18 . b““
. bies andelsregister ist die
unter Nr. 146 als hieselbst bestehend eingetragene
Firma Karl Siggelkow des Kaufmanns Karl Siggelkow hieselbst heute gelöscht.
Parchim, den 1. September 1891.
G Großherzogliches Amtsgericht.
Plettenberg. Handelsregister [32287) des Königlichen Amtsgerichts zu Plettenberg.
Der Fabrikant Heinrich Wilhelm Schulte zu Plettenberg hat für seine zu Plettenberg bestehende, unter der Nr. 18 des Firmenregisters mit der Firma D. W. Schulte eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Dietrich Wilhelm Schulte zu Pletten⸗ berg als Prokuristen bestellt, was am 26. August 1891 unter Nr. 25 des Prokurenregisters ver⸗ merkt ist.
Plön. Bekanntmachung. [32289] Der Kaufmann Theodor Heinrich Harbeck zu Plön bat für sein hierselbst unter der Firma Ed. Georgi Nachflgr. bestehbendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 15) der Frau Wilhelmine Christine Harbeck, geborenen Schmüser, zu Plön, Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 4 des Prokurenregisters eingetragen worden.
Plön, den 31. August 1891. Königliches Amtsgericht.
“X“
[32290] Remscheid. In das hiesige Handels⸗Firmen⸗ register wurde heute eingetragen:
.1) unter Nr. 1 zu der Firma Peter Kochenrath in Remscheid folgender Vermerk:
Das bisher von dem Fabrikanten Peter Kochenrath unter der Firma Peter Kochenrath geführte Handels⸗ geschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Her⸗ mann Kochenrath zu Remscheid, Cölnerstraße, über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
2) unter Nr. 482 die Firma Peter Kochenrath zu Remscheid und als deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Hermann Kochenrath. 2
Remscheid, den 29. August 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
8 [32326] Ribnitz. In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. 175 die Firma Robert Köhn zu Ribnitz (Inhaber Kaufmann Robert Köhn daselbst) ein⸗ getragen.
Ribnitz, den 1. September 1891.
Großherzogliches Amtsgericht.
Schweidnitz. Bekanntmachung. (32292)
In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 826
die Firma Gebr. Adamy Nachfolger zu
Schweidnitz und als deren Inhaber der Kaufmann
Emil Arrenberg aus Landeshut eingetragen worden.
Schweidnitz, den 31. August 1891. 8 Königliches Amtsgericht.
Schwelm. Handels⸗Register [32291] des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm. Unter Nr. 237 des Geselschaftsregisters ist die unter der Firma Kleine, Neuschäfer & Co er⸗ richtete Kommanditgesellschaft zu Schwelm am 28. August 1891 eingetragen, und sind als persönlich haftende Gesellschafter vermerkt: 1) der Fabrikant Gustav Kleine und 2) der Kaufmann Reinhard Neuschäfer, Beide zu Schwelm, 978 denen jeder die Firma selbständig und allein zeichnet.
81—
Wreschen. Bekanntmachung. [32294)
In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist folgende Eintragung erfolgt:
I. 1) Laufende Nr. 267.
2) Bezeichnung des Firmeninhabers Kaufmann Carl Steinhardt. 3) Ort der Niederlassung: Zerkoww.. 4) Bezeichnung der Firma: Carl Steinhardt.
I. Die sub Nr. 198 desselben Registers einge⸗ tragene Firma „Carl Schmuhl in Zerkow“ ist erloschen. 3
Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. August 1891 am 29. August 1891.
Wreschen, den 29. August 1891. 1 Königliches Amtsgericht. Wünschelburg. Bekanntmachung. ([32295]
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen:
a Bei Nr. 10/523, woselbst der Maschinenbauer Eduard Babel zu Wünschelburg als Inhaber der Firma Carl Tietze’s Nachfolger E. Babel da⸗ selbst vermerkt steht: ö
„Die Firma ist erloschen.“
b. Unter Nr. 16: “ 1
Die Firma E. Babel mit dem Sitze in Wün⸗ schelburg und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Eduard Babel zu Wünschelburg.
Wünschelburg, den 29. August 1891.
Königliches Amtsgericht.
Züllichau. Bekanntmachung. [32296] In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 217 eingetragenen Firma L. Brinkmann zu Züllichau in Spalte 6 eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Züllichau, 31. August 1891.
Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register. Aschaffenburg. Bekanntmachung. [32297] Gemäß Generalversammlungs⸗Leschluß vom 23. August 1891 wurde eine Aenderung des §. 1 der Statuten des bis jetzt unter der Firma: Sendel⸗ bach⸗Pflochsbacher Darlehenskassenverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, bestandenen Vereins dahin getroffen, daß der Verein vom 1. Januar 1892 an die Firma Darlehenskassenverein Sendelbach, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht führt und wurde der Verein auf den Ort Sendelbach beschränkt. An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen
sdrei Vorstandsmitglieder, in andern Fällen durch den
Vorstehers, Bezirksamtsoffiziant Johann Diel als Vorsteher, dann an dessen Stelle der bisherige Bei⸗ sitzer Alois Ruf als Stellvertreter des Vorstehers und als neuer Beisitzer der Steinhauer Stefan Rausch aus Sendelbach gewählt.
Königliches Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende. Mack, Königlicher Landgerichtsrath.
Eltville. Heute wurde in unser Genossenschafts⸗ register bei Nr. 6 Rauenthaler Darlehenskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, in Spalte 4 eingetragen: Durch Beschuß der Generalversammlung vom 15. Juli 1891 ist an Stelle des aus dem Verein ausgeschie⸗ denen Josef Sturm II. der Feldgerichtsschöffe Jakob Schraub von Rauenthal zum Vorstandsmitglied ge⸗ wählt worden. Eltville, 24. August 1891. önigliches Amtsgericht.
1““ 1732299] Kempen (Rhein). Durch Annahme und Unterzeichnung der Statuten hat sich zu St. Hubert unterm 12. Juni 1891 in der am gedachten Tage abgehaltenen Generalversammlung eine Genossen⸗ schaft unter der Firma „St. Huberter Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in St. Hubert bei Kempen gebildet.
Gegenstand oder Zweck des Unternehmens ist gemäß §. 1 des Statuts: den kreditfähigen und kreditwürdi⸗ gen Mitgliedern des Vereins die zu ihrem Wirth⸗ schaftsbetriebe fehlenden Geldmittel zu beschaffen, so⸗ wie Gelegenheit zu geben, Geldbeträge für die es
verzinslich anlegen zu können.
Alle von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen. Nur in den unter §. 33 des Statuts bezeichneten Fällen, wo die Generalversammlung nicht durch den Vereinsvor⸗ steher berufen wird, hat die Unterzeichnung durch die betreffenden Einlader zu erfolgen. (§. 49 des Statuts.)
Die Bekanntmachungen erfolgen durch dos Blatt:
„Kempener Wochenblatt“ (§. 50 des Statuts). Die Zeitdauer der Genossenschaft ist eine unbe⸗ schränkte.
Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. (§ 46 des Statuts.)
Die Zeichnung für den Verein erfolgt in der Weise, daß der Fuma desselben die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Rechtsverbind⸗ lichkeit für den Verein hat die Zeichnung, bei Quittungen über Beträge unter 150 ℳ, wenn siesvom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und einem Beisitzer, in allen übrigen Fällen, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. (§. 19 des Statuts.)
Der Vorstand besteht aus:
1) Häͤntich Rahnen, zugleich als Vereinsvor⸗
steher,
Conrad Hauses, zuglei des Vereinsvorstehers, Mathias Prießen, Joseph Fonken und .““ Georg Theis als Beisitzer, alle zu St. Hubert wohnend.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Vorstehendes wurde heute auf vorschriftsmäßige Anmeldung unter Nr. 4 des Genossenschaftsregisters hiesigen Königlichen Amtsgerichts eingetragen. Kempen (Rhein), den 28. August 1891.
Königliches Amtsgericht.
als Stellvertreter
8 8* 8 16832300] Leipzig. Auf Fol. 16 des hier geführten Ge⸗ nossenschaftsregisters nach dem Reichsgesetz vom 1 Mai 1889 ist heute eingetragen worden, daß Herr Carl Friedrich aus dem Vorstande der „Leipziger Genossenschaftsbäckerei, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ in Leipzig ausgeschieden und Herr Albert Bruno Grabig in Leipzig⸗Anger⸗Crottendorf in den Vorstand dieser Genossenschaft eingetreten ist. Leipzig, den 29. August 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I b.
Steinberger.
1 [32302] Meiningen. Unter Nr. XIII. des hiesigen Ge⸗ nossenschaftsregisters ist am 26. August 1891 laut Statuts vom 26 Juli 1891 die Fitma: „Bettenhäuser Darlehnskassenverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Bettenhausen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist Beschaffung von Geldmitteln unter gemeinschaftlicher Garantie zu Darlehen an die Mitglieder, Annahme und Ver⸗ zinsung müßig liegender Gelder und Aufbringung eines Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschafts⸗ verhältnisse der Mitglieder.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neu⸗ wied bekannt zu machen und sind, wenn sie rechts⸗ verbindliche Erklärungen enthalten, durch mindestens
eingetragen
Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.
Die Zeichnung hat verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist.
Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäfts⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Ver⸗ einsvorsteher oder dessen Stellvertreter und minde⸗ stens einen Beisitzer.
Wenn Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stell⸗ vertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des Letzteren
Vereinsvorstehers Lehrer M. J. Hofmann aus
Pflochsbach wurde der seitherige Stellvertreter des
Aschaffenburg, den 28. August 1891. 8 4)
der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
zur Zeit an Verwendung in der Wirthschaft fehlt,
1) Richard Hertel, Pfarrer in Bettenhausen, Vereinsvorsteher, 2) Michael Reuchsel, Landwirth in Bettenhausen, Stellvertreter des Vorstehers. 3) Wilhelm Gerhardt, Landwirth zu Träbes, Gg. Friedrich Blaufuß, Schultheiß in Seeba, 5) Michael Seugling, Gemeinderechnungsführer in Bettenhausen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während
Meiningen, den 26. August 1891. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. v. Bibra. Metz. Kaiserl. Landgericht Metz. [32301] Im hiesigen Genossenschaftsregister wurde heute in Band I. Nr. 9, betreffend den Spar⸗ und Konsumverband „Phönix“ zu Metz, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Folgendes eingetragen: Durch Beschluß des Aufsichtsrathes vom 25. August 1891 ist das Auf⸗ sichtsrathsmitglied und Syndik des genannten Ver⸗ bandes, Desiderius von Kaldenberg, zum Stell⸗ vertreter des behinderten Vorstandsmitgliedes Fougerousse für die Zeit bis 5 Oktober 1891 bestellt worden. Metz, den 31. August 1891. Der Landgerichts Sekretär: Fischer.
Neunwied. Bekanntmachung. [32303] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 25, betreffend den Darlehnskassen⸗Verein Irlich in Colonne 4 eingetragen worden: In der Generalversammlung vom 9. August 1891 sind die bisherigen Vorstandsmitglieder: Johann Kruft, Jofef Driesch und “ wieder gewählt worden. Neuwied, den 22. August 1891. Königliches Amtsgericht.
Offenbach. Bekanntmachung. 132305] „In der Generalversammlung der Spar⸗ und Hilfskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Bürgel vom 25. Mai 1891 wurde an Stelle des durch Aus⸗ loosung ausscheidenden Peter Ihrig Peter Leopold Gramlich zu Bürgel als Vorstandsmitglied gewählt. Offenbach, den 28. August 1891. 8— Großherzoglich Hessisches Amtsgericht
h 8 [32304] Osterwieck. Im Genossenschafteregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute bei der Nr. 11. verzeichneten Genossenschaft:
„Molkerei zu Vogelsdorf“ in Spalte 4 folgende Eintragung bewirkt worden:
Nach Beendigung der Liquidation ist die Vollmacht der Liquidatoren, Landwirthe Christoph Hamster, Andreas Klaus I. und Heinrich Dreyer zu Vogels⸗ dorf erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. August 1891 am 29. desselben Monats. Osterwieck, den 29. August 1891.
Königliches Amtsgericht.
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Arnstadt. [32306] Im hiesigen Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 124. Firma C. G. Schierholz & Sohn in Plaue, angemeldet am 29. August 1891, Mittags 12 ¼ Uhr, eine versiegelte Kiste, enthaltend ein zur Verzierung plastischer Gegenstände dienendes Deko⸗ rationsmuster, Fabriknummer 19, 10 photographisch dargestellte Modelle von 6 Figuren, Fabriknummern 62 a, 62 b, 63 a, 63 b, 64 a und 64 b, von 1 Gruppe, Fabriknummer 139, von 3 Blumenhaltern, Fabrik⸗ nummern 2195, 2196, 2197, alles Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Bl. 120 Bd. III. Arnstadt, den 31. August 1891. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. I. L. Wachsmann. 8 Friedland b. W. [32307] In unser Musterregister ist heut Folgendes ein⸗ getragen worden: Nr. 1. Firma Klemt & Hanke zu Hof⸗ Göhlenau, 1 versiegelter Briefumschlag mit einem Muster eines kolorirten Preis⸗Courants der Firma Klemt 8& Hanke in Hof⸗Göhlenau bei Friedland, Geschäftsnummer 25, Flächenerzeugniß, Schutzfrist e angemeldet am 16. Auguft 1891, Mittags 2 Uhr. Friedland b. W., den 1. September 1891. Königliches Amtsgericht.
Gehren. In das hiesige Musterregister ist worden: Nr. 96. Firma H. Bühl & Söhne in Groß⸗ breitenbach: a 1 Packet mit 16 Stück Mustern für Porzellan⸗ gegenstände, Fabriknummern 530, 531, 532, 533, 534, 535, 536, 537, 538, 539, 540, 541, 542, 543, 545 und 546, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre; b. 1 Couvert mit 17 Stück Zeichnungen für Por⸗ zellangegenstände, Fabriknummern 544, 547, 548, 549, 550, 551, 552, 553, 554, 555, 556, 557, 558, 559, 560, 564 und 565, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. August 1891, Vormittags 10 Uhr. Gehren, den 20. August 1891. Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht. Hülsemann. Srossalmerode. [32308] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 2. Buchhalter Carl Wenzel in Groß⸗ almerode, 2 Saugflaschen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2 und 3, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. August 1891, Vormittags ¼10 Uhr. Großalmerode, am 1. September 1891. Königliches Amtsgericht.
132309] eingetragen
Hannover. ö11““ [22310] Im hiesigen Musterregister ist eingetragen: 1) Zu Nrn. 117, 187 und 188, daß die Firma
Hannoversche Gummi⸗Kamm⸗Compagnie,
Actiengesellschaft zu Hannover, die Verlänge⸗
rung der Schutzfrist für die unter den Nrn. 117,
187 und 188 aufgeführten Muster auf weitere drei
Jahre am 17. August 1891 angemeldet hat.
2) Nr. 278. Firma Eduard Stille zu Hau⸗ nover. Ein Packet mit einem Plackat⸗Muster, Fabrik⸗Nr 3006, offen, Muster für Flächene-eugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. August 1891, Mittags 12 Uhr. —
3) Nr. 279. Firma Hannoversche Knopffabrik Gompertz & Meinrath zu Hannover. Ein Packet mit 14 Knopfmustern, Fabrik⸗Nrn. 508, 528, 509, 510, 520, 518, 519, 504, 505, 506, 523, 524, 507, 522, Flächenerzeugnisse, und 1 Packet mit 17 Knopfmustern, Fabrik⸗Nrn. 511, 512, 513, 514, 526, 515, 516, 517, 525, 527, 500, 501, 503, 502, 9998, 9997, 9999, plastische Erzeugnisse, offen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. August 1891, Mittags 12 Uhr.
.4) Zu Nr. 120, Nr. 179 und Nr. 194, daß die
für die jetzt erloschene Firma „Hannoversche
Zündholz Compagnie Ernst Leusmann am
6. November 1885, am 16. Mai 1888 und 29. De⸗
zember 1888 mit einer Schutzfrist von 10 Jahren
angemeldeten und eingetragenen Muster auf die
Firma „Vereinigte Zündwaarenfabriken Actien⸗
gesellschaft Zanow⸗Hannover“ mit Hauptnieeder⸗
lassung in Zanow und Zweigniederlassung in Hau⸗ nover übergegangen sind.
5) Nr. 277. Firma J. H. Benecke zu Han⸗ nover. Ein versiegeltes Packet mit 1 Wandschoner⸗ Muster, Fabrik⸗Nr. 556, 1 Tischläufermuster, Fabrik⸗Nr. 534, sechs Tischdeckenmuster, Fabrik⸗Nrn. 540 A C, 527 A D, 527 A E, 535 A F, 540 A G, 114, L D. 9, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. August 1891, Mittags 12 ½ Uhr.
Hannover, 31. August 1891.
Königliches Amtsgericht. IV.
Holzminden. [32311]
In das hiesige Musterregister ist bei Nr. 3 ein⸗ getragen: .
Die Firma Commandit⸗Gesellschaft Ver⸗ einigte Sägewerke und Holzwaarenfabriken Haarmann zu Holzminden hat für das unter Nr. 3 eingetragene Muster von Stühlen, Stäben und Schaufeln die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 6 Jahre angemeldet
Holzminden, den 10. August 1891.
Herzogliches Amtsgericht. Schönemann.
Kirchheim u./T. [32313] In das Mausterregister ist eingetragen:
Nr. 2/18. Firma Kolb & Schüle, mechau. Buntweberei in Kirchheim u./ T., 1 verschlossenes Packet, enthaltend 13 Gewebemuster für Bettdrill und Bettbarchent Nr. 4027 bis 4039, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. August 1891, Vormittags 11 Uhr.
Kirchheim u./T., den 31. August 1891 v“ K. württ. Amtsgericht. O.⸗-A.⸗Richter Daser.
Lahr. [32314]
Es wurde eingetragen in’s Musterregister:
Nr. 11585. Zu O. 3. 35 mit O. Z. 144 die Firma Pfisterer und Leser in Lahr (früher G. Pfisterer) hat die Verlängerung der Schutzfrist angemeldet bezüglich Nr. 3173 auf ein weiteres Jahr. Nr. 11 600. Mit O. Z. 145 Firma H. Venne⸗ mann in Lahr, ein versiegeltes Packet, enthaltend 2 Flächenmuster, Etiketten für Cigarrenpackung Nr. 3138 und 3166, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. August, Nachmittags 3 Uhr.
Lahr, den 31. August 1891.
EFr. Bad. Amtsgericht. 8 Schnitzler. Meerane. [32317] In das hiesige Musterregister ist eingetragen worden: 1G Nr. 1189. Firma Focke & Baum in Meerane, 2 Packete mit 50 bezw. 20 Mustern für Kleiderstoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 2398— 2447 und 2448 — 2467, Schutzfrist 2 Jahre, ange⸗ meldet am 5. August 1891, Vormittag 110 Uhr; Nr. 1190. Firma C. F. Schmieder & Co in Meerane, 1 Packet mit 50 Mustern für Kleiderstoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabrik⸗ nummern 2150 — 2199, Schutzfrist 2 Jahre, an⸗ gemeldet am 7. August 1891, Nachmittag ¾6 Uhr; Nr. 1191. Firma Straff & Sohn in Mee⸗ rane, 2 Packete mit je 50 Mustern für Kleiderstoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 1— 50 und 51 — 100, Sckutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 10. August 1891, Vormittag 1,211 Uhr; Nr. 1192. Firma Focke & Baum in Meerane, 1 Packet mit 50 Mustern für Kleiderstoffe, Flächen⸗ muster, versiegelt, Fabriknummern 2468 — 2517, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 20. August 1891, Vormittag ¾11 Uhr; Nr. 1193. Firma Hirt & Hupfer in Meerane, 5 Packete mit je 50 bez. 36 Mustern für Kleider⸗ stoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 287 — 336, 337 — 386, 387 — 436, 437 — 486 und 487— 522, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 22. August 1891, Nachmittag 1⁄25 Uhr; Nr. 1194. Firma Focke & Baum in Mee⸗ rane, 1 Packet mit 48 Mustern fur Kleiderstoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 2518— 2565, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 26. August 1891, Vormittag ¼½11 Uhr; Nr 1195. Firma C. F. Hübner in Meerane, 1 Packet mit 16 Mustern für Kleiderstoffe, Flächen⸗ muster, versiegelt, Fabriknummern 1165 — 1180, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 28. August 1891, Vormittag 110 Uhr. Meerane, am 31. August 1891. Königliches Amtsgericht. Neumerkel.
Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin:
Verlag der Expedition (Scholz).
als diejenige eines Beisitzers. Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
No. 2072.
“
Bierte Beilage chen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Donnerstag, den 3. September
—
Anzeiger. 1891.
Der
Central⸗H
Das Central⸗Handels⸗Register für
Berlin auch e 32, bezogen werden.
nhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeich Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
andels⸗Register
das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
für das Deutsche
en⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen
Reich. Nr. 2075.)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Da
Abonnement beträgt 1 ℳ% 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Nummern kosten 20 ₰. —
——
Anzeigers SN —2
Muster⸗Register.
— ie ausländischen Muster werd “ Leipzig veröffentlicht.)
ünchen. “ 1632315] geg. das Musterregister ist eingetragen: 1
a. Die unter Nr. 370 des Musterregisters auf Anmeldung vom 19. Juli 1888, Nachm. 6 Uhr, für Ernst Enter, Spänglermeister in München, eingetragene Muster einer Velocipedmütze, Gesch.⸗ Nr. 1. Muster für plastische Erzeugnisse, wurde die Schutzfrist auf weitere 5 Jahre auf Antrag ver⸗ ö f. 2 2* 2 F Nr. 539 für die Firma „L. Lichtinger“ in München, 1) der Entwurf eines Zinndeckels, Gesch.⸗Nr. 320, 2) das Gyps⸗Modell eines Zinn⸗ deckels, Gesch.⸗Nr. 321, in einem versiegelten Packete, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. August 1891, Nachm 4 Uhr.
c. Unter Nr. 540 für die Gesellschaftsfirma „Millykerzen und Seifenfabrik München „ die Enveloppe zu einer Kerzenverpackung mit Bezeichnung Oconomie⸗Kerzen“, Gesch.⸗Nr. 100, in einem ver⸗ siegelten Brief⸗ Umschlage, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, ’“ angemeldet am 22. August 1891, Vorm. 1 1 “” Nr. 227 85 Josef NeeeA 8 vof.
arenfabrikant in Me . Macht von Snenm. nämlich 1) “ Gesch.⸗Nr. 235, 2) Thalia⸗Kerze, Gesch.⸗Nr. 236, 3) Juno⸗Kerie, Gesch.⸗Nr. 237, und 4) Ceres⸗Kerze, Gesch⸗Nr. 238 in einem versiegelten Packete, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 21. Sz . 10 Ubr. u, den 31. August 1891. Kal. Landgericht München I. Ferienkammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Kremer.
M.-Gladbach. [32316]
das Musterregister ist eingetragen: Ir da Maftereeg aarx Scheibler & Cie in M.⸗Gladbach, Packet mit 40 Mustern „Meteor für Gewebe und Hosenstoffe, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 5001/4, 5011/16, 5021, 5024/28, 5031, 5034/39, 5041, 5043, 5045/49, 5051, 5053, 5056, 5058/59, 5061, 5063/64, 5066, 5068, 5069, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Auagust 1891, Vormittags 11 Uhr. Nr. 659. Firma Max Scheibler & Cie in M.⸗Gladbach, Packet mil 37 Mustern „Kosmos’ jür Gewebe und Hosenstoffe, versiegelt 9n Flächenmuster, Fabriknummern 8221/,27, 8231/33, 8236/,37, 8241, 8243,46, 8251, 8253/56, 8271/78, 8281/87, Schutz⸗ frist 3 b“ am 22. August 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Nnr 660. Firma A. Dohmen & Cle in M.⸗Gladbach, Umschlag mit 26 halbseidenen Mustern für Schirmstoffe, offen, Flächenmuster, Fabriknummern 1— 26, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 26. August 1891, Nachmittags 4 Uhr 15 Minuten. M.⸗Gladbach, den 1. September 1891. Königliches Amtsgericht. III.
[32318]
Oederan. heute unter
In das hiesige Musterschutzregister is Nr. 29 eingetragen worden: 5 Die Firma August Teichmann in Wingen⸗ dorf, zwei verschnuͤrte unversiegelte Päckchen, das eine 47, das andere 44 Stück gestreifte Tüchermuster aus Wolle und Baumwolle enthaltend, Geschäfts⸗ nummern 2279 bis mit 2292, 2294, 2296 bis mit 2306, 2235 bis mit 2239, 2199, 2233, 2232, 2202, 2198, 2230, 2225 bis mit 2229, 2201, 2224, 2242, 2254, 2221, 2220 und 2259 bis mit 2278, 2296, 2200, 2221, 2251, 2285, 2255, 2258, 2293, 2252, 2222, 2253, 2225, 2257, 2247, 2246, 2233, 2244, 2243, 2226, 2241, 2240, 2208, 2209, 2210, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 27. August 1891, Nachm. 5 Uhr. Ksönigl. Sächs. Amtsgericht Oederan, den 28. August 1891. 1 J. V.: Schwabe, Referendar.
Suhl. [32319]
In das Musterregister ist heute eingetragen:
Nr. 67. Büchsenmachermeister Veit Bern⸗ hard Simon in Benshausen, 1 Modell einer Handsäge, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer I., Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet m 8. August 1891, Vormittags 8 ½ Uhr.
Suhl, den 10. August 1891. 8
Königliches Amtsgericht.
Zachopau. 16ö32320]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 44. Firma Ernst Freuzel in Dittersdorf, 1 versiegeltes verschnürtes Packet mit einem Paar Strümpfe verknöteter Ferse und Spitze F. M. in eigener Art gearbeitet und dürfte beim Tragen der⸗ selben ein bedeutend längerer Halt und Festigkeit ge⸗ boten sein, was in jeder Strumpfwaare anzubringen ist, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. August 1891, Nachmittags 3 Uhr. Zschopau, am 31. August 1891.
Königliches Amtsgericht daselbst
Konkurse.
[31824) Bekanntmachung. Das Kgl. Amtsgericht Amberg hat am heutigen, Vormittags 11 Uhr, über das Vermögen des Joseph Klob, Inhabers eines Galanterie⸗, Kurzwaaren⸗ und Stickereigeschäftes in Amberg, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Herr Fleißner in Amberg ernannt. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters sowie eines Gläubigerausschusses ist Termin auf Mittwoch, den 23. September lI. J., anberaumt. Die Konkursforderungen sind bis 30. September I. J. bei Gericht anzumelden und ist zu deren Prüfung Termin auf Donnerstag, den 15. Oktober l. J., Vormittags 9 Uhr, an⸗ beraumt. Es wird allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, und die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus dieser Sache abge⸗ sonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Verwalter bis längstens 10. September lI. J. An⸗ eige zu erstatten. 1 Amberg, den 28. August 1891. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Amberg. Schels, K. Sekretär.
8A K. Württ. Amtsgericht Biberach Konkursverfahren.
Biberach ist am 31. August 1891, Vormittags 7 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Kon⸗ kursverwalter: Gerichtsnotar Schmid in Biberach. Anmeldefrist, offener Arrest mit Anzeigefrist bis 26. September 1891. Wahltermin: 14. Sep⸗ tember 1891, Vorm. 11 Uhr. Prüfungstermin: 5. Oktober 1891, Vorm. 10 Uhr. 1u“ Den 31. August 1891. b H.⸗Gerichtsschreiber Wild.
[32141] 4 3 K. Württ. Amtsgericht Biberach. Konkursverfahren. b
Gegen den Schlosser Friedrich Dieterich von Biberach ist am 31. Aug. 1891, Vorm. 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter Gerichtsnotar Schmid in Biberach. Anmeldefrist, offener Arrest mit Anzeigefrist bis 26. September 1891. Wahltermin 14. September 1891, Vorm. 11 Uhr. Prüfungstermin 5. Oktober 1891, Vorm. 10 Uhr.
Den 31. August 1891. “
H.⸗Gerichtsschreiber Wi [32187] ““
Ueber das ees des v “ August Friedri raue zu Bremerhaven, Macktstr. 8 11, ist am 31. August 1891, Nach⸗ mittags 6 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Rechtsanwalt Dr. Riemenschneider in Bremerhaven. Anmeldefrist bis zum 3. Oktober 1891 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung: Sonnabend, den 26. September 1891, Vorm. 10 Uhr. Prüfungstermin: Sonnabend, den 17. Oktober 1891, Vorm. 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 26. September 1891 einschließlich.
Bremerhaven, den 1. September 1891.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Schindler. [32158] Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Juweliers, Gold⸗ arbeiters und Graveurs Hermann Trinks in Chemnitz ist am heutigen Tage, Vormittags 11 Uhr, Konkurs eröffnet worden. Kaufmann Otto Hösel in Chemnitz Konkursverwalter. An⸗ meldefrist bis zum 7. Oktober 1891. Vorläufige Gläubigerversammlung am 24. September 1891, Vormittags 10 Uhr. Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen am 23. Oktober 1891, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 23. September 1891.
Chemnitz, den 31. August 1891.
Der Gerichtsschreiber znigl. Amtsgerichts. Abtheil Pötzsch.
32186] 8 b Ueber das Vermögen des Pächters Johann Hinrich Linnemann zu Bockhorn, Gemeinde Ganderkesee ist am 30. August 1891, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter ist ernannt: Der Rechnungssteller Tanzen junr. in Delmenhorst. Konkursforderungen sind bis zum 30. September 1891 bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte anzumelden. Die erste Gläubiger⸗ versammlung findet daselbst am 23. September 1891, Vormittags 10 Uhr statt. Zur Prüfung der angemeldeten Forderungen ist Termin auf den 7. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr, vvor dem unterzeichneten Gericht anberaumt. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 23. September 1891. Delmenhorst, 1891, August 30. Großherzogliches Amtsgericht. II. “
gez. Niebour. b
Beglaubigt: Benzler, Gerichtsschreibergeh.
F. V.: Zopf, Ass.
æ——— ——
1 Gegen den Schlosser Ernst Dieterich von d
Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 26. September 1891.
[32180] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Fabrikbesitzers Frauz Langenickel, Inhaber der Firma „Friedr. Laugenickel“ in Gotha, ist heute, am 31. Auagust 1891, Mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Kaufmann Eduard Heegewaldt in Gotha zum Konkursverwalter ernannt worden. Erste Gläubigerversammlung 28. September 1891, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest und An⸗ meldefrist bis 24. September 1891. Allgemeiner Prüfungstermin 13. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr. 8
Gotha, den 31. August 1891.
Der Gerichtsschreiber des Herzogl. Sächs. Amtsgerichts. VII.
[32173] Konkursverfahren. “ Ueber das Nachlaß⸗Vermögen der verstorbenen unverehelichten Emma Henriette Elisabeth Brauer, zuletzt zu Hamburg, Eimsbüttel, Bis⸗ markstraße 24, wird heute, Nachmittags 1 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter Carl Diederichs, Heuberg 10. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 28. September d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 12. Oktober d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 29. September d. J., Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin d. 27. Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr. 18
Amtsgericht Hamburg, den 1. September 1891. Zur Beglaubigung: Hocke, Gerichtsschreibergehülfe.
3218227 Bekanntmachung. Gemäß Beschlusses des Königl. Amtsgerichts Landshut vom Heutigen ist das am 21. August 1891 über den Nachlaß des Bankiers Richard Stark von Landshut eröffnete Konkursverfahren auch auf das von Richard Stark unter der Firma „R. Stark & Cie.“ als deren Alleininhaber geführte Bank⸗ geschäft ausgedehnt. Im übrigen bleibt es bei der Bekanntmachung vom 21. August 1891. Konkurs⸗ verwalter: Dr. Costa, Kgl. Advokat und Rechtsanwalt in Landshut. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 26 September 1891. Erste Gläubigerversammlung: 16. September 1891, Vormittags 9 Uhr,
Allgemeiner Prüfungstermin am 14. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr. Landshut, am 1. September 1891. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Landshut. Der geschäftsleitende Kgl. Sekretär. Hubmann.
[32170 1 19 das Vermögen des Kaufmanns Gustav Adolph Stumme, Inhabers des Kinder. Garde⸗ robegeschäfts unter der Firma G. A. Stumme hier, Reichsstraße 2, ist beute, am 1. September 1891, Vormittags ½10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Richard Berger hier. Wahltermin: am 18. Sep⸗ tember 1891, Vormittags 11 Uhr. Anmelde⸗ frift bis zum 5. Oktober 1891. Prüfungstermin: am 15. Oktober 1891, Vormittags 11. Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Okto⸗ ber 1891. “ Königliches Amtsgericht Leipzig, Abth. II., den 1. September 1891. Steinberger. 8 Bekannt gemacht durch: Beck, G.⸗S
[312811 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Friedrich Kiekert, Hoteliers und Inhabers einer Wein⸗ und Flaschenbier⸗Handlung zu Wülfrath ist heute, am 24. August 1891, Mittags 12 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Der Kaufmann Ernst Rosenkranz zu Wülfrath ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt worden. Konkursforderungen sind bis zum 730. September 1891 bei dem Gerschte an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände auf den 19. September 1891, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf Donnerstag, den 8. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, 806 8 “ G“ dem Besitze der Sache und von den Forderungen, wehas sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 19. September 1891 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Mettmann. Knochenhauer.
32185 8 1en- das Vermögen des Viehhändlers Meier Stern zu Mühlhansen i./Thr. ist am 31. Auguft 1891, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Der Kaufmann Adolf Hettenhausen zu Mühlhausen. Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen bis zum 5. Oktober 1891. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 12. September 1891. Erste Gläubigerversammlung am 12. Ok⸗
meiner Prüfungstermin am 12. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr. 1 Mühlhausen, den 31. August 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheikung IV.
[32321] Das Kgl. Amtsgericht München I., Abtheilung A. für Civilsachen, hat über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Firma „Dennler & Cie, Garn⸗ Band⸗ Strumpf⸗ Posamen⸗ tier⸗- & Kurzwaaren en gros“ hier, Löwen⸗ grube 17/I., auf Antrag derselben am 29. August 1891, Nachmittags 5 Uhr 20 Minuten, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Har⸗ burger II. hier, Börsenbazar. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung bis 20. September 1891 einschließlich festgesetzt. Die Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 25. September 1891 einschließlich bestimmt. Wahltermin jur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in §§. 120 und 125 der Konkursordnung bezeichneten Fragen auf Freitag, 25. September 1891, Vormittags 9 ½¼ Uhr, Zimmer Nr. 43/II, anberaumt. Der allgemeine Prüfungstermin ist auf Freitag, 9. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 43,II. bestimmt. München, den 31. August 1891.
(L. S.) Der Königl. Gerichtsschreiber: Horn.
[32177] Konkurseröffnung. Ueber das Vermögen des Bauunternehmers Ludwig Sutter in Pirmasens hat das Kgl. Amtsgericht Pirmasens mittels Beschlusses vom Heutigen, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und den Geschäftsmann Priester in Pir⸗ masens als Konkursverwalter ernannt. Es wurde offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 16. Sep⸗ tember 1891. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines etwaigen anderen Verwalters, über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Fragen ist Termin verordnet auf Montag, den 28. Sep⸗ tember 1891, Nachmittags 4 Uhr, im Sitzungs⸗ saale des Kgl. Amtsgerichts dahier und mit diesem Termine zugleich der allgemeine Prüfungstermin ver⸗ bunden. Die Anmeldefrist endet mit dem 25. Sep⸗ tember 1891. “ Pirmasens, 31. August 1891. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts. Weisbrod, K. Sekretär.
[32145] Konkurseröffnung.
Ueber Vermögen des Gasthausbesitzers und Materialwaarenhändlers Carl Eduard Herold in Ebenheit ist heute das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter; Lokalrichter August Ferdinand Kotte in Pirna. Offener Arrest ist angeordnet. Anzeigefrist bis zum 14. Septem⸗ ber 1891. Anmeldefrist bis zum 28. September 1891. Erste Gläubigerversammlung den 30. Sep⸗ tember 1891, Vormittags 10 Uhr. 3 Prü⸗ fungstermin den 17. Oktober 1891, „Vor⸗ mittags 10 Uhr. 8
Pirua, am 31. August 1891.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Pirna. Aktuar Müller.
[32191] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Gutsbesitzers Oscar Rasp zu Heinen wird auf seinen Antrag heute, am 31. August 1891, Mittags 12 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Molkereiverwalter Georg Claus zu Stuhm wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 31. Oktober 1891 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses, und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf Dienstag, den 29. September 1891, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Dienstag, den 17. November 1891, Vormit⸗ tags 11 Ühr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verab⸗ folgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem bis zum 28. September 1891. Anzeige zu machen. 8 8
Erhm, den 31. August 1891. 1
Königliches Amtsgericht. I. Eb 2
[32183] Konkursverfahren. 1—
Ueber das Vermögen des Schuhfabrikanten Anton Lauh zu Weißenfels ist heute, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Rohland hierselbst. Anmelde⸗ und Fsseelet bis zum 18. November 1891. Erste Gläubigerversammlung am 2. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermia am 4. Dezember 1891, Vormittags 10 Uhr.
Weißenfels, den 1. September 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
tober 1891, Vormittags 9 Uhr. Allge⸗