1891 / 206 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 02 Sep 1891 18:00:01 GMT) scan diff

zage des Dichters, zum ersten Mal in Scene 8 en d 2 8 v. Xn . 2. a ast und künftiges Mit Cönigli Bebg. e b der Anna auf. ““ re Majestäten der Kaiser und die Kaiserin b gestern Abend das Berliner Theater mit Allerdöchstibrem bbehrten und sprachen dem Direktor Ludwig Barnay wiederholt Ihre An⸗ erkennung über die Inscenirung, die Einzelleistungen und die Massen⸗ wirkungen in der Aufführung des „Julius Cäsar“ aus.

Der musikalische Illustrator der „Cavalleria⸗Parodie“ im Wallner⸗Theater ist aus seiner Anonymität herausgetreten und wird jetzt auf dem Theaterzettel genannt: Bogumil Zepler, ein ehe⸗ 1.2-g. K.Be Ih. ec⸗. Oper desselben Komponisten 5 utmarkt zu Hira“, t i ö; 28 i Kroll * efihrene ommt im nächsten Jahre bei Kroll

„Hr. Francesco d Andrade, dessen Gastspiel bei Kroll i

nächsten Woche seinen Abschluß findet, tritr morgen nöchmals de⸗ „Renato in Verdi’s „Maskenball“ auf, während am Sonnabend B Leo Delibes mit Frl. Schacko in der Titelpartie in

Bei den am Sonntag 111161A6“ haltenen Rennen siegte in dem Karldorfer Handicap ves Königlichen Hauptgestuͤts Graditz F.⸗H. „Hödur“.

Mannigfaltiges.

Zur Feier des Sedantages haben die fiska ischen Gebä und zahlreiche Privathäuser heute Frheneaschnc alaes

Auf das neue Einkommensteuergesetz bezieht sich, wie die

„N. A. Ztg.“ erfährt, eine Vorlage des IPhrstrrte 8 die Stadt⸗ verordneten⸗Versammlung, in welcher die Bildung einer Vorein⸗ schätzungs⸗ und einer Veranlagungs⸗Kommission in Vor⸗ schlag gebracht wird. Die Königliche Steuerdirektion hat die Ge⸗ ammtzahl der Mitglieder für die Voreinschätzungs⸗Kommis⸗ ion für die Stadt Berlin auf 3591, die Gesammtzahl der Stellvertreter auf 612 bestimmt. Hiervon nimmt die Königliche Staatsregierung das Ernennungsrecht für 1719 Mitglieder und 293 Stellvertreter für sich in Anspruch, sodaß von der Stadt⸗ verordneten⸗Versammlung 1872 Mitglieder und 319 Stellvertreter ür die Voreinschätzungs⸗Kommission zu wählen sind. Die Wahl rfolgt zunächst für die drei Steuerjahre 1. April 1892 bis dahin 1895. Die Veranlagungs⸗Kommission soll aus 108 Mit⸗ gliedern, ausschließlich des Vorsitzenden, bestehen, von denen 73 durch die Stadtverordneten⸗Versammlung gewählt und 35 von der Steuer⸗ direktion ernannt werden. Die Zahl der Stellvertreter ist auf 30 bestimmt, von denen 21 gewählt und 9 ernannt werden. Die Wahlen erfolgen für die Steuerjahre 1892 bis 1898 mit der daß nach drei Jahren die Hälfte der Mitglieder aus⸗

1 Die Berliner Börse war am 25. August in Gefahr, vom Telegraphenverkehr nach auswärts ganz ab⸗ geschnitten zu werden. Veranlassung bot eine bedeutende Störung in den Beleuchtungsanlagen der Berliner Elektrizitätswerke. Die zur Verbindung des Haupt⸗Telegraphenamts mit dem Telegraphenamt der Börse dienenden unterirdischen Reichskabel werden am Werderschen Markt vor dem Werderhause von den elektrischen Lichtkabeln gekreuzt. Zum Schutz gegen die E nflüsse aus den Lichtleitungen sind die Reichskabel an den Kreuzungsstellen mit 1 ½ cm starken gußeisernen Röhren umgeben. Am genannten Tage entstand in einem Lichtkabel ein Fehler; der elektrische Strom stieg in Folge dessen bei der Kreuzungsstelle am Werderschen Markt zu einer solchen Stärke an, daß durch den gebildeten Flammen⸗ bogen nicht allein das Lichtkabel, sondern auch die Wandung des eisernen Schutzrohres zerschmolz und das flüssig gewordene und in das Innere des Rohres eindringende Metall die Telegraphenkabel bis zur Betriebsunfähigkeit zerstörte. Die telegrophische Verbindung der Börse nach dem Haupt⸗Telegraphenamt und nach auswärts hat bis zur Beendigung der sofort in Angriff genommenen, umfangreichen und zeitraubenden Instandsetzungsarbeiten nur durch Benutzung anderweiter, zu sonstigen Vorrathszwecken her⸗ gestellter Telegraphenleitungen erhalten werden können.

„Aus dem Innern Rußlands kommen jetzt wieder ganze Eisenbahn⸗ züge mit Gänsen an, die für Berlin bestimmt sind. So wurden in dieser Woche 10 000 Eänse von Berliner Händlern aufgekauft und über Thorn nach Berlin verladen. In Rußland wird, wie der „Allg. Fleischer⸗Ztg.“ aus Odessa geschrieben wird, das Paar dieser Thiere mit einem Rubel bezahlt, das Stück also nach deutschem Gelde mit wenig über eine Mark.

Die bevorstehende fünfzigjährige Jubelfeier Stolze'schen Stenographie hat vielfache Anfragen - Unterrichtsertheilung bei Hrn. L. Loepert, welcher seit fünfzehn Jahren in Berlin die öffentlichen Unterrichtskurse des ältesten, 1844 ge⸗ gründeten Stenographischen Vereins leitet, veranlaßt. Es wird des⸗ halb der Unterricht unter Leitung des Hrn. Loepert in der 1888 aufs Neue vereinfachten Stolze'schen Stenographie in dem Hörsaal der Königlichen Akademie der Künste (Bau⸗Akademie) am Schinkelplatz 61 bereits am Dienstag, 8. September, Abends 8 ½ Uhr, durch einen Vortrag über das Wesen der Stenographie ein⸗ geleitet werden, zu welchem der Eintritt unentgeltlich freisteht. An dem sich hieran anschließenden theoretischen Kursus können Damen und Herren nach vorheriger Lösung einer Eintrittskarte für 6 theil⸗ nehmen. Der Kursus wird Dienstag und Freitag, Abends von 8 ½ bis 1229 stattfinden. Eintrittskarten sind

er im geordnetenhause beim Porti i Beginn i ör⸗ s Portier und bei Beginn im Hör

Morgen Abend 8 Uhr findet im Saale des Hauses, Mohren⸗Straße 47, die Hauptversammlung des Stenographen⸗Vereins mit folgender Tagesordnung statt: 1) Vortrag des Hrn. Lorenzen über die Kurzschrift und den Arbeiterstand. 2) Vereinsangelegenheiten. (Stellungnahme zum Stenographentage. Bericht über das neue Vereinsbureau.)

In Schmargendorf ist, nach Mittheilung hiest ;

In Schmargend 9 ch ung hiesiger Blätter, eine Vogelwiese, aus deren Erträgen ein .Dorspark- mit einem Kaiser Wilhelm⸗Denkmal errichtet werden soll, eröffnet worden.

Potsdam, 24. August. Das Civil⸗Waisenamt verö folgende Bekanntmachung: Die diesjährige EEbe Stiftungsvereins des Civil⸗Waisenhauses findet Mittwoch den 21. Oktober d. J., Nachmittags 4 Uhr, im Anstaltsbause, Neue Königstraße Nr. 122 hierselbst, stait. Die Mitglieder des Vereins werden zu derselben mit dem Bemerken ein⸗ geladen, daß die Rechnungen der Civil⸗Waisenhauskasse für das Jahr 1890 für die stimmberechtigten Herren im Anstaltssaale in den Tagen vom 1. bis zum 15. Oktober und am Tage der Sitzung selbst vor und während derselben ausliegen werden. 1

Marienwerder, 1. September. J stei

1. S . In Hammerstein sind

wie „D. B. H.“ meldet, acht Wohnhäuser und über dreißi / B. H.* . dreißi .

schaftegebäude nie dergebrannt. e

Liegnitz, 28. Auzust. In der Piastenk tes

b, 28. Auzust. J 1 apelle der hiesigen St. Johanniskirche sind, wie das „Liegnitzer Tageblatt“ betichtet 88 die vermauerten und vergitterten unteren Fenster wieder aufgerissen werden sollen, die funf auf den niedrigen Katafalken ruhenden Särge

des Fürsten Ludwig. Herzogs in Schlesien zu Liegnitz und Brie⸗ . boren zu Brieg 1616, gestorben zu Liegnitz 1663, f 8 Zinn . und hat keinen Holzsarg in sich. Da an der einen Seite der Sarg etwa eine Hand breit auseinandergegangen ist, konnte man die Gebeine ganz gut sehen. Dieser Sarg wird gegenwärtig wieder zugelöthet. Bei den übrigen Särgen waren die Deckel alle aufgebrochen, ja theilweise sogar die Deckel der im Innern der Metallsärge ruhenden Holzsärge. Der Sarg mit den Ueberresten der Fürstin Sophie Elisabeth, Prin⸗ zessin zu Anhalt, geboren zu Dessau 1589, vermählt mit Herzog Georg Rudolf 1614, gestorben in Liegnitz 1622, ist ebenfalls ohne Holzsarg; darin ist außer den Gebeinen noch ein vorzüglich erhaltener Palmenwedel zu sehen. Von dem äußeren sehr werthvollen Schmuck der Metallsärge ist schon Vieles abhanden gekommen. In dem Sarge der zuletzt beerdigten Fürstin Luise scheint eine ruchlose Hand nach Schmucksachen ꝛc. gesucht zu haben, denn, als der Sarg vom Katafalk heruntergehoben war, kam ein Ofenhaken zum Vorschein welcher zwischen dem Deckel und dem Sarg eingeklemmt war. Die vergoldete Schrift auf den Särgen ist noch ganz gut leserlich. Auf vier Särgen steht lateinische und nur auf dem Sarge der Fürstin Luise deutsche Schrift, und zwar ist auf diesem Sarge außer den Namen und den Daten der Geburt und des Todes noch zu lesen: „Mit der Bitte an die Nachwelt, daß das Verwesete bis zur Wieder⸗ kunft des schönen Geistes allhier unbehindert ruhen möge.“

Stendal. Das Bismarck⸗Museum im Schlosse Schön⸗ hausen ist, wie das „Altm. Int.⸗Bl.“ berichtet, am Sonntag eröffnet worden. Das Museum umfaßt acht Zimmer. Graf Herbert Bismarck hielt eine Ansprache an die Erschienenen. Für die Gutsleute war ein kleines Fest bereitet.

Frankfurt a. M., 31. August. Die gestrige 500. Auffahr des Hrn. Lattemann und der beiden mitfahrenden Hrrn. Dilertr; von hier und Photograph Schädler von Wiesbaden ging, was die Fahrt anbetrifft, glücklich von Statten, wenn es Hrn. Lattemann auch nicht möglich war, seinen Absturz auszuführen. In Höhe von 200 m gerieth, wie die „Frkftr. Ztg.“ berichtet, nämlich der Ballon in einen Wirbelsturm, der die Seile des Fallschirms mit dem Netzwerk der Gondel vollständig verwickelte. Hr. Dillenius, der dies bemerkt hatte, konnte Hrn. Lattemann, der sich bereits zum Absturz fertig gemacht, noch recht⸗ zeitig vom Sprung abhalten. Beim Lösen der verwickelten Seile fiel dann noch der Fallschirm aus dem „Schnepper“, welcher ihn festhält, sodaß die Absicht des Absturzes ganz aufgegeben werden mußte. Der Ballon stieg bis zu 2400 m. Er ging erst nach Westen und drehte dann nach Osten, um schließlich wieder in westliche Richtung zu gehen und glücklich zwischen Berkersheim und Preungesheim zu landen. Während bei dem vor acht Tagen in Wiesbaden ausgeführten Aufstieg 2 Grad unter Null beobachtet wurden, zeigte gestern das Thermometer auf dem höchsten Stand des Ballons 17 Grad über Null.

„London, 1. September. Ein orkanähnlicher Stur wüthete, wie der „Voss. Z“ telegraphirt wird, in * Berfofseäen Nacht und heute fast den ganzen Tag an den britischen Küsten. Aus dem englischen Kanal werden eine Menge Schiffb⸗üche, theilweise mit Lebens⸗ verlust verknüoft, gemeldet. Die Ueberfahrt nach Calais und Ostende ist sehr schwierig. Aus fast allen Theilen der Insel liegen Berichte über die vom Sturm angerichteten Verheerungen vor. In Dublin wurde ein Haus niedergeweht; drei Frauen wurden unter den Trümmern be⸗ graben, zwei als Leichen hervorgezogen. In Nordwales sind die meisten Flüsse ausgetreten, die Felder meilenweit überschwemmt viele Wohnhäuser in den Niederungen weggeschwemmt. Die Kuppe des Berges Snowdon ist seit drei Tagen mit Schnee bedeckt.

Bristol, 31. August. In einer Kohlengrube bei Bedmir fand nach einer Meldung des „W. T. 8 . schlagender Wetter eine Explosion statt. Bisher sind neun Todte aufgefunden.

„Paris, 30. August. Ueber den Haidebrand, welcher i Gironde⸗Departement vorgestern ausbrach, durch den vom 8 kommenden Sturm beflügelt wurde und sich über 500 ha Haide⸗ und Waldland verbreitete, liegen der „Straßb. Post“ jetzt aus⸗ führliche Berichte vor. Das durch Kohlenmeiler bei dem Sturm ent⸗ standene Feuer schritt in dem dürren Gestrüpp und dem vorwiegend aus Zwergfichten bestehenden Unterholz so rasch vor, daß keine Rettung war und an verschiedenen Stellen die Leute elendiglich verbrannten. Wie in der Wüste, wenn der Samum den Sand aufwirbelt, warfen sich Männer und Frauen mit dem Antlitz auf den Boden, aber sie standen nicht wieder auf. Die einen wurden todt, die anderen in traurigem Zustande, noch athmend, aber halb verkohlt, gefunden. Gestern wurden neun der Opser bestattet. Man hatte die Särge auf drei Wagen gelegt und um bis zu den zwei nächsten Dörfern, wohin die Ungluͤcklichen gehörten, zu gelangen, mußten 10 bis 12 km des versengten Landes zu Fuß durchschritten werden. Auch Ochsen und Esel wurden ein Raub der Flammen; sechs Bauernhöfe haben schweren Schaden gelitten und achtzig Leute sind obdachlos.

„Detroit. Am 29. August ist, wie der „Frkf. Ztg.“ gemel

wird, der Luftschiffer Logan, als er b Menschen sich aus einer Höhe von 6000 Fuß mit einem Fallschirm herunterließ, verunglückt. Wie das Unglück entstanden ist, konnte man von unten wegen der bedeutenden Höhe nicht erkennen. Ein F dts e Fntrang. 88, Menge, als sie den Luftschiffer nell herunter fahren sah. Er war sofort tod 1 örpe Uünt chngln sfchante fab sofort todt und der Körper

Rom, 1. September. Nach einer Meldung der „Agenzi Stefani“ aus Salonichi ist der von Räubern entführte ttalienische Unterthan Solini wieder freigelassen worden. ee hihe-

Solothurn. Ueber eine neu entdeckte Höhle im den sogenannten Geißflühen oberhalb d. ; wird Jura Tagbl.“ Folgendes geschrieben: Die Höhle erhebt sich in Spitzbogen⸗ form bis zu einer Höhe von 15 m und ist durch drei Lichtöffnungen gut erhellt. In diesem Raume gedeiht auch die silberne „Mondilch“ das heißt der weiße Kalksinter, in Form eines großen Trinkhorns. Das Hauptschiff ist Il m lang und 5 bis 6 m breit. Es unterliegt gar keinem Zweifel, daß hier Menschenhände gewaltet und gewohnt haben mögen da selbst die Fagade, wie an einigen Schaffhauserhöhlen, mit Stein auf Stein bearbeitet erscheint. In späteren Zeiten mögen hier wohl auch Bären ihr Hauptquartier aufgeschlagen haben. Wie die vor⸗ genommenen Messungen und Aufnahmen ergaben, ist kein Zweifel, daß 8 bes mit einer der interessantesten Troglodytenwohnungen zu

Charlotte (Nord ⸗Carolina), 28. August. Das gestrige Eisen⸗ bahnunglück auf der Western and North Nr. 202 u 203 d. Bl.) war, wie wir der „Frankf. Z.“ entnehmen, das furchtbarste, welches sich in Nord⸗Carolina je er ignet hat. Der Lokomotivführer, der Heizer, alle Bremser und wahrscheinlich zwanzig Reisende wurden sofort getödtet und der Zugführer war der einzige Mann, welcher sich aus den Trümmern befreien und zur nächsten Station wandern konnte, um Alarm zu schlagen. Der Postzug hatte die Station Salisbery um 1 Uhr Morgens verlassen und fuhr wie gewöhnlich mit poller Geschwindigkeit (60 km die Stunde) über eine 3 ½ km westlich von Statesville befindliche 90 Fuß hohe Brücke, welche stets für sicher gehalten worden ist. Zu spät wurde eine Lücke in dem Geleise, gerade in der Mitte der Brücke, bemerkt die Lokomotive überschlug sich und stürzte über die Brücke in die Schlucht und mit ihr alle Wagen (ein Bagagewagen, ein Postwagen Wagen erster und zweiter Klasse und ein Pullmann'scher Schlafwagen). Der Pullmannwagen sprang über die vorhergehenden, drebte sich in der Luft wie ein ungeheures Projektil und stürzte mit einem furchtbaren Krach auf den Boden, wobei alle Insassen sofort zer⸗

von dem Unglück verbreitet, als Personen

um zu badhens ö en Trümmern hervorzuziehen, war eine schreckliche Arbeit, entsetzlich verstfümmelt waren. Die negeefcsach des watste führers wurden stückweise hervorgeholt. Nur zwei oder drei Körper der Verunglückten waren nicht verstümmelt. 21 Leichen sind nach Statesville gebracht worden und die Verletzten 29 an Zahl werden in Privatwohnungen und Hotels gepflegt. Neun sind schwer

der Rorth Carolina Bahn Randerli Stabe des Gouverneurs. eeE““ Leichen identifizirt worden.

8 8 Bäder⸗Statistik.

Aachen bis zum 27. August 31 224 Fremde.

Ahlbeck (Seebad) bis zum 15. August 5665 Personen. X““ 9. August 215 Kurgäste und außerdem 389 sonstige Altefähr bis zum 15. August 250 Personen.

vLö“ 15. August 43 Kurgäste und außerdem 218 sonstige Artern bis zum 20. August 62 Kurgäste⸗

Baden⸗Baden bis zum 21. August 42 093 Personen.

8 sonstige Fremde. Bibra bis zum 20. August 90 Kurgäste. Binz bis zum 15. August 4252 Persone Breege bis zum 15 August 396 Personen. Burtscheid bis zum 25. August 1433 Kurgäste. Carlshagen bis zum 15 August 235 Personen. Crampas bis zum 15. August 2550 Personen. Cranz (Ostpreußen) bis zum 15. August 5057 Badegäste Cuxhaven bis zum 21. August 3899 Badegäste. Deep (Bez. Stettin) bis zum 15. August 478 Personen. Dievenow bis zum 15. August 2834 Personen. Dürrenberg bis zum 20. August 754 Kurgäste. 1

88

1—

außerdem 360 Personen. Eldena (Pommern) bis zum 15. August 200 Personen. Elmnen ge 88 d8. Faguß 3788 Kurgäste. r (Vogtland, Bad) bis zum 21. August 4520 a r⸗ 1— g— Keg e nd nrode (Harz) bis zum 15. August 15 5 erntca 9 harhe bhis zum gust 1537 Kurgäste und außerdem Göhren (Rügen) bis zum 15. August 2912 Personen. Griesbach (Baden) bis zum 15. August 776 Badegäste und außerdem 1035 Durchreisende. 1“ zum 20. August 1864 Badegäste, abgereist 1495 Per⸗ Hamm (Westfalen) bis zum 17. August 522 ständi 301 vorübergehende Kurgäste. 8 Feabsch hde ghdesüe Harzburg (Soolbad) bis zum 23. August 13 797 Fremde. Heidebrink bis zum 15 August 85 Personen. Helgoland bis zum 15. August 4200 Badegäste. 8 Horst, Groß⸗ und Klein⸗ bis zun 15. August 691 Personen. I zum 14. August 38 Kurgäste und außerdem 2418 sonstige Königsborn (Sool⸗ und Thermalbad) bis zur . „ständige Kurgäste und 790 e ö“ Königsdorff⸗Jastrzemb (O.⸗S.) bis zum 19. August 517 Kurgäste und außerdem 689 Erholungsgäste. Kösen (Se eg 18 zum 20. August 2064 Kurgäste und außerdem Passanten. Kollund bis zum 20. August 97 Personen, abgereist Pers Lauchstädt bis zum 20. August 19 Kurgäfte.” Lauterbach (Rügen) bis zum 15. August 188 Personen. Lohme (Rügen) bis zum 15. Auzust 1100 Personen Lubmin bis zum 15 August 324 Personen. 8 Lüneburg bis zum 15. August 217 Badegäste. Misdroy bis zum 15. August 6520 Personen. Neh . 84 bis zum 22. August 5742 Kurgäste und sonstige emde. Neuendorf bei Kolzow bis zum 15. August 222 Persone Neuendorf bei Lauterbach (Rügen) ISI C Personen Neuhäuser bis zum 15. August 1326 Badegäste. S8 Neukuhren bis zum 15. August 971 Badegäste. 2 bis zum 20. August 1256 Parteien mit 2619 Bade⸗ en. Oeynhausen (Königliches Bad) bis zum 21. August 58 a außerdem 13 261 ö ““ Oldesloe bis zum 15. August 1010 Badegäste. bis) 15. 260 Personen. ersthal (Baden) bis zum 15. August 512 egäst 89 gust 513 Bad gäste und außerdem Prerow bis zum 15. August 997 Personen. Putbus (Rügen) bis zum 15. August 2298 Personen. Rauschen bis zum 15. August 936 Badegäste. 8 Rewahl bis zum 15. August 223 Personen. b Salzschlirf bis zum 18. August 728 Personen. Saßnitz bis zum 15. August 4770 Personen. zum 13. August 237 Kurgäste und außerdem 500 sonstige Schmiedeberg (Moorbad im Bezirk 8 d88 sine zirk Halle) bis zum 20. August warzort bis zum 15 August 927 Badegäste. 5 Seebad Heringsdorf bis zum 15. August 8560 Personen. 8 SG 9* 15. I 785 Personen. 1A“ en a. d. Werra bis zum 9. August 2 1054 Badengsthre 5 gust 562 Parteien mit zusamme Stecklenburg bis zum 15 August 60 Kurgäste. Stubbenkammer bis zum 15. August 1150 Personen. Suderode bis zum 15. August 3202 Kurgäste. 3 Swinemünde bis zum 15. August 4012 Personen. Sylt bis zum 18. August 6316 Personen. ““ Thale Har d 98 15. August 524 Kurgäste und außerdem 621 nstige Fremde. 8 Thiessow bis zum 15. August 316 Personen. Travemünde bis zum 20. August 1219 Parteien mit zusamme . 2458 Personen. Vilm (Insel) bis zum 15. August 76 Personen. Warmbad bei Wolkenstein mit Waldmühle und Hüttenmühle bis zum 18. August in Warmbad 463 Parteien mit zusammen 706 Personen, bis zum 19. August in der Waldmühle 76 Par⸗ teien mit zusammen 140 Personen, bis zum 12. August in der Hüttenmühle 56 Parteien mit zusammen 86 Personen. 1 Wennigstedt bis zum 10 August 161 Personen. Wernigerode bis zum 13. August 1972 Kurgäste und außerdem 5601 sonstige Fremde. 8 Wieck bei Eldena (Pomm) bis zum 15. August 144 Personen. Wiesbaden bis zum 23. August 86 551 Personen. Wildungen (Bad) bis zum 21. August 2502 Parteien mit zusammen Wilbelmsböbe des astel k ilbelmshöhe bei Kassel bis zum 7. August 2215 äft Wittekind (Soolbad) bis zum 20. Angufe 505 der cgäste Zingst bis zum 15. August 702 Personen. Zinnowitz bis zum 15. August 2760 Personen. 1““

“““

88

schmettert wurden. Die Brücke selbst blieb anscheinend unversehrt,

aus den kleinen Kapellen herausgenommen worden. Der Sarg

v 8

aber die Schienen waren aufgerissen. Kaum hatt 1 atte si kaum hatte sich die Nachricht

Die Verunglückten aus

verletzt. Ein Wunder ist es, daß überhaupt Jemand mit d davongekommen ist. Unter den Verletzten befinden sich der Naatben 8

Mit Ausnahme von drei Frauen sind alle

Ballenstedt bis zum 10. August 752 Kurgäste und außerdem 127

Filsen bis zum 26, August 1794 Kurgäste; bei Landleuten wohnten

11““ S

Zweite B

eilage

Berlin, Mittwoch, den 2. September

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1891.

Eisenbahnen enthalten sind, erscheint au

Berlin au Anzeigers SW.,

Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe berg i. Schl.)

3 „Presse. . . Fpindeln. Mechanischer Webstuhl mit Selbstausrückung bei Fehlschüssen. Fabrikbrand.

Fanzendes elektrisches Licht. Fragen.

berichte.

Zeitung. Offizielles Organ des deutschen Brauer⸗

bundes ꝛc. in ne Sektionen der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufsgenossen⸗

schaft. (Verlag von J. Carl in Nürnberg.) Inhalt: 1 suchungen über die Physiologie

der alkoholischen Fermente. 2 Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Bekäm⸗

pfung des Mißbrauches Hopfenmarkt.

Bauwesen. m des Abgeordneten Berger (Witten). Neuere Fähr⸗

dampfer für Eisenbahnzwecke.

züge. Ueber die Festsetzung der Erneuerungsfonds der Privateisenbahnen. Die Holz⸗

G 8

8

in Berlin.) Nr. 70. Inhalt: Die zweite Preis⸗ bewerbung um das Kaiser Wilhelm⸗Denkmal. Innungs⸗Mitgliedschaft. Paul's Eentralluftheiz⸗ ofen. Lokales und Vermischtes. Soziales. Schulnachrichten. Bücheranzeigen und Rezensionen.

blatt. Patentliste.

Submissions⸗Anzeiger.

Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der

Der Inhalt dieser Beilage,

Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

in welcher die Bekanntmachungen aus den Han ch in 188 besonderen Blatt unter dem abe

Central⸗Handels⸗Register

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deut ch durch die Königliche Expedition des Deut

che Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für en Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

(Grün⸗ Nr. 70. Inhalt: Baumwoll⸗ Spinnmaschine mit einzeln aus⸗

Strike. Reutlingen.

Fachschule in Markt⸗

Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗

Publikationsorgan sämmtlicher neun

Nr. Deutscher Hopfenbau⸗Verein. Unter⸗ 8 und Morphologie Die Gerstenpreise.

geistiger Getränke.

Glaser's Annalen für Gewerbe und Nr. 341. Inhalt: Dem Andenken

Mit Abb. Zur Frage der sicheren Geschwindigkeiten der Eisenbahn⸗ Rücklagen zum imprägnirung und Holzkonservirung vom praktischen Standpunkte aus betrachtet. Ward's Rammsporn sür Kriegsschife. Mit Abb. Zuschrift an die Redaktion. Weltausstellung in Chicago. Die Bremsvorrichtungen der preußischen Staatsbahnen

nd Beschaffung von vierachsigen Wagen. Tech⸗ nische Hochschule zu Braunschweig. Roheisen⸗ erzeugung. Exportverband deutscher Maschinen⸗ fabriken und Hüttenwerke, Akt.⸗Ges. Weltaus⸗ stellung in Berlin. Holzkonservirung. Literatur⸗

Baugewerks⸗Zeitung. (Verlag von B. Felisch

Marktbericht über Baumaterialien⸗Preise. Bau⸗

Fandels⸗Register.

Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach

Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich ürttemberg und dem Grohherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die

i steren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

[32038]

Bentheim. Auf Blatt 192 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute zu der Firma Brasch & Rothen⸗ stein eingetragen: Die Prokura des Wilhelm Diedel zu Frank⸗ furt a /M. ist erloschen. 8 Beutheim, den 28. August 1891. Königliches Amtsgericht.

. Berlin. Handelsregister [32131] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 31. August 1891 sind am elben Tage folgende Eintragungen erfolgt: Ivn unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9542, wofselbst die Handelsgesellschaft in Firma: R. Schneider mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: „‚Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst Der Eisenbahn⸗Bauunter⸗ nehmer Rudolf Gustav Schneider ꝛu Berlin hat die Aktiva und Passiva der aufgelösten Gesellschaft übernommen und setzt das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fort. Ver⸗ „gleiche Nr. 21 965 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 21 965 die Handlung in Firma: b R. Schneider mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Eisenbahn Bauunternehmer Rudolf Gustav Schneider zu Berlin eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 20 577, woselbst die Handlung in Firma: . E. von Winckler mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Die Firma ist in: Dampfwäscherei Sport 6 E. von Winckler geändert. Vergleiche Nr. 21 966. Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 21 966 die Handlung in Firma: 1 Dampfwäscherei Sport 8 CE. von Winckler mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin Frau Emma von Winckler, geborene Gadegast, zu Berlin eingetragen worden.

8 8

unter

Die dem Ferdinand Oscar von Winckler zu Berlin für die erstbezeichnete Firma ertheilte Prokura ist von der Prinzipalin nach Aenderung ihrer Firma in: Dampfwäscherei Sport E. von Winckler beibehalten worden. Prokurenregisters eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 21 9 67 die Firma:

(Geschäftslokal: an der Börse) und als deren Inhaber der Fondsmakler Carl Lasch zu Berlin eingetragen

worden. 8 Die hiesige offene Handelsgesellschaft in Firma:

(Gesellschaftsregister Nr. 190) bat dem Albert Anders und dem Otto Schlösser, beide zu Berlin, Kollektiv⸗ Prokura eitheilt und ist dieselbe unter Nr. 9039 des Prokurenregisters eingetragen worden.

Gelöscht ist: 8 4

Firmenregister Nr. 19 935 die Firma: V. 1 b. unter Nr. 8375 die Firma H. Wandel hier

und als deren Inhaber der Hermann Wandel hier. II. In unser Prokurenregister ist bei Nr. 1846 das Erlöschen der dem Branntweinbrenner Hermann un Wandel hier von der verehelichten Brennereibesitzer Veronika Wandel, verwittwet gewesene Barczinski, geb. Wieczorek, hier für die Nr. 8349 des Firmen⸗ registers eingetragen gewesene Firma V. Wandel hier ertheilten Prokura eingetragen worden. Breslau, den 29. August 1891.

Bernburg.

getragene Firma „M. Selig in Güsten“ ist er⸗ loschen.

Birkenfeld. 8 f Fi

ist heute in das Handelsregister des vormaligen eister 8 Beeten⸗ wung⸗ nglerm ulgen bdr Bosen“” (Nr. d 1 getragen: Für die Firma G. Baumeister dahier

1 v“ ist Karl Baumeister als Prokurist bestellt.

Amtsgerichts Nohfelden zur

gestorben und wird das Geschäft von dem bisherigen Mitinhaber Salomon Baum zu Bosen und von der Wittwe Marx Baum, Babette, geb. Gamiel, zu Bosen, sowie von den Erben des Marx Baum,

nämlich:

unter Beibehaltung der bisherigen Firma ohne Liquidation fortgesetzt.

und zwar jeder allein. B

ist heute in das Handelsregister des vormaligen

Amtsgerichts Nohfelden zur Baum zu Schwarzenbach“ (Nr. 32 der Firmen⸗ 2 Akten) eingetragen: r

gestorben und wird das Geschäft von dem bis⸗ d herigen Mitinhaber Salomon Baum zu Bosen und

von der Wittwe

Br. Dies ist unter Nr. 8418 des

Carl Lasch

Emil Becker & Hoffbauer

A. Nowacki.

Berlin, den 31. August 1891. Königliches Amtsgericht I. Abt

[32148] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Die Fol. 537 des hiesigen Handelsregisters ein⸗

Bernburg, den 31. August 1891. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn.

[32039]

zufolge B

Geschehener Anmeldung

Firma „Gebrüder

4) Der Mitinhaber Marx Baum zu Bosen ist 8

. Jacob Baum, Kaufmann zu Bosen, zu Sarah Baum, ledig, daselbst, ge Clara, geb. Baum, Ehefrau von Marx Herz zu Medernach (Luxemburg),

Ester, geb. Baum, Ehefrau von Samuel Mayer zu Neumagen,

Zur Firmenzeichnung sind nur befugt: Salomon Baum, Kaufmann zu Bosen, und Jacob Baum, Kaufmann daselbst,

kenfeld, den 28. August 1891. T Großherzogliches Amtsgericht. 8 Wolff.

132040] Geschehener Anmeldung zufolge

irma „Gebrüder

5) Der Mitinhaber Marx Baum zu Bosen ist e

Marx Baum, Babette, geb.

Gamiel, zu Bosen, sowie von den Erben des Marx

Baum, nämlich: s

a. Jacob Baum, Kaufmann zu Bosen,

b Sarah Baum, ledig, daselbst,

c. Clara, geb. Baum, Ehefrau von Marx Herz zu Medernach (Luxemburg),

d. Ester, geb. Baum, Ehefrau von Samuel Maver zu Neumagen,

unter Beibehaltung der bisherigen Firma ohne

Liquidation fortgesetzt.

Zur Firmenzeichnung sind nur befugt: Salomon Baum, Kaufmann zu Bosen, Jacob Baum, Kaufmann daselbst,

und zwar jeder allein.

Birkenfeld, den 28. August 1891.

Großherzogliches Amtsgericht.

8

Breslau. Bekanntmachung. [32154] In unser Firmenregister ist bei Nr. 5739 das Erlöschen der Firma M. C. Buckatzsch hier heute eingetragen worden. 1 Breslau, den 28. August 1891. Königliches Amtsgericht.

eslaun. Bekanntmachung. [32151] In unser Firmenregister ist bei Nr. 1054 das Erlöschen der Firma Herrmann Gruhl hier heute eingetragen worden. Breslau, den 29. August 1891. Königliches Amtsgericht.

vevcg eNenn [32153] Nr. 7317 das Er⸗ löschen der Firma Reinhold Milde vorm. Carl Beyer hier heute eingetragen worden.) 1. Breslau, den 29. August 1891.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. In unser Firmenregister ist bei

In unser Firmenregister ist 8 Erlöschen der Firma Julius Berger vorm. Wil helm Hoffmann hier heute eingetragen worden. Breslan, den 29. August 1891.

Breslau. In unser Firmenregister ist Nr. 8376 die Firma an J. F. Madera hier und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Josef Friedrich Madera hier heute eingetragen worden. 8 b Breslau, den 29. August 1891. 1““

Breslau. 1 1 I. In unser Firmenregister ist heute eingetragen

worden:

Danzig.

worden:

Dirschau.

29. desselben Monats die in Dirschau bestehende Handelsniederlassung des Kaufmanns Carl Ludwig

C. L. Thormann Firmenregister unter Nr. 128 eingetragen.

Dirschau.

zu Dirschau für seine Ehe mit Anna Emma Hardt durch Vertrag vom 22. Februar 1884 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausge⸗

Durlach. getragen: Firma „Gort & Doll“ in Stupferich:

daher erloschen.

Firma: „B. Gort“ in Stupferich. Inhaber: Cigarrenfabrikant Benjamin Gort in Stnupferich. Derselbe ist verheirathet mit Karoline Daub von

Darmsbach.

vertrag ist die Gütergemeinschaft auf den beider⸗ seitigen Einwurf von je

die Firma Aug. Göricke mit dem Sitze zu Biele⸗

—— —. 2 dels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen

für das Deutsche Reich. . 206)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Sassche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Bekanntmachung. [32150]

eslau. (3 bei Nr. 7842 das

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. [32149]

8 Königliches Amtsgerict.

Bekanntmachung. [32152]

bei Nr. 8349 das Erlöschen der Firma in

Wandel hier, Branntweinbrenner

Königliches Amtsgericht.

-GS retten. Nr. 10 311. Zu Ordnungszahl 6 des rmenregisters, betreffend die Firma G. Bau⸗

Bretten, den 28. August 1891. 13 Großh. Amtsgericht. * (Unterschrift.) Bekanntmachung. [32041] In unser Gesellschaftsregister ist heute zu Nr. 385 sätzlich folgende Eintragung zu der dort eingetra⸗ nen Firma Rohleder & Neteband bewirkt

„Dütenfabrik der Ostpreußischen Besserungs⸗Anstalt.“ G Danzig, den 29. August 1891. Königliches Amtsgericht. X.

Bekanntmachung. [32045] Zufolge Verfügung vom 28. August 1891 ist am

hormann zu Dirschau ebendaselbst unter der Firma in das diesseitige Handels⸗

Dirschau, den 28. August 1891. Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. [32043] Zufolge Verfügung vom 28. August 1891 ist am 9. desselben Monats in das diesseitige Handels⸗ egister zur Eintragung der Ausschließung der helichen Gütergemeinschaft unter Nr. 52 eingetragen, der Kaufmann Carl Ludwig Thormann

chlossen hat. Dirschau, den 28. August 1891. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. Unterm Heutigen wurde

zu O.⸗Z. 71:

[32046]

Nr. 8222/23. ein⸗

I. In das Gesellschaftsregister Die Gesellschaft hat sich aufgelöst, die Firma ist II. In das Firmenregister unter O.⸗Z. 220:

Nach dem unterm 26. März 1887 errichteten Ehe⸗

25 beschränkt. Durlach, den 28. August 1891. 1 8 Gr. 8” Amtsgericht. .

iez.

Elberreld. Bekaunntmachung. [32077] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 4122

feld und einer Zweigniederlassung in Elberfeld und als deren Inhaber der Fabrikant August Göricke in Bielefeld eingetragen worden. Elberfeld, den 28. August 1891. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

32075] Errurt. In unserm Gesellschaftsregister vo- lumen II. pag. 203 ist unter Nr. 475 folgende Eintragung: 1) Lfd. Nr. 475.. 2) Firma der Gesellschaft: „Wachenfeld u. Fallier“. 3) Sitz der Gesellschaft:

Erfurt, den 14. August 1891.

Errurt. vol I. pag. 80 bei der unter Nr. 401 eingetragene Firma:

zu Nr. 401.

Greifswald.

Greiz.

und als deren alleiniger Inhaber Paul Woldemar Wagner hier,

Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Gesellschafter sind:

a. der Kaufmann Ernst Wachenfeld, 1 b der Kaufmann Johann Friedrich Fallier,

Beide zu Erfurt. 85 Beginn der Gesellschaft:

am 10. August 1891.

Eingetragen auf Verfügung vom 14. August 1891

demselben Tage. bewirkt worden.

Königl ches Amtsgericht. Abtheilung V. In unserm Eirzel⸗Firmenregister ist

„J. L. Schaefer jun.“

Colonne „Bemerkungen“ folgende Eintragung

Das Geschäft ist an den Kauf⸗

mann Josef Berta übergegangen, confer.

Nr. 1085 des Einzel⸗Firmenregisters. Eingetragen auf Verfügung vom 14. August

1891 am 17. Auqust 1891,

d daselbst volumen II. pag. 152 sub Nr. 1085

folgende Eintragung:

1) Laufende Nr. 1085. 1 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: der Kaufmann Josef Berta in Erfurt. 3) Ort der Niederlassung: Erfurt. 4) Bezeichnung der Fimaa: „J. L. Schaefer Ir. Nachfolger.“ 5) Zeit der Eintragung: 8 Eingetragen auf Verfügung vom 14. August 1891 am 17. August 1891,

bewirkt worden.

Erfurt, den 17. August 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Bekanntmachung. [32114] 1) Die in unserem Firmenregister unter Nr. 607

eingetragene Firma Moritz Sievert ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht.

2) Die dem Kaufmann Robert Tees in Gützkow

von der Firma Moritz Sievert ertheilte Prokura Nr. 87 unseres Prokurenregisters ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage gelöscht.

Greifswald, den 7. August 1891. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. [32079] In unserem Handelsregister ist heute verlautbart

worden:

1) auf Fol. 573 das Erlöschen der Firma:.

Hüttner & Wagner,

2) auf Fol. 595 die neue Firma: Bernh. Hüttner

und als deren alleiniger Inhaber Herr Kaufmann Bernhard Hüttner hier, vüsssctacaue

3) auf Fol. 596 die neue Firma: Paul W. Wagner 3 Herr Kaufmann

Alles zufolge Antrags vom 26. d. MNM.

Greiz, den 28. August 1891. ““

Fürstlich Reuß⸗Pl. Amtsgericht. Abtheilung II. Frhr. von Cornberg.

Grossbodungen. Bekanntmachung. [32078]

Im hiesigen Gesellschaftsregister ist heute unter

Nr. 5 die Firma „Gebr. Bock“ mit dem Sitze zu Weißenborn (Eichsfeld) eingetragen worden.

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft sind: Die Gesellschafter sind: 1 1) der Kaufmann Anton Bock, 2) der Herrenkleidermacher Carl Bock zu Weißenborn (Eichsfeld);

sie sind Beide gleichberechtigt; ein Jeder ist zur selbst⸗ ständigen Vertretung der Handelsgesellschaft befugt.

Die Gesellschaft hat am 26. Juli 1891 begonnen. Großbodungen, den 28. August 1891. Konigliches Amtsgericht.

Hamburg. [32080] Eintragungen in das Handelsregister. 1891, Angust 26. 8

Brasch & Rothenstein. Zweigniederlassung der

gleichnamigen Firma zu Berlin. Diese Firma

hat die an Wilhelm Diedel zu Frankfurt a./ M.

ertheilte Prokura aufgehoben.

Barmbecker Brauerei Acetien⸗Gesellschaft. Ernst Julius Robert Rothe ist aus dem Vorstande der Gesellschaft ausgeschieden. 1

Elbhütten⸗Affinir⸗ und Handelsgesellschaft in Hamburg in Liquidation.

Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation dieser Gesellschaft nunmehr beschafft und die Vollmacht der Liquidatoren aufgehoben; demgemäß ist die Firma gelöscht.

Norddeutsche Bank in Hamburg. Das Mitglied des Vorstandes der Gesellschaft Peter Rauers ist durch Tod aus demselben ausgeschieden.

August 27.

W. Ladage. Das unter dieser Firma bisher von Johann Adolph Anton Kiemer geführte Geschäft ist von Conrad Heinrich Gennerich übernommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

C. Thormann. Inhaber: Claus Thormann.

F. Hassel. Diese Firma, deren Inhaber Friedrich Samuel Hassel war, ist aufgehoben.

Erfurt.

Hassel & Co. Inhaber: Friedrich Samuel Hasse

und Karl Wilhelm Rücker.