Mannheim. Handelsregistereinträge. 33439] Nr. 40 932. Handelsregister wurde ein⸗ getragen zu O.⸗Z. 383 Ges.⸗Reg. Bd. VI. zur Firma: „Dentsche Union⸗Bank“ in Mannheim: Die dem Otto Wüst in Mannheim ertheilte Pro⸗ kura ist erloschen. Mannheim, 5. September 1891. Großh. Amtsgericht. Stein.
11“
Handelsregister. [33397] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 925 eingetragene Firma Georg Wendt in Memel zu⸗ folge Verfügung vom 4. am 4. September 1891 ge⸗ löscht worden. Memel, den 4. September 1891. Königliches Amtsgericht. 4
8 1“ zuckerfabrik Broistedt,
[33396] Merzig. Zufolge Verfügung vom 31. August 1891 wurde am 3. September dieses Jahres in das hie⸗ ge Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register bei Nr. 14 eingetragen: urch Beschluß der außerordentlichen General⸗ ersammlung der Aktionäre der Aktiengesellschaft „Actienbrauerei Merzig“ zu Merzig vom 3. Mai 1891 ist die Erhöhung des Grundkapitals von 285 000 ℳ auf 400 000 ℳ durch Ausgabe von 115 auf den Inhaber lautender Aktien von je 109000 ℳ beschlossen worden. Die neu auszugebenden Aktien sind zum Course von 120 % von den bisherigen Aktionären durch eichnung gedeckt. Merzig, den 3. September 1891. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Lagenstein. [33395] Meseritz. In unser Firmenregister ist einge⸗ tragen worden: 1) bei Nr. 223 „J. Seibt“” Spalte v: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Louis Saalfeld in Meseritz über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt; 2) unter Nr. 276: 1) Nr. 276 (früher 223). 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Louis Saalfeld. ) Ort der Niederlassung: Meseritz. 4) Bezeichnung der Firma: J. Seibt. Meseritz, den 4. September 1891. Königliches Amtsgericht.
Myslowitz. Bekanntmachung. [33437] In unser Firmenregister ist bei Nr. 1687/56 das Erlöschen der Firma: Ignatz Silbermann zu Myslowitz am 28. August 1891
worden. Myslowitz, den 28. August 1891. Königliches Amtsgericht.
eingetragen
[33398] Neustadt. Nr. 6161. Zu O. Z 78 des Firmen⸗ registers, Firma Karl Angust Dilger, Apotheker in Löffingen, wurde heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Neustadt, den 4. September 1891. “ Gr. Amtsgericht 8 u“ Oels. Bekanntmachung. [33399] In unser Firmenregister ist heut in Spalte 6 zu Nr. 295, betreffend die Firma Gustav Pfoertner zu Raake eingetragen worden: Die Firma ist erloschen; eingetragen zufolge Verfügung vom 1. September 1891 am 3. September 1891 (Akten über das Firmen⸗ register I, 4. Band VIII. O.⸗N. 392 S. 68). Dels, den 1. September 1891. 8 1 Königliches Amtsgericht. 8 [33438]
Offenburg. Nr. 16 293. Unter O.⸗Z. 308 des Firmenregisters, Firma Moritz Kahn, Wein⸗ handlung in Offenburg, wurde eingetragen: ITçnhaber der Firma ist Kaufmann Moritz Kahn in Offenburg. Derselbe ist verheirathet mit Sara
tein von Diersburg. Nach dem Ehevertrag vom
8. April 1862 wirft jeder Theil 50 Fl. in die Ge⸗ meinschaft, alles übrige, gegenwärtige und zukünftige Vermögen bleibt von der Gemeinschaft ausgeschlossen.
Offenburg, 2. September 1891. 8
Gr. Amtsgericht. Nusser.
Bekanntmachung. [33400] Nr. 180 unseres
Oppeln.
Die Firma A. Löwinstamm, Firmenregisters, ist gelöscht worden. Oppeln, den 5. September 1891. Königliches Amtsgericht.
[33401] Parchim. Ins hiesige Handelsregister ist unter Nr. 213 die hierselbst bestehende Firma Chr. Ebert des Kaufmanns Christian Ebert hierselbst heute eingetragen. VParchim, den 8. September 1891. Großherzogl. Meckl. Amtsgericht. Potsdam. Bekanntmachung. 1[33402] Die unter Nr. 85 unseres Prokurenregisters ein⸗ getragene, dem Kaufmann August Otto Hummel für die Firma „W. Herre & Co“ — Nr. 486 des Firmenregisters — ertheilte Prokura ist erloschen nd zufolge Verfügung vom 29. August 1891 heut gelöscht worden. Ppotsdam, den 31. August 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Veröffentl.: Regenstein, als Gerichtsschreiber. Saarbrücken. Handelsregister [33405] des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken. Gemäß Anmeldung und Verfügung vom 5. cr. wurde die Firma der offenen Handelsgesellschaft: „Wahlster & Haut“ mit dem Sitze zu St. Johann unter Nr. 330 des Gesseellschaftsregisters eingetragen. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Heinrich Wahlster und Max Haut, beide zu St. Johann wohnend, von denen jeder einzelne berechtigt ist die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten. Saarbrücken, den 5. September 1891.
und hat — Kießel jr. zu St. Johann Prokura ertheilt.
Kaufmann
Schöningen.
Saarbrücken. Handelsregister [33404] des Kgl. Amtsgerichts Saarbrücken.
Zufolge Anmeldung vom 4., Verfügung vom 5. cr.,
ist die Seitens der Firma:
„Gebrüder Kießel“
mit dem Sitze zu St. Johann dem Kaufmann
Heinrich Kießel daselbst ertheilte Prokura erloschen genannte Firma dem Kaufmann
Eingetragen gemäß Verfügung vom 5. cr. unter
Nr. 382 des Prokurenregisters.
Saarbrücken, den 5. September 1891. b Der Erste Gerichtsschreiber: Kriene, Kanzleirath.
[33411] Salder. In das hiesige Handelsregister für Aktiengesellschaften ist auf dem Blatte der Aktien⸗ Band I. Blatt 26 Spalte 3, Folgendes vermerkt: b Laut Anmeldung vom 2. dieses Monats sind in der Generalversammlung vom 4. Juli dieses Jahres: der Gutsbesitzer Friedrich Stock in Broistedt, der Kothsaß Ulrich Hotopp in Bodenstedt und der Ackermann Fritz Kreye in Vallstedt neu in den Vorstand gewählt, welcher jetzt aus den drei Genannten, dem “ Wilhelm Hogrefe in Reppner un
dem Ackermann Christian Willmer in Lebenstedt besteht. Salder, den 3. September 1891 1 8
Herzogliches Amtsgericht.
von Alten.
W“ 111 8 [33406] Schalkau. Unter dem 27. August 1891 ist sub Nr. 23 unseres Handelsregisters die Firma Julius Michaelis in Rauenstein und als deren Inhaber Julius Michaelis in Ravuenstein ein⸗ getragen worden laut Anmeldung vom 26. August 1891. Schalkau, den 3. September 1891.
Herzogliches Amtsgericht.
Dr. Herda.
[33403] In dem hiesigen Handelsregister für Aktiengesellschaften Band I. Fol. 33 folgende
ist bei der daselbst eingetragenen Firma:
„Actien⸗Zuckerfabrik Jerxheim“ vermerkt worden, daß an Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder “ 8
Amtsrath Dangers und Landwirth Wilhelm Bosse, Beeide zu Jerxheim,
er Oberamtmann Moritz Köchy zu Jerx⸗ heim und der Landwirth Wilhelm Lohl zu Beierstedt anderweit als Mitglieder des Vorstandes der ge⸗ dachten Gesellschaft gewählt sind. Schöningen, den 8. September 1891.
Herzogliches Amtsgericht. Rabe. 8
Schwelm. Handelsregister 133409] des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm. In unser Firmenregister ist unter Nr. 388 die Firma A. Friedrich Schmitz und als deren In⸗ haber der Kaufmann August Friedrich Schmitz zu Schwelm am 28. August 1891 eingetragen.
Schwelm. Handels⸗Register [33408] des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm. Die unter Nr. 85 des Firmenregisters eingetragene Firma Friedrich Denninghoff (Firmeninhaber der Apotheker Friedrich Denninghoff zu Schwelm) ist gelöscht am 28. August 1891.
(33412] Solingen. In unser Handelsregister ist heute Folgendes eingetragen worden: 28
I. Bei Nr. 631 des Firmenregisters — Firma Hermann Joest zu Solingen — Der Kaufmann Ernst Ouvrier in Solingen ist in das Handels⸗ geschäft des Hermann Joest als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die Firma Herm. Joest & Cie. tragende Handelsgesellschaft unter Nr. 371 des Ge⸗ sellschaftsregisters eingetragen.
Solingen und als deren Inhaber: 2) der Kaufmann Ernst Ouvrier in Solingen jeder der Gesellschafter berechtigt.
gonnen. Solingen, den 2. September 1891. Königliches Amtsgericht. III.
Solingen. Folgendes eingetragen worden: Kaufmann Johann
Solingen. — Der
Gesellschafter ausgeschieden. An S genannten Johann Albert Henckels ist der Haupt mann Alfred Wolters in
Gesellschafter eingetreten Solingen, den 3. September 1891. Königliches Amtsgericht. II.
Spandau. Bekanntmachung.
H. Zimmermann zu Spaudau Folgendes vermerkt worden:
Spandau, den 1. September 1891. Königliches Amtsgericht.
Stargard. Bekanntmachung. in unser Gesellschaftsregister bei der unter Nr.? eingetragenen Gesellschaft 111“ „J. S. Hentschel“’”“ vermerkt worden: sind die
Der Erste Gerichtsschreiber: Kriene, Kanzleirath.
Aus der Handelsgesellschaft
in Solingen
II. Bei Nr. 371 des Gesellschaftsregisters — Die Firma Herm. Joest & Cie. mit dem Sitze zu
1) Der Fabrikant Hermann Joest in Solingen, wohnhaft; zur Vertretung der Gesellschaft ist ein Die Gesellschaft hat am 1. September 1891 be⸗
[33413] In unser Gesellschaftsregister ist heute
Bei Nr. 161 — Firma J. A. Heunckels zu Albert Henckels zu Grünewald bei Dorp, später zu Solingen, ist in Folge seines Ablebens als persönlich haftender Stelle des vor⸗
1 Verden, der späterhin seinen Wohnsitz als Kaufmann in Solingen nehmen wird, in die Gesellschaft als persönlich haftender
1 Oeffentliche Bekanntmachung.
[33410]
In unserm Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 70 eingetragenen Handelsgesellschaft in Firma:
Der Kaufmann Rudolf Zimmermann und der Kaufmann Heinrich Zimmermann junior sind aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.
[33407] Zufolge Verfügung vom 4. September ist heute Rech b 28 geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der
schel durch ihren Tod und die Geschwister Paul
“
Felir Erdmann Hentschel und Clara Johanna malie Hentschel in Folge Uebereinkunft ausge⸗ geschieden. 1 2 Dagegen ist das Fräulein Emilie Müller zu Stargard in die unter der bisherigen Firma fort⸗ bestehende Gesellschaft als Gesellschafter eingetreten. Von den nunmehrigen Geschäftsinhaberinnen a. Fräulemn Martha Emma Pauline Hentschel, b. Fräulein Emilie Müller steht einer jeden die Befugniß zur Vertretung der Gesellschaft zu. 8 8 Stargard, den 4. September 1891.
Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Negister.
Augsburg. Bekanntmachung. [33228] In das Genossenschaftsregister des unterfertigten Gerichts wurde unter Nr. 12 heute das neue Statut „der Bäckermühle in Augsburg ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht“ in Augsburg eingetragen, aus welchem hiermit auszugsweise Folgendes bekannt gegeben wird: Die Errichtung des neuen Statuts erfolgte durch Generalversammlungsbeschluß vom 11. August 1891. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des Iö auf gemeinschaftlichen Gewinn und erlust. Die Zeichnung der Genossenschaft geschieht durch gemeinsame Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder. Zur Veröffentlichung aller Bekanntmachungen be⸗ dient sich die Genossenschaft der „Neuen Augsburger Zeitung“ und der „Augsburger Abendzeitung“. Die Genossenschaft wird auf die Dauer von 35 Jahren vom 1. Oktober 1889 eingegangen. Im Uebrigen wird auf den Inhalt der bei den Akten befindlichen Statuten Bezug genommen. Das Verzeichniß der Genossen kann zu den üblichen Dienststunden bei Gericht eingesehen werden. Augsburg, den 31. August 1891. Königl. Landgericht, Ferienkammer für Handelssachen. Der stellv Vorsitzende: v. Oelhafner, Königl. Landgerichts⸗Rath.
8 [33415] Cannstatt. K. Amtsgericht Cannstatt. In dem Genossenschaftsregister wurde heute be⸗ züglich der Firma Darlehenskassenverein Rom⸗ melshausen e. G. m. unbeschr. H. folgender Eintrag gemacht: In der Generalversammlung vom 18. Juni 1891 wurde zum Vereinsvorsteher gewählt: Schultheiß Volk in Rommelshausen und zum Stellvertreter desselben: Ernst Fr. Häußermann, Adlerwirth und Gemeinderath daselbst. Von den Mitgliedern des Vorstands wurden Jakob Hoffmann und Philipp Jakob Jäger durch das Loos ausgeschieden, Beide aber wieder gewählt. Den 4. September 1891. 8 stv. Amtsrichter: Schmoller.
[33414] Dresden. Auf Fol. 13 des nach dem Reichs⸗ gesetze, betreffend die Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ genossenschaften, vom 1. Mai 1889, verb. mit der Königl. Sächs. Ausführungsverordnung vom 14. August 1889 errichteten Genossenschaftsregisters für das unter⸗ zeichnete Amtsgericht ist heute auf Grund des Statuts vom 29. Juli d. Js. 1 1) die Genossenschaft unter der Firma: Sächs. Spar⸗ und Credit⸗Bank zu Dresden, eingetragene Genossenschaft mit beschränk⸗
eingetragen und zugleich verlautbart worden,
2) daß der Gegenstand des Unternehmens der Be⸗ trieb eines Bankgeschäftes behufs gegenseitiger Beschaffung der im Handel und Gewerbe nöthi⸗ gen Geldmittel auf gemeinschaftlichen Credit, sowie die Besorgung aller in das Bankfach ein⸗ schlagenden Geschäfte, sowohl mit den Mit⸗ gliedern, als auch mit anderen Personen ist, daß die Haftsumme eines jeden Genossen 1500 ℳ bekrägt und jeder Genosse sich auf höchstens zehn Geschäftsantheile betheiligen kann, daß die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen in dem „Dresdner Anzeiger“ zu veröffentlichen sind, sowie daß alle die Generalversammlung betreffenden Bekannt⸗ machungen zweimal zu veröffentlichen sind, die Bekanntmachung über die beschlossene Auflösung der Genossenschaft dreimaliger Ver⸗ öffentlichung bedarf, im Uebrigen einmalige Bekanntmachung genügt, 8 daß die Herren 3
a. Alfred Gustav Voigt in Dresden,
b. Gustav Adolph Leiste in Dresden, dieser
nur bis zum 2. Januar 1892,
die Mitglieder des Vorstandes sind, sowie daß Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft verbindlich sind, wenn sie durch die zwei Vorstandsmitglieder, oder die Stellvertreter derselben erfolgen.
Zugleich wird bekannt gegeben, daß die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet ist.
. Dresden, am 7. September 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I b. Dr. Neubert.
Gross-Umstadt. 8 [33420]
Durch Gesellschaftsvertrag vom 17. August 1891 hat sich zu Groß⸗Umstadt unter der Firma „Molkerei⸗ Genossenschaft, eingetragene Geuossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Groß⸗Umstadt eine Genossenschaft gebildet
Der Gegenstand des Unternehmens ist die Milch⸗ verwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr zum Zweck der Förderung des Erwerbs und der Wirthschaft der Mitglieder mittelst gemeinschaft⸗ lichen Betriebes.
Der Vorstand vertritt den Verein gerichtlich und außergerichtlich. Die Willenserklärung und Zeich⸗ nung für die Genossenschaft muß durch zwei Vor⸗ standsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegen⸗ über Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung
Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der
ter Haftpflicht, mit dem Sitze in Dresden,
unter Benennung desselben von dem Präsidenten unterzeichnet. Sie sind in der Deutschen landwirth⸗ schaftlichen Genossenschaftspresse aufzunehmen.
Die Mitglieder des Vorstands sind:
Georg Ohl VII., Rendant, Ernst Ohl, Stellvertreter des Direktors, sämmtlich von Groß⸗Umstadt.
Carl Dintelmann von Heubach,
Johann Heinrich Weichsel von Richen. Die Liste der Genossen kann während der Dienst⸗ stunden des Gerichts von Jedem eingesehen werden. Eintrag im Genossenschaftsregister ist erfolgt. Groß Umstadt, den 4. September 1891.
Broßberzoslich h.sches Amtsgericht.
eilfus.
Hannover. Bekanntmachung.
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute zu der unter Nr. 11 eingetragenen Firma: Haushalts⸗Verein Linden eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht eingetragen: —
1) An Stelle des ausgeschiedenen Webers August Dornwend in Linden ist Weber Wilhelm Nothdurft daselbst in den Vorstand gewählt.
92 Durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. August 1891 sind dem Umwandlungsbeschlusse vom 16. Februar 1890 entsprechend die §§. 1, 10 der Statuten, außerdem die §§. 7, 19, 35 und 39. geändert. 8 Hiernach ist die Firma: Haushalts⸗Verein Linden eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, der Sitz in Linden, bei 15 ℳ Geschäftsantheil die Haftsumme 50 ℳ Haunover, 7. September 1891. 8
Königliches Amtsgericht. IV. b
Idstein. Bekanntmachung. [33256] Heute ist unter laufend Nr. 9 im Genossenschafts⸗ register folgender Eintrag gemacht worden: a. Firma der Genossenschaft: Spar und Darlehenskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht zu Steinsischbach. b. Sitz der Genossenschaft: Steinsischbach. c. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Der Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ “ Spar⸗ und Darlehenskassengeschäfts zum wecke: 3 1) Der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb. 2) Der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns. 3) Das Statut ist vom 9. August 1891. 4) Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen in der Zeitschrift der nassauischen Land⸗ und Forstwirthe Wiesbaden unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern; die vom Aufsichtsrath aus⸗ gehenden unter Benennung desselben, von dem Prä⸗ sidenten unterzeichnet. 5) Die Mitglieder des Vorstandes sind: a Bürgermeister Carl Schneider II, Direktor, b. Carl Moos III, Rendant, c. August Pfenning, Stellvertreter des Direktors, d. August Moos II, e. August Wald, sämmtlich zu Steinfischbach wohnhaft, 6) Das Originalstatut befindet sich Blatt 4 der Akten. Zugleich wird noch bekannt gemacht, daß die Einsicht in die Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet ist. Idstein, den 26. August 1891. FKgnigliches Amtsgericht. II.
.““ [33229] Leipzig. Auf Fol. 14 des nach dem Reichsgesetz vom 1. Mai 1889 geführten Genossenschaftsregisters ist heute das Ausscheiden des Herrn Karl Lindner aus dem Vorstande des „Konsum⸗Vereins Neu⸗ schönefeld und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Leipzig: Neuschönefeld verlautbart und Herr Gustav Petzold in Leipzig⸗Volkmarsdorf als Mit⸗ glied des Vorstandes dieses Vereins eingetragen worden
Leipzig, den 5. September 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger. Lübben. Bekanntmachung. 1833419] In unserem Genossenschafsregister ist bei der unter Nr. 10 eingetragenen Genossenschaft „Schlep⸗ ziger Darlehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Schlepzig“ heut in Spalte 4 vermerkt worden: Anstatt des Kaufmanns Hermann Gottlieb ist der Kleinbüdner Ernst Piesker in den Vor⸗ stand gewählt worden. Lübben, den 5. September 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Memmingen. Bekanntmachung. [33417] In der Generalversammlung des Babenhanser Darlehenskassenvereins eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht vom 20. Juli 1891 wurde an Stelle des verstorbenen Stellvertreters des Vereinsvorstehers, des Bürger⸗ meisters Anton Reinisch von Babenhausen, der Beisitzer Schreinermeister Wilhelm Engel von dort zum Stellvertreter des Vereinsvorstehers und an dessen Stelle zum Beisitzer der Waffenschmied⸗ meister Georg Reiner allda gewählt, welche Aende⸗ rung in der Zusammensetzung des Vorstands heute im Genossenschaftsregister eingetragen wurde. Memmingen, am 4. September 1891. Königliches Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: 8 (L. S.) Kießling, K. Landgerichtsrath.
Nürnberg. Bekanntmachung. [33230] An Stelle des verstorbenen Leonhard Schmidt in Rückersdorf wurde der Oekonom Johann Schmidt,
(Beisitzer) des Rückersdorfer Darlehenskassenvereins, E. G. mit unbeschr. Haftpflicht, gewählt. Nürnberg, 29. August 1891. 3 Kgl. Landgericht, Kammer II für Handelssachen.
Firma der Geuossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern, die vom Aufsichtsrath ausgehenden
(L. S.) Kolb, K. Landgerichtsrath.
88.
Dr. F. Knapp, Landwirthschaftslehrer, Direktor. .
H. Nr. 33, zu Rückersdorf als Vorstandsmitglied 4
nummern Dessin 1—6 in je 2
1 Packet mit 2 Mustern
Rietberg. Bekanntmachung. [33231] In unserem Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 1, betreffend den Neuenkirchener Spar⸗ und Darlehuskassenverein, vermerkt worden, daß an Stelle des am 22. Januar 1891 verstorbenen Vor⸗ standsmitgliedes Heinrich Mumprow der Gastwirth Christoph Bollweg zu Neuenkirchen in der General⸗ versammlung vom 12. Juli 1891 zum Mitgliede des Vorstandes erwählt worden ist. 1 Nietberg, den 3. September 1891. Königliches Amtsgericht.
Treptow a. Toll. Bekanntmachnng. [33418] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 2 (früher Nr. 7) — Genossenschafts⸗Molkerei zu Treptow a./Toll., Eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht — in Spalte 4, „Rechtsverhältnisse der Genossenschaft“, eingetragen: „In der Generalversammlung vom 4. Juli 1891 sind neu gewählt: zu Vorstandsmitgliedern: 1) der Hofbesitzer Hermann Rathsack in Grapzow, Vorsitzender, 2) der Königliche Domänenpächter Rudolf Starcke zu Weltzin, stellvertretender Vorsitzender, 3) der Gastwirth Carl Schramm zu Treptow a./Toll. (Klosterberg), 4) der Gutsbesitzer Paul Schumann zu Schmie⸗ denfelde, und zum Stellvertreter eines behinderten Vorstands⸗ mitgliedes: der Scharfrichtereibesitzer Hermann Schenck zu Treptow a./Toll. Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. August 1891 am 21. August 1891.“ Treptow a./ Toll., den 21. August 1891. Königliches Amtsgericht.
Zabern. Landgericht Zabern. [33416] Bei Nr. 14 des hiesigen Genossenschaftsregisters wurde zu der dort eingetragenen Firma Vereinigte Vogesen⸗Sandsteinbrüche eingetr. Genossen⸗ schaft mit dem Sitze in Zabern auf Anmeldung des Vorstandes vermerkt, daß die Genossenschaft in die Firma den Zusatz: mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht aufgenommen hat. Zabern, den 5. September 1891. Sekretariat des Landgerichts Hammann, Karzleirath.
8
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Barmen. [33422]
Im Laufe des Monats August 1891 sind im Muster⸗ register des unterzeichneten Gerichts folgende Ein⸗ tragungen bewirkt:
1) Nr. 1625. Firma J. O. Schuchard in Barmen, Umschlag mit 2 Mustern für Etiquettes, verschlossen, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1 und 2, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. August 1891, Nachmittags 3 Uhr 30 Minuten.
2) Nr. 1626. Firma Fr. Pet. Ostermann in
Barmen, Umschlag mit 19 Mustern für Hutlitzen, offen, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1500 bis 1518, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 5. August 1891, Nachmittags 4 Uhr 20 Minuten. .3) Nr. 1627. Lederhändler Lonis Thielmann in Barmen, Umschlag mit einer drehbaren Schuh⸗ knopfbefestigung, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummer 100, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 7. August 1891, Nachmittags 5 Uhr 15 Minuten. 8
4) Nr. 1628. Firma Zimmermann & Schmitz in Barmen, Umschlag mit 1 Muster einer Litho⸗ graphie zur Verwendung für Taschenmesser, ver⸗ schlossen, Flächenerzeugnisse, Fabriknummer 1892, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 17. August 1891, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten.
5) Nr. 1629. Firma Kaiser & Dicke in Barmen, Umschlag mit plastischen Verschnürungs⸗ artikeln in allen Stärken und Stoffarten, versiegelt, Mauster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 62194, 8 1 Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am August 1891, Nachmitt 5 Uhr 30 Minuten.
6) Nr. 1630. Firma H. & B. Schröder in Barmen, Umschlag mit 6 Mustern für Bandstuhl⸗ spitzen, verschlossen, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1305, 1306, 1307, 1308, 1309, 1310, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. August 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr 15 Minuten.
7) Nr. 1631. Firma Richard Paulmann in Barmen, Umschlag mit 12 Mustern in Garn⸗ Aufmachungen, verschlossen, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ 3 Jahre, angemeldet 26 —
3 gemeldet am 26. Augu 8 . mittags 10 Uhr. guf
8) Nr. 1632. Firma Thiel & Wurms in Barmen, Umschlag mit 4 Mustern für broch. Wagenborden, verschlossen, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1112, 1114, 1115 und 1115 ½, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 29. August 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr 30 Minuten.
Königliches Amtsgericht, I., zu Barmen.
Eisenach. [33232] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 111. Firma Rebrüder Ziegzler in Ruhla, olz⸗Tabaks⸗Pfeische Nr. 11017/1, 11019, verschlossen⸗ vbetsehfs fchen zeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 20. August 1891, Vormittags 10 ½ Uhr. Eisenach, den 31. August 1891. 8 Großherzoglich S. Amtsgericht. IV. 8Spoeller.
1 Gotha. . 133233] In unser Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 346. A. v. Broen in Zella St. Bl. Ein dreifach versiegeltes Packetchen, überschrieben mit: „Musterschutz. Enthaltend 1 St. plastische Majolika. Pfeffermuͤblemwischenuͤheil von A. v. Broen Zella
t. Blasii i./Th.“ Schutzfrist drei Jahre. Plastisches Erzeugniß. Angemeldet am 3. August 1891, 8 Uhr 30 Min. Vormittags.
verschiedenen Größen gefertigte Truhen mit Beschlag, welcher in verschiedenen Metallen, Zink, Messing, Kupfer oder Stahl, nach altdeutscher Art ausgeführt ist und mit Verschluß nach gleicher Art. Katalog⸗ Nummern 664, 666, 666 B, 600, 600 B, 601. Schutzfrist drei Jahre. Plastische Erzeugnisse. An⸗ gemeldet am 8. August 1891, Nachmittags 5 Uhr. Nr. 348. Heinrich Haundwerck, Puppenfabrik in Waltershausen i./Th. Ein Etiquet mit der darauf angebrachten Fabrikmarke, bestehend aus einem sitzend mit einer Puppe spielenden Kinde mit der Ueberschrift: „Handwerck.“ Schutzfrist drei Jahre. Flächen⸗Erzeugniß Angemeldet am 21. August 1891, Vormittags 8 Uhr 30 Min.
Nr. 349. Tambacher Metallwaareunfabrik Metz & Kuntzsch in Tambach. Ein dreifach versiegeltes Packeichen in weißem Papier, überschrieben mit: „Inliegend Muster von Cigarren⸗Abschneider mit Spitzensammler und Pfeifenbeschlägen mit ge⸗ prägten und verzierten Deckeln als plastische Erzeug⸗ nisse unter den Fabriknummern 82, 86. 87, 90, 130, 135, 145, 146, 12 von Tambacher Metallwaarenfabrik Metz & Kuntzsch i./Tambach“ Plastische Erzeugnisse. Schutzfrist drei Jahre. Angemeldet am 29. August 1891, Abends 6 Uhr.
Gotha, am 3. September 1891.
HSHerzoglich S. Amtsgericht. III
b E. Lotze.
Hamburg. [33426]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 950. Firma Herm. Lebr. Schütze in Hamburg, ein Umschlag mit einer Abbildung eines Halterriemens aus Leder mit dichterem Zahn⸗ karabinerhaken zum Gebrauche für Fernsprechbau⸗ arbeiter, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. August 1891, Nachmittags 1 Uhr.
„Nr. 951. Firma C. Heitmann in Hamburg, ein versiegeltes Couvert, angeblich enthaltend 4 Muster von Bieretiketten, Flächenmuster, Fabriknummern 50 — 53, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. August 1891, Nachmittags 1 Uhr.
Nr. 952. Firma Fritz Kühl in Hamburg, ein versiegeltes Couvert, angeblich enthaltend 25 Stück Muster von Briefumschlägen mit Verzierung, Flächenmuster, Fabriknummern 1—25, Schutzfrist 3] Jahre, angemeldet am 11. August 1891, Nach⸗ mittags 12 Uhr 10 Minuten.
Nr. 953. Firma E. F. Grell in Hamburg, ein versiegeltes Couvert, angeblich enthaltend Abbil⸗ dungen einer Mausefalle, eines Spielzeuges gen. „der kleine Spaziergänger“, eines Heumessers und einer Schreibmaschine, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 4675, 4670, 4640, 4600, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. August 1891, Nachmittags 1 Uhr.
Nr. 954. Firma A. H. Meinolff & Co in Hamburg, ein Couvert mit 12 Etiquetten für Bier, Flaͤchenmuster, Fabriknummern 1891 —1902, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. August 1891, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.
Nr. 955. Firma C. Ed. Biedermann in Hamburg, ein Couvpert, angeblich enthaltend 1 Muster einer nach Straßen und Nummern ge⸗ ordneten Exporteurliste, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummer 1841, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. August 1891, Nachmittags 12 Uhr 40 Minuten.
Nr. 956. Firma S. Wassermann in Ham⸗ burg, ein versiegelter Umschlag, angeblich enthaltend 4 Eiiketten für Cigarren⸗Verpackung, Flächenmuster, Fabriknummern 1—4, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 18. August 1891, Mittags 12 Uhr.
Nr. 957. Firma S. Wassermann in Ham⸗ burg, ein versiegelter Umschlag, angeblich enthaltend 4 Etiketten für Cigarren⸗Verpackung, Flächenmuster, Fabriknummern 5— 8, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 18. August 1891, Mittags 12 Uhr.
Nr. 9528. Firma Herms & Heymann in Hamburg, ein versiegelter Umschlag, angeblich ent⸗ haltend 1 Etikettenmuster, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummer 3325, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. August 1891, Nachmittags 12 Uhr 20 Minuten. Nr. 959. Firma Hamburg⸗Amerikanische Uhrenfabrik in Hamburg, ein versiegelter Um⸗
gehäusen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗
290, 291, 1060 — 1064, 25 ½ M und 1065, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. August 1891, Nach⸗ mittags 12 Uhr 30 Minuten. Nr. 694. Firma Hamburg⸗Amerikanische Uhrenfabrik in Hamburg hat für das am 25. August 1888 eingetragene Muster einer Ab⸗ bildung eines Uhrgehäuses, Fabriknummer 586, die Verlängerung der Schutzfrist um 7 Jahre bis auf 10 Jahre angemeldet. . Hamburg, den 7. September 1891. 1 Das Landgericht. “
Heilbronn. 16ß33428]
K. Württ. Amtsgericht Heilbronn.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 47. „Firma Clemens Coy in Heilbronn,
1. Muster für einen Gußpflug Nr. 4, offen, Muster
für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 4, Schutz⸗
frist 5 Jahre, angemeldet am 8. August 1891, Ru⸗
mittags 4 Uhr. Den 7. September 1891. 1
3 Königliches Amtsgericht.
Stv. Amtsrichter Hückel
Mühlhausen. [33234] In unser Musterregister ist am 15. August 1891 unter Nr. 118 eingetragen: Firma R. Fleck zu Mühlhausen i./Thr., ein mit einem Privatsiegel verschlossenes Couvert, in⸗ liegend 11 Abbildungen von Bronceverzierungen, Uhrgehäusen und Consol, und zwar 4 Bronce⸗ verzierungen Nr. 231, 232, 233 a, 233 b, 6 Uhr⸗ gehäuse Nr. 373, 440, 662, 663, 664, 665, 1 Consol Nr. 469, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 15. August 1891, Vormittags 10 ½ Uhr. Mühlhausen, den 31. August 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
offenbach. [33423] In das Musterregister wurde eingetragen:
Nr. 2222. Firma Gustav Boehm dahier, ein Parfümerieflakon mit dazu gehörigen Etiketten, Gesch.⸗Nr. 7188, versiegelt, plastische Erzeugniffe
Nr. 347. Carl Friedrich Fabrikant Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 5.
in Friedrichsroda. Sechs hol “
schlag, angeblich enthaltend 24 Abbildungen von Uhr⸗ nummern 1127, 1128, 1130 — 1136, 1258 — 1263,
„Nr. 2223. Firma F. W. Bossert dahier, ein Necessaire, drei Sparkassen, Gesch.⸗Nrn. 4108, 748, 749, 750, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. If. Mts., Vorm. 10 ¾ Uhr.
Nr. 2224. Kaufmann Josef Levi dahier, eine Lederpressung, Gesch.⸗Nr. 125, verschlossen, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 8. Ilf. Mts., Vorm. 9 Uhr.
Nr. 2225. Firma Gustav Boehm dahier, Brillant⸗Silberseife, Gesch.⸗Nr. 3061/62, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, ange⸗ meldet am 21. lf. Mts, Vorm. 11 Uhr.
Nr. 2226. Firma Hermaun Lehmann dahier, ein Verschluß, so Nasendrücker, für Portefeuille⸗ u. Sattlerwaaren, esch.⸗Nr. X, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 24. If. Mts., Vorm. 9 Uhr.
Nr. 2227. Offenbach⸗Frankfurter⸗Packet⸗ u. Stückgutbeförderungs⸗Gesellschaft dahier, 1 Begleitschein, Gesch.⸗Nr. 1, Einziehungs⸗ u. Aus⸗ zahlungsauftrag, Gesch.⸗Nr. 2, 5⸗, 10-⸗, 20-⸗, 30⸗, 40⸗ u. 50⸗Pfg.⸗Marke, Gesch.⸗Nrn. 3, 4, 5, 6. 7 u. 8, verstegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. lf. Mts., Vorm. 112 Uhr. Nr. 2228. Firma Bernhard Drucker dahier, eine Pressung für Portefeuillezwecke, Gesch.⸗Nr. 2085, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. lf. Mts., Vorm. 9 Uhr.
r 2229. Firma C. Feuß dahier, ein neuer Façonzug (neues Profil) für Börsenbügel ꝛc., Gesch.⸗ 8. 2889. 18 8229, versiegelt, feflüsche
rzeugnisse, utzfri ahre, angemeldet am 27. If. Mts., Vorm. 11 Uhr. 3
Nr. 2230, Firma Schneider u. Kumpf dahier, 1 Canevas⸗Fagon für Stickerei, Gesch.⸗ Nr. 335, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 2 Sehre, angemeldet am 27. If. Mts., Vorm.
r. Offenbach, am 31. August 1891. Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Offenbach.
Salzungen. 8 [33429]
Im Mausterregister ist eingetragen:
Nr. 44. Messerfabrikant Ferdinand Helbig in Steinbach, 1 Muster eines Stechmessers mit Balance, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 22. v. Mts, früh 510 Uhr, bezw. am 26. v. Mts, früh 112 Uhr, bezw. am 3. d. Mts., früh ¾11 Uhr.
Salzungen, den 5. September 1891.
Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung II. Brückner, i. V.
Schwetzingen. 16ö33235]
Nr. 16128. In das Musterregister wurde ein⸗ getragen;
a. unter Nr. 13: Firma Kimling u. Trunk in Schwetzingen, sieben Muster für Cigarrenpackungen (Flächenmuster), nämlich:
1) 1 Brandmuster K. u. T. Nr. 1869,
2) Deckelbild zur Packung Industrie K. u. T. Na. 1810,
iquettes für Packung Industrie K. u. T. Nr. 1ann. 5
4) Umschlag zur Packung Radfahrer K. u. T. Nr. 1872, G 8 b G 3
5) Deckelbild für Packung Wörrishofer Wasser⸗ kur⸗Cigarren K. u. T. Nr. 1873,
6) Etiquettes für gleiche Packung K. u. T Nr. 1874
7) Plakat zur Packung „Koffercigarren“ K. u. T. Nr. 1875 1“]
angemeldet am 8. Juli 1891, Nachm. ½5 Uhr. b. Zu Nr. 2. Die Firma Farbwerk Friedrichs⸗ feld hat für die unter Nr. 2 eingetragenen zwölf Flächenmuster von Etiquetten zur Verpackung von Anilinfarben (Nr. 8— 19) die Verlängerung der Schutzfrist vom 20. August 1891 ab auf weitere 3 Jahre am 18. August 1891 angemeldet. Schwetzingen, den 5. September 1891 — Gr. Amtsgericht.
chwind.
Konkurse. [33274]
K. Württ. Amtsgericht Backnang. Konkurseröffnung gegen Gottlieb Lutz, Roth⸗ gerber in Sulzbach a./ Murr, Oberamts Back⸗ nang, am 7. September 1891, Mittags 12 Uhr. Konkursverwalter: Amtsnotar Gaupp in Murrhardt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 30 September 1891. Erste Gläubigerversammlung am 5. Oktober 1891, Nachmittags 4 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 12. Oktober 1891, Nachmittags 4 Uhr.
Den 7. September 1891. (L. S.) H.⸗Gerichtsschreiber Schneider.
1869e 1 eber das Vermögen des Klempnermeisters G. D. Dohmöhl, Südstraße 19 hieselbst, ist heute, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Kaufmann Franz Sallentien, Eier⸗ markt 1 hier, ist zum Konkursverwalter ernannt. Der offene Arrest ist erkannt. Anzeige⸗ und An⸗ meldefrist bis 30. September 1891. Erste Gläu⸗ Sisee ersas ang am 6. Oktober 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 41, allgemeiner Prüfungstermin am 27. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr, ebendaselbst. 8 Brannschweig, den 7. September 1891.
92 Müller, Reg.⸗Geh., 8 als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
[33269]
Ueber das Vermögen des Buchbinders Rudolf Seyde in Striesen, Straße D. Nr. 28, wird heute, am 7. September 1891, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Herr Rechts⸗ anwalt Dr. Gottschald hier, Galeriestraße 9II., wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 3. Oktober 1891 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung sowie allgemeiner Prüfungstermin den 12. Ok⸗ tober 1891, Vormittags 39 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 3. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht Dresden, Abtheilung Ib. Bekannt gemacht durch:
1
lf
. Mts.,
Hahner, GEerichtsschreiber.
5*
—
[33316] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Molkerei⸗ und Ga hofbesitzers Ernst Kusibel zu Oberhauusdorf ist am 7. September 1821, Nachmittags 1 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Gustav Mihlau zu Glatz. Anmeldefrist bis zum 7. No⸗ vember 1891. läubigerversammlung 3. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin 21. November 1891, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Ok⸗ tober 1891. “ Glatz, den 7. September 1891.
Wolf, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[33308] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Handschuhmachers Julins Langer von hier ist am 7. September 1891, Nachmittags 5 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Wilhelm Eckersdorf. Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 5. Dezember 1891. Gläu⸗ bigerversammlung und Prüfungstermin am 16. De⸗ zember 1891, Nocgpeictaßs 9 Uhr.
Glogau, den 7. September 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[33270] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Maria Cäcilie, geb. Grohmann, des Tapeziers und Decorateurs Hermann Ludwig Christian Bielfeldt Wittwe, zu Hamburg, Gänsemarkt Nr. 12, II. Etg., wird heute, Nachmittags 1 ¼½ Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Buchhalter P. Woldemar Möller, Neuer⸗ wall 72. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. September d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 10. Oktober d. J. einschließlich. Erste Gläu⸗ bigerversammlung den 29. September d. F., Vorm. 10 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 20. Oktober d. J., Vorm. 10 ¼ Uhr. Amtsgericht Hamburg, den 8. September 1891 Zur Beglaubigung: Hocke, Gerichtsschreibergehül
[33309] 8 K. Württ. Amtsgericht Heilbronn. Konkurs⸗Eröffnung
über das Vermögen des Metzgers August Schell in Heilbronn am 8. September 1891, Vorm. 8 ¼ Uhr. Konkursverwalter: Gerichtsnotar Collin hier. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Forderungs⸗ anmeldefrist bis 2. Oktober 1891. Gläubigerver⸗ sammlung und Prüfungstermin am 9. Okt. 1891, Vorm. 11 Uhr.
3. B.: Gerichtsschreiber Haller.
[33276] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanus Friedrich Hömberg zu Hörde ist heute, am 7. September 1891, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Rechtsanwalt Schrop zu Hörde. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 7. Oktober 1891. Anmeldefrist bis zum 7. Oktober 1891. Erste Gläubigerversammlung am 1. Ok⸗ tober 1891, Vormittags 10 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 15. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr.
Hörde, den 7. September 1891. . Oebike, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[33282) Seeneesng. “ Das Königl. Amtsgericht Kulmbach hat heute, den 7. September 1891, Vormittags 11 ¼ Uhr, über das Vermögen des Schuh⸗ und Möbelplüschweberei⸗ fabrikanten C. P. Antelmann in Kulmbach auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Mühsam in Berlin, als Vertreter der Firma Reinhold Schuh⸗ mann und Cie. zu Berlin, den Konkurs eröffnet. Provisorischer Konkursverwalter Rechtsanwalt Müller in Kulmbach. Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters und eines Gläubigerausschusses am Donnerstag, den 1. Oktober 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist Mittwoch, den 14. Oktober 1891. Frist für Anmel⸗ dung der Konkursforderungen bis längstens Mittwoch, den 28. Oktober 1891, dann Prüfungstermin Donnerstag, den 12. November 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Alle Termine finden im dies⸗
gerichtlichen Sitzungssaale statt. Kulmbach, den 7. September 1891.
öl4“
Anzberger.
8
[33271] Ueber das Vermögen der zum Betriebe eines Bunt⸗, Glacé⸗, Chromo⸗Papier und Carton⸗ Fabrikationsgeschäfts unter der Firma: Werner & Bretschneider allhier bestehenden offenen Handelsgesellschaft ist heute, am 7. September 1891, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Barth hier. Wahltermin: am 26. September 1891, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist: bis zum 10. Oktober 1891. Prüfungstermin: am 20. Oktober 1891, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 7. Ok⸗ tober 1891. Königliches Amtsgericht Leipzig, Abtheilung II., den 7. September 1891. Steinberger. Bekannt gemacht durch: Beck, G.⸗S.
[33313] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Paul in Lengenfeld ist heute, Nachmittags ¾4 Uhr, Konkurs eröffnet worden. Konkursverwalter: Wäsche⸗ fabrikant Bernhard Schneider in Lengenfeld. An⸗ meldefrist bis zum 9. Oktober 1891. Gläubiger⸗ versammlung 18. September 1891, Vormittags 1* 82, Nrd 8 e 1891, ormittag r. ener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 9. Oktober 1891. iis 1 Lengenfeld i./V., am 8. September 1891.
Hesse.
[33277] Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Schu
Wilhelm Hohmeyer zu Mag
Sudenburgerstraße Nr. 5, is 1 1891, Vormittags 11 Uhr, Konkurs eröffnet und der offene Arrest erlassen. Verwalter: Berufs⸗ genossenschafts⸗Sekretär W. Forke hier. Anzeigefrist
bis zum 30. September 1891. Anmeldefrist bis zum 4. Oktober 1891. Erste Gläubigerversammlung
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtt.