zum Deut En. 8 ANo. 201.
W. 21.
1891. I Nach
Veraus⸗ gab. des ges. An⸗ lagekap. (Sp. 34 sindz. jrl. Verzinf. uAmort. der Pr.⸗ Oblig. erford.
s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats Berlin, Donnerstag, den 27. August
27. 29 —
“ ezw. 1891 sind z. Ver⸗ zinsung u. Amortisat. der Prior.⸗ Oblig. und sonst. Dar⸗ lehen aus Betriebs⸗ Einnahm. erford. ℳ
13. Demnach betrug die Einnahme im Monat Juli aus sämmtlichen Einnahmequellen
Länge der für das Anlage⸗ kapital (Sp. 34) herzu⸗ stellen⸗ den Bahn⸗ strecken
km
33
23. 28. Die definitive Ein⸗ nahme des Vorjahres stellte sich gegen die damalige provis orische
In der Zeit vom Beginn des Etatsjahres betrug
die Verkehrs⸗Einnahme Fr 1991, vdei
1891 sind zur Theil⸗ nahme an etwaiger Dividende bezw. Ver⸗ zinsung berechtigt
In den beiden letzten Jahren sind an Divi⸗ denden bezw. Zinsen gezahlt v. H. auf
Hierzu kamen aus sonstigen Quellen
betrug die Gesammtes bis jetzt der Gesellschaft “ für diesen konzessionirtes Arlage „Kapital
Zeitraum aus Einnahme sämmtlichen — Spalte 18 u. 21 — Einnahmequellen bei der bei der Verkehrs⸗ Gesammt⸗ Einnahme Einnahme auf auf
ℳ ℳ
Verwendetes
Bezeichnung Anlage⸗Kapital
Hierzu
kamen aus
aus dem Personen⸗ und —Geväckverkehr über⸗ V haupt
ℳ
Ende des Monats Juli
aus dem Personen⸗ und Gepäckverkehr
auf 1 km
ℳ
der davon in
aus dem Güterverkehr
aus dem Güterverkehr
über⸗ auf über⸗ haupt
ℳ
zusammen zusammen
E“ Stamm⸗ Prioritäts⸗ . Prioritäts⸗ Aktien Stamm⸗Aktien überhaupt V Stamm⸗ Trl Stamm⸗ ] Aktien Stamm⸗ Aktien 1890/91 1889/90 1890/91 1889/90 Aktien bezw. bezw. bezw. bezw. ℳ 1890 1889 1890 1889 ℳ
sonstigen Quellen
auf 1 km
ℳ
Prioritäts⸗ Prioritäts⸗ Obli⸗ gationen
Eisenbahnen. Stamm⸗ Aktien
auf km
auf 1 km
über⸗ haupt
über⸗ haupt
ℳ
über⸗ haupt⸗
ℳ
auf 1 km
ℳ
auf km
ℳ
11 auf überhaupt 1 1 km
ℳ
überhaupt ℳ
km ℳ
0 22 ℳ ℳ
ℳ ℳ ℳ
1669e) 452 075 54 796 1426 524 116 928 939 546 52 168 380 000 52 098 5 125 000 65 055 1442 000 50 954 2463 525 77 688 956 000 42 208 289 065 55 804 277 848 45 850*²) 1 700 000 60 541 2709 584 60 307 754 785 42 0739) 1000 000 46 598 201 549 34 161 90) 6010 801 61 116 834 738 63 478 1825 624 59 120 505 203 47 932 )) 641 305 58 674 ⸗) 1100 000 54 563
8 845 1 072 278 — 34
23 400 1 918 1 700 + 139 5904 327 781 + 43
4 240 614 300 + 44
64 380 817 5 412 + 69 52 578 1 858 5 947 + 210 20 484 646 7 625 + 241 4477 198 331— 18
905
123
528
161
685
63
426
1891/92 35 1890/91 1891/92 1890/91 1891/92 1890/91 1891/92 1890/91 1891/92 1890/91 1891/92 1890/91 1891/92 1890/91 1891/92 1890/91 1891/92 1890/91 1891/92 1890/91 1891/92 1890/91 1891/92 1890,91 1891/92 1890/91 1891/92 1890/91 1891/92 1890/91 1891/92 1890/91 1891/92 1890/91 1891/92 1890/91 1891/92 1890/91 1891/92 1890/91 1891/92 1890/91
1891 1890 1891
1891
1891 1890 1891 1890 1891 1890 1891 1890 1891 1890 1891 1890 1891 1890 1891 1890 1891 1890 1891 1890 —. 1891 — gegen 1 1890 — Summe 1891/92 bezw. 1891 36 722 ggegen 1890/91 bezw. 1890
2 960 32—
10 522 881— 1 558 708 + 7 580
1 275 107 318 145 421 898
8 987 1 089 291 — 35 24 900 2 041 1 970 + 161 6 154 342 781 + 44
4 309
Eisenberg⸗Crossener Eisenbahn.
egen 9 68 200 000
600 000 475 000 130 000 2 100 000 1 442 000 2 375 000 636 000
ö ☛
200 000 130 000 2 100 000 1 200 000
3,02 4 4 garantirt 6 6
400 000 1 450 000
4 ½ 4 ½ 950 000 “ w 2-
5 400 000 1 442 000 2 875 000 956 000
2 604% 200 000 200 000 3,77
5 545
†
245 — 230 + 656 + 110 ₰+
1 301 +
1814— 323 — 103 + 454 +
4+ 186— 2711 +₰ 0 598 +
V 1 499—
237 + 2 280 + 1 726 +
466 + 2 489 +
35 284 4 277 861 + 105 94 633 7757 2 663 + 219 25 068 1 391 2 909 + 161 17 943 2597 1 185 + 172 227 349 2 886 15 252 + 194 105 634 3 733 6 809 — 240 65 899 2 078 8 526 + 269 18 949 837 7 307 —- 27 17 397 3 359 2373 + 459 13 273 2190 4748 + 783 84 071 2 994 2 850 + 102 86 178 1918 3 260 — 73 3. 086 1 677 1 692 — 94 17078 7986 1 290 + 60 8431] 1429 1 517 †+ 257 236 284 2 402 6 642 + 67 53 325 4 055 10 101 + 768 71 030 2 300 5 030 + 163 41 320 3 920 632 —- 60
19 732 1 805 2 219 + 203 53 633 2 660 9 834 + 488
— d0 dogn —2
bS;SSSA
₰ & —
Eisern⸗Siegener Eisenbahn
600 000 454 000 5 475 000 475 000 0 V 4,7 5 4,8 4, 5
gegen Glasow⸗Berlinchener Eisenbahn 1 gegen Fbmhaer Flfenbahmun. gegen Kiel⸗Eckernförde⸗Flensburg. Eisenb. gegen Königsberg⸗Cranzer Eisenbahn . gegen Neuhaldensleber Eisenbahn... gegen Neustrelitz⸗Wesenb.⸗MirowerEisenb. gegen 2 Osterwieck⸗Wasserlebener Eisenb. b egen (Osthofen⸗Westhofener Eisenbahn gegen Paulinenaue⸗Neu⸗Ruppiner Eisenb. gegen
2 911 + 161 11 203 1 621 1187 + 172 89 130 1131 12 407 + 157 9 588 339 1 398 + 50 45 316 1 429 7 356 + 232 5 132 227 2 760 +ℳ 51 11 398 2 200 2 769 + 534 9 668 1 595 12 922 7 755 4 541 + 8 . 80 517 58 2 972 + 82 578 3 560— 29 858 1 520 — 16 936
8146 1 381 1 392 + 236 227484 2 313
8 0 ——
849 5 038 + 64 53 020 1 873 5 724 + 202 21 484 1. 7625 + 2 4 746 375 — 4 884 635 + 3 214 953 + 20 100 1 646 + 20 057 52 2 346 — 449 8 081 1 59 — 234 — 5 088 25 505 + 304 1 896 23 194 + 88 599 61 054 92 072 3 222 + 34 2 622 + 394 — 18 192 1 383 18 344 1 395 9 796 6 585 + 500 6 592 + 501 441 17 350 562 18 350 20 580 1 250 + 41 1 650 + 310 + 9 742 924 9 892 18 110 701 — 67 7⁰1— 814 + 5 0652 463 5 079 2 738 439 + 40 386 + 598 14 2068 705 14 276 7 076 1 651 + 82 1 661 + 56
3 312 647 3 372 6 059 846 + 166 846 + 603 1482 577 1 482 2 429
44 919 547. 52 590 7182 + 87 11 567 26 741 483 28 967 1 700 + 31 1 626 5 500 1 611 17 849 321 + 137 1 507 2 171 1 167 13 071 1 253 1 522 — 146 1 422 — 136 78 030 1 87 810 1 594 2 970 + 4 250 + 77 4 115 4 295 494 57— 57 6 14 088 G . 746 70 + 5 9 158 40 + 30 101
2 565 —
130 000 130 000 2 100 000 2 100 000 2 375 000 636 000 320 000
850 000 850 000 1 350 000 1 350 000
129 818 4 107 + 93 492
— 00 —
11-öö f “]
103 080 6 363 — 61 899
0 &‿ 80
+— —
00 — —
000
+
1 170/ + 12 431 3 516 —
88
C
—
10
1—
— o
2 0 & 20 SCo
16 597 2 373 +
C DOSS9oϮSSSe 0
◻ 0 +
◻☚ ρ 1hN— + —*
OFFEboSSUSOSSo =Z=DoOSD 8nUSo/ooU2=No=
00 o &
++ —————————1
—
1 700 000 2 700 000
.“
1 000 000
18
58 2
60 17 13³⁰0 34 323
15 532 1 181 6 619 + 503 12 000 389 20 + 43
5 120 486 855 — 81 1 894 173 249 + 22 615
76
1 294 + 30 698 1 616 + 12 382 855 11 848 540 + 4 105 134 +
++ ———*
900 1
Prignitzer Eisenbahn
1 gegen 68 Reinheim⸗Reichelsheimer Eisenbahn gegen
—
G—
Schleswig⸗Angeler Eisenbahn gegen
Sprendlingen⸗Wöllsteiner Eisenbahn 500 000 gegen Stargard⸗Cüstriner Eisenbahn.. gegen Stendal⸗Tangermünder Eisenbahn 8 gegen
Warstein⸗Lippstadter Eisenbahn gegen 2 Wittenberge⸗Perleberger Eisenbahn gegen
Worms⸗Offsteiner Eisenbahn
1 gegen Zschipkau⸗Finsterwalder Eisenbahn gegen [b. mit dem Etatsjahr v. 1. Januar: Arnstadt⸗Ichtershausener Eisenbahn gegen Boizenburger Stadt⸗ u. Hafen⸗Eis.
7(Braunschweigische Landes⸗Eisenbahn
500 000
TI
6 000 000 785 000 2 000 000
3 000 000 3 000 000 785 000
V 750 000
S=S2=S2 —,— 0GcOU
0⸗ SSgOUo-1e .
+ &OCO bo 0 — ,oFRÆ☛0 Oo⸗ S
— —₰½ G
46 450
8
+ ——— + —
3430 + 111 .“ 40 720 3 863 750 000
632 - 60 19 164 1753
+ ——
1 333 + 122 46 097 2 287 9 950 + 494
20 097 3 925 3 511 + 686 5 046 1 963
207 618 2529 184 759 + 624 105 032 1 898 8 888 + 161 10 425 1 084 610 + 67
47 245 4 530 1 095 + 105 303 480 5 510 9 420 + 171 18 205 2 093 4 085 + 470 55 064 2 878 946 — 50
36 100 2 860 1 083 + 85 113433 974 8488 + 73
4 25 937 1012 1 297 + 51 9 611 + 375 44 127 1 694 57 465 2 206 152 6 368 4+ 14
b V 22 119 3 034 14 020 1 923
¼ 1 +◻ 1 249 + 1728004. 1562 4 214 1611 + 221 1020777227 2837 100589779 29Sa) 99 228 938 2705 7580 + 4816392 + 88 †5023153 + 92% 1 425 262 — 15 3541 + 257 — 3 . + 819 401 — 41
+ —,
8 + + +
473 149
385
68 dg
†+ 350 000 V 124 000 40 523 286 —4 7300 000 88 988 187 — 6942 771 161 597 538 + 719 + 14 698 † 335 — 699 —
3 611—+ 5 946 4 1155 + 3 952 + 1 222 +
+
+
+ —7
125 8 124 000 3 650 000 4005 000
514 800
780 000 3 400 000
124 000 3 650 000 4 005 000 4 005 000 514 800 300 000 780 000 3 400 000 393 200 1 180 000 3 500 000 253 000 747 000 690 000
2 909
3 916
+ 497
208 301 3 764 10 056 + 182 77 568 8 063 158 — 17
80 674 77³34 3 519 + 337 443 550 8 052 14 650 + 265 27 993 3 218 3 771 + 434
81 677 4 270 1 056 + 56 60 684 4 808 1 021 — 81 215 390 1 849 10 331 + 88 48 943 1 910 11 110 + 434 103 646 3 979 520 + 20
36 477 5 004 3 210 + 441 370 89972911 189 + 14 270 740 + 264 V 109 400 086 15 7102 724 093 + 1187277
82 535 67 657 84 318 517 + 56 724 1 307 — 1 724 +
164 500 35 370 11 000 38 767
172 842
Breslau⸗Warschauer Eisenbahn . gegen
gegen
+ 27 969 18 951 651
10 419 509
6 300
700
42 880
2 830
1 103
22
1 471
46
895
1 150
9 381
2 381
1 602
202
2 054
304
338
37
16 993 520 + 1121937 6 637 839 + 359 501
2 724 1 686 681 17 733 346
1 082 3 611 7 999 1 966 5 135 1 254
13 760 1 430 1 1 201 + 124 2
4 916 471 1 1 1
462 + 44
31 150 566
310 + 6
1 456 167 306
99 — 12₰ 5
5 717 299 438
601 + 32 27
3 362 266 459
161 — 13* 16
16 183 139 120
800 — 7 15
4 058 186
428 + 108 +
7 655 265
826— 67
6 258 2 11
799 + 1091+— 450 + 63
3 136 910 253 1 02267 167 469 1 835
2¼◻1324464 + 21] 3491928 + 69
5 896 136
2 601 165
1 764 43 997 35
1 314 102
1 877 954 — 76 92 576 795 536— 5
21 404 835
59 [Cronberger Eisenbahn.... ö “ 1 gegen Halberstadt⸗Blankenburger Eisenb. 8 egen 2 Hohenebra⸗Ebelebener Eisenbahn
gegen Ilmenau⸗Großbreitenbacher Eisenb. 8 gegen Kirchheimer Eisenbahn
* Mecklenburgische Südbahn
1 014 800 105 489 1548 000 148 418 7237 001 131 391
515 611 59 265 1142 840 59 741
719 163 114 882 5 937 049 50 979 1508 373 58 852 1293 445 49 652
419 335 57 522
†
2 819 + 400 670 11 820 + 26 890 3 793 + 80 206 1 010+ 59 789 129 + 206 009 7950 + 47 341 10 908 + 42 101 592 3 900 216 + 8
7 274 214
3 090 435
4 192 52
4 737
+
25 142 1 956 + 23 689
8
5600 000 — 2 500 000 3 500 000 760 00 747 000 690 000
360 000
gegen
b gegen 86 Neubrandenburg⸗FriedländerEisenb. gegen Parchim⸗Ludwigsluster Eisenbahn
8 gegen 68 Ruhlaer Eisenbahn. 8
82 158 16+‿ 29 32,— 858
%◻☛
+
—
99 8 760 1 202
1+7171†—*7*7†
+
325706 225 15 897 + 13 148 803 + 237 102 762 247 14 756 + 3 028 755—- 1:
Sa70005 1505085
..
83) Am 1. Juni 1890 ist die Strecke Hungen — Laubach (11,77 km) eröffnet.
¹) Die hierfür in Betracht zu ziehende Bahnlänge beläuft auf 689,02 km.
Allgemeine Bemerkungen. I. In obiger Zusammenstellung sind die bayerischen Bahnen, die “ Georgsmarienhütte⸗ und die Peine⸗Ilseder Eisenbahn, sowie die unter eigener Verwaltung stehenden schmalsourigen Bahnen nicht enthalten.
.³) Eröffnet wurden 1890/91; am 1. April Schulitz Bhf. — Weichselufer (1,45 km), M.⸗Gladbach (Speik) —Rheydt (B. M.) (3,10 km); Einführung der Emscherthalbahn in den Bahnhof Ruhrort (2,13 km); am 1. Mai Warburg— Arolsen (24,80 km),
Euskirchen — Münstereifel (13,93 km), Wissen — Morsbach (11,10 km)
kungen. am 1. November Reppen—Zielenzig (30,28 km); am 1. Dezember 1
2.) Die Bahn ist vom Hessischen Eisenbahn⸗Konsortium (Darm städter Bank und Hermann Bachstein) für eigene Rechnung erbaut.
“ sich
Schweiz — Kletkamp (7,15 km); am 12. Dezember Bieberstein—Hilders
II. Von den mit* bezeichneten Bahnen werden einzelne Strecken
als Bahnen untergeordneter Bedeutung betrieben.
III. Während der Inhalt der Spalten 5 bis 13 größtentheils auf provisorischen Angaben beruht, enthalten die Spalten 14 bis 22 nur insoweit provisorische Angaben, als die früheren provisorischen Angaben inzwischen nicht durch Ermittelung der definitiven Einnahmen
Berichtigung gefunden haben.
IV. Die in den Spalten 11 und 20 verzeichneten Angaben enthalten auch die dem event. vorhandenen Erneuerungsfonds zufließenden Antheile.
Besondere Bemerkungen.
¹) Eröffnet wurden 1890/91: am 1. August wurde die Schmalspur⸗ bahn Colmar — Horburg (4,57 km) käuflich erworben. Am 1. Oktober wurde die Strecke Rothau — Saales (16,55 km), am 3. November
Horburg — Markolsheim (17,65 km) eröffnet.
1891/92: am 1. Juni ist die vom Reiche angekaufte Schmal⸗ spurbahn Lützelburg — Pfalzburg (5,77 km) übernommen worden. ) Die hierfür in Betracht zu ziehende Bahnlänge beläuft sich
auf 1379,25 km.
(30,52 km), R
88
Cöthen—Aken (12,57 km), Bufleben—Großenbehringen (17,33 km) und Salzmünde — Saalhafen (0,96 km); am 15. Lauterbach (2,28 km); Schweiz E 1 Lindern — Heinsberg (12,27 km) und Bergakelbra— Stolberg⸗Rott⸗ leberode (9,52 km); am 15. Juni Birkelbach- Raumland⸗Berledurg (12,30 km); am 1. Juli Sarnau-— Frankenberg (26,00 km), Bens⸗ berg — Hoffnungsthal (11,20 km), Verlegung der Abzweigung nach Gottessegen⸗Grube (0,10 km); am 15. Juli Pratau. — Torgau (41,75 km). hinzugetreten die in den Besitz des preußischen Staats übergegangenen Eisenbahnen: die Unterelbische Eisenbahn (106,82 km), die Schleswig⸗ Holsteinische Marschbahn (237,80 km), die Westholsteinische Eisenbahn (99,80 km) und die Wernshausen⸗Schmalkaldener Eisenbahn (6,88 km); am 15. August Bernburg — Kalbe a. S. (14,10 km) und Jerxheim— Nien⸗ hagen (32,78 km); am 25. August Hannover— Visselhövede (73,50 km); am 1. Oktober Waltersdorf—Reisicht (38,36 km), Freystadt —Sagan adzionka — Karf (3,40 km), Dülken — Brüggen (14,70 km),
(4,00 km); mit
6
Mai Putbus — am 25. Mai Gremsmühlen — Holsteinische am 1. Juni Barmen⸗Rittershausen —
Abzweigung nach Langerfeld (4,15 km),
Gifhorn — Meine (9,52 km) und
Am 1. Juli sind ferner
(2,10 km);
ekommen.
Striegau — Bolkenhain (19,92 km); am 8. Dezember Holsteinische 8 (14,29 km); am 15. Dezember Glatz—-Reinerz (19,57 km).
1891/92: am 1. April Schöneberg — Potsdamer Bahnhof Berlin
(2,27 km), ein Geleis für den Güterverkehr nach dem Warthefluß bei Küstrin (0,65 km), Rath (Rh.) —Ratingen (1,70 km) und Perthesta 8 Kronenberg (10,60 km); am 1. Juni Kletkamp — Lütjenburg (6,16 km), Reichenbach — Oberlangenbielau (6,14 km), (20,09 km) und Hilders —Tann (9,94 km); am 1. Juli Hirschberg — Warmbrunn (5,27 km) und Bergen— Crampas — Saßnitz (21,86 km) am 15. Juli Alsdorf-— Herzogenrath (6,65 km). Es gehen ab 1890/91 durch Kassirung der Strecke Morgenroth — Tarnowitz 71 km).
Tilsit —Heinrichswalde
¹) Die hierfür in Betracht zu ziehende Bahnlänge beläuft sich
auf 24 795,36 km.
8
⁵) Eröffnet wurden am 15. Juli 1890 Wangen— Hergatz
außerdem sind vom 1. Januar 1890 ab in Folge Auf⸗ hebung von Pachtverhältnissen 7,48 km Betriebslänge ůd” “ zmmen. Am 27. November 1890 ist die Strecke Tuttlingen — nzigkofen (37,08 km) eröffnet.
17) Die Angabe bezieht sich auf 175,82 km.
³⁸) Am 20. Mai
1890
(20,66 km) eröffnet. 9) Eröffnet wurden 1890:
(7,45 km) und Berthelsdorf — Brand — Langenau (15,96 km); a Cunewalde (7,59 km); am 20. Oktober Kamenz —Elst am 18. November Mügeln— Geising —Altenberg (36,10 km);
ist die
Strecke
Ludwigslust — Malliß am 15. Juli Freiberg —Halsbrücke
3. Dezember Bautzen —Königswartha (17,87 km).
1¹0) Die provisori Anwendung eines an — stellt und den auf dieselbe Weise
Großhartmannsdorf mit der Zweigbahn m 15. September Großpostwitz — ra (8,00 km);
am
schen Ergebnisse für das Vorjahr sind unter deren Verfahrens nachträglich anderweit festge⸗ ermittelten provisorischen Er⸗
gebnissen für das laufende Jahr gegenüber gestellt worden. 11) Die Angabe bezieht sich auf 2436,38 km.
22) Eröffnet wurden am (44,56 km), Schopfheim—Säckin
Lörrach (6,34 km). 123²) Die Angabe bezieht sich auf 1426,25 km. 14) Die Angabe bezieht sich auf 96,84 km. ¹15) Die Angabe bezieht sich auf 313,57 km. ¹6) Wie zu 10.
20. Mai 1890 Weizen —Immendingen gen (19,67 km) und Leopoldshöhe —
18) Die Angabe bezieht sich auf 198,95 km.
19) Wie zu 10. j 3
20) Das Anlagekapital ist von der Gemeinde Löningen aufgebracht.
2¹) Am 1. Juli 1890 ist die Strecke Carolinensiel — Harle (2,00 km) für den Personen⸗ und Gepäckverkehr eröffnet; dieselbe ist nur vom 15. Juni bis Ende September jeden Jahres im Betriebe.
22) Die Bahn ist für Rechnung des Bankhauses Erlanger u. Söhne in Frankfurt a. M. erbaut, nach Eröffnung des Betriebes ist das Eigenthumsrecht des Bankhauses an die Jever⸗Carolinensieler Eisenbahn⸗Gesellschaft übergegangen. öö“
2¹) Am 15. September 1890 sind 0,53 km Betriebslänge in Zu⸗ gang gekommen. 8 8
²*) Ausschließlich 86 700 ℳ für Betriebsmittel und Werkstatts⸗ einrichtung, welche dem Betriebspächter gehören.
2³) Vom 1. Januar 1890 ab findet auf der Strecke Eisern — Eiserfeld (4,90 km) auch Personenbeförderung statt.
²³) Die Bahn ist am 18. Mai 1890 eröffnet; am 15. Juli 1890 ist die Hafenbahn von Mirow bis zum Stichkanal (0,95 km) eröffnet.
n) Das Anlagekapital ist von der Stadt Osterwieck aufgebracht
21) Das Anlagekapital ist von der Stadt Perleberg aufgebrach
²2²) Wie zu 28.
³3) Die Bahn ist vom Mitteldeutschen Eisenbahn⸗Konsortiu (Darmstädter Bank und Hermann Bachstein) für eigene Rechnun erbaut.
³⁴) Die Bahn ist am 1. September 1890 eröffnet.
²8) Die Bahn ist bis zum 1. Juli 1890 für Rechnung des Bau fonds betrieben worden.
88) Für die Zeit vom 1. Juli bis Ende Dezember 1890.
8.) Hiervon entfallen auf das Jahr 1889 5 % und als Nach⸗ zahlung rückständiger Dividenden aus früheren Jahren 3 %.
²8) Die Bahnen sind Eigenthum der Firma H. Bachstein, Berlin.
³⁰) Die Zinsen für die St.⸗Akt. Litt. A sind in Höhe von 3 v. H. von der Lokaleisenbahn⸗Betriebsgesellschaft in eehhra garantirt während für die Zinsen der Pr.⸗St.⸗Akt die Emissionshäuser die Garantie bis zu 4 v. H. bis zum Jahre 1890 übernommen haben.