1891 / 211 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Sep 1891 18:00:01 GMT) scan diff

——

auf Antrag des Inhabers, Fabrikbesitzers Hartwig Wagner daselbst gelöscht. Cöthen, den 31. August 1891. 8 Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Schwencke. 2 Cöthen. 1 ö32995] Handelsrichterliche Bekanntmachung.

791 des Handelsregisters ist eingetragen worden:

Die Aktiengesellschaft „Maschinenfabrik Actien⸗ Pfellschafe vormals Wagner & Co“ mit dem

itze in Cöthen.

ie Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft, die Dauer derselben unbeschränkt.

Das Datum des Gesellschaftsvertrags ist der 10. August 1891.

Der Gegenstand des Unternehmens ist die Fabri⸗ kation von Maschinen aller Art im weitesten Um⸗ fange, der Handelsbetrieb von selbst oder von Dritten fabrizirten Gegenständen, der Betrieb der zu vor⸗ stehenden Zwecken dienenden Nebengeschäfte, die Uebernahme und Ausnutzung von Patenten oder die Betheiligung an denselben, insbesondere der Erwerb, der Fortbetrieb und die Erweiterung der zu Cöthen Maschinenfabrik der Firma Wagner

Co.

Die Gesellschaft kann zur Erreichung und Förderung ihres Zweckes auch an andern Orten Zweignieder⸗ lassungen errichten oder sich bei Handelsgeschäften, welche von dritten Personen betrieben werden, be⸗ theiligen.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 500 000 und zerfällt in 500 Stck. Aktien über je 1000 welche auf den Inhaber lauten und sämmt⸗ lich durch die Gründer übernommen sind.

Der Vorstand besteht nach Entscheidung des Auf⸗ sichtsraths aus einem oder mehreren Mitgliedern, auch kann der Aufsichtsrath für einen im Voraus begrenzten Zeitraum einzelne seiner Mitglieder zu Stellvertretern von behinderten Mitgliedern des Vorstands bestellen.

Alle Urkunden und schriftlichen Erklärungen des Vorstands sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind und falls der Vorstand aus einem Mitgliede besteht, die eigenhändige Unterschrift desselben oder seines Stellvertreters, falls aber der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, die eigenhändige Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorstands⸗ mitgliedes und eines Stellvertreters bezw. Proku⸗ risten tragen.

Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger dergestalt, daß, je nachdem die Bekannt⸗ machung vom Vorstande oder Aufsichtsrath ausgeht, der Vorstand oder der Vorsitzende des Aufsichtsraths bezw. dessen Stellvertreter der Firma der Gesellschaft ihren Namen beifügen.

Die Einberufung der Generalversammlung erfolgt durch den Aufsichtsrath oder durch den Vorstand oder durch beide Organe gemeinschaftlich durch ein⸗ maliges Ausschreiben in dem Gesellschaftsblatte, welches mindestens siebzehn Tage vor dem Ver⸗ sammlungstage erschienen sein muß.

Der Inhaber der Firma „Wagner & Co“ in Cöthen, Fabrikbesitzer Hartwig Wagner daselbst, bringt als Einlage in die Gesellschaft ein und letztere übernimmt von demselben in Anrechnung auf das Grundkapital:

1) Die ihm gehörigen im Grundbuche der Stadt Cöthen Band XXV. Blatt 1558 bis 1561 ein⸗ schließlich geführten Grundstücke in Größe von 3 ha 45 ar 46 qm nebst den darauf errichteten Ge⸗ bäuden, ferner das gesammte Fabrikinventar, als maschinelle Einrichtungen, Werkzeuge, Geschäftsein⸗ und Vorrichtungen und Utensilien, Modellen, Mo⸗ bilien, Geräthschaften und Patentrechten zum Ueber⸗ nahmepreise ’oo 458737.—

2) Alle am 1. Oktober 1890 vor⸗ handen gewesenen Vorräthe an Roh⸗ materialien, Halb⸗ und Ganzfabrikaten, sowie an Betriebsmaterialien laut In⸗ ventur per 1. Oktober 1890 zum Uebernahmepreise von ...

3) Alle vom 1. Oktober 1890 vor⸗ handen gewesenen Geschäftsausstände, laut der eingereichten Aufstellung, ein⸗ schließlich der Forderung für die voraus⸗ bezahlte Versicherungs⸗Prämie, sowie die am 1. Oktober 1890 vorhanden gewe⸗ 1b senen Wechsel⸗ und Kassenbestände zum ; Uebernahmepreise ͤ oo. . . 322826.69

zusammen 935549.55

Von diesem Werthe sind in Abrechnung zu bringen 11 vonden auf den eingebrachten Immobilien eingetra⸗ genen Hypotheken der Betrag von 56000 2) von den laut Aufstellung per 1. Oktober 1890 vorhanden ge⸗ wesenen Passiven der Firma Wagner & Co der Betrag von 378800 434800

o daß sich der reine Werth der Einlage der Firma Wagner &

1A“ ℳ9 500749.55 beläuft.

Vom 1. Oktober 1890 ab geht der Betrieb der

Fabrik und des Geschäfts überhaupt bereits für Rech⸗

nung der Gesellschaft.

Sämmtliche Uebernahmeobjekte gehen, mit Aus⸗ ahme von obigen 56000, auf den Immobilien aftenden Hypotheken, hypothekenfrei an die Gesell⸗ chaft über. Die ferner auf den Immobilien haf⸗ enden Hypotheken hat die Firma Wagner & Co⸗ us eigenen Mitteln löschen lassen.

Die Firma Wagner & Co⸗ übernimmt der Aktien⸗ esellschaft gegenüber dafür die Garantie, daß von en übernommenen Geschäftsausständen nicht mehr ls drei Prozent derselben unbezahlt bleiben, und erpflichtet sich zum Rückerwerb derjenigen Forde⸗ ungen, welche über diesen Prozentsatz hinaus bis um 1. Juli 1893 nicht eingegangen sein sollten.

Zur Ausgleichung des der Firma Wagner & Co⸗ u vergütenden Gesammtbetrages gewährt die Ge⸗ ellschaft derselben: 3

1) 496 Stück Aktien der Gesellschaft Wum Nennwerth von je 1000 ℳ, welche 2 von der genannten Fiema zu zeich’emn nd als vollbezahlt zu betrachten sind mit 496000,—

2) den Betrag von 4749,55 in

11111416“ zusammen 500749,55 Die Gründer der Gesellschaft sind: 1) 3die verwittwete Frau Oberamtmann Jeannette Wagner, geb. Hölzke, in Cöthen, b

2) der Direktor Dr. Paul Wagner in Mins⸗

leben, 3) der Fabrikbesitzer Hartwig Wagner in Cöthen, 4) bhen Elise Peßler, geb. Wagner, in Bern⸗ r

urg, 5) Frau Clara Meischner, geb. Wagner, daselbst. Den Aufsichtsrath bilden: 1) der Direktor Dr. Paul Wagner in Mins⸗

leben, 2) der Fabrikbesitzer Paul Homann in Dessau, 3) der Oberamtmann Ferdinand Wagner, Do⸗ maine Petersberg bei Halle a./S. Den Vorstand bildet zur Zeit der Fabrikbesitzer Hartwig Wagner in Cöthen. Als Revisoren zur Prüfung des Gründungs⸗ hergangs haben fungirt: 3 1) der Kommerzienrath Louis Wittig in Cöthen, 2) der Kommerzienrath Felix Friedheim daselbst. Cöthen, den 31. August 1891. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

Cöthen. 132997] Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Fol. 792 des Handelsregisters ist die Firma „S. Weiß“ in Cöthen und als deren Inhaber der Kaufmann Siegmund Weiß daselbst eingetragen.

Cöthen, den 3. September 1891.

Herzoglich Anhaltisches Amtsg

Schwencke.

Darmstadt. Bekanntmachung æ832998] heutigen Eintrags im Handelsregister. Der Inhaber der Firma „Heinrich Keller Sohn“ dahier hat dem Louis Hiob und Carl Prandstraller, beide dahier, Kollektivprokura ertheilt. Die früher ertheilte Prokura ist damit erloschen. Darmstadt, 5. September 1891. Großherzogl. Hessisches Amtsgericht Darmstadt I. Dr. Berchelmann. Dingelstüdt. Bekanntmachung. [32999]) In unser Firmenregister ist unter Nr. 47 ein⸗ getragen:

Spalte 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Paul Hartmann.

Spalte 3. Ort der Niederlassung: Dingel⸗

städt.

Spalte 4. Bezeichnung der Firma: Paul Hart⸗ mann.

Spalte 5. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. September 1891 am sel⸗ bigen Tage.

Dingelstädt, den 3, September 1891. Königliches Amtsgericht. II. Eilenburg. Bekauntmachung. [33000] In unserm Firmenregister ist heute eingetragen:

Efde. Nr. 135 die Firma:

„M. Lichtenstein Nachfolger“, Zweigniederlassung der Hauptniederlassung in Ber⸗ nau, mit dem Sitze in Eilenburg und als deren Inhaber der Kaufmann Hirsch Lewin in Bernau.

Eilenburg, den 28. August 1891.

Königliches Amtsgericht.

[33001] Erfurt. In unserem Gesellschaftsregister ist vo- lumen II. pag. 28 bei der unter Nr. 239 einge⸗ tragenen Firma:

„Baehr und Comp.“ in Spalte 4 folgende Eintragung:

Zu Nr. 239. In die Gesellschaft ist am 28. August 1891 unter Mitübernahme der Aktiva und Passiva der Kaufmann Karl Wagner aus Kassel eingetreten. Eingetragen auf Verfügung vom 29. August 1891 an demselben Tage

bewirkt worden.

Erfurt, den 29. August 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Erxleben. Bekanntmachung. [32803]

In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 5, betreffend die Actienzuckerfabrik Ummendorf, in Colonne 4 Folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. August 1891 ist der §. 44 des Statuts dahin ab⸗ geändert, daß künftig die Abfälle an Kalkschlamm und Schlammerde nicht pro Aktie, sondern nach Verhältniß der gelieferten Rüben an die Aktionäre vertheilt werden sollen. 18i'Cfttbeh zufolge Verfügung vom 22. August

Erxleben, den 24. August 1891. Königliches Amtsgericht.

Forst. Bekanntmachung. [32804] In unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. 120, wo⸗ selbst die Handelsgesellschaft Hirsch & Wollstein mit dem Sitze in Berlin und mit Zweignieder⸗ lassungen in Forst N./L. und Großenhain in Sachsen eingetragen steht, zufolge Verfügung vom 21. August d. Js. heut Folgendes vermerkt worden: Die Zweigniederlassung der Gesellschaft Hirsch Wollstein ist aufgelöst.

Forst, den 26. August 1891.

Königliches Amtsgericht. 1 Frankfurt a./M. Vevöffentlichungen 33002] aus den hiesigen Handelsregistern. 9684. Die hiesige Firma „Steinhardt & Gold⸗

schmidt“ ist erloschen.

9685. Der Kaufmann Johann Philipp genannt Carl Ullrich und das Fräulein Anna Maria Ullrich von hier haben am 1. Juli 1891 eine offene Handelsgesellschaft unter der Firma „M. & C. Ullrich“ hier errichtet.

9686. Die Firma der Commanditgesellschaft „J. Lehrberger Sohn & Co“ zu Rödelheim ist am 14. August 1891 in „M. Lehrberger & Co““ umgeändert worden.

9687. In der Generalversammlung der Aktionäre der „Neuen Zoologischen Gesellschaft“ vom 25. Juni 1891 sind zu Mitgliedern des Ver⸗ waltungsrathes an Stelle der ausscheidenden Herren J. C. Fellner und Dr. jur. Carl Schmidt⸗Polex die Herren Eduard Fellner und Georg Horstmann von hier gewählt worden.

9688. Am 1. Oktober 1888 sind die Kaufleute Max Wolf und August Wolf als Gesellschafter aus der dahier unter der Firma „A. Schüller“ bestehenden offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden. Die Handlung ist mit allen Aktiven und Passiven von dem verbliebenen Gesellschafter Kaufmann

sen Halle unter unveränderter Firma übernommen

worden.

9689. Der Kaufmann Heinrich Strauß wohnhaft

hier, hat sein bisber in Kreuzuach unter der irma „Heinrich Strauß & Comp.“ bestehendes andelsgeschäft nach hier verlegt und wird dasselbe

unter der bisherigen Firma weiterführen.

9690. Die von der Firma „Brasch & Rothen⸗ stein“ dem Wilhelm Diedel dahier ertheilte Prokura ist erloschen.

9691. Die Aktiengesellschaft in Firma „Frank⸗ furter Gasgesellschaft“ hat in der General⸗ versammlung vom 27. Juli 1891 die Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft von Fl. 900 000.— = 1 542 857 14 ½ auf 1 800 000 (eine Million achthunderttaufend) Mark, sowie den Umtausch der vethatise über Fl. 250.— lautenden Aktien in über Eintausend Mark lautende Aktien beschlossen. Die vorgesehene Kapitalerhöhung von 257 142 86 soll, insoweit dieselbe nicht durch Aufzahlung auf Fl. 250.— Aktien zum Zwecke deren Umtauschs in 1000.— Aktien beschafft werden sollte, durch Ausgabe von Aktien in 1000.— jede aufgebracht werden, welche bei der Zeichnung voll einzubezahlen

nd.

Die Ausgabe erfolgt zum Course von nicht unter 122 ½ %.

Das Agio ist auch aus den baaren Aufzahlungen auf die zum Umtausch in 1000.— Aktien ge⸗ langenden Fl. 250. Aktien zu leisten. Die Zah⸗ lung des Agios hat gleichzeitig mit der Einzahlung bezw. Aufzahlung zu geschehen.

Die neu auszugebenden 1000.— Aktien nehmen Theil an der Dividende des laufenden Jahres; dagegen sind aus den Einzahlungen bezw. Auf⸗ zahlungen Zinsen à 6 % jährlich vom 1. April 1891 .5 zum Zahlungstage an die Gesellschaft zu ver⸗ güten.

9692. Der Kaufmann Georg Balthasar Sattler hierselbst betreibt bereits seit dem 24. November 1890 dahier eine Handlung unter der Firma „Georg Sattler“ für seine alleinige Rechnung und Ver⸗ bindlichkeit.

9693. Am 20 Aug. 1891 ist der Gesellschafter Kaufmann Carl Schöllhammer aus der dahier be⸗ stehenden offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „Fleischer, Müller & Co“ ausgeschieden und ist die Handlung an demselben Tage von dem übrig gebliebenen Gesellschafter in eine Kommanditgesell⸗

schaft verwandelt worden unter der Firma „Fleischer

& Co . Alleiniger persönlich haftender Gesell⸗ schafter der letzteren ist der Ingenieur Johannes Fleischer hierselbst.

Gleichzeitig ist der Kaufmann Peter Aufermann hierselbst zum Prokuristen bestellt worden.

Die frühere Firma „Fleischer, Müller & Ce“

ist damit erloschen.

9694. Dem Kaufmann Carl Scherb hierselbst ist für die hiesige Firma „Peter Sipf“ Prokura er⸗ theilt worden.

9695. Der Inhaber der hiesigen Firma „Anton Schmid“, Kaufmann Anton Schmid hierselbst hat seinem Sohne Theodor Schmid hierselbst für die ge⸗ nannte Firma Prokura ertheilt.

9696. Das seither von dem Kaufmann Abraham Schwarzschild dahier unter der Firma „Abraham Schwarzschild“ betriebene Handelsgeschäft wird

nach dem am 6. Mai 1891 erfolgten Tode des seit⸗ herigen Inhabers von dessen Wittwe Jeanette

Schwarzschild, geb. Kann, weitergeführt.

Die dem Kaufmann Michael Stern ertheilte

Prokura bleibt bestehen.

9697. Das dahier unter der Firma „M. Schneider“ im Handelsregister eingetragene Han⸗ delsgeschäft ist mit Aktiven und Passiven an den hiesigen Kaufmann Max Wolfskehl übergegangen,

welcher dasselbe unter der bisherigen Firma weiter⸗—

führen wird.

9698. Die hiesige Firma „Moritz Schauen⸗

berg“ ist erloschen.

9699. Am 14. August 1891 ist der Bruder des Firmeninhabers, der Kaufmann Willy Mayer von hier, als Gesellschafter in die dahier unter der Firma „Jos. Mayer Sohn“ bestehende Handlung eingetreten. Die Handlung wird von dem Ge⸗ nannten und dem bisherigen alleinigen Inhaber Kaufmann Meier Mayer als offene Handelsgesell⸗ schaft unter der bisherigen Firma weitergeführt.

9700. Den Kaufleuten Joseph Adler und Gustav Fränkel hierselbst ist für die hiesige Firma „J. Dreyfus & Co.“ derart Kollektivprokura ertheilt worden, daß je einer derselben berechtigt sein soll, mit je einem der bereits eingetragenen Prokuristen, nämlich: Joseph Japhet, Carl Kolb, Hugo Rosen⸗ berger und Benjamin Sonnenberger die Firma per procura zu zeichnen.

9701. Die Generalversammlung der Aktien⸗ gesellschaft „Farbfabrik vormals Brönner“ in Frankfurt a./M. hat am 27. Juni 1891 die Auf⸗ lösung der Gesellschaft beschlossen.

Die Liquidation erfolgt durch den bisherigen Vor⸗ stand: Kaufmann Wilhelm Wörishofer.

9702. Der Fabrikant Georg Schütz hierselbst hat dahier am 1. August 1891 eine Handlung unter der Firma „Georg Schütz“ für seine alleinige Rechnung und Verbindlichkeit errichtet.

Frankfurt a./ M., den 1. September 1891.

Königliches Amtsgericht. IV.

[33003] Fritzlar. In das Handelsregister Königlichen Amtsgerichts Fritzlar ist bei Nr. 71 Actienzucker⸗ fabrik Wabern zu Wabern eingetragen:

Durch eas nf der Generalversammlung vom

8. Juli 1891 i mit einem Grundkapital von 750 000 erhöht worden.

Der dermalige Vorstand besteht aus: 1) Gutsbesitzer Heinrich Röver zu Udenborn, 2) Gutsbesitzer Reinhold Rusche zu Kleinenglis,

9 Gutsbesitzer Carl Sinning zu Dörnhagen,

4) Domänenpächter Gustav Fahrenbach zu

Frankenhausen, 5) Fabrikdirektor Theodor Höpfner zu Wabern.

Den Aufsichtsrath bilden:

1) Gutsbesitzer Eckebrecht von Stockhausen zu Ahbgunst, als Vorsitzender,

2) Gutsbesitzer August Röver zu Niedermöllrich, als Stellvertreter des Bossthendeng

3) Amtsrath Gustay Plaß zu Moͤnchehof,

8 Gutspächter Georg Hofmann zu Borken,

5) Gutsbesitzer August Metz zu Gudensberg,

6) Gutsbesitzer Adolph Schmidt zu Breitenau,

7) Gutsbesitzer Georg H. Hocke zu Zennern,

8) Gutsbesitzer Friedrich Nöll m Gudensberg

t die Zahl der Aktien auf 2500 überhaupt

8 1 Sera. Auf Fol. 588 des Hhab e e. 85

9) Bürgermeister Werner Sinning zu Deute, 10) Gutsbesitzer August Hold zu Zimmersrode, 11) Gutsbesitzer Franz Sinning zu Helms⸗ hausen. Ersatzmänner des Aufsichtsraths sind: 1) Gutsbesitzer Wilhelm Reinhard zu Homberg, 2) Gutsbesitzer Philipp Sänger zu Ochshausen. Fritzlar, den 27. August 1891. 8 Königliches Amtsgericht. Für die Richtigkeit: (L. S.) Mnterschrift) Sekretär, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

Selsenkirchen. Handelsregister [32806] des , Amtsgerichts n Gelsenkirchen.

Unter Nr. 101 des Gesellschaftsregisters ist die am 22. August 1891 unter der Firma Geschwister Aronheim errichtete offene Handelsgesellschaft zu

Schalke am 3. September 1891 eingetragen, und

sind als Gesellschafter vermerkt: 1) das Fräulein Emma Aronheim, 2) das Fräulein Julie Aronheim, Beide zu Schalke. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jeder der beiden Gesellschafterinnen allein zu.

[33009] Sengenbach. Nr. 6323. Zu O.⸗Z. 44 des diesseitigen Gesellschaftsregisters: Firma „Haager Hörth und Cie in Zell a./H.“ wurde heute ein⸗ getragen:

Der Theilhaber der Gesellschaft Georg Schmieder hat sich am 27. Juli l. Js. mit Karoline Sachs von Freiburg verehelicht.

Nach Art. 2 des Ehevertrags vom 21. Juli I. Js. gelten zur Beurtheilung des güterrechtlichen Verhält⸗ nisses die Bestimmungen für die bewidmete Ehe, jedoch mit Errungenschafts⸗Gemeinschaft L. R. S. 1540 ff. 1581; alles gegenwärtige und zukünftige Vermögen der Braut ist zugebrachtes Gut.

Gengenbach, 2. September 1891.

Großh. Amtsgericht. (Unterschrift.)

;. [33006] unseren Stadtbezirk ist heute die Firm i Stutz in Gera gelöscht worden. Gera, den 4. September 1891. 8 Fürstliches Amtsgericht, Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Dr. Schopper.

133007] Gernsbach. Nr. 6598. Unter O.⸗Z. 30 des diesseitigen Gesellschaftsregisters, Firma „Murg⸗ thaleisenbahngesellschaft“ wurde unterm Heutigen eingetragen: In der Generalversammlung vom 24. März 1891 wurden Eugen Holtzmann, Fabrikant in Weisenbach, Kasimir Katz, Holzhändler in Gernsbach, und Friedrich Winter, Kaufmann dahier, zu Verwaltungsrathsmitgliedern für eine Amtsdauer von vier Jahren gewählt. Gernsbach, den 29. August 1891. Großh. Amtsgericht. 1 Dr. Johns.

u“ 8

3 [33005] Goch. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 139 die Firma „Jacob Koopmann“ mit dem Sitze zu Goch und als deren Inhaber der Kauf⸗

mann Jacob Koopmann zu Goch eingetragen worden.

Goch, den 27. August 1891. Königliches Amtsgericht.

[33004]

In unser Firmenregister ist beute unter Nr. 140 die Firma „M. Schweimanns“ mit dem Sitze zu Goch und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann und Gastwirth Michael Schweimanns zu Goch eingetragen worden. 8 88

Goch, den 28. August 1891. Königliches Amtsgericht.

Halle a./. Handelsregister [32811]

des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a./S. Zufolge Verfügung vom 29. Auzust 1891 sind an

demselben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaf 8register, woselbst unter Nr. 265 die Handelsgesellschaft:

H. Windesheim & Co zu Erfurt mit einer Zweigniederlassung zu Halle a./S. ver⸗ merkt steht, ist eingetragen:

Der bisherige Mitgesellschafter Kaufmann Sally Windesheim zu Erfurt ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. b 8

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 294 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma „Chr. Berghaus“ vermerkt steht, ist eingetragen:

Der Fabrikant Johann Christian Berghaus zu Halle a/S. ist durch Tod aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 1630 die Firma:

Klapp & Engelhardt Nachf. vermerkt steht, ist eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Eduard Barth zu Halle a./S. über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 1981 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 1981 die Firma: b

Klapp & Engelhardt Nachf. mit dem Sitze zu Halle a./S. und als deren In⸗ haber der Kaufmann Eduard Barth zu Halle a./S. eingetragen.

Der Kaufmann Carl Peril zu Halle a/S. hat für sein hierselbst unter der Firma „Carl Peril“ bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 1755) dem Kaufmann Felix Peril zu Halle a./S. Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 459 des Prokuren⸗ registers vermerkt worden.

Halle a./S., den 29. August 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

1

Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin:

Verlag der Expedition (Scholz).

zum Deutschen Reichs

211.

„Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

24 f

Berlin, Dienstag, den 8. September 8

1.“

1891.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen

Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

andels⸗Register

Central⸗H

tral⸗ dels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin 2g v Hanic Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

—Fandels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem roßherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

Halle i./ W. Bekanntmachung. 1833010]

In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 29. August 1891 eingetragen:

Gol. 1. Lide. Nr. 43. .

GCol. 2. Firma der Gesellschaft „Bankverein zu Werther“.

Col. 3. Sitz der Gesellschaft Werther.

Col 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist als Attiengesellschaft von un⸗ beschränkter Dauer durch notariellen Vertrag vom 4. August 1891 gegründet.

Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Fortführung des in Werther seit dem 1. Januar 1878 unter der Firma Vorschußverein zu Werther eingetragene Genossenschaft bestehenden Geschäfts unter Wahrung des genossenschaftlichen Charakters mit dem Zwecke Handel, Gewerbe und Landwirth⸗ schaft zu unterstützen, sowie Bank⸗ und Hypotheken⸗ geschäfte zu betreiben. 1

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 150 000 ℳ, zerlegt in 500 Aktien zu je 300 ℳ, welche auf den Namen gestellt sind.

Gründer der Gesellschaft sind:

1) Abt, Carl, Schmied, in Werther Nr. 15,

2) Alexander, Moses, Viehhändler in Werther 21,

3) Jacob Alexander, in Firma Gebr. Alexander, Kaufmann in Werther Nr. 33,

4) Alexander, Josef, Kaufmann in Werther 39,

5) Aufderheyde, Wittwe, in Werther 56,

6) Backhaus, Feodor, Kaufmann in Werther

Nr. 28,

7) Bartling, Heinrich, Schuhmacher in Werther 16,

8) Bartling, Heinrich, Bäcker in Rotenhagen 47,

9) Baumann, Casp. Heinr., Kolon in Roting⸗ dorf 25.

10) Beckendorf, Joh. Heinr., Kolon in Schröt⸗ tinghausen 3,

11) Beintmann, Casp. Heinr., Kolon in Roting⸗ dorf 12,

12) Berkenkamp, Joh. Heinr., Heuerling in Schröttinghausen Nr. 5,

13) Bierkamp, Friedr. Wilh., Kaufmann in Werther 29,

14) Biermann, Christ. Friedr., Neubauer in Schröttinghausen 51, 8

15) Blase, Zacharias, Pächter in Isingdorf Nr. 1,

16) Borgelt gt. Hecht, Hermann Heinrich, Kolon zu Schröttinghausen 10,

17) Borgelt, Martin Heinr., Händler zu Bar⸗ düttingdorf, 5

18) Borgstedt, Hartwig Heinr, Mühlenbhesitzer,

Arrode 17,

19) Böndel, Gottlieb, Kolon in Häger Nr. 18, 20) Brinkmann, Wittwe zu Werther 43,

21) Brinkmann, Hugo, Stud, jur. zu Werther 43, 22) Buddemeyer, Friedrich, Rektor zu Werther,

23) Bültmann, Gottlieb, Maurermeister Arrode 33,

24) Büscher, Wittwe in Werther 105,

25) Dickewentrup, Friedrich August, Kolon in Rotingdorf 1,

26) Dieckhaus, Ferdinand, Schuhmacher in Werther 34,

27) Dieckmann, August Wilhelm, Kolon in Schröttinghausen 12,

28) Dieckmann, Hermann, Kaufmann in Werther 5,

29) Diering, August, Kolon in Suttorf 5,

30) Domshöfer, Joh. Heinr., Bäcker und Schenk⸗ wirth in Schröttinghausen 39, 8

31) Dröge, Joh. Heinr., Kolon in Häger 25,

32) Dröge, Hermann, Müller in Häger 33,

33) Eggert, Friedrich, Sattler in Werther 25,

34) Eickhoff, Otto, Gastwirth in Werther 49a,

35) Ellerbrake, Friedrich Wilhelm, Bäcker und

chenkwirth in Bardüttingdorf,

36) Ellerbrock, Heinrich, Schneider in Werther 175, p 37) Engelbrecht, Friedrich, Heuerling in Roten⸗ agen 5,

38) Engelbrecht gt. Ewering, Koloner in Werther 88,

39) Engelmann, Hermann Heinrich, Kolon in Gellershagen,

40) Schäperkötter, Wittwe, Marie, geb. Maß⸗ mann, in Werther 86, 1

41) Gehring, Heinrich, Sortirer in Werther 86,

42) Gebring, Heinrich, Schuhmacher in Werther 162,

43) Goldschmidt, David, Kaufmann in Werther 19,

44) Göke, Adolf, Lehrer in Isingdorf,

45) Goldstein, S., Handelsgesellschaft in Werther 57,

46) Gießelmann, Christ. Friedrich, Kolon in Häger 18,

47) Greve, Michael, Handelsmann in Bielefeld,

48) Greve, August, Kolon in Isingdorf 2, S. Großjohann, Arnold, Orgelbauer, Ladwigs⸗

rg,

50) Hagemann, Julius, Sattler in Werther 55,

51) Hark, Friedrich, Rektor, Gütersloh,

52) Haselhorst, Hartwig Heinrich, Heuerling in

otingdorf 7,

53) Haselhorst, Johann Hermann, Kolon in Schröttinghausen 11,

54) Heermann gt. Dickenhorst, Friedrich Wilhelm, Kolon in Rotenhagen 15, 55) Heidbrink, Johann Heinrich, Küster in Werth

56) Heyland, Otto, Kaufmann in Werther 27, 57) Heining. Herm. Heinr, Tischler in Werther 159, 58) Heise, Emil, Bäcker in Werther 140, 59) Heller, Karl, Kappenmacher in Werther 48, 60) Heinrichsen, Friedrich, Schneider in Werther, 61) Hoffmann, Ernst, Schmied in Werther 157, 62) Holle, Feodor, Rentner in Werther 72/73, 63) Hoppe, Heinrich, Schuhmacher in Werther 8, 64) Horstmann, Johann Heinrich, Kolon in Ro⸗ tingdorf 6, 8 8

65) Hörmann, Wilhelm, Bäcker in Werther 74,

6 ⁰) Herzog, Peter, Kolon in Rotingdorf 22,

67) Hunger, Friedrich, Bäcker in Häger 39,

68) Hüttemann, Peter, Tischler, Arrode 4,

69) Heidbrink, Johann Heinrich, Flachshändler in Theenhausen Nr. 17,

70) Jägermann, Ernst, Kupferschmied zu Werther 51,

71) Jerrentrup, Hermann, Sortirer. Arrode 1,

72) Imrecke, Friedrich Wilhelm, Neubauer und Schäfer zu Schröttinghausen 40, 1

73) Indiesteln, Friedrich, Neubauer und Cigarren⸗ händler in Werther 143,

74) Johanning, Wilhelm, Rendant, Arrode 1,

75) Johanning, Johann Heinrich, Kolon in Schröt⸗ tinghausen 8, 8

76) Junker, Johann, Heinr., Kolon, Häger 23,

77) Kastrup, Wilhelm, Glaser, Werther 5,

78) Kaufmann, Philipp, Klempner in Werther 30,

79) Kipp, Wilhelm, Lehrer em., Isingdorf,

2 Kisker, Friedrich Wilhelm, Müller, Ising⸗ dorf 1,

81) Kleffmann, gen. Bültmann, Johann Heinrich, Kolon in Isingdorf 13,

82) Kleineberg, Wwe., Neubauer, Werther 114,

83) Kleineberg, Peter, Kaufmann, Werther 43,

84) Konsemüller, Karl, Bäcker, Werther 68/70,

85) Konsemüller, August, Bäcker, Werther 2, 8

86) Koring, Johann Friedr., Neubauer in Schröt⸗ tinghausen 47, 8

87) Kiehl, August, Kolon in Häger 17, 3 72 Klockenbring, Oskar, Kaufmann, Werther 5/66,

89) Kreft, Friedrich, Stellmacher, Werther 164,

90) Kreft, Bernhard Heinrich, Neubauer und Maschinenführer in Rotenhagen 45, 8

91) Kronsbein, Hermann Heinrich, Müller in Werther 92,

92) Kronsbein gt. Lohöfener, Friedrich Wilhelm, Kolon in Rotenhagen 15,

93) Kröger gt. Diembeck, Friedrich Wilhelm, Kolon, Rotenhagen 7,

94) Landwehr, Heinrich, Werther 154,

95) Landwehr, Friedrich, Neubauer in Werther 112,

96) Landwehr, Wilhelm, Neubauer, Deppendorf,

97) Lieneweg, Friedrich, Glaser, Werther 36,

98) Lieneweg, Hermann, Maler in Werther 42,

99) Frau Wwe. Lindemann, Carl, Marie, geb. Horstmannshoff, Kaufmann in Werther 14, .

100) Lindemann, Wilhelm, Kaufmann in Werther 14, .

101) Lohmann, Peter Heinr., Cigarrenarbtr. in Werther 72/73,

102) Loges, Georg, Kaufmann in Werther 167,

103) Lührmann, Hermann, Werkführer in Werther 40, .

104) Lütgemeyer, Gustav, Schuhmacher in Werther 64,

105) Lütgemeyer, Heinrich, Schuhmacher in Werther 52,

106) Maßmann, Heinrich, Kaufmann in Werther 6,

107) Marten, Friedrich Wilhelm, Kolon zu Winkelshütten, 8

108) Meyer, August, Tischler in Werther 63,

109) Meyer, Wilhelm, Buchhalter in Werther 44,

110) Meyer, Peter, Lehrer, Wallenbrück, 12

111) Meyer zum Gottesberge, August, Kolon, Isingdorf 1, 8

112) Meyer zu Theenhausen, Heinrich, Kolon, Theenhausen 1, b 8 119, Mevyerdrees, Heinrich, Flachshändler, Ising⸗ orf 17,

114) Mensing, Adolf, Amtmann in Werther 4a,

115) Möhlendor, Wilhelm, Cigarrenfabrikant in Werther 48,

116) Müller, Hugo, Lehrer in Werther 641,

117) Nagel, Peter Heinrich, Stellmacher in Schröttinghausen 36, 8

118) Riederwahrenbrock, Wilhelm, Händler, Bielefeld 8 I19) iederwahrenbroc August, Kolon, Roten⸗ hagen 3,

120) Niederwelland, Hermann, Pächter, Werther 89, b 11 Johann Heinrich, Kolon, Theen⸗ ausen 2,

122) Obermöller, Fritz, Schenkwirth, Werther 159,

123) Oberwahrenbrock, Wilhelm, Kolonsohn, Rotenhagen 10, 8 124) Oldemeyer, Johann Heinrich, Kolon, Theen⸗ ausen 9, 8 1

125) Opfer, Herm. Heinrich, Schäfer, Rotingdorf,

126) Osterkamp, August Heinrich, Kaufmann in Werther 77,

127) Overbeck, Hermann, Kolon, Schrötting⸗ hausen 2,

128) Pahmeyer gt. Kronsbein, Julius, Kolon, Rotenhagen 2, 129) Peltzer, Peter, Kaufmann, Halle, 130) Peltzer, Auguste, Fräulein, Werther 28, 131) Peppmöller, Friedrich, Werkführer, Werther

4,

132) Pohlmann, Peter Heinrich, Kolon, Theen⸗

hausen 4,

88u“ gt. Ronsiek, Neubauer, Roten⸗ 4

hagen

Cigarrenarbtr. in

13

für das Deutsche Reich. Harr. 2115)

Das Central⸗Handels⸗Register für das e Reich erscheint in der Regel täglich. Das

Abonnement beträgt 1 50 für das Viertelja

r. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

134) Pötting Ww., Fuhrmann in Werther 59, 135) Preuß, Hermann, Postverwalter in Werther, 136) Quest, Herm. Heinr., Kolon, Schrötting⸗ hausen 41, 137) Raabe, Friedr. Wilh., Kolon, Isingdorf 15, 138) Redecker, Wilhelm, Schuhmacher in Werther 41, 139) Rentsch, Ferdinand, Buchhalter, Arrode 35, 140) Rentsch, Julius, Gastwirth, Werther 22, 141) Rentsch, Julius, Auktionator, Werther 28, 142) Rieke, Peter Heinrich, Kolon, Theenhausen 5, 143) Ronsiek, Eduard, Kolon, Schröttinghausen 7, 144) Rosendahl gen. Möller zum Beckendorf, Kolon zu Schröttinghausen 15, 145) Rottmann, Heinrich, Kaufmann, Werther 62, B 11u“] Peter Heinrich, Neubauer, Roten⸗ agen 28, 147) Rottmann, Hermann, Kolon, Rotenhagen 17, 148) Rudorf, Johann Hermann, Kolon, Häger 2, 149) Ruwe, Friedrich, Metzger, Herford, 150) Rüter, Wwe, Neubauer, Isingdorf 42, 151) Salmon, Hermann, Tischler, Werther 144, 152) Sewening, Christian, Dr. med., Werther 3, 153) Sudfeld, August, Handlungsgehülfe, Werther, b 154) Sundermann, Zacharias, Kolon, Schrötting⸗ hausen 5, 155) Sundermann, Heinrich, Müller, Isselhorst, 156) Sussiek, Peter, Pächter, Schröttinghausen 5, 157) Sachs, Meyer, Handelsmann, Werther 153, 158) Siekerkotte, Wilhelm, Kolon, Rotenhagen 18, 159) Siekmann, Johann Heinrich, Tischler, Werther 83, 160) Sudfeld, Friedrich Wilhelm, Kaufmann, Werther 9, Heinrich,

161) Spilker, Werther 157, 162) Svilker, Hermann, Tischler, Werther 172, 163) Spilker, Heinrich, Maurermeister, Werther 167, . 66 Schäperkötter, August, Böttcher, Roting⸗ orf 36, 1 Schäperkötter, Hermann, Bäcker, Werther 3/ z 166) Scheebaum, Wilhelm, Schmied, Häger 41, 167) Schlüter, Wilhelm, Holzschuhmacher, Ar⸗

rode 1, Schuhmacher,

168) Schmittger, Werther 38,

169) Schröder, Hermann, Kaufmann, Werther 43,

170) Schürmann gen. Brüning, Joh. Heinr., Kolon, Rotingdorf 11, 1

171) Schlüter, Caspar, Heuerling, Häger 1,

172) Schwabedissen, Carl Gottfried, Färber, Werther 30,

173) Schwanhold gen. Borgstedt, Hermann, Kolon,

äger 5,

174) Schwentker, Peter Heinrich, Kolon, Theen⸗ hausen 12, 8

175) Schwerdter, Friedrich Wilhelm, Klempner, Werther 10, 8

176) Schwarz, Otto, Kaufmann, Werther 163,

177) Schwarze, Jobst Heinrich, Viehhändler, Werther 102,

178) Stieghorst, Hermann, Händler, Roten⸗ hagen 46, b

179) Strangmann, Carl, Lehrer, Rotingdorf,

180) Streuber, Georg, Werkführer, Werther 64,

181) Ströker, Wilhelm. Schlosser, Werther 81,

182) Strümpler, August, Uhrmacher, Werther 9,

183) Stuke, Peter, Maurermeister, Werther 145,

184) Stuke, Hermann, Schuhmacher, Werther 158,

185) Stüssel, Hermann, pens. Eisenbahnbeamter, Arrode 20, 1 189) Tebbe, Johann Heinrich, Kolon, Häger 7, 8 Tebbenkamp, Wilhelm, Neubauer, Werther

37,

188) Temming, August, Kolon, Häger 4,

189) Temming, Peter, Heuerling, Gellershagen,

190) Temming, Heinrich, Heuerling, Isingdorf 1,

191) Temming, Heinrich, Neubauer, Schrötting⸗ hausen 24,

192) Tiede, Gottlieb, Schmied, Werther 75,

193) Thorlümke, Friedrich Wilhelm, Flachs⸗ händler, Schröttinghausen 9, .

194) Thorlümke, Hermann Heinrich, Flachshändler, Schröttinghausen 37,

195) Thöl, Johann Hermann, Neubauer und Schäfer, Rotenhagen 37,

196) Tremper, Caspar, Kolon, Rotingdorf 3,

197) Troske, Friedrich, Buchbinder, Werther 43,

198) Tubbesing, Peter Heinrich, Kolon, Wallen⸗ brücker Mark, 3

199) ÜUppmann, Wwe., Kolona, Künsebeck,

200) Uppmann, Heinr., Koloa, Künsebeck,

201) Venghaus, Hermann Heinrich, Kolon, Werther 92,

202) Vorderbrügge, Hermann, Kaufmann, Borg⸗ holzhausen, 1

203) Vormbaum, Heinrich, Schlosser, Werther 41, 29) Vörkel, Rudolf, Fabrikant, Werther 150, 205) Christianmeyer, Kaufmann, Werther 26, in Firma Kaufmann Walbaum,

206) Walkenhorst, Peter Heinrich, Kolon, Roten⸗

hagen 1, 1

207) Walkenhorst, Friedrich Wilhelm, Schmied, Bardüttingdorf,

208) Welland, Caspar Heinrich, Fuhrmann, Werther 99,

209) Wehmevyer, Werther 80,

210) Wienstrath, August, Schuhmacher, Werther 54,

211) Winkelhage, gen. Stock, Herm, Heinr., Kolon, Rotenhagen 11,

Cigarrenarbeiter,

Hermann,

Ludwig, Cigarrenmacher,

———————————

212) Wiankelhage, gen. Möllersmann, Hartwig Heinrich, Kolon, Werther 97,

213) Wittenberg, Heinrich Wilhelm, Kolon, Niederdornberg,—— 1

214) Witter, Wilbelm, Apotheker, Werther 18/20,

215) Woltmann, Gerhard, Vorsteher, Werther,

216) Wölke, Heinrich, Kolon, Rotenhagen 6,

217) Zurmühlen, Johann Heinrich, Heuerling, Isingdorf 3. welche sämmtliche Actien übernommen haben.

Die Mitglieder des von dem Aufsichtsrath mit absoluter Stimmenmehrheit zu gerichtlichen oder notariellem Protokoll zu wählenden. aus 1) einem Direktor, 2) einem beisitzenden Mitgliede, 3) einem Rendanten bestehenden Vorstandes sind:

a der Kaufmann Rudolf Vörkel in Werther, Direktor,

b. der Kolon Caspar Tremper in Rotingdorf, beisitzendes Mitglied,

c. der Rendant Wilhelm Johanning zu Arrode Werther, Rendant.

Mitglieder des Aufsichtsrathes sind:

1) Kaufmann Oskar Klockenbring, Kaufmann Christian Meyer, Kaufmann Heinrich Rottmann senior, Vorsteher Gerhard Woltmann, 1 Kaufmann Hermann Schroeder zu Werther, Uhrmacher August Strümpler,

sämmtlich in Werther wohnhaft, Kolon August Dickewentrup in Rotingdorf, ) Kolon Peter Walkenhorst in Rotenhagen,

9) Kolon Heinrich Woelke in Rotenhagen, Kolon Hermann Rudorf in Haeger, Fergh Hermann Heinrich Quest in Schrötting ausen,

12) Kolon August Meyer zum Gottesberge.

In Gemäßheit des Art. 209 h. Handelsgesetzbuchs bestellte Revisoren sind der Kaufmann G. Buskühl in Halle i./ W., der Kaufmann C. Kisker daselbst.

Alle von der Gesellschaft auszustellenden Schriften und Urkunden sind unter der Firma „Bankverein zu Werther“ von zwei Vorstandsmitgliedern oder deren Stellvertreter zu unterzeichnen zu bestimmten Ge⸗ schäften, oder zu einer Reihe von Geschäften kann einem Vorstandsmitgliede von den beiden andern Vorstandsmitgliedern Vollmacht ertheilt werden.

Alle für die Aktionäre bestimmten öffentlichen Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaftsorgane sollen durch

a die Westfälische Zeitung (Bielefelder Tage⸗

blatt), 3

b. die Neue Westfkälische Volkszeitung,

ce den Deutschen Reichs⸗Anzeiger erlassen und wenn von dem Vorstande ausgehend, unter der Firma der Gesellschaft, wenn vom Auf⸗ sichtsrath ausgehend, unter der Unterschrift des Vor⸗ sitzenden gezeichnet werden. „Geht eins dieser Blätter ein, oder wird dasselbe in sonstiger Weise der Gesellschaft unzugänglich, so erfolgt die Bekanntmachung in den übrigen Blättern bis die Generalversammlung einen Ersatz getroffen hat. Eine Bekanntmachung gilt als gehörig ge⸗ schehen, wenn sie im Reichs⸗Anzeiger veröffentlicht ist.

Halle i./ W., den 29. August 1891.

Königliches Amtsgericht. Königsberg i. Pr. Handelsregister. [33022]

Das am hiesigen Orte unter der Firma C. H. Lemcke & Hein von dem Kaufmann Julius Hein betriebene Handelsgeschäft ist auf die offene Handels⸗ gesellschaft C. H Lemcke & Borschke übergegangen.

Es ist deshalb durch Verfügung vom 27. August 1891 an demselben Tage die Firma C. H. Lemcke & Hein in unserem Firmenregister bei Nr. 3213 gelöscht und die Firma C. H. Lemcke & Borschke in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 1037 neu eingetragen.

Königsberg i. Pr., den 29. August 1891.

Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg i./Pr. Handelsregister. [33021]

Der Kaufmann Gustav Gelhaar zu Königs⸗ berg i./Pr. hat für seine Ehe mit Helene Meltzner durch Vertrag vom 18. August 1891 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; das ein⸗ gebrachte Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben.

Dies ist zufolge Verfügung vom 27. August 1891 an demselben Tage unter Nr. 1278 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der eheliche Gütergemeinschaft eingetragen.

Königsberg i./Pr., den 29. August 1891. Königliches Amtsgericht. XII. Königsberg i. Pr. Handelsregister. [33023] Die Firma Franz L2ilutzki ist in unserem F e bei Nr. 3072 am 1. September 1891

elöscht. Königsberg i. Pr., den 2. September 1891. Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. ]

Die Kaufleute Franz Wilutzki und Carl Fritze, Beide aus Königsberg i. Pr. haben am 1. Sep⸗ tember 1891 hierselbst unter der gemeinschaftlichen

Firma: C. Fritze & Co eine offene Handelsgesellschaft errichtet. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 1038 am 1. September 1891 eingetragen. Königsberg i. Pr., den 2. September 1891. Königliches Amtsgericht. XII.