1891 / 199 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 Aug 1891 18:00:01 GMT) scan diff

Schl. Gas⸗A⸗Gs.] 6 ¾ Schrlftgieß. Huck 10 Stobwasser.. Strl. Spilk. StP Sudenb. Masch. Suͤdd Imm. 40 % Tapetnfb. Nordh. Tarnowitz.. do. St.⸗Pr. Union, Bauges. Vulcan Bergwrk. Weißbier(Ger.). do. (Bolle). Wilhelmi Wnb.. Wissen. Bergwrk. 4 e E ZeiperMaschmnen 20 4 1.7 213,00 b; B

Versicherungs⸗Gesellschaften.

Courz und Dividende = pr. Stck. Dividende pro 1889/1890 Aach.⸗M. Feuerv. 2009v. 1000 Si 440 450 Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 Ncr. 120 120 Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 Nhlr. 120 120 Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 T 176 158 Brl. Hagel⸗A.⸗G. 200/0v. 1000 Nhlr., 30 30 Brl. Cebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Mcn. 176 ½⅔ Cöln. Hagelvs.⸗G. 200 v.500 hl 0 Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 cℳr, 45 Colonia, Feuerv. 200 % v. 1000 Thlr 400 Concordia, Lebv. 200 % v. 1000 hr., 45 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 or., Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 l.. 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 114 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾ % v. 2400 135 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 7 300 Düssld. C rsp.⸗V. 10 % v. 1000 7ln. 255 Elberf. Feuervrs. 202 %0 v. 1000 Thtlr 270 Ferche A. Vrs. 20 % v. 1000 Nhlr 200 ermania, Lebnsv. 20” /ev. 500 Rclr 45 Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 , 30 Leipzig. Feuervrs. 600 % v. 1000 lr 720 720 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 7hlr 30 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Slr. 203 206 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v.500 hlr, 25 32 3: Magdeb. Lebensv. 200 % v. 500 &ꝙ, 25 26 ¹2 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 hr, 45 45 . Niederrh. Güt.⸗A. 100% v. 500 7r 60 60 Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 7h.r., 84 93 Oldenb. Vers.⸗Ges. 200 % v.500 7hlr 45 60 Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v.500 Rln 37 ½ 37 ½ Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Thℳr. 48 66 rovidentia, 10 % von 1000 fl. 45 45 hein.⸗Westf. Lld. 10 % v. 1000 ., 15 30 Rhein.⸗Wsstf. Rckv. 100 % v. 400 7., 18 24 Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v.500 7hr. 75 75 Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v.500 7ℳn. ,100 100 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 lr 240 240 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 120 75 Union, Hagelvers. 20 % v.500 7Mr,b— 22 40 Victoria, Berlin 20 % v. 1000 Thl⸗ 159 162 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 lr, 90 54

EIIrIrseme.

ꝓFEERSEEEEREE

vEPErrrFrrrEüeRYPB 2—852ö—2ͤö2öAennn

3305 bz G

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 24. August. Die heutige Börse eröffnete in schwacher Haltung mit theilweise etwas niedri⸗ geren Coursen auf spekulativem Gebiet. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenz⸗ meldungen lauteten gleichfalls wenig günstig und boten besondere geschäftliche Anregung nicht dar.

Hier entwickelte sich das Geschäft im Allgemeinen ruhig; nur durch die mit der Ultimoregulirung ver⸗ bundenen Transaktionen gestaltete sich der Verkehr zeitweise regsamer.

Im Verlaufe des Verkehrs trat zum Theil als Folge eines sich herausstellenden Stückmangels eine leichte Befestigung der Haltung ein, ohne daß aber das Geschäft größeren Umfang gewann.

Der Kapitalsmarkt erwies sich fest für heimische solide Anlagen bei normalen Umsätzen; 3 ½ % und 3 % Reichs⸗ und Preußische konsolidirte Anleihe etwas besser; fremde Staatsfonds und Renten lagen schwach; Russische Orientanleihe schwächer; auch Ungarische 4 % Goldrente und Italiener abgeschwächt; Russische Noten weichend.

Der Privatdiscont wurde mit 3 % notirt.

Auf internationalem Gebiet erschienen Oesterr. Kreditaktien und Franzosen schwächer, Lombarden fest, Dux⸗Bodenbach, Buschtiehrader, Russische Südwest⸗ bahn und Warschau⸗Wien mehr angeboten und niedriger; auch Gotthardbahn und Schweizer Union⸗ bahn schwächer.

Inländische Eisenbahnaktien zumeist fest, nur Ost⸗ preußische Südbahn und Marienburg⸗Mlawka schwächer.

Bankaktien ruhig; die spekulativen Devisen abge⸗ schwächt, Diskonto⸗Kommanditantheile nach schwächerer Eröffnung befestigt.

Industriepapiere ruhig und zumeist wenig ver⸗ ändert; Montanwerthe vereinzelt lebhafter, Eisen⸗ werthe fest, Kohlenbergwerksaktien Anfangs schwach, dann fester.

Course um 2 ½ Uhr Fester. Oesterreichische Kreditaktien 148 25, Franzosen 120,25. Lombarden 42,50, Diskonto⸗Kommandit 168 37, Deutsche Bank 141,50 Darmstädter Bank 131,00 Berl. Handels⸗ gesellsch. 128 50, National⸗Bank 108,87, Dresdner Bank 130 50. Internationale 90,75, Russ. Bank 65,87, Laurahütte 114 50, Dortmunder St.⸗Pr. 65 00, Bochumer Guß 112,00, Gelsenkirchen 151,25, Hi⸗ bernia 150 75, Harpener Hütte 180,00, Mainzer 108,62, Lübeck⸗Büch. 148 37. Marienburger 53,00, Ostpr. 73,12 Gotthardb. 125,50, Mittelmeer 91 50, Galizier 88,.50 Elbethal 86 50 Duxer 216 00, Warschau⸗Wiener 205 75, Oest 1860er Loose 119,25, 4 % Ungar. Goldrente 88,62, Italiener 89,75, Türken 18.10, Egypter —,—, Russen 1880 95,50, do. Consols 95,60, Russ. Orient III. 65,40, Russ. Noten 206,00, Dynamite Trust 129,00, Nordd. Lloyd 109,62.

Breslau, 22 August. (B. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Neue 3 % Reichsanl. 83,25, 3 ½ % Landsch. P andbr. 95,50, Kons. Türten 18,00, Türk. Loose 64,00, 4 % ungar. Goldr. 89,20, Brsl. Diskontobank 92 25, Brsl. Wechslr. 96,00, Kreditakt. 148,50, Schles. Bankverein 111,60, Donnersmarckh. 74,00, Flöther Maschinenbau —,—, Kattowitzer 120,76, Oberschles. Eis. 57,90, Oberschles. Portland⸗Cement 91,00, Schles. Cement —,—, Opp. Cement 83,50. Schls. Dmpf. C. 80,00, Kramsta 119,50, Schles. Zinkaktien 202,00, Laurahütte 114,00, Verein. Oelf. 96,75, Oest. Bankn. 172 10, Russ. Bankn. 208,50.

skrautfurt a. M., 22. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Londoner Wechsel 20,317, Paris.!

““

do. 80,45, Wien. do. 171,70, 4 % Reichsanl. 105,40, Oesterr. Silberrente 78,30, do. 4 ⅛5 % Papierrente 78,30. do. 4 % Goldr. 95,30, 1860 Loose 119,70, 4 % ungar. Goldrente 89,00, Italiener 90,10, 18801 Russen 96,10 3. Orientanl. 66,00, 4 % Spanter 71,40, Unif. Eaypter 96,50, Konv. Türken 18,10, 4 % türk. Anleihe 81,50. 3 % port. Anleihe 41,20, 5 % serb. Rente 86,40, Serb. Tabackr. 86,00, 5 % amort. Rum. 97,30, 6 % kons. Mexik. 82,60, Böhm. Westbahn 288 ½, Böhm. Nordbahn 153, Franzosen 237 ¾, Galizier 177 ¼, Gotthard⸗ bahn 126,90, Mainzer 108,90, Lombarden 84 ½8, Lübeck⸗Büchen 147,00, Nordwestbahn 169 Kredit⸗ aktien 236 ½, Darmstädter Bank 131,60, Mittel⸗ deatsche Kreditbank 99,50 Reichsbank 144,20, Diskonto Komm. 167,90, Dresdner Bank 131,10, Bochumer Gußstahl 107,20, Dortmunder Union 58,90, Harpener Bergwerk 175,40, Hibernia 151,00, Privatdisk. 3 8⅝ %.

Frankfurt a. M., 22. August. (W. V. B.) Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 236 ⅞, Franzosen 237 ⅞, Lombarden 84 ½⅛, ungar. Goldrente 89,10, Gotthardbahn 127,30, Diskonto⸗Kommandit 168,30, Dresdner Bank 130,70, Bochumer Gußstahl 107,60, Dortmunder Union St.⸗Pr. —,—, Gelsen⸗ kirchen 151,00, Harpener 175,70, Hibernia 151,30, Laurah. 110,20, 3 % Portugiesen 41,50, 4 ½ % Portu⸗ giesen 60,90. Still.

Leipzig, 22. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Ccurse.) 3 % sächs. Rente 84,00, 4 % do. Anleihe 97,75, Buschthierader Eisenb.⸗Akt. Litt. A. 192,00, Buschtb. Eis. Litt. B. 198,70, Böhm. Nordbahn⸗Akt. 103,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 162,50, Leipziger Bank⸗Aktien 122,20, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 126,90, Altenburger Aktien⸗Brauerei —,—, Sächsische Bank⸗Aktien 117,00, Leipziger Kammg.⸗ Spinnerei⸗Akt. 150, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗A. 64,10, Zuckerfabr. Glauzig⸗A. 115,50, Zuckerraff. Halle⸗Akt. 133,00, Thür. Gas⸗Gesellschaft⸗Aktien 148,00, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 97,50, Oesterr. Banknoten 172,25, Mansfelder Kuxe 672.

Hamburg, 22. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Preuß. 4 % Consols 105,10, Silberr. 78,00 Oest. Goldr. 95,70. 4 % ung. Goldr. 89,00, 1860 Loose 120,00, Italiener 89,75, Kreditattien 237 00, Franzosen 593,50, Lombarden 204,00, 1880 Russen 93,60, 1883 do. 101,25, 2. Orientanl. 64 00, 3. Orienianleihe 64,20, Deutsche Bank 143,00, Diskonto Kommandit 168,50, Berliner Handelsges. —,—, Dresdener Bank —,—, Nationalbank für Deutschland 109,00, Hamburger Kommerz⸗ bank 108 50, Norddeutsche Bank 137,50, Lübeck⸗ Büchen 148,60, Marienburg⸗Mlawka 53 70, Ostpreußische Südbahn 73,75, Laurahütte 109,70, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 90,00, A.⸗C. Guano⸗W. 135,70, Hamburger Packetf. Akt. 99,20, Dyn.⸗Trust.⸗A. 123,10, Privatdiskont 3 8 %.

. 22. August. (W. T. B.) Privat⸗ verkehr. Besterr. Keeditattien 236,85, Franzosen 594,00, Lombarden 203,00, Ostpreußen 73,50, Lübeck⸗ Büchen 148,20, Diskonto⸗Kommandit 168,20, Marienburger —,—, Laurahütte 108,90, Deutsche Bank —,J—, Dynamit Trust 123,00. Still. Wien, 22. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Oest. Papierr. 90,90, do. 5 % do. 102,05, do. Silberr. 90,80, Goldrente 110,75, 4 % Ung. Goldrente 103,55, 5 % Papierrente 100,85, 1860 er Loose 137,50 Anglo⸗Austr. 150,50, Länderbank 196,80, Kreditaktien 276,75, Unionbank 227,25, Ungar. Kredit 324,50, Wiener Bankv. 106,50, Böhm. Westbahn —,—, Böhmische Nordbahn 178,00, Buschth. Eisenb. 462,00, Elbethalbahn 202,50, Galiz. 207,00, Nordb. 2720,00, Franz. 277,25, Lemb.⸗ Czern. 236,00, Lombarden 95,60, Nordwestbahn 198,50, Parbubitzer 178,50, Alp. Mont. Akt. 81,60, Tabackaktien 159,25, Amsterdam 97,85, Deutsche Plätze 58,20, Londoner Wechsel 118,25, Pariser Wechsel 46,80, Napoleons 9,40 ⅛, Marknoten 58,20, Russ. Bankn. 1,21 ¼, Silbercoupons 100,00.

Wien, 24 Auguft. (W. T. B.) Behauptet. Ungarische Kreditaktien 324,50, Oesterreichische Kreditaktien 276,50, Franzosen 277,50, Lom⸗ barden 97.10, Galizier 207,00, Nordwestbahn —,—, Elbethalbahn 202,50, Oester. Papierrente 91,00, do. Goldrente —, 5 % ung. Papierrente 100,90, 4 % ungar. Goldrente 103,60, Marknoten 58,15, Napoleons 9,40 ½, Bankverein 107,00, Taback⸗ aktien 159,50 Länderbank 196,75.

London, 22 August. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Englische 2 ½ % Consols 9515/16, Preußische 4 % Consols 104. Italienische 5 % Rente 89 ½, Lom⸗ barden 8 ⅜, 4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie) 96 ¼, Kony. Türken 18 ½, Oest. Silberr. 78, do. Goldrente 96, 4 % ung. Goldrente 88 ½, 4 % Span. 71 ½ 3 ½ % Egypt. 91 ¼, 4 % unif. Egypt. 96 ½ 3 % gar. 101 ½, 4 ½ % egypt. Tributanl. 95 ½, 6 % kons. Mexikaner 83 ¼, Ottomanb. 12 ¼, Suez⸗ aktien 110 ½, Canada Pac. 86 ½, De Beers Aktien neue 12 ½¼ Platzdisk. 1 v½, Rio Tinto 21 ¾, Silber 45 16, 4 ½ % Rupees 75 ½, Argent. 5 % Goldanl. von 1886 66, Arg. 4 ½ % äußere Anleihe 35, neue 3 % Reichs⸗Anleihe 81 ⅛.

Aus der Bank flossen 25 000 Pfd. Sterl.

Paris, 22. August. (W. T. B.) Schluß⸗ Course.) 3 % amortisirb. Rente 96,40, 3 % Rente 95,50, 4 ½ % Anl. 105,25, Ital. 5 % Rente 90,60, Oest. Goldr 96 ½, 4 % ung. Goldr. 89,56 4 % Russen 1880 —,—, 4 Russen 1888 96,30, 4 % untf. Egypt. 487,50, 4 % spanische aͤußere Anleihe 72, Konvertirte Türken 18,65, Türkische Loose 67,25, 4 % privil. Türken Obl. 420,00, Franzosen 608,75, Lombarden 217,50, Lomb. Priorität. 302,50, Banque ottomane 558,75, Banque de Paris 762 50, Banque d'Escompte 450,00, Credit foncier 1251,25, do. mobilier 330,00, Meridional⸗Aktien 622,50, Panama⸗Kanal⸗Akt. —,—, Panama 5 % Obl. 21,25, Rio Tinto Akt. 551,25, Suezkanal⸗Aktien 2805,00, Gaz. Parisien 1450,00, Credit ywonnals 817,00, Ville de Paris de 1871 408,00, Tabacs Ottom. 347, % engl. Cons. —, Wechsel auf deutsche Plätze 1231 316, Wechsel auf London 25,27, Cheques auf London 25,28, Wechsel Amfterdam k. 207,06, do. Wien k. 211 50, do. Madrid k. 466,00, III. Orient⸗Anleibe 67,87, Neue 3 % Rente 93,95, C. d'Cscompt. 555, Portu⸗ giesen 41 ⅞.

St. Petersburg, 22. August. (W. T. B.) Wechsel auf London 97,20, Russ. II. Orient⸗ anleihe 102, do. III. Orientanleihe 102 ½, do. Bank für auswärtigen Handel 268 ½, St. Peters⸗ burger Diskonto⸗Bank 588, Warschauer Disconto⸗ Bank —, St. Petersburger internationale Bank 487, Russ. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 148, Große Russische Eisenbahnen 242, Russ. Süd⸗ westbahn⸗Akticn 113 . 8

Course.) Oest. Papierrente Mai⸗November verzl. 77 ½, Oest. Silberr. Jan⸗Juli verzl. 77 ⅛, Oest. Goldr. 93 ½¼, 7 Ungarische Goldrente —, Russische große Eisenbahnen 1211 do I. Orientanleihe —, do II. Orientanl. 73 ⅞, Konvert. Türken 18 ½ 3 ½ % bolländische Anlethe 102 ½ 5 % garant. Transv.⸗ Eisenb.⸗Oblig. —, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Akt. 120 ⅜, Marknoten 59,40 Russ. Zoll⸗Couvons 192 ½. New⸗York, 22. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Wechsel auf London (60 Tage) L838. Cable Transfers 4,86 ½ Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,23 ¼. Wechsel auf Berlin (80 Tage) 94 . 4 % fundirte Anleihe 116 ¾¼, Canodian Pactsie Aktien 83 ½ Centr. Pac. do. 31, Chicago u. North⸗Bestern do. 108 ½ Chicago Milwaukte u. St. Paul do. 66 ⅛. Illinois Central do. 94 Lake Shore Michig South do. 112 ⅜⅞, Lonisville u. Nashville do 72 N.⸗P. Lake Erie u. West. do. 21 ¾ „N.⸗Y. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 101 ⅛, Northern Pacisic Pref. do. 68 ½ Norfolk u. Western Pref. do. 51. Atchison Topeka u. Santa Fe do. 36 ⅞, Union⸗Pacisie do. 36 ½, Silber Bullion 98 ¼. Geir leicht, für Regierungsbonds 2 ½, für andtre EAe 82. io de Janeiro, 22. August. (W. T. B.) Wechsel auf London 14 ¾. 8

Umsterdam, 22. August. (W. T. B.) Kn

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 22. August. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise

Per 100 kg für: 3 [₰ℳ£/,4

PIvZvPbböeböbbb6599- 5 v661668 Erbsen, gelbe zum Kochen. 40 24 Speisebohnen, weise 146 24 1111212 11'616813 11686 Rindfleisch

von der Keule 1 kg. 60

Bauchfleisch 1 kg. 40 Schweinefleisch 1 kg 60 Kalbfleisch 1 kg.. 60 u“ eisch Ikg. 5

11181

utter 1 kg.. Eier 60 Sltück Karpfen 1 kg. Aale

ander

echte

arsche Schleie

Bleie Krebse 60 Stück.. ö“ 50

Berlin, 24. August. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco flau. Termine matt. Ge⸗ kündigt 150 t Kündigungspreis 244,5 Loco 240 250 nach Qual. Lieferungsqualität 244 ℳ, per diesen Monat 245,5 243 bez., per Aug.⸗ Septbr. —, per Septbr.⸗Oktober 239— 238 bez., per Oktober⸗November 233,5 234,5 233 bez., per No⸗ vember⸗Dezember 232,75 233,25 232,5 bez. Roggen per 1000 kg. Loco flau, neuer klammer schwer verkäuflich, Termine schließen flau Gek. —t. Kündigungspreis Loco 238 253 nach Qual. Lieferungsqualität 250 ℳ, russ. —, inländ. stark klammer 242 244, mittel 245 250 ab Bahn bez., per diesen Monat 260 254 —,5 bez., per Aug.⸗ September —, per September⸗Oktober 243,5— 244 239,25 bez., per Oktober⸗Nov. 238,5 233,5 bez., per November⸗Dezember 233,5 229,5 bez.

Gerste per 1000 kg. Flau. Große und kleine 170 - 198 nach Qual. Futtergerste 175 180

Hafer per 1000 kg. Loco feiner alter fest, neuer flau. Termine niedriger. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 168 202 nach Qualität. Lieferungs⸗Qualität 178 Pommerscher, preuß., schlesischer und russ. mittel bis guter 172 186, feiner alter 194 199 ab Bahn und frei Wagen bez., der diesen Monat 171,5 170,5 bez., per August⸗Sept. —, per Sept.⸗Okt. 160,75 157,5 bez., per Okt.⸗Nov. 158,5 156,75 bez., per Nov.⸗Dez. 157,75 156 bez., per April⸗-Mai —.

Mais per 1000 kg. Loco still. Termine ohne Umsatz. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 170 180 nach Qualität, per diesen Monat —, per August⸗Septbr. —, per Sept.⸗ Oktober —, per Oktober⸗November —, per Nov.⸗ Dezember —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 188 200 Futter⸗ waare 183 185 nach Qualität.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine niedriger. Gekündigt 750 Sack. Kündigungspreis 35,75 ℳ, per diesen Monat 36— 35,5 bez., per August⸗Sept. —, per Sevpt.⸗ Oktober 34 5 33,75 bez., per Okt.⸗Nov. 33,9 1 bez, per November⸗Dezember 33,25 32,5 bez.

Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine niedriger. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis Loco mit Faßz—, loco ohne Faß —, per diesen Monat 62 ℳ, per August⸗Sepr. —, per Sept.⸗Okt. 61,4 61 bez., per Okt.⸗Nov. 61,5 —, 1 bez., per Nov.⸗ Dez. 61,6 —,2 bez., per April⸗Mai 62,3 61,8 —, bez.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekündigt kg. Kündigungspr. fier diesen Monat ℳ, per Dezember⸗Jan. —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1. à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt —. Kündigungspreis Loco ohne Faß —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1. à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt J. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 53,8 bez.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1. à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loco mit Faß —, per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Höher. Gekündigt 370 000 l. Kündigungspreis 53,4 Loco mit Faß —, per diesen Monat und per August⸗ September 53,2 —,6—,5 bez., per September —, per September⸗Oktober 50,5 —,7—,4 bez., per Ok⸗ tober⸗November 49,7 50 49,7 bez., per November⸗ Dezember 49 —,4— 49 bez., per Dezember⸗Januar —,

per Januar⸗Februar —, per April⸗Mai 49,7—50 49,8 bez. 8 S8

50 40 80 20 60

S81SSSS8S812218

80

d0— do tobdocoehedde——nn

Weizenmehl Nr. 00 35 33, Nr. 0 32,75 31,25 bez.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 35,75—35, do feine Marken Nr. 0 u. 1 36,75 35,75 bez., Nr. 0 1 ¼ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität 2,80 3,00 pro Schock, extra große ℳ, aussortirte, kleine Waar je nach Qualität 2,35 2,45 per Schock, Kalkeie, je nach Qualität von —,— per Schock. Tendenz! Fest.

Stettin, 22. August. (W. T. B.) Getrei⸗ markt. Weizen matt loco nicht gehandelt d pr. August —,—, do. pr. September⸗Okt. 236,0 Roggen ermattend, loco 220 240, do. pr. August 250, do. pr. Sept.⸗Okt. 239,00. Pomm. Hafer loco 175 180 Rüböl ruhig, pr. August 62,50, pr. September⸗Oktober 62,50. Spiritus fester, loco ohne Faß mit 70 Konsumsteuer 53,30, pr. August⸗ September mit 70 Konsumsteuer 53,00, pr. Sept.⸗Okt. mit 70 Konsumsteuer 49,50 Petroleum loco 10,85.

Posen, 22. August. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50 er) 71,30, do. loco ohne Faß 70 er) 51,30. Fest.

Magdeburg, 22. August. (W. T. B.) Zucker⸗ berichi. Kornzucker exkl., von 92 % 18,50, Kornzucker, exkl., 88 % Rendement 17,70 Nachprodukte, exkl. 75 % Rendement 15,00. Fest. Brodraffinade I. 29,00, Brodraffinade II. 28,25. Gem. Raffinade mit Faß 28,75, gem. Melis I. mit Faß 27,50. Sehr fest. Rohzucker 1 Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. August 13,55 Gd, 13,57 ½ Br., pr. September 13,45 Gd., 13,50 Br., pr. Okt. 12,85 bez., 12,87 ½ Br, pr. November⸗Dezember 12,65 Gd., 12,70 Br. Ruhig, stetig.

Köln, 22. August. (W. X. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 25,50, do. fremder loco 26,00, pr. November 23,20, pr. Mär; 22,20. Roggen hiesiger loco 24,00, fremder loco 28.,00, pr. November 25,30, pr. März 24,15. Hafer hiesiger loco 16,50 fremder 17.25, Rüböl loco 67,50, pr. Okt. 66,60, pr. Mai 1892 66,00.

Mannheim, 22. August. (W. T. B.) Pro⸗ duktenmarkt. Weizen pr. November 23,90, pr. März 23,20. Roggen pr. November 23,55, pr. März 23,00. Hafer pr. November 14,80, pr. März 15,00. Mais pr. November 16,00, pr. März 15,00.

Bremen, 22. August. (W. T. B.) (Börsen⸗ Schluß⸗Bericht.) Raffinirtes Petroleum. (Offizielle Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Ruhig. Loco 6,10 B. Baumwolle. Ruhig⸗ Upland middling, loco 42 ₰, Upland, Basis middling, nichts unter low middling, auf Termin⸗Lieferung, August 41 ½ ₰, September 41 ½ 3, Oktober 42 ¼ ₰, November 42 ¾˖ ₰, Dezember 43 ₰, Januar 43 ½¼ ₰. Schmalz. Ruhig. Wilcox 36 ½ ₰, Armour 36 ₰, Rohe u. Brother 36 ₰, Fairbanks 32 ₰. Wolle. Umsatz Ballen Cap, Ballen Bolivia, Ballen Kämmlinge. Reis. Sehr fest und steigend.

Hamburg, 22. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco fest, holsteinischer loco neuer 245 260, Roggen loco fest, mecklenburg. loco neuer 275 285, rufsischer loco fest, 220 230 nom Hafer fest. Gerste fest. Rüböl (unverzollt) ruhig, loco 65. Spiritus behauptet, pr. Aug.⸗Sept. 38 ¾ Br., pr. Sept.⸗Okt. 38 ¾ Br., vr. Oktober⸗Novbr. 38 ¾ Br., pr. Novbr.⸗Dezbr. 37 ¼ Br. Kaffee fest. Umsatz 2500 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 6,40 Br., pr. Sep⸗ tember⸗Dezember 6,50 Br.

Hamburg, 22 August. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht.) Kaffee. Good average Santos pr. August 81 ½, pr. September 81 ½, pr. Dezember 70 ½, pr. März 68 ¼. Behauptet.

Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei an Bord Hemn eg P. Müsgaß 8 p 8 1acet, r. ober⸗Dezember 12,75, pr. Januar⸗Mär 12,87 ½. Matt. 8

Wien, 22. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 11,23 Gd., 11,28 Br., pr. Frühjahr 11,88 Gd. 11,93 Br. Roggen pr.

erbst 10,93 Gd., 1 98 Br., pr. Frühjahr 10,98

Hd., 11,03 Br. Mais pr. Juli⸗Aug. 6,95 Gd., 7,00 Hee ha Kar e 88 6,73 Br. Hafer r. Herbst 6,47 Gd., 6, r., pr. Frühjahr 6,71 Gd., 6.76 Br. ine. Frcüötgl

London, 22 August (W. T. B.) 956 % Java⸗ zucker loco 15 ruhig, Rüben⸗Rohzucker loco 13 ½ ruhig.

Liverpool, 22 August (W. T. B) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 4000 B., davon für Spekulation und Export 400 B. Ruhig. Egyptian brown fair 5 ½, do. brown good fair 5 ¾. Middl. amerikanische Lieferungen August⸗September 4²%24ꝙ Werth, September⸗Oktober 41 ⁄12 Käuferpreis, Oktober⸗November 4²5 ⁄⁄4 Verkäuferpreis, November⸗ Dezember 419 2 Käuferpreis, Dezember⸗Januar 4 do., Januar⸗Februar 44 4 do, ebruar⸗-März 42² ⁄⁄2 do., März⸗April 4 do., April⸗Mai 451⁄61 d. Werth.

Paris, 22. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Weizen fest, vr. August 28,70, pr. Sept. 29,10, pr. Sept.⸗Dez. 29,50, pr. November⸗Februar 29,90. Roggen ruhig, pr. Aug. 22,60, pr. November⸗Februar 24,10. Mehl fest, pr. August 63,70, pr. Sept. 64,50, pr. Sept. Dez. 65,40, pr. November⸗Februar 66,10. Rüböl weichend, pr. August 76,00, pr. Sept. 76,00, pr. Sept.⸗Dez. 77,00, pr. Januar⸗April 78,25. Spiritus matt, pr. Aug. 39,75, pr. Sept. 39,75, FS ö18 39,25, pr. Januar⸗April

Amsterdam, 22. August. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. November 290. Roggen pr. Okt. 263, pr. März 259.

Amsterdam, 22 August. (W. T. B.) Kaffee good ordinary 59 ½ Bancazinn 55.

Antwerpen, 22. August (W. T. B.) Petro⸗ leummarit (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß loco 16 bez. u. Br., pr. August 16 Br., pr. September⸗Dezember 16 Br. Ruhig. „New⸗York, 22. August. (W. T. 2.) Waaren⸗ Bericht., Baumwolle in New⸗York 8, do. in New⸗Orleans 711⁄16. Raff. Petroleum Standard white in New⸗Pork 6,50 6,65 Gd., do. in Philadelphia 6,45 6,60 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 5,80. do. Pipe line Certificates pr. Sept. 64 ¾. Stetig. Schmalz loco 6,90 do. Rohe und Brothers 7,25. Zucker (fair refining Muscovados) 3,00. Mais (New) pr. Sept. 73. Rother Winterweizen loco 112 ¾. Kaffee (Fair Ric) 19. Mehl 4 D. 60 C. Getreidefracht 3. Kupfer pr. September 12,10 nom. Rother Weizen pr. Aug. 111 ¾ pr. Sept. 111 ¾, pr. Dezbr. 114 ¾, pr. Mai 119¼. Kaffee Nr. 7, low ordinary pr. Sepr. 15,92, pr. November 14,17

Java⸗

Feine Marken über Notiz bezahlt.

No. 199.

(Ges.S. S.

811

Deutscher Neich

1

Zas Abonnement beträgt vierteljährlich 4 50 ₰.

Alle Post⸗-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post⸗-Austalten anch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

5

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

Berlin, Dienst

28 88 8 8 E 8

ag, den 25. Au

* 8

8₰

8

Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰.

Inserate

nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers

und Aöniglich Preußischen Staats-Anzeiger⸗ Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

1891.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens: dem Rektor und Professor an der Thierärztlichen Hoch⸗ schule zu Berlin, Veterinär⸗Assessor und Mitglied der tech⸗ nischen Deputation für das Veterinärwesen Dr. Schütz;

des Ritterkreuzes des Großherzoglich luxem⸗ burgischen Ordens der Eichenkrone:

dem Direktor der Landwirthschaftlichen Winterschule zu Wittlich C. Wirz;

des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich braunschweigischen Ordens Heinrich's des Löwen:

dem Direktor der Thierärztlichen Hochschule zu Hannover, Geheimen Regierungs⸗ und Medizinal⸗Rath, Professor, Vete⸗ rinär⸗Assessor und Mitglied der technischen Deputation für das Veterinärwesen Dr. Dammann zu Hannover; sowie

der Ritter⸗Insignien zweiter Klasse des Herzog⸗

lich anhaltischen Haus⸗Ordens Albrecht’'s

des Bären:

dem Lehrer an der Landwirthschaftlichen Akademie zu Poppelsdorf bei Bonn, Garten⸗Inspektor Beißner daselbst.

Deutsches Reich.

Dem zum Königlich italienischen Konsul mit dem Sitze in Berlin ernannten Kaufmann Heinrich Keibel ist das Exequatur Namens des Reichs ertheilt worden.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den bisherigen Landrath Trott zu Solz in Fulda zum Direktor des Konsistoriums zu Kassel unter Verleihung des Charakters als Konsistorial⸗Präsident, und

den Regierungs⸗Assessor Parisius in Zabrze zum Land⸗ rath zu ernennen; sowie 1

dem praktischen Arzt, Kreis⸗Physikus Dr. Johann Heinrich Arnold Stoltenkamp zu Bentheim den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen.

½ 11““ “““ 3

8 3 8 S 8

Auf Ihren Bericht vom 5. August d. J. will Ich geneh⸗ migen, daß die dem Chausseegeld⸗Tarif vom 29. Februar 1840 94 ff.) angehängten Bestimmungen wegen der Thaussee⸗Polizeivergehen auf die in der Unterhaltung des Kreises Teltow im Regierungsbezirk Potsdam befindliche Chaussee von Teltow über Ruhlsdorf bis zur Großbeeren⸗ Potsdamer Provinzial⸗Chaussee zur Anwendung kommen. Die eingereichte Karte erfolgt zurück. b

An Bord M. Y. „Hohenzollern“, Kiel, den 11. August

1891. Wilhelm R. An den Minister der öffentlichen Arbeiten. 86

8 1“

preivwilehinmn 2—Zc

wegen Ausfertigung auf den Inhaberlautender Anleihe⸗

scheine der Stadt Bonn im Betrage von 2 000 000

8 Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc.

8 Nachdem die Stadtverordneten⸗Versammlung der Stadt Bonn am 18. Juli 1890 und am 10. April 1891 beschlossen hat, die zur Ausführung von Bauten, zum Ankauf von Grundstücken, Ausbau von Straßen und für weitere Bedürfnisse erforderlichen Mittel im Wege einer Anleihe zu beschaffen, wollen Wir auf den Antrag der Stadt Bonn,

zu diesem Zweck auf jeden Inhaber lautende, mit Zins⸗

scheinen versehene, Seitens der Gläubiger unkündbare Anleihe⸗

scheine im Betrage von 2000 000 ℳ, in Buchsaben: „Zwei Millionen Mark’, ausstellen zu dürfen, da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger, noch der Schuld⸗ nerin Etwas zu erinnern gesunden hat, in Gemäßheit des §. 2 des Gesetzes vom 17 Juni 1833 zur Ausstellung von Anleihescheinen zum S von 2 000 000 ℳ, in Buchstaben: „Zwei Millionen Mark“, welche in folgenden Abschnitten: gp 200 Stück à 5000 1 000 000 250 2000 500 000 400 1000 400 000 „6880b 19098ö mit

Til

EEE

ach dem anliegenden Muster auszufertigen, 4 %

lährlich verzinsen ggestellt

und einhalb Prozent des

jeder Inhaber Rechte geltend zu machen b

Durch vorstehendes P Rechte Dritter ertheilen, Anleihescheine eine Gewäh nommen.

Urkundlich unter Uns beigedrucktem Königlichen

Rheinprovinz.

der Stadt Bonn, sechst

über

Ausgefertigt in vom. . ten

Köln vom ten.

für 189. Seite.

Auf Grund der von d

189.

1890 und vom 10. April

Bonn durch diese, für jede unkündbare Verschreibung

jährlich zu verzinsen ist. Die Rückzahlung der

den getilgten Anletheschein in dem Monat Juni jede das Recht vorbehalten,

sämmtliche noch im Umla kündigen.

lich bekannt gemacht.

Königlichen Regierung zu

mit Genehmigung des K

Die Auszahlung der bloße Rückgabe der

zuliefern. Für die fehlenden Zi ezogen.

innerhalb fünf Jahren na

Stadt Bonn. Das Aufg

und ff. der

1879 (Gesetz⸗Samml. Se

werden. scheinen vor

durch Vorzeigung des Anl darthut, nach

ausgezahlt werden. Mit diesem Anleihes Schlusse einer neuen Reihe von Anweisung. der neuen Zinsscheinreihe dessen Vorzeigung rechtzeit Zur Sicherheit der hi die Stadt Bonn mit ihre

lan mittels

1

Bonn, den.. ten (Trockener

Der Ober⸗Bürgermeister.

(Unterschrift. Der

Anleiheschein

.189. Nr.. .. laufende Nr

fällig Anleibescheines bei der Stadtkasse zu Bonn, und zwar auch in der nach dem Eintritt des Fälligkeitstermins folgenden Zeit. Empfangnahme des Kapitals die dazu gehörigen Zinsscheine

Die gekündigten Kapitalbeträge, . ahren nach dem Rückzahlungstermine nicht erhoben werden, sowie die

oder vernichteter Anleihescheine erfolgt nach Civilprozeßordnung für das 30. Januar 1877 (Reichs⸗Gesetzblatt 8 Ausführungsgesetzes zur Deutschen Civilprozeßordnung vom 24. März

Ablauf der Verjährungsfrist meldeten und bis dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quittung

des Jahres 18.. werden für zehnjährige Zeiträume ausgegeven werden.

Verloosung jährlich vom Etatsjahre 1893/94 ab mit wenigstens ein

Schuldkapitals, unter Zuwachs der Zinsen

von den getilgten Anleihescheinen, zu tilgen sind, durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landesberrliche Genehmigung ertheilen.

Die Ertheilung erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein dieser Anleihescheine

4 die daraus hervorgegangenen efugt ist, ohne zu dem Nachweise der Ueber⸗

tragung des Eigenthums verpflichtet zu sein.

rivilegium, welches Wir vorbehaltlich der

wird für die Befriedigung der Inhaber der

rleistung Seitens des Staats nicht über⸗

erer Höchsteigenhändigen Untersch ift und

Insiegel. Gegeben Malans Fiord, den 27. Juli 1891. An Bord Meiner SFtee; 1 1“ i

helm R. Zugleich für den Finanz⸗Minister: Herrfurth.

Regierungsbezirk Köln.

e Ausgabe, Buchstabe .. .. N....

.. Mark Reichswährung. Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums

(Amtsblatt der Königlichen Regierung zu „Seite ... und Gesetz⸗Sammlung

em Bezirks⸗Ausschusse zu Köln genehmigten

Beschlüsse der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Bonn vom 18. Juli

1891 wegen Aufnahme einer Schuld von

2 000 000 bekennen sich die Unterzeichneten Namens der Stadt

Inhaber gültige, Seitens des Gläubigers zu einer Darlehnsschuld von ℳ,

welche an die Stadt Bonn gezahlt worden und mit. Prozent

ganzen Schuld von 2 000 000 erfolgt

mittels Verloosung der Anleihescheine in den Jahren 1894 bis 19.. einschließlich aus einem Tilgungsstock, welcher mit wenigstens ein und einhalb Prozent des Kapitals jährlich unter Zuwachs der Zinsen von

en gebildet wird. Die Ausloosung geschieht n Jahres. Der Stadt Bonn bleibt jedoch

den Tilgungsstock zu verstärken oder auch

uf befindliche Anleihescheine auf einmal zu

Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen ebenfalls dem Tilgungsstocke zu.

Die ausgeloosten sowie unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie des Termins, an welchem die Die zwei und einen Monat vor dem Zahlungstermine in dem „Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger“, dem Amtsblatt der

die gekündigten Anleihescheine werden

Rückzahlung erfolgen soll, öffent⸗

Bekanntmachung erfolgt sechs, drei,

Köln und der Bonner Zeitung. Geht eines

dieser Blätter ein, so wird an dessen Statt von der Stadt Bonn

öniglichen Regierungs⸗Präsidenten zu Köln

ein anderes Blatt bestimmt.

Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 1. Juli, von heute an gerechnet, mit... Perozent jährlich verzinst.

2. Januar und am

Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen gewordenen Zinsscheine bezw. dieses

Mit dem zur eingereichten Anleihescheine sind auch der späteren Fälligkeitstermine zurück⸗

nsscheine wird der Betrag vom Kapital ab⸗ welche innerhalb dreißig

ch Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie

fällig geworden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten der

ebot und die Kraftloserklärung verlorener Vorschrift der §§. 838. Deutsche Reich vom Seite 83) bezw §. 20 des

ite 281).

Zinsscheine können weder aufgeboten noch für kraftlos erklärt Doch soll Demjenigen, Ablauf der bei d Stadtverwaltung anmeldet und den stattgehabten Besitz der Zinsscheine

welcher den Verlust von Zins⸗ fünfjährigen Verjährungsfrist bei der

eihescheines oder sonst in glaubhafter Weise der Betrag der ange⸗

chein sind halbjährige Zinsscheine bis zum ausgegeben; die ferneren Zinsscheine Die Ausgabe

Zinsscheinen erfolgt bei der Stadtkasse zu

Bonn gegen Ablieferung der der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten Beim Verlust der Anweifung erfolgt die Aushändigung

an den Inhaber des Anleihescheines, sofern ig geschehen ist. - 858 eingegangenen Verpflichtungen haftet m Vermögen 8 ihrer Steuerkraft. 89..

Stempel der Stadt Bonn) Die Anleihe⸗Deputation. ) (Unterschriften.) Gemeinde⸗Empfänger.

(Unterschrift.)

gust, Abends.

Regierungsbezirk Köln.

Nr. Zinsschein ur .. prozentigen Anleihe der Stadt Bonn

Inhaber dieses Zinsscheines empfängt gegen dessen Rückgabe in der Zeit vom 2. Januar (bezw.) 1. Juli 18 .. ab die Zinsen des vorgenannten Anleihescheines für das Halbjahr vom ten. bis . .ten mit ... Mark bei der Stadtkasse zu Bonn oder den bekannt zu machenden Zahlstellen.

Bonn, den . . ten 18 Der Ober⸗Bürgermeister Die Anleihe⸗Deputation. (Faesimile.)

(Faesimile.)

Dieser Schein ist ungültig, wenn dessen Geldbetrag nicht inner⸗ halb fünf Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres der Fälligkeit er⸗ hoben wird.

Regierungsbezirk Köln Anwetsung zum Anleiheschein der Stadt Bonn, VI. Ausgabe,

Nr über Mark.

Rheinprovinz.

Der Inhaber dieser Anweisung empfängt gegen deren Rückgabe zu dem obigen Anleihescheine die.. te Reihe von Zinsscheinen für die zehn Jahre 18.. bis 18.. bei der Stadtkasse zu Bonn, sofern nicht rechtzeitig von dem als solchen sich ausweisenden Inhaber des Anleihescheines dagegen Widerspruch erhoben wird.

Bonn, den . ten L

Der Ober⸗Bürgermeister Die Anleihe⸗Deputation.

(Faesimile.) ͤX“

Ministerium des Innern.

1 Dem Landrath Parisius ist das Landrathsamt im Kreise Zabrze übertragen worden.

Ministerium für Landwirthschaft, Domäne und Forsten.

Dem Thierarzt Hermann Tillmann zu Lüdinghausen ist die von ihm bisher kommissarisch verwaltete Kreis⸗Thierarzt⸗ stelle des Kreises Lüdinghausen definitiv verliehen worden.

1II1X“ an der Forst⸗Akademie Münden während des Winter⸗Semesters 1891/92.

Weise: Holzzucht

Uth: Fofstlchn. 1 Michagelis: Geschichte und Literatur des Forstwesens.

König: Volkswirthschaftslehre II.

Baule: Geodösie. Stereometrie. Councler: Mineralogie und Geologie. Organische Chemi Hornberger: Bodenkunde und Klimalehre. Müller: Allgemeine Botanik Mlkroskopisches Praktikum. Metzger: Spezielle Zoologie. (Entomologie.) 11 Ziebarth: Civilrecht II.

Außerdem Repetitorien ꝛc. und an zwei Vormittagen der Woche

Exkursionen. Beginn der Vorlesungen 16. Oktober. Erforderlich für die preußische Staatsforstlaufbahn Maturitas von deutschem Gymnasium oder preußischer Realschule I. Ordnung und Vorpraxis. Sonstige Studirende finden auch auf Grund anderweiten Nachweises genügender Vorbildung Aufnahme. 1 Die Direktion.

Abgereist: Seine Excellenz der Vize⸗Präsident des Staats⸗Ministeriums, Staatssekretär des Innern Dr. von Petticher, nach Karltbadtt.

.“

Micctamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 25. August.

Seine Majestät der Kaiser und König trafen mit Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin gestern Nachmittag um 3 Uhr in Merseburg ein, nahmen dort an dem von den Ständen der Provinz Sachsen gebotenen Fest⸗ mahl Theil und kehrten kurz nach Mitternacht nach dem Neuen Palais zurück.

Heute Morgen nahmen Seine Majestät von 9 ½¼ Uhr ab die regelmäßigen Marinevorträge entgegen und arbeiteten daran anschließend von 10 ³¾ Uhr ab mit dem Chef des Generalstabes der Armee und von 12 bis 1 ¼ Uhr mit dem Chef des Militärkabinets. u““ 3