nzeigepflicht und Anmeldefrist bis zum 28. Sep⸗ b Erste Gläubigerversammlung am 12. September 1891, B.⸗M. 10 Uhr, und Prüfungstermin am 7. Oktober 1891, B.⸗M. 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht, aen
ember 1891.
Nr. 17. Insterburg, den 22.
Erster Gerichtsschreiber s Königl. Amtsgerichts.
31021] Köln. Ueber das wohnenden Ehefrau
frau, wurde am 22.
8 1891.
Vermögen der in Köln Clemens Püttmann, Maria, geborene Schnorrenberg, Handels⸗ August 1891, Vormittags 9 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Emundts in Köln. zeigefrist bis zum 8. Oktober 1891. Anmeldefrist bis zum selbigen Tage. bigerversammlung am 22. September 1891, nd allgemeiner Prüfungstermin am 17. Oktober 1891, jedesmal Vormittags 11 Uhr, in dem Hause Mohrenstraße Nr. 27, Zimmer Nr. 5 dahier.
Köln, den 22. August 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7. . .
30917] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des Handelsmanns Carl . Löbau ist heute, am 24. August 1891, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Kaufmann Carl Schlimper in Löbau. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 20. September 1891. An⸗ meldefrist bis 26. September 1891. Erste Gläubiger⸗ versammlung: am 9. September 1891, Vor⸗
Friedrich Sachse in
mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin:
am 12. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr.
Der Ger.⸗Schr. des Königl. Sächs. Amtsgerichts zu Löbau.
Moese, Akt. 8
32] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen der Kommanditgesellschaft zu Magdeburg ist am 21. August 1891, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet und der offene Arrest erlassen. Kon⸗ kursverwalter: Kaufmann Gustav Baron hier. zeigefrist bis zum 10. September 1891. frist bis zum 1. Oktober 1891. versammlung am 10. September 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 16. Ok⸗
Carl Kietz & Co⸗
tober 1891, Vormittags 11 Uhr.
Ma deburg, den 21.
August 1891.
önigli es Amtsgericht. Abtheilung 6.
[30902] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Gastwirths Heinrich Niehus hier wird, da der Antrag auf Eröffnung
des Konkursverfahrens gläubigers gestellt und schuldners Zahlungsunfä
Seitens eines Konkurs⸗ von Seiten des Gemein⸗ higkeit und Zahlungs⸗
einstellung eingerͤumt worden ist, heute, am 21. August 1891, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗
verfahren eröffnet. Herr Rechtsanwalt Krause hier wird zum Konkursverwalter ernannt. 12. September 1891 bei
forderungen sind bis zum dem Gerichte anzumelden.
Konkurs⸗
Es wird zur Beschluß⸗
fassung über die Wahl eines anderen Verwalters,
sowie über die Bestellung und eintretenden Falls
eines Gläubigerausschusses über die in §. 120 der
Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 21. September 1891, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 28. September 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Kon⸗ kursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufge⸗ geben, nichts an den Gemeinschuldner zu verab⸗ folgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗
erlegt, von dem Besitze
der Sache und von den
Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. September 1891 Anzeige
zu machen.
Osterwieck, den 21. August 1891.
Königliches gez.
bekannt gemacht.
Amtsgericht.
8 Enders. Vorstehender Beschluß
wird hiermit 5 en ich
sterwieck, den 21. August 1891.
Petri,
Sekretär,
8 Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichtt. Mit Bezug auf rorstehende Anzeige über die Er⸗
öffnung des Konkurses Gastwirths Niehus zu daß das Geschäft bezw.
über das Vermögen des Osterwieck zeige ich an, die Gastwirthschaft in der
alten Weise ohne Störung fortgeführt wird. Osterwieck, den 22. August 1891. Der Konkursverwalter. Krause, Rechtsanwalt.
Offener Arrest mit An⸗ Ablauf der Erste Gläu⸗
Konkursverwalter: Herr
An⸗ Anmelde⸗ Erste Gläubiger⸗
[30941] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft Gebhard & Grapow zu Finkenwalde, deren Gesellschafter der Töpfermeister Emil Gebhard zu Finkenwalde und der Kaunfmann Wilhelm Grapow zu Stettin sind, und welche ihren Sitz in Stettin hat, wird heute, am 24. August 1891, Vormit⸗ tags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann C. Carpentier zu Stettin, wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 31. Oktober 1891 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnun g bezeichneten Gegenstände auf den 17. September 1891, Mittags 12 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 14. November 1891, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte „ Zimmer 48, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besipe der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 31. Oktober 1891 Anzeige zu machen.
Stettin, den 24 August 1891.
Königliches Amtsbericht. Abtheilung III.
[30924] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schäftesteppers Fried⸗ rich Oskar Seibt in Zwönitz ist heute, Nach⸗ mittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Reinhard in Stollberg. Anmeldefrist, sowie offener Arrest mit Anzeigefrist: 19. September 1891 Glaubiger⸗ versammlung: 22. September 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Prüfungstermin: 6. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr. 1
Stollberg i. Erzgeb., am 22. August 1891. Der Gerichtsschreiber 88, Fönügl. Sächs. Amtsgerichts.
ähn
[30945) Konkurs Caspary & Cie. Termin zur Abstimmung über den vom Gemein⸗ schuldner vorgeschlagenen Zwangsvergleich am 1. Ok⸗ foacer 1891, Nachmittags 5 Uhr, im Sitzungs⸗ aale Barmen, 17. August 1891.
Königliches Amtsgericht. I.
von Detten.
130936) Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Wollwaarenhändlers Hermann Hirschfeldt jr. hier, Gr. Frankfurter Straße 75, ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gen achten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 10. September 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht I. hierselbst, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B, part., Saal 32, anberaumt. Berlin, den 12. August 1891.
Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 50.
[30921] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Goldwaarenhändlers Johannes Hothorn, Krausenstr. 71, früher Leipzigerstr. 115/116, ist in Folge eines von dem Gemein schuldner gemachten neuen Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf den 16. September 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte I. hierselbst, Neue Friedrichstr. 13, Flücel C., part., Saal 36, anberaumt. Berlin, den 19. August 1891.
Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 50.
[30922] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der
Handelsgesellschaft Gebrüder Schumacher
hier, Odervergerstraße 56, ist in Folge Schluß⸗
vertheilung nach e des Schlußtermins auf⸗
gehoben worden.
Berlin, den 21. August 1891. Trzebiatowski, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 49.
[30923] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Michaelis Stern hier, Lands⸗ bergerplatz 2 (Wohnung: Straußbergerstraße 2), ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsver⸗ gleiche Vergleichstermin auf den 18. September 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen
Kaufmanns Gustav Schildesheim, in Firma: „Schildesheim & Jülich“, zu Köln wird nach er⸗ fhe Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Beglaubigt: Faber, Aktuar, als Gerichtsschreiber. [30918] Bekanntmachung.
Bäckermeisters Franz Moritz Schmidt in Brettnig wird hiermit, nachdem die Zustimmung sämmtlicher dem Gerichte bekannten Konkursgläubiger beigebracht ist, in Gemäßheit des § 188 flgde. der Konkursordnung eingestellt.
mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst. Terminszimmer 4, anberaumt.
309
— 82 Konkursverfahren über das Vermögen des Eisen⸗ und Kurzwaareuhändlers Johauun Christoph Wienhold in Striesen wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Dresden, den 24. August 1891. Königliches Amtsgericht.
Bekannt gemacht durch: Oestreich, Gerichtsschreiber.
[30928]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Restaurateurs Friedrich August Max Fischer hier wird nach v Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Dresden, den 24. August 1891.
Königliches Amtsgericht.
Bekannt gemacht durch: Oestreich, Gerichtsschreiber.
[30927
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Postsekretärs a. D. Conrad Leopold Hart⸗ mann in Niederlößuitz wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Dresden, den 24. August 1891.
Königliches Amtsgericht.
Bekannt gemacht durch: Oestreich, Gerichtsschreiber.
[30931]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des zeitherigen Restaurateurs auf Walther's Weinberg in Oberlößnitz, Carl Gottfried Schmaler, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Dresden, den 24. August 1891.
Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch: Oestreich, Gerichtsschreiber.
[30929] 8
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Ofen⸗ und Topfwaarenhändlerin Anna Marie verw. Böhme in Pieschen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Dresden, den 24 August 1891.
Königliches Amtsgericht.
Bekannt gemacht durch: Oestreich, Gerichtsschreiber.
[30947] Konkursverfahren. 8
Das K sverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Paul Bender von hier, kl. heimerstraße 18, ist, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 24. Juni 1891 angenommene Sengs. vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 6. Juli 1891 bestätigt ist, aufgehoben worden.
Fraukfurt a./ M., den 20. August 1891.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. IV.
[30936] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Kanfmannsfrau Friederike Otto, geb. Neu⸗ mann von Grünheide ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß Schluß⸗ termin auf den 19. September 1891, Vormit⸗ tags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 17, bestimmt.
Insterburg, den 1891.
Erster Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[31022] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des
Köln, den 17. August 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des
Pulsnitz, am 22 August 1891. Königliche Amtsgericht. V.: Ass. Dr. Gallenkamp. Veröffendicht Söhnel, Gerichtsschreiber.
[30939] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Leopold Hey in Thorn ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 28. September 1891, Vor⸗
Thorn, den 19 August 1891.
b. 5 “ Troppan (K. g. N. „.. u. M. Schls. C. B.)
bestimmten Einzelwagenladungon oberschle⸗ sischer Steinkohlen und Steinkohlenbrikets, für welche die für diese Stationen bestehenden, bei Verfrachtung einer Jahresmindestmenge geltenden er⸗ mäßigten Frachtsätze nach Erfüllung dieser Bedingung beansprucht worden.
Auf Kokssendungen findet die Frachtberechnung nach dem Ladegewicht bis auf Weiteres keine An⸗ wendung.
2) Die im Breslau⸗Sächsischen Verbands⸗ gütertarif enthaltenen Ausnahmetarif 6 (Eisenerze, Kiesabbrände, Converterschlacken, eisenhaltige zur Verhüttung, Hammer⸗, Puddelofen⸗, Schweißofen⸗ und Walzenschlacken) und Ausnahmetarif 7 (für Magneteisensteine) gelten vom 15. Ottober d. IJs. ab ebenfalls nur noch bei Frachtberechnung nach dem gestellten Ladegewicht. Bei Verwendung von Wagen mit größerem Ladegewicht als 10 000 kg wird der nach dem Ausnahmetarif das Ladegewicht der gestellten Wagen zu Grunde ge⸗ legt, wenn nicht die Berechnung zu den Sätzen des Spezialtarifs III für das wirklich verladene Gewicht, mindestens für 10 000 kg, eine niedrigere Fracht er⸗ giebt. Die gleiche Art der Frachtberechnung findet statt, wenn nach den besonderen Tarifvorschriften unter II B des Brerlau Sächsischen Gütertarifs an Stelle eines Wagens von 10 000 kg Ladegewicht andere Wagen mit mehr als 10 000 kg Ge⸗ sammtladegewicht gestellt worden. Werden beispiels⸗ weise auf 2 Wagen von je 7500 kg Ladegewicht 7000 u. 6000 kg, zusammen 13 000 kg Walzen⸗ schlacken verladen, so wird die Fracht für 15 000 kg nach dem Ausnahmetarif oder, wenn billiger, für
Breslau, den 22. August 1891. Königliche Eisenbahn Direktion.
[30949]
bahnhof) und Düsseldorf⸗Bilk für den ge⸗
sammten Personen⸗, Gepäck⸗ und Vieh⸗ ꝛc.
Verkehr und gänzliche Schließung der Station
Düsseldorf B. M. unter Aufhebung der Tarife für Düsseldorf B. M. und K. M.
Am 1. Oktober d. J. werden eröffnet:
a. die am 1. Juli d. J. nur in beschränktem Um⸗ fange in Betrieb genommene Station Düssel⸗ dorf (Hauprbahnhof) für den gesammten Per sonen⸗, G. päck⸗ und Privatdepeschenverkehr, so wie für die Abfertigung von Eilgütern, Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren,
.die seither nur dem Frachtgutverkehr dienende Station Düsseldorf⸗Bilk auch für den oben unter a bezeichneten Verkehr mit Ausschluß von Eilgütern. 1
Dagegen wird mit dem erstgenannten Tage die
Station Düsseldorf B. M. unter Aufhebung de für dieselbe bestehenden Tarife gänzlich geschlossen. Mit Tage kommen auch die für de am 1. Juli d. J. eingegangenen Bahnhof Düssel⸗ dorf §. M. noch beibehaltenen Tarifsätze für Eil gut, Leichen, Fahrzeuge und lebende Thiere in Weg fall, während alsdann die für die Stationen Düssel dorf⸗Bilk und Düsseldorf (Hauptbahnhof) in den einzelnen Tarifen vorgesehe nen Frachtsätze nach Maß⸗ gabe der diesen Stationen vom 1. Oktober d J. ab zustehenden Abfertigungsbefugnisse in Kraf’ bes en. Köln, den 22. August 1891.
Namens der betheiligten Verwaltungen.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion 11
[29683] .
Am 1. September d. Js. tritt für den Verkehr
zwischen Stationen des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Köln (linksrheinisch) einerseits und Stationen des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Altona andererseits ein neuer Gütertarif in Kraft. G
Durch denselben werden aufgehoben:
a. der Gütertarif für den Verkehr zwischen Stationen des Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Köln (linksrheinisch) und Stationen des
isenbahn⸗ Direktionsbezirks Altona vom 1. Januar 1889; 8
b. der Gütertarif für den Rbeinisch⸗Nieder deutschen Eisenbahn⸗Verband vom 1. Jun⸗ 888 nebst Nachträgen, soweit derselbe si auf den Verkehr zwischen den Stationen des Eisenbahn⸗Direktionsbezitks Köln (links rheinisch) und Stationen der früheren Schles⸗ wig⸗Holsteinischen Marsch⸗ und der West⸗ holsteinischen Eisenbahn bezieht.
Der neue Tarif hat vielfache Ermäßigungen der
jetzigen Frachtsätze, aber auch einige Erhöhungen derselben im Gefolge. 8
d. Js. Wirksamkeit erlangen. 8 Nähere Auskanft ertheilen die Güterabfertigungs⸗ stellen der Endbabnen, von welchen der Tarif auch
zum Preise von 2,25 ℳ käuflich zu beziehen ist. 86
9 fl. Brüsselu. Antwp. 100 Fres.
e 8
13 000 kg nach dem Spezialtarif III berechnet.
Eröffnung der Stationen Düsseldorf (Haupt⸗
Barlödta Loose.
Buenos Aires Prov.⸗Anl.
Die letzteren werden erst mit dem 15. Oktober 3
2 Bertin, Mittwoch, den 26. 22
Verliner Böärse vom 26. August 1891. Amtlich festgestellte Course.
Umrechnungs⸗Sätze. 1 Dollar = 4,25 Mark. 1 Franc, Lira, Lei, Peseta = 0,80 Mark. 1 Gulden österr. Wäͤhrung = 3 Mark. 7 Fulden füdd. Waͤhrung 2 12 Mark. 1 gulden holl. Währung = 1,70 Mark. 1 Mark Banco — 1,50 Mark. 190 g — 326 Mark. 1 Liore Sterling = 20 ücah
do. do. 100 Frcs. Skandin. Plätze. 100 Kr.
1 Milreis -1Rllges 32 100 Pes. 100 Pes. 8 100 7
100 Fres. 100 Frcs.
100 fl.
do. 100 Wien, öst. Währ. 100 fl
do. 100 Schwelz. Plätze. 100 Frcs. 2benn 100 Lire
SIe
885 W1““
35* 89 2——
—
A:
171,80 bz 170,75 bz
8
b92 o 90 bo 0 2 8 1. 78
— 8SS 888
— ‿
100 Lire 100 R. S. 100 R. S. 3 M. .. 100 R. S. 8 T.
8
cο d0 S
Geld⸗Sorten und Banknoten. pr. St. —,— Amerik. Noten vergs. p St. 20,35 G 1000 n. 5005 —,—
20 Fers⸗Staͤch F do. kleine 4 172 25 G 8 Guld.⸗Stückh —,— do. Cp.zb. N⸗P. 4,175 G Dollars p. St. —,— Belg. Noten 80,20 Gk.f. Imper. pr. St. —,— Engl. Bkn. 1 £ 20,30 G vo. pr. 500 & f. —,— Frz Ben 1005 F. 80,35 G do. neue. —,— Holländ. Noz. 168, 35 5 G
Imp. p. 500 g n. —,— Italien. Noten 79,30 bz
Nordische Noten 112,40 bz Oest. Bkn. p100fl 171,95 bz Ruff. do. p. 100 R 204,30 bz
204,00 bz
Ss uß der Reichsba k: W. hsel 49
Fonds und Staats⸗Papiere. 328. 8. Terr. Stücke 8 ℳ
4. 10 ersg.5 1.1
Dtsche. Rchs.⸗Anl. 4 do. do. 3 ½ v
do. do. 38 11.
do. do. ult. Aug.
do. Interimssch. 3
do. do. ult. Aug.
do. do. ult. Aug.
do. Interimssch. 3 [1.4. 1
do. do. ult. Aug Pr. uD. R. g. St. J. 3 do. do. ult. Aug. Pr. Sts⸗Anl. 68/4 do. St.⸗Schdsch. 3 ½ 1. Kurmärk. Schldv. 3 ½ 1. Neumärk. do. Oder⸗Deichb⸗Obl.
do. do. 1890*¾ Breslau St.⸗Anl. Cassel Stadt⸗Anl. 3 Charloftb. Aö.,4 do. Crefelder 89 Danziger do. 4 Düsseldf. v. 76 u. 88 do. do. 1890 Elberfeld. Obl. cv. do. do. 1839 Essen St.⸗Obl. IV. do Hallesche St.⸗Anl. 3 ½
5 — — J—SE —2
„
S 2 2 nMato 2 11“4“ 9e. nbönöön
ult. Septbr. 202,50 83 335 5;
Schweiz. Not. 80. 30 ‧; ult. Aug. 205,305 Ruf Zollcoup. 3 kleine 321 30 b G
0, Lomb. 4½ u. 5 %
Karlsr. St.⸗A. 86/2 Kieler 1ꝑ 3 Magdbg. do.
Dstpren⸗ Prv.⸗O. Pesen. rov.⸗Anl.
„105 S2nn8
11.4. 105000-200,839 49 8
Preuß. Cons. Anl. 4 versch. 5000 — 150 do. do. do. 3 ½ 1.4. 10 5000 — 200 do. do. do. 3 1.4. 10,5000 —2
9¹50 do- ao0lss, 40 G
3, 1989⸗ 3
105, 30 b; G
St.⸗Anl. 3 Fersch.; 3000— 500 8
Berl. Stadt⸗Obl. ng 3099 — 1008 4. 10 5000— 10 90 4. 10¾ 5000— 200 veesch. 3000—
109 2000—109 % er 8 5005—900 — “ 200 1 10 0,20
5Z †—
3000—2 200
10 000 —200 94,4
do.
hetupbo. 9 8 9
Rostocker St.Anl. 8
Schldv. d BrlKfm. Westpr. Prov⸗Anl 3 “
802 85
—,0245
B
% -210
n 2000 — 200[85,00 bz 1 2000 — 200 85,00 G 2000 — 500 5000 — 200—
— Pfandbriefe.
eehea C haes 1
do. do. Kur⸗ u. “ 3
Oboreußif che.. 1e 1.
84 Land.⸗Kr. 4
Posens che
sche
Ssüc Tagcnbscs 3811.1.
do. do. do. Idsch. Lt. A.C
do.Lit. 4. 0* 8 11.1.
do. do. do. neue
do.
ege Hist 8
do. Meffanhge. 1
do. do. do. neu Indsch. L. L
Wstpr. rhrrsc1.. 3
I “ ö ]
1000 n.500,— 118* 94,00G
3000 — 1501113,75 bz 3000 — 300 109,30 bz 3½1.2. 3000 — 150102,75 G do. 1890 3 I 8*
Grßhzgl. Hess. Ob. 4 165.
3000 — 150 95,90 bz 1 Hambrg. St.⸗Rnt. 2
10000-150[102,80 G 5000 — 150[94,10 bz do. St.⸗Anl. 86 3 5000 — 150 [83,20 bz x3000— 11 50 [98,50 G 3 3000 — 150 [95,25 bz “ —,— do. do.
Sach zj⸗Alt. 88 Seer.8 3¾ Sächsische St.⸗A. 3 ¼ 11 1 87 1500 78 Sächs. St.⸗Rent 3 do. Ldw. Pfb. u. Kr. 3 3 v½ versch. 2000 — 100 do. do. Pfandbrief *4 beig. 2000 — 78 3 —,— Wald.⸗Pyrmont. 38 1— 3000 — 60 95,5 50 G 3000—860 —.,— S-Aö 52s871 2000— 150 95,50 B S Pr.⸗A. 858 8 3000 — 150 3000— 150—,
3000 — 150 97 3000 — 150 95,5 3000 — 150 3000 — 150(-,— 8
000— 75 3000— 75 96,00 bz 3000 — 75 [101,00 bz 3000 — 75 —,— 3000 — 200 101,10 G 5000 — 200 94,30 bz
5000 — 200—,— 5000 — 100 102,20 bz Meininger 7 1.⸗ 2 4000 — 100 95,009 5000 — 200 93,75 G 93,75 G Dt.⸗Ostafr. Z.⸗O. 5
—,— Hannoverf che.
I“ Lauenburger —,— Pommersche 97 25 G Posensche Preußische
102,75 G SH Schlesise
S Hessen⸗Nassau „ . 93,00 Pz G Kur⸗ u. Neumärk.
u u. Westfän
Schlsw. Horstein.
2 [101,40 bz 101,40 bz 101,40 bz 101,40 bz 9 [101,40 bz 101,40 bz 101,40 bz 101 50 bz 101,40 bz 101,40 bz 101,40 bz
do. amrt. St.⸗
93,50 b; G
Württmb. 81 —5
Badische Eisb.⸗A. 4 Bayerische Anl.. Brem. A. 85, 87,88
3999—509
11 5000 — 5 00 3000 — 600 .7 3000 — 100% 0 3000—1 00
Meckl. Eisb Schld.⸗ 3* do. cons. Anl. 868 3 ⅔
vers ch. 5000 — 500
82,09, G 94,25 bz 102,10 G 98,00 bz B 84,10 bz 94,75 bz G
1 5 1eh ga- b
irhess. Pr.⸗Sch
Hamburg. Loose
101,00 b; B Lübecker Loose.
2
Bad. Pr.⸗A. de 672 4 11.2 Bayer. Präm. „A. 4 1. Braunschwg. Loose — Cöln⸗Md. d. Pr. S6 Dessau. St. Pr. A 9,8 81
255
— —2
S 5
169,75 bz
330,75 bz 135,50 bz 139,00 bz 103,70 bz 137,90 bz 128,90 bz 27 0 bz
12 ) ,40 bz
Oldenburg. Loose 2
Obligationen Deutscher b.ie lgese sieh shizas 7 1000 — 350ʃ102
28 30 B
Ausläudische Fonds.
5 Ff Stücke . Aegentinische Gold⸗Anl. do. do. kleine do. innere do. kleine do. außere do. kleine
— —
—,—g—* —g. Eab.— —,—B—-8ASbeo dosoaonn
☛α‿02*
d0
1000— 20 .2. 100 £ 100; 8 Lire 400: ℳ 2000 — 400 ℳ 400 ℳ 5000 — 500 ℳ 500 ℳ 1000 — 20 £ 20 £ 1000 — 200 ₰ 20400 ℳ 1000 ℳ 2000 — 200 Kr. 2000 — 400 Kr. 2000 — 200 Kr. 1000 — 100 £ 1000 — 20 £ 1000 — 20 £ 100 u. 20 £
1000 — 20 £ 4050 — 405 ℳ
— 8 Se gbn
Bukarester Stadt⸗ Anl. bo. do. Keine — do. do. v. 1888 do. do. veIhn
82
8. 8. & . . p
do9. do. kleine 1 do. Gold⸗Anl. 88 do. do. kleine Chilen. Gold⸗Anl. 89 Ch heäsche Sr. ts⸗Anl. CThinestsche Staats⸗An Dän. “ Obl. do. do. Staats⸗Anl. v. 86 do. Boderpfdb. gar. Sgyptische Anleihe gar. do. do. “ do. do. 85 ö1“ Hkleine do. bo. pr. ult. Aug. Sgypt. Dafra St.⸗Anl. Fenlaan. Hvp. Ver.⸗Anl. innländische 4 Loose. do. St.⸗E.⸗Anl. 1882 do. do. v. 1886 do. do. Freiburger Loose.. Galiz. Propinations⸗Anl. Gothenb. St. v. 91 S.⸗A. Griechische Anl. 1881-84 do. do. 500er 500 Fr. do. coas. Gold⸗Rente 500 £ do. do. 100er 100 £ do. do. kleine 20 £ do. Monopol⸗Anl...
d0 80
*q
2B8g25q8öge
axeooNNHe7öo
0 000n S 892 — — P. —
8 0ZI 223
F ö1 n. Saeen.
2 n
SSGdC⸗F 8 8
4050 — 405 ℳ 4050 — 405 ℳ 5000 — 500 ℳ 15 Fr. 10000 — 50 Fl.
s ₰ - 19, “ PPESSEESgS
& — 280—
gg
=—
10 Th = 30 ℳ
5000 u. 500 Fr.
5000 u. 500 Fr.
Desterr. Papi 1
do. do. 44,90 bz B bo. 14,90 bz 31,60 bz B do. 33,50 bz B 43,50 bz 94,50 bz G 94,50 b: G 94, 50¼ 0 5 G
do. do.
— 88 S h —— 23 n
SNEnen
do.
96,70 B 96,70 bz 96,60 et. à,50 bz 94,80 bz 97,60 5 57,10 b
29,00 G .. 91,25 bz
31,70 1z G“ 81,80 bz G 29,30 bz 60,10 bz 63,50 bz B * 62,75 bz“*
1000 n. 100
do. pr. ul;. Aug.
do. pr. ult. Aug. bö“ .
8 88
do. pr. ult. eine Loose v. 1854..4 Kred. Loose v. 58 1860er Loose. do. pr. 1 Auo.
A/8
4484öqö 2,8△̈
5 SSe
Bod bzencrd.⸗ Pför. Polni sche Pfandbr. —Iy
5 A — - .
— E“
Liquid.⸗ Pag eeäG 58 v.] 6 9 Raab,gran.8 ränmf Röm. Stadt⸗ ale
,—
100 Sha⸗ = 150 fl.
H&Æ.
— 1
““
2
= 5 —
898s Stants⸗Ob 8 fei 5
001 80 20w2
292,
228n —,b44*
ö1 Ruß. shwachaur v.
tons. Uinl. v. 80 ber
—ö—
do. pr. ult. Aug. inn. Anl. v. 1887 do. pr. ult. Aug. W“ 188³
bo. v. 1884
& ——
=
20 *2
SSSE vh SgwgneesenhsSSnn 2—28gSBSSEnenöesen
Ien ⸗.
1000 u. 100 fl.
1000 n. 100 fl
250 fl. K. W. 100 fl. Oe. W
1000. 500. 100 7 18, 118 90 à, 75 bz G
00 u. 50 fl. e 200 ₰
32o00 ebj 8 3000 — 100 Rbl. H. 1000 — 100 Rbl. S
406 ℳ
500 Lire 500 Lire 4000 £ℳ 2000 ℳ 400 ℳ
16000 — 400 ℳ
4000 u. 400 ₰ℳ
5000 2. G.
1000 u. 500 L. G.
1036 — 111 ₰
111 £ 1000 u. 100 ℛ
625 u. 125 Rbl.
10000 — 100 Rbl.
10000 — 125 Rbl.
5000 Rbl.
1000 — 125 Rbl.
318,00 bz
63,90 bz kl. f. 63,90 bz „
55,00et. bz G 55 00 et. bz G
84,25 G kl. f. 79,80 bz 100,25 bz 100,75 bz 100,75 G 97,60 bz 97,60 G 83,25 bz 83 10 bz G 83,10 bz G 83
95,60 à, 70 bz 95,60 à, 50 bz —,—
103,80 G 103,40 bz
Schwed Hyp.⸗Pfh. ». 8174 do do. mittel 2 do. do. vle ne 4 do. Städte⸗Pfd. 83 4 ½1.
Schweiz. Eidgen. rz. 98 8 do. do. neueste 3 ½ 1
Serbische Gold⸗Pfandbr. 5 do. Rente v. 1884/5 do. do. pr. ult. Aug. do. do. v. 18855 do. do. pr. ult. Aug.
[er Tesbens — PüFPFPrEgB
Spanis che Schuld. . - 1g-ng]
do. do. pr. ult. Aug.
Stockhlm. Pfdbr. v. 84/85 4 ½ 1.1. 7 do. do. v. 1886 34 11.11
db. v. 18874 8
Stadt⸗Anleihe 4 15.6 18
do. kleine 4 15.8 12 do. neue v. 85/4 15.6 12 65 be 115 0 12
.C. u. D. p.; ult. Aag. do. Administr. ¹ 5 do. do. kleine5 do. consol. Anl. 1890/4 do. wöri 1890(714 do 0. blig. 5 do. do. kleine 5 do. do. ult. Aug.
1. 1
— NF —124505ͤöiq
1.3 1. 1.
Loose voll 8 fr. p. Stsã “ 00 z Au
do. u
ag. (Egypt. Tribut.) 4 0.4. 12
.— 2
do. kleine 4. 1 Goldrente große 4 do. do. mittel 4 do. do. kleine 4 do. do. S. ult. Ar üg. do. Eis. 8 „A. 89 5000/ 4 do. o. 1000,4 ½ 8 609a. 1. do. 100 4 ½
—xb *☛
4500— 300 ℳ
600 u. 300 ℳ 3000 — 300 ℳ
10000 — 1000 Fr.
2
——2ön2nISNö
—2
4
24000— 1000 Pe. 4000 — 200 Kr. 2000 — 200 Kr. 8000 — 400 Kr. 800 u. 400 Kr. 800 u. 400 Kr.
1000 — 20 £
1 ℳ
—8258
—2 —2
101,75 bz 99,40 bz
8840 . * 85 90 bz G
186. 40b; G srr. 301 6 Gkl. f.
22,198;
1 89, 79. 5G.
888 0 Pr 85,00 bz 70,00 bz 89,00 bz
82; 30 G
82 ,00 bz 95,00 kz 91 50 bz 92,40 G 88.7 75 59½ 105. 60 G
100,80 B
99,75 et. bz G 99,75 et. bz G 99,75 et. bz G
7.95 G kl f.
100,90 bz
—2—2öö—
1000 u. 209 fl. E. 102,00 G. 1000 — 400 99,60 bz G 1000 — 100 8 86,30 bz 86,50 à 30 bz 5000 — 100 fl 3 100 fl. :10000 — 100 fl. 10000 — 100 f. —,— 77,60 bz
30 Lire 29,75 G 1000 u. 200 fl. E.
— —²⁸ — —
Wierzbowski,
— Köln, den 26. August 1891. d kleine Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. G 5 F.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion do. Gld. 90 (Pir. Lar.) (linksrheinische). do. do. mittel 8 do. do. kleine
Gold⸗Invst.⸗Anl. 3125 — 125 Rbl. G. 8 b do. do. 625 — 125 Rbl. G. — 9. Papierrente... 500 — 20 £ . do. p. ult. Aug 500—20 £ —,— bo. Loose 500 — 20 £ —,— . Temes⸗Bega gar. 125 Rbl. 95,60 bz 1 do. kleine 8 . 97, 10 G do. Bodenkredit. 97,10 G do. Bodenkr Gold⸗Pfd. 5 60 à, 70 à, 60 bz B do. Grundentlast. Obl. 4 ch. —,— w Loose — 000 u. 100 Rbl ener Communal⸗Anl. 5 . ²,¹9 900 u. 100 Rbl. H. [64,40 b: Züricher Stadt⸗Anleihe 3 ½ 1000 Fr. 65,10564,40 bz GTürk. Tabaas Reste⸗Al.,4 2 500 Fr. —— 5.11 1000 u. 100 Rbl. P. 164,60 b; 1 Se de. Ht. Ang, 170,50à169 bz Eisenbahn⸗ Prioritäts⸗ Aktien und Obligationen.
500 Fr. 97,25 b; Bergisch⸗Märt. 1. 6 B.,3 ½ I1 8 ge⸗.
500 — 100 Rbl. S. 94,70 b; „ 1I1. C. 31 12. 100 Rbl. S. [90,10 bz Berl. „Se;n. M her Lit. 4.4 8 8600 ℳ 1 —,— 109 Rbl. 152,00 b; Braunschweigische... * 1900 300 ⸗ —.,— V 100 Rbl. 143,00 G Braunschw. Landeseisenv. 4 500 ℳ —.— 1000 u. 500 Rbl. —,— Branlag⸗ Viar chau 300 ℳ 100 Rbl. M. —,— D.⸗N. Lloyd ( Fst⸗ Wrn.)4 3000 — 500 ℳ 99 00 G 1000 u. 100 Rbl. [96,00 B alberst . b. 84,88 4 500 v. 300 ℳ — 400 ℳ 87,50 1 Tübeck⸗Büchen gar. .. 8 2000500 1000. 500. 100 Rb.. [67,00 bz Ma deb. 8 ittenberge 600 ℳ 5000 — 500 % —.— Mafsn⸗Ludmh. 68,62 gar. 4 600 ℳ 94 00 5; do. 75, 76 u. 78 cv. 4 1000 u. 500 600 ℳ 1000 u. 500 ℳ
Amtsgerichte I. hierselbst, Neue Friedrichstraße 13,
Hof, Flügel B., vart., Saal 32, anberaumt.
Berlin, den 21. August 1891. Trzebiatowski, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 49.
500 Fr. 64 75 bz do. pr. ult. A. 500 £ 77,00 bz G . St.⸗Anl. 1889.. 100 £ 77,00 bz G 1 do. kleine 20 £ 77,30 bz G . do. 1890 II. Em. 12000 — 100 ff. —,— do. do. III. Em. 250 Lire —.— bb IV. Em. 500 Lire 94,00 G cons. Eisenb.⸗Anl. 500 Lire ,75 1 do. Her 20000 —- 100 Fr. — 100 — 1000 Fr. 89 202 70 bz
500 Lire 88,60 b9 bo. Ortent⸗Anleihe 1
13800. 900. 300 ℳ —,— . do. II
2000 — 400 ℳ 49,10 ½ G do. do, pr. ult. Acg.
400 ℳ 49,10 bz G d. do. 1000 — 100 ͦ —,— . do. pr. ult. Aug.
45 Lire 11,90 bz . Nicolai⸗Obl.
10 Lire — 18 1 . kleine
34,25 b;
3 ’
20 £ 86 2 . Pr. „Anl. v
84, 10 à, 25 b; 9. do.
200 — 20 £ . 5. Anlei Stiegl.
4 Boden⸗Kredit
00 — 100 Rbl. P. do. gar 888 u. 9 F 8 Entr.⸗Bdkr.⸗Pf. 1 4500 — 450 ℳ Kurländ. Pfndbr. 20400 — 204 ℳ Sbodeb. St. ⸗Anl. v. 1886
1 —,— do. do. 1890 1000 u. 8 G. [95,50 bz G 200 fl. G.
[30919] b
Ueber das Vermögen des Schuhfabrikanten Josef Langer zu Ratibor ist am 22. August 1891, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Eugen Pilz von dier. Offener
Tarif⸗ ꝛc. Veränderungen der 0880, golind. Staatz⸗Lnlete Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldungsfrist bis zum 2. Oktober 1891. Erste Gläubigerversammlung den [30942] Bekanntmachung.
stager. 27 ⸗Obl. Einführung von Sebeesee n des Ausnahmee do. “ Pfdb. 10951 venfe ntng denerselis. 8 1e92,9e. 8 Allgemeiner Prüfungstermin den 30. Oktober storbenen Kaufmanns Max Auerbach in Brom⸗ un ffing einerse un alle a. 9 1. 1891, Sehes 10 Uuhr, Zimmer Nr. ., berg soll mit Genehmigung des Gläubiger⸗Aus⸗ öö““ wesentspr⸗erden duhnuzang andererseits. 22 1 1 im alten Landgerichtsgebäude. ¹schusses eine Abschlagsvertheilung erfolgen. Dazu der offenen 8- erwagen von 12,5 un ade⸗ Für die Beförderung der im Ausnahmetarif Z 168 3 25 88 ng. Ratibor, den 22. August 1891. 8 sind 26 947 ℳ 65 ₰ verfügbar. Nach dem auf der gewicht bei eförderung von Massengütern treten Magdeburg⸗Bayerischen Gütertarifs vom 1. Oktober o. amo Königliches Amtsgericht. Abtheilung vI. Gerichtsschreiberei VI des hiesigen Königlichen Amts⸗ vom 15. Ottober d. Js. ab hinsichtlich der An⸗ 1885 genannten Hölzer und Holzwaaren in Wagen Fepebgnestadt.Aal. Beglaubigt: gerichts, Zimmer Nr. 10, im hiesigen Landgerichts⸗ wendung der nachbenannten Ausnahmetarife die nach⸗ ladungen von mindestens 10 000 kg oder bei Fracht. 61 St.⸗Anl. 86 I. II. Igler, Gerichtsaktuar, als Gerichtsschreiber. gebäude von mir niedergelegten Verzeichnisse sind bei stehenden anderweiten Bestimmungen in Kraft: szahlung für dieses Gewicht treten zwischen den gecch 139 38 8 ——— dieser Abschlagsvertheilung 44 912 ℳ 76 ₰ nicht 59 e2 im Theil I Ses ngees dann⸗ für Baperischen Stationen Thalbam und Uffing einer⸗ vUrenbS Cesen .v. 82 [30926] Konkursverfahren. bevorrechtigte Forderungen zu berügfsichtigen- oberschlesische Steinkohlen 2ꝛc. nach Stationen seits und Halle a. S. andererseits am 1. September g. 1““
d 1 bahn vom Zu dem Vermögen des Biegeleibefitzers Fried⸗ Bromberg, den 24. August 1891. er Alt⸗Damm⸗Kolberger Eisenbah d. Is. folgende Auenahmefrachtsätze für 100 kg in Ireanfe d. Anleihc. 8s
1. Januar 1891 enthaltenen ermäßigten Sätze Frch 8 rich Oswald Helbig in Dölinsch ist am Der gerichiliche Verwalter der Konkursmasse über aeit bei gleichzeitiger Anfagab 45 000 k 1,723 “ 22. Augpst 1891, Vormittags 19 Uhr, der Konkurs den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Max elnn cgeh güe E1 jaiscen Uhalbam v“ do. 8 tleine
eröffnet worden. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ Auerbach in Bromberg. nung binsichtlich der Artikel Steinkohlen und Magdeburg, den 24. August 1891. pr. ult. Aug. anwalt Gustav Gülde in Rochlitz. Offener Arrest Salomon Hirschberg. Steinkohlenbrikets stets nach dem Gesammt.. Königliche Eisenbahn⸗Direktion, do. Staats⸗Eisenb b.Oo.
mit Anzeigefrist bis 14. September 1891. Erste ladegewicht der thatsächli estellten Wagen 1 ärtsrü 8 alt do. do. kleine Gläubigerversammlung den 19. September 1891, (30925] Konkursverfahren. r . die 2 Sehsac 8 ½ 84 enih en. als geschäftsführende Verwaltung. Moskauer Stadt⸗Anleihe
Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs Das Konkursverfahren über den Nachlaß des ladenen Gewicht, zu den Sätzen und Bedingungen — 1eeeh New⸗Porker Gold⸗Anl. termin 10. Oktober 1891, Vormittags verstorbenen Kaufmanns Carl angen. zu des Tarifs für Einzelsendungen eine nieprigere Fracht Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor. Nornegisce Hhpdr⸗Phl. ri i — 9 8 den 822 August 1891 28eg den 21. August 1891. Bregenscn de gestellten Wagen — findet Anwen Verlag. der Expedition (Scholz). Oesterr. G Gold⸗Rente. 8 V.: Dr. Böhmer, Ass. Großherzogliches Amtsgericht. a. nach den Stationen der Alt⸗ Damm⸗ Kol⸗- Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ F. 2 pr. ult. bieime 11A“” ˖-˖—q M—9 berger Bahn und Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 3 ug
58enShg
S o o o s — =A O g 2
— 82 ₰ * 8 82
5 ☛ vFöSe . 22
8
* —66— 2
4A 2*
—
—
*
— — —
&s FacaʒSREFExEFʒFʒʒ
P4;— —— 4g42 1—2*
—ISnSSn
üe ‚
22g82
[ —5 SEEgSSg .K&Gn
dae
SSSS
—+½ —
ꝗXS 1 79 8 RFUʒmE
—
—
88
— 2⸗2n8ö2ö=n=ng2
. .
815—
g
—
8 7 InNEE 4 eexx m I1¹ 8 2
,
9⸗ 8 SE G
— 5¹ 1 v. 1874 4 83, 90 5z 1 2 .eg 101 :00 à, G do.
do. 9- Ieenne Anl. 96,00 bz do. Loose — do. Hyp.⸗Pfbr. v. 1879
ooc-h — 2nenönnAenneönnne
AFEbobSS
EPPSESSSSVVg
—,
bcCo002ög80ö—
SgVVSFgE: SS
SSB. g= 155 9.
9 5b22ö——
22 &
3000 — 300 2₰