112,00 B 90,75 B 39,00 G 93,00 B 94,25 B 126,00 G 42,50 bz 54,10 bz G 108,50 G 73,25 G 84,50 G 24,25 G 215,00 G
Schl. Gas⸗A⸗Gs. Schriftgieß. Huck tobwasser ..
2ö—2ͤ2öxIeöüne
es; 8 do. t.⸗Pr. Union, Bauges..
Vulcan Brgw. ev
er.).
Wissen Bergwrk. Zeitzer Maschinen 20
—————nqAVnhhO
„27222262,4,ö-8-ön—— önsn. 1.
Bersicherungs⸗Gesellschaften. 8 6 Cours und Dividende = ℳ pr. Stck. Dividende pro 1889 1890 Aach.⸗M. Feuerv. 200 % v. 1000 440 450 Aach. Rückvrs.⸗G. 200 % v. 400 Nls 120 120 Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 . 120 120 Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 l.. 176 158 2850 B Brl. Hagel⸗A.⸗G. 200/ v. 1000 , 30 30 — Brl. Tebensv.⸗G. 20 % v. 1000 176 ½ 172 ½⅞/4300 B . . 20 % v. 500 l.. 0 12 315 G Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 7lr 45 45 y— Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 n 400 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 , 45 45 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 , 96 84 Dt. Lloyd Berlin 200% v. 1000 200 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 114 120 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ½ v. 2400 ℳ 135 135 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 1ꝙ 300 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 lr 255 255 Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 7 270 270 ortuna, A. Vrs. 200 % v. 1000 lx 200 200 ermania, Lebnsv. 20 % vu. 500 lr. 45 — Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 , 30 — Leipzig. Feuervrs. 600 % v. 1000 hr. 720 720 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 ꝙ. 30 — Magdeb. Feuerv. 209 %0 v. 1000 203 206 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v.500 , 25 32 Magdeb. Lebensv. 200 /0 v. 500 . 25 26 429 G Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 ¶ 45 45 940 G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 lr 60 60] — Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 ¶ 84 93 — Oldenb. Vers.⸗Ges. 200 % v.500 l.r 45 60 /ß— reuß. Lebnsv.⸗G. 200 % v. 500 Rlr 37 ½ 37 ½ 1685 G reuß. Nat.⸗Vers. 250 0 v. 400 Rh. 48 66 [1110 bz B rovidentia, 10 % von 1000 fl. 45 45 wy— hein.⸗Westf Lld. 105/0.1000 15 30 690 B Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 , 18 24 315 B 8EE1“ 75 75 770 G Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 1.ꝙ 100 100 /ꝙw—- Thuringia, V.⸗G. 200⁄0b. 1000 ℳR 240 240 w— Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 120 75 [1349 B Union, Hagelvers. 20 % v.500 22 40 474 B Victoria, Berlin 20 % v. 1000 .ꝙ 159 162 — Wftdtsch. Vf⸗B. 20 % v.1000 ℳ 90 54 —
1190 B 1490 G 3200 B
1600B 3448 B 3250 G
2950 B 1110 G 965 B 16700 G 682 G
325 B
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 8 September. Die heutige Börse eröffnete in ziemlich fester Haltung und mit zumeist wenig veränderten Coursen auf spekulativem Gebiet. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenz⸗ meldungen boten geschäftliche Anregung in keiner Beziehung dar.
Hier entwickelte sich das Geschäft im Allge⸗ meinen ruhig; nur einzelne Ultimowerthe, besonders Montanaktien, wurden zeitweise lebhafter gehandelt. Im Verlaufe des Verkehrs traten wiederholt kleine Schwankungen der Haltung hervor, doch blieben die Coursveränderungen im Ganzen unbedeutend.
Der Kapitalsmarkt wies ziemlich behauptete Course für heimische solide Anlagen auf, doch erscheinen Reichs⸗ und Preußische Anleihen, namentlich drei⸗ prozentige schwächer.
Fremde, festen Zins tragende Papiere waren wenig verändert und sehr ruhig; Russische Anleihen und Noten fester, auch Ungarische 4 % Goldrente fest, Italiener schwach.
Der Privatdiskont wurde mit 3 % notirt.
Auf internationalem Gebiet waren Oesterreichische Kreditaktien unter mäßigen Schwankungen wenig belebt; Franzosen, Dux⸗Bodenbach, Warschau⸗Wien fester und lebhafter, andere ausländische Bahnen wenig verändert und ruhig.
Inländische Eisenbahnaktien still und ziemlich be⸗ hauptet; Lübeck⸗Büchen fest.
Bankaktien fest aber still; Disconto⸗Kommandit⸗ Antheile unter Schwankungen etwas gebessert und lebhafter, Aktien der Darmstädter Bank nach schwacher Eröffnung befestigt.
Industriepapiere ziemlich fest, aber ruhig; Montan⸗ werthe fest und namentlich in Aktien von Kohlenberg⸗ werken lebhafter und anziehend.
ECourse um 2 ½ Uhr. Fester. — Oesterreichische Kreditaktien 149,90, Franzosen 123,50 Lombarden 44,00. Diskonto⸗Kommandit 172 25, Deutsche Bank 144 62, Darmstädter Bank 127,00 Berl. Handels⸗ gesellsch. 131,00, National⸗Bank 111,25, resdner Bank 133,25, Internationale 93,25, Russ. Bank 66,50, Laurahütte 114 87, Dortmunder St.⸗Pr. 66 75, Bochumer Guß 114,75 Gelsenkirchen 154 50, Hi⸗ bernia 152,50, Harpener Hütte 186,25 Mainzer 110,50, Lübeck⸗Büch 150,00, Marienburger 55,87, Ostpr. 76,37 Gotthardb. 128,75, Mittelmeer 93 37, Galizier 88,80 Elbethal 91,37 Duxer 226 00, Warschau⸗Wiener 207,00, Oest. 1860er Loose 119,70, 4 % Ungar. Goldrente 89,10, Italiener 89,80, Türken 18,10, Egypter —,—, Russen 1880 96,80, do Consols 96,60, Russ. Orient III. 67 50, Russ. Noten 212 00, Dynamite Trust 137,25, Nordd. Llond 111,37.
Breslan, 7. September (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Neue 3 % Reichsanl. 83,70, 3 ½ % Landsch. Pfandbr. 25,90, Kons. Türken 18,00, Türk. Loose 64,00, 4 % ungor. Goldr. 89,10, Brsl. Diskontobauk 93 50, Brsl. Wechslr. 96,00, Kreditakt. 150,10, Schles. Bankverein 111,75, Donnersmarckh. 75,50,
löther Maschinenbau —,—, Kattowitzer 120,50,
berschles. Eis. 59,25, Oberschles. Portland⸗Cement 90,00, Schles. Cement —,—, Opp. Cement 86,75. Schls. Dmpf. C. —,—, Kramsta 117,25, Schles. Zinkaktien 204,00, Laurahütte 113,25, Verein. Oelf. 97,00, Oest. Bankn. 173 50, Russ. Bankn. 211,50.
Frankfurt a. M., 7. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Londoner Wechsel 20,335, Parij. do. 80,40, Wien. do. 173,65, 4 % Reichsanl. 105,60, Oesterr. Silberrente 78,50, do. 4 6 % Papierr
Hamburger Wechsel 59,30, Wi
78,60, do. 4 % Goldr. 95.20, 1880 Loose 119,70, 4 % ungar. Goldrente 89,40, Italiener 89,90, 1880r1 Russen 96,50 3. Orientanl. 67,50, 4 % Spanier 71 20, Unif. Egppter 96,20, Konv. Türken 18 10, 4 % türk. Anleihe 81,60 3 % port. Anleihe 37.70, 5 % serb. Rente 85 90 Serb. Tabackr. 86,40, 5 % amort. Rum. 98 10, 6 % kons. Mexik. 86,00, Böhm. Westbahn 288 ¼, Böhm Nordbahn 159 ½, “ 247, Galizier 177 ¼, Gotthard⸗ ahn 129 30, Mainzer 110,80. Lombarden 90 ¼, Lübeck ˖⸗Büchen 149,40, Nordwestbahn 175 ⅞ Kredit⸗ aktien 739, Darmstädter Bank 127,60, Mittel⸗ dentsche Kreditbank 98,50, Reichsbank 142,20, Diskonto Komm. 172,30. Dresdner Bank 133,40, Bochumer Gußstahl 111,50, Dortmunder Union 60,20, Harpener Bergwerk 180,80, Hibernta 150,80, Privatdisk. 3 ¾ %.
Frankfurt a. M., 7. September. (W T. B.) Effekten⸗Societät (Schluß.) Kreditaktien 238 ½, Franzosen 244 ½ Lombarden 89 ⅜, ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn 129,10, Diskonto⸗Kommandit 171,40, Dresdner Bank 132,70, Bochumer Gußstahl 111,30, Dortmunder Union St.⸗Pr. 60,70, Gelsen⸗ kirchen 153,30, Harpener 108,30, Hibernia 149,80, Laurah. 110,20, 3 % Portugiesen 37,90. Still.
Leipzig, 7 September. (W. T. B.) (Schluß⸗Cvurse.) 3 % sächs. Rente 84,45, 4 % do. Anleihe 98,10, Buschthierader Eisenb.⸗Akt. Litt. A. 195,50, Buschth. Eis. Litt. B. 204,50, Böhm. Nordbahn⸗Akt. 106,50, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 172,50, Leipzige Bank⸗Aktien 123,00, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 127,00, Altenburger Aktien⸗ Brauerei —,— Sächsische Bank⸗Aktien 116,75, Leipziger Kammg. Spinnerei⸗Akt. 150, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗ 62,00, Zuckerfabr. Glauzig⸗A. 117,25, Zuckerraff Halle⸗Akt. 134,00, Thür. Gas⸗Gesellschaft⸗Aktie 147,00, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 97,00 Oesterr. Banknoten 173,65, Mansfelder Kuxe 655
Hamburg, 7. September. (W. T. B.) (Schlur Course.) Preuß. 4 % Consols 105,00. Silberr 78,20 Oest. Goldr. 95,10. 4 % ung. Goldr. 89,20 1860 Loose 120,00, Italiener 89,70. Kreditaktien 238 20, Franzosen 611,00, Lombarden 216,00, 188 Russen 94,10, 1883 do. 101,00, 2. Orientanl. 64 70 3. Orientanleihe 65,50. Deutsche Bank 144,30 Diskonto Kommandit 171,40, Berliner Handelsgef —,—, Dresdener Bank —,—, Nationalban für Deutschland 111,70, Hamburger Kommerz bank 108 70, Norddeutsche Bank 141 30, Lübeck Büchen 149,70, Marienburg⸗Mlawka 55,20 Ostpreußische Südbahn 76,25, Laurahütte 109,50 Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 90,00, A.⸗C Guang⸗W. 139,60, Hamburger Packetf. Akt. 106,75 Dyn.⸗Trust⸗A. 130,75, Privatdiskont 3 ½ %.
Hampurg, 7. September. (W. T. B.) Privat
verkehr. esterr. Kreditaktien 238,00, Franzose 611,50, Lombarden 217,00, Ostpreußen 75,60, Lübeck Büchen 149,60, Diskonto⸗ Kommandit 171,20 Marienburger —,—, Laurahütte 109,30, Deutsch Bank —,—, Dynamit Trust 130,50, Packetfahl 106,40. Ruhig. Wien, 7. September (W. T. B.) (Schluß⸗Course Dest. Pabierr. 90,62 ½, do. 5 % do. 102 25, do. Silber 90,50, Goldrente 110,75, 4 % Ung. Goldren, 103,10, 5 % Papierrente 100,50, 1860 er Loo 136,75, Anglo⸗Austr. 152,00, Länderbank 198,3 Kreditaktien 276,50, Unionbank 226,00, Unga Kredit 325 00, Wiener Bankv. 108,50, Böbr Westbahn 342,00, Böhmische Nordbahn 184,0 Buschth. Eisenb. 472,00, Elbethalbahn 211,0 Galiz. 205,00, Nordb. 2715,00, Franz. 285,50, Lemb Czern. 236,00, Lombarden 101 25, Nordweftbah 201,50, Pardubitzer 179,00, Alp. Mont. Akt. 83 80 Tabackaktien 158,50, Amsterdam 96 90, Deutsch Plätze 57,60, Londoner Wechsel 117,35, Parise Wechsel 46,42 ½, Napoleons 9,32, Marknoten 57,60 Russ. Bankn. 1,21 ¼, Silbercoupons 100,00
Wien, 8. September. (W. T. B.) Feiertag wegen heute keine Börse.
London, 7 Sept (W. T. B.) (Schluß⸗Course. Englische 2 ¼ % Consols 95 7⁄16, Preußische 4“ Confols 104 Italienische 5 % Rente 89 ⅛, Lom barden 9 ⅞,. 4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie 97 ¼, Kony. Türken 18 ¼, Oest. Silberr. 77, d Goldrente 96,. 4 % ung. Goldrente 88 ¾, 4 Span. 71 ½, 3 ½ % Egypt. 91 ½, 4 % untf. Egyp 96 ½, 3 % gar. 100 . 4 ½¼ % egypt. Tributanl. 95⸗ 6 % kons. Mexikaner 88, Ottomanb. 12 ½ Sue aktien 112, Canada Pac. 91 ½, De Beers Aktie neue 12 ½ Platzdisk. 2 ½, Rio Tinto 21 ½⅛, Silbe 45, 4 ½ % Rupees 76, Argent. 5 % Goldan von 1886 64 ¼, Arg. 4 ½ % ͤußere Anleihe 36, ne⸗ 3 % Reichs⸗Anleihe 82.
In die Bank flossen 33 000 Pfd. Sterl.
Paris, 7. September (W. T. B.) (Schluz Course.) — 3 % amortisirb. Rente 96,85, 30 Rente 96,17 ½, 4 ½ % Anl. 105,90 Ital. 5 % Ren. 90,70, Oeft. Goldr 96 ¼, 4 % ung. Goldr. 90,00 4 % Russen 1880 98,00, 4 % Russen 188 97,30, 4 % unif Egypt. 488,43, 4 % spanisdh äußere Anleihe 72, Konvertirte Türken 18,67, Türkische Loose 66,40 4 % vrivil. Türket Obl. 418,00, Franzosen 627,50, Lombarden 232,50 Lomb. Priorität. 316,25, Banque ottomane 558,00 Banque de Paris 778 00, Banque d'Escompte 448,0, Credit foncier 1285,00 do. mobilier 320,00 Meridional⸗Aktien 627,00, Panama⸗Kanal⸗Akt. 22,00 Panama 5 % Obl. 22,00 Rio Tinto Akt. 552,50 Suezkanal⸗Aktien 2846,00. Gaz. Parisien —,—, Credit Lyonnais 818,00, Ville de Paris de 1871 410,00, Tabaes Ottom 347. 2 ¼ % engl. Cons. —, Wechsel auf deutsche Plätze 1225/16, Wechsel auf London 25,28, Cheques auf London 25,29 ½, Wechsel Amsterdam k. 207,00, do. Wien k. 213 50, do. Madrid k. 462,00, III. Orient⸗Anleihe 69,37, Neue 3 % Rente 94,42, Portugiesen 37,93.
St. Petersburg, 7. September. (W. T. B.) Wechsel auf London 95,75, Russ. II. Orient⸗ anleihe 101, do. III. Orientanleihe 102 ½, do. Bank für auswärtigen Handel 262, St. Peters⸗ burger Diskonto⸗Bank 585, Warschauer Disconto⸗ Bank —, St. Petersburger internationale Bank 484 ½&, Russ. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 147 ⅛, Große Russische Eisenbahnen 240, Russ. Eüd⸗ westbahn⸗Aktien 113 ¾
Amsterdam, 7. September (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oest. Papierrente Mai⸗November verzl. 77 ½, Oest. Silberr. Jan.⸗Juli verzl. 77 ¼, Oest. Goldr. —, 4 % Ungarische Goldrente 88 ⅞, Russische große Eisenbahnen 123 ½ do. I. Orientanleihe —, do. II. Orientanl. 73 ½, Konvert. Türken —, 3 ½ % holländische Anleibe 187 5 % garant. Transv.⸗ Eisenb.⸗Oblig. 99 ⅞, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Akt. 118 ⅛, Marknoten 59,40, Russ. Zoll⸗Coupons 192 ⅛.
Wechsel 100,00.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 7. September. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums
Döchste Medrigste Preise
Per 100 kg für: ℳ Felsstwnch . . .. .. 1
rbsen, gelbe zum Kochen. 40 Speisebohnen, weiße. . 50 wEL“ . 60 126* Rindfleisch
von der Keule 1 kg
Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. — I kg.
utter 1 kkg.. Eier 60 Stück Karpfen 1 kg. Aale 1
ander — Barsche
Schleie
ZSIIIIl à.
81551 8&
0,.—0oboboocchdeeeennnn
2
16,50, neuer 13,50, fremder 172 5, Rühöl loto
66,50, pr. Okt. 65,20, pr. Mai 1892 65,50. Mannheim, 7. September. (W. T. B.) Pro⸗ duktenmarkt. Weizen pr. November 23,00, pr. März 22,80. Roggen pr. November 22,65, pr. März 22,30. Hafer pr. November 14,75, pr. März 15,30. Mais pr. November 16,00, pr. März 15,00. Bremen, 7. September. (W. T. B.) (Börsen⸗ Schluß⸗Bericht.) Raffinirtes Petroleum. (Offizielle Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Still. Loco 6,00 ℳ Br. Baumwolle. Fest Upland middling, loco 45 ₰, Upland, Basis middling, nichts unter low middling, auf Termin Lieferung, September 44 ¾ ₰, Oktober 45 ¼ ₰. November 45 ¾ ₰, Dezember 46 ₰. Januar 46 ¼ ₰, Februar 46 ½ ₰, Schmalz. Sehr fest. Wilcox 38 ¾ J, Armour 38 ₰, Rohe u. Brothers — ₰, Fairbanks 32 ½ ₰. Wolle. Umsatz 28 Ballen diverse. Reis. Stetiger. Hamburg, 7. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. eizen loco ruhig, holsteinischer loco neuer 245 — 250. Roggen loco ruhig, mecklenburg. loco neuer 245 — 268, russischer loco ruhig, 215 — 230 Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rühe! (unverzollt) still, loco 64,00. Spiritus still, pr. Sept.⸗Okt. 38 ¾ Br., pr Oktober⸗Novbr. 38 ¾ Br., pr Novbr.⸗Dezbr. 38 ¼ Br, pr. April⸗Mai 36 ¾ Br. Kaffee ruhig. Umsatz 1500 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 6,20 Br., pr. Okt.⸗Dezbr.
6,30 Br. Hambura. 7. Sentember. (W. T. B.) (Nach⸗
Firmaund Sitz b inserirenden Gesellschoft
Inhalt der Bekanntmachung
Nr. Datum
des Reichs⸗ und Staats⸗ Anzeigers
Vereinigte Pommersche Meiereien, Actiengesellschaft — Berlin. Vereinigte Schuhfabriken Cassel⸗Pirmasens — Kassel.
8 .
Vereinsbank in Nürnberg .. .. Volksbank in Mülhausen (Elsaß)... Volksbank zu Halver . . . . . Vorschuß⸗Anstalt zu Plau i. Mecklbrg...
Wilhelmshütte Actiengesellschaft für gießerei — Eulau⸗Wilhelmshütte. 1 Württemb. Juteweberei in Neuenbürg..
Zschipkau Finsterwalder Eisenbahngesellschaft — Finsterwalde
uckerfabrik Melno — Melno . . . uckerfabrik Neuteich — Neuteich.. ..
Fugerfabet; Niederhone — Niederhone
uckerfabrik Riesenburg — Riesenburg
uckerfabrik Schottwitz — Schottwitz. uckerfabrik Schwetz — Schwez uckerfabrik Tiegenhof — Tiegenhof.. uckerfabrik Tuczno — Tuczno. . .
segesahe Heilbronn — Heilbronn .
ucker⸗Raffinerie Braunschweig — Braunschweig
Waggonfabrik Ludwigshafen — Ludwigshafen a. HhJhR. 8 s Maschinenbau und Eisen⸗
207 207 205
Bilanz Generalvers. 1“ Verloosung
Bilanz 207 Generalvers. 208 Gewinn⸗ u. Verlust⸗Cto. 209
205
Generalvers.
* 82 * . 82 *
206 207 204 3 205 206
1 8 Dirvidende 111“ ZBillanz Generalvers. Bilanz Generalvers. Bilanz 206
Termin z. Ausloos. 204 3 2 Ausloosung 206
1
208 206 209
204 31./8. 207 3,/9.
9
9 2./9. 9 3./9. 9 9
9
9
1 1 2 206 2 4 2 5
3./9. 3./9. 1./9. 3./9. 4./9. 5./9.
1./9. 9
78.
/9. 91 /9. 91 9 91 „9. 91 .9. 91 2./9. A 1./8. A 2./9, 9.
9 9 9
Berlin: Druck der Norddeutschen Buchdruckerei
8
“ v1u“
rr. 209,00, pr. Dripoer⸗ntopemper 255,00. Pomm. Hafer loco neuer 148—160. Rüböl matt, pr. September⸗Oktober 61,70, pr. April⸗Mai 62,00. Spiritus behauptet, loco ohne Faß mit 70 ℳ Konsumsteuer 54 00, pr. September 53,70, pr. Sept.⸗Okt. 49,70. Petroleum loco 10,85.
Posen, 7. September. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50 er) 73,00, do. loco ohne Faß (70 er) 53,00. Fest.
Magdeburg, 7 September. (W. T. B.) Zucker⸗ hericht. Kornzucker exkl., von 92 % 17,50, Kornzucker, exkl., 88 % Rendement 16,95 Nachprodukte, exkl. 75 % Rendement 14,60. Geschäftslos, Preise theil⸗ weise nominell. Brodraff. I. 29, do. II. 28,25. Gem. Raff. mit Faß 28,50, gem. Melis I. mit Faß 27,00. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito f a. B. Hamburg pr September 13,17 ½ bez., 13,20 Br., pr. Okt. 12 55 bez., 12,57 ⅛ Br. pr. Nov. 12,42 ½ Gd., 12,47 ½ Br., pr. Januar⸗März 12,60 Gd., 12,67 ½ Br. Ruhig, stetig.
Köln, 7. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco alter 25,50, neuer 23,75, do. fremder loco 26,25, pr. November 22,25, pr. März 21,25. Roggen hiesiger loco alter 24,00, neuer 24,00, fremder loco 28,00, pr. November
Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor. und Verlags⸗Anstalt,
23,90, pr. März 22,90. Hafer hiesiger loco alter
Verlag der Expedition (Schol;z).
“
gehandelt werden. „Rinder. Auftrieb 2901 Stück. (Durchschnittspr. für 100 kg.) I. Qualität 124 — 128 ℳ, II. Qualitän S. 9 ℳ, III. Qualität 94 — 108 ℳ, IV. Qualität — 90 ℳ Schweine. Auftrieb 11 875 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) Mecklenburger 118 — 120 ℳ, Landschweine: a. gute 112 — 116 ℳ, b. geringere 102 — 110 ℳ bei 20 % Tara, Bakony 100 — 102 ℳ bei 25 — 27 ½ kg Tara pro Stück. „Kälber. Auftrieb 1230 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität 1,16 — 1,20 ℳ, II. Qualita; 1,06 — 1,14 ℳ, III. Qualität 0,92 — 1,00 ℳ „Sch afe. Auftrieb 17 345 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg.) I. Qualität 1,10 — 1,30 ℳ, II. Qualits 1,00 — 1,08 ℳ, III. Qualität — ℳ
Generalversamm ungen. Rositzer Brauntg. nwerke Act.⸗ Ges. Ord. Gen.⸗Vers. . Altenburg. Warschan⸗Terespoler Eise abahn⸗ Gesellschaft. Außerord. Gen.⸗Vers. in Warschau. 8 1 2
26. Septbr.
erlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
den 28. Juli 1891.
.“
Has Abonnement beträgt vierteljähriich 4 ℳ 50 ₰.
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰.
Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
SVv., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Rummern kosten 25 ₰.
des Beutschen Reichs-Anzeigerz
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin, Mittwoch, den 9. September,
Abends.
——
—
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Ober⸗Postrath Calame zu Leipzig den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife,
dem Guts⸗Administrator Mahlke zu Zietlow im Kreise Belgard den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse,
dem Vize⸗Feldwebel a. D. Christoph zu Lübben, bisher im Brandenburgischen Jäger⸗Bataillon Nr. 3, das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie
dem Eisenbahn⸗Zugführer a D. Bildat zu Königsberg i. Pr., bisher zu Dirschau, und dem Eisenbahn⸗Bahnwärter a. D. Zocha zu Putzig, Regierungsbezirk Danzig, bisher zu Simonsdorf (Direktionsbezirk Bromberg), das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. 1 ““
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Königlich italienischen Hafen⸗Kommandanten C evalier Coppola, früher in Palermo, den Königlichen Kronen⸗ Orden dritter Klasse, sowie dem Konsul Hugo Knoblauch zu Leith den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen. v ““
Deutsches Reich.
Bekanntmachung,
betreffend die Ernennung eines Bevollmächtigten zum Bundesrath.
Auf Grund des Artikels 6 der Reichsverfassung ist von Seiner Hoheit dem Herzog zu Sachsen⸗Altenburg der Wirkliche Geheime Rath und Staats⸗Minister von Hell⸗ dorff zum Bevollmächtigten zum Bundesrath ernannt worden.
Berlin, den 8. September 1891. “
Der Stellvertreter des Reichskanzlers. von Boetticher.
Königreich Preußen.
eine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Obersten Lüdemann, Commandeur des 2. Garde⸗ Feld⸗Artillerie⸗Regiments, in den Adelstand zu erheben.
Auf Ihren Bericht vom 14. Juli d. J. will Ich dem Kreise Templin im Regierungsbezirk Potsdam, we cher den Bau einer Chaussee von der Niederbarnim⸗Templiner Kreis⸗ grenze über Falkenthal und Liebenberg bis zur Templin⸗ Ruppiner Kreisgrenze in der Richtung auf Bahnhof Löwen⸗ berg beschlossen hat, das Enteignungsrecht für die zu dieser Chaussee erforderlichen Grundstücke verleihen, auch genehmigen, daß die dem Chausseegeld⸗Tarif vom 29. Februar 1840 (G.⸗S. S. 94 ff.) angehängten Bestimmungen wegen der Chaussee⸗Polizeivergehen auf die gedachte Straße zur An⸗ wendung kommen. Das von Mir vollzogene Privilegium wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Kreis⸗ anleihescheine des Kreises Templin im Betrage von 128 000 ℳ Ssa- nebst Zubehör und der eingereichten Karte zurück.
n Bord Meiner Nacht „Hohenzollern“, Kap Kunnen,
Wilhelm R. Herrfurth. Miquel. Thielen. An den Minister des Innern, den Finanz Minister und
den Minister der öffentlichen Arbeiten.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Dem Lektor der enalischen Sprache an der Universität zu Göttingen Dr. phil. Thomas Miller ist das Prädikat Professor beigelegt worden.
111““
In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ wird ein Privilegium wegen Aus⸗ fertigung auf den Inhaber lautender Kreis⸗Anleihescheine des Kreises Templin im Betrage von 128 000 ℳ veröffentlicht.
Personalveränderungen.
209. Königlich Preußische Armee.
Offistere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Schwarzenau, 5. September. Erzherzo; Rainer von Oesterreich Kaiserliche und Königliche Hoheit, zum Chef des Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39 ernannt.
4
Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 29. August. Lüttich, Hauptm. à la suite des 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. ([Prinz Carl) Nr. 118 und Unter⸗Direktor bei den Gewehr⸗ und Munitionsfabriken, unter vorläufiger Belassung zur Dienstleistung bei der Insp. der Gewehrfabriken, zur Munitionsfabrik Spandau, Schniewind, Pr. Lt. à la suite des Inf Regts. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44 und Direktions⸗Assist. bei den erwähnten Fabriken, von der Gewehrfabrik Danzig zu derjenigen in Spandau —
versetzt. Beamte der Militär⸗Verwaltung.
Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums 30. Juli. S Kasernen⸗Inspektor in Worms, zum Garn. Verwalt. Insp. ernannt.
7. August. Klein, Militäranwärter, als Kasernen⸗Insp. in Königsberg i. Pr. angestellt.
10. August. Wallheim, Militäranwärter, Insp. in Mainz angestellt. 8 28
18. August. Stechmann, Kasernen⸗Insp. in Potsdam, auf seen Antrag zum 1. Oktober 1891 mit Pension in den Ruhestand versetzt.
26. August. Kramer, Bekleidungsamts⸗Assist.,
Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt.
27. August. Herbst, Garn. Verw. Insp. in Rendsburg, zum Garn. Verw. Ober⸗Insp ernannt.
1. September IJven, Kasernen⸗Insp. in Danzig, nach Potsdam, Oppermann, Kasernen⸗Insp. in Königsberg i. Pr., nach Posen, — versetzt.
Durch Verfügung des Militär⸗Oekonomie⸗Departe⸗ ments. 22. August. Graeber, Hillebrecht, Sakritz, Kalkulatoren auf Probe, zu Kalkulatoren bei der Naturalkontrole des Kriegs⸗Ministeriums ernannt. 1“
Königlich Bayerische Armee. “
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Belörderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 22. August. Frhr. v. Gebsattel, Port. Fähnr. des 1. Ulan. Regts. Kaiser Wilhelm II. König von Preußen, zum Sec. Lt. in diesem Regt. befördert.
Durch Verfügung des General⸗Kommandos. Walch, Hauptm. des 16. Inf. Regts vakant König Alfons von Spanien, der Funktion als Adjutant beim Bezirkskommando Regensburg enthoben. Zeiß, Pr. Lt. des 11. Inf Regts, von der Tann, Jordan, Sec. Lt. des 2. Inf. Regts Kronprinz, Murmann, Sec. Lt. des 8. Inf. Regts vakant Pranckh, — zu Adjutanten bei den Bezirkskommandos Regensburg, Landsbut und Kaiserslautern ernannt.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 24. Au gust. Leeb, Hauptm. und Comp. Chef im 16. Inf. Regt. vakant König Alfons ron Spanien, Schepp, Hauptm. und Comp. Chef im 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand, Frhr. v. Riederer, Hauptm. und Battr. Chef im 5. Feld⸗Art. Regt., — sämmtlich unter Verleihung des Charakters als Major, mit Pension 6 1t der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Abschied
ewilligt.
Im Sanitäts⸗Corps. 22. August. Dr. Michel, Unter⸗ Arzt des 19 Inf. Regts., in diesem Regt, Hauenschild, Unter⸗ Arzt vom 7. Inf. Regt. Prinz Leovold, im 2 Train⸗Bat., Dr. Salbey, Unter⸗Arzt des 14. Inf. Regts. Herzog Karl Theodor, in diesem Regt., — zu Assist. Aerzten 2. Kl. befördert
30. August. Dr. Weber, Assist. Arzt 2. Kl. des 17. Imt. Rgts. Orff, mit Pension der Abschied bewilligt.
Beamte der Militär⸗Verwaltung.
Durch Verfügung des General⸗ Kommandos II. Armee⸗Corps. Lieser, Zahlmstr. beim 8. Inf. Regt. vakant Pranckh eingetheilt.
als Kasernen⸗
auf seinen
Nichtamtliches.
Deutsches Reich.
Prenußen. Berlin, 9. September. 1
Seine Majestät der Kaiser und König empfingen gestern in München um 1 ¼ Uhr die Königlich bayerischen eö ens und um 1 ½ Uhr die Vertreter des diplomatischen
orps.
Heute Morgen um 81/2 Uhr fuhren Seine Majestät und Seine Königliche Hoheit der Prinz⸗Regent zu der Parade der beiden Königlich bayerischen Armee⸗Corps. Nach⸗ mittags um 4 Uhr findet Galatafel, Abends um 7 Uhr Vor⸗ stellung im Königlichen Theater statt. “
8. 1“ “““ In Ergänzung der gestrigen telegraphischen Nachrichten entnehmen wir der Münchener „Allgem. Ztg.“ über den Besuch Seiner Majestät des Kaisers in München Folgendes:
Bei dem Einzug in die Stadt am Montag Abend be⸗ grüßte der Erste Bürgermeister Dr. von Widenmayer Seine Majestät mit folgender Ansprache:
Allerdurchlauchtigster, großmächtigster Kaifer! Kaiser, König und Herr!
Drei Jahre sind dahingegangen, seit Euere Majestät unter dem Jubel der Bürger als Deutscher Kaiser unsere Stadt zum ersten Mal betraten, der willkommene Gast unseres Allergnädigsten Prinz⸗ Regenten, des Königlichen Bundesfürsten und Freundes. Nach langem, bangem Schmerze war neues Hoffen über dem deutschen Volke auf⸗ gegangen und hatte alle Herzen ergriffen.
Großes haben wir in der Zwischenzeit erlebt.
Allergnädigster
An einer un⸗
erreichten Fülle des Schaffens haben Eure Majestät der Welt ge⸗ zeigt, daß es im Berufe des Deutschen Kaisers liege, ein Kaiser des Friedens, der Arbeit und der Pflicht zu sein. Gewaltige Bürg⸗ schaften des Friedens sind aufgerichtet worden. Mit nie ermüdender Kraft und stets waltender Gerechtigkeit sind Eure Majestät dem Streben und Bedürfen des Volkes ein weit blickender muthiger Führer geworden und haben durch neue Segnungen des Reichs die Deutschen aller Stämme und Stände innerlich noch enger verbunden. 8 Mitt Jubel und Dank grüßt München Euere Majestät in dieser feierlichen Stunde. 8 Wir wandeln stolz und freudig in den Bahnen des Reichs als Mitarbeiter an den großen Fragen der Zeit, im hellsten Einklang mit unserm geliebten Regenten, dem leuchtenden Vorbild deutscher Treue. Unser Segensruf geleitet Euere Majestät auf Ihren lichtvollen Pfaden, er folgt in diesen Tagen zu der friedlichen Waffenthat, wo Bayerns Söhne hinter den Erwartungen ihres Kaisers nicht zurück⸗ bleiben werden. 8 1 B Gott schütze den Kaiser! Er erfülle sein Leben mit siegreicher Kraft, sein Friedenswerk mit wachsendem Gedeihen! “ Erheben wir die Stimmen und die Herzen zu dem Jubelrufe: Seine Majestät der Deutsche Kaiser Wilhelm II., er lebe hoch, Nachdem das Hoch verklungen war, reichte Majestät dem Ersten Bürgermeister die Hand und antwortete (nach der Münchener „Allgem. Ztg.“) mit folgenden Worten: Ich danke Ihnen für die herzlichen Worte, die Sie an Mich gerichtet haben. Ich habe seinerzeit mit freudigen Erinnerungen München verlassen. Was Sie über Meine Thätigkeit erwähnt haben, ist nur Meine Pflicht und Schuldigkeit, die Ich geübt habe. Ich bin Meinen hohen Verbündeten sehr dankbar, insbesondere Seiner Königlichen Hoheit Ihrem Prinz⸗Regenten, daß sie Mich in Meinen Friedensbestrebungen unterstützen.
Bei dem Besuch des Rathhauses am Dienstag Vormittag wurde Seine Majestät im Sitzungssaale des Gemeinde⸗ kollegiums von dem Ersten Bürgermeister mit folgender An⸗ sprache begrüßt: 8 .
Allerdurchlauchtigster, großmächtigster Kaiser! Allergnädigster Kaiser, König und Herr! Willkommen im Hause der Stadt! Euere Majestät sind gestern und heute durch eine festlich geschmückte Stadt gezogen. Aber aus dem Jubel der Bevölkerung haben Euere Majestät ersehen, daß dieser Festschmuck nur das äußere Zeichen der warmen Herzensfreude der Münchener Bürgerschaft sei. 1 “
Zu diesem Gefühle der Freude an unserm Kaiser gesellt sich der Ausdruck innigsten Dankes für die dem Hause der Stadt und der Bürgerschaft durch diesen hohen Besuch erwiesene Gnade. Jeder Bürger empfindet sie als eine ihm erwiesene Kaiserliche Ehre. Der heutige Tag wird ein Tag dauernden Gedenkens sein, ein nationaler Ehrentag der Stadt München 8 8 ALn diesem Hause haben Münchener Kunst und Kunstgewerbe zu⸗ sammengewirkt, dem deutschen Bürgerthum ein Heim der Ehre und der Arbeit zu bereiten, das den kommenden Geschlechtern den Geist der heutigen Tage widerspiegeln soll Es ist das Bestreben derer, die im Innern des Hauses walten und wirken, die Aufgaben in Pflicht und Treue zu erfüllen, welche das staatliche wie das bürger⸗ liche Leben stellt. Wir halten es für eine bedeutungsvolle patrio⸗ tische Aufgabe, den besonderen Beruf der bavyerischen Haupt⸗ und Residenzstadt zu erfüllen; aber wir werden über den besonderen Aufgaben die allgemeinen nie vergessen. Alle Zeit wird die bayerische Hauptstadt eine hervorragende Pflegestätte deutschen Geistes, deutscher Kunst, deutscher Arbeit sein, eine Quelle der wärmsten Liebe zu Kaiser und Reich. Und so sage ich im Namen der hier versammelten gemeindlichen Körperschaften Euerer Majestät ehrfurchtsvollsten Gruß und Dank. Wir bitten in Ehrfurcht unsern Hohen Kaiserlichen Gast, München einen Platz im Herzen zu be⸗ wahren und uns alle Zeit in Güte und Liebe, in Kaiserlicher Gunst und Förderung zugethan zu sein.
Gott erhalte, schütze und Kaiserliche Haus!
Die Antwort Seiner Majestät lautete (nach der Münchener „Allgem. Ztg.“) wie folgt:
Ich danke Ihnen sehr für die warmen und herzlichen Begrüßungs⸗ worte. Die zweimaligen Empfänge, welche München Mir bereitet hat, waren so herzlich, daß schon allein sie der Stadt München einen warmen Platz in Meinem Herzen gesichert hätten, wenn dieser nicht ohnedies bereits vorhanden gewesen wäre. Die vielen Beweise der Anhänglichkeit und Treue auch Meinen Vorgängern, Meinem seligen Großvater und Meinem Herrn Vater, gegenüber genügen Mir vollkommen, um in Mir die Sicherheit aufkommen zu lassen, daß München eine gute und treue deutsche Reichsstadt ist. Ich wünsche der Stadt von Herzen fort⸗ während alles Blühen, Gedeihen und Fortkommen; möge sie sich auch ferner glücklich weiter entwickeln.
Als Seine Majestät geendigt hatte, wandte Sich Aller⸗ höchstderselbe den aufgelegten Urkunden zu, um sie einer ein⸗ gehenden Besichtigung zu unterziehen. Es befand sich darunter eines der ältesten Exemplare des „Schwabenspiegels“ aus dem 13. Jahrhundert, das älteste Stadtrecht von München von Kaiser Ludwig IV. (dem Bayern), ferner Privilegiums⸗ urkunden von Ludwig dem Brandenburger (vom 21. September 1349), vom Burggrafen Friedrich von Nürnberg (dem nach⸗ maligen Kurfürsten Friedrich I. von Brandenburg) vom 25. Mai 1403, sodann dessen Schiedsspruch in den Irrungen zwischen den bayerischen Herzogen Ernst und Wilhelm und der Stadt München, vom 31. Mai 1403. Ferner lagen vor: eine Urkunde von Rudolf von Habsburg vom 12. April
segne Euere Majestät und das ganze