wahrt. Im Durchschnitt sind sogar noch höbere Preise erzielt. Der sich von Jahr zu Jahr steigernde Bedarf und die vermehrte Nachfrage nach Schleif⸗ holz zur Herstellung geringerer Papiersorten bietet zur Zeit die Möglichkeit, das Angebot des in Folge der immer weiter vordringenden Kohlenfeuerung stetig weniger begehrten Brennholzes zu vermindern und dadurch die Preise einigermaßen zu halten, wenn⸗ gleich sie an die früheren Preise, z. B. der mittleren siebziger Jahre, nicht mehr heran⸗ reichen. Der Eingang der Gelder erfolgte prompt innerhalb der bedungenen Zahlungsfristen. Die Witterung war im abgelaufenen Jahre der forst⸗ lichen Produktion recht günstig. Den Neukulturen kam das feuchte, warme Frühjahrswetter sehr zu Statten, der nasse Sommer scheint unter den schädlichen Forstinsekten, vor allen den Rüsselkäfern, über deren verheerendes Auftreten in den letzten Jahren lebhaft geklagt wurde, etwas aufgeräumt zu haben.
Die Fürstlich Wernigerödische Forstverwaltung be⸗ richtet der Handelskammer zu Halberstadt: Der Einfluß einer geregelten, die oft beträchtlichen Kosten nicht scheuenden Wildpflege hat sich in den wenigen Verlusten dieses Winters recht erkennbar gemacht. An Wildpret wurden im Ganzen 27 046 kg gegen 19 510 kg im Vorjahre auf den Markt gebracht. In Folge der hoben Fleischpreise war die Nachfrage größer als gewöhnlich, sodaß auch die Verwerthung höhere Preise ergab. Das Gewicht des im Feldrevier erlegten und verwertheten Wildes betrug 8810 kg. — Der Umsatz des Geschäfts in Bau⸗ hölzern und Brettern, abgehobelten Fußböden, Ma⸗ schinen⸗, Wagenbau⸗ und Tischlerholz ist im Jahe 1890 gegen das Vorjahr sehr erheblich zurückgeblieben. Die Gründe des Rückgangs dürften einestheils in der Ueberproduktion im Baugeschäft liegen, anderntheils und zur Hauptsache aber gaben die auftretenden Lohnbewegungen den Ausschlag für die Erlahmung des Umsatzes, sodaß mit Rücksicht auf befürchtete Arbeitseinstellungen und Vertheuerung der Arbeits⸗ löhne nur die allernothwendigsten Neubauten zur Ausführung gekommen sind Im Früh⸗ jahre ließ sich zuerst das Geschäft sehr flott an, da bei der Konkurrenz ie Vorräthe verbraucht waren und durch dieselbe im Einkauf die Preise hochgetrieben wurden. Nur mit äußerster Anstrengung und unter Verzicht auf lohnenden Ver⸗ dienst konnte jedoch zur Sommerszeit bei vollem Betriebe die üͤbliche Arbeitszeit aufrecht erhalten werden, in den Wintermonaten dagegen war eine Verkürzung derselben und zwar in einer Weise, wie seit Jahren nicht vorgekommen, unumgänglich erforderlich. Daß unter diesen Umständen die Preise in den Sommermonaten bereits er⸗ heblich, theilweise um 10 bis 15 % sanken und beim herannabenden Winter, wo jeder Produzent von seinen Vorräthen noch soviel als möglich an den Mann zu bringen suchte, noch weiter herunter⸗ gedrückt wurden, ist eine erklärliche Erscheinung. Eine beständig wirksam bleibende starke Konkurrenz ist der Import von schwedischen Hobelwaaren, rus⸗ sischen Brettern ꝛc. und namentlich von öster⸗ reichisch⸗ungarischer Waare; letztere wird als be⸗ schlagenes Kantholz aus Galizien, trotz der großen Entfernung und des Eingangszolles, immer⸗ hin noch 8 bis 9 ℳ pro Kubikmeter billiger an den Markt gebracht, als dies vom Harzgebiet aus überhaupt möglich ist. Neue Absatzgebiete konnten nicht erworben werden, da die Eisenbahnfrachten auf größeren Entfernungen den Versand von Nutzholz und verarbeiteten Hölzern sehr vertheuern; es gingen im Gegentheil alte langjährige Absatzgebiete durch die Konkurrenz der Elbgegend verloren. Die Forsten des Harzgebietes lieferten das Roh⸗ material, wovon jedoch dem Geschäftsgang ent⸗ sprechend erheblich weniger aufgearbeitet wurde, als im Vorjahre, während das hauptsächlichste Absatzgebit der Versandhölzer die Gegend zwischen Elbe und Weser, sodann die Provinz Brandenburg und das Königreich Sachsen war. — Das Verhalten der Arbeiter war theilweise befriedigend, den sozialdemokratischen Bestrebungen haben sie sich theilweise nicht angeschlossen. Der Lohnbewegung folgend, haben die Arbeiter auf den meisten Werken eine Aufbesserung der Löhne in ruhigster Weise erbeten und solche in Höhe bis zu 10 % auch erhalten, welche Erhöhung trotz des ge⸗ schäftlichen Rückganges bis jetzt aufrecht erhalten worden ist. Die Arbeiter schätzen die Alters⸗ und Invaliditäts⸗Versicherung theilweise gering, obgleich dem Arbeitgeber bedeutende Opfer an Geld und Arbeit auferlegt werden. Der Hauptgrund ist der, daß die Altersrente zu spät eintritt und mit der Alters⸗ und Invaliditätsversicherung nicht auch die Wittwen⸗ und Waisenversicherung verbunden ist. — Das Geschäft in Deckengeweben nahm bei reger Baulust einen zufriedenstellenden Verlauf, obgleich die Preise für Holz um über 20 % anzogen und auch für Löhne höhere Aufwendungen nöthig wurden. Das Geschäft nach den großen Städten wird immer noch durch die Folgeerscheinung der höheren Zölle auf Brettwaaren erschwert. Die Zunahme der Fabrikation gegen 1889 betrug bei einem Halberstädter Unternehmen 80 %o0.
.. Centralblatt für die Textil⸗Industrie. Organ für die Gesammt⸗Interessen der Wollen⸗ Baumwollen⸗, Flachs⸗ und Seiden⸗Industrie. (Ver⸗ lag: J. G. F. Schulze. Berlin). Nr. 36. — Inhalt: Die Baumwoll⸗Saison 1890/91 in Bombay. — Verfahren zur Erhöhung des Färbevermögens von Blauholz⸗Abkochungen und Extrakten. — Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von künstlicher Seide. — Lamb'sche Strickmaschine mit abhebbaren Nadelbettstücken zum Umhängen flacher Waare in die Lage einseitig offener Waare. — Maschine zur Vergleichmäßigung von Jutegespinnsten. — Scheer⸗ maschine für mechanische Webereien. — Ausrück⸗ vorrichtung bei Fehlschüssen für mechanische Web⸗ tühle mit Revolver⸗Wechsellade. — Deutsche Patente. — Ausländische Patente. — Fachschulen. — Sprech⸗ saal. — Anfragen über Bezug und Absatz. — Sub⸗ missionen. — Rundschau. — Neu eingetragene Fir⸗ men. — Konkurse. — Berliner Konfektions⸗Bericht. — Marktberichte. — Literatur. — Telegramme.
Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. (Grüͤn⸗ berg i. Schl.) Nr. 72. — Inhalt: Maschine zum Abstempeln von Geweben. — Deutsche Patente. — Musterzeichnungen. — Ausrück⸗Vorrichtung bei Fehlschüssen an mechanischen Webstühlen. — Maschine zur Herstellung von Schnüren in unbegrenzter Länge. 8 — Deutsch⸗englischer Wollhandel vor 600 Jahren. — Marktberichte. 8
8
Zugleich Deutsche Kon⸗ sulats⸗Zeitung. Zeitschrift für die Interessen der deutschen Industrie und des Ausfuhrhandels. (Berlin W., Corneliusstr. 44a.) Nr. 18. — Inhalt: Freiherr von Berlepsch, Königlich preußischer Handels⸗ Minister. — Gustav Schmoller. — Ueber das Ver⸗ hältniß zwischen dem Kohlenbergbau und dem Eisen⸗ gewerbe. — Soziale Bewegung: Karl Ein Arbeitsamt in Frankreich. Internationaler Arbeiter⸗ kongreß in Bruͤssel. — Vereinbarungen (Konventio⸗ nen, Kartelle): Westfälisches Kokssyndikat — Ver⸗ kaufsbedingungen der Moselweinhändler — Verein⸗ barung der Honigkuchenbäcker in Halle. — Die Handelskammer in Osnabrück über die Schienen⸗ gemeinschaft und die Kohlenverkaufsvereine. — Stahlschienenpreise. — Oberschlesisches Cement⸗ gewerbe. — Die Abordnung der mährischen und schlesischen Rübenzuckerfabrikanten bei den öster⸗ reichischen Ministern. — Die österreichischen Zucker⸗ raffineure über ihr Kartell. — Handels⸗ und Ge⸗ werbekammern, Vereine: Verein deutscher Ingenieure. — Verein zur Wahrung der gemeinsamen wirth⸗ schaftlichen Interessen in Rheinland und Westfalen. — Englische Handelskammer in Konstantinopel. — Zollpolitik, Handelsverträge: Verhandlungen mit der Schweiz. — Handelsvertrag mit Marokko. — Kon⸗ sulatswesen: Deutsches Reich. — Verkehrswesen: Moselkanalisation. — Hamburger Schiffsverkehr. — Ausstellungswesen: Die britische Industrie an der Weltausstellung in Chicago. — Ausländische Wirth⸗ schaftsgebiete: Oesterreichische Stahl⸗ und Eisen⸗ industrie. — Persönliche Nachrichten: Deutsches Reich. Preußen. — Neueste Veröffentlichungen.
Die Industrie.
Wochenschrift für den Papier⸗ und Schreibwaarenhandel und die Papier ver⸗ arbeitende Industrie. (Dr. H. Hirschberg, Berlin SW. Halleschestraße 17.) Nr. 36. — Inhalt: Ein⸗ schränkung der Holzstoff⸗Erzeugung. — Gebrauchs⸗ musterschutz. — Buchführung im Kleingewerbe. — Neuheiten. — Neue Geschäfte, Geschäftsveränderun⸗ gen und Geschäftsberichte. — Schutzmarken. — Die Papier⸗Industrie in den Vereinigten Staaten. — Deutsche Patente. — Ausländische Patente. — Allerlei.
Thonindustrie⸗Zeitung. Wochenschrift fuͤr die Interessen der Ziegel⸗, Terrakotten⸗, Töpferwaaren⸗, Steingut⸗, Porzellan⸗, Cement⸗ und Kalkindustrie. (Berlin NW. Kruppstraße Nr. 9 Nr. 36. — In⸗ halt: Sommerausflug des deutschen Vereins für Fabrikation von Ziegeln, Thonwaaren, Kalk und Cement nach Schleswig⸗Holstein, Hamburg und Lübeck. — Ofen zum Brennen von glasirten Kacheln mittels Kohlen. — Protokoll der XIV. General⸗ versammlung des Vereins Deutscher Portland⸗Ce⸗ mentfabrikanten. — Ueber die Ausnutzung von Pegmatitgängen. — Aus den Berufsgenossenschaften. — Allerlei. — (Reichsgerichtliche Entscheidung. Submissions⸗Resultate. Deutscher und russischer Cement. Baseler Cementfabrik Dittingen.) — Patentanmeldungen. — Patentertheilungen. — Sub⸗ missionen. — Marktbericht über Baumaterialien⸗ preise. 1 5
Handels⸗ und Gewerbe⸗Zeitung, Organ für die Handels⸗, technischen und gewerblichen Interessen deutscher Kaufleute und Industrieller (Ber⸗ lin, Verlag von E. Bernhard). Nr. 36. — Inhalt: Höhere Gewalt. — Unsere überseeischen Handels⸗ beziehungen. — Das Geschäft mit Japan II. — Reichsgerichts⸗Entscheidungen. — Zur Beachtung. — Patent⸗Anmeldungen. — Konkurse und neu einge⸗ tragene Firmen mit Angabe der Geschäftsbranche.
Die Umschau auf dem Gebiete des Zoll⸗ und Steuerwesens. Auskunftsblatt für Landel, Spedition, Gewerbe und Industrie in Zoll⸗ und Steuer⸗ fragen des In⸗ und Auslandes. Verlag von Eugen Schneider in Berlin. Nr. 15. — Inhalt: En⸗ klaven. — Zoll⸗ und Steuertechnisches: Brannt⸗ weinsteuer: Maiszubrennen. — Landwirthschaftliche Brennereibetriebszeit betreffend. — Entziehung der Abgaben: Aus dem Reichsgerichtserkenntniß vom 13. März 1891, unrichtige Anmeldung des Zucker⸗ gehalts zur Steuervergütnng betreffend. — Reichs⸗ gerichtserkenntniß vom 4. November 1890, ob Zu⸗ widerhandlung gegen das Gesetz die statistische Ge⸗ bühr betreffend zugleich Contrebande. — Wünsche und Verbesserungsvorschläge: Aus den Handels⸗ kammerberichten pro 1890 zu Aachen, Barmen und Stettin. — Zollverwaltung in Deutsch⸗Ostafrika. — Verschiedenes. — Personal⸗Nachrichten. — Neue Bücher.
Berliner Finanz⸗ und Handels⸗Zeitung. (Verlag von W. T. Bruer in Berlin W.) Nr. 60. — Inhalt: Die staatliche Einlösung der Eisen⸗ bahnen in Oesterreich. — Bank für orientalische Eisenbahnen. — Finanzielle und Handelsnachrichten. Zinsenzahlung. Einlösungscours für österreichische Silbercoupons. Schwedische Finanzen. Egyptische Finanzen. Eröffnung der Prager Zuckerbörse. Jura⸗ Simplon⸗Bahn. Neue Eisenbahnen. Ernteergebnisse. Aktien⸗Gesellschaft Schloßbrauerei Schöneberg. Die letzte Roggeneinfuhr aus Rußland. Coupon⸗Kalen⸗ der für September 1891. — Bücherschau.
Handels⸗Negister.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ üeehtrsge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich ürttemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren A Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
Altenburg. Bekauntmachung. [33370]
Auf dem die Aktiengesellschaft „Chromo“ in Altenburg betreffenden Fol. 119 des Handelsregisters des Amtsgerichts ist heute verlautbart worden, daß der Gesellschaftsvertrag in §. 5 abgeändert ist, und daß das Grundkapital der Gesellschaft durch Zu⸗ sammenlegung von je zwei Aktien zu 1000 ℳ zu einer (zusammengelegten) Aktie zu 1000 ℳ auf 375 000 ℳ bercbgescßt werden und demgemäß künftig in 375 Stück Aktien von je Eintausend Mark Nominalbetrag bestehen soll. Den Inhabern der „zusammengelegten“ Aktien sollen gewisse Vor⸗ rechte vor den Inhabern der etwa nicht zusammen⸗
gelegten Aktien zustehen, und ist hierüber Folgendes bestimmt: Alle nach Gesetz und Statut den In⸗ habern von Aktien zustehenden Rechte sind lediglich von den Inhabern der zusammengelegten Aktien aus⸗ zuüben. Alle Bestimmungen über die Aktien und deren Inhaber finden sodann nur auf die zusammen⸗ gelegten Aktien und deren Inhaber Anwendung. Für den Fall der Auflösung der Gesellschaft soll den In⸗ habern der zusammengelegten Aktien das Recht zu⸗ stehen, vor den Inhabern der etwa nicht zusammen⸗ gelegten Aktien mit ihren Ansprüchen auf den Kapitalbetrag der zusammengelegten Aktien (je 1000 ℳ) aus dem Gesellschaftsvermögen befriedigt zu werden. 1“
Altenburg, am 7. September 1891.
HSHeererzogl. Amtsgericht. Abth. II b.
Reichardt. [33188] Altona. I. Bei Nr. 1061 des Gesellschaftsregisters, Firma Gebrüder Förster zu Altona, Gesell⸗ schafter Kaufleute Emil Claus Johann Theodor Förster und Theodor Johann Heinrich Förster, beide daselbst, ist notirt:
Die Gesellschaft ist am 1. April 1890 aufgelöst, der Kaufmann Emil Förster setzt das Geschäft unter der bisherigen Firma fort.
II. Bei Nr. 2408 des Firmenregisters:
Die Firma Gebrüder Förster zu Altona, In⸗ haber Kaufmann Emil Claus Johann Theodor Förster daselbst.
Altona, den 5. September 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.
1939187] I. Bei Nr. 2246 des Firmenregisters, Firma Otto Kühl zu Altona, Inhaber Kaufmann Otto Nicolaus Kühl daselbst, ist notirt: Die Firma ist erloschen.
II. Bei Nr. 519 des Prokurenregisters: das Er⸗ löschen der von vorstehender Firma s. Zt. dem Kauf⸗ mann Johannes Martin Kühl ertheilten Prokura.
Altona, den 5. September 1891.
Königliches Amtsgericht. III a. 8
. 1 16ß33189] Altona. Bei Nr. 1981 des Firmenregisters, Firma Vereinigte Hamburg⸗Ottensener Metall⸗ waarenfabriken von J. Röckenschuß zu Ham⸗ burg mit Zweigniederlassung zu Ottensen, Inhaber Fabrikant Joseph Anton Röckenschuß zu Hamburg, ist notirt:
Die Firma ist erloschen.
Altona, den 5. September 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.
[33186] Barmen. Unter Nr. 1745 des Firmenregisters wurde heute zu der Firma Casp. Osthoff ver⸗ merkt, daß das Geschäft durch Vertrag auf den Mälzer Caspar Osthoff zu Barmen übergegangen ist, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
Sodann wurde unter Nr. 3102 desselben Re⸗ gisters eingetragen die Firma Casp. Osthoff und als deren Inhaber der Mälzer Caspar Osthoff hierselbst. Bearmen, den 1. September 1891. 1 Koönigliches Amtsgericht. I.
[33185] Barmen. Unter Nr. 3103 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma „Gebr. Hindrichs“ und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Kornbusch hierselbst. ““
Barmen, den 3. September 1891. 8 önigliches Amtsgericht. IJ. 8
[33184] Barmen. Unter Nr. 1620 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute eingetragen die Firma Riepen⸗ berg, Walbrecker & Cie und als deren Theil⸗ haber die Kaufleute Ernst Riepenberg, Gustav Walbrecker und Otto Stengel. Die Gesellschaft hat am 1. September 1891 be⸗ gonnen. 8 . Barmen, den 3. September 1891. 8 Königliches Amtsgericht. J. Berlin. Handelsregister [33477] des “ Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 8. September 1891 sind am selben Tage Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 268, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Cementfabrik Victoria mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: In der Generalversammlung vom 27. April 1891 ist beschlossen worden, eine Herabsetzung des Grundkapitals auf 500 000 ℳ herbeizu⸗
führen.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 467,
woselbst die Kommanditgesellschaft in Firma: Heinrich Knoch & Co⸗
mit dem Sitze zu Hirschberg (Saale) und einer
Ie zaeitberlasfen. zu Berlin eingetragen steht, ver⸗
merkt worden: 1
Der Kaufmann Heinrich, Gottlieb Knoch zu Berlin und der Gerber Heinrich Philipp Gustav Max Knoch zu Hirschberg sind als persönlich haftende Gesell⸗ schafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist ein jeder von ihnen nur in Gemeinschaft mit einem der Prokuristen befugt.
Der Lederfabrikant Heinrich Pöilipp Max Knoch ist zur Vertretung der Kommanditgesellschaft fortan nicht mehr berechtigt.
Ferner ist in unser Prokurenregister unter Nr. 8769, woselbst die Kollektiv⸗Prokura des Hermann Siermann, Heinrich Kern und des August, Ferdinand Gerdes, sämmtlich zu Hirschberg (Saale) für die vorbezeichnete Kommanditgesellschaft vermerkt steht, eingetragen:
Fortan sind je zwei von den Kollektiv⸗Pro⸗ kuristen in Gemeinschaft mit einander zur Zeichnung der Firma der Gesellschaft berechtigt.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 704, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
Gundermann & Karger mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 1 Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Ludwig, Jacob Gundermann
8
ort. Vergleiche Nr. 21 992 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 21 992 die Firma: Ludwig Gundermann und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig, Jacob Gundermann zu Berlin eingetragen worden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 75 woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: H. A. Baum 1 mit dem Sitze zu Leipzig und einer Zweignieder⸗ lassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Die Zweigniederlassung zu Berlin ist auf⸗ gehoben und deshalb die Firma hier gelöscht. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 123, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Arundt & Wiehe mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 1“ Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts I., Civilkammer 10 zu Berlin, vom 13. Juli 1891 ist die Handelsgesellschaft auf⸗ gelöst und ist der Kaufmann Friedrich Arndt um alleinigen Liquidator ernannt worden. Persönlich haftender Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: . Maurice Hirschl & Ce. begründeten Kommanditgesellschaft (Geschäftslokal: Unter den Linden 44) ist der Kaufmann Maurice Hirschl zu Berlin. . Dies ist unter Nr. 13 025 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 11 78 woselbst die Handlung in Firma: 8 J. Neuhusen’s Billardfabrik mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Der Kaufmann Paul Pincus zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Moritz Heß zu Berlin als Handelsgesellschafter einge⸗ treten und es ist die hierdurch entstanden die bisherige Firma beibehaltende Handelsgesell⸗ schaft unter Nr. 13 024 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 13 024 die Handelsgesellschaft in Firma: 1 J. Neuhusen's Billardfabrik mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesell⸗ schafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. September 1891 be“ gonnen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 19 735, woselbst die Handlung in Firma: 8 G. & O. Ohmann mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht,
der Abé zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmannes Wilhelm Eduard Augu Richard Barth zu Berlin als öö schafter eingetreten, und es ist die hierdurch ent⸗ standene, die bisherige Firma beibehaltende Handelsgesellschaft unter Nr. 13 026 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unte Nr. 13 026 die Handelsgesellschaft in Firma: G. & O. Ohmann mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1890 be⸗ gonnen. In unser Firmenregister sind mit Berlin unter Nr. 21 990 die Firma:; Martin Schulvater (Geschäftslokal: Oranienburgerstr. 73) und als deren Inhaber der Kaufmann Martin Schul⸗ vater zu Berlin, unter Nr. 21 993 die Firma: W. Eisenhardt (Geschäftslokal: Landsbergerstraße 83) und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Eisen⸗ hardt zu Berlin, unter Nr. 21 991 die Firma: F. Wittke (Geschäftslokal: Annenstraße 24) und als dere Inhaberin die verehelichte Konditor Ida Auguste Johanne Friedericke Wittke, geborene Müller, zu Berlin, eingetragen worden. Dem Carl Wilhelm Ewald Wittke zu Berlin ist für die letztgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 9058 des Prokurenregisters ein⸗
getragen. 8 Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 10 415 die Firma:V. Berlin, den 8. September 1891. Königliches a. Abtheilung 56 I. ila.
Borbeck. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Borbeck. Unter Nr. 10 des Gesellschaftsregisters ist die
am 7. November 1888 unter der Firma Johann
Hausmann errichtete offene Handelsgesellschaft zu
Borbeck am 4. September 1891 eingetragen, und
sind als Gesellschafter vermerkt:
1) der Kaufmann Hermann Hausmann zu Borbeck, 2) der Kaufmann Johann Hausmann zu Borbeck.
[33373]
Breisach. Nr. 10 554. In das diesseitige Firmenregister wurde heute eingetragen: a. Zu O.⸗Z. 119 Firma Baptist Schneider in Ober⸗ bergen. Diese Firma ist erloschen. b. O.⸗Z 183. Firma Baptist Schneider Witwe. Nieder⸗ lassungsort: Oberbergen. Inhaberin: Baptist Schneider Wittwe Elisabeth, geb. Delabar. Breifach, den 3. September a Er. Bad. Amtsgericht. ehne. 8
Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin: 8
Verlag der Expedition (Scholz).
1b Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
„Kretschmar & Liebrecht“, offene Handelsgesell⸗
m Sitze zu Danzig.
[33371]
Kaufmann Alex Kirrkamm zu Dortmund heute
Ehingen a./D. Bekanntmachungen 133380]
essder geführt wird: K. W. Amtsgericht Ehingen a./ 32 der juristischen Person; Ort
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ H. Krauß, A. G
8
8
chen Reich
1“
s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 10. September
“
ö111“
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenfe Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. 8v
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften
Kp
und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der
Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem
Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗
thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp.
Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die
beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
Bremerhaven. Bekanntmachung. [33372] In das hiesige Handelsregister ist eingetragen: Am 5. September 1891: N. Luchting & Co. Hauptniederlassung Bre⸗ men, Zweigniederlassung Bremerhaven. Inhaber: Kaufmann Nicolaus Luchting sen. in 8 Bremen, Kaufmann Nicolaus Luchting jun. in Bremen. Kaufmann Thomas Luchting in Ham⸗ burg und Kaufmann Friedrich Johann Dehls in Hamburg Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1887. Bremerhaven, den 8. September 1891. Der Gerichtsschreiber der Kammer für Handelssachen. Schindler.
Breslau. Bekanntmachung. [33375] In unser Firmenregister ist Nr. 8385 die Firma Breslaner Patent Artikel Fabrik M. Sonnen⸗ feld hier und als deren Inhaber der Kaufmann Max Sonnenfeld hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 5. September 1891. Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekauntmachung. [33374] In unser Firmenregister ist bei Nr. 7928 das Erlöschen der Firma Ulrich Segler hier heute eingetragen worden. Breslau, den 5. September 1891. Königliches Amtsgericht.
Cöthen. [33376]
Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 743 des Handelsregisters, woselbst die Firma
schaft mit dem Sitze zu Cöthen, verzeichnet ist, ist Folgendes eingetragen: Die offene Handelsgesellschaft ist durch gegen⸗ seitige Uebereinkunft aufgelöst und die Firma erloschen. Cöthen, den 5. September 1891. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Schwencke. Bekanntmachung. [33379] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 737 bei der Firma L. O. Kämmerer hier eingetragen, daß das Handelsgeschäft durch Vertrag auf den Kaufmann Louis Johannes Nordt hier übergegangen ist, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fort⸗ setzt. Demgemäß ist die Handlung unter Nr. 165 des Firmenregisters neu eingetragen. 1111“ Danzig, den 5. September 1891. KFgöbhnigliches Amtsgericht. X.
8 [33377] Dortmund. In das Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft ist heute unter Nummer 61 Folgendes eingetragen:
Der Kaufmann Max Pincus zu Dortmund hat für seine Ehe mit Jenny, geb. Friedländer, aus Königsberg durch Vertrag vom 5. Juni 1891 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen. 6
Dortmund, 22. August 1891.
Königliches Amtsgericht.
[33378] Dortmund. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nummer 594, betr. die Firma Kirrkamm & Co zu Dortmund, heute Folgendes vermerkt:
Die Gesellschaft ist durch Ausscheiden des einzigen Kommanditisten aufgelöst; das von derselben be⸗ triebene Geschäft führt im Einverständniß der bis⸗ herigen, der persönlich haftende Gesellschafter Kauf⸗ mann Alex Kirrkamm, jetzt zu Dortmund unter Uebernahme sämmtlicher Aktiva und Passiva in un⸗ veränderter Firma weiter; deshalb hier gelöscht und unter Nummer 1412 des Firmenregisters die Firma Kirrkamm & Co und als deren Inhaber der
wieder eingetragen. Dortmund, 5. September 1891. Königliches Amtsgericht.
über Einträge im Handelsregister. II. Im Register für Gesellschaftsfirmen und für Firmen juristischer Personen: 1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung erläßt, Oberamtsbezirk, für welchen das Handels⸗
2) Tag der Eintragung: 2. September 1891.
3) Wortlaut der Firma; Sitz der Gesellschaft oder ihrer Zweignieder⸗ lassungen: Stadtmühle Munderkingen, vormals
Handelsgeschäft mit allen Activen und Passiven auf den seitherigen Mitinhaber Chemiker Dr. Friedrich Clemens Gehrenbeck allein übergegangen ist und von demselben unter der seitherigen Firma weiter be⸗ trieben wird.
juristischen Person: vom 27. August 1891 wurden gewählt: 1) zu Mitgliedern des Aufsichtsraths die Herren: MNathan Thalmessinger, Bankier in Ulm, Simon Steiner, Kaufmann in Ulm, Kilian Nathan, Kaufmann in Stuttgart, Leopold Friedmann, Kaufmann in München, 8 E. F. Bühler, Kaufmann in Ulm, 2) zu Revisoren die Herren: E. F. Bühler, Kaufmann in Ulm, Simon Steiner, Kaufmann daselbst. Zur Beurkundung: Amtsrichter Becht.
8
1“
Handelsregister eingetragene Firma: Ednard Genzmer“
gelöscht. Fürstenberg, den 5. September 1891. Großherzoglich Mecklenburgisches Amtsgericht. J. V.: Schumann.
Fulda. Bekanntmachung. [33382] In dem hiesigen Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 13. August 1891 am 20 August 1891 bei der unter Nr. 158 eingetragenen Firma „Filzfabrit“ in Fulda folgender Eintrag bewirkt worden: Nach Anmeldung vom 13. August 1891 wurde vom Aufsichtsrath in der Sitzung vom 12. Mai 1891 be⸗ schlossen den Herrn E. L. Schoenke in Fulda Prokura und die Befugniß die Firma der Gesellschaft mit dem Zusatz ppr. zu zeichnen, zu ertheilen. Fulda, am 7. September 1891. 6 Königliches Amtsgericht. Abtheilung II Mackeldey. 8
“ 18 [33435] Grenzhausen. Im hiesigen Prokurenregister wurde heute folgender Eintrag gemacht:
1) Laufende Nr.: 21.
2) Bezeichnung des Prinzipals: Katharina Wagner.
3) Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zeichnet: K. Wagner.
4) Ort der Niederlassung: Höhr.
5) Verweisung auf das Firmenregister: Die Firma ist eingetragen unter Nr. 79 des Firmenregisters.
6) Bezeichnung des Prokuristen: Buchbinder Philipp Josef Wagner von Höhr.
(Akten über das Prokurenregister Bd. II. Nr. 11.)
Greuzhausen, den 31. August 1891.
Königliches Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen. v. Fenner. 1633436]
Grenzhausen. Im hiesigen Firmenregister wurde heute folgender Eintrag gemacht: 1) Laufende Nr. 79. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Katharina Wagner. 8 3) Ort der Niederlassung: Höhr. 4) Bezeichnung der Firma: K. Wagner. (Akten über das Firmenregister Bd. V. Nr. 18.) Grenzhausen, den 31. August 1891.
Königliches Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen.
v. Fenner.
[33434] Grenzhausen. Im hiesigen Gesellschaftsregister wurden folgende Einträge gemacht: I. am 29. August l. Js.: 1) Laufende Nr. 44. 2) Firma der Gesellschaft: Brand & Mohr. 3) F der Gesellschaft: Hillscheid. 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: b 1) Kaufmann Heinrich Brand, 8 2) Cigarrenfabrikant Jakob Mohr, 3 zu Hillscheid. Die Gesellschaft hat am 1. August 1891 be⸗ gonnen. Jeder Einzelne ist berechtigt die Gesellschaft zu vertreten. (Akten zum Gesellschaftsregister Bd. V. Nr. 15.) II. am 4. September d. Js.: 1) Laufende Nr. 45. 2) Firma der Gesellschaft: Gebr. Wingender. 3) Sitz der Gesellschaft: Höhr. 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) Kannenbäcker Peter Josef Wingender, 2) Kannenbäcker Heinrich Wingender,
zu Höhr. Die Gesellschaft hat am 1. September 1891 begonnen. Jede. Einzelne ist berechtigt die Gesellschaft zu vertreten. 1 (Akten zum Gesellschaftsregister Bd. V. Nr. 16) Greuzhausen, den 4. September 1891. Königliches Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen.
6 [33441] Herborn. Unter Nr. 27 des Gesellschafts⸗ registers ist heute bezüglich der Firma „Chemische Fabrik Herborn“ beurkundet worden, daß das
Der Eintrag ist daher unter Nr. 27 des Gesell⸗
4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft oder der In der Generalversammlung
1833381] Fürstenberg. Die Fol. 5 Nr. 5 in das hiesige
ist zufolge Verfügung vom 3. dieses Monats heute
zuführen, zur Ausführung gelangt, die Einlage der Aktionäre um 750 000 ℳ, Inhaber lautende — Aktien zu 1000 ℳ, erhöht
durch Beschluß der 15. Mai 1891 abgeändert worden sind, sowie, daß Herr Gustav Adolf Wayß als alleiniger Vorstand ausgeschieden und das bisherige stellvertretende Vor⸗ standsmitglied, Herr ö Mathias Koenen, als alleiniger
1891.
chafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen
ide er rch a A Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich — Das Berlin auch 82 die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats- Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰.
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Firmenregisters die gedachte Firma neu eingetragen
worden. 8
Herborn, den 8. September 1891. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Iserlohn. Handelsregister [33387] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Unter Nr. 554 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. September 1891 unter der Firma „Ruthen⸗ beck & Thomas“ errichtete offene Handelsgesell⸗ schaft zu Bredenbruch am 2. September 1891 ein⸗ getragen und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Fabrikant Wilhelm Ruthenbeck zu Westig, 2) der Fabrikant Wilhelm Thomas daselbst.
Iserlohn. Handelsregister [33388] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn.
Die unter Nr. 697 des Firmenregisters eingetragene Firma „Paul Reissert“ (Firmeninhaber: der Kauf⸗ mann Paul Reissert zu Iserlohn) ist gelöscht am 2. September 1891.
Iserlohn. Handelsregister [33386] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn.
Die unter Nr. 879 des Firmenregisters eingetragene Firma „Gebrüder Kuhlmann“ (Firmeninhaber: der Fabrikinhaber Hermann Kuhlmann zu Grüne) ist gelöscht am 5. September 1891. Iserlohn. Handelsregister [33384] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn.
Die dem Kaufmann Hugo Loers zu Grüne und dem Kaufmann Heinrich Stamm zu Iserlohn für die Firma Gebrüder Kuhlmann zu Grüne er⸗ theilte, unter Nr. 323 des Prokurenregisters ein⸗ getragene Kollektivprokura ist am 5. September 1891 gelöscht.
Iserlohn. Handelsregister [33385] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 908 die Firma „Gebrüder Kuhlmann“ und als deren Inhaber der Fabrikant Stefan Kuhlmann zu Ober⸗ grüne am 5. September 1891 eingetragen.
Iserlohn. Handelsregister [33383] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn.
Der Fabrikant Stefan Kuhlmann zu Obergrüne hat für seine zu Obergrüne bestehende, unter der Nr. 908 des Firmenregisters mit der Firma Ge⸗ brüder Kuhlmann eingetragene Handelsnieder⸗ lassung den Kaufmann Carl Eduard Jaeger zu Obergrüne als Prokuristen bestellt, was am 5. Sep⸗ tember 1891 unter Nr. 330 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Köslin. Bekanntmachung. [33389] In unser Firmenregister ist unter Nr. 381 die Firma: „Norddentsche Stuhlfabrik Köslin Inh. Sally Aron“ und als deren Inhaber der Kaufmann Sally Aron zu Köslin am 5. September 1891 eingetragen worden. Köslin, 5. September 1891. Königliches Amtsgericht. II. [33394] Landsberg i./Ostpr. In unserem Firmen⸗ register sind heute gelöscht worden: Nr. 6 (159) die Firma M. Podschadly. . 11 (337) die Firma J. Levy Wittwe. . 13 685 ) die ene H. G. Tiedtke. .15 (368) die Firma A. Poschmann. . 16 (18) die Firma C. G. Krause. . 18 (409) die Firma Friedrich Hein. . 20 (411) die Firma Hermann Steffler. . 22 (433) die Firma Gottfried Kirstein. . 24 (453) die Firma Albert Borbe. 97 6899) die ene A. Schweichler. . 28 (518) die Firma Carl Ewerlin. . 32 (568) die Firma Fr. Weck. St .35 (585) die 58 D. Gruhn Nachfolger. . 37 (593) die Firma Eduard Thiel. .43 (603) die Firma Adolph Melchien. .45 (605) die Firma C. Westphal. Nr. 46 (606) die Firma Rudolph Mareus. Nr. 49 (648) die Firma H. Fischer, A. Schweichler Nachfolger. Landsberg i./ Ostpr., den 3 September 1891. Königliches Amtsgericht.
[33392] Leipzig. Auf dem die Firma „Aktiengesell⸗ schaft für Monier⸗Bauten, vorm. G. A. Wayß & Co.“ in Leipzig⸗Plagwitz — Zweignieder⸗ lassung — betreffenden Fol. 7562 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute eingetragen worden, daß, nachdem der General⸗ versammlungsbeschluß vom 31. Mai 1890: eine Er⸗ höhung des Grundkapitals um 750 000 ℳ herbei⸗
zerlegt in 750 — auf
worden ist und die Gesellschaftsstatuten in dem § 5 Generalversammlung vom
orstand gewählt worden ist. Leipzig, den 7. September 1891. 8 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib.
Munderkingen.
schaftsregisters gelöscht und
unter Nr. 121 des
“
alle in Mannheim, die nommen haben.
Lübeck. 6 [33393]1 Eintragung in das Handelsregister. Am 8. September 1891 ist eingetragen: auf Blatt 47 bei der Firma August Raspe Elise Rudolphine Magdalena, geb. Raspe, des Kaufmanns Carl Diedrich Hammje Wittwe ist als Gesellschafterin ausgetreten. Lübeck, den 8. September 1891. SDas Amtsgericht. Abtheilung Funk Dr.
Mannheim. Handelsregistereinträge. 33440
Nr. I 40 796. Zum Handelsregister wurde ein⸗ getragen zu OZ. 395 Ges.⸗Reg. Bd. VI.:
Firma: „Mannheimer Dampfseilerei Aktien⸗ gesellschaft vormals Louis Wolff“ mit dem Sitze in Mannheim.
ktiengesellschaft, errichtet auf Grund des Gesell⸗ schaftsvertrages vom 30. Juli 1891 und des Nach⸗ trages hiezu vom 29. August 1891.
Zweck der Gesellschaft ist der Erwerb und Fortbetrieb der zu Mannheim bestehenden Dampf seilerei, mechanischen Hanfspinnerei, Hanf⸗, Baum woll⸗ und Drahtseilfabrik der Firma Louis Wolff sowie die Herstellung und der Verkauf der einschlä gigen Waaren, einschließlich der sich beim Geschäfts betrieb in dieser Branche ergebenden Nebenprodukt
Das Grundkapital der Gesellschaft beträg 300 000 ℳ — Dreihundert Tausend Mark — und zerfällt in 300 (Dreihundert) auf den Inhaber lau⸗ tende Aktien zum Nennwerth von je 1000 ℳ
Adolf Wolff, Inhaber der Firma Louis Wolff dahier, bringt als Einlage in die Gesellschaft ein und letztere übernimmt in Anrechnung auf das Grund kapital folgende Werthe:
1) Liegenschaften und Fabrikgebäulichkeiten zum Uebernahmspreise von 180 000 ℳ
2) Das gesammte der Firma Louis Wolff ge hörige Fabrik⸗ und Verkaufsladen⸗Inventar, welches sich in den unter Ziff. 1 bezeichneten Gebäulichkeiten, sowie in dem Laden im Hause E4, 1 dahier befindet, sonach alle Maschinen und Vorrichtungen, Werkzeuge, Comptoir⸗ und Geschäftseinrichtungen und Utensilien, Mobilien und Geräthschaften zum Uebernahmspreise von 124 445 ℳ 90 ₰.
3) Alle vorhandenen Vorräthe an Materialien, Rohprodukten, Waaren, Holz, Kohlen u. s. w. zum Uebernahmspreise von 152 300 ℳ 08 ₰.
4) Endlich alle Geschäfts⸗ und Conto⸗Corrent⸗ Ausstände, Werthe an Wechseln, sowie das in der Kasse befindliche baare Geld laut der Bilanz vom 30. April 1891, im Werthe von 84 842 ℳ 22 ₰.
Zur Ausgleichung übernimmt die Gesellschaft vom 1. Mai 1891 ab die Verzinsung und Abtragung der zur Zeit auf den beschriebenen Liegenschaften der Firma Louis Wolff ruhenden Hvpothek in der Höhe von 25 000 ℳ 8 Außerdem gewährt dieselbe dem Adolf Wolff 296 Aktien à 1000 ℳ mit zusammen 296 000 ℳ, sowie einen Baarbetrag von 4000 ℳ und übernimmt ferner zur Abtragung an die Gläubiger der Firma Louis Wolff den Betrag von 216 588 ℳ 20 ₰, wodurch der Gesammtübernahmspreis mit fünf Hundert ein und vierzig Tausend fünf Hundert ach und achtzig Mark 20 ₰ gedeckt ist.
Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern, deren Ernennung durch den Aufsichts⸗ rath erfolgt.
Die Berufung der Generalversammlung geschieh durch den Aufsichtsrath oder Vorstand durch ein maliges Ausschreiben in dem Gesellschaftsblatte, welches mindestens drei Wochen vor dem Versamm⸗ lungstage erschienen sein muß.
Der Aufsichtsrath kann in den ihm dringlich er scheinenden Fällen die Einberufungsfrist auf 16 Tage 8r 1 Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen
durch den Reichs⸗Anzeiger.
Zur giltigen Zeichnung der Firma der Gesellschaft
ist erforderlich:
1) wenn nur ein Direktionsmitglied bestellt ist, dessen eigenhändige Unterschrift oder die eines Stellvertreters oder eines Prokuristen. 8
2) wenn mehrere Direktionsmitglieder bestellt sind, die Unterschriften zweier Direktions⸗ mitglieder oder zweier Stellvertreter oder die Unterschrift eines Direktors und eines Stell⸗ vertreters oder eines Prokuristen oder nach Beschluß des Aufsichtsrathes die Unterschrift zweier Prokuristen.
Die Gründer dieser Gesellschaft sind: rau Luise Wolff Wittwe, geb. Stein, dolf Wolff, Fabrikant,
Jakob Langeloth, Kaufmann,
Adolf Blumhardt, Architekt, und
Johann Ludwig August Baum, Kaufmann,
sämmtliche Aktien über⸗
Als Mitglieder des Aufsichtsraths sind gewählt: Johann Ludwig August Baum, Kaufmann, Adolf Blumhardt, Architekt, 8 Luise Wolff, Wittwe, und Rechtsanwalt Dr. Rosenfeld in Mannheim.
Als Vorstandsmitglied ist ernannt:
Adolf Wolff, Fabrikant daselbst. Als Revisoren in Gemäßheit des Art. 209 h
H.⸗G.⸗B. waren bestellt:
S- Hasselbaum, Kaufmann, und ans Vogelgesang, Bankdirektor in Mannheim. Mannheim, 4. September 1891.
Gr. Amtsgericht. III.
Steinberger.