treten von Leitungsstörungen. — G. Dedreux in München, Brunnstr. 9. Vom 4. März 1891 ab.
Klasse. 1
21. Nr. 59 194. Rohrleitung für unterirdisch
u führende elektrische Drähte und Kabel. — S. Bergmann in New⸗York. 527 West 34 Str., V. St. A.; Vertreter: G. Brandt in Berlin SW, Kochstr. 4. Vom 1. April 1891 ab.
Nr 59 196. Vorrichtung zur Befestigung von
* Telegraphendrähten an den Isolatoren. — Dr. . N. Baptista, General⸗Direktor der Telegraphen⸗ verwaltvna, in Rio de Janeiro, Brasilien; Ver⸗
freter: M. M. Rotten in Berlin NW., Schiff⸗
bauerdamm 29a. Vom 19. April 1891 ab.
Nr 59 202. Tvpendrucktelegrah. — S. Van Buren Essick in New⸗York, 169 Broad⸗ way, V. St A; Vertreter: Specht, Ziese & Co. in Hamburg. Vom 24. Dezember 1890 ab.
MNr. 59 204. Koblenwalzen⸗Mikrophon. — C. Vogt, in Firma A. Vogt, in Posen. Vom 17. Janvar 1891 ab.
22. Nr. 59 134. Neuerung in dem Verfahren
zur Darstellung wasserlöslicher blauer Farbstoffe aus Gallocyanin; 2 Zusatz zum Patente Nr. 55 942 — Kern & Sandoz in Basel, Schweiz; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 10. Juni 1890 ab.
Nr. 59 137. Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen aus Diazodinitrodipbenylamin und seinen Analogen. — Dr. R. Nietzki, Professor, in Basel; Vertreter: M. Wiesner in Wiesbaden Vom 13. Dezember 1890 ab.
Nr. 59 139. Verfahren zur Darstellung wasserlöslicher Induline aus Disazoverbindungen des 4⸗Naphtols. — Dr. O. Hoffmann in Halle a. S., Harz 23. Vom 17. Januar 1891 ab.
Nr. 59 161. Verfahren zur Darstellung von schwarzen Disazofarbstoffen aus Dioxynaphtalin⸗ disulfosäure. — Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning in Höchst a ⸗M. Vom 10 Februar 1891 ab.
Nr. 59 179. Verfahren zur Darstellung eines Orange⸗Farbstoffes der Akridinreihe. — A. Leonhardt & Co. in Mühlheim in Hessen.
Vom 17. Dezember 1889 ab.
Nr. 59 180. Darstellung eines indulin⸗ artigen Farbstoffes, genannt Indocarmin, unter Benutzung des durch Patent Nr. 45 370 ge⸗ schützten Verfahrens. — Th. Peters in Chemnitz. Vom 25. Februar 1890 ab.
Nr. 59 185. Verfahren zur Darstellung
—*eines blauen basischen Farbstoffes aus Nitro⸗ fodimethylanilin und p-Phenylendiamin. — Badische Anilin⸗ und Sodafabrik in Ludwigs⸗ hafen a./Rh. Vom 28. September 1890 ab.
Nr 59 190. Verfahren zur Darstellung von Nitro⸗ und Amidoalizarinblau. — Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning in Höchst a. M. Vom 17. Januar 1891 ab.
25. Nr. 59 167. Mustertette für den Rapport⸗ apparat der Flecht⸗ und Klöppelmaschinen — M. Neuhaus & Co., Commanditgesell⸗
schaft in Luckenwalde. Vom 18. April 1891 ab.
Nr. 59 170. Klöppelmaschine mit Auslauf⸗ gängen zur beliebigen Auslassung von Faden⸗ kreuzungen. — G Kreunzler in Barmen, Unter⸗ Barmen. Vom 20. Juli 1890 ab.
26. Nr. 59 141. Selbstthätig sich regulirender Luftcarburator. — G. Hargreaves, J. P. Scranton und E. W. Porter in Detroit, Grafsch. Wayne, Mich., V. St. A.; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin SW., König⸗ grätzerstr. 43. Vom 11. Februar 1891 ab.
30. Nr. 59 184. Instrument zum Kauterisiren. — Dr. L. L. G. Bay, prakt. Arzt in Cairo; Ver⸗ treter: C Fehlert & G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 16. September 1890 ab.
40. Nr. 59 120. Mechanischer Laugeapparat,
insbesondere für feinschlammige Erzpulver. —
Vom 9 Dezember
und Zählwerk. — Arnold⸗
8
J. Perino in Siegen. 1890 ab. Nr. 59 118. Addir⸗
Wohlang in Ottensen⸗Altona, raße 28. Vsm 31. Oktober 1890 ab. Nr. 59 123. Doppelfernrohr mit Kompaß.
— E. G. King in San Francisco, 5 Market Street, Californien, V. St. A.; Vertreter: Specht, Ziese & Co. in Hamburg. Vom 13. Ja⸗ nuar 1891 ab. Nr. 59 124. & Pape in Altona,
Aneroidharometer. — Dennert Friedenstr. 55. Vom 27. Januar 1891 ab.
Nr. 59 128. Selbsteinkassirende Vorrich⸗ tung zur Prüfung der Drehkraft. — C. A. Barrett und A. Barrett in London, Beech Street; Vertreter: G. Brandt in Berlin SW., Kochstr. 4 Vom 18. Februar 1891 ab.
Nr. 59 129. Elektrischer Umdrehungsanzeiger. — Siemens & Halske in Berlin SW., Mark⸗ grafenstr. 4 Vom 19. Februar 1891 ab.
Nr. 59 130. Selbsteinkassirender Kraftmesser. — J. Benk in Dresden, Schnorrstr. 32. Vom
10. März 1891 ab.
Nr. 59,133. Selbstthätige Waage. — W. Wondraëek in Oehling, Nieder⸗Oesterreich; Vertreter: G. Dedreux in München. Vom 25. April 1890 ab.
44. Nr. 59 136. Presse zum Eindrücken von Mustern auf Horn⸗ und Steinnußknöpfe. — P. Sylbe in Dresden⸗A., Löbtauerstr. 15 II. Vom 7. November 1890 ab. 8
Nr. 59 142. Zierknopfschnur und das zum Anbringen derselben dienende Werkzeug. — T. Remus in Dresden⸗N., Aeußere Schiller⸗ straße 27. Vom 5. April 1891 ab.
Nr. 59 144. Selbstthätig zündendes Feuer⸗ zeug. — Firma H. Drews und R. Senner in Pforzheim. Vom 16. April 1891 ab.
Nr. 59 145. Stulpenknopf mit einem festen und einem einziehbaren Fuß. — J. E. Hills in Rew⸗York, 237 Brodway; Vertreter: A. Kuhnt & R. Deißler in Berlin C., Alexanderstr. 38. Vom 16. April 1891 ab.
Nr. 59 146. Vorstecknadel mit Selbstsiche⸗ rung. — Th. Fahrner in Pforzheim. Vom
24. April 1891 ab.
Nr. 59 147. Hutnadel. — B. Rennecke in Magdeburg, Waagestr. 4. Vom 1. Mai 1891 ab.
„ Nr. 59 148. Nadelsicherung für Agraffen, Broschen u. dergl. — E. H. Levi in London, 27 Martins Lane, Cannon Street E. C.; Ver⸗ treter: Gerson & Sachse in Berlin SW., Fried⸗
Aichstr. 233. Vom 6. Mai 1891 ab.
45. Nr. 59 119. Knetmaschine für Butter und
ähnliche Stoffe. — J. Dürkoop in Braun⸗ schweig. Vom 30. November 1890 ab.
Klasse.
45. Nr. 59 151. Milchvorwärmer. — G. Brock in Leipzig⸗Gohlis, Hohestr. 15 I. 4. November 1890 ab.
Nr. 59 153. Putzvorrichtung für Gerste an Dreschmaschinen. — J. Szawinsky und S. Grozea in Braila, Rumänien; Vertreter: C. Pataky in Berlin S., Prinzenstr. 100. Vom 18. Dezember 1890 ab.
Nr. 59 157. Vorrichtung zum Fangen von Raubvögeln. — R. Weber in Haynau i./Schl. Vom 1. Februar 1891 ab.
Nr. 59 158. Reben⸗Copulirscheere. — S. Balkay in Eger, Heveser Comitat; Vertreter: J. H. F. Prillwitz in Berlin NW., Stephan⸗ straße 54. Vom 4. Februar 1891 ab.
Nr. 59 162. Kartoffelerntemaschine. — G. Vorwerk in Polenzig bei Sternberg. Vom 15 Februar 1891 ab.
Nr. 59 163. Pferdestriegel mit Bürste. — E. Stahlecker und H. Schulz in Berlin, Lothringerstr. 67. Vom 1. März 1891 ab.
Nr. 59 164. Schleudervorrichtung für Spreng⸗ wagen. — H. G. Stiebel in Nr. 372, West, Ninth Street, Cincinnati, Ct. of Hamilton, Ohio, V. St. A.; Vertreter: C. Fehlert &. G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 10. März 1891 ab.
Nr. 59 166. Neuerung an Düngerstreu⸗ maschinen. — P. B. Spiegel in Halle a./S. Maadeburgerstr. 45. Vom 14. April 1891 ab.
48. Nr. 59 116. Verfahren zur Verbleiung von Eisenblechen. — W. G. Horgan in New York, 129 Ost 104 Straße, V. St. A.; Vertreter: H. & W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 12. August 1890 ab.
49. Nr. 59 125. Verfahren zum Verbinden von Messer⸗ und Gabelklingen mit den Heften. — F. W. Grah in Solingen. Vom 7. Fe⸗ bruar 1891 ab.
Nr. 59 154. Vorrichtung zum Schweißen und Bearbeiten von Metall mittelst des elektri⸗ schen Stromes. — H. Lemp in Nr. 19 Allen Avenue, Lynn, Mass., V. St. A., Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin SW., König⸗
grätzerstr. 43. Vom 23. Dezember 1890 ab. Nr. 59 174. Löthlampe. — P. Le Blane, A. Cowet, F. und V. Matray in Paris, 31 Bvd. Henry IV.; Vertreter: Specht, Ziese & Co. in Hamburg. Vom 18. Februar 1891 ab.
Nr. 59 199. Verfahren und Vosrrichtung zur Herstellung fertiger Ringe auf elektrischem Wege aus unregelmäßigen Arbeitsstücken. — H. Lemp in Lynn, Massach., V. St. A; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin SW., König⸗ grätzerstr. 43. Vom 28. Mai 1890 ab.
Nr. 59 209. Glühapparat. — F. v. Krempelhuber und J. Ritter v. Schmaedel in München, Wittelsbacherplatz 3Z. Vom 3. März 1891 ab.
Nr. 59 210. Vorrichtung zur Untersuchung der Bohrung von Gewehrläufen und dergl. — R. Meier in Clus bei Solothurn, Schweiz; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr 32. Vom 4. April 1891 ab.
„ Nr. 59 211. Löth⸗ und Leuchtlampe. — P. A. Wrady in St. Petersburg, Rußland, Ekata⸗ rinenstr. 3; Vertreter: Hugo Knoblauch & Co. in Berlin SW., Königgrätzerstr. 44. Vom 4. April 1891 ab.
Nr. 59 212. Gewehrlauf und Verfahren zur Herstellung desselben. — F. Meixner in Hernals bei Wien, Leopoldsgasse 27; Vertreter: C. Feh⸗ lert & G. Loubier in Berlin NW., Dorotheen⸗ straße 32. Vom 7. April 1891 ab.
Nr. 59 213. Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen von Siederöhren. — Caraman Vassel & Cie. in Lyon, Rue Frouchet Nr. 102;
eter: R. Lüders in Görlitz. Vom 7. April 1891 ab.
51. Nr. 59 175. Antriebvorrichtung bei mecha⸗
nischen Musikwerken. — Berliner Musik⸗
Instrumenten⸗Fabrik, Actien gesellschaft,
vorm. Ch. F. Pietschmann & Söhne in
Berlin, Brunnenstraße 28a. Vom 8. März
1891 ab.
Nr. 59 176. Bewegliche Füße an Noten⸗ blatt⸗Musikwerken. — Berliner Musik⸗ Instrumenten⸗Fabrik, Actiengesellschaft, vorm. Ch. F. Pietschmann & Söhne in Berlin, Brunnenstr. 282a. Vom 15. März 1891 ab. 8
„ Nr. 59 177. Pianino mit Glockenspiel. — 2 Barthel in Dresden, Trompeterstraße. Vom 1. April 1891 ab.
„ Nr. 59 178. Mechanisches Musikwerk. — F. Allasia in Turin; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 16. April 1891 ab. 1
52. Nr. 59 186. Doppelsteppstich⸗Schiffchen⸗ Nähmaschine. — F. Bretz in Békés, Ungarn; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Friedrichstr. 783. Vom 17. Okto⸗ ber 1890 ab.
Nr. 59 189. Vierfaden⸗Ziernaht und Ma⸗ schine zur Herstellung derselben. — E. Cornely & Sohn in Paris, 87 Faubourg St. Denis; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Friedrichstr. 78. Vom 9. Januar 1891 ab.
55. Nr. 59 117. Verfahren zur Herstellung von Papier oder Pappe mit Gewebeeinlage. — B. J Beckmann in Papenburg b. Hannover, Hoffs⸗ kanal. Vom 10. September 1890 ab.
56. Nr. 59 149. Verstellbares Kummet. — J. A. Ripper in Fechenheim. Vom 17. Juni 1890 ab.
61. Nr. 59 208. Vorrichtung zur Rettung scheintodt Begrabener. — Böttcher, Kanllei⸗ Seckretär, Rügenerstr. 40 II, Günther, Steuer⸗ erheber, Demminerstr. 61 1 und Lehnecke, Zug⸗ führer, Bernauerstr. 47 a. I, sämmtlich in Berlin. Vom 12. Februar 1891 ab.
63. Nr. 59 122. Wagen⸗Hemmvorrichtung mit schwingendem Hemmschuh. — J. Robertson in 2 Victoria Street, Newton Stewart, Wigtown⸗ shire, Schottland; Vertreter: A. Kuhnt & R. Deißler in Berlin C, Alexanderstr. 38. Vom 18. Dezember 1890 ab.
Nr. 59 135. Bremsvorrichtung für Fahr⸗ räder aller Art. — E. Worms und A. S. Zwierzchowski in Paris, 32 Rue Etienne
R. Vom
Marcel; Vertreter: G. Adolf Hardt in Köln a. Rh. Vom 31. Oktober 1890 ab.
Klasse.
63. Nr. 59 165. Lastwagen⸗Achse sür verschieden große Räder. — A. Migula in Frankenstein i/Schl., Breslauer Thor Nr. 20. Vom 1. April 1891 ab.
Nr. 59 171. Fahrrad, dessen Antrieb durch
je zwei auf dieselbe Druckflüssigkeit einwirkende Kolben erfolgt. — H. F. Crawford und R. C. Lambert in Brockton, Staat Massachusetts, V. St. A.; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin SW., Königgrätzerstr. 43. Vom 6. Ja⸗ nuar 1891 ab. Nr. 59 201. Vorrichtung an Wagen zum sofortigen Ausspannen der Zugthiere. — M. Zellerin in Budapest VII., Große Nußbaum⸗ gasse 10. und A. Väfärhelyi in Budapest IV., Maria⸗Valerie⸗Gasse 12; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Friedrich⸗ straße 78. Vom 11. Dezember 1890 ab.
74. Nr. 59 168. Signal⸗ und Verschluß⸗ vorrichtung für Thüren. — J. J. Steinbach in Währing bei Wien, Hauptstr. 1; Vertreter: G. Brandt in Berlin SW, Kochstr. 4. Vom 2. Mai 1890 ab.
76. Nr. 59 159. Vorspinnkrempel mit viel⸗ fachem Hacker und verschiebbaren Flortheilscheiben. — C. E. Stichert in Worcester, Mass., V. St. A.; Vertreter: R. Lüders in Görlitz. Vom 4. Februar 1891 ab.
79. Nr. 59 155. Verschlußvorrichtung an Ci⸗ garrenwickelformen. — W. Osenbrück und A. Oseubrück in Hemelingen bei Bremen. Vom 24. Dezember 1890 ab.
„ Nr. 59 197. Cigarrenbündel⸗Preßkasten; Zusatz zum Patente Nr 54 781. — Ph. Lam⸗ pert in Bruchsal, Schönbornstr. 33. Vom 25. April 1891 ab.
83. Nr. 59 131. Uhr mit einem Behälter an einem drehbaren Stundenzifferring. — . Schlüter in Braunschweig. Vom 15. März 1891 ab.
86. Nr. 59 138. Vorderschaftmaschine mit Platinenumsteuerung durch die Jacquardmaschine. — M. Kemmerich in Düsseldorf. Vom 23. Dezember 1890 ab.
88. Nr. 59 193. Doppel⸗Partial⸗Turbine. — A. Kuhnert in Löbtau bei Dresden. Vom 27. März 1891 ab.
„ Nr. 59 195. Wasserkraftmaschine mit zwei durch Vorgelege gekuppelten schwingenden Cylin⸗ dern. — H. E. Schrader in Hamburg, Fried⸗ richstraße 7. Vom 12. April 1891 ab.
89. Nr. 59 115. Verfahren zur Gewinnung des Zuckers aus Füllmasse unter Zusatz von Me⸗ lasse. — Dr. E. Kuthe in Froebeln b. Löwen, Schlesien Vom 30. Juli 1890 ab.
Nr. 59 182. Neuerung in dem dusch Patent Nr. 39 279 und Zusatzpatente Nr. 42 003 und Nr. 49 214 geschützten Verfahren zur Klärung von Zuckersäften mittels Gerbsäure (Gerbstoff); 3. Zusatz zum Patente Nr. 39. 279. — E. Heffter in Rosenthal bei Breslau. Vom 13. August 1890 ab.
Berlin, den 31. August 1891.
Kaiserliches Patentamt. Bojanowski.
„Das Schiff“, Nr. 595, Wochenschrift für die gesammten Interessen der Binnenschiffahrt, begründet von Dr. Arthur von Studnitz, hat folgenden Inhalt: Vorschläge zur Einrichtung der Schifferschulen am Rhein. — Natürliche Wasserstraßen: Rheingebiet. Wesergebiet. Elbegebiet. Gebiet der märkischen Wasserstraßen. Odergebiet. Weichselgebiet. Pregel⸗ und Memelgebiet. Donaugebiet. — Künstliche Wasserstraßen. — Personalnachrichten. — Mitthei⸗ lungen über Patente. — Literatur. — Wasserstände.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
Berlin. Handelsregister [31781] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 28. August 1891 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 4708, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
Quack & Wulff
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen:
Der Carl Heinrich Wulff ist durch den Tod aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.
Der Kaufmann Carl Wilhelm Adolf Beiers⸗ dorf zu Berlin ist am 28. Mai 1891 als Han⸗ delsgesellschafter eingetreten.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 595, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Schneider & Gahl mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst; der Kaufmann Adolf Julius Hermann Gahl zu Berlin ist zum alleinigen Liquidator ernannt. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 392, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: M. Seebold — mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Die Wittwe Marie Emilie Bertha Schloemer, geborene Picht, hat sich mit dem Moritz Philipp Friedrich Carl August Seebold verheirathet.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 594, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Leopold Loewy jr. Nchf. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen:
Fortan ist zur Vertretung der Gesellschaft ein
jeder der beiden Gesellschafter befugt. In unser Gesellschaftsregister sind je Sitze zu Berlin unter Nr. 21 959 die Firma: IFIsidor Samulon (Geschäftslokal: Friedrichstraße 131 a.) und als 8 8
[31772]
deren Inhaber der Kaufmann Samuel (genannt Siegfried) Samulon zu Berlin, “ unter Nr. 21 960 die Firma: Distillerie Parisienne „Inhaber N. Hamburger (Geschäftslokal: Kleine Frankfurterstr. 5) und als deren Inhaber der Kaufmann Nathan Ham⸗ burger zu Berlin, eingetragen worden. 8 In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Schneeberg und Zweigniederlassung zu Berlin unter Nr. 21 961 die Firma: C. H. Günther junior und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Hein⸗ rich Günther zu Schneeberg eingetragen worden. Berlin, den 28. Auguft 1891. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56.
Bernburg. [3168 Handelsrichterliche Bekanntmachung.
Fol. 1000 des biesigen Handelsregisters ist heute
die Firma S. Elias in Bernburg und als deren
Inhaber der Kaufmann Simon Elias in Ber burg
eingetragen worden. Bernburg, den 25. August 1891. FHKerrzoglich Anhalt. Amtsgericht v. Brunn.
[31762]
uthen 0.-S. In unserem Firmenregister ist
in Bezug auf die unter Nr. 2351 eingetragene
Firma J. Seidemann zu Birkenhain (Inhaber
der Kaufmann Isaak Seidemann daselbst) heut folgender Vermerk eingetragen worden:
Das unter der Firma J. Seidemann betriebene Geschäft ist seit dem 1. Mai 1891 von Birkenhain nach Roßberg verlegt.
Beuthen O.⸗S. den 26. August 1891.
Königliches Amtsgericht.
Bielereld. Handelsregister [31691] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 1301 die Firma Cement⸗Waaren⸗Fabrik Georg Honerla in Brackwede und als deren Inhaber der Fabrikant Georg Honerla zu Detmold am 27. August 1891 eingetragen.
Bremerhaven. Bekanntmachung. ([31692]
In das hiesige Handelsregister ist am 19. August d. J. eingetragen:
H. Addicks. Bremerhaven.
Die an Heinrich Ludwig Carl Ernst Cammann in Bremerhaven am 16. Juli 1886 ertheilte Pro⸗ kura ist erloschen.
Bremerhaven, den 26. August 1891.
Der Gerichtsschreiber der Kammer für Handelssachen. Schindler.
Breslau. Bekanntmachung. [31690] In unser Prokurenregister ist Nr. 1854 der Kauf⸗ mann Fritz Simon zu Breslau als Prokurist der hier bestehenden, in unserem Gesellschaftsregister Nr. 2381 eingetragenen Handelsgesellschaft C. Kaisig & Comp. heute eingetragen worden. Breslau, den 24. August 1891. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [31688] In unser Firmenregister ist bei Nr. 2774 das Erlöschen der Firma Schloßmann & Co hier heute eingetragen worden. v Breslau, den 26. August 1891. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [31687] In unser Firmenregister ist bei Nr. 1771 das Er⸗ löschen der Firma Carl Leuchsenring hier heute eingetragen worden. Breslau, den 26. August 1891.
Königliches Amtsgericht.
Breslaun. Bekanntmachung. [31686] In unser Firmenregister ist bei Nr. 8178 das Erlöschen der Firma Orientalische Tabak u. Cigaretten Fabrik Turban K. Madrzejewski hier heute eingetragen worden. Breslau, den 26. August 1891. .“ Königliches Amtsgericht. 3
8. Breslaun. Bekanntmachung. [31689] unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 2810 ie von
1) dem Kaufmann Adolf Stein zu Breslau,
2) dem Kaufmann Joseph Koslowsky zu
Breslau, am 25. August 1891 hier unter der Firma Stein & Koslowsky errichtete offene Handelsgesellschaft heut eingetragen worden. Breslau, den 26 August 1891. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [31683] In unser Firmenregister ist Nr. 8374 die Firma M. Brieger hier und als deren Inhaber der Kunst⸗ und Handelsgärtner Moritz Brieger hier heute eingetragen worden. Breslau, den 27. August 1891. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 8372 die Firma N. Ollendorff hier und als deren Inhaber der Kaufmann Nathan Ollendorff hier heute eingetragen worden. Breslan, den 27. August 1891. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [31684] In unser Firmenregister ist Nr. 8373 die Firma Friedrich Harm hier und als deren Inhaber der Friedrich Harm hier heute eingetragen worden. 8 ““ Breslau, den 27,. August 191l. Königliches Amtsgericht.
Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin:
Verlag der Expedition (Scholz).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
89
Danzig.
[31685]
zum Deutschen Reich
s⸗Anzeiger und Königlich Preußi Berlin, Montag, den 31. August
schen Staats⸗Anzeiger. 1891.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den H Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Han
dels⸗Register
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
Castrop. Gesellschaftsregister [31719] des Königlichen Amtsgerichts Castrop. In unser Gesellschaftsregister ist unter lfde.
Nr. 17 Folgendes eingetragen:
Col. 2. von Dahmen & Comp.
Col. 3. Castrop.
Col. 4. Die Gesellschaft ist eine Kommandit⸗ gesellschaft. Der Chemiker Hans Ritter von Dahmen ist persönlich haftender Gesellschafter.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. August 1891 am 20. August 1891.
(Akten über das Gesellschaftsregister Sect. III. Nr. 12 Vol. II S. 74.)
Graf, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Bekanntmachung. [31693] In unser Prokurenregister ist heute sub Nr. 834
die Prokura des Itzik (Isidor) Sisle in Danzig für ie Firma S. Ettinger in Königsberg i./ Pr.
mit Zweigniederlassung in Danzig (Nr. 1658 des
hiesigen Firmenregisters) eingetragen. Danzig, den 26. August 1891.
Königliches Amtsgericht.
Dülmen. Handelsregister [31694] des Königlichen Amtsgerichts zu Dülmen. Der Direktor der Eisenhütte Prinz Rudolph zu
Dülmen, Otto Oertel zu Dülmen, hat für die zu
Dülmen bestehende, unter der Nr. 6 des Gesell⸗
schaftsregisters mit der Firma „Eisenhütte Prinz
Rudolph“ eingetragene Handelsniederlaffung 1) dem
Ober⸗Ingenieur Johann Trill, 2) dem Bureauchef
Carl Möllmann, beide zu Dülmen, Kollektivprokura
ertheilt, was am 26. August 1891 unter Nr. 12
des Prokurenregisters vermerkt ist.
Düsseldorr. Bekanntmachung. [31696] In das Firmenregister ist unter Nr. 2548 — Firma „Geschw. Reuter“ — eingetragen worden: Die Firma ist in „Gerh. Reuter“ geändert. Düsseldorf, den 20. August 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Düsseldorf. Bekauntmachung. [31695] In das Firmenregister ist unter Nr. 3068 ein⸗ getragen worden die Firma „L. Placidus“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Heinrich August Placidus daselbst. Düsseldorf, den 25. August 1891. Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Düsseldorf. Bekanntmachung. [31698] In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1530
1 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der
Firma „Rheinische Strumpfwaarenfabrik Otto Klischan & Co.“ mit dem Havyptsitze in Elberfeld und Zweigniederlasungen in Solingen und Düsseldorf. Die Gesellschafter sind: 1) Otto Klischan, 2) Richard Klischan, Kaufleute in Elberfeld. Düsseldorf, den 26. August 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Düsseldorf. Bekanntmachung. [31697] In das Firmenregister ist unter Nr. 3070 ein⸗ getragen worden: Die Firma „Carl Gerber“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Gerber daselbst. Düsseldorf, den 27. August 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Elberfeld. Bekanntmachung. [31702]
Die Gesellschafter der zu Elberfeld unterm 22. August 1891 unter der Firma Gebr. Weeg⸗ mann errichteten offenen Handelsgesellschaft sind die Kaufleute Karl und Wilhelm Weegmann, Beide daselbst wohnend. Jeder Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
Dies ist heute unter Nr. 2456 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.
Elberfeld, den 24. August 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Elberreld. Bekanntmachung. [31701]
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 279, woselbst die offene Handelsgesellschaft in Firma Carl Neuhaus mit dem Sitze zu Elber⸗ feld vermerkt steht, eingetragen:
Der Kaufmann Karl Neuhaus ist am 3. Mai 1867 durch Tod aus der Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden. Die an Stelle des Verstorbenen in das Handelsgeschift eingetretene Wittwe Carl Neubaus ist zufolge Pertrages vom 7. November 1872 mit dem 1. Janutr 1873 ausgetreten und ist an letzterem Tage das Fhndelsgeschäft mit sämmtlichen Aktiven und Passive⸗ und dem Recht der Weiterführung der bisherigen Frma auf
1) Kaufmann Otto Neuhaus, 2) Kaufmann Adolf Neuhaus, 3) Kaufmann Albert Neuhaus, sämmtlich zu Elberfeld wohnend, übergegangen. Jeder Gesellschafter hat das. Recht, die Gesellschaft zu vertreten und die Fixma zu zeichnen. Elberfeld, den 24. August 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Elberfeld. Bekanntmachung. [31703]
In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden:
a. Bei Nr. 3620 des Firmenregisters:
Der Kaufmann Wilhelm Kiekert jr. in Elberfeld ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Eduard Zimmermann in Elberfeld als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die Firma Ed. Zimmermann & Kiekert führende Handelsgesellschaft unter Nr. 2457 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen.
b. Bei Nr. 2457 des Gesellschaftsregisters:
Die offene Handelsgesellschaft in Firma:
Ed. Zimmermann & Kiekert mit dem Sitze zu Elberfeld und sind als deren Gesellschafter die Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1891 begonnen. Jeder Gesellschafter ist berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
c Bei Nr. 1533 und 1662 des Prokurenregisters:
Die der Frau Eduard Zimmermann, Clara, geb. Grünberg, und Wilhelm Kiekert jun., Beide zu Elberfeld, für die Firma Ed. Zimmermann da⸗ selbst ertheilten Prokuren sind erloschen.
Elberfeld, den 24. August 1891. 8
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Elberreld. Bekanntmachung. 13170 In unser Prokurenreaister ist heute bei Nr. 1705
die der Ehefran Gustao Mendel, Minna, geb. Stern⸗
berg, zu Elberfeld für die Firma Gustav Mendel
dafelbst ertheilte Prokura eingetragen worder 8 Elberfeld, den 24. August 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
[31699] Ellwürden. In das Handelsregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist heute zu der Firma J. H. Büsing zu Abbehausen, Inhaber Jobann Hermann Büsing daselbst, eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Ellwürden, 1891 August 25. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht Butjadingen, Abth. II. 18 (Unterschrift.)
1831700] Handelsregister des unter⸗
Ellwürden. In das 1 ist heute Seite 188 Nr. 273
zeichneten Amtsgerichts eingetragen:
Firma: J. H. Büsing Sohn, Sitz Abbehausen, alleiniger Inhaber: Gustav Heinrich Büsing, Kauf⸗ mann zu Abbehausen.
Ellwürden, 1891 August 25.
Groß oglich Oldenburgisches Amtsgericht ͤ4“ (Unterschrift.)
“ [31706] Falkenburg. Die unter Nr. 28 und 29 unseres Firmenregisters eingetragenen Firmen C. Hinz jun. in Falkenburg und G. Hinz in Falken⸗ burg sind erloschen und ist dies heute im Firmen⸗ register eingetragen worden. 1“
Falkenburg, den 28. August 1891. 6 Königliches Amtsgericht.
[31705] Falkenburg. In unser Gesellschaftsregister ist heute Folgendes eingetragen worden:
Nr. 42. Spalte 2. G. Hinz und Comp.
4 3. Falkeuburg.
„ 4. Die Gesellschafter sind die Fleischermeister Gustav Hinz und Carl Hinz jun. zu “ Die Gesellschaft hat am 15. Juni 1891
egonnen und hat jeder Gesellschafter die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten. Falkenburg, den 26. Aagust 1891. Königliches Amtsgericht.
[31707] Sera. Auf Fol. 468 des Handelsregisters für Gera, die Firma Louis Kötteritzsch in Gera betreffend, ist heute der Kaufmann Emil Florian Dietz in Gera als Mitinhaber der Firma eingetragen worden. v“ Gera, den 27. August 1891. Fürstliches Amtsgerichn, g für freiw. Gerichtsbarkeit. Dr. Schopper.
a Handelsregister [31523] des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm. In unserem Firmenregister ist sub Nr. 21, wo⸗ seldst die Firma W. P. Kipper & Cie einge⸗ tragen ist, zufolge Verfügung vom 21. August 1891 am nämlichen Tage Folgendes vermerkt:
Der Apotheker Carl. Pape zu Hamm ist in das Handelsgeschäft als Handelsgesellschafter ein⸗ S und die Handelsgesellschaft unter der isherigen Firma unter Nr. 117 des Gesell⸗
schaftsregisters eingetragen.
——
für das Deutsche Reich. „n. 2045,)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern bosten 80 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
——'g
Sodann ist unter Nr. 117 des Gesellschaftsregisters! die am 1. Juli 1891 unter der Firma W. P. Kipper & Cie errichtete offene Handelsgesellschaft zu Hamm am 21. August 1891 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:
1) Kaufmann Wilhelm Peter Kipper zu Ham
2) Apotheker Carl Pape zu Hamm. 8 Hannover. Bekanntmachung. [31710]
Im hiesigen Handelsregister ist Blatt 4548 eingetragen die Firma Corpshaus Holsatia mit dem Sitze in Hannover. Aktiengesellschaft nach Statut vom 20. Juni 1891.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb eines Grundstücks und die Errichtung eines Hauses für das Corps Slesvico⸗Holsatia zu Hannover, die Ver⸗ waltung solchen Grundstücks und des übrigen von der Gesellschaft zu erwerbenden Vermögens.
Das Grundkapital beträgt 35 000 ℳ in 140 auf Namen lautenden, nur mit Zustimmung der Gesell⸗ schaft übertragbaren Aktien à 250 ℳ
Der Vorstand besteht nach Bestimmung des Auf⸗ sichtsraths aus einem Direktor oder mehreren Direk⸗ toren und wired durch den Aufsichtsrath zu gerichtlichem oder notariellem Protokolle oder durch gerichtlich oder notariell zu beglanbigende Umlaufserklärungen gewählt.
Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind und, Falls der Vorstand aus einem Direktor besteht, die eigen⸗ händige Unterschrift des Direktors oder seines Stell⸗ vertreters, Falls aber der Vorstand aus mebreren Direktoren besteht, die eigenhändige Unterschrift von zwei Direktoren oder von einem Direktor und einem Stellvertreter oder von zwei Stellvertretern tragen.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen unter deren Firma, welcher, je nachdem sie vom Vor⸗ stande oder Aufsichtsrathe ausgehen, der Zusatz: „Der Vorstand“ bezw. „Der Aufsichtsrath“ nebdst Unterschrift des Vorstandes bezw. des ersten oder zweiten Vorsitzenden des Aufsichtsraths hinzuzufügen ist, und werden im Deutschen Reichs⸗Anzeiger veröffentlicht.
Die Gründer, welche sämmtliche Aktien über⸗ nommen haben, sind:
1) Gewerberath Carl Müller in Hannover, Stadtbauinspektor Gustav Fuhrken daselbst, Regierungsbaumeister Carl Fettback daselbst, Fabrikant Carl August Buchholz in Odhl, Baumeister Carl Weyrich in Hamburg,
Den Aufsichtsrath bilden die unter 1, 3, 4, 5 und 6 Genannten.
Der Vorstand besteht zur Zeit aus einem Direktor: Stadtbauinspektor Gustav Fuhrken in Hannover.
Revisoren nach Art. 209 h des H. G. Bchs. waren: Geheimer Commerzienrath Gerhard Lucas Meyer und Amtsassessor a. D. Ferdinand Jugler in Hannover. .
Hannover, 25. August 1891.
Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekanntmachung.
Im hiesigen Handelsregister ist Blatt 4 getragen:
A. am 26. August 1891 die Firma:
August Plate & Co. mit dem Niederlassungsorte Linden und als deren Inhaber Kaufmann August Plate zu Linden und Kaufmann Moritz Freudenstein zu Hannover. “
Offene Handelegesellschaft seit 26. August 1891.
B. am 27. August 1891 zu der Firma:
August Plate & Co.
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird von dem bisherigen Mitgesellschafter, Kauf⸗ mann Moritz Freudenstein in Hannover allein unter unveränderter Firma fortgesetzt. 8
Hannover, 27. August 1891. Königliches Amtsgericht. IV.
Harburg. Bekanntmachung. [31712]
In das hiesige Handelsregister Blatt 562 ist heute zu der Firma C. L. Böttcher in Harburg ein⸗ getragen:
Die Firma ist in „Ludw. Böttcher“ verändert und auf Blatt 742 neu eingetragen. “
Harburg, den 26. August 1891.
Königliches Amtsgericht I.
Harburg. Bekanntmachung. [31711] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 743 eingetragen die Fuma C. L. Böttcher Nachf., Joh. & Bergeest, mit dem Niederlassungsorte Harburg, und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Peter Heinrich Bergeest daselbst. Harburg, den 26. August 1891. Königliches Amtsgericht. I.
Harburg. Bekanntmachung. [31713]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 744 eingetragen die Firma (offene Handelsgesellschaft) Fr. Holst & Co in Harburg, Zweignieder⸗ lassung der gleichen Firma in Hamburg, und als deren Inhaber die Kaufleute Friedrich von Stamm Holst und John Hans Henry Emil Oelkers, beide in Hamburg.
Dem Kaufmann Carl Johannes Hugo Holst in Harburg ist Prokura ertheilt.
Harburg, den 26. August 1891. b 3
Koönigliches Amtsgericht. I.
Ingenieur Johann Hermann Vering daselbst, 7) Architekt Albert Oswald Winkler in Altona.
Heidelberg. Bekanntmachung. [31593] Nr. 42 376. Za O⸗Z. 353 des Gesellschafts⸗ registers wurde einaetragen: Die Firma „Zet, & Knäble“ Heidelberg. Gesellschafter sind: a. Julius Zeh, Spengler von Frankenthal, wohn⸗ haft dahier. Verchelicht ist derselbe mit Rosa Wolf von Hohengehren, ohne Ehevertrag. b. August Knäble, ledig, Spengler von Ludwigs⸗ hafen a. Rbh., wohnhaft hier. Die Gesellschaft hat am 1. Juli d. J. begonnen. Jeder Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesell⸗ schaft und Firmenzeichnung berechtigt. “ Heidelberg, 25. August 1891. Gr. Amtsgericht. Dr. Kah
mit Sitz in
irschberg. Bekanntmachung. [31526] „In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 800 die Firma „O. van Bosch“ zu Hirschberg und als deren Inhaber der Photograph Otto van Bos eingetragen worden. e“ Hirschberg, den 22. August 188. Königliches Amtsgeri
1 cht.
8 “ [31524] Hochheim a./M. Die am 26. August 1891 unter der Firma Alb. Trester & Horz und mit dem Sitze in Hochheim a. M. begonnene offene Handelsgesellschaft, deren Theilhaber: a. der Lithograph Alb. Trester, b. Nikolaus Horz, beide in Hochheim, sind, ist heute im Gesellschafts register eingetragen worden. Hochheim a. M., den 26. August 1891 Königliches Amtsgericht. (IV. 9.) Insterburg. Handelsregister. [31529] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 587 die Firma „August Eckert“ und als deren Inhaber der Kaufmann Äugust Eckert in Saalau eingetragen worden. “ Insterburg, den 26. August 1891. Königliches Amtsgericht. Insterburg. Handelsregister. [31527] In unser Firmenregister ist beute unter Nr. 589 die Firma „Heinrich Liß“ und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Liß in Groß Pruskehmen eingetragen. Insterburg, den 26 August 1891. Königliches Amtsgericht.
Insterburg. Handelsregister. [31528] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 588 die Firma „F. W. Bachert“ und als deren In⸗ haber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Bachert in Groß Bubainen eingetragen. Insterburg, den 26. August 1891. Königliches Amtsgericht. Insterburg. Bekanntmachung. Der Kaufmann Edmund Hansen von hier hat
en LU2 7 . — 27 für seine Ehe mit Johanna Emilie Goerke
von Schmelz durch Vertrag vom 5. November
1874 die Gemeinschaft der Güter und des Er⸗
werbes ausgeschlossen. Dies ist zufolge Verfügung von heute in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden. Insterburg, den 27. August 1891. Königliches Amtsgericht.
Iserlohn. Handelsregister [31718] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Unter Nr. 553 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. August 1891 unter der „Bischoff & Hasebrint“ errichtete offene Handelsgesellschaft zu Letmathe am 27. August 1891 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt: 2 1) der Fuhrunternehmer Wilhelm Bischoff zu Gelsenkirchen, 8 2) die Wittwe Gutsbesitzers Heinrich Hasebrink zu Karnap.
Johannisburg. Bekanntmachung. ([31530] In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 24. August d. J. an demselben Tage unter Nr. 11 folgende Eintragung bewirkt: Spalte 2. Gebrüder Polkowski. 8 Spalte 3. Johannisburg. Spalte 4. Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Otto Polkowski, 2) der Kaufmann Max Polkowski. Die Gesellschaft hat am 15. November 1889 be⸗ gonnen. Jeder der Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. 8 — Johannisburg, den 25 August 1891. Königliches Amtsgericht. Luckenwalde. Bekauntmachung. [31533] In unser Firmenregister ist bei nachstehenden
Firmen: Nr. 1. C. Bock, Nr. 21. Ferdinand Demgensky, Nr. 49. A. Schlunke, Nr. 55. Carl Friede, Nr. 56. A. Oehlert, Nr. 58. Fr. Groß, Nr. 67. Gustav Laue, Chemische Farbenfabrik Lucken⸗
walde Tietz & Mechelke,