112,00 B 90,75 B 35,00 bz 93,00 G 94,25 B 126,00 G
42,00 bz
55,10 bz G 108,50 G 74,00 bz G 84,75 G 23,75 G 216,00 G
Schl. Gas⸗A⸗Gf.] 6 ¾ Schriftgieß. Huck 10 Stobwasser.. Strl. Spilk. St Sudenb. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetufb. Nordh. I “ do. Union, Bauges.. Vulcan Brgw. ev. Weißbier(Ger.). do. (Bolle). Wilhelmj Wuyb.. Wissen. Bergwrk. Heitzer Maschinen
Versicherungs⸗Gesellschaften.
Cours und Dividende = ℳ pr. Stck. Dividende pro 1889 1890 Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 hlr 440 450 Aach. Rückvrs.⸗G. 200 % v. 400 7h. 120 120 Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 Thlr 120 Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 hlr. 176 158 Brl. Hagel⸗A.⸗G. 200 % v. 1000 Thlr. 30 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Shlr 172 ½ Cöln. Hagelvs.⸗G. 20 % v. 500 Shlr. 0 12 Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 Nhlr. 45 Colonia, Feuerv. 200 % v. 1000 Nhlr 400 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Rtlr. 45 Dt. FeuervBerl.20% v. 1000 Rhlr 84 Dt. Lloyd Berlin 200 % v. 1000 hr 200 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 120 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ½⅔ % v. 2400 ℳ 135 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Thlr. 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Shlr. 255 Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Rlr. 270 ortuna, A. Vrs. 200 % v. 1000 Nlr 200 ermania, Lebnsv. 200 % v. 500 7hlr., 45 — ö .20 % v. 1000 h.. 30 — Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Tℳ. 720 720 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 ., 30 — Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Rlr. 203 206 Magde e elv. 33 ½0 % v. 500 hlr 25 32 Magdeb. bensp. 20 % v. 500 Thlr 25 26 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 7hr 45 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 %0 v. 500 7., 60 60 Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 hr., 84 93 Oldenb. Vers.⸗Ges. 200 % v.500 .., 45 60 ʒ 37 ½ 37 ½
HIIIiIiIII18 EEEEARE SPPV2grreüüüreeeee- 22-S8S2522ö2gnnenn
reuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 l, 48 66
rovidentia, 120 % von 1000 fl. 45 45
ein.⸗Westf. Lld. 10 % v. 1000 Sl 15 30 Rhein⸗Wesf hickr 10 %n400 Re 18 24 Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v.500 Rlr 75 75 Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 TFlr 100 100 Thurin ia, V.⸗G. 20 %v-. 1000 TShlr 240 240 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 120 75 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 7l.r, 22 40 Victoria, Berlin 20 % v. 1000 7l. 159 162 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 7hlr. 90 54
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 9. September. Die heutige Börse eröffnete in festerer Haltung und mit zumeist etwas höheren Coursen auf spekulativem Gebiet. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenz⸗ meldungen unterstützten die Festigkeit um so mehr, als sich hier lebhafter Deckungsbegehr heraus⸗ stellte, der dem Verkehr größere Regsamkeit verlieh. Weiterhin gestaltete sich das Geschäft zwar ruhiger, und traten in Folge von Realisationen kleine Schwan⸗ kungen und Abschwächungen ein, doch blieb der Grundton der Stimmung fest. 8
Der Kapitalsmarkt wies festere Haltung für heimische solide Anlagen auf; Reichs⸗ und Preußische konsolidirte Anleihen belebt und steigend.
Fremde, festen Zins tragende Papiere zeigten gleich⸗ falls gute Festigkeit; Russische Anleihen und Noten, Ungarische 4 % Goldrente und Italiener etwas besser und lebhafter.
Der Privatdiskont wurde mit 3 ½ % notirt.
Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien zu etwas besserer Notiz mit einigen Schwankungen ziemlich lebhaft um; ranzosen ziem⸗ lich behauptet; Dux⸗Bodenbach, Mittelmeerbahn, Warschau⸗Wien, Schweizerische Bahnen fester und lebhafter. 8
Inländische Eisenbahnaktien recht fest; Lübeck⸗ Büchen, Ostpreußische Südbahn und Marienburg⸗ Mlawka lebhafter. .
Bankaktien recht fest; die spekulativen Devisen, namentlich Disconto⸗Kommandit⸗, Berliner Handels⸗ gesellschafts⸗Antheile, Aktien der Deutschen und Darmstädter Bank belebt und unter Schwankungen erheblich steigend. 11“
Industriepapiere theilweise fester, aber nur ver⸗ einzelt lebhaft; Montanwerthe recht fest und belebt, L erheblich höher. b
Course um 2 ½ Uhr. Fest. — Oesterreichische Kreditaktien 151,00, Franzosen 123,50 Lombarden 44,25, Diskonto⸗Kommandit 173 50, Deutsche Bank 145,25, Darmstädter Bank 129,25 Berl. Handels⸗ gesellsch. 133,25, National⸗Bank 112,00, Dresdner Bank 135,00, Internationale 94,00, Russ. Bank —,—, Laurahütte 116 37, Dortmunder St.⸗Pr. 67,00, Bochumer Guß 114,25, Gelsenkirchen 155,25, Hi⸗ bernia 153,25, Harpener Hütte 187,00 Mainzer 110,37, Lübeck⸗Büch 149,50, Marienburger 55,62, Ostpr. 76,37, Gotthardb. 129,50, Mittelmeer 93 80, Galizier 89,00 Elbethal 92,37 Duxer 226,87, Warschau⸗Wiener 210,00, Oest. 1860er Loose 119,70, 4 % Ungar. Goldrente 89,37, Italiener 89,87, Türken 18,12, Egypter —,—, Russen 1880 97,80, do. Consols 97,75, Russ. Orient III. 68 50 ¾, Russ. Noten 216 00, Dynamite Trust 138,25, Nordd. Lloyd 111,75.
Fraukfurt a. M., 8. September (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Londoner Wechsel 20,335, Paris. do. 80,366, Wien. do. 173,35, 4 % Reichsanl. 105,50, Oesterr. Silberrente 78 40, do. 4 ⅛¼ % Papierrente 78,40, do. 4 % Goldr. 95,10, 1860 Loose 119,70, 4 % ungar. Goldrente 89,30, Italiener 89,80, 18801 Russen 97,00, 3. Orientanl. 67,60, 4 % Spanier 71 20, Unif. Egypter 96,30, Konv. Türken 18,05, 4 % türk. Anleihe 81,60, 3 % port. Anleihe 38 80, 5 % serb. Rente 85,80, Serb. Tabackr. 85,80, 5 % amort. Rum. 98 40, 6 % kons. Mexik. —,—, Böhm. Westbahn 287 , Böhm Nordbahn 159 ½, Franzosen 244 ⅛, Galizier 177 ½, Gotthard⸗ bahn 129.,00, Mainzer 110,60, Lombarden 90 ⅛½, Lübeck⸗Büchen 149,50, Nordwestbahn 175 ½. Kredit⸗ aktien 238 ⅛, Darmstädter Bank 126,90, Mittel⸗
8 deutsche
Kreditbank 98,80. Diskonto Komm. 172,10, Dresdner Bank 133,70, Bochumer Gußstahl 111,40, Dortmunder Union 60,50, Harpener Bergwerk 182,60, Hibernia 152,20, Privatdisk. 3 8 %.
Frankfurt a. M., 8. September. (W T. B.) Effekten⸗Societät (Schluß.) Kreditaktien 240 ½, Franzosen 245 ¾ Lombarden 91 ½, ungar. Goldrente 89,40, Gotthardbahn 129,60, Diskonto⸗Kommandit 173,40, Dresdner Bank 134,70, Bochumer Gußstahl 111,70, Dortmunder Union St.⸗Pr. —,—, Gelsen⸗ kirchen 155,20, Harpener 183,80, Hibernia 153,70. Laurah. 111.90, 3 % Portugiesen 39,00, Berliner Handelsgesellschaft 133,50, Darmstädter 128,30, Veloce 72,40. Fest.
Hamburg, 8. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Preuß. 4 % Consols 104,70. Silberr. 78,10 Oest. Goldr. 95,50, 4 % ung. Goldr. 89,20, 1860 Loose 120,50, Italiener 89,70, Kreditaktien 239 70, Franzosen 614,00, Lombarden 218,00, 1880 Russen 95,00, 1883 do. 101.25, 2. Orientanl. 65,00, 3. Orientanleihe 65 50. Deutsche Bank 144,60, Diskonto Kommandit 173,00, Berliner Handelsges. —,—, Dresdener Bank —,—, Nationalbank für Deutschland 110,50, Hamburger Kommerz⸗ bank 108 50, Norddeutsche Bank 141,50, Lübeck⸗ Büchen 149,70. Marienburg⸗Mlawka 55/70, Ostpreußische Südbahn 76,00, Laurahütte 109,70, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 90,00, A.⸗C. Guano⸗W. 139,20 Hamburger Packetf. Akt. 106,50, Dvn.⸗Trust⸗A. 130,75, Privatdiskont 3 ½ %.
Gold in Barren pr. Kilogr. 2786 Br., 2782 Gd Silber in Barren pr. Kilogr. 131,75 Br., 131,25 Gd.
Wechselnotirungen: London Ig. 20,25 Br., 20,20 Gd., London k. 20,34 Br., 20,29 Gd., London Sicht 20,36 Br., 20,33 Gd., Amsterdam lang 167,15 Br., 166,85 G., Wien lang 172,00 Br. 170,00 Gd., Paris lang 80,00 Br., 79,70 Gd., St. Petersburg lang 210,50 Br., 208,50 Gd., New⸗York k. 4,21 ½ Br. 4,15 ½ Gd., do. 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,11 Gd.
Hamvurg, 8. September. (W. T. B.) Privat⸗
verkehr. Oesterr. Kreditaktien 239,80, Franzosen 613,00, Lombarden 220,00, Ostpreußen 76,30, Lübeck⸗ Büchen 150,10, Diskonto⸗Kommandit 173,40, Marienburger —,—, Laurahütte 110,20, Deutsche Bank 1” Dynamit Trust 131,00, Packetfahrt —,—. Fest. Wien, 9. September. (W. T. B.) Lustlos. Ungarische Kreditaktien 326,50, Oesterreichische Kreditaktien 277,37 ½, Franzosen 283,40, Lom⸗ barden 101,25, Galtzier 205,00, Nordwestbahn —,—, Elbethalbahn 210,75, Oester. 90,80, do. Goldrente —, 5 % ung. Papierrente 100,60, 4 % ungar. Goldrente 103,17 ½, Marknoten 57,67 ½, Napoleons 9,31 ½, Bankverein 108,50, Taback⸗ aktien 159,00, Länderbank 199,90.
London, 8. Sept. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Englische 2¾ % Consols 95 ¼, Preußische 4 % Consols 104. Italienische 5 % Rente 89 ½ Lom⸗ barden 95/⁄16, 4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie) 97 ¼, Kony. Türken 18 ½, Oest. Silberr. 77, do. Goldrente 96 4 % ung. Goldrente 88 ¾, 4 % Span. 72 ⅛, 3 ½ % Egypt. 91 ½, 4 % unif. Egypt. 96 ⅜, 3 % gar. 100 ⅜, 4 ½ % egypt. Tributanl. 95 ½, 6 % kons. Mexikaner 87 ⅜, Ottomanb. 12 ¼. Guez⸗ aktien 112, Canada Pac. 91 ¼, De Beers Aktien neue 12 ½, Platzdisk. 2, Rio Tinto 22 ½, Silber 45 ½, 4 ½ % Rupees 76 ⅜, Argent. 5 % Goldanl. von 1886 65, Arg. 4 ½ % äußere Anleihe 36, neue 3 % Reichs⸗Anleihe 82.
Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,55, Wten 11,90, Paris 25,49, St. Petersburg 24 7/⁄16.
Aus der Bank flossen 20 000 Pfd. Sterl.
Paris, 8. September. (W. T. B.) (Schlußp⸗ Course.) — 3 % amortisirb. Rente 97,05, 3 % Rente 96,35, 4 ½ % Anl. 105,90, Ital. 5 % Rente 90,75, Oest. Goldr 96 ½, 4 % ung. Goldr. 90,12, 4 % Russen 1880 —,—, 4 % Russen 1889 97,35, 4 % unis. Egypt. 488,75, 4 % spanische äußere Anleihe 72 b⅜, Konvertirte Türken 18,/75, Türkische Loose 66,60, 4 % privil. Türken Obl. 419,00, Franzosen —,—, Lombarden 233,75, Lomb. Priorität. 316,25, Banque ottomane 559,00, Banque de Paris 782,00, Banque d'Escompte —,—, Credit foncier 1287,00, do. mobilier 310,00, Meridional⸗Aktien 628,00, Panama⸗Kanal⸗Akt. 22,10, Panama 5 % Obl. 22,20 Rio Tinto Akt. 558,10, Suezkanal⸗Aktien 2858,00, Gaz. Parisien —,—, Credit Lyonnais 825,00, Ville de Paris de 1871 410,00, Tabaes Ottom. 349, 2¾ % engl. Cons. —, Wechsel auf deutsche Plätze 123 ⁄16, Wechsel auf London 25,29, Cheques auf London 25,30 ½, Wechsel Amsterdam k. 207,06, do. Wien k. 213,00, do. Madrid k. 462,00, III. Orient⸗Anleihe 69,75, Neue 3 % Rente 94,50, Portugiesen 38,75.
Amsterdam, 8. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oest. Papierrente Mai⸗November verzl. 77 ¼, Oest. Silberr. Jan.⸗Juli verzl. 77 ½, Oest. Goldr. —, 4 % Ungarische Goldrente —, Russische große Eisenbahnen 124 ½ do I. Orientanleihe —, do. II. Orientanl. 74, Konvert. Türken 18 ⅛, 3 ½ % holländische Anleihe 101 ½ 5 % garant. Transv.⸗ Eisenb.⸗Oblig. 99 ¾, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Akt. 120 ⅛, Marknoten 59,40, Russ. Zoll⸗Coupons 192 ⅜. Londoner Wechsel kurz 12,08 ½.
St. Petersburg, 8. September (W. T. B.) Wechsel London 95,52 ½, Wechsel Berlin 46,90, Wechsel Amsterdam 78,70, Wechsel Paris 36,70, ½⸗Impeérials 765, Russische Prämien⸗Anleihe von 1864 (gestplt.) 238, do. von 1866 (gestplt.) 229, Russ. II. Orientanl. 101 ¼, do. III. Orientanl. 102 ⅞, 4 % innere Anleihe —, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗ Pfandbriefe 146 ¼, Große Russ. Eisenb. 240, Russ. Südwestbahn⸗Akt. 114 ¼, St. Petersb. Diskb. 590, do. intern. Handelsbank 486, do. Privat⸗Handelsbk. 275, Russ. Bank für auswärtigen Handel 262 ½, Warschauer Diskontobank —, Russ. 4 % 1889er Consols 155 ½. Privatdiskont 4 ⅛.
New⸗York, 8 September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,82, Cable Transfers 4,85 ½ Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,25, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 94 ½, 4 % fundirte Anleihe 117 ½¼, Canadian Pacifie Aktien 88 ½¼ Centr. Pac. do. 32, Chicago u. North⸗Western do. 112 ⅛,. Chicago Milwaukee u. St. Paul do. 70 ¾ Illinois Central do. 101, Lake Shore Michig. South do. 117 ⅛, Louisville u. Nashville do 79 N.⸗B. Lake Erie u. West. do. 27 ½ N.⸗Y. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 109 ½, Northern Pacific Pref. do. 72 Norfolk u. Western Pref. do. 54, Atchison Topeka u. Santa Fé do. 43 ½, Union⸗Pacific do. 42 ½, Denver & Rio Grande Prefered 47 ½, Silber Bullion 98 ¼.
Geld leicht, für Regierungsbonds 4, für andere Sicherheiten 4 %. “
1 1 Reichsbank 141,80,
St. Petersburg, 8. September. (W. T. B.) Ausweis der Reichsbank vom 7. September n. St.) Kassenbestand 122 301 000 — 30 818 000 Rbl. Diskontirte Wechsel 20 401 000 + 825 000 „ Vorsch⸗ auf Waaren 1 904 000 — 24 096 000 „ Vorschüsse auf öffentl.
Fonds. 16 014 000 + 9 408 000 „
Vorschüsse auf Aktien rscha j 33 941 000 + 22 939 000 „
und Obligationen Kontokurr. d. Finanz⸗ Ministeriums 58 125 000 — 48 440 000 „ Sonstige Kontokurr. 28 144 000 — 910 000 „ Verzinsliche Depots 22 105 000 — 207 000 „ *) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 31. August.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 8. September. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
Höchste Niedrigste Preise
Per 100 kg für: 3₰3 ℳ
““ 805 rbsen, gelbe zum Kochen.. 24 Speisebohnen, weie. 24 I1“*“ 30 “ 6 Rindfleisch von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. ammelfleisch 1 kg. utter 1 kg.. Eier 60 Stück Karpfen 1 kg. Aale
SIIIIS.
381 8
2
9a 2122 X 2
2₰
ddo— beo —bdovdcobeo†eoh—nne SI1SIöönneneeeö
Krebse 60 Stück.
Berlin, 9. September. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco fest. Termine niedriger. Gek. — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 228 — 242 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 235 ℳ, feiner weißer märkischer 241 ab Bahn bez, per diesen Monat und per September⸗Oktober 231,75 — 232,5 —, 25 bez., per Oktober⸗November 228,25 — 229 — 228,25 bez., per November⸗Dez. 227,25 —,5 bez.
Roggen per 1000 kg. Loco trockener behauptet, klammer sehr schwer verkäuflich. Termine behauptet. Gek. — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 217— 238 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 236 ℳ, russ. —, inländ. mittel 225 — 232, gut trockener 234 — 237 ab Bahn und frei Mühle bez., per diesen Monat —, per September⸗Oktober 236,75 — 237,75 —,5 bez., per Oktober⸗Nov. 233,75 —,5 — 234,75 —,5 bez., per November⸗Dezember 230,5 — 231,75 —,5 bez.
Gerste per 1000 kg. Fest. Große und kleine 164— 210 ℳ nach Qual. Futtergerste 165 — 182 ℳ
Hafer per 1000 kg. Loco behauptet. Termine niedriger. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 160 — 192 ℳ nach Qualitaͤt. Lieferungsqualität 173 ℳ Pomm., preuß,, schles. u. russ. mittel bis guter 164 — 176, feiner 184 — 185 ab Babhn und frei Wagen bez., per diesen Monat —, per Sept.⸗Okt. 162— 161,5 — 162 bez., per Okt.⸗Nov. 159 — 158,25 —,5 bez., per Nov.⸗Dez. 158 — 157,25 —,5 bez.
Mais per 1000 kxg. Loco unverändert. Termine ge⸗ schäftslos. Gekündigt 300 t. Kündigungspreis 158 ℳ Loco 164 — 180 ℳ nach Qual., per diesen Monat —, per Sept.⸗Oktober 158,5 ℳ, per Okt.⸗Nov. —, per Nov.⸗Dezember —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 198 — 220 ℳ Futterwaare 188 — 197 ℳ nach Qualität.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine niedriger. Gekündigt — Sack. Kündigungspreis — ℳ, per diesen Monat —, per Sept.⸗Oktober 32.5 bez., ver Okt.⸗Nov. 32,2 bez., per November⸗Dezember 32 — 31,85 bez.
Rüböl per 100 kg mit Faß. Höher. Ge⸗ kündigt 1200 Ctr Kündigungspreis 62 ℳ Loco mit Faß —, loco ohne Faß — per diesen Monat und per Sept.⸗Okt. —, per Okt.⸗Nov. 62,2 — 62—,2 bez., per Nov.⸗Dez. —, per April⸗Mai 62,4—,6 bez., gestern 62,1—,6 bez.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekündigt —,—. Kündigungspr. —,—. per diesen Monat —, per Dezember⸗Jan. —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1. à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt —. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1. à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 57,3
bez.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1. à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Steigend. Gekündigt 470 000 1. Kündigungspreis 57,5 ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat 57,2— 58,3 bez., per September⸗Oktober 50,7 — 51,4 bez., per Oktober⸗ November 49,5 — 50,1 bez., per Novbr.⸗Dezember 49—,4 bez., per Dezember⸗Januar —, per Januar⸗ Februar 1892 —, per Februar⸗März —, per April⸗ Mai 49,4—,8 bez.
Weizenmehl Nr. 00 33,75 — 31,75, Nr. 0 31,5— 30,25 bez. — Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 32,5— 32 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 33,5 — 32,5 bez., Nr. 0 1 ½ ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Königsberg, 8. September. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen niedriger. Roggen fest, loco pr. 2000 Pfd. Zollg. 225. Gerste unveränd.. Hafer unveränd., loco pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 140,00. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht unveränd. Spiritus pr. 100 1 100 % loco 70,50, pr. Septbr. 70,50, pr. September⸗Oktober 68,00.
Danzig, 8. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco flau, Umsatz 500 Tonnen, bunt und hellfarbig —, do. hellbunt 204 — 220, do. hochbunt und glasig 214—221, pr. Septbr.⸗Ok⸗ tober Transit 174,50, pr. April⸗Mai Transit 177,50, Roggen loco fest, inländischer pr.
—
120 Pfd. 222 — 226, do. poln. oder russischer Transit —, do. pr. Sept.⸗Okt. pr. 120 Pfd. Transit 185, do. pr. April⸗Mai 183. Gerste große loco —,—. Gerste kleine loco 138 — 145. Hafer loco —,—. Erbsen loco —,—. Spiritus pr. 10 000 Liter⸗Procent loco kontingentirt 71,50, nicht kon⸗ tingentirt 52,00.
Stettin, 8. September. (W. T. B.) Getreibde⸗ markt Weizen flau, loco 225 — 234, do. vr. September⸗Okt. 226,00, pr. Oktober⸗November 224. Roggen matt, loco 210.—232, pr. Sept.⸗ Okt. 235,00, pr. Oktober⸗November 231,50. Pomm. Hafer loco neuer 150 — 162. Rüböl matt, pr. September⸗Oktober 61,50, pr. April⸗Mai 62,00. Spiritus matt, loco ohne Faß mit 70 ℳ Konsumsteuer 54.00, pr. September 53,80, pr. Sept.⸗Okt. 49,00. Petroleum loco 10,80.
Posen, 8. September. (W. T. B.) Feiertags wegen kein Markt.
Magdeburg, 8 September (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker exkl., von 92 % 17,35, Kornzucker, exkl., 88 % Rendement —, Nachprodukte, exkl. 75 % Rend. 16,40. Ruhig. Brodraff. I. 29, do. II. 28,25. Gem. Raff. m. F. 28,50, gem. Melis I. m. F. 27,00 Ruhig. Rohzucker I Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr September 13,17 ½ bez., 13,20 Br., pr. Okt. 12,57 .¼ bez. und Br., pr. Nov. 12,45 bez. und Br., pr. Januar⸗März 12,67 ½ bez., 12,70 Br. Ruhig.
Köln, 8. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco alter 24,50, neuer 22,75, do. fremder loco 25,25, pr. November 22,25. pr. März 21,25. Roggen hiesiger loco alter 24,00, neuer 24,00, fremder loco 28,00, pr. November 23,90, pr. März 22,90. Hafer hiesiger loco alter 16,50, neuer 13,50, fremder 17,25, Rüböl loco 66.50, pr. Okt. 64,60, pr. Mai 1892 64,70.
Mannheim, 8. September. (W. T. B.) Pro⸗ duktenmarkt. Weizen pr. November 23,00, pr. März 22,75. Roggen pr. November 22,75, pr. März 22,30. Hafer pr. November 14,75, pr. März 15,25. Mais pr. November 16,00, pr. März 15,00.
Bremen, 8. September. (W. T. B.) (Börsen⸗ Schluß⸗Bericht.) Raffinirtes Petroleum. (Offizielle Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Ruhig. Loco 6,00 ℳ Br. Baumwolle. Ruhig. Upland middling, loco 45 ₰, Upland, Basis middling, nichts unter low middling, auf Termin⸗Lieferung, September 44 ¾ ₰, Oktober 45 ¼ ₰, November 45 ¾ ₰, Dezember 46 ₰, Januar 46 ¼ ₰, Februar 46 ½ ₰, Schmalz. Besser. Wilcox 39 ₰, Armour 38 ½ ₰, Rohe u. Brothers — ₰, Fairbanks 33 ₰. Wolle. 18 B. Kämmlinge. Reis. Fest.
Hamburg, 8. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco neuer 245— 260. Roggen loco ruhig, mecklenburg. loco neuer 245 — 268, russischer loco ruhig, 215 — 230. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rübol (unverzollt) still, loco 64,00. Spiritus ruhig, pr. Sept.⸗Okt. 38 ¾ Br., vr Oktober⸗Novbr. 38 ¾ Br., pr. Novbr.⸗Dezbr. 38 ¼ Br., pr. April⸗Mai 36 ¾ Br. Kaffee ruhig. Umsatz 1000 Sack. Petroleum ruhig, ö white loco 6,20 Br., pr. Okt.⸗Dezbr. r.
Hamburg, 8. September. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht.) Kaffee. Good average Cnas⸗ pr. September 75 ¼, pr. Dezember 65 ½, pr. März 63 ¾⅞, pr. Mai 63 ½. Ruhig.
Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. September 13,22 ½, pr. Oktober⸗De⸗ zember 12,52 ½, pr. Januar⸗März 12,67 ½, pr. Mai
12,95. Stetig. (W. T. B.) Feiertags
Wien, 8. September. wegen kein Getreidemarkt.
London, 8. September, (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker loco 15 ¼ ruhig, Rüben⸗Rohzucker loco 13 l ruhig, — Chili⸗Kupfer 53 ¼, pr. 3 Monat 53 †.
Liverpool, 8 September. (W. T. B) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 10000 B. davon für Spekulation und Export 1000 B Stetig. Broach ⁄¹⁄16 höher, Lieferungen auf Zeit ½i höher. Middl. amerikanische Lieferungen: September⸗Ok⸗ tober 4232 Käuferpreis, Oktober⸗November 429 2 do., November⸗Dezember 46 ¾4 Werth, Dezember⸗ Januar 5 62 Käuferpreis, Januar⸗Februar 5 %4 do., Februar⸗März 5 ½22 do., März⸗April 5 %4 Verkäufer⸗ preis, April⸗Mai 511 64 do., Mai⸗Juni 5 2 d. do.
Glasgow, 8. September. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbres warrants 47 sh. 6 d. bis 47 sh. 3 ½ d.
Paris, 8. September, (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Weizen ruhig, pr. Sept. 27,10, pr. Oktober 27,40, pr. November⸗ Februar 28,10, pr. Januar⸗April 28,70. Roggen ruhig pr Sept. 20,60, pr. Januar⸗April 22,10. Mehl ruhig, pr. Sept. 61,40, pr. Oktober 62,00, pr. November⸗Februar 63,10, pr. Januar⸗ April 63,70. Rüböl ruhig, pr Sept. 73,25, pr. Oktober 73,75, pr. Nov.⸗Dez. 74,50, pr. Januar⸗ April 76,50. Spiritus träge, pr. September 38,75, pr. Oktober 38,50, pr. November⸗Dezember 388,75, pr. Januar⸗April 39,50.
Paris, 8. September. (W. T. B.) (Schlußbericht.) Rohzucker 88 % fest, loco 37,25. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kgr. pr. September 37,37 ½, pr. Oktober 35,37 ½ pr. Oktober⸗Januar 34,75, pr. Januar⸗April 35,25.
Amsterdam, 8. September. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. November 268, pr. März 276. Roggen pr. Okt. 234, pr. März 245.
Amsterdam, 8. September. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 55 ¾. — Bancazinn 54 ½.
Antwerpen, 8 September. (W T. B.) Petro⸗ leummarke (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß loeo 15 ⅞ bez. u. Br., pr. September 15 ¼ Br., pr. Oktober⸗Dezember 15 ¾ Br., pr. Januar⸗ März 15 ⅞ Br. Sehr still.
St. Petersburg, 8 September. (W. T. B.) Produktenmarkt. Talg loco 49,00, pr. August Weizen loco 15,50. Roggen loco —,—. Hafer loco 5 25. Hanf loco 44,00. Leinsaat loco 15,40.
New⸗York, 8. September. (W. T. B.) Waaren⸗ Berich: Baumwolle in New⸗York 8 ¾, do. in New⸗Orleans 8 ½. Raff. Petroleum Standard white in New⸗York 6,20 — 6,35 Gd., do. in Philadelphia 6,15 — 6,30 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 5,50. do. Pipe line Certificates pr. Oktober 55. Ruhig, — Schmalz loco 7,25 do. Rohe und Brothers 7,75. Zucker (fair resfining Muscovados) 31 ⁄16. Mais (New) pr. Okt. 67 ¾. Rother Winterweizen loco 104. Kaffee (Fair Rio) 18 ½. Mehl 4 D. 35 C. Getreidefracht 4. Kupfer pr. Oktober 12,30 nom. Rother Weizen pr. Sept. 103 ½ pr. Okt. 104 ¼, pr. Dezbr. 107 ⁄, pr. Mai 113 ¾. Kaffee Nr. 7, low ordinary pr. Okt. 14,07, pr. Dezember 12,97.
Dag Abonnement beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰.
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post-Austalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Kummern kosten 25 ₰.
Insertionsprris für den Raum einer Bruckzeilr 30 ₰. Inserate nimmt an:
die Königliche Expedition des Neutschen Reichs⸗Anzeigers 8 und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
—
Berl
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu er⸗ theilen, und zwar: des Königlich bayerischen Haus⸗Ritter⸗Ordens 8 vom heiligen Georg: dem Rittergutsbesitzer, Premier⸗Lieutenant der Reserve des Leib⸗Kürassier⸗Regiments Großer Kurfürst (Schlesisches) Nr. 1 Grafen von Strachwitz auf Raudnitz im Kreise Frankenstein; 4 des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich 8 württembergischen Friedrichs⸗Ordens: dem Königlich bayerischen Hof⸗Schauspiel⸗Direktor a. D. Possart zu Berlin; der Ritter⸗Insignien zweiter Klasse des Herzoglich anhaltischen Haus⸗Ordens Albrecht's des Bären: dem Direktor der Anhaltischen Kohlenwerke in Frohse Franz Johanni zu Aschersleben; des Fürstlich waldeckschen Militär⸗Verdienstkreuzes 8 dritter Klasse: dem Polizei⸗Lieutenant Lange zu Berlin; des Ritterkreuzes des Kaiserlich⸗Königlich österreichisch⸗ungarischen Franz⸗Joseph⸗Ordens:
dem Schriftsteller Theodor Goebel zu Stuttgart, früher zu Frankfurt a. M.;
des von Seiner Hoheit dem Khedive verliehenen 3 Medschidje⸗Ordens zweiter Klasse: dem aus Garz a. O. gebürtigen egyptischen General a. D., Major a. D. Otto von Ploetz zu Kairo;
der vierten Klasse des Kaiserlich chinesischen Ordens des doppelten Drachen: dem in Honnef im Siegkreise heimathsberechtigten In⸗ structeur in der chinesischen Marine Anton Cornelius Hekmann zu Chefoo;
des Ritterkreuzes des Königlich portugiesischen Ordens von San Thiago:
dem Schriftsteller Theodor Goebel früher zu Frankfurt a. M.; sowie des Ritterkreuzes des Königlich portugiesischen Ordens der Empfängniß Unserer Lieben Frau von Villa Vicosa:
dem aus Bonn gebürtigen Journalisten Dr. Ferdinand Schneider zu London.
zu Stuttgart,
Karl
Deutsches Reich.
In Hamburg wird am 23. September d. J. mit einer Seesteuermanns⸗Prüfung und am 5. Oktober d. J. mit einer Seeschiffer⸗-Prüfung für große Fahrt be⸗ gonnen werden.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Polizei⸗Assessor Maximilian Emmerich in Köln zum Polizei⸗Rath zu ernennen, sowie
in Folge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Elbing getroffenen Wahl den Stadtrath Dr. Contag in Insterburg als besoldeten Beigeordneten (Zweiten Bürger⸗ meister) der Stadt Elbing, und
in Folge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Landsberg a. W., im Frankfurt a. O., ge⸗ troffenen Wahl den Stadtrath Ancker zu Per hausen als Ersten Bürgermeister der Stadt Landsberg a. W. für die ge⸗ setzliche Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestätigen. 8
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 10. September.
Seine Majestät der Kaiser begab Sich, wie „W. T. B.“ aus München berichtet, heute Vormittag um 9 Uhr mit Ihren Königlichen Hoheiten dem Prinz⸗Regenten und dem Prinzen Ludwig nach dem Manöverfelde östlich von Röhrmoos. vie Rückkehr zum Familiendiner sollte gegen
2 ¼ Uhr erfolgen.
in, Donnerstag, den 10. September, Abends.
—ö——
Ueber die gestrige Parade der beiden Königlich
bayerischen Armee⸗Corps, welche auf der Fröttmaninger
aide stattfand, berichten wir nach der Münchener „Allgem. Ztg.“ in Folgendem:
Zum ersten Mal, seitdem die bayerische Armee besteht, waren ihre beiden Armee⸗Corps zusammengezogen; nur die im letzten Frühjahr neugebildete 5. Division, welche in den Reichslanden steht, nahm an der Parade nicht Theil.
Ein prachtvoller Morgen begünstigte die Aufstellung. Um 8 ½ Uhr trat die Residenzwache ins Gewehr, und Hoch⸗ rufe verkündeten das Nahen Seiner Majestät des Kaisers. Allerhöchstderselbe saß zur Rechten Seiner Königlichen Hoheit des Prinz⸗Regenten in demselben Wagen, in welchem am Montag Abend der Einzug in die Stadt er⸗ folgt war; nur wurde er diesmal vierspännig vom Sattel aus gelenkt. Der Kaiser, der die Uniform Seines Königlich bayerischen Ulanen⸗Regiments angelegt hatte, während der Prinz⸗Regent große Generals Uniform trug⸗ grüßte das Publikum, indem er Sich nach rechts und links leicht verneigte. Dem Wagen voraus ritt ein Gendarm; zwei Hofequipagen, in welchen der persönliche Ehrendienst des Kaisers unter⸗ gebracht war, folgten. Die Prinzen und Prinzessinnen des Königlichen und Herzoglichen Hauses hatten sich schon vorher von ihren Palais aus auf das Manöverfeld begeben.
Den Zuschauern bot sich von der Tribüne aus schon frühzeitig ein fesselndes Bild. Von allen Seiten her zogen die langen blitzenden Linien heran. Flaggenstangen in den deutschen und den bayerischen Farben bezeichneten die Linie des Vorbeimarsches; das Alignement für die Truppen war durch Tafeln ausgezeichnet, neben welchen Unteroffiziere postirt waren.
Die Form der Aufstellung bildete bei den Fußtruppen die Doppelkolonne, bei der Sanitäts Compagnie die Compagnie⸗ kolonne, bei der Kavallerie die Kolonne in Escadrons, bei der Artillerie und beim Train die Tiefkolonne.
Die Aufstellung geschah mit der Front nach Süden in drei Treffen: im ersten die Fußtruppen des I. Armee⸗Corps unter Befehl Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Arnulf, Generals der Infanterie, Commandeurs der 2. Division, im zweiten die Fußtruppen des II. Armee Corps unter Befehl des Generals der Infanterie von Parseval, Commandeurs des II. Armee Corps, im dritten Treffen die Kavallerie, die Artillerie und der Train unter Befehl des General⸗ Lieutenants Freiherrn von Sazenhofen, General⸗Inspecteurs der Kavallerie. Auf dem rechten Flügel des ersten Treffens standen der Feldmarschall Graf von Blumenthal als Chef der 4. Armee⸗Inspektion, mit dem Marschallstabe in der Hand, und die höheren Stäbe. Den Oberbefehl über die ganze Parade führte Seine Königliche Hoheit der Prinz Leopold, General der Kavallerie, kommandirender General des I. Armee⸗Corps.
Vor dem rechten Flügel, senkrecht auf die Linie der höheren Stäbe und dann in einen stumpfen Winkel aus⸗ biegend, standen die militärischen Zuschauer aller deut⸗ schen Kontingente; die fremdherrlichen Offiziere; die un⸗ berittenen Offiziere des aktiven und inaktiven Standes aller deutschen Kontingente; dann die militärische Jugend, das Kadettencorps, die Kriegsschule; die Offiziere des Be⸗ urlaubtenstandes; am rechten Flügel die Offiziere der Kaiserlichen Marine, dann die Königlich preußischen, Königlich bayerischen, Königlich sächsischen, Königlich württem⸗ bergischen, am linken Flügel die Sanitäts⸗Offiziere.
der Zahl und 4000 Mann stark. Rechts seitwärts vor der Tribüne war der Fesselballon der Luftschiffer⸗Lehrabtheilung in die Höhe gegangen, von welchem aus photographische Auf⸗ nahmen von der Parade gemacht wurden.
Nachdem die Truppen ihre Stellungen eingenommen hatten, erschienen die 1. Compagnie des Infanterie⸗Leib. Regi⸗ ments und die 1. Escadron des 1. Schweren Reiter⸗Regiments mit den Fahnen und Standarten der in München kasernirten und bequartierten Truppen und marschirten vor die Front der 1. Division, von wo aus die Feldzeichen unter den üSearus des Fahnenmarsches zu ihren Abtheilungen verbracht wurden.
Es war 9 Uhr geworden. Brausende Hochrufe von Ferne her hatten das Eintreffen der Allerhöchsten Herrschaften verkündet. In dem kleinen Gehölze südwestlich der Tribüne verließen Allerhöchstdieselben die Wagen und bestiegen die bereit gehaltenen Pferde. Wenige Minuten nach 9 Uhr gab Prinz Leopold das Kommando; an der Seite Seiner König⸗ lichen Hoheit des Prinz Regenten nahte Seine Majestät der Kaiser. Die gesammte Paradeaufstellung präsentirte und der gewaltige dreimalige Hurrahruf der Truppen über⸗ tönte die über das weite Feld hallenden Klänge des Fahnen⸗ marsches. Nachdem Seine Majestät die Meldung Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Leopold und aus dessen Händen den Front⸗Rapport entgegengenommen — ein zweiter ward Seiner Königlichen Hoheit dem Prinz Regenten über⸗ reicht —, begrüßten die Allerhöchsten Herren die anwesenden Königlichen Prinzessinnen und die Suiten und begannen dann, der Kaiser zunächst den Truppen, den Abritt der Fronten.
Vor der Tribüne standen die Veteranen⸗ und Kriegervereine, 1380 an
Seine Majestät wandte den Truppen die größte Aufmerk⸗ samkeit zu, die Commandeurs, die Fahnen, selbst die schließenden Offiziere auf dem Flügel jeder einzelnen Ab⸗ theilung in strenger Reogelmäßigkeit militärisch grüßend; jedem Bataillon rief der Kaiser „Guten Morgen“ zu; „Guten Morgen, Majestät“ hallte es mit kräftigem Gruß zurück. Die Königlichen Prinzessinnen hatten sich in ihren Wagen den Allerhöchsten Herren und deren unmittelbarem Gefolge ange⸗ schlossen. Um 9 ½ Uhr war das Abreiten des ersten Treffens beendet. Seine Majestät wandte Sich alsdann dem zweiten Treffen, dem II. Armee Corps, zu, welches vom linken Flügel aus gesehen wurde; beim dritten Treffen zog der Kaiser vor der Front seines Ulanen⸗Regiments den Säbel, salutirte Seine Königliche Hoheit den Prinz⸗Regenten und geleitete als Regiments⸗Inhaber Allerhöchstdenselben längs der Front des Regiments. Nachdem das Abreiten beim 2. Train⸗ Bataillon beendet war, setzten der Kaiser und der Prinz⸗ Regent die Pferde in Trab und begaben Sich zum rechten Flügel der Aufstellung der Kriegervereine. Der zur Meldung an den Prinz⸗Regenten herantretende Vorstand wurde von Seiner Königlichen Hoheit an Seine Majestät den Kaiser gewiesen, Allerhöchstwelcher nach kurzer Unterredung Sich den Veteranen zuwandte und, ihre Front langsam abreitend, einige derselben, namentlich Inhaber des Eisernen Kreuzes, mit einer Ansprache beehrte, dabei wiederholt mit Seiner Königlichen Hoheit dem Prinz⸗Regenten Bemerkungen tauschend. Die Vereine begrüßten die Allerhöchsten Herrschaften mit wiederholtem Hochrufen, in welches auch das Publikum der Tribünen einstimmte, als, am linken Flügel angelangt, Seine Königliche Hoheit der Prinz⸗Regent Sich den inzwischen zum Vorbeimarsch formirten Truppen zuwandte, den Degen zog und Sich an die Spitze des bayerischen Heeres setzte, um dasselbe Seiner Majestät dem Kaiser vorzuführen, Allerhöchstwelcher inzwischen an der Spitze der Suite Seine Aufstellung genommen hatte. Hinter Seiner Königlichen Hoheit ritten der Kriegs⸗Minister, General von Safferling und der General⸗Adjutant von Freyschlag, da⸗ hinter die Flügel⸗Adjutanten und der Ordonnanzoffizier.
Die Aufstellung und demgemäß der Vorbeimarsch war folgendermaßen geordnet:
I. Treffen, I. Armee Corps, General der Infanterie Prinz Arnulf, Königliche Hoheit, Chef des Generalstabes Oberst Frei⸗ herr von Horn. 1. Division, von Helvig, Commandeur der 4 Infanterie⸗Brigade; 1. Infanterie⸗Brigade, General⸗Major von Bomhard: Jafanterie⸗Leib⸗ und 1. Regiment; 2. Infanterie⸗ Brigade, General⸗Major Kühlmann: 2. Jafanterie⸗Regiment und 13. Infanterie⸗Regiment. 2. Division, General⸗ Lieutenant von Orff; 3. Infanterie⸗Brigade, General⸗Major von Kylander: 3. Infanterie⸗Regiment, 1. Jäger⸗Bataillon; 4. Infanterie⸗Brigade: 10. Infanterie Regiment und 13. In⸗ fanterie⸗Regiment. Zusammengestellte Brigade, Oberst Betzel, Commandeur des 1. Fuß⸗Artillerie⸗Regiments: 1. Fuß⸗ Artillerie Regiment, 1. Pionier⸗Bataillon, Eisenbahn⸗Bataillon, Sanitäts⸗Compagnie des 1. Train⸗Bataillons.
II. Treffen, II. Armee⸗Corps, kommandirender General des II. Armee⸗Corps, General der Infanterie von Parseval. 3. Division, General⸗Lieutenant von Hofmann; 5. Infanterie⸗ Brigade, General⸗Major Graf von Zech: 11. Infanterie⸗Regiment und 15. Infanterie⸗Regiment; 6. Infanterie⸗Brigade, Genera Major von Bressensdorf: 14. Infanterie⸗Regiment und 19. In⸗ fanterie⸗Regiment. 4. Division, General⸗Lieutenant von Nagel; 7. Infanterie⸗Brigade, General⸗Major Freiherr von Asch: 5. Infanterie⸗Regiment, 9. Infanterie⸗Regiment, 2. Jäger⸗ Bataillon; 8. Infanterie⸗Brigade, General⸗Major Waagen: 6. Infanterie⸗Regiment, 7. Infanterie⸗Regiment, 2. Pionier⸗ Bataillon. 1
III. Treffen. General⸗Lieutenant Freiherr von Sazen⸗ hofen, General⸗Inspecteur der Kavallerie. 1. Kavallerie⸗ Brigade, Oberst⸗Lieutenant Freiherr von Schacky: 1. Schweres Reiter⸗Regiment, 2. Schweres Reiter⸗Regiment; 2. Kavallerie⸗ Brigade, Oberst Freiherr von Könitz: 2. Chevauxlegers⸗ Regiment, 4. Chevauxlegers⸗Regiment; 3. Kavallerie⸗Brigade, Oberst Dotzauer: 1. und 6. Chevauxlegers⸗Regiment; 4. Kaval⸗ lerie⸗Brigade, General⸗Major Passavant: 1. und 2. Ulanen⸗ Regiment; 1. Feld Artillerie⸗Brigade, General⸗Major von Malaisé: 1. Feld⸗Artillerie⸗Regiment, 3. Feld⸗Artillerie⸗Regi⸗ ment; 2. Feld⸗Artillerie⸗Brigade, General⸗Major von Schuh: 2. Feld⸗Artillerie⸗-Regiment, 4. Feld⸗Artillerie⸗Regiment; 1. Train⸗Bataillon, 2. Train⸗Bataillon, mit dem Divisions⸗ brückentrain.
In der Front standen folgende Prinzen des Königlichen Faues- die beiden Söhne des Prinz⸗Regenten: Prinz
eopold als Oberkommandirender und Prinz Arnulf als 1e. des I. Armee⸗Corps, ferner sein Enkel Prinz
upprecht als Lieutenant bei der 1. reitenden Batterie des 3. Feld⸗Artillerie⸗Regiments und sein Neffe Prinz Alfons, Major, etatsmäßiger Stabsoffizier des 1. Schweren Reiter⸗Regiments. — In der Uniform ihrer Regimenter waren erschienen: Prinz Ludwig als Inhaber des 10., Herzog Karl Theodor als J haber des 14. Infanterie⸗Regiments; die Uniform des 2. Schweren Reiter⸗Regiments trug Prinz Ludwig Ferdinand,
à la suite desselben, die des 4. Chevauxlegers⸗Regiments trug