1891 / 214 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Sep 1891 18:00:01 GMT) scan diff

den meisten Stücken dieser Art, durch die seltsame Art der Voraussetzungen und die geschickt abgeleiteten unausgesprochenen Schlußfolgerungen das meiste Interesse; so fiel auch dem ersten Akte der größere Theil des Erfolges zu; der zweite und besonders der dritte Akt mit den fast läppisch wirkenden Versöhnungsscenen verloren dem ersten Aufzuge gegenüber viel an Wirksamkeit. Dem Erfolge kam es sehr zu Statten, daß die Posse schnell hintereinander abgespielt wurde, und daß die beiden Hauptpersonen des Stücks so ausgezeichnete Ver⸗ treter wie die Hrrn. Gimnig und Guthery fanden. Fr. F. Carlsen, welche die Schwiegermutter spielt, besitzt kein eigenes Vermögen an Humor, sie verfällt daher häufig auf das Auskunfts⸗ mittel, durch die Kraft des Organs komische Wirkungen hervorbringen zu wollen. 8

Das zweite aus der Blüthezeit der Berliner Posse stammende Stück muthete trotz seines Alters in der witzigen Bearbeitung H. Graef's recht behaglich an. Frl. Glöckner sang ein recht hübsches Antrittscouplet, Fr. Walther⸗Trost und Hr. Meißner in ihrem komischen altmodischen Aufputz gefielen durch die eindringliche Breite des Humors, welcher sich auf ihren Gesichtern und in ihren Bewegungen abspiegelte. Eine sehr freund⸗ liche Wirkung erzielte der Troß geputzter weiblicher und männlicher Dienstboten, als er unter Anführung des Hrn. Meißner und der Fr. Trost in feierlichem Aufzuge die zum hell erleuchteten Festsaal führende Treppe herunterstieg, um mit altväterlicher Grandezza eine Polonaise zu tanzen. Kräftiger Beifall lohnte auch diese Gabe des Abends und reicher Blumenschmuck die Leistung der Fr. Trost, welche an diesem Abend auf eine erfolgreiche zwanzig⸗ jährige Thätigkeit an der Wallner⸗Bühne zurückblicken konnte.

Kroll's Theater.

Noch kurz vor dem Schluß der Spielzeit wurde gestern Weber's „Euryanthe“ in Scene gesebzt, um dem Gast der Bühne, Fr. Moran⸗Olden, Gelegenheit zu geben, sich als Eglantine hören zu lassen. In dieser Rolle konnte sie ihre ganze dramatische Kraft und ihre große musikalische Sicherheit entfalten. Besonders gut gelang ihr der Vortrag der Arie im 2. Akt: „Er konnte mich um sie verschmähn“, welcher von außerordentlicher Wirkung war. In dem Duett: „Unter ist mein Stern gegangen“ zeigte sich Frl. Prosky als Euryanthe der großen Partnerin ebenbürtig; wie bisher in allen Partien, die sie über⸗ nommen, so bestand sie auch in dieser schwierigen Rolle mit Ehren. Als Adolar trat Kr. Kammersänger Dierich aus Schwerin auf; wenn er auch den Aaforderungen, die in dieser Rolle an ihn gestellt werden, im Allgemeinen gerecht wurde, so kann doch nicht übersehen werden, daß seine Stimme mit manchen Mängeln, besonders in der Höhe, zu kämpfen hat; im Piano ist sie weich und angenehm, und in dieser Beschränkung gelang ihm Einiges recht gut. Da auch die übrigen Partien große Ansprüche an die Sänger stellen, so verdienen die Hrrn. Fitzau (Lysiart) und Lurgenstein (König Ludwig) für ihre Leistungen noch besondere Anerkennung. Das Orchester verwandte große Sorgfalt auf die Wiedergabe der melodienreichen Musik.

In der Vorstellung des „Oberon“ am Sonntag im König⸗ lichen Opernhause wird Hr. Ernst zum ersten Male den Huon singen. In dem Werke treten die Damen Pierson, Leisinger, Herzog, Rothauser und Staudigl, die Hrrn. Lieban, Oberhauser und Stammer auf. In der morgigen Vorstellung der neu einstudirten Oper „Carmen“ werden auch die kleineren Rollen durch erste Kräfte besetzt sein.

Wegen Erkrankung der Fr. Kahle mußte im Königlichen Schauspielhause die erste Aufführung der beiden Einakter „Die Augen des Herzens“ und „Am Fenster“ für heute abbestellt werden. Am Sonntag wird an Stelle dieser Stücke „Der neue Herr“ in Scene gehen; die Vorstellung wird die 50. des Werkes sein.

Der Abschiedsabend des Hrn. Francesco d'Andrade bei Kroll am Sonntag bringt noch einmal die Meisterpartie des gefeierten Sängers, den „Don Juan“* in dieser Vorstellung wird Fr. Moran⸗ Olden als Abschiedsrolle die Partie der Donna Anna singen.

Mannigfaltiges.

In der gestrigen Sitzung der Stadtverordneten wurde nach einem Bericht der „N. A. Z.“ dem Stadtverordneten Haß auf seine die Verzögerung der Arbeiten zur Umgestaltung des Schiller⸗ platzes betreffende Anfrage durch den Stadtrath Friedel die Ant⸗ wort ertheilt, daß den Magistrat an der Verzögerung dieser Angelegenheit keine Schuld treffe. Das von der Park⸗ und Baudeputation bearbeitete Projekt sei dem Königlichen Polizei⸗ Präsidium zur Genehmigung vorgelegt, von diesem sei jedoch

mitgetheilt worden, daß ein größerer Umbau des Königlichen Schauspielhauses geplant werde und deshalb das Prejekt vor⸗ läufig nicht genehmigt werden könne. Eine Anfrage des Magistrats an die Bauverwaltung ist dahin beantwortet worden, daß an eine Genehmigung des projektirten Umbaues des Königlichen Schauspiel⸗ hauses vor dem 1. April des nächsten Jahres nicht zu denken sei. Der Magistrat verspricht, nach Genehmigung des Umbaues des König⸗ lichen Schauspielhauses das Projekt zu revidiren und noch einmal einzureichen.

Die Beerdigung des in Schreiberhau verstorbenen Ober⸗Stabs⸗ und Regiments⸗Arztes des Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regiments Nr. 1 Dr. Hahn findet, wie die „N. Pr Z.“ mittheilt, hier morgen Nachmittag 4 ½ Uhr von der Leichenhalle des Garnison⸗Kirchhofes (Müllerstraße) aus statt.

Helgoland. Der Allgemeine Deutsche Verband will dem ersten deutschen Reichs⸗Admiral Karl Ludwig Bromme auf Helgoland ein Denkmal, einen einfachen Obelisk, errichten und bittet in einem Aufruf, Beiträge an seine Geschäftsstelle Berlin W., Genthinerstraße 32, zu Händen des Geschäftsführers Hrn. Hans von Eyken zu richten. Vom 11. September meldet der „Hamb. Corr.“: Seit 2 ½ Uhr wüthete im Kurhaus ein gefährlicher Kellerbrand. Die Löscharbeiten fanden unter Leitung des Gouverneurs mit Hülf: der Bewohner der Insel, der Marine und der Badegäste statt. Um 6 Uhr war alle Gefahr beseitigt.

Heidelberg, 6. September. Im hiesigen akademischen Kranken⸗ hause starb, wie der „Str. Post“ mitgetheilt wird, dieser Tage der General⸗Lieutenant a. D. von Colomb, zuletzt Commandeur der 37. Infanterie⸗Brigade in Oldenburg General von Colomb wurde in der Schlacht von Wörth als Commandeur des Hessischen Füsilier⸗ Regiments Nr. 80 durch einen Schuß durch das rechte Schienbein schwer verwundet. Die Wunde, welche auch später zeitweise Knochen⸗ und Bleisplitter ausstieß, schloß sich vor ungefähr einem Jahre. Im Zusammenhange hiermit, wohl durch Blutvergiftung, trat ein allmählicher Verfall der Kräfte ein, welcher trotz sorgsamster Pflege den Tod herbeiführte.

Bremen, 10. September. Die Rettungsstation Schwarz⸗ ort telegraphirt dem „W. T. B.“: Von der gestrandeten holländischen Tjalk „Belanda“, Kapitän Schloots, sechs Personen, darunter die Frau und ein Kind des Kapitäns, durch das Rettungsboot gerettet. Ein Kind todt. Heftiger Nordweststurm und hoher Seegang.

Hamburg, 10. September. Die große: Herrschaft Laseler Hof bei Poppenbüttel ist, wie der „Voss. Z“ telegraphisch gemeldet wird, während des gestrigen Markttages dort gänzlich nieder⸗ gebrannt. Alle Wirthschaftsgebäude, Pferoe, Kleinvieh wurden ein Raub der Flammen Die ganze Ernte ist vernichtet. Zwei Milch⸗ träger wurden brennend aus den Flammen gezogen; sie sind lebens⸗ gefährlich verletzt.

London, 10. September. Nachrichten des „D. B. H.“ aus New⸗York zufolge ist an der Maschine eines Personenzuges auf Long⸗Island der Kessel explodirt, während Führer und Heizer sich auf ihren Posten befanden. Der Führer warde mehrere Hundert Fuß weit geschleudert und fürchterlich verstümmelt. Heizer und Bremser wurden getödtet, die Maschine vollständig zerstört und Theile von ihr mehrere Tausend Fuß weit geschleudert. Die Fahrgäste wurden von ihren Sitzen geworfen und gegquetscht, der Zugführer wurde arg verbrannt, sodaß an seinem Aufkommen ge⸗ zweifelt wird. Die Explosion wurde in allen benachbarten Dörfern

verspürt.

London, 10. September. Aus Halifax wird dem „H T. B.“ telegraphisch gemeldet, daß während eines heftigen Orkans die Eisenbahnbrücke zwischen Halifax und Dartmouth weggerissen worden ist. Sechs Schiffe scheiterten im Hafen von Halifax, mehrere öffent⸗ liche Gebäude wurden theilweise zerstört.

Paris, 10. September. Bei den Schießübungen in Cher⸗ bourg kam es nach einer Meldung der „Köln. Z.“ gestern bei einem Geschütz zu einer Entweichung der Pulvergase durch den Verschluß hindurch, wobei vier Kanoniere durch Brandwunden schwer verletzt wurden.

Ostende. Während der belgischen Militärmanöver auf dem Felde von Beverloo wurde nach einem der „N. A. Z“ zugegangenen Telegramm eine Abtheilung Artillerie beim Ueberschreiten des Bahnkörpers von einem Eisenbahnzuge überfahren. Der Major, mehrere Soldaten und Mitglieder der Militärkapelle wurden getödtet.

(F) Stockholm, 8 Sebptember. Wegen bedeutender Zunahme der Erkrankungsfälle an Influenza unter der Mannschaft des Skaraborg⸗Regiments (es waren gegen 300 Mann krank gemeldet) sind auch die Uebungen dieses Regiments eingestellt und die Mann⸗ schaften entlassen worden.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene h Depeschen. 1“

Röhrmoos, 11. September. (W. T. B.) Seine Majestät der Kaiser ist um 10 Uhr 55 Minuten mit dem Kriegs⸗Minister von Kaltenborn⸗Stachau und dem Chef des Generalstabes Grafen von Schlieffen nach Kassel abgereist. Der preußische Gesandte Graf zu Eulenburg geleitete Seine Majestät bis Ingolstadt. Der Prinz⸗Regent kehrte mit dem Prinzen Ludwig, dem Reichskanzler von Caprivi und dem General Feldmarschall Grafen von Blumenthal nach München zurück. Der Reichs⸗ kanzler und der General⸗Feldmarschall Graf von Blumenthal reisen Abends nach Berlin.

Köln, 11. September. (W. T. B.) Die dritte Ab⸗ theilung des Juristentages hat sich mit 97 gegen 86 Stimmen gegen den Erlaß eines Gesetzes zur Bekampfung der Trunksucht ausgesprochen. Die Frage wird morgen im Plenum zur Berathung kommen.

Nürnberg, 11. September. (W. T. B.) Der hiesige Bürgermeister von Stromer ist gestorben.

Straßburg i. Els., 11. September. (W. T. B.) Die „Steaßburger Post“ erklärt die Nachricht französischer Blätter von Massendesertionen deutscher Soldaten nach Frankreich fürunbegründet. Es sei auch nicht das Geringste vorgekommen, was zu einer solchen Meldung hätte Veranlassung geben können. Wahrscheinlich liege eine Verwechselung von Deserteuren mit Refractaires vor, das heißt solchen Militärpflichtigen, die sich der bevorstehenden Einziehung zum Heeresdienst durch die Flucht entzogen hätten. Solche Refractaires kämen alljähr⸗ lich um diese Zeit aus Frankreich in die Reichelande und umgekehrt. Dafür, daß dies heuer etwa in besonders großem Umfange stattfinde, liege übrigens kein Grund zur Ver⸗ muthung vor.

St. Petersburg, 11. September. (W. T. B.) An⸗ läßlich des heutigen Namenstages des Kaisers haben zahlreiche Ordensverleihungen und Beförde⸗ rungen in der Armee stattgefunden. Der General⸗Gouver⸗ neur von Warschau, General Gurlo, erhielt den Wladimir⸗ Orden erster Klasse, der Chef des Generalstabes, General Obrutschew, erhielt den Alexander Newski⸗Orden mit Brillanten, der General⸗Kommandant des Militärbezirks Kiew, General Dragomirow, ist zum General der Infanterie befördert worden.

Kopenhagen, 11. Sepltember. (W. T. B.) Der Kaiser von Rußland empfing heute an Bord des „Polar⸗ stern“ in besonderer Audienz den französischen Gesandten Grafen d’' Aunay, welcher anläßlich des heutigen Namens⸗ tages des Zaren die Glückwünsche des Präsidenten Carnot und der französischen Regierung über⸗ brachte. Die Stadt ist anläßlich des Namenstages reich mit Flaggen geschmückt, Mittags salutirten sämmtliche Kriegs⸗ schiffe. Vom Gottesdienste in der russischen Kirche kehrte die Kaiserliche Familie an Bord des „Polarstern“ zurück. Hier wurde das Dejeuner eingenommen, zu welchem die ganze Königliche Familie, sämmtliche Minister, Generale und Admirale geladen waren.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Ct-----—“]

IEEEbEEEEEE

Wetterbericht vom 11. September, Morgens 8 Uhr.

V

haus.

Stationen. Wind. I Wetter. Henry

Zar. auf 0 Gr.

d. Meeressp red. in Millim. 50 C. = 40 R.

Temperatur in ° Celsius

Graeb. Tetzlaff. Anfang 7 Uhr.

B. u

2 halb bed. 1 heiter ONO 1 Nebel WSW 3 wolkenlos W 4 Regen 754 N 4 bedeckt 750 W 3 bedeckt

NW

ONO

Mullaghmore ONO

Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. Stockholm aranda . t. Petersburg Cork, Queens⸗ be5 Cherburg .. We amburg ..

—2

2 su. An .ꝙ—2

12 92 —,—

—ℳ Nx— O0A O9 7—

verständnisse.

2 halb bed still wolkenl. ¹) 1 wolkenlos W 1 wolkenlos 1 wolkenlos 2 wolkenlos 2 wolkenlos 5 wolkenlos 1 Dunst 1 wolkenlos 2 wolkenlos still wolkenlos 1 wolkenlöos 1 wolkenlos 2 wolkenlos still wolkenlos

770 770 SO 2 wolkenlos

765 765 767 766 767 768 766 762 766 767 768 768

769 NO 769 SO 768 SO

Herr.

T Tg8

G 8

SSS SU 9

Karlsruhe.. Wiesbaden.

München .. Chemnitz .. Berlin.... Wien... Breslau ...

Theater⸗Anzeigen.

Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern⸗ 177. Vorstellung. Oper in 4 Akten von Georges Bizet. Meilbac und Ludovic Halévy, nach einer Novelle des Prosper Mörimse. In Scene Dirigent:

Schauspielhaus. spieler des Kaisers. . von Karl Wartenburg. Hierauf: Schwank in 1 Aufzug nach dem Englischen von A. Bergen.

Sonntag: Opernhaus. 178. Vorstellung. Oberon. V Romantische Oper in 3 Aufzügen. M. von Weber. Ballet von Emil Graeb.

Schauspielhaus. 1 Schauspiel in 7 Vorgängen von Ernst von Wildenbruch. Anfang 7 Uhr.

Beutsches Theater. Sonnabend: Sonntag: Wildfeuer. Montag: Faust’s Tod.

Verliner Theater. Tell. Anfang 7 Uhr.

Sonntag, Nachm. 2 ½ Uhr: Ein Tropfen Gift. Abends 7 ½ Uhr: Wilhelm Tell.

Montag: Der Hüttenbesitzer.

Sonnabend: Neu einstudirt. Musik von Charles Lecocq. Dirigent: 7 ½ Uhr Sonntag: Giroflé Girofla.

Neu einstudirt: Carmen. Text von

Tanz von Emil gesetzt vom Ober⸗Regisseur Kapellmeister Weingartner.

184. Vorstellung. Die Schau⸗ Drama in 4 Aufzügen Kleine Miß⸗

Residenz-Theater. Direktion

Pariser Sittenbild Mauthner. In Scene gesetzt von

Anfang 7 Uhr. burg. Anfang 7 ½ Uhr.

Musik von C. Die Recitative von F. Wüllner. Anfang 7 Uhr.

185. Vorstellung. Der uene

Lammermoor. (Edgardo:

letztes Gastspiel.)

Fauft. Täglich:

Abends bei desselben.

brillanter

Wilhelm

Sonnabend:

Belle-Alliance-Theater.

siten, Beleuchtungseffecten ꝛc.

Friedrich- Wilhelmstädtisches Giroflé Girofla. Komische Oper in 3 Akten von Vanloo und Letterjer. heg. Regie: Hr. Binder. 1“ 1 Hr. Kapellmeister Federmann. 8

burg. Sonnabend: Zum 15. Male: Frou⸗Frou. in 5 Aufzügen Meilhac und Ludovic Halsvy. Deutsch von Eduard

Sonntag u. folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.

Kroll’s Theater. Sornabend: Lucia von Hr. Emil Götze als

Sonntag: Letztes Gastspiel des Sgr. Francesco d'Andrade und der Fr. Moran⸗Olden. Montag: Schluß der Opern⸗Saison. „Großes Concert“ im Sommergarten, elektrischer Anfang 5 ½, der Vorstellung 7 Uhr.

44. Male mit durchweg neuer glänzender Ausstattung an Dekorationen, Kostümen, Ballets, Waffen⸗Requi⸗ Jung⸗Deutschland zur See. Großes Ausstattungs⸗Zeitbild in 4 Akten (7 Bildern) von Ernst Niedt. Im 6. Bilde:

Bukacz. In Scene gesetzt von Adolph Ernst. Anfang 7 ½ Uhr. Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Theater.

11ö14““

Jakobstraße 30.

I1I1““

Anfang Thomas-Theater. Alte

Direktion: Emil Thomas. Sonnabend: Zum

44. Male: Im siebenten Himmel. Posse mit

(Gesang in 3 Akten (4 Bildern) von Jean Kren.

Musik von Johannes Doebber. In Scene gesetzt

vom Direktor Emil Thomas. Anfang 7 ½ Uhr. Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

: Sigmund Lauten⸗

von Henry

Sigmund Lauten⸗ 6

Urania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde. Am Landes⸗Ausstellungs⸗Park (Lehrter Bahnhof) Geöffnet von 12—11 Uhr. Täglich Vorstellung im I Theater. Näheres die Anschlag⸗ zette

—————õõõõ—ZRV——

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Clara Redlich mit Hrn. Kandidat der Theologie Johannes Lang⸗Heinrich (Luckau, Lausitz Pfarrhaus Döschwitz bei Zeitz). Frl. Elly Kolbe mit Hrn. Hauptmann Karl von der Groeben (Königsberg i. Pr.).

Verehelicht: Hr. Rittergutsbesitzer Fleischhauer mit Frl. Margarete Doehring (Austen— Zucklau).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Rechtsanwalt Schaeffer (Dortmund). Hrn. Oberst⸗Lieut. Hitzigrath (Rastatt).

Don Juan.

Beleuchtung

Sonnabend: Zum

Zum

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preu sschen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 11. September

versicherun 5. Mai 1

Deutsches Reich.

Bekanntmachung. Auf Grund des §. 52 des Reichsgesetzes, betreffend die Unfall⸗ und Kranken⸗

der in land⸗ und forstwirthschaftlichen Betrieben beschäftigten Personen, vom (Reichs⸗Gesetzblatt Seite 132 ff.) werden die Veränderungen, welche in Bezug auf

die Namen und Wohnorte der Vorsitzenden, stellvertretenden Vorsitzenden, Beisitzer und stell⸗ vertretenden Beisitzer der für die landwirthschaftlichen Berufsgenossenschaften in Preußen errichteten Schiedsgerichte seit Erlaß meiner Bekanntmachung vom 22. Mai 1891 (2., 3., 4. und 5. Beilage zum „Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“ vom 19. Juni 1891) eingetreten sind, nachstehend bekannt gemacht.

Berlin, den 3. September 1891. Der Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

In Vertretung: von Marcard.

S8 88.

Schiedsgericht für die Sektion des Kreises (Oberamtsbezirks).

des Schieds⸗ gerichts.

Name, Stand und Wohnort

des stell⸗ vertretenden Vor⸗ sitzenden.

des Vor⸗ sitzenden.

der

Beisitzer. stellvertretenden

Beisitzer.

I. Ostpreußische landwirthschaftliche Berufsgenossenschaft zu Königsberg. A. Regierungsbezirk Isgenoflensch 1 8

1. Allenstein. 2. Braunsberg. 3. Pr. Eylau. 5. Friedland. 8 Peilsger 8 .Pr. Holland. 14. eeen⸗ 18. Rastenburg. 19. Rössel.

4. Fischhausen. 6. Gerdauen. 7. Heiligenbeil.

10. Königsberg (Land).

11. Königsberg 8

12. Labiau.

20. Wehlau.

1. Angerburg.

2. Darkehmen.

3. Goldap.

4. Gumbinnen.

5. Heydekrug. Inst erburg.

Joh annisburg.

Lötzen.

.Lyck. 8

10. Niederung.

11. Oletko.

12. Pillkallen. 13. Ragnit.

14. Sensburg. 15. Stallupönen. 16. Tilsit.

Mo

Heiligenbeil.

Stallupönen.

Allenstein. Braunsberg Pr. Eylau. Domnau. Guttstadt. Pr. Fhee

rungen. Rastenburg. Bischofs⸗ „burg. Fischhausen.

Gerdauen. Königsberg. Königsberg.

Labiau. Wehlau.

Angerburg. Darkehmen. Goldap. Gumbinnen.

nsterburg. Johannis⸗ burg. Lötzen. Lyck. Heinrichs⸗ walde. Marg⸗ grabowa. Pillkallen. Ragnit. Sensburg.

Tilsit.

E. Pfe, Regierungs⸗ Afssessor in Königsberg. (In der Be⸗ kanntmachung vom 22./5. 1891 irrthüm⸗ lich in Spalte 3 aufgeführt.) Goebel, Forst⸗Assessor zu Königsberg (In der Be⸗ kanntmachung vom 22./5. 1891 irrthüm⸗ lich in Spalte 3 aufgeführt.)

Dr. Engel⸗ hard, Regierungs⸗ Assessor in Gumbinnen.

1“ ““ 111414.A“

II. Westpreußische landwirthschaftliche Berufsgenossenschaft zu Danzig.

1. Berent.

wSeev Hsh Danziger Höhe. 4. Danziger Niede⸗

rung. 5. Danzig Stadt. 6. Dirschau. 7. Elbing (Land). 8. Elbing (Stadt). 9. Marienburg. 10. Neustadt W.⸗Pr.

11. Putzig. 12. Pr. Stargard.

Berent. Karthaus. Danzig. Danzig.

Danzig. Dirschau. Elbing. Elbing. Marienburg. Neustadt

utzig. Pr. Star⸗ gard.

A. Regierungsbezirk Danzig.

Regierungs⸗ ssessor zu Danzig.

III. Brandenburgische landwirthschaftliche Berufsgenossenschaft zu Berlin. C. Regierungsbezirk Frankfurt a. O.

1. Arnswalde.

2. Kalau.

3. Kottbus (Land).

4. Kottbus (Stadt). 5. Krossen.

6. Frankfurt a. O.

7. Friedeberg. 8. Guben (Land).

9. Guben (Stadt). 10. Landsberg.

Arnswalde. Kalau. Kottbus. Kottbus. Krossen. Frankfurt a. O. Friedeberg

Guben. Landsberg

Ile d'Aix.— 763 9SS 4 wolkenlos 8 767 NO 2 wolkenlos

18 Triest... 767 ORO Z wolkenlos

19

1) Starke Morgenröthe

Uebersicht der Witterung.

Die Depression, welche gestern bei den Lofoten lag, ist ostwärts nach Finnland fortgeschritten und veranlaßt im mittleren Ostseegebiete frische westliche Winde. Ueber ganz Mittel⸗ und Süd⸗Europa ist der Luftdruck hoch und gleichmäßig vertheilt und dementsprechend ist die Lufthewegung schwach, das Wetter heiter und trocken. Die Temperatur ist im Westen meist gesunken, im Osten meist gestiegen. In Deutschland liegt sie an der Küste meist über, im Binnenlande meist unter dem Mitttelwerthe. In Hernösand wurde Nordlicht beobachtet.

Deutsche Seewarte.

Tessiug-Theater. Sonnabend: Falsche Hei⸗ lige. Lustspiel in 4 Akten nach A. W. Pinero von Oskar Blumenthal. 3

Sonntag: Francillon. Lustspiel in 3 Akten von Alexander Dumas.

Montag: Am Tage des Gerichts. Volks⸗ schauspiel in 4 Akten von P. K. Rosegger.

Wallner-Theater. Sonnabend: Zum 3. Male: Der Mann mit hundert Köpfen. Posse in 3 Akten von Henri Moulin und Edmond Delavigne. Hierauf: Musikalisch⸗deklamatorische Abend⸗ unterhaltung. Gesangs⸗Burleske in 1 Akt von D. Kalisch. Neu bearbeitet von H. Graef. Anfang 7 Uhr.

Sonntag u. folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.

8

ersten Male in Deutschland: Großes Pferderennen auf der Bühne von lebenden Pferden.

Im prachtvollen, glänzenden Sommergarten (vor⸗ nehmstes und großartigstes Sommer⸗Etablissement der Residenz): Großes Doppel⸗Concert. Auftreten sämmtlicher Spezialitäten. Brillante Illumination des ganzen Garten⸗Etablissements. 8 1 Mfans des Concerts 6 Uhr. Anfang des Theaters

r. Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Adolph Ernst-Theater. Sonnabend: Zum 12. Male: Der große Prophet. Gesangsposse in 4 Akten von Leon Treptow. Couplets von Gustav Görß. Musik von Gustav Steffens. Mit voll⸗ ständig neuen Kostümen. Die neuen Dekorationen

sind aus dem Atelier der Herren Wagner und

Gestorben: Hrn. Landrichter Albinus Tochter Helene (Glatz). Hrn. Regierungs⸗Baumeister Georg Schwartzkopff Sohn Viktor (Berlin). Hrn. Prem.⸗Lieut. von Storch Sohn Willy (Marisfeld in Thür.).

Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin:

Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

11. Königsberg N.⸗M.

12. Lebus. 13. Lübben. 14. Luckau. 15. Soldin. 16. Sorau. 17. Spremberg. 18. Ost⸗Sternberg.

19. West⸗Sternberg. 2o. Züllichau⸗Schwie⸗

bus.

a. W. Königsberg Seelow. Lübben. Luckau. Soldin. Sorau. Spremberg. Zielenzig. Drossen.

Züllichau.

Dr. Pollack, Regierungs⸗ Rath

F zäkurt rankfur a. O.

IV. Pommersche land⸗ und forstwirthschaftliche Berufsgenossenschaft zu Stettin. 8 C. Regierungsbezirk Stralsund.

3. Grimmen.

V Grimmen.

88 3. Otto. Lembke, 1. Christian Arbeiter in Grimmen.

Hückstaedt, Arbeiter in Grimmen.

1891.

Schiedsgericht für die

Sektion des Kreises

(Oberamtsbezirks).

Si tz des

Schieds⸗

gerichts.

Name, Stand und Wohnort

des Vor⸗ sitzenden.

des stell⸗ vertretenden Vor⸗ sitzenden.

der stellvertretenden Beisitzer.

der Beisitzer.

V. Posensche landwirthschaftliche Berufsgenossenschaft zu Posen. A. Negierungsbezirk Posen.

1. Adelnau.

2. Birnbaum.

3. Bomst.

4. Fraustadt.

13. Mes eritz. 15. Obornik.

16. Ostrowo.

18. Posen⸗Ost.

22. Samter.

23. Schildberg.

24. Schmiegel.

en⸗West.

Birnbaum.

Wollstein.

u““

Fraustadt.

Jarotschin.

Meseritz. Obornik. Ostrowo.

Weber, Amtsrichter in Adelnau.

Schildberg.

Schmiegel.

Benecke, Land-2... richter in Ostrowo.

. N2. JakobRudowicz, Wirth

b in Groß⸗Topola.

4. Andreas Grze⸗ 1. Martin Szyszka, Wald⸗

gorzewski, Vogt wärter in Schwarzwald. in Lissy bei 2. Bergander, Vogt in 1 Chwaliszew. Raczyece.

Jockisch, 3 Otto Fehl⸗ 2. Dienegott Schiller,

Amtsrichter in melcher, Oeko⸗ Arbeiter in Niezolker Birnbaum. nom in Zirke. Mühle.

ͤ.. 2. Emil Rudelius, Guts⸗

8 besitzer in Neu⸗Kramzig. 3. Gottlob Pöhl⸗ 1. Wilhelm Scharke,

chen, Arbeiter Arbeiter in Karpitzko in Wollstein. bei Wollstein. 2. Albert Koebe, Arbeiter in Groß⸗Nelke.

1. Paul Boldt Domänen⸗ pächter in Weine.

2. Kohz, Ackerbürger in Fraustadt.

1. Wladislaus Szubert, Gutsbesitzer in Groß⸗ dorf.

2. Valentin Stelmaszyk, Ackerbürger in Opale⸗

nitza.

4. Adolf Kniesch, 1. Adolf Gustav Schlecht,

Vogt in Grätz. Arbeiter in Rudnik.

2. Franz Tomikowski,

Arvbeiter in Zegowo.

1. Leo von Rych⸗1. Edgar Bauer, Guts⸗

lowski, Ritter⸗ verwalter in Racendowo

gutsbesitzer in bei Kotlin.

Orpischewek bei 2. Draeger, Ritterguts⸗

ANYMleschen. besitzer in Roszkow.

Pleßer. 11....

Amtsgerichts⸗ gutsbesitzer auf

Rath ielencin.

in Kempen. 3. Johann Gerste, 1. Gottlieb Horn, Schäfer Knecht in in Dobrydzial. Kempen. 2. Otto Scholz, Schäfer

in Mianowice.

4. Johann Taterck, 2. Jakob Mikolayeczyk, Waldarbeiter in Domanialvogt in Szy⸗ Rzemichowv. manowo bei Obra.

Ü.1. Gustav Köppel, Guts⸗ pächter in Benitz.

2. Schachardt, Wirth⸗

1. Lürmann, Ritterguts⸗ besitzer zu Geyersdorf.

2. Gottfried Schlecht, Eigen⸗ thümer in Rud⸗ nik.

8 38 5. 8

schaftsbesitzer in 1 Beozacin.

4. August Hampel, 1. Ernst Weigt, Arbeiter Vogt in Antons⸗ in Laßwitz.

.1. Johann Wilhelm, Vor⸗ schnitter in Winnice. ͤacͤ ͤ ü ...1. August Rieske, Arbeiter in Budcziczewo. 1. Wermh88 pohl, Mühlen⸗2. Friedrich Neumann II., besitzer in Wirth in Krempa.

DOllobok. 4. Wilhelm No⸗1. Johann Plontke, Wald⸗ wacki, Vogt in wärter in Sadowic.

Kurow. 2. Wilhelm Buchwald,

G“ Arbeiter in Slaboro⸗ wice.

11. Gottlieb Julius Jonas, Wirth in Gute Hoff⸗ nung.

1. Adolf Meißner, Schmied in Bronische⸗

witz. 1. Gustav Pieper, Guts⸗ besitzer in Pokrzywno. 2. Eduard Hoffmeyer, Gutsbesitzer in Ko⸗

Dr. Tschirch, Staatsanwalt in Ostrowo.

1. Carl Richter, Rittergutsbe⸗ sitzer auf Char⸗

towo.

bylepole. 4. Johann Sei⸗ polt, Vogt in Radojewo.

9 2’ö. 2„22„

.1. verzogen.

2. Carl Krause, Guts⸗

besitzer in Marcellino.

...

2. Heinrich Walter, Gärt⸗ ner in Zlotnik.

1. Matthias Ba⸗ 1. Hoffmann I., Eigen⸗ ranowski, Gärt⸗ thümer in Posen, Eich⸗ ner in Posen. waldstraße 11.

2. Heisig, Eigenthümer in Posen.

3. 1. Franz Witkowski, Gärt⸗

nergehülfe in Posen.

2. Heinrich Hoffmann,

8

2. Thadäus Twardowski,

siter auf Ko ·

Gutsbesitzer in Helenow.

2. Paul Denecke, Vorwerksbesitzer in Schmiegel.

1

von 1. Maager,

Gärtnergehülfe in

8 Ritterguts⸗ besitzer in Gonsawy.

Rittergutsbe⸗ 2. Franz Hologa, Wirth⸗

schaftsbesitzer in Konin.

elnik. b 1. Wilhelm Leder, 2. Franz Drobi, Wirth

in Myslniewo.

1. Lorenz Mamys, Vogt

Ligota.

1. von Swiegicki, Vor⸗ werksbesitzer in Gra⸗ dowice.

2. Stolp, Ortsschulze in Saule.

2. Ernst Prietsch, Vogt in Schmiegel.