1891 / 211 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Sep 1891 18:00:01 GMT) scan diff

Deer Kaufmann Gustav

Oeffentliche Zustellung.

Reusch zu Hoffnungsthal, vertreten durch Rechtsanwalt Euler zu Köln, klagt gegen den Postexpedient Peter Rohr, zuletzt zu Eulenbroich in Rösrath wohnhaft gewesen, jetz ohne

132982]

1 g des Restbetrages von 617 50 nebst 5 % Zinsen seit 17. Oktober 1883 und Verurtheilung des Beklagten in die Kosten des Rechtsstreits und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 19. November 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der g bekannt gemacht.

ulz, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[32977 Oeffentliche Zustellung und Bekanntmachung. Marie Kopffer, ohne Gewerbe zu Epsig wohn⸗ haft, vertreten durch Rechtsanwalt Port, klagt gegen ihren Ehemann Alois Beck, Rebmann, früher in Epsig, jetzt in Amerika, ohne bekannten Aufenthaltsort, mit dem Antrage: „Kaiserliches Land⸗ gericht wolle die Trennung der zwischen Parteien bestehenden Errungenschaftsgemeinschaft aussprechen, die Parteien zur Feststellung ihrer Ansprüche vor Notar Schmolze in Epsig verweisen und dem Be⸗ klagten die Prozeßkosten zur Last legen“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Abth. I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i./ Els. auf den 4. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung und Bekannt⸗ machung in Gemäßheit des §. 4 des Gesetzes vom 8. Juli 1879 wird dieser Auszug der Klage publizirt. Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.

[32983]

Die gewerblose Josephine Heismann zu Münster⸗ busch bei Stolberg, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Sternberg zu Aachen, klagt gegen ihren Fhemann Leonard Haanrads zu Münsterbusch mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 26. November 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Aachen, den 28. August 1891.

Rubusch, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[33082]

Die Ehefrau des Foserh Kind, Bildschnitzer zu Duisburg, Universitäksstraße, Barbara, geb. May, Gesindevermietherin zu Andernach, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Salomon zu Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 5. No⸗ vember 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der II. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Koblenz anberaumt.

Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[32963]

Die Reins, bevollmächtigter klagt gegen ihren Ehemann

Ehefrau des Schreinermeisters Friedrich Charlotte, geb. Eckardt, zu Köln, Prozeß⸗ Rechtsanwalt Schniewind in Köln, auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 25. November 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, I. Civilkammer. Köln, den 2. September 1891. Der Gerichtsschreiber: Vieregge.

8

[32962]

Die Ehefrau des früheren Restaurateurs, jetzigen Geschäftsführers Paul Noack, Hedwig, geborene Beyertt, ohne Geschäft zu Köln, Prozeßbevollmäch⸗ tigter Rechtsanwalt Eilender in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 25. No⸗ vember 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, I. Civilkammer.

Köln, den 2. September 1891. 1

Der Gerichtsschreiber: Vieregge.

Die Ehefrau Gertrud, geborene Wingels, zu Köln, mächtigter Rechtsanwalt Dr. Reuß in Köln, gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung.

Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 24. November 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, 1 Civil⸗ kammer. .

Köln, den 4. September 1891.

Der Gerichtsschreiber: Vieregge.

[32954] Gütertrennungsklage. Nannette Lorentz, gewerblose Ehefrau des Wirthes und Fuhrmannes Marcel Mura, zu Moosch wohn⸗ haft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgericht hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Goldmann eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 24. November 1891, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts an⸗ beraumt. Mülhausen i./E., den 4. September 1891. (L. S.) Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.

[32975] Bekanntmachung. Die Dorothea Risch, Ehefrau des Ackerers Jakob Borger II., Beide zu Homberg bei Grumbach, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Leibl zu St. Johann, klagt gegen ihren genannten Ehemann wegen Gütertrennung. Zur Verhandlung ist die Sitzung der II. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Saarbrücken vom 27. November 1891, Vormittags 9 Uhr, anberaumt worden. Saarbrücken, den 2. September 1891. (L. S) Roesler, ““ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

des Juweliers Josef Derkum, Prozeßbevoll⸗ klagt

[32981]

Durch Beschluß der III. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i./ E. vom 27. August 1891 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Schuhwaarenhändler Anton Michels und Isabella, geb. May, hier ausgesprochen und wurden dem Ehemann die Kosten zur Last gelegt. (L. S.) Der Landgerichts⸗Sekretär: Hörkens.

—————— 3) Unfall⸗ und Invaliditaͤts⸗ꝛc.

Versicherung. [32945] 1

Ziegelei⸗Berufsgenossenschaft.

In Gemäßheit des §. 16. des Genossenschafts⸗ statuts hat der Genossenschaftsvorstand sich für die Zeit vom 1. Oktober 1891 bis dahin 1892 wie folgt konstituirt:

1) Dr. Ernst Fries, München, Vorsitzender,

2) Stadtrath G. Borchmann, Rathenow, stell⸗ vertr. Vorsitzender,

3) C. F. Zechel, Dresden, Schriftführer und Mitbertreter der Genossenschaft nach außen,

4) Direktor F. A. Knaut, Uellnitz b. Förder⸗ stedt, Stellvertreter des Herrn Zechel.

Berlin N, den 5. September 1891.

Der Vorstand der Ziegelei⸗Berufsgenoss euschaft. Dr. Ernst Fries, Vorsitzender.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

[33074] Bekanntmachung.

Folgende zur Ausrangirung kommenden König⸗ lichen Dienstpferde werden an nachbenannten Tagen öffentlich meistbietend gegen gleich baare Bezahlung verkauft, und zwar:

In Gumbinnen am Donnerstag, den 1. Ok⸗ tober d. Js., von 8 ½ Uhr Vormittags ab, ca 15 Pferde des diesseitigen Regiments auf dem Kasernenhofe Krauseneck; von 11 Uhr Vormit⸗ tags ab ca. 16 Pferde der Reitenden Abtheilung Feld⸗Artillerie⸗Regiments Prinz August auf dem Kasernenhofe der Abtheilung.

In Stallupönen am Mittwoch, den 2. Ok⸗ tober d. Is., von 10 Uhr Vormittags, ca. 26 Pferde des diesseitigen Regiments auf dem Kasernenhofe daselbst.

Dragoner Regiment von Wedell (Pommersches) Nr. 11.

[32944231 Wegebau.

Der öffentliche Weg zwischen Tegel und Heiligensee, beginnend am Sfitohr ss een von Ewest, soll innerhalb der Königlichen Forst befestigt werden.

Hierbei sind circa 400 cbhm Erde bei Auf⸗ und Abträgen auf rot. 80 m Entfernung zu bewegen und rot. 3200 qm mit Pflastersteinen von mindestens 15 cm Durchmesser zu pflastern und demnächst die Pflasterung 3 cm boch mit Sand zu bedecken.

Sämmtliche Arbeiten und Lieferungen, deren Kosten in dem auf dem Bureau hiesiger Oberförsterei einzusehenden Anschlage auf rot. 9000 berechnet sind, sollen an den Mindestfordernden vergeben

werden.

Bewerber wollen ihre Offerten baldmöglichst, spätestens aber in dem auf Freitag, den 25. Sep⸗ tember cr., Vormittags 11 Uhr, auf hiesigem Bureau hierzu angesetzten Termin schriftlich ein⸗ reichen.

Tegel, den 5. September 1891.

Königliche Oberförsterei.

[330722121 Bekanntmachung.

Die Anfertigung der Dienstbekleidung sowie die Lieferung der Materialien zu derselben und zur Unterhaltung der Lagerstellen für die Feuerwehr während des Zeitraumes vom

1. April 1892 bis Ende März 1895, und zwar in dem nachstehend angegebenen ungefähren

Umfange: An Tuch: G 4832 m 116 em breites blaues Tuch, 5498 m 116 em breites graues Tuch, 236 m 133 em breites carmoisinrothes Tuch, 62 m 138 em breites hellblaues Tuch. An Leinenzeug: 10714 m 83 em breiter grauer Flachsdrillich, 14984 m 71 em breites graues Futterleinen, 2392 m 83 em breites blaues Futterleinen, 480 m 83 em breiter Mantelsack⸗Drillich. An Schuhzeug⸗Material: 330 Paar Vorder⸗ und Hintertheile I. Größe

mit Futter, und Hintertheile II. Größe

435 Paar Vorder⸗ mit Futter, 930 Paar Vorschuhe I. Größe, 1350 Paar Vorschuhe II. Größe, 1260 Paar Mastrichter Ganzsohlen I. Größe, 1785 Paar Mastrichter Ganzsohlen II. Größe, 12000 Paar Mastrichter Halbsohlen, 30000 Stück Flecke, v“ 1500 kg Flickleder, 900 kg Fahlleder⸗Abfall. 1260 Paar Brandsohlen I. Größe, 1785 Paar Brandsohlen II. Größe, 1800 Paar Kappen, 45 kg Hanfgarn, Pack Bestechgarn, kg Holzstifte, Stück Absatzstifte,“ kg Pech. 8 An Anfertigung Stück Tuchröcke, Stück Tuchhosen, Stück Mützen, Stück Mäntel, Stück Drillichröcke, 5 Stück Diillichjacken, Stück Drillichhosen, Stück Kittel. Zu den Lagerstellen: Stück Deckenüberzüge,

Stück Kopfkissenüberzüge,

95

9 Stück wollene Decken, 36 Stück Handtücher, 1800 m Matratzen⸗Leinewand soll nach den im Bureau der Abtheilung für Feuer⸗ wehr, Lindenstraße 41, ausliegenden Bedingungen und Proben in Submission gegeben werden.

Angekote, welche sich jedoch nicht auf einzelne Gegenstände der verschiedenen Gruppen er⸗ strecken dürfen, sind versiegelt und mit einer die Art der Lieferung bezeichnenden Aufschrift bis zum 21. Oktober d. Js., Vormittags 10 Uhr, an ven Bureau der Abtheilung für Feuerwehr einzu⸗ reichen.

Zur Eröffnung der Angebote ist ein Termin auf denselben Tag, Vormittags 11 Uhr, im Bureau, Lindenstraße 41, angesetzt; das Erscheinen in demselben bleibt den Interessenten überlassen.

Berlin, den 4. September 1891.

Königliches Polizei⸗Präsidium.

[33073] Strafgefängniß bei Berlin (Plötzensee). Für die Zeit vom 1. November 1891 bis zum 31. Oktober 1892 soll die Lieferung von I. Consumtibilien bestehend aus:

380 000 kg Roggenbrod, 9000 kg. Semmel, 8000 kg Roggenmehl, 6000 kg Weizenmehl, 5000 kg ordinäre Graupen, 6000 kg Hafer⸗ grütze, 6000 kg Buchweizengrütze, 9500 kg Reis, 150 kg Fadennudeln, 125 kg feine Graupen, 35 000 kg Erbsen, 21 000 kg Linsen, 21 000 kg Bohnen, 570 000 kg Kartoffeln, 8000 kg Mohrrüben, 6000 kg Kohlrüben, 4000 kg Weißkohl, 2500 kg Kohlrabi, 2000 kg Sauertohl, 14 000 kg Rindfleisch für Gesunde, 2900 kg Rindfleisch für Kranke (in kleineren Quantiläten zu liefern), 2500 kg Schweine⸗ fleisch, 3200 kg Speck, 1000 kg Rinderlunge, 500 kg Rinderleber, 2000 kg Kaldaunen (Fleck), 4600 kg unausgelassene Schweineliesen, 5000 kg ausgelassenes Schweineschmalz, 1600 kg Rinder⸗ nierentalg, 1900 kg Butter oder Butterschmalz. 18 000 kg Salz, 1000 kg Cichorien, 120 000 1 Milch, 20 000 1 Braunbier, II. Fourage

bestehend aus: 2200 kg Heu, 5000 kg Hafer, 4000 kg Stroh (incl. Lagerung), 550 kg Häcksel, 300 kg Kleie im Wege der schriftlichen Submission vergeben werden.

Termin hierzu ist auf Sonnabend, 26. Sep⸗ tember cr., Vormittags 11 Uhr, im Verwal⸗ tuugsgebäude des Strafgefängnisses zu Plötzensee anberaumt. b 8

Portofreie Lieferungsangebote werden bis zu diesem Termin angenommen.

Die Angebote müssen verschlossen und mit der Aufschrift „Submission auf Konsumtibilien ꝛc.“ versehen sein. Mit seinem Angebot giebt der Submittent stillschweigend die Erklärung ab, daß ihm die Lieferungsbedingungen bekannt sind. Das Bedingnißheft kann in der Portierstube des Straf⸗ gefängnisses oder in der Expedition des deutschen Submissions⸗Anzeigers eingesehen oder gegen Vor⸗ ausbezahlung von 1,50 von der Gefängniß⸗Ver⸗ waltung in Plötzensee in Abschrift bezogen werden.

Auf Verlangen der Direktion hat jeder Submit⸗ tent schon im Termine eine Kaution von ungefähr 10 % des Werthes der von ihm beabsichtigten Liefe⸗ rung zu stellen. .

Die Eröffnung der Angebote geschieht im Termine in Gegenwart der erschienenen Submittenten.

Nachgebote oder bedingte Angebote werden nicht

berücksichtigt. (am Plötzensee),

Strafgefängniß bei Berlin den 4. September 1891. Die Direktion

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

Bekanntmachung. Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß zum Zwecke der Amortisation der städti⸗ schen Anleiheschulden für das Etatsjahr 1891/92 von uns angekauft sind: von Litt. K. Obligationen im Betrage von. ““ von Litt. L. Betrage von. von Litt. M. Betrage von . . . von Litt. N. I. bis IV. Ausgabe, Obligationen im Betrage von zu⸗ *

[32942]

36 500 ℳ, Obligationen im 908.. Obligationen im

. 59 000

40 000 Summa 258 500 Stettin, den 28. August 1891. Der Magistrat.

[17326] Bekanntmachung. Bei der am 10. Juni 1891 erfolgten Ausloosung von Kreisanleihescheinen (Kreisobligationen) des Kreises Angerburg sind folgende Nummern gezogen worden: 1 66 III. Emission.

à 2000 Nr. 28. 1000 Nr. 58.

à 500 Nr. 82 100. 28 à 200 Nr. 85 152 21 136 43 186 10.

IV. Emission.

Litt. A. à 1000 Nr. 3.

Litt. B. à 500 Nr. 42.

Litt. C. à 200 Nr. 198 236 173 84 69 139 63.

V. Emission.

Litt. A. à 1000 Nr. 65.

Litt. B. à 500 Nr. 55. .“

Indem wir vorstehend bezeichnete Kreisanleihe⸗ scheine den Inhabern hiermit zum 1. Januar 1892 kündigen, bemerken wir, daß die Kapital⸗ beträge gegen Einlieferung der Anleihescheine mit den dazu gehörigen Zinsscheinen (Coupons) vom 1. Januar 1892 ab bei der landschaftlichen Darlehnskasse in Königsberg i. Pr. und bei der hiesigen Kreis⸗Kommunalkasse in Empfang genommen werden können. Die Verzinsung der aus⸗ geloosten Kreisanleihescheine hört mit dem 1. Ja⸗ nuar 1892 auf.

Gleichzeitig erinnern wir die Inhaber folgender Kreisanleihescheine: III. Emission Litt. B. à 1000

Litt A Litt. B Litt. C. Litt. D

Nr. 39, Litt. C. à 500 Nr. 99, V. Emission

6)

Litt. A. à 1000 Nr. 46 daran, daß dieselben

am 11. Juni 1890 bereits ausgeloost, bisber aber nicht präsentirt sind und seit 1. Januar 1891 116

nicht mehr verzianst werden. Angerburg, den 10. Juni 1891.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Angerburg. 818

von Kannewurff.

[32943]

Der von uns auksgefertigte Depositenschein vom 6. Mai 1876 über den Versicherungsschein Nr. 15 084, ausgestellt auf das Leben des verstorbenen Herrn Gottfried Friedrich Bodo Krollmann, Musiker in Bremen, ist uns als verloren angezeigt worden.

In Gemäßheit von §. 15 der Allgemeinen Ver⸗ sicherungs bedi seres Revidirten Statuts machen wir dies hiermit unter der Bedeutung be⸗ kannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos er⸗ klären und an werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheines bei uns nicht melden sollte.

Leipzig, den 8. September 18 38

9 Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft zu Leipzig. 8

Dr. Otto.

1I““

Dr. Händel.

Kommandit⸗Gesellsch aften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 1331811 Düsseldorfer Eisenhüttengesellschaft.

Diejenigen unserer Aktionäre, welche an der am 16. ds. Mts. stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung theilzunehmen wünschen, belieben ihre Aktien oder andere statutarisch gül⸗ tige Depotscheine laut §. 21 der Statuten bis spätestens zum 10. ds. Mts. dem Vorstande der Gesellschaft einzureichen.

Düsseldorf, den 7. September 1891.

Düsseldorfer Eisenhüttengesellschaft. H. Vollrath.

[33135] Glacé⸗Lederfabrik Mühlburg in Baden vormals R. Ellstätter.

Zehnte ordentliche Generalversammlung Montag, den 28. September a. c., Vormittags 9 ½ Uhr, im Lokale der Gesellschaft. Tagesordnung: 1) Litt. a, b, c, d u. e des §. 31 der Statuten. 2) Wahl eines Mitglieds des Aufsichtsraths. Karlsruhe⸗Mühlburg, 7. September 1891. Der Vorstand.

[33125] Aetienspritfabrik Geldern.

Zur ordentlichen Generalversammlung, welche Freitag, den 25. September, Nachmittags 3 Uhr, auf hiesigem Etablissement stattfindet, werden

die Actionaire hiermit eingeladen. Tagesordnung: 1) Rechenschaftsbericht und Vortrag des Auf⸗ sichtsraths über das abgelaufene Gesch.⸗Jahr. 2) Sehe der Bilanz und Decharge⸗Er⸗ theilung. 3) Neuwahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes. 4) Wahl der Rechnungsrevisoren für das laufende Gesch.⸗Jahr. Geldern, den 7. September 1891. Der Vorstand.

[33132] . Lenneper Gemeinnütziger Bauverein.

In Abänderung unserer Bekanntmachung vom 28. v. Mts. wird die diesjährige Generalversamm⸗ lung auf Mittwoch, den 23. September, Abends 6 Uhr, im hiesigen Evangelischen Vereinshaus anberaumt und werden die Aktionäre zu derselben ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Entgegennahme des Geschäftsberichts und des Rechnungsabschlusses sowie Entlastung des seitherigen Vorstandes.

2) Festsetzung der Dividende.

3) Wahl der Mitglieder des Aufsichtsrathes.

4) Verschiedenes.

Lennep, 5. September 1891. Der Vorstand. 8 F. Hardt, Vorsitzender.

[33134] Consolidirtes Braunkohlen Bergwerk

„Marie“ bei Atzendorf.

Die diesjährige Generalversammlung unserer Gesellschaft findet Mittwoch, den 30. September cr., Vormittags 11 Uhr, im Hötel Impérial in Berlin, Unter den Linden 44, statt.

Tagesordnung:

1) Vorlegung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung für das verflossene Geschäfts⸗ jahr 1890/91 mit dem Berichte des Vor⸗ standes, sowie dem Berichte des Aufsichts⸗ rathes über diese Vorlagen.

2) Beschlußfassung bezüglich Verwendung des Reingewinnes.

3) Wahlen zum Aufsichtsrath.

Bilanz, Gewinn⸗ u. Verlustrechnung und der

Vorstandsbericht mit den Bemerkungen des Auf⸗ sichtsrathes sind vom 14. September ab in unserem

Geschäftslokal auf Grube „Marie“ zur Einsicht für

die Herren Aktionäre ausgelegt. Zur Theilnahme 3 sind diejenigen Herren Aktionäre befugt, welche nach §. 23 unserer Statuten ihre Aktien bis zum 28. Septbr. cr., Abends 6 Uhr, bei

der Filiale der Weimarischen Bank in Berlin,

Kanonierstr. 17/20, deponirt oder ihren Aktienbesitz in anderer sichtsrath für ausreichend erachteter Weise gewiesen haben. Berlin, den 7. September 1891. Der Aufsichtsrath. A. Sternberg.

seiner Stelle ein Duplikat ausstellen

an der Generalversammlung

4

133088.

z3u Einsiedel bei Chemnnitz.

8 Berlin, Dienstag, den 8. September

12Asars

Staats-Anzeiger

92

8v

ö

1891.

. Untersuchungs⸗Sachen. 8 .Aufgebote, Zustellungen u. 5 . Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 8 Bertzufs Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. „Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. 8

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesells 7. Erwerbs⸗ 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

und Hülscha afts⸗Genossenschaften. echtsanwã ten

8 88

ften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[33130ʃ

Cementfabrik Vietoria.

Da die Eintragung des Beschlusses der General⸗ versammlung vom 29. Dezbr. 1890 wegen eines Leeea vom Handelsrichter beanstandet ist, wird

ierdurch auf Mittwoch, den 7. Oktober 1891, Nachmittags drei Uhr, im kleinen Saal der Fondsbörse (Eingang Wolfgangstraße) zu Berlin eine neue außerordentliche General⸗ versammlung berufen. 8

Tagesordunng: Verlegung des Sitzes der Gesellschaft von Berlin nach Thale.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche gemäß §. 26 des Statuts bis spätestens 4. Oktober c. ihre Aktien bei dem Bankhause H. C. Plaut in Berlin hinter⸗

legt haben. .““ Berlin, den 5. September 1891. Der Vorstend. G. Reimers.

[33137] 1“ Bank für Sprit⸗ und Produkten⸗Handel.

Die Herren Aectionaire werden hierdurch zu einer am Dienstag, den 29. September cr., Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, im Englischen Hause hier⸗ selbst, Mohrenstraße 49, 1 Treppe, Vorder⸗ saal, stattfindenden außerordentlichen General⸗ versammlung eingeladen.

Tagesordnung: Wahl eines Ersatzmannes zum Aufsichtsrath lt. § 21 des Statuts.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Actionaire berechtigt, welche spätestens bis zum Freitag, den 25. September cr., Abends 6 Uhr, ihre Actien oder Depotscheine der Reichsbank resp. des Giro⸗Effekten⸗Depots der Bank des Berliner Kassen⸗Vereins, bei der Gesellschaftskasse in Berlin, Neander⸗Straße 12, mit arithmetisch geordnetem, doppelten Nummernverzeichniß deponirt haben und dies durch Bescheinigung nachweisen.

Berlin, den 8. September 1891.

Der Vorstand der Bank für Sprit und Produkten⸗Handel. P. Wartenberger. Zadeck.

[33128] Generalversammlung. Mittwoch, den 36. September er., Nachmit⸗ tags 5 Uhr, findet im Lokale des Herrn Moritz Steffen hier die nach §. 27 des Statuts vor⸗ geschriebene ordentliche Generalversammlung der Actiengesellschaft Märk. Vereinsdruckerei statt, zu welcher die Aktionäre hiermit eingeladen werden. Tagesordnung: Erledigung der in §. 30 des Statuts geschriebenen Aufgaben. Bochum, den 6. September 1891.

Ber Vorstand der Märkischen Vereinsdruckerei.

Kampmann.

vor⸗

““

Chemnitzer Papierfabrik

Die 20. ordentliche Generalversammlung der Chemnitzer Papierfabrik zu Einsiedel bei Chemnitz soll

Mittwoch, den 30. September 1891, Mittags 12 Uhr, im kleinen Saale der Gesellschaft Eintracht zn Chemnitz, Aue Nr. 6, abgehalten werden.

Aktionäre, welche an der Generalversammlung Theil nehmen wollen, haben sich in der Zeit zwischen 11 und 12 Uhr obigen Tages bei dem amtirenden Notar anzumelden und sich durch den Vorweis ihrer Aktien oder von Depositenscheinen über deren Nieder⸗ legung zu legitimiren. Die Deposition der Aktien kann erfolgen bei öffentlichen Behörden, bei der Ge⸗ sellschaftskasse zu Einsiedel, bei dem Chemnitzer Bank⸗Verein zu Chemnitz und bei dem Bankbause des Herrn A. Gerstenberger in Dresden. Die Depo⸗ sitenscheine haben die Nummern der hinterlegten Stamm⸗ beziehentlich Prioritäts⸗Stamm⸗Aktien zu enthalten.

Druckexemplare des Geschäftsberichtes mit Rech⸗ nungsabschluß stehen vom 22. September 1891 ab bei den Herren Gustav Gerstenberger in Chemnitz und A. Gerstenberger in Dresden zur Verfügung der Herren Aktionäre.

Tagesordunng:

1) Vortrag des Geschaftsberichte und des Rech⸗ nunsabschlusses auf das Geschäftsjahr vom 1. Juli 1890 bis 30. Juni 1891.

2) Bericht des Aufsichterathes über die Prüfung des Rechnungsabschlusses und Antrag des⸗ selben auf Ertheilung von Decharge.

3) Beschlußfassung über die vorgeschlagene Ver⸗ wendung des Reingewinns.

4) Ergänzungswahl des Aufsichtsrathes.

Chemnitz, den 5. September 1891.

Der Aufsichtsrath der Chemnitzer Papierfabrik zu Einsiedel

[33127] . Aetiengesellschaft Tattersall

Mannheim.

Wir beehren uns, die Herren Actionaire zur 7. ordentlichen Generalversammlung auf Donnerstag, den 1. Oktober a. c., Mittags 12 Uhr, im Lokale der Gesellschaft einzuladen. Die Tagesordnung bezeichnet der §. 17 der Statuten. 3 3

Mannheim, den 7. September 1891.

Die Direction.

[33126] Actien⸗Malzfabrik Langensalza

in Langensalza. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur diesjährigen ordentlichen General⸗ versammlung auf Mittwoch, den 30. Sep⸗ tember a. c., Nachmittags 3 Uhr, in unserem Geschäftslokal ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht. 2) Bilanzvorlage und Genehmigung der Ge⸗ winnvertheilung.

3) Ergänzungswahlen in den Aufsichtsrath. 4) Beschlußfassung über Vergrößerung des Aktienkapitals. Der Jahresabschluß nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung, sowie der Bericht des Vorstandes über das abgelaufene Geschäftsjahr liegen vom 15. d. M. ab in unserem Geschäftslokale zur Einsicht der Aktionäre bereit. n oe Die Herren Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung theilnehmen wollen, werden unter Hin⸗ weis auf § 24 des revidirten Statutes ersucht, ihre Aktien bei uns im Geschäftslokale spätestens bis zum 23. d. M., Mittags 12 Uhr, zu hinterlegen.

Langensalza, den 7. September 1891.

Der Vorstand

der Actienmalzfabrik Langensalza.

Seyferth, H. Reiße Wilhelm Schröter.

[33129] 8 Berliner Werkzeugmaschinen⸗Fabrik Actien⸗Gesellschaft vorm. L. Sentker.

Die diesjährige Generalversammlung findet am Dienstag, den 29. September ecr., Vorm. 10 Uhr, Müllerstraße 35, statt.

Diejenigen Aktionäre, welche an derselben Theil nehmen wollen, haben gemäß §. 31 unseres Statuts ihre Aktien bei unserer Gesellschaftskasse oder bei Herren Albert Schappach & Co. hier, Markgrafen⸗ straße 48, bis zum 25. September a. c, Abends 6 Uhr, zu hinterlegen.

, Tagesordnung:

1) Vorlegung der Jahresrechnung und des Ge⸗ schäftsberichts pro 1889/90.

2) Beschlußfassung über Genehmigung der Jahres⸗ rechnung, Festsetzung der Dividende und Er⸗ theilung der Entlastung.

3) Aufsichtsrathswahl.

4) Revisorenwahl. 8

Berlin, den 7. September 1891.

Der Aufsichtsrath. Albert Schappach.

133133] Die Aktionäre der Actien⸗Gesellschaft Kreuz⸗ burger Zuckerfabrik zu Kreuzburg O./S. be⸗ ehren wir uns zu einer am 28. September 1891, Nachmittags 3 Uhr, im Hotel zum Kaiserhof, Nene Taschenstraße Nr. 15, zu Breslau ab⸗ zuhaltenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst einzuladen. Gegenstände der Tagesordnung: Berathung und Beschlußfassung über die im Gesellschaftsstatut §§. 31, 34, 35 und 36 erwähnten Gegenstände. Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General⸗ versammlung betheiligen wollen, haben ihre Aktien spätestens drei Tage vor dem Versammlungstage bei der Gesellschaftskasse, oder bei dem Bankhause E. Heimann in Breslau, gegen Empfangsbeschei⸗ nigung niederzulegen. Der Aufsichtsrath

der Kreuzburger Zuckerfabrik. Arthur Neugebauer. Oscar Neugebauer.

[33138] Berliner electrische Beleuchtungs⸗Actien⸗ Gesellschaft. Die Herren Aktionäre der Gesellschaft werden hierdurch zur ordentlichen Generalversammlung auf Montag, den 28. September 1891, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, in dem Büreau des Instiz⸗ raths Haagen zu Berlin, Tanbenstr. 42 I., ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Vorlage der Berichte des Vorstandes und des Aufsichtsraths, sowie der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto per 30. Juni 1891. 2) Ertheilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrath. 3) Wahlen zum Aufsichtsrath. Alle diejenigen Aktionäre, welche an dieser General⸗ versammluüng Theil nehmen wollen, haben ihre Aktien nebst einem doppelten Verzeichniß bis spätestens Freitag, den 25. September 1891, bis Abends 6 Uhr, bei der Gesellschaftskasse zu hinterlegen. Berlin, den 8. September 1891. Berliner electz sch Beleuchtungs⸗Acti esellschaft.

bei Chemnitz. 8 Rechtsanwalt Ullrich I., Vorsitzender.

82

[33076]

Die findet am Vormittags 11 Uhr,

Wir beehren uns, der Statuten vorgesehene Hinterlegung

der Aktien

oder im Comptoir des Bankhauses Siegfr. Klopfer in München,

Aetiengesellschaft „Malzfabrik Dachau“.

ordentliche Generalversammlung

Tagesorduung:

1) Entgegennahme des Jahresberichtes.

2) Bereesmghe der Bilanz und Ertheilung der Decharge.

3) Heschguß

4) Abänderung des §. 36

der Statuten.

Dachau, den 1. September 1891. Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes der Actien⸗Gesellschaft „Malzfabrik Dachau“.

Ofner.

afsung über statutengemäße Verwendung des Reingewinnes.

der Actien⸗Gesellschaft „Malzfabrik Dachau“

Mittwoch, den 30. September I. Irs., ¹ in München im kleinen Saale des Kunstgewerbehauses in München statt. die Herren Aktionäre hiezu mit dem Bemerken einzuladen, daß die in §. 14 entweder bei der Gesellschafts⸗Casse in Dachan

Luitpoldstraße 11, erfolgen kann.

[33085] Activa.

uulmerzeitung Aktiengesellschaft. Bilanz am 31. März 1891.

Passiva.

Immobilien⸗Conto: sammt Kaufkosten

Ankauf des Druckereigebäudes . 27540.— Ein⸗ u. Umbaukosten desselben 10702.93 38242.93

Druckerei⸗Einrichtungs⸗Conto Geräthschaften⸗Conto

37212.98 523.37

Cassa⸗Conto . . . . . .. . .

Materialien⸗Conto, Vorrath an Papier

Conto⸗Corrent⸗Conto, Debitoren Guthaben für Druckarbeiten.

. 2039 860 5546.73

Im Conto⸗Corrent

Soll.

75979 28

7586 53 . 21061 80

106805/44 Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. März 1891.

Actien zu 1000.— Conto⸗Corrent⸗Conto: Creditoren.

Actien⸗Conto: 100 Stck.

Gewinn⸗ u. Verlust⸗Conto:

100000

5548

1261

kapital. Gründungsprokokolls . . . Gewinn⸗Ueberschuß

8 Ulm, im Mai 1891.

An Steuer⸗Conto: Gründungskosten, Geschäftssporteln, 1 % Reichsstempelabgaben, ½ % auf

Kosten des Handelsregister⸗Eintrags und des

Vorstand der

das Actien⸗ . 1500.—

184.90

81*

₰p

126151

2926,71

Per Verlags⸗Conto:

1684 90

A. G. „Ulmer Zeitung“

F. J. Werner.

Ueberschuß auf diesem

[33094]

8 1

der Gas⸗Actien⸗

Activa.

11“““

B i

vom 30. Jnni

1 Ilan 3 Gesellschaft zu Haardt a./d. Sieg

1891.

in Weidenau (Sieg)

Passiva.

An Waaren. Theer⸗Conto. . ..

Coaks-Conto.. Steinkohlen⸗Conto. Gasuhren⸗Conto . . . Gasuhren⸗Miethe⸗Conto. Cassa⸗Conto. . . . . Liegenschaften⸗Conto .. V Geräthschaften⸗Conto.

4 % Abschreibung.

254 29 10 17

3576 8— Per 451 50

1931 70 8750—

244

Mobilien⸗Conto.

Hausbau Conto.. 2 % Abschreibung

8* 173 94 5 % Abschreibung. 870 . 7788 05 15576

Retorten⸗Conto... 3 % Abschreibung

Apparaten⸗Conto Zugang

4 % Abschreibung

Gasometer I⸗Conto 5 % Abschreibung

Gasometer II⸗Conto 5 % Abschreibung

Rohrleitungs⸗Conto Zugang

4 % Abschreibung

extra Abschreibung. Hochbau⸗Conto. Zugang

3 % Abschreibung Zweigleitungs ⸗Conto. 4 % Abschreibung Sieghütter⸗Zweigleitung. 4 % vom Anlage⸗ Capital. Debitoren

8*

e aii

5528 87 .17282 85 .[22984

m59270 746371 .12906 25 8 645 31 .2527 63 1260,53 28380 33 4403 79 37782 12 1230 56 29533 56 . 40379 .7775543 134 51

22887 91 746,64 S7 50 19269 865 56

6061

Gewinn- und

165 7632 5362

4624

804 95] 41793 82 8

179459 5880

Vertheilung des Gewinnes:

3) 4 ½ % Dividende

1 1

Verlust-Conto.

Actien⸗Capital. Crebitbre nicht erhobene Dividende Reservefonds⸗Conto Gewinn... Abschreibungen.

291 7000

waltungsrath.

13153 33 5344 32 7809 01

517 35

160000 100 52 11498 0:

179459 53 Haben.

——

An Abschreibungen

Reservefond . . . . . . . . Tantidème 4 % an Verwaltungsrath Dividende 4 ¾ %.. . . .

Einlieferung des Coupons

Herrn J.

noch bei unserer Kasse erhoben werden.

Otto Klinger. P. Ribbe.

SDSDie Dividende ist für das Geschäftsjahr 1 Nr. 15 mit 21,87 ½ penberger in Siegen und unserer Geschäftskasse,

5344 32 517 [35

13153 331

vom

Per Brutto⸗Gewinn

1. O vom 1. Jannar 1892 a

Der Vorstand.

13153 33

18153/33

890/91 auf 4 ½ % festgesetzt worden und kann gegen ktober an bis Ende 8

mber bei aber nur

e“ 88