Abschrift des Grund buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf bedin gungen können in der Gerichts⸗ schreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer Nr. 42, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandens ein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubi⸗ ger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feftslellung des geringstes Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ tbeilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks be⸗ anspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 27. Oktober 1891, Nachmittags 1 Uhr, an obenbezeichneter Gerichtsstelle verkündet werden. Berlin, den 24. August 1891. önigliches Amtsgericht I. Abtheilung 53
[32051] Bekanntmachung.
In der Zwangsvollstreckungssache der Firma Louis Graefenberg in Göttingen, Klägerin, wider den Handelsmann Christian Gille II in Hohegeiß, Be⸗ klagten, wegen Forderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Neben⸗ forderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden.
Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 17. Oktober 1891, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden. b
Walkenried, den 25. August 1891.
8 Herzogliches Amtsgericht. Voges. [29584] Aufgebot. 1
Die Erben des weil. Gastwirths Jacob Kelting
in Lohe, als:
1) Rentier Hermann Kelting in Uetersen,
2) Anna Kelting in Lohe,
3) Lucia Kelting daselbst,
4) esdiette Margarethe Maje, geb. Kelting,
in Lohe,
vhetkter durch den Rechtsanwalt Kröger in Elms⸗ orn,
2) die Wittwe des weil. Dr. med. J. Egge, Anna,
geb. Rüter, in Altona haben das Aufgebot der angeblich verlorenen, bezie⸗ hungsweise beschädigten Prioritätsaktien der Glück⸗ stadt⸗Elmshorner Eisenbahn⸗Gesellschaft zum Bau der Glückstadt⸗Itzehoer Eisenbahn, jetzt der in Liqui⸗ dation befindlichen Schleswig⸗Holsteinischen Marsch⸗ bahn⸗Gesellschaft: “
zu 1) Nr. 784 und Nr. 861,
zu 2) Nr. 843, E1“ beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 23. Februar 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Glückstadt, den 6. August 1891.
Königliches Amtsgericht.
[65852] Aufgebot. Auf den Antrag des Kirchenvorstandes von Tolks⸗ dorf, Kreis Braunsberg, werden die Inhaber der an⸗ geblich in der Nacht vom 20. auf den 21. August 1884 der Kirchen⸗ und Beneficienkasse der katholischen Kirchengemeinde Tolksdorf gestohlenen Ostpreußischen Pfandbriefe Dombrowken Nr. 35 über 600 ℳ, Klewienen Nr. 8 über 300 ℳ und Launicken (jetzt Launingken) Nr. 114 und 120 1 über je 300 ℳ aufgefordert, ihre Rechte auf die Pfandbriefe spätestens in dem Aufgebotstermin am 23. No⸗ vember 1891, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 3) anzumelden und die Pfandbriefe vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. ö Darkehmen, den 16. Februar 1891. “ 8 etsgericht. ist.
[31058] Aufgebot.
Der Metzger Max Ohliger zu Solingen hat das Aufgebot des auf seinen Namen von der städtischen Sparkasse zu Solingen unter Nr. 3509 ausgestellten Sparkassenbuches, in welchem als Einlage 523,15 ℳ eingetragen sind, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Juni 1892, Nachmittags 3 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Wupperstraße 60, Sitzungs⸗ saal Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Solingen, den 29. Argust 1891.
Königliches Amtsgericht. III. gez. Simons. 8 Beglaubigt: (L. S.) Der Gerichtsschreiber: Lauer, Aktuar.
8 s [20571] “ Aufgebot. 11“
Das für die Polizeisergeant Witt'schen Kinder ausgefertigte Sparkassenbuch der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 1160 über 188 ℳ 92 ₰ ist an⸗ gehsch bei einem auf dem Grundstück des Mühlen⸗ esitzers Marcks zu Marsdorf im Juni 188s statt⸗ gehabten Brande verbrannt und dadurch vernichtet.
Ferner ist das für August Rudolf Ferdinand Sasse ausgefertigte Sparkassenbuch des Kreditvereins zu Gollnow Nr. 2627 über 1825 ℳ angeblich ver⸗ loren gegangen.
Die genannten Sparkassenbücher sollen auf den Antrag der bezüglichen Eigenthümer, des Robert Julius Friedrich Ferdinand Witt und des Rentiers Rudolf Sasse zu Gollnow, zum Zwecke der neuen
Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. Es wird daber ein Jeder, welcher an den oben näher be⸗ zeichneten Sparkassenbüchern irgend ein Anrecht zu haben vermeint, aufgefordert, spätestens im Termin am 5. Mai 1892, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und bezw. das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Bücher für kraftlos werden erklärt werden. Gollnow, den 15. Juni 1891. “ Königliches Amtsgericht.
LS9, AI.“] Aufgebot. “
Auf Antrag des Stadtgutsbesitzers August Schob in Weißenfels, vertreten durch den Rechtsanwalt Braun daselbst, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels, d. d. Droßdorf, 29. Oktober 1889, über 1500 ℳ, zahlbar am 15. November 1889 bei Herrn A. Löblich in Zeitz, ausgestellt von Max Stehfest an die Ordre seiner Mutter, Wittwe Alwine Stehfest in Droßdorf, aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht auf 30. April 1892, Vorm. 11 Uhr, Zimmer Nr. 5, anberaumten Termine anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraft⸗ los erklärt werden wird. h“
Zeitz, den 24. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht.
[32053] 1 5 Der Bankier A. Praesent in Seesen hat das Auf⸗ gebot eines am 20. April 1891 von Wilhelm Hof⸗ meister in Lutter a/B. an eigene Ordre auf den Wagenbauer Carl Bielstein zu Braunschweig ge⸗ zogenen, von diesem angenommenen, bei der Braun⸗ schweigischen Bank zu Braunschweig domizilirten und an den Antragsteller girirten, am 30. Juli 1891 fällig gewesenen Wechsels über 300 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. März 1892, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Auguststraße 6, Zimmer 24, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine echte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wird. Braunschweig, den 22. August 1891. Herzogliches Amtsgericht. Rustenbach.
bE“
[32052] Aufgebot.
Die Direktion der Neuen Berliner Pferdebahn⸗ gesellschaft hierselbst hat das Aufgebot der in der Zeit vom 27. Juli 1882 bis 28. Dezember 1890 in ihren Pferdebahnwagen gefundenen, bisher nicht abgeholten Gegenstände, unter denen sich auch Geldbeträge befinden, beantragt. Ein Verzeichniß der Fundgegenstände liegt in der Gerichtsschreiberei des unte zeichneten Gerichts, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B, part., Zimmer 25, sowie im Bureau der obengenannten Pferdebahngesellschaft, Kleine Frankfurterstraße 1, in welchem Letzteren auch die gefundenen Sachen besichtigt werden können, zur Einsicht aus.
Die Verlierer oder Eigenthümer dieser Gegenstände werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Dezember 1891, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Termin ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls ihnen nur der Anspruch auf Heraus⸗ gabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht derselben aber aus⸗ geschlossen werden wird.
Berlin, den 22. August 1891.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 49.
[16807] Oeffentliche Aufforderung. .
Im Hypothekenbuche für die Steuergemeinde Beiderwies Bd. II. S. 357 befindet sich auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 99 des Anwesensbesitzers Franz Gruber zu Hammerberg eingetragen:
„17. Juni 1856: 150 Fl. unverzinsliches Darlehen des Dienstknechts Josef Heindl von Wegscheid, zahlbar in halbjäͤhrigen Fristen — Jakobi und Lichtmeß — ad 15 Fl., lt. Uebereinkunft vom 26. Mai 1856.“ 8
Da die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderung sich beziehenden Hand⸗ lung an gerechnet 30 Jahre verstrichen sind, so er⸗ geht auf Antrag des Besitzers der verhypothecirten Sache Aufforderung an Diejenigen, welche auf die Forderung ein Recht zu haben glauben, zur Anmel⸗ dung innerhalb 6 Monaten unter dem Rechts⸗ nachtheile, daß im Falle der Unterlassung der An⸗ meldung die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde.
Der Aufgebotstermin wird auf Donnerstag, den 25. Februar 1892, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal 18/I, anberaumt.
Passau, am 7. Juni 1891. “
Kgl. Amtsgericht Passau. gez. Thürauf, K. O. A. R.
Vorstehendes Aufgebot wird gemäß §§. 187 R. C. P. O. hiermit öffentlich bekannt
Passau, am 8. Juni 1891.
Der K. Gerichtsschreiber: Scherer, K. Sekretär.
[32060] Aufgebot. Im Wege der Expropriation haben folgende Grundbesitzer von Bornum die nachbezeichneten Grundstücke an die Braunschweigische Eisenbahn⸗ gesellschaft, vertreten durch Königliche Eisenbahn⸗ Direktion in Magdeburg, abgetreten: 1) der Großkothsaß Johann Heinrich Christoph Kirchhoff No ass. 61 zu Bornum vom Plane Nr. 390 der Karte ein Terrain zu 2,18 a gegen eine Entschädigung von 263,37 ℳ,
2) der Großkothsaß Wilhelm Grabenhorst No. ass. 57 daselbst vom Plane Nr. 391 der Karte ein Terrain zu 4,67 a gegen eine Entschädigung von 349,97 ℳ,
3) der Kothsaß Heinrich Laue No. ass. 51 daselbst vom Plane Nr. 392 der Karte ein Terrain zu 0,50 a gegen eine Entschädigung von 37,47 ℳ,
4) die Erben des Anbauers Heinrich Meier No. ass. 89 daselbst vom Plane Nr. 393 der Karte ein Terrain von 1,19 a gegen eine Entschädigung von 89,18 ℳ
Zur Auszahlung dieser Entschädigungsbeträge,
welche mit fünf Prozent seit 15. September 1890 verzinst werden sollen, ist Termin auf den 7. No⸗
vember 1891, Morgens 10 Uhr, vor Herzog⸗ lichem Amtsgerichte hieselbst anberaumt.
Auf Antrag Königlicher Eisenbahn⸗Direktion zu Magdeburg werden zu diesem Termine alle Die⸗ jenigen, welche an den abgetretenen Grundflächen bezw. den zu zahlenden Entschädigungskapitalien dingliche Berechtigungen zu haben glauben, mit der Aufforderung vorgeladen, ihre Ansprüche spätestens im Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit den⸗ selben ausgeschlossen werden sollen. 1
Königslutter, den 25. August 1891.
Herzogliches Amtsgericht. Rosenthal.
[32054] Aufgebot.
Der Stadtmagistrat hierselbst hat für die Stadt⸗ gemeinde im Wege der Zwangsenteignung einen Ab⸗ schnitt des an der Ecke des Langenhofes und Bohl⸗ wegs belegenen, mit dem Wohnhause No. ass 2065 bebauten, dem Hoflieferanten Sattler Carl West⸗ phal und dessen Ehefran, Auguste, geb. Brandt, ge⸗ hörigen Grundstückes erworben, welcher auf dem ein⸗ gereichten Lageplane mit den Buchstaben a., b., c., d. e, a. umschrieben und 13,35 qm groß ist.
Auf Antrag desselben ist Termin zur Anmeldung von Eigenthums⸗ und sonstigen Realrechten an das vorerwähnte Grundstück bezw. das für den erworbenen Abschnitt zu zahlende Entschädigungsgeld nebst Zinsen, sowie zur Auszahlung desselben auf Dienstag, den 13. Oktober d. Js., Vormit⸗ tags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 39, anberaumt und werden dazu alle Die⸗ jenigen, welche Eigenthums oder sonstige Realrechte an den vorerwähnten Grundstücken zustehen zur Anmeldung ihrer Rechte bezw. Empfangnahme der zu zahlenden Gelder bei Vermeidung des Rechts⸗ nachtheils, daß die Nichterschienenen mit ihren An⸗ sprüchen dem Stadtmagistrate hierselbst gegenüber ausgeschlossen werden, damit öffentlich vorgeladen.
Braunschweig, den 22. August 1891.
KHKererzogliches Amtsgericht VII.
(Unterschrift.)
[32056] F. 4/91. Aufgebot zwecks Todeserklärung. Die Todeserklärung folgender, angeblich
schollener Personen:
a. des Schiffers Johann Peter Hülsen aus Hamelwörden, welcher am 24. Februar 1873 von Berlin aus desertirt und seitdem keine Kunde von sich gegeben hat,
. des Matrosen Johann Hinrich Stührenberg aus Borstel bei Bützfleth, welcher im Jahre 1841 von Hamburg aus zur See gegangen von da ab nichts von sich hat hören assen, ist bei dem unterzeichneten Gericht beantragt worden, und zwar: zu a. durch die Wittwe Hülsen Rebekka, ge⸗ borne Kröncke, zu Wischbafen und zu b. durch den Schneidermeister Claus Stührenberg in Altona.
Es werden daher die unter a. und b. genannten Personen aufgefordert, sich spätestens in dem hiermit auf Sonnabend, den 1. Oktober 1892, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls dieselben für todt erklärt werden und ihr Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern über⸗ wiesen wird. .
Freiburg, den 24. August 1891.
Königliches Amtsgericht. II.
ver⸗
[32059] Aufgebot. Die Tischlerfrau Josepha Lipinski, geb. Gajdziewski, in Briesen hat das Aufgebot ihres am 5. April 1850 zu Zbicmo, Kreis Strasburg, in Westpreußen, geborenen Ehemannes, des Tischlers Antonius Vincent Lipinski zum Zwecke der Todeserklärung in Antrag gebracht. Lipinski ist ein Sohn des Bonifacius Lipinski und dessen Ehefrau Agnes, geb. Pawlowska.
Er hat am 19. Mai 1879 Briesen verlassen und ist nach Polen gereist. Von dort aus, und zwar von Wrotzlawek, hat Lipinski an seine Ehefrau mehrere Male geschrieben, das letzte Mal im Monat August des Jahres 1879. Seit dieser Zeit ist von seinem Leben oder Tode keine Nachricht eingegangen.
Der verschollene Tischler Antonius Vinzent Lipinski wird deshalb aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. Juni 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht an⸗ beraumten Termine schriftlich oder persüönlich zu widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Briesen, den 25. August 1891. Königliches Amtsgericht. I.
[32055
In Sachen, die Vormundschaft für die minorennen Kinder des weiland Gerichtsvollziehers August Fauler in Helmstedt betreffend, hat die Wittwe des Verstorbenen, Rebecka, geb. Becker, zu Helmstedt
für sich und als Vormünderin ihrer fünf minder⸗
jährigen Kinder die Erbschaft mit der Rechtswohl⸗
that des Inventars angetreten und die Zusammen⸗ berufung der Gläubiger beantragt. Es werden daher Alle, welche Anspruch auf Befriedigung an die Verlassenschaft zu haben vermeinen, aufgefor⸗ dert, diese Ansprüche in dem auf Sonnabend, den 17. Oktober d. J., Morgens 9 ½ Uhr, vor hiesigem Herzoglichen Amtsgerichte angesetzten Termine anzumelden und gehörig zu bescheinigen, unter dem Rechtsnachtheile, daß nicht angemeldete Ansprüche auf den Theil der Masse sich beschränken, welcher nach Berichtigung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf die Erben übergeht.
Helmstedt, den 27. August 1891.
Herzogliches Amtsgericht.
Hassel.
[320611 Im Namen des Königs!
Auf Antrag der Besitzer Gustav Schreiber und des Johann Goerke, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Wogan, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rosenberg Westpr. durch den Amtsrichter Stelzer für Recht:
1) Der eingetragene Eigenthümer der Post Abthei⸗
lung III. Nr. 2 Langenau Blatt Nr. 20 und
Abtheilung III. Nr. 2 ² Langenau Blatt Nr. 79 über 5 Thlr. 19 Sgr. und dessen unbekannte
Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die genannte Post ausgeschlossen, 2) die Kosten des Verfahrens haben die Antrag⸗ steller zu tragen. 8 Rosenberg Westpr., den 29. August 1891. Königliches Amtsgericht. .
6
I. Die Hypothekenurkunde über 574,50 ℳ nebst Zinsen zu Gunsten des Bernhard Baer von Hamm⸗ a. S. und zu Lasten des Wilhelm Müller von Kratz⸗ hahn, eingetragen im Hypothekenbuche der Schult⸗ beißerei Hamm Band III. Fol. 262 Nr. 313 und übernommen in das Grundbuch:
a. für Birkenbeul Band III. Artikel 60,
b. für Niederirsen * I 5
52 b, 69 b,
un IHI. „ c. für Weißenbrüchen I11“ un III. 79 b, 100 a., 101b., IV. 112a,
I. 1, 73c,892, 99,
und III. sowie IV. 117, 128a, 128 b.,
II. die Hypothekenurkunde Band VI. Nr. 56 des Hypothekenbuchs für das frühere Schöffengericht Horhausen über 43 Thaler 1 Sgr. 2 Pf. nebst 5 % Zinsen zu Gunsten der Erben Johann Peter Rader⸗ macher von Pleckhausen, übernommen ins Grundbuch von Pleckhausen Artikel 38 a. Abth. III. Nr. 1,
werden für kraftlos erklärt.
Altenkirchen, den 14. August 1891.
Königliches Amtsgericht.
[32067] m Namen des Königs!
In der Aufgebotssache IV. F. 32/90 hat das Königliche Amtsgericht zu Mühlhausen in Thür. am 13. Mai 1891 durch den Ametsgerichtsrath Fege in öffentlicher Sitzung für Recht er⸗ annt:
Die unbekannten Inhaber der Hypothek von Ein⸗ hundert Thalern nebst Zinsen, eingetragen auf Band 1 Blatt 553 des Grundbuchs von Langula auf dem Hausgrundstück Nr. 47 in Abtheilung III. unter Nr. 1 aus der Urkunde vom 16. Juli 1805 werden mit ihren Rechten an derselben ausgeschlossen und es hat die Löschung der Hypothek zu erfolgen. Die Kosten des Verfahrens werden der Keeg. stellerin, Wittwe Anna Eva Breitbarth, geb. Stoll, in Langula auferlegt. “
Lützkendorf.
[32071] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Schlossergesell Kretschmer, Flo⸗ rentine, geb. John, zu Spremberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Nickse zu Kottbus, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlossergesellen Emil Kretschmer, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehetrennung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus, Zimmer Nr. 17, auf den 16. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kottbus, den 28. August 1891. 8
Bülow, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
sowie d. für Ueckertseifen
[32112] Oeffentliche Zustellung Der minderjährige Franz Seidler in Verden, ver⸗ treten durch seinen gesetzlichen Vormund den Arbeiter Fran Seidler daselbst, wiederum vertreten durch den
echtsanwalt Engel zu Nienburg, klagt gegen den Tischlergesellen Hermann Ludwig Karl Raddatz aus Rotzog, zuletzt in Nienburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhaltsgelder mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Alimenten für den Kläger von dessen Geburt bis zum vollendeten 14. Lebensjahre, während der ersten beiden Lebens⸗ jahre jährlich 75 ℳ für die folgenden 12 Lebensjahre jährlich 60 ℳ, und zwar die rückständigen Alimente sofort, die übrigen in vierteljährlichen Vorauszahlungen zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreites zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht I. zu Nienburg zu dem auf Donnerstag, den 29. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine. Ium Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Nienburg, den 29. August 1891. Gerichtsschreiberei IV. Königlichen Amtsgerichts. I.
[32070] Oeffentliche Zustellung.
Der Eigenthümer Josef Konczal zu Josephsthal, vertreten durch den Justizrath Hahn zu Wongrowitz, klagt gegen die verehelichte Catharina Sell, geborne Sommerfeld, im Beistande ihres Ehemannes Paul Sell, unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungs⸗ bewilligung, mit dem Antrage: die Beklagte als Miterbin ihrer am 15. November 1871 zu Josephs⸗ thal verstorbenen Mutter Marianna Sommerfeld zu verurtheilen, in die Löschung der im Grundbuche des Grundstücks Josephsthal Blatt 9 für die Martin und Marianna Sommerfeld'schen Eheleute in der dritten Abtheilung unter Nr. 4 eingetragenen 150 Thlr. = 450 ℳ zu willigen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Wongrowitz auf den 3. Dezember 1891, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wongrowitz, den 29. August 1891.
Gmoérek, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[32074] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Kaufmanns Richard Wolff, Elisabeth, geb. Peltzer, ohne Geschäft zu M.⸗Glad⸗ bach, vertreten durch Rechtsanwalt Frings, klagt gogen den Richard Wolff, Kaufmann, früher zu
. Gladbach wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage, auf Gütertrennung, und ladet den Beklagten
zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts
zu Düsseldorf auf d
— vormdaahe 9 Uhr, “ 8 acht
16“ den g, Zum Zwecke der
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[32073] Die
Wohn⸗ u
erhoben un
richts dgeri
v Vormittags 9 Uhr,
lung
Atorff, Assistent,
Ehefrau des Kaufmanns Richard Wolff, Elisabeth, geb. Peltzer, ohne Geschäft zu M. Glad⸗ bach, hat gegen ihren vorgenannten Ehemann, früher zu M. Gladbach wohnend,
nd Aufenthaltsort, die der II. Civilkammer bestimmt.
Düsseldorf, den 29. August 1891.
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[32072]
Kaiserliches Land Die Adele Blum,
Anchhie
Atorff, Assistent,
siger zu Straßburg,
en 10. November 1891, mit der Aufforderung, einen bei en Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ 1 öffentlichen Zustellung
jetzt ohne bekannten
ütertrennungsklage d ist Termin zur mündlichen Verhand⸗ des Königlichen hierselbst auf den 10. November
ericht Straßburg i./ Els. Fhefran des Hausirers Isaac Koblenz, den 28. August 1891. vertreten durch
Rechtsanwalt Dr. Lennig, klagt gegen ihren genannten
Ehemann mit dem Antrage: Die Gütertrennung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Be⸗ klagten die Kosten zur Last zu legen. 1 Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der I. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i/ Els. vom 6. S 1891, Morgens 10 Uhr, be⸗ (L. S.) Der Landgerichts⸗Sekretär: Weber.
32113]
— In der Gütertrennungssache der Ehefrau J. E. Remaely, Buchdrucker, Friederike, geborene Kleist, zu Koblenz, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Seligmann, gegen ihren genannten Ehemann, wurden durch Beschluß des hiesigen Königlichen Landgerichts, Ferienkammer, vom 22. August cr. auf den Antrag der Klägerin in Abänderung des Urtheils des hiesigen Königlichen Landgerichts, I. Civilkammer, vom 6. Juli 1891 die Parteien zur gegenseitigen Berechnung und Auseinandersetzung an Stelle des in Folge einer Reise verhinderten Notars Meyer, vor den Königlichen Notar Derichs zu Koblenz verwiesen.
Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
————yy—D—D—hjyhss’sn yWEXpfH5
[32030] 1891 ab
ernannt:
3) unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
Zu Vertranensmännern bezw. Stellvertretern sind für eine Funktionsperiode vo
Bezirk
Vertrauensmann
Stellvertreter
Saßmann, Betriebsführer,
Zeche Wohlverwahrt zu Kleinbremen.
Becker, Ingenieur,
Saline Rothenfelde zu Rothenfelde.
Pohle, Betriebsführer, Zeche Courl zu Courl. Brü
ner, Betriebsführer, Zeche v. Westfalia bei Dortmund.
Best, Direktor,
Zeche Margaretha bei Aplerbeck.
Koch, Betriebsführer,
Zeche Kaiser Friedrich zu Barop.
Niepmann, Betriebsführer.
eche Germania zu Marten.
Uehlendahl, Obersteiger,
Zeche Mansfeld bei Langendreer. Schäfer, Grubeninspektor, Zeche Hamburg bei Annen. Engels, Grubendirektor, Zeche Blankenburg zu Hammerthal. Philipp, Obersteiger, Zeche Dannenbaum zu Altenbochum. Nick, Betriebsführer, Zeche v. Engelsburg zu Eppendorf. Brodt, Betriebsführer, Zeche v. Präsident zu Bochum. Beckmann, Direktor, Zeche Fröhl. Morgensonne bei Watte Meyer, Direktor, Zeche Shamrock zu Herne. Lohbeck. Grubenverwalter,
Zeche Pluto bei Wanne. Schrader, Direktor,
Zeche Ewald zu Herten.
Braun, Grubenverwalter, Zeche Julia bei Herne. Leibold, Direktor,
bei Schalke. 3 Peters, Betriebsinspektor, Schacht Alma zu Ueckendorf. Holtmann, Grubenverwalter, Zeche Zollverein zu Caternberg. Hümmeler, Grubenverwalter,
Heidemann, Obersteiger, Emscherschacht bei Bergeborbeck. Barking, Betriebsführer,
Diefenbach, Direktor, Zeche Concordia zu Oberhausen. Henscheidt, Betriebsführer.
Hundt, Grubenverwalter, Zeche v. Charlotte zu Ueberruhr. S S te ahie eche Pörtingssiepen bei Bosenius, Börtingesiiden Zeche Selb. Erzbergwerke zu Selb
Saarn. Bochum, den 28. August 1891.
Der Vorstand der Sektion II.
der Knappschafts⸗
Zeche Graf Bismarck zu Braubauers
Zeche Eintracht Tfb. zu Freisenbruch.
Zeche v. Hoffnung & Secr. Aak zu
Kupferdreh
Salzmann, Betriebsführer, Zeche Preuß. Clus zu Meiße Bruckmann, Obersteiger, Zeche Piesberg zu Pye bei Osnabrück. Steinweg, Betriebsführer, Schacht Schleswig zu Brackel. Reinhardt, Betriebsführer, . Zeche Minister Stein zu Eving bei Dort⸗ mund. Müller, Obersteiger, Zeche Freie Vogel & Unverhofft zu Hörde. Vorbrodt, Betriebsführer, “ Zeche Dorstfeld zu Dorstfeld. Kirchhoff, Betriebsführer, 1 Zeche Graf Schwerin bei Castrop. Beckhaus, Grubenverwalter, Zeche Siebenplaneten zu Langendreer. Neuhaus, Grubenverwalter, Zeche Ringeltaube bei Annen. Lapp, Betriebsführer, Zeche Deutschland zu Haßlinghaufen. Geck, Betriebsführer, “ Zeche Prinz Regent bei Wiemelhausen. Hohendahl, Betriebsführer, Zeche Friedlicher Nachbar zu Linden. Schulz, Betriebsführer, Zeche Caroline bei Langendreer Kracht, Betrieksführer, Zeche Hannover I zu Hordel. Brocke, Betriebsführer, b Zeche v Constantin d. Große bei Bochum. Kleemann, Betriebsführer, Zeche v Hannibal zu Eickel. Drissen Direktor, Zeche General Blumenthal zu Reckling⸗ hausen Gahlmann, Obersteiger, Zeche Unser Fritz zu Unser Fritz i./W. Vögler, Betriebsführer, 1 Zeche Hugo zu Hugo i./ W.
Kötter, Betriebsführer,
Zeche Consolidation zu Schalke Kesten, Grubenverwalter,
Zeche Dahlbusch zu Rotthausen. Zur Nieden, Betriebsführer,
Zeche Friedrich Ernestine zu Stoppenberg. Schaffeld, Obersteiger,
Schacht Carl zu Altenessen. Müller, Betriebsführer,
Zeche Victoria Mathias, Schacht Gustav
zu Essen.
Stiepel, Grubenverwalter,
Zeche Oberhausen zu Oberhausen. Heeß, Grubenverwalter,
nscheid.
“
Zeche Humbold zu Mülheim (Ruhr). Zeche Prosper 2 bei Bottrop.
8 Knipp, Grubenverwalter, G Zeche Heinrich zu Ueberruhr. Ruschen, Grubenverwalter, Zeche Pauline bei Werden. Schmidt, Betriebsführer, G - Zeche Lintorfer Erzbergwerke zu Lintorf bei Düsseldorf.
84 .
eck bei
Berufs⸗Genossenscha
. Pieper.
telegraphischer Nachricht aus Buenos Aires der von uns behufs Deckung des Restes für den am 1. Juli d. J. fällig gewesenen Dienst obenbezeichneter Anleihe verlangte Betrag unserm Vertreter in Buenos Aires in Schatzbons, fäͤllig am 30. September, 31. Ok tober und 31. Dezember d. J., übergeben worden ist. Wir werden jedoch zugleich benachrichtigt, daß eine weitere Prolongation dieser Schatzbons möglicherweise nothwendig werden könnte, und werden s. Zt. über die Auszahlung des Erlöses dieser Schatzbons an die Inhaber der am 1. Juli d J. fällig gewesenen Coupons und verloosten Obligationen weitere Mittheilung ergehen lassen. Berlin, Hamburg, Frankfurt a./M., Köln, den 31. August 1891.
Direction der Dis⸗ Norddeutsche Bauk conto⸗Gesellschaft. in Hamburg. M. A. von Rothschild Sal. Oppenheim jun. & Söhne. & Co.
— 2
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[32124]
Elbhütten Afsinir und Handels Gesellschaft in Liqu.
Es wird hierdurch in Gemäßheit des Artikels 245 des Handels⸗Gesetzbuches bekannt gemacht, daß die Liquidation unserer Gesellschaft beendet ist. Hamburg, den 31. August 1891.
Die Direktion.
32167 Alherordentliche Generalversammlung der Hasseröder Maschinenpapierfabrik A. G. Dienstag, den 29. September 1891, Vormittags 10 Uhr, in den Bureauräumen der Fabrik zu Hasserode a./ Harz. Tagesordnung: 1 1) Aufnahme einer Hypothek von bis 75 000 ℳ 2) Rückkauf eigener Aktien bis zum Betrage von 75 000 ℳ unter al pari Zwecks Amor⸗ tisation. Alle Aktionäre, welche an der Generalversamm⸗ lung Theil zu nehmen wünschen, haben ihre Aktien gemäß § 19 des Statuts bei dem Dresdener Bankverein in Dresden, bei Herrn Heinr. Schmidt, Baukgeschäft in Wernigerode a./ Harz, oder bei der Gesellschaftskasse zu hinter⸗ legen. Hasserode a./Harz, den 1. September 1891. Der Aufsichtsrath
der Hasseröder Maschinenpapier⸗ feabrik A. G.
Albert Kühnemann, dar 1 8 Vorsitzender. 8
132163] 1 Zuckerfabrik Schottwitz
Die Herren Aktionäre werden hierdurch zur ordentlichen Generalversammlung auf Diens⸗ tag, den 29. September, Nachmittags 3 Uhr, in das Comptoir des Herrn Julius Schott⸗ länder in Breslau, Tauentzienplatz 2, ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichtes und der Jahres⸗ rechnung. 2) Ertheilung der Decharge. 3) Wahl in den Aufsichtsrath lt. §. 14 des Statuts. Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien spätestens 3 Tage vor der Versammlung bei der Gesellschaftskasse oder im Geschäftslokal des Herrn Julius Schottländer Breslau hinterlegt haben. Bilanz, Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto liegen von heute an im Comptoir der Zuckerfabrik zur Eiasicht aus. 1 Schottwitz, den 2. September 1891. 3 Der Vorstand.
8
[32165]
Herlasgrüner Streichgarnspinnerei.
Die Akkionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗ durch zu einer am Freitag, den 25. Septbr. a. c., Nachmittags 5 ¼ Uhr, im Geschäftslokale der Gesellschaft in Herlasgrün abzuhaltenden außer ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung:
Neuwahl des Aufsichtsrathes. 1
Herlasgrün i./Vgtl., den 1. September 1891. Der Vorstand. Der Aufsichtsrath.
1321642) Aktien⸗Gesellschaft für Lederfabrikation.
Die Herren Aktionäre werden hierdurch auf Freitag, den 25. September d. Jahres, Vormittags 10 Uhr zur 20. ordentlichen Generalversammlung im Fabriklokale statutengemäß eingeladen. Tagesordnung:
1) Jahresbericht des Vorstandes und des Auf⸗ sichtsrathes.
2) Vorlage des Rechnungsabschlusses, Berathung und Beschlußfassung über Verwendung des Reingewinnes.
3) Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes
München, 1. September 1891.
Der Vorstand. Eduard Kester.
[32123] Zschipkau⸗Finsterwalder Eisenbahngesellschaft. Zur Generalversammlung am Montag, den 28. September 1891, Nach⸗ mittags 1 Uhr, in Krappe’s Hotel „zum Deutschen Kaiser“ zu Finsterwalde werden die Aktionäre unserer Gesellschaft ergebenst eingeladen. Auf die Tagesordnung ist gesetzt: 1) Bericht der Direktion über den Stand des Unternehmens, 1 2) Feststellung der Bilanz bezw. des Reinge winnes und der Dividende, sowie Ertheilung der Decharge. 3) Abänderung der Bestimmung in § 6 des Gesellschafts⸗Statuts über die Belegung des Bilanzreservefonds. 4) Wahl bezw. Neuwahl von Mitgliedern des Aufsichtsraths. Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien entweder spätestens 2 Stunden vor Be⸗ ginn der Versammlung bei der Gesellschaftskasse oder spätestens am 26. September d. J. bei der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehnskasse in Berlin, Wilhelmsplatz Nr. 6, hinterlegt haben. .
Wegen des Verfahrens bei Hinterlegung der Aktien, bezw. Ertheilung der Einlaßkarten, sowie wegen der Vertretung eines Aktionärs wird auf die §§. 21 und 22 des Gesellschaftsstatuts verwiesen.
Berlin, den 28. August 1891.
Der Aufsichtsrath. Gerhardt, 8 Landessyndikus der Provinz Brandenburg.
[32161]
Die Aktionäre der Zuckerfabrik Niederhone werden zur diesjährigen
Ordentlichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 26. Septbr., Mittags 1 Uhr, im C. Hempfing'schen Saale, Eschwege, Bahnhofstraße, ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht. — 2) Vorlage der Bilanz und des Gewinn⸗ un Verlust⸗Contos p. 1890/91. 3) Bericht der Revisoren; Dechargeertheilung. 8 4) Neuwahl zweier Revisoren p. 1891/92. 8 5) Neuwahl von 4 Aufsichtsrathsmitgliedern.
6) Abänderung der Instruktion für Rüben
anbau ꝛc.
Die Bilanz und Jahresrechnung liegen von heute ab auf unserem Comptoir zur Einsicht der Aktionär offen.
Niederhone, 1. September 1891.
Der Aufsichtsrath
der Zuckerfabrik Niederhone, Act.⸗Ges.
E. Schattmann.
G. Lyding. W. Recceius.
[32128] Activa.
Zuckerfabrik Tiegenhof.
Jahresabschluß pro 1890/91.
Passiva.
Frünas cs ee 8 ve “ V abrikanlage m ohngebäude un 8 Eisenbahnanlaggeae . . 822780— Abschreibung pro 1890/91 7130,— Maschinen⸗ und Geräthe. 521930 — Abschreibung pro 10430— 49232 16 1578 16 11275 —
—
vente “ 8 Abschreibung pro 1890/91 Grundstück Petershagenfeld .
Abschreibung pro 1890/91.
4) Verkäufe, Verpachtungen,
Verdingungen ꝛc.
[32031] Verdingungs⸗Bekanntmachung.
selben Monats erfolgen. Berlin, den 28. August 1891.
Die Eröffnung der Angebote findet am 22. Sep⸗ tember d. Js., Mittags 12 Uhr, statt. Der . wird, vorbehaltlich der Genehmigung des
errn Ministers des Innern, bis zum 26. des⸗
Bestände an Betriebsmaterial, Re⸗ serven, unfertigen Producten, diverses. EöFö5
Casse. 1
Debitoress
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto
910. 492600 413500
120720 —
355234 60 77000 -
3021 69
Actien⸗Capital Obligationen . . . .. Obligationsbürgschaft, Ein⸗ zahlung . u““ Creditores.. Laufende Accepte. Rückständige Zinsen.
615650 511500 47654
1
11160
54936 82 290751 7250 91
173847 05 8 8
146207629
Die Lieferung der im Jahre 1892 für die statistische Erhebung über Geburten, Eheschließungen und Sterbefälle erforderlichen Zählkarten und Briefumschläge, bestehend aus:
1 200 000 Zählkarten A., 4 300 000 Zählkarten B., G 850 000 Zählkarten C. und gUi 80 000 Briefumschlägen soll im Wege der öffentlichen Ausschreibung ver⸗
geben werden.
Format., Stoff⸗ und Druckproben sowie die Lieferungsbedingungen werden im Königlichen statisti⸗ schen Bureau, Berlin SW., Lindenstraße 28, kosten⸗ frei verabfolgt. Lieferungsangebote, mit Proben der Ausführung versehen, find bis spätestens den 21. September d. Js., bei dem unterzeichneten Bureau, vom Bewerber unterschrieben, versiegelt, portofrei und mit der Aufschrift: „Verdingung St. A.“ versehen, einzureichen. 8 “
Königliches statistisches Burean. Igu Vertretung: 88 Schwietzke.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren — 8
der Argentinischen Republik von 1887.
Im Anschlusse an unsere Bekanntmachung vom
[32120]
5 % (innere) Gold⸗Anleihe
Debet.
1462076 29 Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto pro 1890/91.
Credit.
An Bilance⸗Conto
Finsen gont⸗ 8 abrikanlage⸗ ꝛc. bung p. 1890/91 Maschinen⸗ und 1890/91
p. 1890/911
14. August d. J. und unter Bezugnahme auf die⸗ jenige vom 30. Juni d. J. theilen wir mit, daß nach
Betriebs⸗Conto, Ausgaben (Conto, Abschrei⸗ Geräthe Conto p. Frveaft Gongoe Zerashagenkelh
Tiegenhof, den 28. August 1891.
Heinr. Stobbe.
ℳ ₰ . [112704 01 . 591102 52— 52140 41
7130—
10430 ,— 1578/16 115,—
.—
775200 10
Per Betriebs⸗Conto, Einnahmen. Bilance⸗Conto —
Die Direction.
J. Hamm. E. Grunau. A. Kling. T. Tuchel.
2₰ (601353,05 17384705