Breslau. Be ng. [31371] In unser Prokurenregister ist Nr. 1853 der Kaufmann Hugo Bresler hier als Prokurist des Kaufmanns Siegmund Bresler hier für dessen hier bestehende, in unserem Firmenregister unter Nr. 1118 eingetragene Firma Siegmund Bresler heute eingetragen worden. Breslau, den 22. August 1891. Königliches Amtsgericht.
11“
Breslau. Bekanntmachung. [31370] In unser Firmenregister ist bei Nr. 905 das Erlöschen der Firma F. L. Knauth hier heute eingetragen worden. 8 Breslau, den 22. August 1891. Königliches Amtsgericht. ee ae. MüalcsUTrscsrsdissres 88 8 Breslaun. Bekanntmachung. [31372] In unser Firmenregister ist bei Nr. 5039 das Erlöschen der Firma R. Riebe hier heute einge⸗ tragen worden. 8 Breslau, den 22. August 1891. Königliches Amtsgericht
Düsseldorr. Bekanntmachnng. [31321] In das Prokurenregister ist unter Nr. 1006 ein⸗ getragen worden die von der Firma „Jul. Kalb & Co.“ hier dem Kaufmann Richard Moritz hierselbst ertheilte Prokura. Düsseldorf, den 18. August 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Düsseldorrf. Bekauntmachung. [31317]
In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1528 eingetragen worden die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Müller & Wolters“ mit dem Sitze in Düsseldorf.
Die Gesell schafter sind die Kaufleute Hermann Müller und Johann Wolters, ersterer zu Hamm i. W, letzterer zu Düsseldorf.
Düsseldorf, den 19. August 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Düsseldorr. Bekanntmachung. [31319] In das Firmenregister ist unter Nr. 3064 ein⸗ getragen worden die Firma „Otto Steffens“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Steffens daselbst. Düsseldorf, den 20. August 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Düsseldorr. Bekanntmachung. [31314] Die Firma „Horadam & Cie.“ hier — Nr. 2596 des Firmenregisters — ist erloschtn. Düsseldorf, den 20. August 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
88 Düsseldorr. Bekanntmachung. 131316]
In das Handelsregister ist Folgendes eingetragen worden:
A. Unter Nr. 1529 des Gesellschaftsregisters die Kommanditgesellschaft unter der Firma „de Fries & Cie.“ mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Ge⸗ sellschaft besteht aus dem Kaufmanne Heinrich de Fries zu Düsseldorf und einem Kommanditisten.
B. Unter Nr. 1007 des Prokurenregisters die von der genannten Firma dem Kaufmann Anton Roeper zu Düsseldorf ertheilte Prokura.
Düsseldorf, den 21. August 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Düsseldorf. Bekanntmachung. [31320]
In das Firmenregister ist unter Nr. 3065 ein⸗ getragen worden die Firma „Frau A. Bisterfeld“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren In⸗ haberin die Ehefrau August Bisterfeld, Karoline, geborene Erang, daselbst.
Düsseldorf, den 21. August 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Düsseldorr. Bekanntmachung. [31315] Die Firma „J. P. Saal“ hier — Nr. 3026 des Firmenregisters — ist erloschen. Düsseldorf, den 22. August 1891.5 Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. Düsseldorr. Bekanntmachung. [31318] In das Firmenregister ist unter Nr. 3067 ein⸗ getragen worden die Firma „J. Mestrum“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber der Apotheker Jakob Mestrum daselbst. Düsseldorf, den 23. August 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Elberfeld. Bekanntmachung. [31324]
In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden: 88
A. Bei Nr. 3638 des Firmenregisters: 3
Der Sägenfabrikant Emil Lütter zu Mittelsudberg bei Kronenberg ist am 9. Februar 1890 gestorben. Das von demselben betriebene Handelsgeschäft ist am nämlichen Tage mit sämmtlichen Aktiven und Pas⸗ siven auf dessen Erben und Rechtsnachfolger, nämlich: 1) Wittwe Emil Lütter, Mathilde, geb. Schlieper, 2) Emil Lütter, Sägenschmied,
3) Rudolf Lütter, Kaufmann,
4) Mathilde Lütter,
5) Hulda Lütter, 1 ad 4 und 5 minderjährig und vertreten durch die zu 1 genannte Wittwe Emil Lütter, sämmtlich in Mittelsudberg bei Kronenberg wohnend, übergegangen.
B. Bei Nr. 2455 des Gesellschaftsregisters:
Die offene Handelsgesellschaft in Firma „Emil Lütter“ mit dem Sitze zu Mittelsudberg bei Kronenberg und sind als deren Gefellschafter die oben zu 1—5 Aufgeführten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 9. Februar 1891 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma sind berechtigt: 1) Ww. Emil Lütter, 2) Emil Lütter und 3) Rudolf Lütter. 8
Elberfeld, den 20. August 1891. 8
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Eschwege. Bekanntmachung. 8 In unserem Handelsregister ist heute unter Nr. 10 Firma W. Eichenberg folgender Eintrag bewirkt
worden: Der alleinige Inhaber der Firma hat seinen beiden Söhnen 6“ Kaufmann Meier Eichenberg und Kaufmann Joseph Eichenberg
der Art Prokura ertheilt, daß jeder von ihnen allein
“
die Firma zu vertreten und zu zeichnen bkefugt sein foll laut Anzeige vom 24. August 1891. Eschwege, am 24. August 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II Gerichtsschreiberei: Humburg. 1
Eschweiler. Bekanntmachung. [31325] In das Firmenregister des hiesigen Königlichen
Amtsgerichts wurde heute unter Nummer 177 die
Firma „Rhein. Schuhbazar, J. Heymann zu
Eschweiler“ und als deren Inhaberin Josephine eymann, in Gütern getrennte Ehefrau Joseph ppenbeimer, zu Eschweiler, eingetragen. Eschweiler, den 24. August 1891.
agen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Esens. uf Fol. 6 des hiesigen Handelsreaisters ist heute zur Firma C. W. Andrée in Esens
Folgendes eingetragen: 3 188 8 Firmeninhaber: der Kaufmann Christian Wilhelm
Andrée zu Esens ist als Theilhaber in das bislang
von dem Kaufmann Johann Anton Andrée daselbst allein betriebene Geschäft eingetreten. 8 Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar 1889 Esens, den 22. August 1891. Königliches Amtsgericht.
1 — [31326] Gemünd. In unser Handels⸗Firmenregister ist heute unter Nr. 93 die Firma „Julius Graff“ mit dem Sitze zu Schleiden und als deren In⸗ haber der Kaufmann Julius Graff zu Schleiden eingetragen worden.
Gemünd, den 22. August 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Heidelberg. Bekanntmachung. [31327] Nr. 41 788. Zum diess. Firmenregister — Band II. — wurde eingetragen: . a. Zu O.⸗Z. 117 — Firma „A. Gabler zum Europäischen Hof“ in Heidelberg —: b. Zu O.⸗Z 18 — Firma „Gotthard Enke“
in Groltzsch, Zweigniederlassung in Heidel⸗
Obige Firmen sind erloschen Heidelberg, 22. August 1891. Gr. Amtsgericht. Dr. Kah.
Insterburg. Bekanntmachung. [31330 In unserm Firmenregister ist heute unter Nr. 586 die Firma „Robert Muske“ und als deren In⸗ haber der Kaufmann Robert Muske in Königs⸗ berg mit der Zweigniederlassung in Insterburg eingetragen. 8 Insterburg, den 25. August 1891. 8 Königliches Amtsgericht. 8 Insterburg. Handelsregister. [31328] Heute ist in unser Firmenregister unter Nr. 585 die Firma „Carl Fahron“ und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Fahron von Insterburg ein⸗ getragen 1 Insterburg, den 25. August 1891. Königliches Amtsgericht.
Insterburg. Handelsregister. [31329]
Heute ist in unserem Firmenregister unter Nr. 495
die Firma „S. Rasmussen“ gelöscht. Insterburg, den 25. August 1891. Königliches Amtsgericht.
[31178] Kahla. Im hiesigen Handelsregister ist heute auf dem neuangelegten Folium 84 die nachbezeichnete offene Handelsgesellschaft eingetragen worden: Firma: „Holzschuh & Pantoffelfabrik Kahla“. Sitz der Gesellschaft ist Kahla. Dieselbe hat am 1. Juni 1891 begonnen. Inhaber: Kaufmann Karl August Lehmann in I und Klempnermeister Reinhold Jäger da⸗ selbst. Das Recht, die Gesellschaft zu vertreten, wird von den Gesellschaftern nur in Gemeinschaft ausgeübt. Kahla, am 24. August 1891. “ Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 8 Stötzner. u““
8 8 [31331] Königslutter. Im hiesigen Handelsregister ist heute die hiesige Firma Geschwister Wigand (Kurz- und Modewaarengeschäft) nach Ausscheiden des Mitinhabers Kaufmanns Heinrich Wigand von hier gelöscht und eingetragen, daß das Geschäft als Kommanditgesellschaft unter der Firma Wigand & Co am hiesigen Orte fortgesetzt wird und die Mitinhaberin Anna Wigand von hier alleinige per⸗ sönlich haftende Gesellschafterin ist
Königslutter, den 24. August 1891 Herzogliches Amtsgericht. Rosenthal. Langenberg. Bekanuntmachung. [31332] Die Gesellschafter der zu Berg bei Velbert unter der Firma Wilhelm vom Hoff & Co⸗ am 1. August 1891 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind der Schloßfabrikant Wilhelm vom Hoff und der Kaufmann Wilhelm Munkenbeck, beide zu Berg bei Velbert. Jeder der Gesellschafter ist berechtigt die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Dies ist heute unter Nr. 54 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. Langenberg, den 21. August 1891. Königliches Amtsgericht. [31333] Ludwigslust. In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma Ludwigsluster Gasgesell⸗
schaft zu Ludwigslust unter Nr. 101 Col. 6 ein
getragen:
Der auf 4 Jahre zu wählende aber wieder wählbare Geschäftsführer, und in seiner Ab⸗ wesenheit der technische Direktor, zeichnet selbst⸗ ständig für die Gesellschaft mit deren Firma unter Hinzufügung seiner Namensunterschrift. Am 30. Oktober 1890 ist der Kaufmann Carl Kahl zum Geschäftsführer wieder gewählt.
Ludwigslust, den 26. August 1891. Großherzogliches Amtsgericht.
Lüneburg. Bekanntmachung. 131334] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 461 eingetragen die Firma Georg von Lösecke mit dem Niederlassungsorte Lüneburg und als Inhaber der Weinhändler Friedrich Wilhelm Georg von Lösecke zu Lüneburg. 8 Lüneburg, den 19 August 1891. Koönigliches Amtsgericht. III.
S8 [31335] Mehlsack. Die Firma Julius Schroetter in Mehlsack ist durch Erbgang auf die verwittwete Frau Kaufmann Anna Schroetter, geb. Wobeser in Mehlsack übergegangen und ist dieselbe am 10. August 1891 als Inhaberin dieser Firma sub Nr. 41 unseres Firmenregisters eingetragen. Mehlsack, den 10. August 1891. Königliches Amtsgericht.
Mogilno. Bekanntmachung. [31179] In das Firmenregister ist Folgendes eingetragen: 1) Laufende Nr. 49.
2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Gutsbesitzer Eugen Wolff. 3) Ort der Niederlassung: Kawka. 4) Bezeichnung der Firma: 8 Eugen Wolff. 5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. August
1891 am 18. August 1891. “
Mogilno, den 18. August 1891. “ Königliches Amtsgericht.
Oberhausen. Handelsregister [31336] des Königlichen Amtsgerichts zu Oberhausen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 179 die Firma Joh. Frömbgen zu Oberhausen und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Frömbgen zu Oberhausen am 22. August 1891 eingetragen.
[31337] Odenkirchen. In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Odenkirchen ist zufolge Verfuͤgung vom heutigen Tage zu Nr. 37 (früher 1286) des Gesellschaftsregisters, woselbst die Handels⸗ gesellschaft „I. W. Brinck Söhne“ mit dem Sitze zu Odenkirchen eingetragen ist, folgender Vermerk eingetragen worden:
„Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft der Gesellschafter aufgelöst. Der Ge⸗ sellschafter Dr. Hermann Bleibtreu setzt das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fort.“
Sodann ist unter Nr. 134 des Firmenregisters die Firma „J. W. Brinck Söhne“ mit dem Sitze zu Odenkirchen und als deren Inhaber Dr. Her⸗ mann Bleibtreu zu Odenkirchen eingetragen worden.
Odenkirchen, den 22. August 1891.
Königliches Amtsgericht. 2
Paderborn. Handelsregister [31340] des Königlichen Amtsgerichts zu Paderborn.
Die dem Kaufmann August Ferdinand Heising zu Paderborn für die Firma Wilhelm Heising zu Paderborn ertheilte, unter Nr. 62 des Prokuren⸗
1891 gelöscht. Paderborn, den 21. August 1891. Königliches Amtsgericht.
11“ [31338] Paderborn. Zu Nr. 76 unseres Gesellschafts⸗ registers ist in Colonne 4 eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch Vertrag aufgelöst und das Geschäft auf den Kaufmann August Ferdinand Heising zu Paderborn unter unveränderter Fortfüh⸗ rung der Firma „Wilhelm Heising“ übergegangen, die Firma auch demnächst unter Nr. 293 des Firmen⸗ registers eingetragen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. August 1891 am 21. August 1891. (Akten betr. Gesellschaftsregister Bd. IX. S. 7.)
Paderborn, den 21. August 1891.
Königliches Amtsgericht.
Paderborn. Handelsregister [31339] des Königlichen Amtsgerichts zu Paderborn.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 293 die Firma Wilhelm Heising zu Paderborn und als deren Inhaber der Kaufmann August Ferdinand Heising zu Paderborn am 21. August 1891 einge⸗ tragen.
Paderborn, den 21. August 189—1.
Königliches Amtsgericht.
Pasewalk. Bekanntmachung. [31190] I. In unser Firmenregister ist die unter Nr. 50 eingetragene Firma H. Behrendt gelöscht und II. in das Gesellschaftsregister un ter Nr. 30 statt dessen eingetragen: . die Firma H. Behrendt mit dem Sitze in Pasewalk. Die Gesellschafter sind: dder Kaufmann Hirsch Behrendt, der Kaufmann Sigiesmund Behrendt, der Ingenieur Paul Behrendt, 8 sämmtlich in Pasewalk. Die Gesellschaft hat mit dem 1. Januar 1890 begonnen. “ Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter befugt. Pasewalk, den 18. August 1891. Königliches Amtsgertcht.
Prorzheim. Bekanntmachung. [31236]
Zum Handelsregister wurde eingetragen:
A. Zum Firmenregister:
1) Bd. II, O⸗Z. 1000. Firma Aug. Baer hier: Die Firma ist als Einzelfirma erloschen.
2) Bd. III, O.⸗Z. 103. Firma Fr. Kammerer hier: Inhaber ist Estamperiefabrikant Friedrich Kammerer, wohnhaft hier. Nach dessen Ehevertrag vom 16. August 1875 mit Amalie, geb⸗ Kleinfelder, ist die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beider⸗ seitigen Einwurf von je 50 ℳ beschränkt.
3) Bd. III, O.⸗Z. 104. Firma Ferd. Weeber hier: Inhaber ist Kaufmann Karl Ferdinand Weeber, hier wohnhaft, welcher eine Bijouterie⸗ handlung en gros betreibt. Nach dessen Ehevertrag mit Wilhelmine, geb. Buchmüller, vom 14. Mai 1891 ist die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 100 ℳ beschränkt.
4) Bd. II, O.⸗Z. 1535. Firma H. 2. Gund⸗ lach in Dietlingen. Ehevertrag des Inhabers
einrich Wilbelm Gundlach mit Andreas Bäuerle
ittwe, Ernstine, geb. Haug, vom 1. August 1891,
registers eingetragene, Prokura ist am 21. August
wonach die ehbeliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 25 ℳ beschränkt ist. B. Zum Gesellschaftsregister:
1) Bd. II, O.⸗Z. 824. Firma Speidel u. Schaad hier: Ehevertrag des Theilhabers Karl Gustav Speidel mit Heinrich Trost Wirth Wwe., Emile Sofie, geb. Schneider, vom 23. Juli 1891, wonach die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 50 ℳ beschränlt ist.
2) Bd. II, O.⸗Z. 869. Firma Aug. Baer hier: Theilhaber der seit 1. Juli 1891 dahier be⸗ stehenden, zum Betriebe der Bijouteriewaarenfabri⸗ kation errichteten, offenen Handelsgesellschaft sind: Techniker Alfred Baer und Kaufmann Eduard Baer, beide hier wohnhaft.
3) Bd. II, O⸗Z. 870. Firma Fr. Kammerer hier: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma als Gesellschaftsfirma erloschen.
4) Bd. II, O.⸗Z. 871. Die Aktiengesellschaft Pforzheimer Töchter⸗Institut in Pforzheim. Die Aufsichtsrathemitglieder der Gesellschaft sind die Herren: Bijouteriefabrikant Albert Maischhofer, Bankier Otto Ungerer und Bijouteriefabrikant Karl Friedrich Waag, sämmtliche hier wohnhaft.
Pforzheim, 21. August 1891.
Großh. Amtsgericht. Mors.
Radolfzell. Handelsregistereintrag. [31341]
Nr. 9987. Unter O.⸗Z. 37 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute eingetragen:
Der Gesellschafter Alfred Trötschler in Singen ist verheirathet mit Ella Wolff von Todtnau. Laut Ehevertrag vom 8. April d. J. haben die Brautleute als Norm zur Beurtheilung ihrer ehe⸗ lichen Güterverhältnisse die gesetzliche Gütergemein⸗ schaft mit der Beschränkung gewählt, daß jedes der Brautleute nur den Betrag von einhundert Mark in die Gemeinschaft einwirft, alles übrige, gegen⸗ wärtige und zukünftige, liegende und fahrende Ver⸗ mögen dagegen von der Gemeinschaft ausgeschlossen, als Sondergut erklärt und verliegenschaftet wird. Das Beibringen der Braut und künftigen Ehefrau wird nicht im Stück zurückgegeben, sondern nur dem Werthanschlag nach, wie er hier und in spätern Bei⸗ bringensurkunden enthalten und bezw. bestimmt werden wird. v“
Radolfzell, den 1. August 1891.
Großh. Bad. Amtsgericht. 8 v. Rüpplin. [31344) Rehna. In Folge Verfügung vom 22. d. Mts. ist heute in das hiesige Handelsregister Fol. 56 Nr. 56 eingetragen:
Col. 3: Adolf Ebel.
Col. 4: Rehna.
Col. 5: Kaufmann Johann Joachim Wilhelm Adolf Ebel in Rehna
Rehna, den 25. August 1891.
Großherzogliches Amtsgericht.
[31343] Rehna. In Folge Verfügung vom 22. d. Mts. ist heute in das hiesige Handelsregister Fol. 57 Nr. 57 eingetragen: Col. 3: Fr. Borchert. Col. 4: Rehna. v Col. 5: Kaufmann Carl Heinrich Friedrich Borchert
in Rehna.
Rehna, den 25. August 1891. Großherzogliches Amtsgericht.
[31191]
Remscheid. In das hiesige Handelsregister wurde heute eingetragen: 1 1) unter Nr. 258 des Gesellschaftsregisters die Firma Eduard Altena zu Remscheid⸗Büchel und als deren Theilhaber die Säßenfabrikanten Eduard und Carl August Altena, beide zu Rem⸗
sscheid⸗Büchel, von denen ein Jeder die Gesellschaft
zu vertreten berechtigt ist. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1891 begonnen.
2) unter Nr 39 des Prokurenregisters zu der Firma Eduard Altena zu Remscheid⸗Büchel folgender Vermerk:
Die dem Sägenfabrikant Karl August Altena zu Remscheid⸗Büchel ertheilte Prokura ist erloschen.
3) unter Nr. 184 des Prokurenregisters zu der Firma Eduard Altena zu Remscheid⸗Büchel die dem Handlungsgehülfen Carl Eduard Altena zu Remscheid⸗Büchel ertheilte Prokura. 1
Remscheid, den 21. August 1891 8
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Rüdesheim. Bekanntmachung. [31368
In das Prokurenregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist heute nachstehender Eintrag erfolgt:
1) Laufende Nr.: 60.
2) Bezeichnung des Prinzipals: Karl Wilhelm Ostern.
3) Firma, welche der Prokurist zeichnet: C. W. Ostern. 8 18
4) Ort der Niederlassung: Geisenheim.
5) Verweisung auf das Firmenregister: Die Firma ist eingetragen unter Nr. 190 des Firmenregisters.
6) Bezeichnung des Prokuristen: Heinrich Ost n,
Kaufmana zu Geisenheim. Rüdesheim, den 24. August 1891 Königliches Amtsgericht. II.
Ruhrort. Handelsregister [31342] des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. In unser Gesellschaftsregister ist am 26. August
1891 unter Nr. 396, betreffend die Firma Gebr.
Meyer zu Ruhrort, eingetragen:
Der Bauunternehmer Johann Krieger ist in Folge Ablebens aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden.
Schweidnitz. Bekanntmachung. 31345] In unser Gesellschaftsregister ist heut bei der unter Nr. 179 eingetragenen Handelsgesellschaft Gebr. Adamy Nachstehendes eingetragen worden: Die Firma ist gelöscht. Schweidnitz, den 24. August 1891. Königliches Amtsgericht.
[31346] Tauberbischofsheim. Nr. 14558. Es wurde eingetragen: A. Im Firmenregister: 1) Zu Firma Ferdinand Kahn in Tauber⸗ bischofsheim: Di
loschen. 8 . 8 1 8
NMidda.
Firma ist als Einzelfirma er⸗-
Nl. 14 565. 2) Firma M. Wöruer in Tauber⸗ bischofsheim. Inhaber der Firma ist Kaufmann
ohann Martin Wörner dahier. Derselbe ist mit Dermine, geb. Sei, von Külsheim verheirathet. Nach dem unterm 25. Januar 1881 dahier abge⸗ schlossenen Ehevertrag bleibt das gegenwärtige und zukünftige bewegliche und unbewegliche Vermögen beider Ehegatten sammt den Schulden bis auf die Summe von 50 ℳ von der Gütergem einschaft aus⸗ geschlossen. 3 b B. Im Gesellschaftsregister: Ne. 14557. Firma Ferdinand Kahn in Tauber⸗
schofsheim. Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter sind die Wein⸗ händler Ferdinand Kahn und Wilhelm Kühn dahier. Die Gesellschaft bat am 1. Juli 1891 begonnen. Ferdinand Kahn ist mit Bertha, geb. Oberdorfer, von Augsburg verheirathet. Der am 18. Mai 1868 zu Augsburg errichtete Ehevertrag setzt die Er⸗ rungenschaftsgemeinschaft nach württembergischem Landrecht fest. Wilhelm Kühn ist mit Bettv, geb. Neuburger, von Ellingen verheirathet. Nach dem unterm 14. Juli 1891 zu Grünsfeld errichteten Ehe⸗ vertrag bleibt das gegenwärtige und zukünftige be⸗ wegliche und unbewegliche Vermögen beider Ehe⸗ gatten sammt den Schulden bis auf die Summe von 100 ℳ von der Gütergemeinschaft ausgeschlossen.
Tauberbischofsheim, den 20. August 1891.
Großh Amtsgericht. König.
[31374] Wweinheim. Nr. 10 245. Unter O.⸗Z. 193 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma „J. Heil in Weinheim.“ Der Inhaber der Firma ist der Kaufmann Isaak Heil in Weinheim, welcher seit 14. Juli 1891 mit Recha, geb. Neu, von Weinheim, verehelicht ist. Nach Artikel 1 des am 12. Juli 1891 abgeschlossenen Ehevertrags wirft jedes der Brautleute 50 ℳ in die Gemeinschaft ein, während deren sämmtliches übrige, jetzige wie zu⸗ künftige Aktiv⸗ und Passiv⸗Vermögen als verliegen⸗ schaftet aus der Gemeinschaft ausgeschlossen wird. Weinheim, 25 August 1891.
Gr. Amtsgericht Stoll.
Genossenschafts⸗Register.
[31348] Hungen. Der landwirthschaftliche Consum⸗ verein, e. G. mit unbeschränkter Haftpflicht zu Bellersheim hat sich durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 2. August l. J. aufgelöst. Liquidatoren sind: 8 Großh. Bürgermeister Bopp und Wilhelm Theile zu Bellersheim. vnngern, den 24 August 1891. roßherzogliches Amtsgericht Hungen. Ittmann. “
gnitz. Bekanntmachung. [31349] Zufolge Verfügung vom 22. August 1891 ist an demselben Tage bei Nr. 2 des hiesigen Genossen⸗ chaftsregisters, betreffend den Vorschuß Verein zu Liegnitz eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Spalte 4: „Rechtsverhältnisse der Genossen⸗ schaft“ Folgendes eingetragen worden: ,-In der außerordentlichen Generalversammlung vom 19. August 1891 ist der bisherige Kassirer Kaufmann Franz Petter zu Liegnitz vom 1. Sep⸗ tember 1891 ab auf seinen Antrag von diesem Amte entbunden und anstatt seiner der Kaufmann und Stadtrath Gustav Stock zu Liegnitz für die Zeit vom 1. September 1891 bis Ende Dezember 1894 zum Kassirer gewählt worden.“ Liegnitz, den 22. August 1891. 8 Königliches Amtsgericht
. 8 [31203] Limbach. Auf Folium 2 des neuen Genossen⸗ schaftsregisters, nach dem Reichsgesetze vom 1. Mai 1889, die Limbacher Wasserleitungs⸗Gesell⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht betreffend, ist am heutigen Tage verlautbart worden: a. Louis Seydler in Limbach ist nicht mehr Vorstandsmitglied. b. Ernst Friedrich Poser, Baumeister in Li bach, ist Mitglied des Vorstandes. 8 Limbach, am 20. August 1891. Das Königliche Amtsgericht. Dr. Wetzel.
[31011 Lissa i. P. Im Genossenschaftsregister hier ist am 21. d. Mts. bei Nr. 2 Feuersteiner Dar⸗ lehnskassen Verein, Eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Spalte 4 Folgendes eingetragen worden:
„Aus dem Vorstande ist der Wirth Gotthold
May zu Feuerstein ausgeschieden und an seine Stelle,
als Vereinsvorsteher, der Lehrer Robert Greulich zu Feuerstein eingetreten. Die von der Genossenschaft usgehenden Bekanntmachungen erfolgen im Lissa'er “ 1 ingetragen zufolge Verfügung vom 20. August 1891 am 21. August 1891. Siehe Akten der Ge⸗ nossenschaft Heft 1 Blatt 143.“ 8 Lissa i. P., den 20. August 1891. 8 8 8 Königliches Amtsgericht. 8 G [31350] Melsungen. In das hiesige Genossenschafts⸗ egister ist bezüglich des Körler Darlehnskassen⸗ vereins, eingetragene Genossenschaft mit un⸗
beschränkter Haftpflicht, heute eingetragen worden,
daß nach Beschluß der Generalversammlung vom 88 Mai 1891 der Vorstand aus sieben Mitgliedern esteht und als siebentes Mitglied der Landwirth Justus Freudenstein in Lobenhausen gewählt worden ist. Mel ungen, den 19. ast 1891. Königliches sgericht. Linsingen. u ekanntmachung. [31204] Genossenschaftsregister wurde eingetragen: as Statut der am 21. März 1891 unter der
Firma: „Fauerbacher Spar⸗u. Darlehnskassen⸗
verein, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ EEEb. 8— b Etbe — bach, Krei üdingen, errichteten Genossenschaft. 3 „ ; ;
Zweck des Unternehmens ist: ense zersecenne den bastes
Den kreditfähigen und kreditwürdigen Mitgliedern FE
desselben die zu ibrem Wirthschaftsbetriebe fehlenden 8 8 Geldmittel zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, Königl. Amtsgericht I. Geldbeträge, für die es zur Zeit an Verwendung in Abtheilung 56 II. der Wirthschaft fehlt, verzinslich anlegen zu können. “ Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ 2 1[ lichen Bekanntmachungen sind von dem Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen, nur in den in §. 33 des Statuts erwähnten Fällen, wo die Einladungen zu Generalversammlungen nicht vom Vereinsvorsteher ausgehen, hat die Unterzeich⸗ nung durch die betreffenden Einlader zu erfolgen. Die Zeichnung für den Verein geschieht dadurch, daß die Zeichnenden zu der Firma des Vereins ihre Unterschriften hinzufügen.
Zur Veröffentlichung aller Bekanntmachungen und Erlasse bedient sich der Verein des Niddaer Anzeige⸗ blattes.
Mitglieder des Vorstandes sind:
1) Gr. Bürgermeister Edelmann, Vorsitzender,
2) Beigeordneter Heinrich Ludwig Missar, Stell⸗ vertreter desselben,
3) Hermann Seum,
4) Karl Koch,
5) Heinrich Edelmann, Rechner,
8
6) Karl Wenzel II, 8 sämmtlich zu Fauerbach. b Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Nidda, 18. August 1891. Gr. Amtsgericht.
Zeichen⸗Register.
Als Marke ist ein⸗ getragen unter Nr. 1499 zu der Firma:
Otto Eckardt
Zündwaaren
en gros & Wichse⸗Fabrik in Berlin, nach An⸗ meldung vom 24. August 1891, Vormittags 10 Uhr 8 Minuten, für Zünd⸗ hölzer und Wichse das
Zeichen
IIII
8
Chemnitz. Im ), Waarenzeichenregister des unterzeichneten M Amtsgerichts wurden heute unter Nr. 141 zu der Firma: Jo⸗ hannes Voigt in
[31351] Nossen. Auf Folium 5 des Genossenschafts⸗ registers für den hiesigen Amtsgerichtsbezirk die Firma Consum⸗Verein für Obergruna und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht betreffend, ist heute zufolge Anzeige vom 30. Juni und Registratur vom 1. August 1891 die Auflösung der obgenannten Chemnitz, nach am Firma verlautbart und sind die Mitglieder des Vor⸗ 17. August 1891, standes Vormittags ½10 Uhr, Ernst Eduard Graf, Schichtmeister in Ober⸗ erfolgter Anmeldung gruna, Vorsitzender, als Marken für Carl Adolf Schäfer, Rechnungsführer in Groß⸗ Strumpfwaaren ein⸗ voigtsberg, Cassirer und Stellvertreter des getragen die Zeichen: Vorsitzenden, und b Carl Adolf Schlegel, Zimmersteiger in Ober⸗ gruna, Beisitzer, E1““ EE111“ ossen, am 25. Augu 8 weee Königliches Amtsgericht. ““ REGISTERED Weidauer. b Chemnitz, den 25. August 1891. 8 1““ 8 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung B. Schrimm. Bekanntmachung. Böhme. Nach dem neuen Statut vom 25. März 1891 führt die Genossenschaft Spar und Darlehus⸗ kasse in Eions Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, die Firma: Kasa Oszczednosci i Pozyczek W Xigiu Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Schrimm, den 20 August 1891. Königliches Amtsgericht.
Schweinfurt. Bekanntmachung. (31352] In der Generalversammlung des Darlehns⸗ kassenvereins Waldberg, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vom 7. Juni l. Irs., wurde an Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Vorsitzenden Herrn Pius Bühner, Bürgermeisters von Waldberg, Herr Franz Greul, Lehrer daselbst, zum Vorsitzenden gewählt. Schweinfurt, den 23. August 1891. 8 WI1“ 1““ 9. Kgl. bayer. Landgericht. K. f. H. S. Hamburs. Als Marke ist Schmitt. jeingetragen unter Nr. 1711
H sechsköerzasc⸗ “ zur Firma: Wm Astheimer
spandau. Bekauntmachung. 1831353] in Hamburg, nach Anmeldung In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter es. 1 ö Nr. 11 eingetragenen Genossenschaft: ags 8 hr 0ꝗ M., für Kerzen „Konsumverein Velten zu Belten i./ Mark und deren Verpackung das eingetragene Genossenschaft“ Zeichen: heut Folgendes eingetragen worden: — Durch Beschluß der Generalversammlung vom ö 1891 ist der statutenmäßig aus- [31362] scheidende Kassirer Julius Noelte zu Velten Leipzig. Als Marken sind gelöscht die
wiedergewählt worden. 3 ; Spandau, den 21. August 1891. 1) (.lcn 978 Königliches 8 Bekanntmachung in Nr. 193 des Deutschen 1X“ Reichs⸗Anzeigers vom Jahre 1881 für Strassburg i./E. vöö Nahrungsmittel für Kinder und Kranke, Kaiserliches Landgericht Straß 9 i./ E. unter Nr. 2808 für die Firma: Heury Heute, den 25. August 1891 wurde zu Nr. 2 des Salomon Wellcome zu London in Eng⸗ Genossenschaftsregisters, betr. die Firma Credit⸗ land lt. Bekanntmachung in Nr. 193 des verein zu Straßburg i./ E., e. G. mit unbe⸗ Deutschen Reichs⸗Anzeigers vom Jahre 1881 schräukter Haftpflicht in Liquidation eingetragen: für Pillen in Kapseln 8 Durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. August 1891 ist der Kaufmann Ernst Sommer hier als 3. Liquidator gewählt worden. Der Landgerichts⸗Sekretär: Weber. -. S ommerlatt
[31216] Dresden. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 286 . zu der Firma: Leberecht; Schmidt & Sohn in 8 Dresden, nach Anmel⸗Hee. dung vom 22. August 1891, Vormittags 11 Uhr 45 Mi⸗ nuten, für Pulver als K Kleisterzusatz das Zeichen:
Dresden, am 25. August 1891. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Dr. Neubert.
Das Landgericht Hamburg.
eingetragenen Zeichen. Leipzig, den 24. August 1891.
Leipzig. Als weitere Marke ist eingetragen für die J. & P. Coats Limited zu Paisley in Schottland, nach Anmeldung vom 13. August 1891, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten, für baumwollen Nähgarn auf Spulen oder Röllchen unter Nr. 5041 das Zeichen:
—yö—
8 8 SS & P 2 C O4 T” G2
6 ᷑NA 4 +%
½ „„9
— — =
MACHINE CO V 8 ö 8 472 I2IEAAäIInnnneseü .
— welches auf der Verpackung angebracht wird. 5 Leipzig, den 25. August 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I b. 8 vv. Sommerlatt.
stermin am 19. November 1891,
Königliches Amtsgericht, Abth. Ib. 8
3 FI31359] Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: The United Alkali Co. Limited zu Liverpool in England, nach 1 vom 12. Juli 1891, Vormittags 11 Uhr, für Chlorkalk, Aetznatron, Chlorsalze, rohes Aetzkali, krystallisirtes Natron, zweifach kohlen⸗ n saure Salze und derartige f
sonstige chemische Artikel
unter Nr. 5039 das Zeichen: ☚4fl
welches auf den Artikeln, sowie auf der Verpackung derselben angebracht wird. Leipzig, den 24. August 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. v. Sommerlatt.
8
Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: Société Anonyme de la- Fabrique d'Hor- logerie, J. J. Ba- dollet zu Genf in der Schweiz, nach Anmeldung vom 28. Juli 1891, Mit⸗ tags 12 Uhr, für Uhrwerke und Uhrgehäuse unter Nr. 5040 das Zeichen:
Leipzig, den 24. August 1891. Köhnigliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. v. Sommerlatt.
[30507] Nürnberg. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 840 zu der Firma: Conrad Krauß in Nürnberg lt. Bekanntmachung in Nr. 57 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1888 für Nacht⸗ lichterschachteln eingetragene Zeichen.
Nürnberg, den 18. August 1891.
Kgl. Landgericht, Kammer II. für Handelssachen Kolb, L.⸗G.⸗R.
[30686] Remscheid. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 328 zu der Firma Gebr. Mannes in Rem⸗ scheid, nach Anmeldung vom 19. August 1891, “ 5 8— 30 Minuten, für Metall⸗ und ederwaaren und deren 2 Verpackung das Zeichen: A Remscheid, den 20. August 1891. Königliches Amtsgericht.
1 [31217 [Remscheid. Als Marke ist gelöscht das 8 Nr. 156 zu der Firma Herm. Woeste in Rem⸗ scheid laut Bekanntmachung in Nr. 68 des „Deut⸗ schen Reichs⸗Anzeigers“ von 1880 für Stahl, alle Stahl⸗ und Messingwaaren, Messer, Scheeren und Nadeln eingetragene Zeichen. Remscheid, den 21. August 1891. Königliches Amtsgericht.
Konkurse. [31242]
1 Ihher bas Vermögen des Kaufmanns Isaac Bäcker hier, Elsasserstraße 22, ist beute, Vor⸗
mittags 9 ¾ Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte
Berlin I. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Brinckmeyer hier, Potsdamerstraße 122 a. Erste Gläubigerversammlung am 22. September 1891, Nachmittags 12 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 13. Oktober 1891. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 13 Oktober 1891. Pruͤfungstermin am 12. November 1891, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Pof, Flügel B., parterre, Saal 32.
Berlin, den 26. August 1891.
Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.
[31243]
Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft Wander & Heinicke hier, Waldemarstraße 51, ist heute, Vormittags 11 ¾ Uhr, von dem König⸗ lichen Amtsgerichte Berlin I. das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Brinck⸗ meyer hier, Potsdamerstraße 122 a. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 22. September 1891, Nach⸗ mittags 1 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. Oktober 1891. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 20. Oktober 1891. Prüfungs⸗ Vormittags [11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32.
Berlin, den 26. August 1891.
Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48
[31277] Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber den Nachlaß des Kaufmanns Johannes Heineken, Osterdeich 6 hierselbst wohnhaft ge⸗ wesen, ist das Liquidationsverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt Hildebrand hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. Septbr. 1891 ein⸗ ließlich Anmeldefrist bis zum 30. Septbr. 1891 ein⸗
ließlich. Erste Gläubigerversammlung 22. Septbr. 1891, Vorm. 11 ½ Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin 20. Oktbr. 1891, Vorm. 11 ½ Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9. Bremen, den 26. August 1891.
Das Amtsgericht, Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede.
[31276] Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber das Vermögen der Wittwe des Gast⸗
wirths und Bierhändlers Christoph Heinrich Ellinghausen, Helene, geb. Rademacher, Schmiedestraße 6 zu Vegesack wohnhaft, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter Rechtsanwalt Dr. jur. Zieseniß in Vegesack. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 30. Septbr. 1891 einschließlich. An⸗ meldefrist bis zum 30. Septbr. 1891 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 19. Septbr. 1891,