1891 / 216 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 Sep 1891 18:00:01 GMT) scan diff

1 111“ 8 3 ““ 8 11“ 3 8 1 7 8 ft zu Darmstadt und also nicht mehr ab⸗ à 36 gl. oder, 237 Thlr. 15 sgl. 11. Pf. auf die Buchholz in Schöneberg. eingetragen im Asbacher [33923] Oeffentliche Zustellung. 3 9 9 wesend ist, demnach die Voraussetzungen des Be⸗ Kaufgelder überwiesenes Obligationskapital mit Zinsen Hypothekenbuch Band III. Fol. 145/146 Nr. 208., Der Mühlenbesitzer Sebastian Albert Dötsch u * 8 . 8 1 1— w' E 1 t E B E 1 I ad g E schlusses der Strafkammer II. des Gr. Landgerichts zu 4 % dem Oekonomen Christian Heinrich Lucius mit dem Datum den 6. Dezember 1881, Vor⸗ Ehrenbreitstein, vertreten durch Rechtsanwalt Broer⸗ 8 1 83 *

der Provinz Starkenburg vom 2. Juli d. J. durch in Gera lt. Kaufsurkunde d. d. 19. März 1839; mittags 10 Uhr, und dem Bemerken, daß Eigen⸗ mann daselbst, klagt gegen den Bäckermeister Joh. 2e△ 9 0 0 t P8 s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

welchen das im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗ b. der auf Fol. 30 und 35 des Grund⸗ und thumsnachweis gefehlt hat, von da übertragen ins Ehlingshausen zu Chrenbreitstein aus Forderung mögen des Angeschuldigten Franz Joseph Neumann, Hypothekenbuchs von Bieblach sub 1/I unterm Grundbuch von Schöneberg Band XX Artikel 978, für käuflich geliefertes Mehl im August und Sep⸗ Berlin, Montag, den 14. September q2 00 2

Kappenmachers, Barbiers und Trödlers zu Dieburg, 24. September 1796 eingetragenen 276 Meißn. Artikel 979 und Band XXI Artikel 1007, für tember d. Is. mit dem Antrage auf Zahlung von mit Beschlag belegt worden ist, weggefallen sind, so Gülden Spec. à 35 gl. oder 205 Thlr. 16 sgl. kraftlos erklärt worden. 54 nebst 5 % Zinsen seit Klagezustellung und 8292 11821

wird hiermit die gedachte Beschlagnahme gemäß 8 Pf. Tagezeitgelder für Johann Gottlieb Thurm Asbach (Westerwald), den 10. September 1891. Vollstreckbarkeitserklärung des Urtbeils, und ladet §. 335 St.⸗P.⸗O. aufgehoben und zugleich be⸗ in öpsen lt. Kaufsurkunde d. d. 24. September 1796. Königliches Amtsgericht. sden Beklagten zur mündlichen Verhandlung des schlossen, daß diese Aufbebung durch den Deutschen Es werden daher diejenigen, welche ein Recht auf ““ Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Reichs⸗Anzeiger und die Darmstädter Zeitung bekannt diese Forderungen zu haben glauben, aufgefordert, Ehrenbreitstein auf den 10. November 1891, zu machen ist. dasselbe spätestens in dem auf Donnerstag, den [33938] Bekanntmachung. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Darmstadt, den 3. September 1891. 26. November 1891, Vormittags 11 Uhr, „Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten König⸗ Zustellung wird dieser Auszug der Klage bek Gr. Landgericht der Provinz Starkenburg, vor dem unterzeichneten Gericht, Landhaus, 2 Tr., lichen Amtsgerichts vom 25. August cr. sind alle gemacht. . Ferien ˖Strafkammer. Z. 6 anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und ihrer Existenz nach unbekannten Eigenthums⸗ b „Weckmüller, (gez.) Bonhard. Küchler. Weller. die etwa vorhandenen Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ prätendenten des Grundstücks Flur 7 Nr. 1112 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Veröffentlicht: Dr. Fulda, Gerichtsassessor. falls die Hypothekenforderungen für erloschen würden Katastralgemeinde Stadt Beckum zur Größe von erklärt werden. 22 Ruthen 80 Fuß mit ihren etwaigen Ansprüchen [33931] Oeffentliche Zustellun 1 [33899] Füsfütc⸗ dar 8 Mas 1agfg für Civilprozeßsach an Facgane 3. e 1891 Der Eigenthümer Joseph Scherrmesser zu Gun⸗ K. Staatsanwaltschaft Stuttgart. ürstliches Amtsgericht, Abth. für Civilprozeßlachen. kanm. 1.“ dolsheim klagt gegen den Schreiner August Korb, ü Münch. Königliches Amtsgericht. früher in Gundolsheim, jetzt in Nordamerika ohne

Aufhebung einer Vermögensbeschlagnahme. 8 In der Strafsache gegen den am 23. Oktober bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus zwei

1864 zu Waldenbuch, O⸗A. Stuttgart, geborenen [34018] Oeffentliche Aufforderung.. 1 3 Schuldscheinen vom 20. November 1878 und Fbuch Friedrich Auguft Wagner, Der frühere Müller und spätere Fabrikarbeiter 1982 1A Ulrich, 24, Januar 1888, mit dem Antrage auf Ver⸗ wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist die unterm Philipp Jung ist am 22. März 1891 in Groß⸗ Catharina, geb. Müller, zu Düsseldorf, v e „urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 124,43 12. Juli 1887 verfügte Vermögensbeschlagnahme Gerau verstorben. Seine zweite Ehefrau Katharina, durch Rechtsenwalt Dr Feein klagt gegen ih 8 8 9 nebst Zinsen aus 53,33 seit 20. November 1890, 12. 7Sun schlaß der Strafkammer 1. des K. Land. geb. März, hat ihn kurze Zeit vor seinem Tode genannten Ehemann, den lein klagt gegn nn doß. aus 17,77 seit dem 20. Rovember 1890 und aus gerichts Stuttgart vom 7. September 1891 wieder heimlich verlassen und ist ihr Aufenthalt unbekannt. fenlbee 8 Düsseldotf wonbaft esr o⸗ dne r 2 53,33 seit 24. Januar 1891, und ladet den Be⸗ aufgeboben worden, was hiemit veröffentlicht wird. Ob und welchen Antheil, sie an dem nachgelassenen Wohn⸗ zmnd Aufenthaltsort, Unt em Antrage klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ 2 aher rdert, vo 5; 3 ; auf Freita en 13. November 2

HeSene evwwas Sleksing.. Erscheinen dieses in öffentlichen Blättern an zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor 8 Fuhr. Zum Zwecke der züentlichen

3 101; mittags gerechnet, ihre Ansprüche an dem Nachlasse geltend die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts tellung wird dieser Auszug der Klage bekannt zu machen, andernfalls, soweit der Nachweis eines zu Düsseldorf auf den 9. Dezember 1891, Seres 8 8 8“

Sonderguts mangelt, das zum Nachlasse gehörige Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei (CL. s) Ebret 5 d ketMärz dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ jserli ; 2) Aufgebote, Zustellungen 1““ gemäg, i G stellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. und dergl. G 2. ghefran 91u 1 wird dieser ie 5 Iaen hekanmns gemacht. [33929] Oeffentliche Zustellung ohn des Verstorbenen aus 1. Ehe getheilt und der 1 III 8 5 * [33920] Zwangsversteigerung. Frau üratoeisc. I werden würde. als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1114“ Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im roß⸗Geran, den 8. September den Kaufmann Nathan Stern zu Tilsit, jetzt unb⸗ e;. 58 lishg ngch Fersags S. Großh. be“ (33928] Oeffentliche Zustellung. kannten Aufenthalts. unter der Behauptung, daß im . reise Niederbarnim 8 1 98 8 aif den Die verehelichte Arbeiter Rewanz, Henriette, geb. Grundbuche von Paszieszen Nr. 49 Abtheilung III. Namen des Fuhrherrn Waldemar chüler hier ein⸗ Radtke, zu Zehden a/O, vertreten durch den Rechts⸗ Nr. 1 für die Maryke, Elske, Grita und David getragene, in der Thurmstraße 48, Ecke der Straße 5, [33940] Bekanntmachung. anwalt Braune in Königsberg N./M, klagt gegen Pauleit je 105 à 5 % Zinsen eingetragen stehen, belegene Grundstück am 25. November 1891, Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der ihren Ehemann, Arbeiter Hermann Rewanz, zuletzt daß diese Zinsen dem Beklagten überwiesen und daß Vormittags 10 ½ 88 8. Nachlataeshhiger he, stl nchen. Aehams in Schawin bei Zehden, jetzt unbekannt, wegen Ehe⸗ der Zinsenanspruch erloschen sei, mit dem Äntrage, Gericht an v 2 9 Frie 8 gr 8 orbenen Pantoffelmachers Johann e, ist scheidung mit dem Antrage: das zwischen den Parteien den Beklagten zu verurtheilen, die Löschung des im Hof, Rüßen 0, harteercg S8 86- 3l. ger 6d 85 zwerhn den 5. Septeuber 1891 bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten Grundbuche des Grundstücks Paszieszen Nr 49 Ab⸗ werden. as vemhen t ist m 1G oyer ergan Pnh 11 für den allein schuldigen Theil zu erklären und theilung III. Nr. 1 für ihn eingetragenen Zinsrechts Notzungemee zur 1 885 hnt 8ga. nigliches Amtsgericht. sihm die Kosten des Verfahrens aufzulegen, und des gelöschten Kapitals von 420 der Geschwister aus ds f 1. e, eg dudig e 1 8 es Iaadet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Pauleit zu willigen, und ladet den Beklagten zur BFana ch . bernestend Ichwefun un a 19 [33745] Auszug. Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König⸗ mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das dan Ke eng ee Seracngae. Zneie, has ber he. eehühen an Sene e. licen eandggeich 0¹, Boreszag9 16 Ugr, na Fönigliche ategegsgt. nn Hehlthrad d Hor⸗ 8 8 8 8 4 . . r, m 2 4 2 F . 2 richtsschreiberei, ebenda, Flügel D, Zimmer 41, Antrag des Vormundes der mi. Gütlerstochter Anna der Aufforderung, einen bei dem Gerichte Zimmer Nr. 5. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden Zeiler von Zeinach Gde. Rott, nämlich des Gütlers gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ 8 ö1““ 8n Gästanef 88 die öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 3 1u“ rsteher überge . n - aus dem Rücklasse des rivatiers Franz Xaver bekannt gemacht. eydekrug, den 4. September handensein oder Betrag aus dem Grund⸗ Zeiler von Rabensham abhanden gekommenen, erbweise/ Landsber a./ W., den 9. September 1891 Bumbullis, buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ auf die vorgenannte Anna Zeiler übergegangenen b Herfartb, Sekretür⸗ 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige 2 Scheine der städt. Sparkassa Wasserburg Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. -ꝑ—M 89 Fepbe. 1 E 8 85 88 vom 295 Sv dig zu 88 und [33344] Oeffentliche Zustellung ebungen oder Kosten, estens im Versteigerungs⸗ Nr. 22 002 vom 20. März 1 zu 600 für 8 Nr. 29 135. Di . 8 8 9 . 1 r. 8 ie Firma Häußler & Schallen⸗ eb’“ müller zu Karlsruhe klagt gegen den Fabrikanten vore 8 . 1 asserburg am Inn, 9. September 1891. Die Ehefrau Marie Auguste Richter, geb. Damm, K. Schütt von Karlsruhe, Werderstraße Nr. 1, zur Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu Der K. Amtsgerichtssekretär: Spitzeder. in Hamburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Zeit bekannten Orten ab d Mieth⸗ machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des Tetens in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Zeit an un eean Meril 1491 a 12 8 ie b geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und v11“ Schleifer Ernst Alberr August Richter früher vertrag vom 7. April m em Antrage au bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berück⸗ [33919] Alt jetzt unbekannt g lts, wegen E n kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ sichtitten Ansprüche im Range zurücktreten. In Sachen der Zwangsversteigerung des dem atfpun jetz 8” vnd b eli litenehanas wegen Ehe⸗ lung von 285 Mieihzins für die Zeit vom Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks Dachdecker und Neuanbauer Hr. Peinemann zu sche dung auf fund slicher Verlassung ꝛc., mit 23. Juli 1891 bis 23. April 1892 und vorläufige SSe ruchen werden aufgefordert, vor Schluß des Langelsheim gehörigen Neuanbauerwesens No. ass. dem Antrage auf Trennung der zwischen Parteien Vollstreckbarkeitserklärung des ergehenden Urtheils Versge erungstermins die Einstellung des Verfabrens 248 wird in Gemäßheit des §. 92 d. Gubh ⸗ord. bestehenden Gbe und Crtläkanna ds Beklagten für und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ herbei gühren, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag zur öffentlichen Kenniniß gebracht, daß diejenige den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur lung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts⸗ 215 7. g g 1g Hations⸗ thek zu 2100 Fr. 8 mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die gericht zu Karlsruhe auf Freitag, den 30. Okto⸗ das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Kautions Hypothek zu ℳ, welche für die Ehe in ntgli 2 9 B 8 g. S ft 1 il ü ie frau des Dachdeckers Heinrich Peinemann, Louise II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu ber 1891, Vormittags 9 Uhr, Akademiestraße telle des Grundstücks tritt. Das Uͤrtheil über die ,(Altona auf Sonnabend, den 28. November 9 ch Ertheilung des Zuschlags wird am 25. November geb. Heine, sich an dritter Stelle auf dem Neu⸗ 8 Z Nr. 2, I. Stock, Zimmer Nr. 1. Zum Zwecke der 1891, Nachmittags 12 ¾ Uhr, an Gerichtsstelle, anbauerwesen No. ass. 231 zu Langelsheim einge⸗ 11““ 1 . r wird dieser Auszug der Klage wie oben angegeben, verkündet werden. tragen findet und über welche der Hypothekenbricf Amgalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen, Karloͤruhe, den 5, September 1891.

Berlin, den 21. August 1891. nicht überreicht wurde, gelöscht, mithin erloschen ist. Zustell ird dieser Aus Sct eb nigli ilung 5 Lutter a./Bbge., den 21. Juli 1891. ustelung wird dieser Auseug der Klage bekann Wirth Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 51. ge., gemacht. Gerichtsschreiber des Gbzsh. Amtsgerichts.

Zucker anderer Art

(Sp. 14

Anzeigen.

*

2) Aufgebote, Zustelungen und dergl.

[33927] Oeffentliche Zustellung.

Die Schuhmachermeisterwittwe Johanne Mar⸗ quardt, geb. Harnack, in, Pr. Holland, vertreten durch den Rechtsanwalt Nieswandt in Braunsberg, klagt gegen die Lohgerber August und Mathilde, geb. Striemer⸗Teuchert'schen Eheleute, früher in Elbing, neue Gutstraße wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, und Genossen, wegen 400 Forderung aus einem Darlehn, welches die Beklagten am 6. Oktober 1889 von der Klaͤgerin und ihrem ver⸗ storbenen EChemann, dem Schuhmachermeister Gott⸗ fried Marquardt in Pr. Holland erhalten haben, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 400 nebst 5 % Zinsen seit dem 6. Oktober 1889 und auf vorläufige Vollstreckbarkeit des ergehenden Urtheils und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Braunsberg auf den 16. November 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Die Einlassungsfrist ist Seitens des Vor⸗ scengen auf 14 Tage abgekürzt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

b Mutschmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

15 + 17 bis 19). führt, so ist

98 % + 16).

und 3 zunter olarisation

P

Sp.

Rohzucker

(

fes vom 9. Juli 1887, die stik des Waarenverkehrs des

oll⸗Ausland ausge

Steuer⸗ nicht gewährt ist

Zucker, für welchen

2 4

.9 des Gese die Stat

rystall⸗, vergütung und Gesetz,

cker 8

¹) e trockene 82 98 % Polarisation.

Mehlform v. mindestens

Aller übrige sowie aller

Rohzucker von Kandis u. Zucker harte Zucker, weiß

gen⸗jin

vollen, wart d. Steuer⸗ Krümel

n nach dem estimmungen in

ienstvorschriften zum

ßen ation harten Broden,

is 8

Ausfuhr;

kleinert,

Blöcken ꝛc., Polarisation. sog. Crystals ꝛc.

oder in Ge

b. aus dem freien Verkehr

II.

n icgerug

raffinirter er 204 463 zufolge der 4 der D

Zu von unter 98,

aber mindestens behörden zer⸗ 90 %

mindestens 90 %i. wei

Rohzucker Polari und

aller Art. 3 517 ländische Zucker §. 20 A. Nr.

Wurde derselbe von de

[33933] Bekanntmachung.

Die Clara Model, Ehefrau von Emil Schloß Kaufmann, sie ohne Stand zu Trier, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Wenzel daselbst, klagt gegen den vorgenannten Emil Schloß, Kaufmann zu Trier, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage das Königliche Landgericht wolle die unter den Parteien bestehende gesetzliche eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst und die Parteien in Gütern getrennt er⸗ klären und zum Zwecke der Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Justiz⸗Rath Wahl in Trie verweisen, dem Beklagten die Kosten zur Last legen.

Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits ist auf den 24. November 1891, Vor mittags 9 Uhr, vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier anberaumt.

Trier, den 9. September 1891.

Der Gerichtsschreiber 8 LW Landgerichts. roß.

elegte in

t nsae (vergl.

3 104

a. von Niederlagen:

Raffinirter Zucker aller

eder

nachgewiesen.

7

tung ni haup

557— ber

8

nicht ervergü ü

biger Uebersicht

Rohzucker aller

(a + e):

e. Gesammteingang 6 518

über die Zollgrenze

Raffinirter Zucker aller Art r gegen Steu

Rohzucker aller Art

*1 563

[33934] 8 „Die Ehefrau des Leopold Vasen, Amalie, geb Sueskind, zu Krefeld, hat gegen ihren vorgenannte daselbst wohnenden Ehemann die Gütertrennungs⸗ klage erhoben, und ist Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst auf den 10. Novembe 1891, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Düsseldorf, den 10. September 1891.

Atorff, Assistent, As Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

J. V.: Herzog.

wurde dagegen de

1 480

und Ausfuhr von Zucker im deutschen Zollgebiet

Monat August 1891.

I. Einfuhr: 1¹) d. zusammen Eingang

in den freien Verkehr

Raffinirter Zucker aller Art

. -.

fuhr auf Niederlagen (Sp. 8 und 9) Kaiserliches Statistisches Amt.

nachgewiesen

Rohzucker aller Art so erscheint er unter I und II o

im

als Ein

19)

[33936] Die zum Armenrechte zugelassene Ehefrau de Wollwaarenhändlers Johann Giesen, Mathild

c. auf Niederlagen und Conten:

[33921

In Sachen, betreffend Beschlagnahme und Zwangs⸗ versteigerung der dem Schmied Malchow in Lüttow gehörigen Büdnerei Nr. 6 daselbst werden die auf Dienstag, den 18. August und Dienstag, den 29. Sep⸗ tember d. J. anberaumten Termine hierdurch von Amtswegen verlegt.

Der erste Verkaufstermin, welcher gleichzeitig zur Anmeldung aller dinglichen Ansprüche dient, findet jetzt am Dienstag, den 22. September d. J., Mittags 12 Uhr, und der Ueberbotstermin am Dienstag, den 13. Oktober d. J., Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebände in Zarrentin statt.

Wittenburg, den 11. September 189 1

Großherzogliches Amtsgericht. [33939] Aufgebot.

Der Hotelbesitzer Bodo Grütter zu Walsrode hat das Aufgebot der im Grundbuche von Walsrode Bd. I. Art. 9 Abth. III Nr. 1 zu Gunsten des Oberst⸗Lieutenants von Behr zu Kl. Häuslingen auf Grund der Schuldurkunde vom 5. Mai 1808 nebst Cessionen vom 29. Oktober 1827 und vom 19. No⸗ vember 1827 eingetragenen Hypothekenpost von 1200 Thlr. Gold beantragt.

Alle unbekannten Berechtigten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf diese Post spätestens in dem auf Donnerstag, den 22. Oktober 1891, Morgens 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Ausbleibenden mit ihren Ansprüchen auf die fragliche Post ausgeschlossen und letztere im Grundbuche gelöscht wird. 1“

Walsrode, den 10. Juni 1891. 8 2 Königliches Amtsgericht. II.

8 (gez.) Heuser. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Helene Fredeking, Julie Fredeking und Paula Schmidt, letzter Wohnort Hinzon, bekannt gemacht.

Walsrode, den 1. September 1891.

A. Blut, Gerichtsschreiber.

[9682] Aufgebot.

Der Gutsbesitzer Friedrich Franz Kutschbach und dessen Ehefrau Auguste Pauline, geb. Krug, in Bieblach haben das Aufgebot folgender veralteter, angeblich getilgter Hypothekenforderungen beantragt und zwar:

a. der Hälfte der auf Fol. 7 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs von Bieblach sub 1/I unterm 19. Mäͤrz 1839 eingetragenen 260 Thlr. Spec.

I

Herzogliches Amtsgericht. Huch.

[339377 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag: 1) des Schreinermeisters Johann Friedrich Kothe und 2) des Schreinermeisters Hil⸗ mar Friedrich Kothe, Beide dahier, sowie 3) des Kaufmanns Johann Heinrich Kothe von hier, jetzt in Australien, vertreten durch den Antragsteller sub 2, sämmtlich im Verfahren vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Justizrath Dr. Scherlenzky und Dr. Berg, erkennt das Königliche Amtsgericht, Abth. IV., zu Frankfurt a / Main für Recht:

Die dem Schreinermeister Hilmar Kothe von hier ertheilte Ausfertigung der Urkunde über die von depselben am 2,. September 1857 zur Sicherheit seiner minderjährigen Kinder erster Ehe bewirkte Verpfändung der Ueberbesserung des ihm zustehenden halben Antheils an der auf der Breitengasse dahier liegenden, mit B. Nr. 93 bezeichneten, „zum kleinen Dielhof“ benannten Behausung wird für kraftlos erklärt.

Frankfurt a./ M., den 4. September 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung W. 1 [33746] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Stellenbesitzers Emi Maiwald zu Maiwaldau, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Felscher zu Hirschberg erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Hirschberg durch den Amts⸗ gerichtsrath Schaedler für Recht:

1. Die Hypothekenurkunde über 90 Thlr. 11 Sgr. 6 Pf. Muttererbe, eingetragen aus der Schuld⸗ urkunde vom 22. März 1856 für Karl Wilhelm Maiwald zu Maiwaldau in Abtheilung III. Nr. 10 des dem Freistellenbesitzir Robert Maiwald zu Maiwaldau gehörigen Grundstücks Nr. 68 Mai⸗ waldau; gebildet aus der oben gedachten Schuld⸗ urkunde und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 5. April 1856 wird für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.

Schaedler. Verkündet am 10. September 1891. Heimhalt, Aktuar, als Gerichtsschreiber.

[33824] Bekanntmachung. e Durch Urtbeil des Königlichen Amtsgerichts Asbach vom 9. September 1891 ist die Hypothekenurkunde über die Post von 99 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Januar 1881, 14 80 frübere Kosten und Kosten des Eintrags, zu Lasten des Johann Peter

Altona, den 8. S 1891. on, w 1“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[33930] Oeffentliche Zustellung.

Die Anna Maria Hickenbick, Wittwe Moeglin, zu Gundolsheim, vertreten durch Joseph Scherr⸗ messer, klagt gegen den Schreiner August Korb, früher in Gundolsheim, jetzt in Nord⸗Amerika ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus einem Schuldschein vom 1. Oktober 1887 für Darlehn, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung des Betrages von 60 als Rest, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Rufach auf Freitag, den 13. No⸗ vember 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der K bh gemacht.

(L. hret, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[33926] Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung J. Goldschmidt's Wwe und Sohn zu Breslau, Junkernstraße 14/15, Klägerin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Blaß ebenda, klogt gegen den Handlungsreisenden Ludwig Bernstein, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 87 nebst 6 % Zinsen seit dem 24. No⸗ vember 1890, Forderung für einen am 24. November 1890 käuflich entnommenen Kammgarn⸗Anzug, mit dem Antrage,

den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin 87 nebst 6 % Zinsen seit dem 24. November 1890 zu zahlen, demselben die Kosten des Rechts⸗ streits einschließlich der des vorangegangenen Mahn⸗ verfahrens zur Last zu legen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet denselben zur mündlichen Verbandlung dieses Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau auf den 9. November 1891, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 41 des Amtsgerichtsgebäudes, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 8. gSeS 1891.

aßner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[34017] Oeffentliche Zustellung. Valentin Pfeiffer, Kaufmann, in Imsweiler wohn⸗ haft, vertreten durch Geschäftsagenten Heinrich Herrle in Rockenhausen als Prozeßbevollmächtigten, klagt bei dem Kgl. Amtsgerichte Rockenhausen gegen Caspar Schaefer, Dienstknecht, früher in Dörnbach, jetzt in Nordamerika mit unbekanntem Aufenthalts⸗ orte sich aufhaltend, wegen Forderung, mit dem Antrage: „Es gefalle dem K. Amtsgerichte, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger den für im Jahre 1889 bezogene Krämerwaaren geschuldeten Betrag von 21,01 nebst Zins zu 5 % vom 1. Januar 1890 an zu bezahlen, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und das ergehende Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären“, und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites in die hiefür bestimmte Sitzung des besagten Gerichts vom Mittwoch, den 4. No⸗ vember 1891, Vorm. 8 ½ Uhr, vor. Gegenwärtiger Klagauszug wird zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung an den Beklagten Schaefer hiermit veröffentlicht. Rockenhausen, Pfalz, 11. September 1891. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Engel, Kgl. Sekretär.

[33924] Oeffentliche Zustellung.

Der Hotelbesitzer Bronislaus Neymann zu Schrimm, vertreten durch den Rechtsanwalt v. Trampezynski zu Posen, klagt gegen den Hotelpächter beziehungs⸗ weise Gastwirth Theodor Boetzel, früher zu Schrimm, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen

Löschung, mit dem Antrage, den Beklagten zu

verurtheilen, in die Löschung der für ihn im Grund⸗

buche von Schrimm Nr. 331 Abtheilung III. Nr. 11 eingetragenen Post von 1500 zu willigen,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Erste Civil⸗

kammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 22. Dezember 1891, Vormittags

11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Fiedler

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Raffinirter Zucker aller Art

ückgebracht,

Art.

aller

genommen wurde, ist

und Conten: r aus dem freien Verkehr (Sp. 16 bis

Zucker aller Art.

Raffinirter Rohzucker n auf

Art.

aller ändischen Verkehr zur

Rohzucker * Die Abweichungen von der vorjährigen Uebersicht beruhen auf nachträglich eingegangenen Berichtigungen.

freien Verkehr: ng in Niederlage

aller Art. uh

Versteuerte Rübenmengen, sowie Einfuhr ꝛU

a. unmittelbar in den b. von Niederlagen

Zucker ütung in den inl

uli 1879).

Rüben⸗ Raffinirter menge.

Versteuerte

lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vo 8. September 1891 wurde die Gütertrennung zwif den Eheleuten Christian Mauser, Wirth, und Walz in Straßburg ausgesprochen.

(T. S.) Der Landgerichts⸗Sekretär: Weber.

ondern als Aus

gegen Steuerver der Verg vom 20. J

er s

7

Zahl der im

Betrieb befind⸗ lichen

Rüben⸗ zucker⸗

Fabriken. 8 ng

cker, wel p. 14 und 1

d, gegen Erstattu

jiets mit dem Auslande betreffend

rstl. u

&

hl

g. Unterherrschaften

leswig⸗

8

olstein discher agen en

fuhr von Niederl

*

H mover. än

Berlin, im September 1891.

ßen.

enburg rzbur

sen, einschließl. d.

reußen stfalen.

Fefsteamn. au

12) Rheinprovinz

lesien Zuckers betreff

wa

ch

* nentef 8

1¹) Inl

ö ur

hringen

sch S g weig 4. 8 XVI. Luxemburg

sch

Anhalt

Thüringen, sächs. Idenbur mbur saß⸗Lo

O Bremen

Hesen 8 ecklenb Braun icht als Aus euerung des deutschen Zollgeb

er ni

M Best

In demselben Zeitraum des Vorjahres.

Verwaltungs⸗Bezirke.

XV.

VIII

geb. Pau, zu Orsoy, vertreten durch Rechtsanwalt Fleischhauer, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Kleve auf den 20. Novem⸗ ber 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Hebenstreit, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[3393521 *

Die Ehefrau des Anstreichers Leonhard Hildener, Elisabeth Anna, geborene Braun, zu Köln, Prozeß bevollmächtigter Rechtsanwalt Stryck in Köln, klag gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung.

Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 24. November 1891, Vormittags 9 Uhr

vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, I. Civi

kammer. Köln, den 8. September 1891. Der Gerichtsschreiber: Vieregge.

33823] Durch Beschluß der Ferienkammer des Kaise

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

Nahrungsmittel⸗Industrie⸗ Berunfsgenossenschaft,

1 Sitz Mannheim. b Gemäß §. 23 des Statuts und §. 21 des Unfall⸗

[34015]

versicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884 bringt der unterzeichnete V. Kenntniß, daß unter Berücksichtigung der in der diesjährigen Genossenschaftsversammlung vorge⸗

orstand hiermit zur öffentlichen