[33169]
Fe 8 1 S 8 Braunschweig. Als Marke ist heute unter Nr. 107 zu der Firma: Hch Zwickert, nach Anmel⸗ dung vom 4. September cr., Vor⸗ mittags 11 ¾ Uhr, eingetragen für Knöpfe, deren Verpackung und Etiquettirung das Zeichen:
Braunnschweig, den 5. September 1891. Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.
[3266882
Dresden. Als Marke 2 ist eingetragen unter Nr. 287 zu der Firma: —₰ E. Bechstein in Dresden I. nach Anmeldung vom — 31. August 1891, Vormittags 10- Uhr 40 Minuten, für — Musikinstrumente das Zeichen:
Dresden, am 1. September 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Dr. Neubert.
8 [33359]
Dresden. Als Marke ist eingetra⸗
gen unter Nr. 288 zu der Firma:
Sächsische Albuminpapierfabrik
Gebrüder Huth in Dresden, nach
Anmeldung vom 5. September 1891,
Vormittags 10 Uhr, für Albumin⸗
papier das Zeichen:
Dresdeu, am 8. September 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Dr. Neubert.
Leipzig. unter Nr. 5045 das Zeichen:
“ 11“ 11X“ Als Marken sind eingetragen zu der Firma: Seydonx,
8 1 [31566] Düren. Als Marke (Wasserzeichen) ist 5— Heinr. Arthur eingetragen unter Nr. 31 unseres
unter Nr. 69 zu der Firma: Hoesch in Düren, † 8 nach Anmeldung vom 22. August 1891, Vormittags 10 Uhr 55 Minuten, für Papiere aller Art das Zeichen:
Düren, den 22. August 1891. Königliches Amtsgericht.
[32865]
Flensburg. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: „H. Scholinns“ in Fleusburg, nach An⸗ meldung vom 1. September 1891, Vormittags 9 ½ Uhr, für Spirituosen und Drogen unter Nr. 35 das Zeichen:
welches auf den Flaschen und auf den Verpackungen
angebracht wird. Fleusburg, den 2. September 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
[32842] Als Marke ist eingetragen unter
Halle a./S.
Nr. 30 unseres Zeichenregisters zu der Firma: C. F. Schulze zu Halle a./S., nach Anmeldung vom 1. September 1891, Vormittags 11 ¼ Uhr, für Seife das Zeichen:
welches auf den Seifenstücken angebracht wird. Halle a./S., den 1. September 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Halle a./S. Als Marke ist Zeichenregisters zu der Firma: — „Christbaumschmuckfabrik— Burchard Hoebel“ zu Halle a./S. nach Anmeldung vom 3. September 1891, Nachmittags 12 Uhr 35 Minuten, für Christ⸗ baumschmucksachen das Zeichen: B. H. H. welches auf die Waarenumhüllungen aufgeklebt resp. gedruckt wird. Halle a./ S., den 3. September 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
[33361] Hamburg. Als Marke ist ein⸗ getragen unter Nr. 1717 zur Firma: Ernst May
in Hamburg, Anmeldung vom 5. September 1891, Nachmit⸗ tags 12 Uhr 30 Minuten, für Li⸗ quere, Bier, Wein, Sprit und sonstige Spirituosen sowie Manu⸗ fakturwaaren und deren Ver⸗ packung das Zeichen:
Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1716 zur Firma:
H. C. Eduard Meyer in Hamburg, nach Anmel⸗ dung vom 4. September 1891, Mittags 12 Uhr, für Ferben, Nadeln, Kurzwaaren,
ernsteinwaaren, Metall⸗ waaren, Manufakturwaaren, Droguen, Medikamente, Ker⸗ zen, Zündhölzer, Gummiwaz⸗ ren und Schirme und deren Verpackung das Zeichen:
Das Landgericht Hamburg.
jieber et Co. zu Par
in Frankreich, nach Anmeldung vom 26. Augu
8 2
unter Nr. 5046 das Zeichen:
[33362] Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1718 zur Firma: Ertel & Hoßtrup in Hamburg, nach Anmeldung vom 7. Sep⸗ tember 1891, Nachmittags 12 ¾ Uhr, für Weißbleche und Metalle das Zeichen:
Das Landgericht Hamburg.
Heilbronn. [33424]1 K. Württ. Amtsgericht Heilbronn. 2. Unter Nummer 1 zu der Firma Otto Merker, vormals F. A. Embs in Heilbronn, ist die von dieser Firma am 4. August 1891, Vormittags 10 Uhr, angemeldete Beibehaltung des von der früheren Firma J. A. Embs geführten, in Nummer 189 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1885 ver⸗ öffentlichten Zeichens für „Heilbronner Fettlaugen⸗ mehl“ eingetragen worden. Den 7. September 1891. Königliches Amtsgericht. stv. Amtsrichter Hückel.
— Marke ist eingetragen zu er Firma: ilh. S
2 d ene Sch 6 Panling Meneg 9 ℳ12,2,4
& Schrauth in Leipzig⸗Lindenau, nach Anmeldung vom 28. August 1891, Nachmittags 4 Uhr, für Seife und Seifen⸗ pulver unter Nr. 5043 das Zeichen: 1
welches auf der Waare und deren Verpackung gebracht wird. Leipzig, den 3. September 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. b. Steinberger.
88
— Enaff C vnann 8 1ineeca e 5 UX, SIEBER 1
Cu
118n0,.
aan adae 0
ö deen à
1- ij n. g
AI;g2nc Ib
M 8 — Dt e;besuhee
- 8 8 -- 286 R
S
e
—2
8
c. 2α
doͤSCAE:
iEBtR SErooUhsCe S; PARlIS -—
2O
S2
2 ₰—
9
S2S⸗
₰
gF
unter Nr. 5049 das 3
w I 92 S. 2 8 A. Sln E. 8.— 8 8 8 &X 8₰ 6
SEDOMR SEHR FTC;IE
——JqqöAqqa
1
Rüsl 6 S WMnI-L 1. l egcn
11-
1161““
S
I-
”
SEvDOuX. SIEBER 3A C“*
X
[33566] Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: Phe Du Bois & Hlis zu Le Locle in der Schweiz, nach An⸗ meldung vom 18. Juli 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, für Uhrengehäuse und Uhrenwerke unter Nr. 5042 das Zeichen: welches mittels Stempels auf den Waaren ange⸗ bracht wird. Leipzig, den 3. September 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger.
I
ns
Leipzig. Als Marke ist einge⸗ tragen zu der Firma: Jac. Schnabl & Co zu Wien in Oesterreich, nach Anmeldung vom 26. August 1891, Nachmittags 4 Uhr, für Cigarettenpapier unter Nr. 5044 das Zeichen:
Leipzig, den 3. September 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger.
[33565]
Leipzig. Als weitere Marken sind eingetragen zu
der Firma: Iules Robin & Co. zu Cognac in Fencecg. nach Anmeldung vom 5. September 1891, Nachmittags 4 Uhr, für Cognac: unter Nr. 5054 unter Nr. 5055 das Zeichen: das Zeichen:
M MAESCOh
W1m]
S0RDERIES
IES ROBINac. coornac
* 02& *
MIES ROBIIac.
Z — 2
welches auf den Flaschen, Kisten und Fässern an⸗ gebracht wird. Leipzig,. den 8. September 1891. Snee eericht. Abth. Ib. ein
erger.
Mannheim. Nr. 40 933. Als Marke wurde ein⸗ getragen zu Q.,Z. 136 des Zeichenregisters Bd. I. zur Firma: Badische Anilin⸗ und Sodafabrik in Mann heim, mit Zweigniederlassung in Lud⸗ wigshafen a./ Rh., nach Anmeldung vom 2. Sep⸗ tember 1891, Nachmittags 4 Uhr, für Farben und chemische Produkte das Zeichen:
[33078]
EA“
25 2₰
EE11“ ;6 9. 8 —
NJ
8 DMMMNRANRAN -82
—
Das Zeichen wird auf der Verpackung der Waare theils mit, theils ohne, je nach der Art der Ver⸗
E“
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I b.
PARIS
I
X —
X+N
A
S
packung zu wählender Umrandung in verschiedener Größe und Farbe angewendet. 8 Mannheim, den 4. September 1891. Gr. Amtsgericht. III. Stein.
Marknenkirchen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 25 zu der Firma Theodor Stark in Marknen⸗ kirchen, nach der Anmeldung vom 25. August 1891, Nachm. 4 Uhr, für Musikinstrumente, deren Bestandtheile und Saiten das Zeichen:
Königl. Sächs. Amtsgericht Markneukirchen, am 28. August 1891. J. V.: Ref. Kretschmar.
1 8 132869] Münden. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 9 des hiesigen Zeichenregisters zu der hiesigen Firma Fuhrmann &ͤ Co gemäß Anmeldung vom 2. September 1891, Vormittags 8 ¾ Uhr, für die S von Tabacken und Cigarren nachstehendes
eichen:
Münden, den 2. September 1891. Königliches Amtsgericht. I.
8 Nürnberg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1015 zur Firma: A. Stern in Nüruberg, nach Anmeldung vom 1. September 1891, Vormit⸗ taas 11 ¼ Uhr, für Schuh⸗ und Stiefelschäfte, sowie
[33559] Stuttgart. Als Marken sind eingetragen:
unter Nr. 200 zu der Firma: Wilhelm Benger Söhne in Heslach, nach An⸗ meldung vom 25. Aug. 1891, Nachm. 3 Uhr, für Tricotunterkleider aus Wolle, Halb⸗ wolle, Baumwolle und Seide das Zeichen:
unter Nr. 201 zu der Firma: H. Gutmann Söhne, Corsetten⸗ fabrik in Stuttgart, nach Anmeldung vom 27. Aug. 1891, Nachm. 3 Uhr, zur Verwendu
auf Corsetten und au den Cartons das Zeichen:
Den 31. August 1891. K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Landgerichtsrath Pfizer.
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Apolda. [33622]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 232. Firma Chu. Zimmermann & Sohn in Apolda, ein versiegelter Briefumschlag mit 10 Mustern auf Wirkmaschine erzeugter Stoffe, plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 518 bis mit 527, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 25. August 1891, Vormittags 10 ¼ Uhr.
für Schuhwaaren jeder Art das Zeichen:
Nürnberg, den 1. September 1891. 1 Kgl. Landgericht, Kammer II. für Handelssachen. (L. S.) Kolb, kgl. Landgerichtsrath.
1
[33168]
Plettenberg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. zu der Firma:
Wever & Möller zu Plettenberg nach An⸗ meldung vom 30. August 1891, Mittags 12 Uhr, für Kornbranntwein „Sauerländer Gebirgs⸗ tropfen“ das Zeichen:
den 3. September 1891. önigliches Amtsgericht.
[33430] Solingen. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 148 zu der Firma: Weyersberg, Kirsch⸗ baum & Cie. in Solingen laut Bekanntmachung in Nr. 107 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1875 für Eisen⸗ und Stahlwaaren eingetragene
Zeichen (Pferdekopf). Solingen, den 21. August 1891.:
Apolda, den 9. September 1891. ““ EFsrobßherzogl. S. I. 1111.“ eiser.
11“
Düsseldorf. ““
In das Musterschutzregister ist Folgendes tragen worden:
a. Nr. 570. Firma Markmann & Peters⸗ mann hier, ein versiegelter Umschlag mit 24 Zeich⸗
[33625] einge⸗
nungen von Griffen und Schildern, Fabriknummern
172, 183, 192, 203, 495, 497, 498, 499, 502 a, 503, 506, 535, 537, 538, 540 a, 541, 542, 543, 602, 604, 605, 610 a, 612, 616, sowie zwei Zeichnungen von Rinceaux, Fabriknummern 1212, 1217, plastische Erzeugnisse, angemeldet am 5. August 1891, Vor mittags 11 Uhr 45 Minuten, Schrtzfrist drei Jahre.
b. Nr. 571. Johann Brors, Kaufmann hierseibst, ein verschlossener Umschlag mit der Zeichnung eines Trockenklosets mit mechanischer Vor⸗ richtung, Geschäftsnummer 1851, plastisches Er⸗ zeugniß, angemeldet am 13. August 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr 45 Minuten, .h n drei Jahre.
Düsseldorf, den 9. September 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Konkurse. “
[33461] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Maurermeisters August Kadereit in Allenstein ist durch Beschluß des hiesigen Königlichen Amtsgerichts heute, am 8. September 1891, Vormittags 11 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Wolski hier. Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 21. Oktober 1891. Erste Gläubigerversammlung den 30. September 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht, Zimmer Nr. 13. Peüfungs⸗ termin den 28. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr, daselbst, Zimmer Nr. 13. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. September 1891. N. 12/91. Nr. 1.
Allenstein, den 8. September 1891. 8 Koeppe, Sekretär, 11“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
““ Königliches Amtsgericht.
Steinberger.
[33464] Veräußerungs⸗Verbot.
Nachdem die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Kaufmanns Ernst Ochs hier, Neue Königstraße 3, beantragt ist, wird demselben jede Veräußerung, Verpfändung und Entfremdung von Bestandtheilen der Masse hierdurch untersagt.
Berlin, den 9. September 1891.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 49.
[3345939 Bekanntmachungg.
Das K. Amtsgericht Erbendorf hat heute, Vor⸗ mittags 8 ½ Uhr, beschlossen: Es wird über das ge⸗ sammte Vermögen des Konditors Johann Meyer in Erbendorf das Konkursverfahren eröffnet.
Als Konkursverwalter wurde der Gerichtsvollzieher Tregler in Erbendorf ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 2. Oktober 1891. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin am 9. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr.
Erbendorf, 9. September 1891.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
Lehner, K. Sekretär.
[33452] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Strumpffabrikanten Ernst Otto Thost in Gersdorf, in Firma Ernst Thost daselbst, wird heute, am 8. September 1891, Nachmittags 44 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Reinhard in Hohenstein. Anmeldefrist bis zum 12. Oktober 1891. Wahl⸗ termin den 28. September 1891, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 2. November 1891, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Oktober 1891.
Königliches ö 1Sa
ippold. Beglaubigt: Irmschler, G.⸗S.
[33643] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗ Gesellschaft Hendorf & Geuß in Liqnidation, domicilirt zu Idstein, ist heute, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter Rechtsanwalt Gutt⸗ mann zu Wiesbaden. Erste Gläubigerversammlung am 5. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 19. Oktober 1891. Prüfungstermin am 5. November 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 12.
Idstein, den 9. September 1891.
Königliches Amtsgericht. I. Oeberg.
K. Württ. Amtsgericht Kirchheim. Konkursverfahren. 1 Ueber den Nachlaß des † Wilhelm Eppinger, Gastwirths zum deutschen Haus in Kirchheim ist am 8. September 1891, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkurs⸗ verwalter ist Gerichtsnotar Berger in Kirchheim, in dessen Verhinderung Amtsnotar Wolfer daselbst. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis 10. Oktober 1891. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 7. Oktober 1891, Nachmittags 4 Uhr. Prüfungstermin am 21. Oktober 1891, Nachmittags 4 Uhr. Den 9. September 1891. Gerichtsschreiber Oelschläger.
[33491]
Das K. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat am 8. September 1891, Vormittags 8 Uhr, über das Vermögen des in Ludwigshafen a. Rh. wohn⸗ haften Tünchermeisters Wilhelm Engert den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Adam Muy, Geschäftsmann in heceriefbefen a. Rh. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 22. September 1891 inkl. Frist zur Anmeldung der Konkursforder ungen bis 30. September l. J. einschließlich. Term in zur Wahl eines etwaigen anderen Verwalters, Best ellung eines Gläubigerausschusses, Bessoluffafsung üb er die in §. 120 K. O. vorgesehenen Angelegenheiten, dann zur Prüfung der angemeldeten Forderungen: Don⸗ nerstag, den 8. Oktober 1891, Nachmi ttags 3 Uhr, im Sitzungssaale genannten Gerichtes. Ludwigshafen a. Rh., den 8. September 1891.
Merck, K. Sekretär. 8