“ es * FfFre. e
tretung der Reichspost, mit dem Vertreter der Ausstellu von Miller, dem der Allgemeinen Eiektrntnts ⸗Beselschaßt von Dobrowolski, sowie dem Mitgliede der Prüfungs⸗ Kommission, Professor Weber, in Eberbach an der Hadisch⸗ hessischen Grenze Versuche machten. Heute Mittag 12 Uhr wurden zum ersten Male die elektrischen Lampen der Aus⸗ stellung von Lauffen aus in Betrieb gesetzt.
München, 25. August. (W. T. B.) Der Großherzog
und nach Chamounix zurückkehren zu wollen. Erst nach eindringlichen Vorstellungen und einer entsprechenden Lohnerhöhung gelang es, die „Strikenden“ zur Wiederaufnahme der Arbeiten zu bewegen. Am 18. August betrug der Bohrfortschritt 5 m. An Stelle des weicheren Firnschnees zeigt sich allmählich felshartes Eis, das dem Pickel harten Widerstand entgegengestellt. Am Abend des 18. August waren zahlreiche Reisende und Führer auf der Höhe eingetroffen, sodaß die vorhandenen Räumlichkeiten zur Unterbringung Aller kaum aus⸗
reichten. Auch dieser Umstand trug dazu bei, die Unzu⸗ I — G 0 8 feichtahe der Arbeiter zu steigern. Am 19. August wurde und die Großherzogin von Luxemburg sind heute früh T11“ 1“
im „Tunnel“ nicht gearbeitet, da Hr. Imfeld die Arbeiter zum hier eingetroffen und nach kurzem Aufenthalt alsbald nach Herbeiholen der noch fehlenden und auf verschiedenen Etappen- Schloß Hohenburg weitergereist. plätzen liegen gelassenen Hüttentheile verwendete, um den “ 25. August. (W. T. B.) Heute Vormittag zum Schutz der Arbeiter geplanten Holzbau vor dem Tunnel⸗Eingang fand hier die Einweihung des von den Einwohnern herstellen zu können. In der Nacht vom 19. auf den 20. August S Ki stiftet von Prof Knoll i war starker Weststurm „Wir hatten — so berichtet Hr. Imfeld der der Stadt issingen gestifteten, n2 rofessor Knoll in „N. Z. Ztg.“ — die Nacht über einen heftigen Sturm. Frischer carrarischem Marmor ausgeführten Denkmals König Schnee von 30 —- 50 cm Höhe bedecktt die Gipfel; in Ludwig's I. statt. Der Vorstand des Comités, Hofrath unserem Schlafraum sind die Fenster vollständig mit Schnee Dr. Dietz, übergab das Denkmal dem Vertreter der Staats⸗ und Eis zugeweht, sodaß man keinen Durchblick hat. Ein regierung Grafen Luxburg. kalter Nordwind, der den West abgelöst, trägt wolkenartige Schnee⸗ Schwerin 25. August. (W. T. B.) Der Groß⸗ wehen vom Gipfel des Montblancs in die Lüfte.“ Unter diesen Um· herzog leidet an größerer Athemnoth. Gleichwohl ist ständen wurde auch an diesem Tage aus der Arbeit nichts, denn der das Befinden nach einem erquickenden Schlaf ein recht gutes. Die Lähmung ist unverändert, eine Zunahme der
Tunneleingang war nicht zu Sb In “ “ die kühnen Männer durch die Unbi e erung gebannt sin Kräfte ist nicht bemerkbar. St. Petersburg. 25. August. (W. T. B.) Der heute eine Verordnung ver⸗
herrscht trotz Kochen und Heizen die sibirische Temperatur von drei Finanz⸗Minister hat ins Ausland auszuführender
Grad Kälte. New⸗York, 22. Angust. Ueber den in Nr. 198 des „R.⸗ u. öffentlicht, nach welcher Weizen eine Roggenbeimischung von höchstens
St⸗A.“ gemeldeten I fin Kelengena des
„R. B.“: Kurz na ittag trug sich heute in dem fünfstöckigen, w lche Beimischu hause Valot; Freitag Morgen um 9 Uhr setzten sie den Abstieg zwischen Greenwich Street und College Place gelegenen Gebäude e4“ “ 8 hung fort, nachdem sie sich wegen des stürmischen Wetters Alle aneinander Nr. 66 —- 70 Park Place eine schreckliche Explosion zu, welche aber nicht über 18 Proz des Gewichts betragen gebunden hatten. Um 1 Uhr kamen sie auf dem „Kleinen Plateau“ den sofortigen Einsturz des ganzen Hauses zur Folge hatte. 1
sie cꝛeiti Frü 1 8 b Beimischungen von Roggen an. Kaum hatten sie ihren Weg von da fortgesetzt, als eine Lawine Gleichzeitig fingen die Trümmer an zu brennen und die darf Getreide mit größeren 1 1 1 sie n sich battec,. Fünf üͤrzten in eine Plebrcheripalte und ver⸗ Flammen vollendeten das Zerstörungswerk. In den Räumen zur und Kleie, als oben angeführt, wird, falls es nicht bis Mitter⸗ sanken in Schnee und Eis. Es waren Rothe, Graf Taverney, ebenen Erde war ein Restaurant betrieben worden, während sich in nacht des 27. August c. die erforderlichen Ausfuhr⸗Dokumente die Führer Michel Simon und Michel Comte und ein Träger. Die den höheren Stockwerken Druckereien und Fabriken befanden. Hatten erhalten hat, nicht mehr zur Ausfuhr zugelassen. Führer Simon und Comte wurden durch die Träger lebendig zum Glück auch zahlreiche Angestellte das Haus zur Zeit der Explosion Konstantinopel, 25. August. (W. T. B.) Nach herausgezogen, auch Graf Taverney wurde, wenn auch schwer ver. sverlassen, um ihr Mittagsmahl einzunehmen, so glaubt man doch, daß einer Meldung der „Agence de Constantinople“ benach⸗ wundet, gerettet. Rothe und der eine Träger konnten nicht auf- zum Mindesten zwi chen fünfzig bis sechzig Personen ihr Leben eingebüßt richtigte der Gouverneur von Kreta die Pforte daß neuer⸗ gefunden werden. Sie waren in die Tiefe des Abgrundes hinab- haben. Von den 6 welche dc in 8 FeG aufhielten, dings unter der Bevölkerung der Insel eine gewisse Erregung kam die große Mehrzahl, um. Einige Personen retteten sich zwar Platz greife, die auf Umtriebe des kretensischen Comités in 118 Säuglinge. Akute Entzündungen der Athmungsorgane kamen 140,00 27,07
gestürzt. Nachdem man eine Stunde vergeblich “ Feng Nen eboch den herabfallenden Trü derart i igs 1 9 ⸗ i r nden Trümmern derar 5 5 4 1 8 1 1 1 — “ E“ Ueberfü beung 1 ein Hospital geboten war. Athen zurückzuführen sei. — Das kürzlich hier verbreitet gleichfalls seltener zum Vorschein und nahmen meist einen
137,93 28,18
Das Feuer ergriff bald auch die angrenzenden Gebäude, und diese gewesene Gerücht, daß ein in Jalova (Asien) ansässiger ünstigen Verlauf. — Von den Infektionskrankheiten kamen ungeachtet der außerordentlichen Anstrengungen der Feuer⸗- Franzose von Räubern entführt worden sei, war un⸗ Gekrankungen an Diphtherie (in der jenseitigen Luisenstadt am Zahl⸗ 12³52 29,70 174,45 31,86
8 d . bul 5 reichsten) und an Kindbettfieber in gesteigerter Zahl zur Meldung;
14“ daf hnah Zblceiche Amafsheteggen. begründet. k, 25. A W. T. B.) N ; Mel⸗ während das Vorkommen von Unterleibstyphus, Masern und Scharlach Contanten W
nrennzur Fine ungeheure Mensch e hatte sich eingefunden New⸗York, 25. August. (W. T. 2) Nach einer Mel⸗ ein der Vorwoche ähnliches blieb. Erkrankungen an rosenartigen Ent⸗ 215,82 38,43 1 120,10 .
b ine nunge 8 8” Uüefn nehc. chalten dung des „New⸗York Herald“ aus Valparaiso vom 24. d. zündungen des Zellgewebes der Haut kamen wenig zur ärztlichen Be⸗ 1890 228,93 39,87 9,34 123,26 Total⸗Export. 38 737 600 427 007 381
Zaeheiate . spielten sich 6 Nugen der Zuschauer ab. wurde das Gefecht am Gestade von Vinadelmar obachtung. Eine Erkrankung an Genickstarre gelangte zur Anzeige. Die folgende Zusammenstellung giebt einen Ueberblick über die Total excl. Contanten 31 163 120 27 811 440 28 394 127.
Hiczerfaße unter den Tümmern des Gebäudes zwischen einigen auf Sonntag (23.) bei Eintritt der Dunkelheit ab⸗ Erkrankungen an Keuchhusten haben abgenommen, auch die Zahl der Verbindlichkeiten aller Banken und über die Verwendung der Mittel Leipzig, 24. August. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗
schweren Balken, wie der Körper einer Frau langsam von den gebrochen, ohne daß ein definitives Resultat er⸗ durch ihn veranlaßten Sterbefälle sank auf 7 (von 9); auch akute Ge⸗ Die Pfandbriefe der Hppothekenbanken und ihre Hypothekenforderungen handel. La Plata. Grundmuster B. per August 3,90 ℳ, per Sep⸗
Flammen verzehrt wurde. An anderen Stellen wiederum zielt war. Die Truppen hatten am 24. d. Ruhe; die lenkrheumatismen kamen seltener, rheumatische Beschwerden der sind hier nicht inbegriffen. Die Zahlen zeigen, daß die kurzfälligen tember 3,90 ℳ, per Oktober 3,90 ℳ, per November 3,95 ℳ
Fcen Arme und Beine der in den Ruinen Begrabenen sicht⸗ Truppenführer waren bemüht, den Mannschaften wieder ein Muskeln häufiger als in der Vorwoche zur ärztlichen Behandlung. 1““ E1ö11“ per ö 3,95 ℳ, per Januar 3,95 ℳ, per Februar 3,95 ℳ,
dee. Ln, drce dugenieeh, önlsacahen mne 11“ 111“ E“ Handel und Gewerbe Mark urlcgezangen sind, Hagcoen zshen sch dis Fafsenbestände ““ 1— ins ü b . d. 1 “ b 8 on 827, illionen Mar nde 3 auf 1 illionen 3 — vn;
1 Amahl, Beehergehengee aeürfaben 1g II Balmaceda's an, wurden aber mit bedeutenden Verlusten Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks Mark Ende 1890, also um 299 Millionen Mark vermehrt. Hierzu der vann 1A1“ 3““ süüenissen Hauses fr Mläri Man vermutbet jedoch, daß ent⸗ zurückgeschlagen. Die Artillerie der Kongreß⸗ an der Ruhr und in Oberschlesien. wird bemerkt, daß die Banken die Gewohnheit haben, ihre nähernd 10 Millionen von den alten Aktionären geteich b
18 di 8. 8 119 det H. ... WS Venzin explodirte. truppen leistete Vorzügliches. Auf beiden Seiten wurde An der Ruhr sind am 24. d. M. gestellt 10 018, nicht recht⸗ Giroguthaben als Kassenbestände zu rechnen, sodaß diese kut, (B . Blhe 85 G 8 9 8 zehenn
weder das Gas im Ke p auf das Verzweifeltste gefochten. Bei Tagesanbruch erwartete zeitig gestellt keine Wagen. 8 Beträge in der obigen Summe doppelt enthalten sind. Die Wechsel- Michaelism esse in den Räumen der Leipziger Börsenhalle ab⸗
man die Wiederaufnahme des Kampfes, doch waren die beiden Subhastations⸗Resultate vermehrten sich im gleichen Zeitraume von sieben Jahren um zuhaltende Garnbörse wird Freitag, den 25. September, ihren
4 B 3 9n2 467 Millionen. Die Bestände an Lombard⸗Darlehen, welche 1888 f
Armeen so erschöpft, daß keine derselben die Offensive er⸗ Beim Köni — “ . — 1 Anfang nehmen.
— ’ B 1 glichen Amtsgericht II Berlin standen am schon um 139 Millionen gestiegen waren und sich 1889 abermals um 8
grif 11“ bdacs 1““ S Augus. See die 1eeger 18. 1“ E18 1 eine Verminderung um Wid. N. 1 EE“ 1. hdeesegicefr. nm henes 8 ttiag 1 . 1 2 nhofstraße zu Groß⸗Lichterfelde, dem Kaufmann Theodor illionen erfahren. Der tenbesitz der Banken ist deilen. 4 7,9
daß die Aufständischen eine Flankenbewegung versuchen werden, Holzhüter ebendaselbst gehörig; das geringste Gebot wurde auf ffektenbefitz der Banken ist der Reismühlen’, ist heute gestorben.
Summe nach seit 1889, in welchem Jahre derselbe eine Herab⸗ Wien, 24. August. (W. T. B.) Auswei s ichi G und daß Balmaceda dies möglichst zu verhendern sucht. In 895,26 ℳ festgesetzt, für das Meistgebot von 200 000 ℳ wurde minderung erfuhr, unverändert geblieben. Endlich steht einer b⸗ b “ ö6““ Oesterreichisch. Valparaiso herrschte am 24. d. Ruhe. h der Stadtrath Otto Duvigneau zu Magdeburg, Breiteweg 159, ner Herab. ungarischen Stgatsbahn (österreichisches Net) vom 11. bis
minderung der Creditoren im Jahre 18950 um 153 Millionen eine 2 73 2 G s 8
Das „Bureau Reuter“ meldet aus Lima vom 24. d. M.: Ersteher. — Ferner Am Anhalterplatz zu Groß⸗Lichter⸗ Steigerung der Debitoren um 29 Millionen gegenüber, wobei der Te. sgn t Ss ss A. igl. 111“ Einer Depesche aus Valparaiso zufolge sei der Angriff 1“ EEI13“ ebendaselbst gehörig; Acceptumlauf auf der Höhe von Ende 1889 geblieben ist. — 25. August. (W. T. B.) Wie die „Presse“ meldet, sind in der Kongreßtruppen gegen die Stellung Balmaceda’s dcson ven 47 800 ts wurde der Gs,s 1“ Passiva: 1888 1111647 M9, 89⸗ 1’““ Rußland in bei VWigha ehg zurückgeschlagen 3 Es wird Groß⸗Lichterfelde, Verl. Wilhelmstraße 7, Ersteher. A11ö““ Radziwillow ungeheure Roggensendungen aufgehäuft, welche wegen hinzugefügt, Balmaceda habe den Truppen der Provinz 8 1489,1
b 8 Mangel an Waggons nicht nach Brody gebracht werden können. Füͤ⸗ G Gewinne 768,9 999,1 1050,0 1 it ei 5. Valparaiso befohlen, sich nach der Haupistadt zu ziehen, weitere In dem Konkurse des Kaufmanns Henrik Wickel zu Depositen. 514,7 612,7 657,7 759,7 “ bestimmte Roggeneinfuhr in in Coquimbo stehende 4000 Mann seien angewiesen, gegen Helsingfors ist, wie das Kaiserlich deutsche Konsulat in Aecepte.. .. 1113““ London, 24. August. (W. T. B.) Jquique zu marschiren. Helfingfors mittheilt, der gerichtliche Prüfungstermin, welcher Banknoten — 1030.,2 1063,2 1207,82—213510 ladungen angeboren. Donnerstag, den 5. November d. J., um 11 Uhr Vormittags, fest⸗ von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 8150 Tons gegen gesetzt worden. 13³ 98 988 88 vL S Porige
Berlin, 24. August. (Wollbericht d. Ctrbl. f. d. Textil⸗Ind. 1114.“4“ In die Geschäftsstille brachte auch die vorige 1r⸗g. keine 8— besferang, kanm hehauten, Barrean Bof Dieng, brechung. Der Absatz von Wollen vom hiesigen Platze stockt in einer Weise wie seit Jahren nicht, und die Re de gnas⸗ welche die
New⸗York, 24. August. (W. T. B.) Die Börse eröffnete
zu etwas niedrigeren Coursen, später trat Befestigung ein, der Schluß Konsumenten beobachten, hat einen außerordentlichen Umfang erreicht. Während in den Wollmärkten die Fabrikanten, gänzlich die
war lustlos. Der Umsatz der Aktien betrug 177 000 Stück. Der schwache Lage des Artikels verkennend, lebhaft in das Ge⸗
Silbervorrath wird auf 4 700 000 Unzen geschätzt. Die schäft eingriffken und die Preise ohne ersichtlichen Grund in
Pasterze (2468 9 Bei dem veränderlichen Zustande des mittleren, fast ebenen Pasterzengletschers soll erst auf Grund längerer Beobachtungen entschieden werden, ob er mittels eines entsprechend gebauten Bahngeleises überfabren werden kann, oder ob eine Seilbahn zuverlässiger ist. Von etwa 30 km an verhindern die Gletscherabstürze des Großglockners sowie die Lawinen und Steinschläge eine oberirdische Führung der Bahn; es ist deshalb ein steiler Tunnel von etwa 200 m Länge durch festen Fels geplant, in welchem eine Seilbahn die Reisenden von dem Pasterzenboden direkt bis in die Höhe der Adlersruhe (Erzherzog Johann⸗Hütte) heben werde, wo die Bahn vorläufig ihr Ende finden soll. In spä⸗ terer Zeit soll die Bahnlinie bis zum Kaiserkreuz auf dem Glockner⸗
gipfel ausgedehnt werden.
Budapest, 24. August. Im Lager bei Piliswaba wurden, wie der „N. Pr. 3Z.“ telegraphirt wird, gestern, Nachmittags 4 Uhr, zwanzig Infanteristen während der Wacheablösung vom Blitz getroffen. Siebzehn Mann erholten sich bald wieder, zwei blieben längere Zeit betäubt, ein Infanterist ist gestorben.
Klagenfurt, 24. August. Die Schutzarbeiten in Tarvis (vergl. Nr. 198 d. Bl.) sind, nach einer Meldung des „W. T. B.“, im besten Gange. Da das Wasser fällt, erscheint die Gefahr be⸗ seitigt.
Paris, 23. August. Ueber den in Nr. 197 d. Bl. gemeldeten Unglücksfall, der sich vorigen Freitag auf dem Montblanc ereignete, werden der „Köln. Z.“ folgende Einzelheiten berichtet: Rothe und Graf von Taverney hatten mit fünf Führern den
ipfel erstiegen. Während des Abstiegs übernachteten sie von Donnerstag auf Freitag auf den Grands Mulets in dem Schutz⸗
eichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 25. August “
——— ————— —
Entscheidungen des Reichsgerichts. . die Höhe trieben, scheinen sie jetzt in das entgegengesetzte
1 „ ((ECEgxrtrem zu geruathen und halten sich von jeglicher Ergänzung ihrer
Im Handelsverkehr, insbesondere bei telegraphischen Vorräthe fern. Allerdings ist der Rückgang der Zugpreise geeignet,
Börsenaufträgen, trägt, nach einem Urtheil des Reichsgerichts, die Stimmung zu trüben und die Erwartung auf niedrigere Woll⸗
I. Civilsenats, vom 29. Juni 1891, regelmäßig der Absender dem preise zu stärken, indeß ist hierbei zu berücksichtigen, daß die Speku⸗
Empfänger gegenüber die Folgen einer dem Empfänger nicht erkenn⸗ lation auf den Terminmärkten sehr oft von Einflüssen abhängig ist,
baren Verstümmelung des Telegramms. die auf den effektiven Markt nicht wirksam sind und die Preise dort
leichter geworfen werden können. Man glaubt allgemein, daß die
Londoner Auktion der herrschenden Ungewißheit ein Ende machen und in das Geschäft wieder neues Leben bringen werde.
— Die deutschen Banken im Jahre 1890. Nach einer Statistik der deutschen Banken, welche der „Deutsche Oekonomist“ alljähr⸗ lich veröffentlicht, stellen wir die folgenden Zahlen zusammen. Die Auf⸗ stellung umfaßt 137 Institute, und zwar 13 Notenbanken, 31 Hypo⸗ thekenbanken und 93 Kreditbanken. Das in Betracht kommende Aktienkapital betrug Ende 1883 1248,7 Millionen Mark, Ende 1886 1200,2 Millionen Mark Ende 1887 1315,3 Millionen Mark, Ende 1888 1328,1 Millionen Mark, Ende 1889 1536,4 Millionen Mark und Ende 1890 1624,9 Millionen Mark. Daneben verfügten die Banken über Reserven in Höhe von 174,4 Millionen Mark, gleich 14 % Ende 1883, 213,3 Millionen Mark, gleich 16,1 % Ende 1888, 262,1 Millionen Mark, gleich 17,1 % Ende 1889 und 304,6 Millionen Mark, gleich 18,74 % Ende 1890. Die Durchschnitts⸗
allen ihren Bestimmungen zur Geltung gekommen ist. Denn trotz⸗ dem die Bill bereits am 8. Oktober v. J. Gesetzeskraft erlangte, so ist doch bekanntlich erst am 1. April d. J. der Zoll auf Zucker weggefallen, und die Erhöhung der Zölle auf Wolle und die Besteuerung von Zinn fing erst am 1. Juli an. Es war unter solchen Umständen natürlich, schreibt die „New⸗Vorker Hdls. Ztg.“, daß der Import von den betreffenden Artikeln bisher einen außergewöhnlichen Charakter annahm und sich somit korrekte Ver⸗ gleiche gegen frühere Perioden nicht anstellen ließen. Ueberhaupt ergiebt sich ein zutreffender Vergleich nur dadurch, daß man die Durchschnittsziffer von diesem und dem vorigen Jahre dem Betrage der entsprechenden 1889 er Periode gegenüberstellt. Und wenn daher der Import von Waaren und Produkten im Juli cr. 42 383 995 Doll. und im Juli 1890 52 892 227 Doll, also durchschnittlich 47 638 111 Doll. betrug, so bedeutet dies, da der Monat Juli 1889 nur mit 46 746 616 Doll. figurirt, daß der Import unter der Mec. Kinley⸗Bill gewiß nicht nachläßt. Wohl aber hat das neue Zollgesetz in dem Importverhältniß der zollpflichtigen und zollfreien Artikel eine un⸗ geheure Veränderung hervorgerufen, denn während vorher die Ersteren zu den Letzteren im Verhältniß von 2 zu
hereinkamen, ist gegenwärtig das Verhältniß schon ein gleiches geworden, und dasselbe dürfte sich im Laufe der Zeit noch weiter zu Gunsten der zollfreien Artikel stellen. Was den Export von Waaren und Produkten betrifft, so hat derselbe im Juli cr. eine Zunahme von ca. 3 350 000 Doll. gegen denselben Monat in 1890 erfahren, die fast ausschließlich auf Rechnung von Cerealien, d. i. Weizen kommt. Dagegen war, wie aus nachstehender Tabelle ersicht⸗ Gewinn⸗ lich, der Export von Contanten ca. 6 500 000 Doll. kleiner als im
B letztjährigen Juli: Ve. wa. 8 Export im Monat Juli.
88,97 8 189 Doll Doll. S5 .30 725 941 27 339 350
— 219 782 185 866
82,02 Fr. Waaren, zollfrei. 93,22 8 217 397 286 224 8 7 568 480 14 195 941
Land⸗ und Forftwirthschaft.
Ernte in Serbien.
Die serbischen Provinzialblätter berichten, wie ein Wolff'sches Telegramm aus Belgrad meldet, daß das diesjährige Erntejahr quantitativ und qualitativ besonders reich war; namentlich Weizen und Mais seien gut gediehen.
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.
Der Gesundheitsstand in Berlin gestaltete sich in der Woche vom 9. bis 15. August günstiger und auch die Sterblichkeit dine ertägehe als 5 den deangeache nen Sgcen 88 ”
inwohnern starben, aufs Jahr berechnet, 22,3). Insbesondere kamen 4,6. i akute Darmkrankheiten seltener zum Vorschein und endeten auch in Dividende betrug 1883 6,74 %, 1884 6,74 %, 1885 6,35 %, 1886 weniger Fällen todtlich. Die Zahl der diesen Krankheitsformen er⸗ 6,19 %, 1887 6,35 %, 1888 7,10 %, 1889 8,09 % und 1890 7,61 %. legenen Personen sank auf 249, gegen 296 der Vorwoche. Die Be⸗ — Es haben betragen: theiligung des Säuglingsalters an der Sterblichkeit war noch immer Millionen Mark. verc geee wenn 8 kleinere, als in der vorhergegangenen “ nln⸗ oche; von je 60 Lebenden starben, aufs Jahr berechnet, 145,71 2122 5,99 142,96 26,65 5,56
Reserve⸗ dotirung.
6,66 1889
Doll.
27 847 932 199 124 347 071
6 570 013
34 964 140
gehen, die eben abstürzte. Einh. Produkt
FEinh. Produkte.. Nach den neuesten Berichten des „W. T B.“* von der Insel Martinique beträgt die Zahl der Todten 340, un⸗ gerechnet die bei den Schiffbrüchen umgekommenen Setleute. Da die einheimischen Schiffe, welche den Verkehr mit der Insel bisher ver⸗ mittelten, durch den Sturmwind verloren gegangen sind, wurden fremde Schiffe ermächtigt, die Insel mit Lebensmitteln zu versehen.
Paris, 24. August.
Grenoble. Der „N. A. Z.“ wird gemeldet: Lieutenant Rugeou vom 25. Regiment der Alpenjäger stürzte bei der Be⸗ steigung des Chambeyran, 3880 m von der italienischen Grenze, in eine Tiefe von 300 m hinab.
Konstantinopel, 24. August. Für den bei Rimaourda von Räubern gefangenen Franzosen de Raymond ist nach einer Mel⸗ dung des „D. B. H.“ gestern das Lösegeld von 5000 Pfund gezahlt worden; heute ist de Raymond in Freiheit gesetzt.
Genf. Nach den der „Madb. Ztg.“ zugegangenen Berichten des Ingenieurs Imfeld werden die Arbeiten zur Errichtung eines Dbservatoriums auf der eisigen Höhe des Montblanc aufs Eifrigste fortgesetzt, obgleich jeder Tag neue Schwierig⸗ keiten bringt, die oft fast unüberwindlich erscheinen. Am 17. August — nach dem stürmischen Sonntag, der reichlichen Schnee⸗ fall gebracht hatte — gingen die wie Eskimos gekleideten Arbeiter an ihr schwieriges Tagewerk. An diesem Tage wurde der Tunnel um 6m gefördert; es zeigte sich bei der Auspickelung nichts Anderes als körniger Firnschnee. Der Tunnel hat ein Profil von 1,80 m in der Höhe und 1,20 m in der Breite. Es arbeiten zuweilen drei Mann, welche, da die Ermüdung bei der grimmigen Kälte sehr rasch eintritt, nach kurzer Zeit abgelöst werden müssen. So arbeiten sechs Leute in zwei Ablösungen. Der Vordermann pickelt den Schnee heraus, der zweite bilft mit der Schaufel nach und der dritte fördert den losgepickelten Schnee auf einem Schlitten heraus. An diesem Tage erfror einem der Arbeiter auf der Rückkehr vom Arbeitsplatz der linke Fuß, und trotz so⸗ fortiger ausreichender ärztlicher Hülfe war er bis zum 20. August noch nicht
ied tellt. Der Zwischenfall hatte zur Folge, daß die Arbetter jen B. „ E1ö1““ und 8 Imfeld erklärten, die Arbeit einstellen Postrath Ebertund Ober⸗elegraphen⸗Ingenieur Strecker, in Ver⸗
Ühe 0 ,ꝙ☛½ ——ʒ3———ö——
Regenwetter herrscht. Bei wenig veränderten Tem⸗ Anfang des Concerts 6 Uhr. Anfang der Vor⸗ sangsposse in 4 Akten von Leon Treptow. Couplets peraturverhältnissen ist das Wetter, außer im Nord⸗ stellung 1 ½ Uhr. von Gustav Görß Masik von Gustav Steffens. feegebiete, trocken und vielfach heiter, indessen dürfte. Donnerstag im Theater: Der alte Dessaner. Iäm Der Sommer⸗Garten ist geöffner.
Park: Großes Doppel⸗Concert Auftreten erster —— Thomas-Theater. Jakobstraße 30.
ich die trübe Witterung im Nordwesten mit Regen⸗ 1 nc süne demnächst über das nördliche Deutschland aus⸗ Gesangs⸗ und Instrumental⸗Künstler. Alte Direktion: Emil Thomas. Mittwoch: Zum Posse mit
breiten. In den deutschen Stationen liegt die Tem⸗ peratur ein bis vier Grad unter dem Mittelwerthe, Residenz-Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗ 27. Male: Im siebenten Himmel. nur Memel ist um einige Grad zu warm. t burg. Eröffnung: Sonnabend. Zum ersten Male: Gesang in 3 Akten (4 Bildern) von Jean Kren. Deutsche Seewarte. Fron⸗Prans Parifer Sittenbild in 5 Akten von Musik von Jobannes Doebber. In Seene gesetzt vom Direktor Emil Thomas. Anfang 7 ½ Uhr.
——— ———— enry Meilhac. 8 ö1“ 8 1“ Donnerstag: Dieselbe Vorstellung. Theater⸗Anzeigen. Kroll's Theater. Mittwoch: Zum ersten Der Sommergarten ist geöffnet.
znzali Male: Esmeralda. Oper in 4 Akten von Aönigliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗ ale: E 1 „Akte haus. 160, Vorstellung. Tannhäuser und der A. Goring Thomas. (Phöbus: Hr. Emil Götze als
b 2 Gast.)
2 heiter Sängerkrieg auf der Wartburg. Romantische .E .“ 3 wolkig Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Ballet von Fehe ans dhehi Geltipier der Kammersängerin E. Graeb. Anfang 7 Uhr. 8 Freitag: Gastspiel des Sgr. Francesco d'Andrade. 5 Regen Schauspielhaus: Das Schauspiel hat Ferien. Don Juan. 4 wolkig Donnerstag: Opernhaus. 161. Vorstellung. Die Täglich: „Großes Concert⸗ im Sommergarten 4 bedeckt Regimentstochter. Komische Oper in 2 Akten von Abends bei brillanter elektrischer Beleuchtung 3 Regen Donizetti. Text nach dem Französischen des St. desselben. Anfang 5 ½ der Vorstellung 7 Ubr. amburg .. Se 5 Febeges. LEE11“ 82 S “
winemünd wolkig isode mit Tanz von Hoguet. usik komponir „Alli 8 1 . Reufahrwasser 758 WNW L2 heiteri) und arrangirt von Schmidt. Anfang 7 Uhr. Velle Alliance Theater. Mi.twoch: Zum
754 SSW 3 wolkig Schauspielhaus: Das Schauspiel hat Ferien. 27. Male mit durchweg neuer glänzender Ausstattung
emel — ·1 —,22— == 5 Dekorationen, Kostuͤmen, Ballets, Waffen⸗Requi⸗ aris .. .. 762 SSW 2 halb bed. fit Beleucht 8 zeffecten ꝛc Jun Deutschland Nünster. .. 760 SW A bedeckt Tessing-Theater. Mittwoch: Am Tage des en, Beleuchtungseffecten ꝛc. Fung⸗
764 SW 2 Dunst gerices. Volksschauspiel in 4 Akten von P. K. zur See. Großes Ausstattungs Zeitbild in 4 Akten Rosegger. Gleiches Recht. Schauspiel in
ch Schluß der Redaktion eingegangen Depeschen.
Frankfurt a. M., 25. August. (W. T. B.) Gestern wurde die Leitung für elektrische Kraftübertragung von Lauffen nach Frankfurt von sämmtlichen be⸗ theiligten Behörden in Württemberg, Baden, Hessen und Preußen abgenommen und der Allgemeinen Elektri⸗ zitäts⸗Gesellschaft in Berlin und der Maschinenfabrik Derlikon übergeben. Abends 8 Uhr wurde zum ersten Male der Strom durchdie Leitung gesandt. Die Sicherheitseinrichtungen der Strecke funktionirten tadellos. In Lauffen waren die Vertreter der württembergischen Behörden versammelt, wäh⸗ rend diejenigen der badischen und hessischen Behörden, sowie
1890
1336,0 791,7 562,6
1295,0
3985,3
An der Küste 5 Weizen⸗
Activa: Cassa Debitoren. Wechsel. Effekten. Lombards.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.) 109g
1762,4 1583,1 408,2
1125,1 1720,4 1670,0 409,2 392,7 362,6 384,0 791,5 643,4 3967,5 2337,3 2062,7 5677,7 5568,1
— Die Zahlen des Außenhandels von New⸗York während
des Monats Juli d. J. bieten insofern ein besonderes Interesse, als
dies der erste Monat war, in welchem die Me. Kinley⸗Bill in
8271 . 1079,6 . 1203,2
461,6
906,1 1327,1 1248,2
493,2
1059,1 1401,0 1364,1
454,2
Wetterbericht vom 25. August, Morgens 8 Uhr. Mr. Silberverkäufe betrugen 119 000 Unzen. Visible Supply an Weizen 17 858 000 Bushels, do. an
Mais 4 198 000 Bushels.
V
Bar. auf 0 Gr.
4⁰ R.
veratur in ° Celsius
—
Deffentlicher Anzeiger.
Nase hervorstehend, Mund: dicke Oberlippe, Zähne unvollständig, Kinn oval, Gesicht schief, Gesichts⸗ farbe gesund, Sprache deutsch. Besondere Kenn⸗ zeichen: Kopf schief nach links gehalten 8
[30776] brief.
Wind. Wetter. V
— — 8 2
Stationen.
d. Meeressp.
red. in Millim.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch
7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. “ 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
10 Verschiedene Bekanntmachungen.
1. Untersuchungs⸗Sachen. 8 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 8 . Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen?
Mullaghmore 745 Aberdeen . 741 Christiansund 750 S Kopenhagen. 757 SSW Stockholm. 751 SW Laparanda . 754 O t.Petersburg 751 NW Moskau . .. 754 SSW
Cork, Queens⸗ SW
town... SM Cherburg .. SSW SW
Helber ... “ SW SW
U
4 bedeckt
3 halb bed. 1 heiter
3 wolkig
2 heiter
2 bedeckt
SSW SW SSW
.Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. Arania, Anstalt für volksthümliwe 1 Am Landes⸗Ausstellungs⸗Park (Lehrter Bahnhof) . 2S Geöffnet von 12 — 11 Uhr. Täglich Vorstellung im ) Un ersuchungs Sachen. wissenschaftlichen Theater. Naͤheres die Anschlag⸗ [30775] Steckbrief. jettel. Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Georg
— — Kroll, geboren 13. Oktober 1873 in Danzig, welcher Familien⸗Nachrichten. sich verborgen hält, ist die Untersuchungsbaft wegen Verlobt: Frl. Freda von Meyerinck mit Hrn.
Cätesfcdes a 88 hes. ben U. R. II. 347/91 ver⸗ Fr ängt. wird ersucht, denselben zu v t Landrath Richard Frhr. von Rechenberg (DHannover — 1 zn vgrhaften and Neurode).
Hr. Regierungs⸗Assessor Friedrich
in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗ Verehelicht: Margarethe von
Moabit 11/12, abzuliefern. von der Marwitz mit Frl. Ein Sohn: Hrn. Erbtruchseß Graf
[30772] Bekauntmachung.
In der Untersuchungssache gegen den Dispositions⸗ Urlauber Franz Cäsar Aberle aus Bergatreute, O⸗A. Waldsee, wegen Fahnenflucht, hat das König⸗ liche Militär⸗Revisionsgericht zu Stuttgart am 13. d. Mts. zu Recht erkannt:
es solle das dem Aberle gegenwärtig zustehende oder künftig anfallende Vermögen unbeschadet
3) Jos. Edmund Loewen, geboren am 29. Ja⸗ nuar 1867 zu Brandenburg a./H., 4) Paul Wilhelm Ernst Weber, geboren am 1. September 1867 zu Brandenburg a H., welche sämmtlich ihren letzten Wohnsitz bezw. Aufenthalt zu Brandenure 8019, Seh. vecen beschuldigt, 1 — a ehrpflichtige in der Absicht, sich dem spieler) Edmund Leo Albert Zilske, geb. 29./2. 64 Eintritte in den Dienst des hiehenes 88 oder zu Wien, welcher sich verborgen hält, soll eine durch der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das der Rechte Dritter mit Beschlag belegt sei Urtheil des Königlichen Schöffengerichts I. zu Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militär⸗ O.⸗A. Ludwigsburg, den 22. August 1891. Berlin vom 25. April 1890 erkannte Gefängnißstrafe pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes 4. Württ. Infanterie⸗Regiment Nr. 122.
Steckbrief. 1 Gegen den Agenten (auch Schnellläufer und Schau⸗
749 760 757 755 759 760.
Wallner-Theater. Freitag: Eröffnungs⸗Vor⸗ stellung. Ihre Familie. Cavalleria Bero- lina. Anfang 7 Uhr.
Verlag der Expedition (Scholzz). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
L
Berlin, den 18. August 1891. von drei Monaten vollstreckt werden. Es wird er⸗ aufgehalten zu haben, — Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 . 8 G „Der Untersuchungsrichter sucht, denselben zu verhaften und in das nächste Nr. 1 Str.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf den 30779 Beschl Flemming (Benz). bei dem Königlichen Landgerichte I Gerichtsgefängniß abzuliefern und hierher Nachricht 15. Dezember 1891, Vormittags 10 Uhr, vor l s; eschluß. 8483ö1 Geboren: E — Beschreibung: Alter 17 Jahre, Größe 160 cem, zu geben. die Strafkammer bei dem Königlichen Amtsgerichte Nach Einsicht des Ersuchens des Gerichts⸗ der Karlsruhe .. d Büldern) von Ernst Niedt. Im 6. Bilde: Zum Alvensleben⸗Schönborn (Ostrometzko). — IHrn. Statur kraͤftig, Haare dunkelblond, Stirn hoch, ge⸗ Berlin, den 18. August 1891. zu Brandenburg a./H. zur Hauptverhandlung geladen. Königlichen 31. Division zu Straßburg vom 24. Juli Wiesbaden . 763 still halb bed. ersten Male in Deutschland: Großes Pferderennen ee von Stünzner (Potsdam) — Eine wölbt, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase hervor⸗ Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 93. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben 1891. ;8 München .. 766 still wolkenlos Donnerstag;: auf der Bühne von lebenden Pferden ochter: Hrn. Pastor Paul Hoppe (Glasow). stebend, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig. Kinn Reuter. üqauf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung „Nach Einsicht des Antrages der Kaiserlichen Chemnitz.. 763 SW Z balb bed. 4 Akten von Richard Grelling. Im prachtvollen, glänzenden Sommergarten (vor⸗ Gestorben: Verw. Fr. Livia Virginia von Frege, oval, Gesicht längsoval, Gesichtsfarbe gesund “ . von dem Civil⸗Vorsitzenden der Ersatz⸗Kommission Staatsanwaltschaft hier vom 7. August 1891 Berlin. . 761 SW 3 wolkig 13 Sonnabend: Zum 1. Male: Falsche Heilige. nehmstes und großartigstes Sommer⸗Etablissement geb. Gerhardt (Abtnaundorf). — Hrn. Landrath Svrache deutsch. Besondete Kennzeichen: blau käto⸗ s30777 dog Stadtkreises zu Brandenburg a /., über die wird das im Deäutschen Reiche befindliche Ver⸗ Meen 8. S Zswalende⸗ V 1* Feseee in 8 Frtesg. nach nnr W. Pinero, frei der Restdenz): Großes Doppel⸗Concert. Auftreten von Meyer Tochter Marie Alice (Langenschwalbach). wirt rechter Arm. 1 89091 1. e-. ieeSeteig8, den Akten der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen aus⸗ Rösen sbes Fohef Ahere Uebung wFerngesliegfnen reslau 1 wolkenlos. ¹ ⁰ 13. bearbeitet von Oskar Blumenthal. sämmtlicher Spezialitäten. Brillante Illumination —nnI1I1.1. 4. 183. 84 hinte ten gestellten Erklärung verurtheilt werden. 1863 1 — 9 . Wen — M; S . 1. 8 b ; ““ 8— [J. I. A. . nter den Banquier Friedrich 1863 in Ottersweiler, bis auf die Höhe e d'Aix .. 9 885 1genef des ganzen Garten⸗Etablissements. Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor. [1307783850) CSeteeckbrief. 1“ (Rudolf Carl Arnold erlassene und unterm 2. Juni Üüzat. Een sansschaft von dreitausend Mark für den Fiskus au en⸗ izza. 765 still wolk 0n V 1 88 des Concerts 6 Uhr. Anfang des Theaters Berlin: Gegen den unten beschriebenen Arbeiter W 1885 und 31. Januar 1887 erneuerte Steckbrief g,E schlag belegt. 1hce shhs. Dieselbe Vorstellung e geboren 16. September 1874 hierselbst, win uncctonomene [30773] Bekanntmachung. 8298 n 8. Fugußt hr 1 elcher sich verborgen baͤlt, ist die Untersuchungshaft erlin, den 18. August 1891. In der Untersuchungssache gegen den Musketier 2eh. Mieneis dendeschr. esenzemme. 1 . Mu 1b 8 gel.
Triest..
Karl Georg Schoch aus Stuttgart wegen Fahnen⸗
1“
1¹) Nachts Regen. Uebersicht der Witterung. 1b
Das barometrische Maximum, welches gestern über Südwest⸗Europa lag, ist ostwärts nach der Alpen⸗ fortgeschritten, während die barometrische De⸗ Nordwesten ihren Wirkungskreis über die
Friedrich- Wilhelmstädtisches Theater. Mittwoch: Zum 12. Male: Der alte Dessauer. Operette von M. Henschel Musik von O. Findeisen. In Scene gesetzt vom Regisseur Epstein. Dirigent: Hr. Kapellmeister Federmann.
Im prachtvollen Park: Großes Doppel⸗Concert.
Adolph Ernst-Theater. gette Woche.
Mittwoch: Unsere Don Inaus. Gesan sposse in 4 Akten von Leon Treptow. Couplets von Gustav Görß. Musik von Franz Roth und Adolph Ferron. Anfang 7 ½ Uhr.
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
das Nordseegebiet ausgebreitet gefrischt sind, und fast überall
Auftreten erster Gesangs⸗ und Instrumental⸗Künstler.
In Vorbereitung: Der große Prophet. Ge⸗
Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Vier Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage),
sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des öffent⸗
lichen Auzeigers (Kommanditgesellschaften au Aktien und Aktiengesellschaften) für die Woch vvom 17. bis 22. August 1891.
veahn Unterschlagung in den Akten U. R. II. 347./91 . 88 88— Fucht zu verhaften ntersuchungsgefängni Alt. Moabit 11/12, vhncieern 8 erlin, den 18. August 1891. 1 Der Untersuchungsrichter b Zeichebei dem Königlichen Landgerichte I. SSeschreibung: Alter 16 Jahre, Größe 153 cm, ner klein, mittel, Haare brünett, Stirn hoch, gewölbt, Augenbrauen brünett, Augen blaugrau,
zu Berlin,
Königliche Staatsanwaltschaft I.
[30781] Oeffentliche Ladung.
Die Heerespflichtigen: u“ 8
1) Hermann Friedrich Wilhelm Meister, ge⸗ boren am 20. November 1866 zu Branden⸗ burg a./ H.,
2) Carl Hermann Adolf Richard Friedrich Jung, geboren am 12. Juli 1867 zu Brandenburg a./H.
flucht hat das Kgl. Militär⸗Revisionsgericht zu
Stuttgart am 13. d. Mts. zu Recht erkannt: es solle das dem ꝛc. Schoch gegenwärtig zu⸗ stehende oder künftig anfallende Vermögen un⸗ der Rechte Dritter mit Beschlag be⸗ egt sein.
O.⸗A. Ludwigsburg, den 21. August 1891.
Württ. Infanterie⸗Regiment Nr. 122.
Für gleichlautende Ausfertigung; (L. S.) Der Landgerichtssekretär: Hoffmann.
[3078021 Beschluß.
Nach Einsicht des Ersuchens das Gerichts der Foebicg g 31. Division zu Straßburg vom 24. Juli Nach Einsicht des Antrages der Keaiserlichen
Staatzanwallschaft hier vom 7. August 1891