192 gestiegen ist, sich also nahezu vervierfacht hat.
Man theilt die Sparkassenbücher in fünf Werthklassen ein: 1) Bücher bis 60 ℳ; 2) Bücher von über 60 bis 150 ℳ; 3) Bücher von über 150 bis 300 ℳ; 4) Bücher von über 300 bis 600 ℳ; 5) Bücher über 600 ℳ Gegen das Vorjahr haben sich am meisten die 4. und 5. Werthklasse vermehrt, d. h. die vierte von 769 695 auf 825 656 Bücher, also um 7,27 Proz., und die fünfte von 1 174 427 auf 1 261 119 Bücher, also um 7,39 Proz.; die erste (niedrigste) Werthklasse hatte einen Zuwachs der Bücher von 5,48 Proz.; die zweite von 3,96 Proz. und die dritte von 3,49 Proz. Die mittleren Conten haben also den geringsten Zuwachs aufzuweisen. Hierzu bemerkt die „Zeitschrift des Statist. Bureaus“ mit Recht: „Es leuchtet ein, daß bei weitverbreiteter Sparthätig⸗ keit diese äußerlich allmählich weniger in der Neuanlegung von Sparkassenbüchern, als vielmehr in dem Aufrücken aus niederen in höhere Contenklassen zu Tage tritt, und daß des⸗ halb die besonders starke Zunahme der oberen Contenklassen nicht ohne Weiteres auf Rechnung des Einströmens der Ein⸗ lagen von oben, aus Kapitalistenkreisen, statt von unten, durch Aufsteigen in höhere Sparklassen, zu setzen ist“.
Untersucht man die Vertheilung der Bücher auf die ein⸗ zelnen Provinzen, so entfallen in Schleswig⸗Holstein auf je 100 Einwohner 33,05 Bücher, die höchste Zahl; es folgen Sachsen mit 30,25, Hannover mit 27,19, Berlin mit 25,26 Büchern auf je 100 Einwohner. Diese drei Provinzen nebst Berlin stehen in Bezug auf Vertheilung der Sparkassenbücher und wohl auch nach der Zahl der Sparer am günstigsten. Besonders ungünstig stehen in dieser Beziehung die drei Nordostprovinzen Ostpreußen. Westpreußen und Posen mit nur 6,39 bezw. 6,90. und 5,41 Büchern auf je 100 Einwohner; die übrigen Landes⸗ theile stehen dem Staatsdurchschnitt (mit 17,73 Bücher auf je 100 Einwohner) ziemlich nahe.
Die Zahl der Sparkassen, welche ihren Einlegern noch 4 Proz. Zinsen gewähren, vermindert sich immer mehr, während die Zahl derer, welche 3 bis 3,6 Proz. geben, immer mehr zu⸗ genommen hat.
Von den Zinsüberschüssen wurden 8,81 Millionen Mark zu öffentlichen Zwecken verwendet; 6,18 Millionen Mark, d. i. ¼⅔ Proz. der Einlagen, dienten zur Deckung der Verwaltungs⸗ kosten; der Rest floß in den Reservefonds, der sich hierdurch von 197,17 auf 209,40 Millionen Mark gehoben hat. 8
Ländliche Arbeiterverbhältnisse.
Als charakteristische Merkmale der ländlichen Arbeiterverbältnisse treten in einzelnen Gemeinden des Reg⸗Bez. Hannover noch immer Mangel an Arbeitskräften, hohe Gesindelöhne und Neigung der Dienstleute zum Kontraktbruch hervor.
Subhastationen.
An Subhastationen ländlicher Grundstücke sind im Regierungsbezirk Frankfurt im zweiten Vierteljahr 34 zur Anzeige gelangt. Die Ursachen der Zwangsversteigerung sind auf hohe Ver⸗ schuldung in Folge theuren Ankaufs, auf schlechte Wirthschaftsführung und in einigen Fällen auf Mißernten und Wasserschäden zurück⸗ 1““
Die Hochseefischerei P hat in den letzten Jahren einen ungeahnten Aufschwung genommen. Die Zahl der Fischdampfer von der Unterweser hatte sich von 1888 bis 1890 von 9 auf 18 gehoben und beträgt zur Zeit 24. Nach Vollendung der bereits im Bau begriffenen bezw. bestellten Dampfer wird diese Zabl noch im Herbst dieses Jahres auf 32 und bis zum Ende des nächsten Jahres voraussichtlich auf 50 steigen. Jeder Dampfer hat einen Werth von etwa 100 000 ℳ Die frühere Befürchtung, daß durch die schnelle Zunahme der Fischdampfer und die dadurch eingetretene Vervielfältigung der Produktion ein Preisdruck bewirkt werden und des⸗ halb der Segelfischerei Abbruch geschehen würde, hat sich nicht bestätigt. Mit der Erhöhung der Produktion bat die Vermehrung des Konsums gleichen Schrut gehalten, indem es den Geestemünder Großhändlern gelungen ist, im Binnenlande für den Seefisch große neue Absatz⸗ gebiere zu erwerben. Wäbrend im Jahre 1889 in Geeste⸗ münde nur 2 ½ Millionen Pfund Fische zum Wertbe von 397 000 ℳ verkauft wurden, haben die Zufuhren im Jahre 1890 beinahe 8 Millionen Pfund betragen, woraus ein Erlös von 900 000 ℳ erzielt ist. Die Einrichtungen für den Weitertransport dieser Mengen genügen gegenwärtig nicht mehr dem Bedürfniß. Eine durchgreifende Abhülfe wird erst mit Fertigstellung des neuen Fischereihafens eintreten; bis dabin wird man sich mit pro⸗ visorischen Maßregeln behelfen müssen, wegen deren Ausführung gegenwärtig bereits Verhandlungen schweben. 1u1u“ 8 Zur Arbeiterbewegung.
Aus der Nachmittagssitzung des internationalen Arbeiterkongresses vom Freitag, den 21. d. M., tragen wir noch ergänzend nach, daß der Delegirte Domela Nieuwenhuys sich sehr heftig gegen die Liebknecht'sche Rede (vgl. die vorgestrige Nr. 197 d. Bl.) und gegen die von den deutschen Delegirten in der Frage des Militarismus vor⸗ geschlagene Resolution wandte. Nieuwenhuys sagte u. A.:
Auf einem internationalen Arbeiterkongresse müsse man handeln und nicht Phrasen dreschen. Die von der Kommission vorgeschlagene Resolution enthalte aber fast nur Phrasen. Wenn man in der Reso⸗ lution arstatt: „sozialistisch“ „christlich⸗sozial“ sagen würde, dann könnte die Resolution auch die Heilsarmee und der Papst unter⸗ schreiben. Er here 828 dagegen, daß die Minorität von der Majorität vergewaltigt werde. 1
In seiner Erwiderung wies Liebknecht den Vorwurf, daß seine Resolution nur Phrasen enthalte, zurück, machte der von Nieuwenhuys beantragten Resolution den gleichen Vor⸗ wurf und bemerkte:
Eine Phrase sei es, wenn man etwas verlange, von dem man wisse, daß es nicht ausgeführt werden könne und, was man auch gar⸗ nicht ausführen wolle. Wenn Jemand wirklich Revolution machen wolle, so kündige er es doch nicht öffentlich an. Nieuwenhuvs verlange, man solle beschließen, daß die Soldaten bei Ausbruch eines Krieges sich widersetzen mögen; er vergesse nur, daß die Soldaten bei Ausbruch eines Krieges unter dem Kriegsrecht stehen, und wenn sie sich weigern, die Waffen zu führen, einfach erschossen würden. Es
sei allerdings sehr leicht, mit revolutionären Pbrasen umher zu werfen, wenn man entfernt vom Schusse wohne. Wenn Deutschland und Frankreich im Kriege lägen, dann sei Holland nicht davon betroffen. Im weiteren Verlaufe der Debatte äußerte der Belgier Volders:
Die Kommission halte an der vorgeschlagenen Resolution fest; sie gebe den einzelnen Ländern hinlänglich Spielraum. Es wäre unklug und überflüssig, das Wort Republik in die Resolution aufzunehmen, da einmal das Wort „sozialistisch“ Alles besage, und andererseits durch eine derartige Bagatelle vielen Delegirten Schwierigkeiten- in ihrer Heimath bereitet werden könnten. Es sei jedenfalls sehr unklug, den Gegnern voll⸗ ständig die Taktik zu verrathen. Es sei richtig, daß auch Kriede in dynastischem Interesse geführt worden seien, doch stehe soviel fest: die Kriege der Zukunft würden nur noch im Interesse des Kapitalismus geführt werden.
Schließlich wurde, wie vorgestern bereits mitgetheilt, der Antrag der Kommission im Sinne der deutschen Delegirten angenommen.
In der vorgestrigen Sitzung des Kongresses wurde, wie ein Wolff'sches Telegramm berichtet, mit Stimmeneinheit eine Resolution folgenden Inhalts angenommen: Der Kongreß hält die Stück⸗ und Akkordarbeit für eine Lohnform, welche die Ausbeutung der Arbeiter stetig vermehrt; dieses verwersliche System der Ueberbürdung sei eine Folge des kapitalistischen Regimes und müsse gleich dem „Sweating“⸗ System bekämpft werden.
Der Kongreß nahm ferner mit allen gegen drei Stimmen eine Resolution an, in welcher die sozialistischen Parteien aller Länder aufgefordert werden, in ihren Programmen die volle Gleichheit der beiden Geschlechter bestimmt auszusprechen und die Gewährung aller bürgerlichen und politischen Rechte, welche der Mann besitzt, auch für die Frauen zu fordern. — In der vorgestrigen Nachmittagssitzung kam die Frage über die Feier des ersten Mai zur Verhandlung. Nach einer langen Geschäftsordnungsdebatte wurde zunächst nach Nationen abgestimmt, ob der erste Mai als Tag der Feier festgehalten werden solle. Mit allen gegen die Stimmen der meisten englischen Delegirten wurde dieser Antrag angenommen, ein Antrag Vaillant dagegen, mit der Demonstration für den Achtstundentag noch eine Demonstration für den Weltfrieden zu ver⸗ binden, wurde abgelehnt. Es wurde alsdann beschlossen, im Jahre 1893 einen Amerikanischen Arbeiter⸗Kongreß in Chicago abzuhalten und zu diesem eine Delegation aus Europa abzuordnen und den nächsten internationalen Arbeiter⸗ Kongreß im Jahre 1893 in der Schweiz abzuhalten.
Aus Hörde i. W. wird dem „Vorwärts“ mitgetheilt, daß in der Glasfabrik von Hugo Krüger u. Comp. sämmtliche Glas⸗ arbeiter die Arbeit niedergelegt haben. Es befinden sich im Ausstande 20 ledige und 17 verheirathete Arbeiter mit etwa fünfzig Kindern. 8
Aus Schlesien wird uns geschrieben: Nachdem in letzter Zeit sich im niederschlesischen Kohlenrevier in Weißstein und Herms⸗ dorf reichstreue Bergarbeitervereine gebildet hatten, wird nunmehr auch die Gründung eines solchen Vereins in Waldenburg erfolgen. Es ist dies ein Beweis, daß die sozialdemokratische Aaitation auf den
guten Kern der Bergleute bis jetzt keinen Einfluß auszuüben vermochte.
Aus Mainz wird der „Köln. Ztg.“ geschrieben: Die Wort⸗ führer der sozialdemokratischen Schreiner hatten auf Freitag Abend eine „allgemeine“ Schreinerversammlung, die erste nach dem für die Gehülfenschaft nutzlos und verlustreich f nen Schreinerausstand, einberufen. Die Versammlung war sehr spärlich besucht, und die Redner räuamten offen ein, daß unter den Gehülfen nach der mißglückten Lohnbewegung Gleichgültigkeit, ja, eine förmliche Furcht eingerissen sei, zur „Verbesserung“ ihrer Lage etwas zu thun. Sie sollten aber doch bedenken, daß ihr Heil nur im Festhalten an der „Organisation“ zu suchen sei. Alle Möbel⸗ fabriken und Schreinermeister hätten bis auf ein Geschäft wieder die zehnstündige Arbeitszeit eirgeführt. Von den Ausständigen seien noch sechs ältere Leute ohne Arbeit, für diese müsse fortdauernd ge- sorgt werden; die übrigen hätten zumeist auswärts Unterkommen ge⸗ funden. Der Ausstand habe an 50 000 ℳ grekostet, davon seien etwa 36 000 ℳ von Auswärts eingesandt worden.
Wie ein Wolff'sches Telegramm aus Paris meldet, hat der Ausstand der Erdarbetter vorläufig sein Ende erreicht. Die Ausständigen beschlossen gestern Vormittag, den Strike wegen Mangels an Geldmitteln zur Fortsetzung desselben vorläufig einzustellen und erst zu einem späteren geeigneteren Zeitpunkt wieder aufzunehmen. 3
Aus Stockholm, 19. August, wird uns geschrieben: Aufgereizt von sozialistischen Agitatoren haben die Arbeiter der Silber⸗ grube Kallmora im Bergdistrikte Norberg vor zwei Monaten die Arbeit niedergelegt und sind trotz aller Vermittlungsversuche nicht zu bewegen gewesen, von ihren ganz unbilligen Forderungen abzulassen, haben sopar mit Gewalt andere Arbeiter an der Fortsetzung der Arbeit in der genannten Grube zu vindern gesucht. Aus dieser Ver⸗ anlassung haben 22 Grubenbesitzer und die Vorsteher der größten Bergbaugesellschaften in dem genannten Bergdistrikt eine öffentliche Erklärung erlassen, in welcher es heißt: „Unter solchen Verhältnissen können wir unsere Gruben nicht länger betreiben, wir sind deshalb genöthiat, den Grubenarbeitern zu erkläcen, daß wir, wenn eine geordnete Arbeit in der Silbergrube nicht bis Ende dieses Monats wieder aufgenommen ist, am 1. Sep⸗ tember die Arbeit in allen uns gehörigen im Grubendistrikt Norberg belegenen Gruben einstellen werden, bis ruhigere und geordnete Zustände wieder hergestellt sind.“ Die Grubenbesitzer erklären außer⸗ dem, daß sie bei der Wiederannahme von Arbeitern das Recht der freien Vereinbarung geltend machen werden.
S ck. Die Bewegung der Bevölkerung des Königrei Württemberg im Jahre 1889.
Nach den „Württembergischen Jahrbüchern für Statistik und Landeskunde“ betrug die Zahl der Eheschließungen im Jahre 1889 13 578, oder es kamen deren auf tausend Einwohner unter Zugrunde⸗ legung der Volkszählung vom 1. Dezember 1885 durchschnittlich 6,8, wahrend das im Jahre 1871 mit 11,4, im Jahre 1875 mit 8,7, im Jahre 1880 mit 6,6 und in den Jahren 1885 und 1888 mit 6,7 bezw. 6,6 der Fall war.
Von den eheschließenden Männern waren alt: 17,2 % weniger als 25 Jahre, 44,5 % 25 bis 29 Jahre, 18,7 % 30 bis 34 Jahre, 8,1 % 35 bis 39 Jahre, 4,4 % 40 bis 44 Jahre, 3,0 % 45 bis 49 Jahre und 4,1 % 50 Jahre und darüber; von den eheschließenden Frauen: 4,3 % weniger als 20 Jahre, 41,3 % 20 bis 24 Jahre, 32,6 % 25 bis 29 Jahre, 11,2 % 30 bis 34 Jahre, 50 % 35 bis 39 Jahre, 2,8 % 40 bis 44 Jahre, 1,5 % 45 bis 49 Jahre und 1.3 % 50 Jahre und darüber. Von den eheschließenden Männern hatten 26 erst das zwanzigste Lebensjahr, von den eheschließenden weiblichen Personen 4
erst das sechzehnte Lebensjahr zurückgelegt; andererseits hatten bei
verlaufe.