600 [112,00 B 1000 —,— 500 [27,50 bz G 600 [96,00 G 1000 [267,75 G 600 [94,25 B 300 [126,00 G 300 +,— 300 [41,10 bz 600 —,— 500 [55,90 bz G 500 [108,00 G 300/1200 70,75 bz G 1000 [83,00 G 600 [23,10 G 300 [216,50 G
Schl. Gas⸗A⸗Gs. Schilftgieß. Huck Stobwasser.. Strl. Spilk. St Sudenb. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetnfb. Nordh. “ do. t.⸗Pr. Union, Bauges.. Vulcan Brgw. ev Weißbier(Ger.). do. (Bolle). Wilhelmj Wnb.. Wissen. Bergwrk. Zeitzer Maschimnen
8 Versicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende = ℳ pr. Stck. 8 Dividende pro 1889 1890 Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 S. 440 450 /ꝙ—f Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 Slr. 120 120 /ꝙ— Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 Rhl. 120 120 w— Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 Th. 176 158 2850 B Brl. Hagel⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 7r., 30 30 — Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 7hl. 176 ½ 172 ½4300 B Cöln. Hagelvs.⸗G. 20 % v. 500 7., 0O. 12 315 G Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v.500 Shr. 45 45 /— Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Thl. 400 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 .¶ 45 45 ETEEE 96 84 Dt. Aoyd Berlin 200 % v. 1000 Sh. 200 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 114 120 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾% v. 2400 ℳ% 135 135 Drsd Allg. Trep. 10 % v. 1000 7c 300 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 7h 255 255 Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 lr 270 270 Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Nhlr 200 200 Germania, Lebnsv. 20 %v.500 h, 45 — Fladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 &ꝙ, 30 — Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Rhr. 720 720 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 7., 30 m— Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 7ℳ. 203 206 Pn e elv. 33 ½ % v. 500 lr 25 32 Magdeb. ebens. 20 % v.500 r. 25 26 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Zlr 45 45 952 G Niederrh. Güt.⸗A. 100% v. 500 ., 60 60 /5— Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Zlr. 84 93 [1705 G Oldenb. Vers.⸗Ges. 20 % v.500 7ꝙ 45 60 y— Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Rlr, 37 ½ 37 ½ 1685 G Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 ., 48 66 1110 B Providentia, 10 % von 1000 fl. 45 45 /y— Rhein.⸗Westf. Lld. 10 % v. 1000 7h, 15 30 690 B Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 l.r 18 24 [315 B Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 T7hlr, 75 75 [770 G Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Thr 100 100 /ꝙw—f Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Sh. 240 240 ꝙ—=f Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 120 75 [1350 G Union, Hagelvers. 20 % v. 500 , 22 40 474 B Victoria, Berlin 20 % v. 1000 Thlr 159 162 — Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 7 90 54] —
PPerrrroeerrermremonne SPFFrreeereesne-n
22öSöSI-IIöSnög DOSD
I1iIIiiliii 8t
1190B 1490G 3200 B
1600 B 3450 G 3250 G
2950 B 1110 G 965 B 16700 G 682 G
325 B 429 G
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 11. September. Die heutige Börse eröffnete in schwacher Haltung und mit zumeist etwas niedrigeren Coursen auf spekulativem Gebiet. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenz⸗ meldungen lauteten gleichfalls wenig günstig und bei mangelnder Kauflust war die Tendenz Anfangs weichend bei kleinen Umsätzen.
Sehr bald trat aber in Folge von Deckungen etwas größere Regsamkeit ein und die Course konnten sich zumeist etwas bessern. Im späteren Verlaufe des Verkehrs machten sich wiederholt kleine Schwan⸗ kungen bemerklich, der Börsenschluß blieb aber
wach.
Der Kapitalsmarkt wies ziemlich feste Haltung für heimische solide Anlagen auf bei ruhigem Handel; fremde, festen Zins tragende Papiere waren zumeist wenig verändert und sehr ruhig; Russische Anleihen
und Noten nach schwacher Eröffnung fester. Der Privatdiskont wurde mit 3 ¼ % notirt.
Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien unter Schwankungen ziemlich lebhaft um; Franzosen und Lombarden fest, Dux⸗Bodenbach matter, Warschau⸗Wien fest und mehr beachtet.
Inländische Eisenbahnaktien blieben ruhig und ziemlich behauptet; Marienburg⸗Mlawka und Ost⸗
preußische Südbahn etwas abgeschwächt. Bankaktien ruhig und ziemlich behauptet; die spekulativen Devisen Anfangs schwächer, später befestigt und in Disconto⸗Kommandit⸗Antheilen und Aktien der Deutschen Bank mehr beachtet. Industriepapiere lagen schwach bei unbedeutenden Umsätzen; Montanwerthe Anfangs abgeschwächt, dann befestigt und schließlich wieder schwach, namentlich Aktien von Kohlenbergwerken nachgebend.
Course um 2 ½ Uhr. Matt. Oesterreichische Kreditaktien 151,40, Franzosen 123,87, Lombarden 44,87. Diskonto⸗Kommandit 172,75, Deutsche Bank 145,00, Darmstädter Bank 127,75 Berl. Handels⸗ gesellsch. 133,50, National⸗Bank 111,25, Dresdner
Bank 134,50, Internationale 93,75, Russ. Bank ⁊M57,50, Laurahütte 114,60, Dortmunder St.⸗Pr. 66 25, Bochumer Guß 114,00. Gelsenkirchen 154 00. Hi⸗ bernia 151,50, Harpener Hütte 185,00, Mainzer 110,00 Lübeck⸗Büch 149,00, Marienburger 55,37, Ostpr 76,50, Gotthardb. 129,00, Mittelmeer 93 75, Galizier 89,20 Elbethal 92 70 Duxer 223,00, Warschau⸗Wiener 209,25, Oest. 1860er Loose 119,62, so. Ungar. Goldrente 89,50, Italiener 89,75, Türken 18,10, Egypter —,—, Russen 1880 97,40, do. Consols 97,50, Russ Orient III. 68 60, Russ. Noten 214 00, Dynamite Trust 137,50, Nordd. Lloyd 109,75.
Frankfurt a. M., 10. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Londoner Wechsel 20,33, Paris. o. 80,375, Wien. do. 173,80, 4 % Reichsanl. 105,60, Oesterr. Silberreute 78,70, do. 4 16 % Papierrente 78,80, do. 4 % Goldr. 95,20, 1860 Loose 119,90, 4 %
ungar. Goldrente 89,70, Italiener 89,90, 18801 Russen 97,60 3. Orientanl. 68,60, 4 % Spanier 71,50 ÜUnif. Egypter 96,60, Konv. Türken 18,10, 4 % türk. Anleihe 81,60 3 % port. Anleihe 38,90, 5 % serb. Kente 86,00, Serb. Tabackr. 86,60, 5 % amort. Rum. 98,30, 6 % kons. Mexik. —,—, Böhm Westbahn 287 ¼, Böhm. Nordbahn 159 ½, Franzosen 246 ¾¼, Galizier 177 ¾, Gotthard⸗ Lahn 129,70, Mainzer 110,10, Lombarden 91, Lübeck⸗Büchen 149,80, Nordwestbahn 175 ⅞, Kredit⸗ aktien 241 ⅞, Darmstädter Bank 129,80, Mittel⸗ dentsche Kreditban? 98,00, Reichsbank 142,00, Diskonto Komm., 173,80, Dresdner Bank 135,40 1b 1 S— “ 9
8
—
Bochumer Gußstahl 111,20, Dortmunder Union 61,30, Harpener Bergwerk 182,40, Hibernia 153,90, Privatdisk. 3 ½ %.
Frankfurt a. M., 10. September. (W T. B.) Effekten⸗Societät (Schluß.) Kreditaktien 240 ½, Franzosen 247, Lombarden 90 ½, ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn 129,40, Diskonto⸗Kommandit 172,80, Dresdner Bank 134,70, Bochumer Gußstahl 110,00, Dortmunder Union St.⸗Pr. —,—, Gelsen⸗ kirchen 154,60, Harpener 182,30, Hibernia 152,40, Laurah. 111.20, 3 % Portugiesen 38,20. Lustlos.
Hamburg, 10. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Preuß. 4 % Consols 104,80. Silberr. 78,20 Oest. Goldr. 95,00, 4 % ung. Goldr. 89,60, 1860 Loose 119,90, Italiener 89,75. Kreditaktien 240 50, Franzosen 616,50, Lombarden 217,00, 1880 Russen 96,30, 1883 do. 101,50, 2. Orientanl. 66,00, 3. Orientanleihe 66,70 Deutsche Bank 145,50, Diskonto Kommandit 173,20, Berliner Handelsges. —,—, Dresdener Bank —,—, Nationalbank für Deutschland 112,50, Hamburger Kommerz⸗ bank 108,20, Norddeutsche Bank 142 70, Lübeck⸗ Büchen 149,75, Marienburg⸗Mlawka 55,50, Ostpreußische Südbahn 75,75, Laurahütte 110,50, Norddeutsche Jute ⸗Spinnerei 90,00, A.⸗C. Guano⸗W. 139,50, Hamburger Packetf Akt. 106,25, Dyn.⸗Trust⸗A. 131 50, Privatdiskont 3 ½¼ %
Hamburg, 10. September. (W. T. B.) Privat⸗ verkehr. Oesterr. Kreditaktien 240,75, Franzosen 616,00, Lombarden 217,00, Ostpreußen 76,25, Lübeck⸗ Büchen 149,50, Diskonto⸗Kommandit 173,00, Marienburger —,—, Laurahütte 110,10, Deutsche Bank 19n Dynamit Trust 131,75, Packetfahrt —,—. Ruhig.
Wien, 10 September (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Oest. Papierr. 90,85, do. 5 % do. 102,00, do. Silberr. 90,65, Goldrente 110,90, 4 % Ung. Goldrente 103,30, 5 % Papierrente 100,65, 1860 er Loose 136,75. Anglo⸗Austr. 153,50, Laäͤnderbank 201,10, Kreditaktien 280,00, Unionbank 228 25, Ungar. Kredit 328,70 Wiener Bankv. 108,75. Böhm. Westbahn 341,50, Böhmische Norobahn 184,00, Buschth. Eifenb. 475,00, Elbethalbahn 212,50, Galiz. 205.00. Nordb. 2735,00, Franz. 284,75, Lemh.⸗ Czern. 236,50, Lombarden 101,75, Nordwestbahn 202,50 Pardubitzer 178,25, Alp. Mont. Akt. 86,00, Tabackaktien 159,00, Amsterdam 26 90, Deutsche Plätze 57,50, Londoner Wechsel 117,15, Pariser Wechsel 46,25, Napoleons 9,30, Marknoten 57,52 ½, Russ. Bankn. 1,25, Silbereoupons 100,00
Wien, 11. September. (W. T. B.) Befestigt. Ungarische Kreditaktien 327,50, HOesterreichische Kreditaktien 278,25, Franzosen 285,60, Lom⸗ barden 102,50, Galizier 206,00, Nordwestbahn —,—, Elbethalbahn 212,00, Oester. “ 90,40, do. Goldrente —, 5 % ung. Papierrente 100,60, 4 % ungar. Goldrente 103,25, Marknoten 57,50 ½, Navoleons 9,30 ½, Bankverein 108,80, Taback⸗ aktien 159,00, Länderbank 206,60
London, 10 Sept (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Englische 2 ½ % Consols 95 ⁄16, Preußische 4 % Consols 104 Italienische 5 % Rente 89 i, Lom⸗ barden 9 ½ 4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie) 98 ¼, Kony. Türken 18 ½, Oest. Silberr. 77, do. Goldrente 96, 4 % ung. Goldrente 88 ¾, 4 % Svan. 71 ¾ 3 ½ % Egypt. 91 ¼, 4 % umf. Egypt. 96 ½, 3 % gar. 99 v⅞, 4 ½ % egypt. Tributanl. 95 ½, 6 % konf. Mexikaner 88, Ottomand. 12 ⅞, Suez⸗ aktien 113, Canada Pac. 92, De Beers Aktien neue 12 ½ Platzdisk. 1 v½, Rio Tinto 22, Silber 45 ¾⁄16, 4 ½ % Rupees 76 ¼, Argent. 5 % Goldanl von 1886 65 ½, Arg. 4 ½ % zußere Anleihe 37, neue 3 % Deutsche Reichs⸗Anleihe 82.
Aus der Bank floffen 40 000 Pfbd. Sterl.
Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,55, Wten 11,89, Paris 25,50, St. Petersburg 25 16.
Paris, 10. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course) — 3 % amortisirb. Rente 97,20, 3 % Rente 96,45, 4 ½ % Anl. 105,85, Ital. 5 % Rente 90,60 Hest. Goldr 96 ⅜, 4 % ung. Goldr. 90,31, 4 % Russen 1880 —,—, 4 % Russen 1889 98,25. 4 % unis. Egvpt. 490,00, 4 % spanische zußere Anleihe 72 ½⅛, Konvertirte Türken 18,72 ½, Türkische Loose 66,00 4 % privil. Türken Obl. 419,25, Franzosen 632,50, Lombarden 235,00, Lomb. Priorität. 315,00, Banque ottomane 563,00, Banqur de Paris 785,00, Banque d'Escompte 447,00, Credit foncier 1291,00, do. mohbilier 315,00, Meridional⸗Aktien 627,00, Panama⸗Kanal⸗Akt. 21,00, Panama 5 % Obl. 22,00 Rio Tinto Akt. 553,75, Suezkanal⸗Aktien 2852,00, Gaz. Parisien —,—, Credusgvonnais 823,00, Ville de Paris dr 1571 409 00, Tabaes Ottom, 348, 2 ¼ % engl. Cons. 95 ½, Wechsel auf deutsche Plätze 123 ⁄16, Wechsel auf London 25,31, Cheques auf London 25,32 ½, Wechsel Amsterdam k. 207,12, do. Wien k. 214 00, bo. Madrid k. 462,00,“ III. Orient⸗Anleibe 70,50, Neue 3 % Rente 94,55, Portugiesen 38,00.
Amsterdam, 10. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oest. Mai⸗November verzl. 78, Oest. Silberr. Jan⸗Juli verzl. 77 ½⅝, Oest. Goldr. —, 4 % Ungarische Goldrente 89, Russische große Eisenbahnen 124 ½ do I. Orientanleihe —, do. II. Orientanl. 75 ¾, Konvert. Türken 18 ⅜, ½ % holländische Anleibe 101 ½ 5 % garant. Tranzv.⸗ Eisenb.⸗Oblig. 100, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Akt. 120 ¾, Marknoten 59,40, Russ. Zoll⸗Gounvons 192 ¾4. Hamburger Wechsel 59,30, Wiener Wechsel 101,00. New⸗York, 10. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Courfe.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,82 ⅛, Cable Transfers 4,85 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,25, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 94 ½, 4 % fundirte Anleihe 117, Canadian Pacisie Aktien 90. Centr. Pac. do. 32, Chicagy u. North⸗Western do. 112 ½ Chicago Milwaukee u. St. Paul do. 70 ⅛ Illinois Central do. 101 ¼, Lake Shorc Michig South do. 117 ¾⅞, Louisville u. Nashville do 78 ½, N. Y. Lake Erie u. West. do. 28 ¼, N.⸗Y. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 108 ⅞, Northern Pacific Pref. do. 72 ¼, Norfolk u. Western Pref. do. 53 ¼, Atchison Topeka u. Santa Fé do. 42 ¾, Union⸗Pacisic do. 42 ½, Denver & Rio Grande Prefered 45 ½, Silber Bullion 98 ½
Geld leicht, für Regierungsbonds 2, für andere Sicherheiten 2 %.
Wien, 10. September. (W. T. B.) Ausweis der Oesterr.⸗Ungar. Bank vom 7. Sept.*) Notenumlauf. 449 808 000 + 2 816 000 Fl. Metallschatz in Silber 165 145 000 — 2 00) „
do. in Gold. 54 701 000 + 27 000 In Gold zahlb. Wechsel 24 996 000 + 5 000 Portefeuille.. . 193 130 000 + 11 225 000
mbard . . . 25 168 000 + 1 028 000 Hypotheken⸗Darlehne 115 046 000 + 94 000
b
1 *
Pfandbriefe im Umlauf 108 839 000 + 177 000 Fl. Steuerfreie Noten⸗ reseroe 5151 000 — 4 033 000 „ *) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 31. August. London, 10. September. (W. T. B.) Bankausweis. Totalreserve. 17 282 000 + 564 000 Pfd. St. Notenumlauf. 25 731 000 — 337 000 Baarvorrath 26 564 000 + 229 000 ortefeuille 28 090 000 — 270 000 uth. der Priv. 31 669 000 — 731 000 do. des Staats 5 298 000 + 984 000 Notenreserve 16 271 000 + 502 000 Regierungssicher⸗ heiten. 10 164 000 — 1 000 „ „ S der Reserve zu den Passiven 46 ½ gegen 45 ¼ in der Vorwoche. Clearinghouse⸗Umsatz 98 Millionen gegen die entsprechende Woche des vorigen Jahres — 39 Mill. Paris, 10. September. (W. T. B.) Bankausweis. Baarvorrath in Gold . 1 349 284 000 — 11 908 000 Fr. Baarvorrath in ilber 1 258 170 000 8 Portefeuille der 8 auptb. u. der.
ilialen 8 1 Notenumlauf 2 973 011 000 — 26 024 000 410 633 000 — 16 577 000 „
Lauf. Rechnung der Privaten. 242 944 000 — 28 842 000 „ 302 311 000 + 3 672 000 „ Zins⸗ u. Diskont⸗
Guthaben des Erträgnisse. 4 989 000 +† 373 000 „
Ftactescha es Ges.⸗Vorschüsse 1.“ des Notenumlaufs zum Baarvorrath
Produkten⸗ und Waaren⸗Görse. Berlin, 10. September. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise
8ᷣ —
Per 100 kg für: ℳ Richtsftriarob —
rbsen, gelbe zum Kochen. 40 Speisebohnen, weise .50 I“ E11“ 8 75 Rindfleisch
von der Keule 1 kg. 60
Bauchfleisch 1 kg. 40 Schweinefleisch 1 kg 70 Kalbfleisch 1 xg “ 60 Heüene eisch I1 kg. 60
itter 1 W 80 Eier 60 Stück 80 Karpfen 1 kg. 40 Aale 5 —
50 80
Zander echte arsche 50
Schleie 10 Bleie v1X4X“ 40 70 Krebse 60 Stück 12 — 1 50
Verlin, 11. September. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco fest. Termine fest. Gekündigt 100 t Kündigungspreis 230,5 ℳ Loco 228 — 241 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 235 ℳ, per diesen Monat —, per September⸗Oktober 229,75 —,5 — 231 — 230,5 bez., per Oktober⸗November 225 — 224,5 — 225,75 —,5 bez.,, per November⸗Dez. 224,5 — 224 — 225,25 bez.
Roggen per 1000 kg. Loco guter fest. Termine schließen höher. Gek. — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 215 — 238 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 235 ℳ, russ. —, inländ. klammer 218 — 220, mittel 224 — 228, besserer 230 — 233, feiner trockener 236 ab Bahn bez, per diesen Monat —, per September⸗ Oktober 235,5 — 235,25 — 236,75 bez., per Oktober⸗ Nov. 232 — 233,25 bez., per November⸗Dezember 228,5 — 230,25 — 230 bez.
Gerste per 1000 kg. Fest. Wroße und kleine 165— 215 ℳ nach Qual. Futtergerste 165 — 185 ℳ
Hafer ver 1000 kg. Loco unverändert. Termine wenig verändert. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 158 — 190 ℳ nach Qualität. Lieferungs⸗ qualität 172 ℳ Pomm., preuß, schles. u. russ. mittel bis guter 160 — 176, feiner 183 — 186 ab Babn und frei Wagen bez., ver diesen Monat —, pei Sept.⸗ Okt. 158,5 — 159,5 — 159 bez., per Okt.⸗Nov. 156 — ,5 bez, per Nov.⸗Dez. 155,5 — 155 —,225 bez.
Mais per 1000 kg. Loco still. Termine ge⸗ schäftslos. Gekündigt 100 t. Kündigungspreis 156,5 ℳ Loco 162 — 180 ℳ nach Qual., per diesen Monat —, per Sept.⸗Oktober —, per Okt.⸗Nov. —, per Nov.⸗ Dezember —. .
Erbsen per 1000 kg. Kochwgare 198 — 220 ℳ Futterwaare 188 — 195 ℳ nach Qualität.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine fester. Gekündigt — Sack. Kän⸗ digungspreis — ℳ, per diesen Monat und per Sept.⸗Oktober 32,3 —, 2 bez., per Okt.⸗Nov. 32 — 31,9 bez, per November⸗Dezember 31,7 —, 6—, 65 bez.
Rüböl per 100 kg mit Faß. Nahe Sichten fest. Gekündigt 1000 Ctr. Kündigungspreis 62 ℳ Loco mit Faß —, loco ohne Faß —, per diesen Monat 62—,2 bez., per Sept.⸗Okt. 62—,2 bez, per Okt.⸗Nov. 61,8 bez., per Nov.⸗Dez. —, per April⸗ Mai 62,2 ℳ
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekündigt —,—. Kündigungspr. —,—. per diesen Monat —, per Dezember⸗Jan. —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1. à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt —. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1. à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 57,1 bez.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 l. à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Matter. Gekündigt 500 Kündigungspreis 58,2 ℳ
0
10 10 80 40 20 10 20
80
—2ö1qqööneenöeöee .SEnEl
—bo Jbobocchhehdbonseneöen
Loco mit Faß —, per diesen Monat 58,4 — 58 —
21,. bez., per September⸗Oktober 50 —,4 bez., per Oktober⸗November 49—48,8 — 49,2 bez., per Noybr.⸗ Dezember 48—,4 bez., per Dezember⸗Januar —, per Januar⸗Februar 1892 —, per Februar⸗März —, per April⸗Mai 48,5 —,3 —,8 bez.
Weizenmehl Nr. 00 33,5 — 31,5, Nr. 0 31,25 — 30,00 bez. —
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 32,25 — 31,75 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 33,5 — 32,25 bez., Nr. 0 1 ½ ℳ höher als Nr. Q u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Stettin, 10. September. (W. T. B.) Getretoe⸗ markt Weizen matt loco 225 — 233, do. pr. September⸗Okt. 226,00, pr. Oktober⸗November 223. Roggen niedriger, loco 220 — 232, pr. Sept.⸗ Okt. 234,00, pr. Oktober⸗November 230,00. Pomm. Hafer loco neuer 155 — 162. Rüböl unveränd., pr. September⸗Oktober 61,50, pr. April⸗Mai 62,00. Spiritus still, loco ohne Faß mit 70 ℳ Konsumsteuer 54 50, pr. September 53,80, pr. Sept.⸗Okt. 50,00. Petroleum loco 10,80.
Posen, 10. September. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50 er) 76,00, do. loco ohne Faß (70 er) 56,00. Höher.
Magdeburg, 10 September (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker exkl., von 92 % 17,35, Kornzucker, exkl. 88 % Rendement —, Nachprodukte, exkl. 75 % Rend. 14,60. Ruhig. Brodraff. I. 29, do. II. 28,25. Gem. Raff. m. F. 28,25, gem. Melis I. m. F. 26,75. Still Rohzucker 1 Produkt Transito f. a. B. Hamburg vr Sevptember 13,20 bez. und Br., pr. Okt. 12,55 Gd., 12,57 ½ Br., pr. Nov. 12,45 bez. und Br., pr. Januar⸗März 12,62 ½ Gd., 12,67 ½ Br. Still.
Bremen, 10. September. (W. T. B.) (Börsen⸗ Schluß⸗Bericht.) Raffinirtes Petroleum. (Offizielle Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Ruhig. Loco 5,95 ℳ Br. Baumwolle. Still. Upland middling, loco 45 ₰, Upland, Basis middling, nichts unter low middling, auf Termin⸗Lieferung, September 44 ¾ ₰, Oktober 45 ¼ J, November 45 ¾ ₰, Dezember 46 ₰, Januar 46 ½ ₰, Februar 46 ½ ₰, Schmalz. Stetig. Wilcox 39 ₰, Armour 38 J, Rohe u. Brothers — , Fairbanks 33 ₰. Wolle. Umsatz 151 Ballen Cap, — Ballen Austral, 18 Ballen Kämmlinge. Reis. Kaum stetig.
Hamburg, 10. September. (W. C. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loep 240— 260, neuer 210 —228. Roggen loco ruhig, mecklenburg. loco neuer 215 — 250, russischer loco ruhig, 205 — 215 Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rübsl (unverzollt) nom. matt, loco 64. Spiritus still, pr. Sept.⸗Okt. 38 ¾ Br., pr Oktober⸗Novbr. 39 Br., pr. Novbr.⸗Dezbr. 38 ¼ Br., pr. April⸗Mai 36 ¾ Br. Kaffee ruhig. Umsatz — Sack. Petroleum still, white loco 6,20 Br., pr. Okt.⸗Dezbr. 8 r.
Hamburg, 10. September. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht) Kaffee. Good average Santos pr. September 74 ¼, pr. Dezember 64 ¾, pr. März 62 ½, pr. Mai 62 ¼. Flau.
Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. September 13,17 ½, pr. Oktober⸗De⸗ zember 12,50, pr. Januar⸗März 12,62 ½, pr. Mai 12,95. Abgeschwächt.
Wien, 10. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 10,58 Gd., 10,61 Br., pr. Frühjahr 11,02 Gd., 11,05 Br. Roggen pr. Herbst 9,94 Gd., 9,97 Br., pr. Frühjahr 10,39 Gd., 10,42 Br. Mais pr. September 6,70 Gd., 6,80 Br, Mai⸗Juni 6,22 Gd., 6,25 Br. Hafer pr. Herbst 6,30 Gd., 6,33 Br., pr. Frühjahr 6,46 Gd., 6,49 Br.
London, 10. September. (W. T. B.) 90 % Java⸗ zucker loco 15 ¼ ruhig, Rüben⸗Rohzucker loco 13 ⅛ ruhig. — Chili⸗Kupfer 53, pr. 3 Monat 53 ½i. 8
Liverpool, 10 September. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 12000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Stetig. Middl. amerikanische Lieferungen! Seplember⸗Or. tober 5²2 ⁄2 Käuferpreis, Oktober⸗November 55 ⁄84 do., November⸗Dezember 42⁄22 Verkäuferpreis, Dezember⸗Januar 415/1s Käuferpreis, Januar⸗Februar 46 64 Verkäuferpreis, Februar⸗März 5 12 do., März⸗April 5 ⁄16 do., April⸗Mai 57⁄16 do., Mai⸗ Juni 5 164 Werth.
Liverpool, 10. September. (W. T. B.) (Offtzielle Notirungen.) Amerikaner good ordinar. 47⁄18, Amerikaner low middling 4 ⅛, Amerikaner middling 4 ½, Amerikaner middling fair —, Pernam fair 5 ⅛, Pernam good fair 5 ½, Ceara fair 5116, Ceara good fair 5 ⅛, Maceio fair 5 ⅛, Maranham fair5 ⁄16, Egypt. brown fair5 11⁄19, Egypt. brown good fair 5 ¹9⁄16, Egyptian brown good 635⁄10, Egypt. white fair 8 do. white good fair 5 ¼, do. white good 6 ⅜, M. G. Broach good 4 ⁄1e, do. sine 4 ½⅝, Dhollerah fair 3 ¼, Dhollerah good fair 3 ½, Dholl. good 311⁄18, Dhollerah fine 4 ¼, Oomra fair 3 ⅛, Oomra good fair 3 ½, Oomra good 3 ½, Oomra fine 4 ⁄16, Seinde good 3 ⅝, Bengal good fair 3 ½, do. good 3 /18, do. fine 3¹⁵/16, Madras Tinnevelly fair 312⁄16, do. good fair 4, do. 19 4 ⁄16, do. Madras Western fair 3 ⁄6, do. Western good fair 3 ½, do. Western good 3 %, Peru rough fair —, Peru rough good faitr 8 ⅝, Peru rough good 9, Peru moder. rough fair 6, Peru moder. rough good fair 6 †, Peru moder. rough good 716, Peru smooth fair 5 ⅛¼, Peru smooth good fair 5 ⅜⅔.
Glasgow, 10. Seplember. (W. T. B.) Roheisen. Migxeb numbres warrants 47 sh. 3 d. bis 47 sh. 4 d.
Amsterdam, 10. September. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. November 257, pr. März 267. Roggen pr. Okt. 228, pr. März 234. Amsterdam, 10 September. (W. X. 89„ Java⸗ Kaffee good ordinary 54 ½. — Bancazinn 56.
Antwerpen, 10 September (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß loco 15 ¼ bez. u. Br., pr. September 15 ½ Br., pr. Oktober⸗Dezember 15 ½ Br., pr. Januar⸗ März 15 ¼ Br. Matt und weichend.
New⸗Pork, 10. September. (W. L. B.) Waaren⸗ Bericht! Baumwolle in New⸗Pork 88½, do. in New⸗Orleans 87/16 Raff. Petroleum Standard white in New⸗York 6,20 — 6,35 Gd., do. in Philadelphia 6,15 — 6,30 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 5,50. do. Pipe line Certificates pr. Oktober 55. Ruhig, stetig. Schmalz loco 7,37 do. Rohe und Brotherz 7,75. ar (fair refining Muscovados) 3,00. Mais (New) pr. Okt. 65 ⅛. Rother Winterweizen loco 102 ¼. Kaffee (Fair Rio) 18 ½. Mebl 4 D. 25 C. Getreidefracht 4. Kupfer pr. Oktober 12,30. Rother Weizen pr. Sept. 101, pr. Okt. 102 ⅛, pr. Dezbr. 105 ½, pr. Mai 112 ⅛. Kaffee Nr. 7, low ordinary pr. Okt 13,72, pr. Dezember 12,52.
Feine Marken über Notiz bezabit.
chen
ment z. F.
9
Dan Abonnement beträgt vierteljährlich 4 % 50 ₰.
Alle Host⸗-Anstalten nehmen Bestellung an;
Insertionspreis für den Raum einer Uruckzeile 30 ₰.
Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Kummern kosten 25 ₰.
4—
des Neutschen Rrichs-Anzeiger⸗
und Königlich Preußischen Staats-Anztigerg
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. —
2. September,
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu er⸗ theilen, und zwar: des Ritterkreuzes des Ordens der Königlich 8 württembergischen Krone: dem Major Brunsich Edlen von Brun, àA la suite des 1. Garde⸗Regiments z. F. und Commandeur des Lehr⸗
Ihnfanterie⸗Bataillons; des Sterns zum Commandeurkreu
z Klasse des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Major z. D. von der Schulenburg vom Land⸗ wehr⸗Bezirk Altenburg;
des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: dem Major von Ziegler und Klipphausen im Kürassier⸗Regiment von Seydlitz (Magdeburgisches) Nr. 7; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Hauptmann von Suckow, aggregirt dem Füsilier⸗ Regiment Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohen⸗ zollernsches) Nr. 40, bisher à la suite des 1. Garde⸗Regi⸗ ments z. F., und dem Ober⸗Stabsarzt zweiter Klasse a. D. Dr. von Hase, bisher Regiments⸗Arzt des Kürassier⸗Regiments von Sendlitz
(Magdeburgisches) Nr. 7; sowie
des Kaiserlich und Königlich österreichisch⸗ungari⸗ Ordens der Eisernen Krone dritter Klasse: dem Hauptmann von Plüskow i
u“ Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee. 2₰ Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennunger, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Schwarzenau, 6. September. Strasser, Oberst und Com⸗ mandeur des Fuß⸗Art. Regts. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, zur Vertretung des Inspecteurs der 4. Fuß⸗Art.- Insp. nach Metz, Petzel, Sec. Lt. vom 2. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 17, als Militäriehrer zur Ober⸗Feuerwerkerschule, — kommandirt. Ger⸗ nandt, Sec. Lt. von der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 31, kom⸗ mandirt zur Dienstleistung bei diesem Regt, im aktiven Heere, und zwar als außeretatsmäßiger Second⸗Lieufenant mit einem Patent vom 18. Januar 1891, bei dem Feld Artillerie⸗Regiment Nr. 31 an⸗ gestellt. Andreae, Second⸗Lieut. v. 2. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. (Leib⸗Drag. Regt) Nr. 24, zur Botschaft in Konstantinopel, v. Reinhard, Pr. Lt. vom Magdeburg. Füs. Regt. Nr. 36, zur Botschaft in Madrid, v. Erckert, Sec. Lt. vom 2. Garde⸗Drag Regt., zur Botschaft in Rom, v. Fresin, Pr. Lt. vom Kür. Regt. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3, zur Botschaft in Wien, Hübener, Pr. Lt. vom 6. Rhein. Inf. Regt. Nr 68, zur Gesandtschaft in Bukarest, v. Boblen u. Halbach I., Sec. Lt. vom 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21, zur Gesandtschaft im Haag, v. Mutzen⸗ becher, Sec. Lt. vom Husf. Regt. König Wilhelm I. (1. Rhein.) Nr. 7, zur Gesandtschaft in Washington, — alle sieben vom 1. Oktober d. J. ab auf ein Jahr kommandirt. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere.
Schwarzenau, 6. September. v. Brandt, Major z. D., unter Ertheilung der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des Gren. Regts. Graf Kleist von Nellendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, von der Stellung als Mitglied des Bekleioungsamts des Garde⸗ Corps entbunden. Frhr. v. Locquenghien, Sec. Lt. vom Hus. Regt. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Hess.) Nr. 14, vom Regt. ausgeschieden.
Im Beurlaubtenstande. Schwarzenau, 6. September. Ephraim, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks mit Pension und seiner bisherigen Uniform der Abschied
ewilligt.
Offiziere,
Deutsches Reich
Bekanntmachung.
Am 10. d. M. ist im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion zu Bromberg die bisher nur für den Personen⸗ und Gepäckverkehr sowie für die Abfertigung von Gütern in Wagenladungen eingerichtete Station Sehlen auch für den Eil⸗ und Frachtstückgutverkehr eröffnet worden.
Die gleiche Verkehrserweiterung wird am 15. d. M. bei der im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Elber⸗ feld belegenen Station Warburg Altstadt eintrten.
Berlin, den 11. September 1891. 1
Der Präsident des Reichs⸗Eisenbahnamts. Schulz.
Königreich Preußen. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Regierungs⸗Baumeister Otto Köchy in Berlin zum etatsmäßigen Professor an der Technischen Hochschule zu Aachen
zu ernennen, und dem Hofarzt, Sanitäts⸗Rath Dr. Nolte zu Berlin den
Charakter als Geheimer Sanitäts⸗Rath zu verleihen. 1““ 8
88 8
in Berlin.
Mit Genehmigung des Herrn Ministers der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten und des Evangelischen Ober⸗Kirchenraths und nach Anhörung der Betheiligten wird in der Parochie der Nazareth⸗ kirche hierselbst eine neue geistliche Stelle, welche als II. Diakonat neben das bereits bestehende Diakonat tritt, mit dem Sitz in Berlin Fefühee Die Besetzung dieses II. Diakonats erfolgt gemäß §. 32 Nr. 2 der Kirchengemeinde⸗ und Synodalordnung vom 10. September 1873 sowie dem daͤzu ergangenen Kirchengesetz vom 15. März 1886.
Berlin, den 14 August 1891. Berlin, den B 1891.
(L S.) ( .) Das Königliche Konsistorium Der Königliche Polizei⸗ der Provinz Brandenburg Präsident. Schmidt. J. V.: Friedheim.
Angekommen: der Präsident des Ober⸗Landeskultur⸗ gerichts, Wirkliche Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath Glatzel, aus Kissingen.
einer neuen geistlichen Stelle bei der Nazarethkirche
11X1X“X“ Preußen. Berlin, 12. September.
8 ““
Seine Majestät der Kaiser und König ist gestern Abend um 8 Uhr, von Röhrmoos kommend, in Kassel ein⸗ getroffen. Allerhöchstderselbe wurde auf dem Bahnhofe von Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin und den zur Zeit in Kassel anwesenden Fürstlichkeiten empfangen. Auf dem Bahnhofe war ferner die Chrencompagnie, welche von dem Infanterie⸗Regiment von Wittich (3. Hessisches) Nr. 83 gestellt war, mit Fahne und Musik sowie den direkten Vorgesetzten bis zum kommandirenden General und allen Generalen und Stabs⸗ offizieren, sowie allen zur Zeit in Kassel anwesenden Offizieren zugegen. Nachdem Seine Majestät der Kaiser Ihre Majestät die Kaiserin begrüßt und die Aufstellung der Generale sowie die Front der Ehrenwache abgeschritten hatte, fand auf dem Babnhofsplas der Vorbeimarsch der Ehren⸗ wache statt. Hierauf begaben Sich Ihre Majestäten im offenen vierspännigen Wagen in die Stadt, von einer Escadron des Husaren⸗Regiments Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Hom⸗ burg (2. Hessisches) Nr. 14 eskortirt. An der Ehrenpforte an der Museumsstraße wurden Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin von dem Ober⸗Bürgermeister Weise und den städtischen Behörden empfangen und mit einer Anrede be⸗ grüßt. Die Tochter des Ober⸗Bürgermeisters überreichte Ihrer Maäjestät der Kaiserin einen Blumenstrauß. Seine Majestät der Kaiser gab Seiner Freude über den festlichen Empfang Ausdruck. Sodann erfolgte unter Glockengeläute und unter jubelnden Zurufen der zahllosen Menge die Weiterfahrt durch die großartig illuminirten und beh Straßen der Stadt. Vom Friedrichsplatz durch die Aue bis zum Orangerieschloß bildeten die Turner, die Mitglieder von Vereinen und Kor⸗ porationen, sowie Soldaten Spalier.
Im Orangerieschlosse nahm alsbald das von dem hessischen Kommunal⸗Landtage zu Ehren Ihrer Majestäten veranstaltete Festmahl seinen Anfang. Bei der Tafel hatte der Vorsitzende des Landes⸗Ausschusses, Vize⸗Marschall der Althessischen Ritterschaft, Kammerherr von der Malsburg die Ehre, Ihre Majestäten durch folgende Ansprache begrüßen zu dürfen:
Allerdurchlauchtigster, Allergnädigster Kaiser und König! Allerdurchlauchtigste, Allergnädigste Kaiserin und Königin!
Euere Kaiserlichen und Königlichen Majestäten wollen den unter⸗ thänigsten Dank dafür entgegennehmen, daß Allerhöchstdieselben der Einladung der hessischen Stände in Gnaden entsprochen und ihnen damit Gelegenheit geboten haben, Eueren Majestäten ihre Huldigung zu Füßen zu legen. Unsere Dankbarkeit gegen Seine Majestät unseren Allergnädigsten Kaiser ist um so größer, als uns bekannt ist, mit welcher Fülle von persönlichen Mühen und Anstrengungen es Alllerhöchstderselbe nur ermöglicht hat, unserer unterthänigsten Bitte zu willfahren, und glauben wir darin ein besonderes Zeichen dafür erblicken zu dürfen, daß Euere Majestät dem Bezirk, der in früheren Jahren die hohe Ehre genoß, Allerhöchstdieselben in seinen Grenzen zu beherbergen, eine gnädige
“
Abends.
1891.
Erinnerung bewahrt haben. Nicht minder gebührt unser ehrfurchts⸗ voller Dank Ihrer Majestät unserer Allergnädigsten Kaiserin, denn wir sind uns dessen bewußt, daß ohne Ihre Anwesenheit diesem Feste die höchste Weihe gefehlt haben würde.
Euere Majestät schenken die Ehre Ihres Besuches heute einem Bezirk, der erst seit einem Vierteljahrhundert ein Glied der großen preußischen Monarchie bildet und mit derselben deswegen noch nicht durch diejenigen Traditionen verbunden sein kann, welche sich seit Jahrhunderten als ein festes Band um die meisten anderen Provinzen geschlungen haben Aber in diesen für staatliche Neubildungen kurzen Zeitraum von noch nicht einem Menschenalter sind so schwerwiegende Ereignisse und ist so vieles, in das Volksleben tief Einschneidende gefallen, daß sich unser sonst am Alten gern festhaltender Volksstamm diesen Einflüssen nicht entziehen konnte und sich verhältnißmäßig schnell in die größere Familie eingelebt hat, der er durch den Gang der geschichtlichen Verhältnisse einverleibt ist. Von höchster Bedeutung darin ist gewesen der große Krieg, der die einzelnen deutschen Stämme in früber ungeahnter Weise einander genähert hat, die Wiederaufrich⸗ tung des Deutschen Kaiserreichs, ferner aber auch der Erlaß vieler das materielle Wohl der Bevölkerung fördernder Gesetze; vor Allem nenne ich jedoch als den eigentlich ausschlaggebenden Faktor das feste Ver⸗ trauen, welches unser hessisches Volk zu seinen Kaisern und Königen faßte, da es sah, wie unablässig dieselben das Wohl des ihnen von Gott anvertrauten Volkes auf dem Herzen trugen und wie deren ständiges Streben nur dahin zielte, dem Vaterlande die höchsten Segnungen, namentlich auch diejenigen des äußeren und inneren Friedens, zuzuführen und zu erhalten. Aus dieser Erkenntniß heraus hat sich die treue Anhänglichkeit gegen das Kaiserliche und Königliche Haus entwickelt, welche sich in die bessischen Herzen bereits tief eingegraben hat und die heute hinter keiner anderen Provinz mehr zurücksteht. Diesen Gefühlen der Treue und Ergebenheit Ausdruck geben zu dürfen, ist den hessischen Ständen ein Bedürfniß gewesen und sind sie Eueren Majestäten daher zu besonderem Danke verpflichtet, daß ihnen Gelegenheit ge⸗ worden ist, dieselben hier aussprechen zu können. So erhebe ich denn mein Glas und rufe aus: Seine Majestät unser Allergnädigster Kaiser und König, Ihre Majestät unsere Allergnädigste Kaiserin und Königin und das ganze Kaiserliche und Königliche Haus leben hoch!
Hierauf erhob Sich Seine Majestät der Kaiser und König, um in Seinem und Allerhöchstseiner Gemahlin Namen für die Versicherung der Treue und den freundlichen Empfang zu danken und auf das Wohl der Provinz Hessen⸗ Nassau und ihrer Vertreter Sein Glas zu leeren.
Ueber die heutige Parade wird aus Kassel gemeldet:
Ihre Maäjestäten der Kaiser und die Kaiserin trafen um 9 Uhr Vormittags zu Wagen in Nieder⸗Zwehren ein, stiegen daselbst zu Pferde und ritten mit Seiner Majestät dem König von Sachsen, gefolgt von einer großen Suite, nach dem Paradefeld südlich des Dorfes. Seine Majestät der Kaiser trug die Uniform der Gardes du Corps, Ihre Majestät die Kaiserin die Abzeichen des 2. Kürassier⸗Regi⸗ ments Königin und Seine Majestät der König von Sachsen die Uniform seines Ostpreußischen Dragoner⸗Regi⸗ ments Nr. 10. Auf dem Wege schlossen sich den Majestäten Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz Heinrich in der Uniform des Großherzoglich Hessischen Artillerie⸗ Regiments Nr. 25 und der Prinz Albrecht, ferner der Großherzog von Hessen, der Großherzog von Sachsen⸗ Weimar, der Herzog von Edinburg, die Prinzessinnen Heinrich von Preußen und Alix von Hessen zu Pferde und die Erbprinzessin von Sachsen⸗Meiningen sowie die Prinzessin Victoria zu Schaumburg⸗Lippe zu Wagen an. Die Parade war in zwei Treffen aufgestellt. Die Truppen riefen unter präsentirtem Gewehr dreimal Hurrah. Nach dem Abreiten der Fronten erfolgte zweimaliger Vorbeimarsch, bei dem die Fürsten ihre betreffenden Regimenter Seiner Majestät dem Kaiser vorbeiführten. Die Parade verlief glänzend. Das Wetter ist prächtig.
DDie hessischen Blätter feiern die Anwesenheit Ihrer Majestäten in festlichen Betrachtungen. So schreibt das „Kasseler Tageblatt“:
Von ihrer Höhe grüßen die alten Glocken mit ehernem Munde den einziehenden Kaiser, und mit alter Liebe und Treue begrüßen ihn die Bewohner unserer Stadt. Höher aber schlagen ihre Herzen und mächtige Begeisterung flammt heute empor, wo im Glanze der Kaiserkrone Kaiser Wilhelm bei uns einzieht, wo wir in ihm mit dem ganzen deutschen Volke den Erben der hohen Herrscher⸗ tugenden seiner Vorfahren verehren. Unermüdlich widmet der Kaiser sich den Aufgaben seines hohen Herrscherberufs. Mit fester Hand hat er die Zügel der Regierung Feüriffen. Den Frieden zu schirmen, unter dem die allgemeine Wohlfahrt gedeihen kann, sehen wir den Kaiser unablässig bemüht. Große Werke des Friedens sind von dem Monarchen mit kühner Initiative und weitem Blick im Vaterlande in Angriff genommen zur Eeeslücen Fortentwickelung aller Institutionen im Innern zum Segen des Verkehrs, zur Förderung der Bildung, zum Heile des sozialen Friedens. Kein Monarch hat so wie Kaiser Wilhelm II. thatkräftig eingegriffen in die Bewegung der Zeit, steht so wie er auf der Höhe der Zeit. Mit Vertrauen, Liebe und Verehrung blickt darum auch das Volk zum Kaiser empor, die ihm dargebrachte Treue aus vollem Herzen - Deß werden auch die Kasseler Kaisertage ein Zeug⸗ niß sein.
Unser Hessenland und die Residenzstadt Kassel werden heute und die nächsten Tage ihrer Verehrung sichtbaren Ausdruck geben können, und aus Stadt- und Land tönt dem geliebten Herrscherpaare der jubelnde Ruf entgegen: Willkommen, Kaiser und Kaiserin! Heil Seiner Majestät dem König und Kaiser! Heil Ihrer Majestät der Königin und Kaiserin! b ““ C““