1891 / 212 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 09 Sep 1891 18:00:01 GMT) scan diff

des älteren Statuts im Wesentlichen das Verfahren mit den Aktien nach Einstellung des Rübenbaues 8 der Rübenlieferung durch ihre bisherigen Eigenthümer oder nach dem Ableben der letzteren, die Grundsätze hinsichtlich der Lieferung und Be⸗ zahlung der Rüben, die Vergütungen für Fracht und Auslagen der Lieferung, den Reservefond, ins⸗ besondere die Bildung eines Rübenpreisvergütungs⸗ fonds, endlich den Geschäftskreis, Wahl, Zusammen⸗ setzung, bezw. die Bildung des Vorstandes und Auf⸗ sichtsraths, laut Anzeige vom 27. Juni 1891. Eschwege, am 5. September 1891. Gerichtsschreiberei Königl. Amtsgerichts, Abth. II. 8 Humburg.

[33204] Sotha. Die Firma Kirchner & Rudloff in Friedrichroda ist erloschen und ist Solches im Handelsregister Fol. 1435 auf Anzeige vom heutigen Tage eingetragen worden. u“ Gotha, am 3. September 1891. Herzogl. S. Amtsgericht. III. 3 E. Lotze.

8 [33008] SGräfenthal. Unter Nr. 120 des hiesigen Handels⸗ egisters ist heute eingetragen worden: Die Firma Reichenbächer & Co in Gräfenthal, nd als deren Inhaber: 1) Fabrikbesitzer Wilhelm Reichenbächer in Gräfenthal, 2) Fabrikbesitzer Vollbrecht Uhlich in Graba ei Saalfeld. Zur Vertretung der Firma ist nur Wilhelm Reichenbächer befugt. Gräfenthal, den 26. August 1891. Herzogl. TG. Abtheilung III. eyer. 8

Habelschwerdt. Bekanntmachung. [33208] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 333 ie Firma Max Haselbach zu Habelschwerdt nd als deren Inhaber der Apothekenbesitzer Max aselbach zu Habelschwerdt am 4. September 1891 ingetragen worden.

Habelschwerdt, den 4. September 1

FEFgsbhnigliches Amtsgericht.

8 Seas. gr

abelschwerdt. Bekanntmachung. [33205] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 274 Feodor Knop zu Habel⸗

Habelschwerdt, den 4. September 1891. Königliches Amtsgericht

Eintragungen in das Handelsregister. 1891, September 1. ulins Amsberg. Diese Firma, deren Inbaber der am 11. Juli 1891 verstorbene Julius Amsberg war, ist aufgehoben. Kumleben. Inhaber: Johann Heinrich Franz

Kumleben.

Richd. Bouncken. Diese Firma hat an Eduard Curjar und an Carl Franz Reichardt Prokura ertheilt. ustav Conz. Diese Firma hat an Edwin Rammelsberg Schultz Prokura ertheilt. ürst & Mewes. Firma, deren Inhaber Martin Fürst und Carl Otto Mewes waren, ist aufgelöst; die Firma in Liquidation wird von Martin Fürst und Carl Bernhard Theodor Diederichs und zwar von jedem allein gezeichnet. uensing & Twele. Inhaber: Heinrich Friedrich Carl Duensing und Heinrich Friedrich Ludwig Eberhardt Twele.

S. Theodor Goldschmidt. Theodor Goldschmidt.

B. Schlachter. Inhaber: Balthasar Schlachter.

J. Martens. Inhaber: Johann Martens.

C. Köpke & Co. Kommanditgesellschaft. sönlich haftender Gesellschafter:

Köpke.

C. Köpke & Co. Kommanditgesellschaft. Diese Firma hat an Hermann Eduard Robert Naehrieg Prokura ertheilt.

Max A. Philipp. Diese Firma hat die an Ignacio Zuluaga und Siegmund Robinow er⸗ theilte gemeinschaftliche Prokura aufgehoben und an den genannten Zutuaga Prokura ertheilt.

iee⸗ Colsman. Inhaber: Adolph Otto Colsman.

Inhaber: Salomon

Ferdinand Ludwig

Per⸗

5 September 3.

Odberg & Hinrichsen. Inhaber: Andreas Hinrichsen, hieselbst, und John Magnus Odberg zu San Francisco.

J. J. Buchheister. Diese Firma hat an Heinrich Emil Cäsar Richard Oeters Prokura ertheilt.

Otto Eggeling. Inhaber: Christian Theodor

Otto Eggeling. Inhaber: Leonhard Hugo

L. H. P. Jenichen. Paul Jenichen.

Kruchen & Haas. Inhaber: Heinrich Joseph Hubert Kruchen und Hubert Bernhard Haas.

Th. Speckbötel. Inhaber: Friedrich Theodor Speckbötel.

C. G. Adolph Basse. Adolph Basse.

J. E. Wicht. Inhaber: Johann Ernst Wicht.

Deutsche Schuhwaarenfabrik Actien⸗Gesell⸗

schaft. In der Generalversammlung der Aktionäre vom 21. Juli 1891 ist u. A. beschlossen worden, das Grundkapital der Gesellschaft von 225 000.— mittelst Zusammenlegung von je 3 Aktien zu 2 Aktien, auf 150 000 herabzusetzen.

Ferner ist beschlossen, 50 neue Aktien zu je 1000, nicht unter pari, auszugeben, welchen Aktien Vorzugsrechte sowohl hinsichtlich der Dividende, wie bei der Auflösung der Gesellschaft gewährt werden sollen.

September 4.

Th. Meyer. Diese Firma hat an Albert Meyer Prokura ertheilt.

Internationaler Lloyd, Versicherungs⸗Actien⸗ Gesellschaft zu Berlin. Die Gesellschaft hat Emil Conrad Friedrich Andersen, in - Emil Andersen zu ihrem hiesigen General⸗Bevollmäch⸗ tigten ernannt. Derselbe ist laut der beigebrachten

Die Gesellschaft unter dieser

Carl Heinrich

Inhaber: Carl Gustav

Ernst Otto Thümmel Prokurist.

Vollmacht ermächtigt, Versicherungsverträge für die Gesellschaft abzuschließen, die Polizen auszu⸗ stellen und zu unterzeichnen, Prämien einzukassiren, Gelder in Empfang zu nehmen und Zahlungen zu leisten, auch die Gesellschaft vor den hiesigen Ge⸗ richten zu vertreten.

Gebr. Rösch. Inbaber: Hermann Pius Rösch und Kaspar Josef Rösch.

F. H. R. Schneider. Ernst Engels ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bis⸗ herigen Inhaber Franz Heinrich Robert Schneider unter unveränderter Firma fort

Schoppe & Stoltzenberg. Nach dem am 13. März 1891 erfolgten Ableben von Eduard Wilhelm Philipp Schoppe wird das Geschäft von dem überlebenden Theilhaber Theodor Friedrich Wil⸗ helm Stoltzenberg, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. 8

Friedrich Feustell Nfl. Diese Firma hat an Ernst Victor Angelo Ablass und Hermann Wilhelm Paul Starke gemeinschaftliche Prokura ertheilt.

Fabrik chemischer Präparate von Sthamer, Noack & Co. Diese Firma hat an Ernst Victor Angelo Ablass und Hermann Wilbelm Paul Starke gemeinschaftliche Prokura ertheilt.

Albert Kiehn. Inhaber: Albert Wilhelm Johann

Kiehn.

Das Landgericht Hamburg. Hannover. Bekanntmachung. [33207]

Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 4509 zu der Firma R. Walterstein eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird von dem bisherigen Mitgesellschafter Fuhrwerks⸗ besitzer Robert Walterstein zu Hannover unter unver⸗ änderter Firma allein fortgesetzt.

Hannover, 4. September 1891. 8

Khsöhnigliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanutmachung. [33206] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4553 eingetragen die Firma Plantholz & Kroh mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber Kaufmann Willy Plantholz zu Hannover und Kaufmann Heinrich Kroh daselbst. Offene Handelsgesellschaft seit 1. d. Mts. Hannover, den 4. September 1891. Königliches Amtsgericht. IV.

Haynau. Bekanntmachung. [33011] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 128

die Firma Hnugo Haschke zu Haynau und als deren Inhaber der Cigarren⸗ fabrikant Hugo Haschke am 3. September 1891 ein⸗ getragen worden. Haynau, den 3. September 1891. Königliches Amtsgericht.

menau. Bekanntmachung. [33210]

In das Handelsregister Bd. I. Fol. 65 ist zu der S Wilh. Abicht in Ilmenan eingetragen worden:

Der bisherige Inhaber Wilhelm Abicht ist ge⸗ storben. Alleiniger Inhaber der Firma ist der Drechslermeister Edmund August Gustav Abicht in Ilmenau.

Ilmenau, den 3. September 1891.

Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. II.

Dr. Wittich. Insterburg. Handelsregister. [33012]

Heute ist in unser Firmenregister unter Nr. 590 die Firma Otto Berger und als deren Inhaber „der Kaufmann Otto Berger aus Jodlauken“ ein⸗ getragen.

Insterburg, den 2. September 1891.

Königliches Amtsgericht.

Insterburg. Handelsregister. [33013]

In unser Firmenregister ist heute sub Nr. 591.

die Firma „Louis Friedmann“ und als deren

Inhaber der Kaufmann Louis Friedmann in Inster⸗

burg eingetragen worden. 5 8 Insterburg, den 3. September 1891. Königliches Amtsgericht. 8

Insterburg. Handelsregister. [33014] Heute ist in unserm Firmenregister unter Nr. 227

die Firma „Th. Selle“ gelöscht. Insterburg, den 3. September 1891. Königliches Amtsgericht.

Landsberg a./W. Bekanntmachung. [33211] In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 86 die dem Kaufmann Louis Kelm hierselbst von der Handelsgesellschaft C. W. Quilitz hier Nr. 89 des Gesellschaftsregisters ertheilte Prokura ein⸗ getragen worden. Landsberg a./W., den 4. September 1891. Königliches Amtsgericht.

Leipzig. Handelsregistereinträge 33215] im Königreich Sachsen (ausschließlich der die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften betr. Einträge), zu⸗ sammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen.

Annaberg. Am 28. August. Fol. 666. Hermann Baumann Nachf., In⸗ haber Carl Bernhard Mehner.

Bautzen. Am 22. August. Fol. 337. Johs Schiller, Johannes Schiller ausgeschieden, Johann Gottlieb Stange Inhaber.

Chemnftz. Am 1. September.

Fol. 2151. Arthur Fischer, Felix Arthur Fischer ausgeschieden, Kaufleute Johann Paul Sting und Karl Theodor Kupfer Inhaber.

Am 26. August.

Fol. 3597. C. C. Thümmel, Inhaber Clara

Elisabeth, verehel. Thümmel, und ein Kommanditist,

1114“

Orimmitschau. Am 28. August. Fol. 635. F. A. Bär in Leitelshain, In⸗ haber Friedrich August Bär. s vI Dresden. ““ 8 I“ Fol. 3967. Moritz Doerstling & Co., Ernst

Moritz Doerstling ausgeschieden, Friedrich Emil

Theodor Flechsig dermaliger Inhaber, künftige Firmirung Moritz Doerstling & Co. Nachf. Am 28. August.

Fol. 4567. Paul Werner, Paul Franz Karl Otto Werner, Instrumentenmacher in Serkowitz und Pelhench Gustav Lechla, Kaufmann in Wachwitz,

itinhaber, Paul Werners Prokura gelöscht.

Am 1. September.

Fol. 4437. Mineralwasser⸗Fabrik von Otto Boyde, künftige Firmirung Otto Boyde, Fabrik künstlicher Mineralwässer, Brauselimonaden u. Frucht⸗Syrupe.

Am 31. August.

Fol. 5391. Berndt & Beyer, Oswald August

Traugott Beyer ausgeschieden. 1“ Am 1. September.

Fol. 6702. Georg Mayer & Co., errichtet am 15. Juni 1891, Inhaber Kaufleute Georg Mayer und Guido Sortsch.

Fol. 6703. E. Bechstein, Inhaber Max Eber⸗ hard Bechstein. 1

Ebersbach. 8 Fol. 298. Theodor Krampf in Alteibaun, Inhaber Brauereibesitzer Johann Georg Krampf und Otto Krampf. v11“]

Glauchau. Am 28. August.

Fol. 111. E. L. Lange auf Auguste Louise Lange übergegangen, Ernst Leonhard Lange Prokurist.

Hainichen. Am 26. August.

Fol. 33. A. Wm Kirbach in Berthelsdorf, August Wilhelm Kirbach jun. ausgeschieden, Wilhelm Emil Georg Kirbach Prokurist.

Kirochberg.

Am 31. August. Fol. 236. Albrecht Krause gelöscht.

keipzig. Am 28. August.

Fol. 1046. F. W. Pötzsch 8

Fol. 3545. O. Bothner & Co. gelöscht.

Fol. 6338. Walther Braß 1““

Fol. 4362. F. H. Schiebel auf Marie Friederike, verw. Schiebel, geb. Beyer, übergegangen.

Fol. 5232. Vereinigte Leipziger Eierimpor⸗ teure, Horn & Graupner, Emil Magnus Graupner ausgeschieden, Carl Hermann Wollrath in Leipzig Mitinhaber, künftige Firmirung „Ver⸗ einigte Leipziger Eierimporteure, Horn &

Wollrath“. Am 29. August. Fol. 7317. Blanke & Rast, Georg Richard Rast ausgeschieden. Hochberg

Fol. 7399. M. marsdorf zelöscht.

Fol. 7455. Hubert Ullrich, die Inhaberin Alwine Marie, verw. Ullrich, führt nach anderweiter Verehelichung den Familiennamen „Engel“, Dr. phil. Karl August Max Engel Mitinhaber.

Fol. 7982. Eierexport M. Graupner, In⸗ haber Emil Magnus Graupner.

Fol. 7983. Otto Pecht, Carl August Otto Pecht

ist Inhaber. Am 29. August.

Fol. 7984 Wilhelm Neller, Inhaber Wilhelm Neller in Halle a./S. 1“

Fol. 3921. Brasch & Rothenstein, Zweig⸗ niederlassung, Wilhelm Diedels Prokura gelöscht.

Fol. 7013. Haubold & Co. auf Dr. phil. August Karl Max Engel übergegangen.

Am 1. September.

Fol. 7985. Polster & Höhne, errichtet den 1. September 1886, Inhaber Ingenieure Otto Georg Polster und Heinrich Friedrich Felix Höhne.

Fol. 798s6. Emil Barban, Inhaber Emil Barban. 8

Leisnig. Am 31. August. 8 Fel. 222. Heinrich Köper, Inhaber Friedrich Heinrich Köper.

Lengefeld. 8 Am 28. August.

Fol. 89. Brasch & Rothenstein in Pockan, Zweigniederlassung, Wilhelm Diedels Prokura gelöscht.

Earkneukirchen. 9 8 Am 1. September.

Fol. 5. Michael Schuster Jun., Johannes Maximilian Theodor Schuster ausgeschieden, Curt Richard Schuster als Mitinhaber eingetreten.

Neusalza. Am 1. September. Fol. 56. C. A. Noack in Taubenheim. Fol. 10909. Louise Mutscher in Cunewalde gelöscht.

Plauen. Am 31. August.

Fol. 23. Carl Schnöckel, Oskar Emil Kandlers Prokura gelöscht.

Fol. 975. Köpping & Graichen, auf Frau Louise, verehel. Graichen, übergegangen,

ranz Emil Graichen Prokurist.

Schneeberg. Am 2. September.

Fol. 13. Br. Fr. Goedsches Buchhandlung, Rahen Auguste Emilie, verw. Goedsche, geb. Richter, ausgeschieden, Carl Johann Schmeil Inhaber ge⸗ worden, künftige Firmirung Br. Fr. Goedsches

in Leipzig⸗Volk⸗

Buchhandlung (Carl Schmeil).

Schwarzenberg. Am 28. August. Fol. 172. Hecker &s Sohn in Bernsbach, August Julius Wilhelm Hecker ausgeschieden, Oskar Otto Hecker Prokurist. 18 Taucha.

Am 31. August. Fol. 61. Leipziger Preßhefenfabrik J. Mühl⸗ bors in Mockau, Bruno Fischers Prokura ge⸗ öscht. Waldenburg. Am 2. September.

Fol. 766. Clemens Hammer gelöscht.

Zwickan. 8 Am 25. August.

Fol. 317. Carl Hungo Golle auf Franz Her⸗ mann Laase übergegangen, künftige Firmirung „C. H. Golle Nachf. Inh. Hermann Laase“.

[33212] Leipzig. Auf Fol. 3158 des vormaligen Handels⸗ registers für die Stadt Leipzig Friedrich Wilhelm Ludwig Habenstein mit der Be⸗ schränkung, daß er nur in Gemeinschaft mit einem

(Gesellschaft ist aufgelöst.

ist heute Herr

der Prokuristen Herren Ludwig Hartmann Theodor

Lindner und Hermann Otto Lamm zeichnen darf, als (Collectiv⸗) Prokurist der Aktiengesellschaft in Firma

„Thüringer Gasgesellschaft“ in Leipzig ein⸗

getragen worden. Leipzig, den 5. September 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I b. Steinberger. 1

. 8 [33214] In das Prokurenregister des hiesigen einge⸗

Lennep. Königlichen Amtsgerichts ist unter tragen worden, daß die Firma:

Nr. 83

Fr. Wm. Erbschloe Söhne in Lüttringhaunsen

dem Buchhalter Hermann Seeling in Halbach Bürgermeisterei Lennep, Prokura ertheilt hat. Lennep, den 3. September 1891. Königliches Amtsgericht. II.

8 v“¹“ Lübbenau. In unser Firmenregister ist heute

a. bei der unter Nr. 10 eingetragenen Firma August May zu Lübbenaun zufolge Verfügung

vom 29. August 1891 Spalte 6 folgender Vermerk: Die Firma ist durch Erbgang auf die unver⸗ ehelichte Louise May zu Lübbenau übergegangen.

Vergl. Nr. 55 des Firmenregisters, und

b. unter Nr. 55 die Firma August May mit dem Sitze zu Lübbenau und als deren Inhaber die

unverehelichte Louise May zu Lübbenau von Neuem eingetragen worden. Lübbenan, den 31. August 1891. Königliches Amtsgericht.

Mannheim. Handelsregistereinträge. [33029]

Zum Handelsregister wurde eingetragen: 1) Zu O.⸗Z. 390 Ges.⸗Reg. Bd. VI. „Tannenbaum & Gundersheimer“ in Mann⸗ heim. Der am 16. Juli 1891 zwischen Moritz

Gundersbeimer und Clotilde Geismar in Lörrach er⸗

richtete Ehevertrag bestimmt: „Jeder der Brautleute

und künftigen Ehegatten wirft nar Einhundert Mark Alles weitere liegenschaft⸗ sammt Schulden, welches die Brautleute dermalen besitzen oder während chenkungen er⸗

zur Gütergemeinschaft. liche und fahrende Vermögen

der Ehe durch Erbschaften oder werben, wird hiermit von der Gemeinschaft aus⸗ geschloffen oder für vorbehalten erklärt. L⸗R.⸗S.

2) Zu O.⸗Z. 747 Firm.⸗Reg. Bd. III. „Mellinger u. Funck“ in Mannheim. Firma ist erloschen.

„Mayer & Krant“ in Mannheim: Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind: Wil⸗ helm Christian Julius Mayer und Karl Kraut, beide Mechaniker in Mannheim. Die Gesellschaft hat am 1. August 1891 begonnen. Der am 4. April 1889 zwischen dem Theilhaber Mayer und Babette

Müller dahter errichtete Ehevertrag bestimmt: „Zur Beurtheilung der güterrechtlichen Verhältnisse der einzugehenden Ehe wird die vollständige Vermögens. absonderung im Sinne des L.⸗R.⸗S. 1536 und fol⸗

gende festgesetzt.“ 3

4) Zu O.⸗Z. 392 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma „J. Krämer Sohn“ in Mannheim. Frau Isaac Kraemer Wittwe ist unterm 15. August 1891 aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig sind die Kaufleute Moritz Kraemer und Eduard Kraemer in Mannheim als weitere Gesellschafter in dieselbe ein⸗ getreten. Die dem Ersteren ertheilte Prokura ist hierdurch erloschen.

5) Zu O.⸗Z. 347 Ges.⸗Reg. Bd. I.

- . Firma „Kirchner und Comp.“ in Mannheim.

Die

Handlungen berechtigt ist. 6) Zu O.⸗Z. 124 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Gesellschaf

ist aufgelöst. Das Geschäft ist mit

Aktiven und Passiven auf den bisherigen Gesell⸗

schafter Anton Bergmann übergegangen, welcher solches unter der bisherigen Firma fortführt.

7) Zu O.⸗Z. 94 Firm⸗Reg. Bd. IV. Firma

„Bergmann u. Mahland“ in Mannheim. In⸗ haber ist Anton Bergmann, Optiker in Mannheim. 8) Zu O.⸗Z. 147 Ges.⸗Reg. Bd.

Firma dahier erloschen.

9) Zu O. Z „Gebrüder Höfer“ in Ladenburg. Peter Eckes, Postsekretär a. D. in Ladenburg, ist unterm 1. August 1891 als weiterer Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Die Firma ist umgeändert in „Gebr. Höfer & Eckes“ in Ladenburg.

10) Zu O.⸗Z. 393 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma

„Gebr. Höfer & Eckes“ in Ladenburg. Die

Gesellschafter sind: Theodor Höfer und Louis Höfer,

Kaufleute, sowie Peter Eckes, Postsekretär a. D.,

alle in Ladenburg, die bisherigen Theilhaber der

Gebrüder Höfer, welche in Gebr. Höfer & ckes umgeändert wurde.

11) Zu O.⸗Z. 60 Firm.⸗Reg. Bd. II. „Heß⸗Schüßler“ in Mannheim.

Die Firma ist erloschen.

12) Zu O.⸗Z. 675 Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma „Leop. Wortsmann“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen.

13) Zu O.⸗Z. 95 Firm⸗Reg. Bd. IV. Firma „K. Wolf⸗Schüßler“ in Mannheim. Inhaberin ist Katharina, geb. Schüßler, Ehefrau des Wagen⸗ revidenten Johann Jakob Wolf in Mannheim, Fehe seine Ehefrau zum Handelsbetriebe ermäch⸗ igt hat.

14) Zu O.⸗Z. 65 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma „P. Pohl & Sohn“ in Mannheim:

Durch diesseitiges Urtheil vom 14. Juli 1891 wurde die Ehefrau des Georg Christoph Pohl, Susanna, geborene Lang, in Mannheim für berech⸗ tigt erklärt, ihr Vermögen von demjenigen ihres Ehemannes abzusondern.

15) Zu O.⸗Z. 394 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma „Bad. Molkerei Gesellschaft Mündel & Thier⸗ gärtner“ in Mannheim: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Kaufmann Friedrich Hasselbaum in Mann⸗ heim ist als Liquidator ernannt. v1

Mannheim, 31. August 1891.

Großh. Amtsgericht. III

Firma

mumaen.

Firma

Firma

3) Zu O⸗Z. 391 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma Offene

. Die Liquidation erfolgt durch die bisherigen Theilhaber, von denen jeder fuͤr sich allein zur Vornahme der hiezu erforderlichen

Firma „Bergmann u. Mahlaud“ in Maunheim. Die

VI. Firma „Ebler & Cie.“ in Mannheim. Der Geschäfts⸗ betrieb ist nach Frankfurt am Main verlegt und die

156 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma

1

Handelsregister [33216] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 6559 die Firma

„J. H. Schlamann zu Minden“ und als deren Inhaber der Goldarbeiter und Kaufmann Johann Heinrich Schlamann zu Minden am 7. September 1891 eingetragen. 8

Naugard. In unserem Prokurenregister ist heute zufolge Verfügung vom heutigen Tage folgende eaesr 1 .

aufende Nr. 19. 1

2) Bezeichnung des Prinzipals: Die Wittwe des

Kaufmanns Johannes Reimer, Rosalie, geb. Fritz, rd,

En. , der Firma, welche der Prokurist

zu zeichnen bestellt ist: Johannes Reimer,

4) Ort der Niederlassung: Naugard.

5) Verweisung auf das Firmenregister: die Firma Johannes Reimer ist eingetragen unter Nr. 216 des Firmenregisters. 8

6) 8 Prokuristen: Reimer zu Naugard.

Nangard, den 2. September 1891.

Königliches Amtsgericht.

Kaufmann Carl

[33217]

Neuss. In unserem Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 118 die Firma „C. Hünninger & C. Weishuhn“ mit dem Sitze zu Neuß und als deren Inhaber der Bauunternehmer Carl August und der Asphaltirer Carl Weishuhn,

eide zu Reuß wohnhaft, eingetragen worden

Die Gesellschaft hat am 7. September 1891 be⸗ gonnen und ist zur Vertretung derselben ein Jeder der Gesellschafter berechtigt.

Neuß, den 7. September 1891. 8

Königliches Amtsgericht.

Oschersleben. Bekanntmachung. [33219] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 5. September 1891 am selben Tage bei der unter Nr. 160 eingetragenen Firma: „A. Schlüter zu Oschersleben“ in Spalte 6 Folgendes eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Oschersleben, den 5. September 1891. 8 Königliches Amtsgericht.

Parchim. In das hiesige Handelsregister ist unter Nr. 212 die hieselbst bestehende Firma Fr. Kleinschmidt des Kaufmanns Friedrich Kleinschmidt hieselbst heute eingetragen. Parchim, den 7. September 1891. Großherzogliches Amtsgericht.

Posen. Handelsregister. 1 3221] In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 424, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Krojanker

E Simon in Posen aufgeführt steht, zufolge Ver⸗

fügung von heute nachstehende Eintragung bewirkt

worden:

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Posen, den 1. September 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Handelsregister. [33222] I8I1I unserem Firmenregister ist unter Nr. 2429 zufolge Verfügung vom heutigen Tage die Firma S. Simon zu Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Simon Simon daselbst eingetragen worden.

Posen, den 1. September 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtbeilung IV.

Posen. Handelsregister. [33223] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 2430 zufolge Verfügung vom heutigen Tage die Firma Ignatz Paulus zu Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Ignatz Paulus daselbst eingetragen worden. Zugleich ist in unserem Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 861 eingetragen worden, daß der Kaufmann Ignatz Paulus zu Posen Inhaber der Firma Ignatz Paulus daselbst, Nr. 2430 des Firmenregisters für seine Ehe mit Malanie, geb. von Tucholka, aus Posen, durch Vertrag vom 20. Februar 1889 die Gemeinschaft

der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat.

Posen, den 4. September 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Pesen. Handelsregister. [33224] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 2431 zufolge Verfügung vom heutigen Tage die Firma M. Lohmeyer zu Posen und als deren Inhaber der Eööö“ Max Lohmeyer daselbst eingetragen worden. Posen, den 4. September 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[33225]

Es ist Folgendes eingetragen worden:

a. in das Gesellschaftsregister bei Nr. 90 die Firma „Lagatz & Saalmann in Eichdorf“ be⸗ treffend, am 1. d. Mts.:

Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma

b. in das Firmenregister unter Nr. 363 heut:

Die Firma H. Saalmann mit dem Sitze in Eichdorf und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Hermann Saalmann in Eichdorf.

Sagan, den 4. September 1891.

Königliches Amtsgericht.

horn. Bekanntmachung. [33226]

Zufolge Verfügung vom 4. September 1891 ist am 5. September 1891 die in Thorn errichtete Handelsniederlassung des Kaufmanns Dagobert Gerson ebendaselbst unter der Firma D. Gerson 49 das diesseitige Firmenregister unter Nr. 863 ein⸗

etragen.

Thorn, den 5. September 1891.

Königliches Amtsgericht.

Wernigerode. Bekanntmachung. 133227] 1 In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter t. 66 eingetragenen Firma;

Sagan. Bekauntmachung.

Hasseröder Maschinen⸗Pap Gesellschaft zu Hasserode a./H., folgender Vermerk eingetragen: Der Kaufmann W. Steffens ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Wernigerode, 1. September 1891. 1 Königliches Amtsgericht.

* [33255] Wiesbaden. Heute ist in unser Firmenregister unter Nr. 1021 mit dem Sitze zu Wiesbaden die Firma Cigarettenfabrik Spinx O. T. 38 und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Jakob Theodor Ray zu Wiesbaden eingetragen worden. Wiesbaden, den 2. September 1891. Königliches Amtsgericht. VIII.

Mufter⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Breslau. [33066]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 404. Kaufmann Julius Bäuerlin zu Breslau, ein Packet, versiegelt, mit zehn Mustern für gezeichnete und gestickte Leinensachen, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummer 850 856 und 863 865, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 14 August 1891, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten.

Nr. 405. Kanfmann Julins Bäuerlin zu Breslau, ein Packet, versiegelt, mit 49 Mustern für gezeichnete und gestickte Leinensachen, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 650 667, 750 764, 857 862 866 875, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 14. August 1891, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten.

Nr. 406. Handelsgesellschaft Sille & Hell⸗ bach zu Breslau, 3 Muster von Kinderwagen⸗ schutzdecken mit Petinet⸗Fenster (Luftfenster) und zwar:

a. Fabriknummer 10 aus gummirtem Stoff, b. Fabriknummer 202 aus Ledertuch mit wat⸗ tirter Satindecke, c. Fabriknummer 102 aus Ledertuch, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 17. August 1891, Nach⸗ mittags 5 Uhr 50 Minuten.

Breslau, den 2. September 1891. 8

Königliches Amtsgericht. Dessau. [33064]

In das hiesige Musterregister ist eingetragen:

Nr. 144. Firma Carl Rischbieter in Dessau, ein versiegeltes Packet mit 27 Mustern zu Roulcaux, Fabriknummern 1541 A, 1541 B, 1542, 1543, 1544, 1545, 1546 A, 1546 B, 1547, 1548, 1549, 1550, 1551, 1552, 1553, 1554 A, 1554 B, 1555, 1556, 1557, 1558, 1559, 1560, 1561, 1562, 1563 u. 1564, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 11. August d. J, Vormittags 11 ½ Uhr.

Dessan, den 1. September 1891.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Lüderitz. 8 ““

Klingenthal.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 343. Accordionverfertiger Carl Wil⸗ helm Glaß in Brunndöbra, 1 Packet, enthaltend 1 Accordion mit freiliegender Sappereinrichtung ohne äußere Drahtlage, Fabriknummer 500, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. August 1891, Vormittags ½ 12 Uhr. 1

Nr. 344. Firma F. A. Böhm in Untersachsen⸗ berg, 1 Packet, entbaltend 1 Mundharmonika mit Stempel „Qur Siren“, Verkaufs⸗Nr. 544, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. August 1891, Nachmittags

45 Uhr.

3 Firma C. A. Seydel Söhne in Untersachsenberg, 1 Packet, enthaltend 1) 1 Con⸗ certharmonika, octav mit 40 Zungen, bei welcher nicht, wie bei allen anderen C“ zwei Zungen in einem Loche sich befinden, sondern jede einzelne Zunge ihr Loch im Holze für sich hat, 2) 1 Harmonika, welche auf allen Seiten mit Metall beschlagen ist, und wobei der für die Mund⸗ fläche bestimmte Beschlag vermittelst eines an dem⸗ selben befindlichen Falzes durch die Decken luftdicht angezogen wird, 3) 1 Harmonika, deren Decken aus Emaille⸗Imitationsblech hergestellt sind, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 25. August 1891, Nachmittags 5 Uhr. 1“

Klingenthal, am 3. September 1891. Königliches Amtsgericht. H 8

———— u“

[33065]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 1016. Fabrikant Emil Kratz in Nümmen bei Gräfrath. 1 Umschlag mit 1 Modell für Scheeren mit eigenartiger Vertiefung zum Einbetten eines un⸗ befestigten elastischen Stahlstreifens, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 32, 24, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. August 1891, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten.

Nr. 1017. Fabrikant August Balke in Solingen, Umschlag mit 2 Modellen für Zuschlagscheerenmesser und für uschlagscheeren mit hohl gepreßten Augen in 2 Hälften, offen, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 1667 und 1668, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. August 1891, Vor⸗

mittags 9 Uhr. 3

Nr. 1018. Fabrikant Wilhelm Westebbe in Merscheid, Packet mit 12 Modellen für Fisch⸗ beschaalungen mit und ohne Compaß in verschiedenen Größen und Formen der Schaalen und Compässe, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 45, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. August 1891, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten.

Nr. 1019. Firma Hermann Bierhoff in Ohligs, Packet mit 1 Modell für Taschenmesser mit verdeckt liegendem Korkzieher, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 356, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. August 1891, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten.

Nr. 1020. Firma Hugo Linder in Solingen, Umschlag mit 1 Modell für Nußknacker, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1000, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. August 1891, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten. 1

1616“

r. 1021. Fabrikan 0 eltg olin⸗ gen, Umschlag mit 1 Modell für Knopflochscheeren, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. August 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr 45 Minuten.

Nr. 1022. Firma Hüsmert & Cie. in Wald, Packet mit 1 Modell für Taschenbügelverschlüsse, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 496, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. August 1891, Nachmittags 4 Uhr 15 Minuten.

Nr. 1023. Fabrikant Emil e in Wald, Packet mit 1 Modell für Vorhangschlösser mit auf⸗ springendem, sowie zuklappendem Verschluß in Heri⸗ form, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 40, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet 29 20. August 1891, Vormittags 11 Uhr 30 Mi⸗ nuten

Nr. 1024. Firma Theis & Cie. in Solingen, Umschlag mit 3 Modellen für Knopflochscheeren mit schräger Stellvorrichtung im Gewerbe, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1723 , 1750 ⅞, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. August 1891, Mittags 12 Uhr.

Nr. 1025. Firma Eduard Schildmann in Neuenhof, Gemeinde Höhscheid, Umschlag mit 18 Abbildungen von Modellen für Stahlbeftmesser und Gabeln mit Perlmutter⸗, Schildpatt⸗, Celluloid⸗, Elfenbein⸗, Hirschhorn⸗, Horn⸗, Knochen⸗, Holz⸗ und sonstigen Einlagen, offen, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 1— 18, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. August 1891, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten.

Nr. 1026. Fabrikant Emil Lüttges in Kattern⸗ berg, Gemeinde Höhscheid, Packet mit 3 Modellen für Taschenmesser in Form eines Regenschirms, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeuanisse, Fabrik⸗ nummern 1500, 1501, 1502, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 22. August 1891, Nachmittags 4 Uhr 50 Minuten.

Nr. 1027 Firma Thill & Küll in Solingen, Packet mit 1 Modell für Cigarrenscheeren, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 611, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. August 1891, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten.

Nr. 1028. Firma C. Großmann in Wald, Packet mit 1 Modell für Eissporen zum Verstellen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 12, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. August 1891, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 1029. Firma Ferdinand Preuß Söhne in Löhdorf, Gemeinde Merscheid, Umschlag mit 2 Abbildungen von Modellen für Taschen⸗ und Nagelscheeren, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummer 100 und 101, Schutzfrist, 3 Jahre, ancemeldet am 28. August 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr 35 Minuten.

Solingen, den 1. September 1891. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts IV.

Wiesbaden. [33062]

In das Musterregister ist heute eingetragen: Nr. 111. Firma Hubert Merzenich zu Biebrich a. Rh. 1 bildliche Darstellung eines fertigen Regulierofens, offen, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 21, 22, 23 und 24, Schutz⸗ frist 10 Jahre, angemeldet am 26. August 1891, Vormittags 10 ½ Uhr.

Wiesbaden, den 29 August 1891.

Königliches Amtsgericht. VIII

Konkurse.

[33106] Konkursverfahren. 8 Ueber das Vermögen des Materialwaaren⸗ händlers Heiurich Götze hier ist am 5. Sep⸗ tember 1891, Vormittags 10 ¼ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Carl Besser hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 8. Oktober 1891. Ab⸗ lauf der Anmeldefrist: 8. Oktober 1891. Erste Gläubigerversammlung 8. Oktober 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 26. November 1891, Vormittags 11 Uhr. Altenburg, den 5. September 1891. Assistent Geisenheiner, als Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts. Abth. I.

[33112]

Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Carl Kieselack hier, Chausseestraße 63, ist heute, Vormittags 10 Uhr, von dem Königlichen Amts⸗ gerichte Berlin I. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Dielitz hier, Holzmarkt⸗ straße 47. Erste Gläubigerversammlung am 6. Oktober 1891, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 22. Oktober 1891. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 22. Oktober 1891. Prüfungstermin am 21. No⸗ vember 1891, Vormittags 11 Uhr, im Gerichts⸗ gebände, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32.

Berlin, den 7. September 1891.

Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.

[33111]

Ueber das Vermögen des Tischlermeisters Fr. Hartmann hier, Krautstraße Nr. 38 a. ist heute, Vormittags 11 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin I. das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann Dielitz, Holzmarkt⸗ straße 47. Erste Gläubigerversammlung am 3. Oktober 1891, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 18. Oktober 1891. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 18. Oktober 1891. Prüfungstermin am 20. No⸗ vember 1891, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36.

Berlin, den 7. Srptember 1891.

Pae 8. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 50. [33113]

Ueber das Vermögen des Steinhändlers Arthur Nowacki hier, Havelbergerstr. 10 (bisher Birken⸗ straße 69), ist heute, Vormittags 11 ¾ Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin IJ. das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Brinck⸗ meyer, Potsdamerstr. 122 a Erste Gläubiger⸗ versammlung am 3. Oktober 1891, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 27. Oktober 1891. Frift zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 27. Oktober 1891. Prüfungstermin

2* am

November 1891, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrich straße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36. Berlin, den 7. Sertember 1891.

Paeß. Gerichtsschreiber 1 des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 50.

[33096] Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des am 3. Juni 1891 ver⸗ storbenen vereideten Börsensensal Robert Riebe zu Breslau ist heute, am 3. September 1891, Nachmittags 12 Uhr 50 Minuten, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Hermann Hatscher zu Breslau, Sadowastraße 19. Anmeldefrist bis zum 15. Oktober 1891. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und Prüfungstermin den 27. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Schweidnitzer Stadtaraben Nr. 4, im II. Stock, Zimmer Nr. 91 Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. September 1891.

Breslan, den 3. September 1891. 8

Jaebnisch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Breslau.

[33095] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Albert Altmann zu Breslau, Junkernstraße Nr. 1/2, Wohnung Oblauerstraße 53/54, ist heute, am 3. Sep⸗ tember 1891, Nachmittags 3 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Julius Sachs hierselbst, Sonnenstraße Nr. 2. Anmelde⸗ frist bis zum 1. November 1891. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 3. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 11. November 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer 90 im II. Stock. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 20. Oktober 1891.

Breslau, den 3. September 1891.

Jaehnisch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Bresl’e

[33121]

Ueber das Vermögen der Frau Rosa Simon, geb. Lehmaier, hier, der Wittwe des Com⸗ merzieurathes Adolf Simon, des früheren Mit⸗ inhabers der Firma Jos. Simon’s Söhne hier, sowie über die Verlassenschaft des vorerwähnten Adolf Simon ist am 5. September cr. das Kon⸗ kursverfahren eröffnet und der Rechtsanwalt Dr. Forkel hier zum Konkursverwalter ernannt worden. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 1. Oktober cr. anzumelden, offener Arrest mit Frist bis zum 1. Oktober d. J. ist erlassen, die erste Gläubigerversammlung findet am 2. Oktober d. J., der Prüfungstermin am 22. Oktober d. J. Vorm. 9 Uhr, statt.

Coburg, den 5. September 1891.

Herzogliches Amtsgericht. III. Abth. gez. Moritz (L. 8.) Veröffentlicht: Hocker, 8

Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts. III. Abth.

[33153] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Firma P. A. Garnich sowie über das Privatvermoͤgen des Inhabers der⸗ selben Karl Habich hierselbst ist heute, am 5. September 1891, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Reich⸗ mann hierselbst ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bei dem Königlichen Amts⸗ gerichte, Abtheilung VI., hierselbst bis zum 5. Oktober cur. anzumelden. Termin zur ersten Gläubigerversammlung ist bestimmt auf den 10. Oktober cur., Vormittags 9 ½ Uhr, zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 31. Oktober cux., Vormittags 9 ½ Uhr, im hiesigen Königlichen Amtsgerichtsgebäude, Königs⸗ straße 71, 1“ 24. Es ist offener Arrest er⸗ lassen mit Anzeigefrist bis zum 1. Oktober cur.

Elberfeld, den 5. September 1891.

v11I1““ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. VI.

[33117] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schankwirths Fried⸗ rich August Jakob in Ellefeld (Octstheil Juch⸗ höh) ist am 4. September 1891, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Lachmann in Plauen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. September 1891. Anmeldefrist bis zum 25. September 1891. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin den 3. Oktober 1891, Vormittags 111 Uhr.

Falkenstein, am 4. September 1891.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgeri Wilhelm.

8

[331022) Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Handelsmanns und Fleischermeisters Gustav Zesch zu Ober⸗ Lindow bei Finkenheerd wird heut, am 6. Sep⸗ tember 1891, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann F. W. Schröder zu Frankfurt a. O., Tuchmacherstraße 52. Anmeldefrist bis zum 21. Oktober 1891. Erste Gläubigerversammlung am 30. September 1891, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 4. November 1891, Vormittags 10 Uhr. Arrest und Anzeigepflicht bis zum 10. Oktober 1891.

Frankfurt (Oder), den 6. September 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

[33104] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Pastor a. D. Gustav Stutzer zu Goslar, . Z. zu Blumenan in Sud⸗ Brasilien, ist am 5. Seplember 1891, Nachmittags 12 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter Rechtsanwalt Bessell in Goslar. Offener Arrest mit Anzeigerrist bis zum 1. Oktober d. J. einschließlich. Anmelde⸗ frist bis zum 10. November d. J. einschließlich. Eeste Gläubigerversammlugg am 2. Oktober d. J., Vorm. 10 Uhr. Prüfungstermin den 18. No⸗ vember d. J., Vorm. 10 Uhr.

Goslar, den 5. September 1891.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[33108] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns F. W. Naumann zu Greußen wird beute, am 7. Sep⸗ tember 1891, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Otto Dorl hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 21. Oktober 1891 bei dem Gerichte