1891 / 216 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 Sep 1891 18:00:01 GMT) scan diff

[33962] Pandels⸗

Hess. OIldendorf. Bekaunntmachun Auf Blatt 60 zu Nr. 57 des hiesigen registers ist heute zu der Firma: F. Steinberg in Hess. Oldendorf eingetragen:

„Die Firma und die ertheilte Prokura sind

erloschen.“ Hess. Oldendorf, den 3. September 1891. Königliches Amtsgericht.

Husum. Bekanntmachung. Ichn2 In das hiesige Gesellschaftsregister ist am Tage bei Nr. 28, Firma: 8 1 Rundshagen & Schlomeyer eingetragen: 1 Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber einkunft am 1. Juli 1891 aufgelöst und di Firma erloschen. Husum, den 10. September 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Kaukehmen. Bekanutmachung. [33390 In unser Firmenregister ist eingetragen: Colonne 1. Nr. 38.

Colonne 2. Kaufmann Eduard Froese. Colonne 3. Skoepen. Colonne 4. F. E. Froese. Colonne 5. Eingetragen zufolge vom 31. August 1891 am nämlichen Tage. Kankehmen, den 31. August 1891. Königliches Amtsgericht.

Kaukehmen. Bekanntmachnung. In unser Firmenregister ist eingetragen: a. Colonne 1. Nr. 37.

Colonne 2. Bernhard Kopp in Kaukehmen. Colonne 3. Kaukehmen.

Colonne 4. Kaukeh mer Eisengießerei und

Maschinenfabrik von B. Kopp.

Colonne 5. Eingetragen zufolge

vom 31. August 1891 am nämlichen

b. Nr. 27.

Maschinenfabrik, Inhaber Friedrich Lessing von

Killucken, gelöscht zufolge Verfügung vom 2. Sep⸗ tember 1891.

Kaukehmen, den 2. September 1891.

Königliches Amtsgericht.

Tage.

[33963] Krivitz. In das hiesige Handelsregiste 1. 86 Nr. 86 ist heute eingetragen: Die Handelsfirma: H. Jentzen. Wohnort: Krivitz. 1 Inhaber: Heinrich Jentzen in Krivitz. Krivitz, den 10. September 1891. 8 Großherzoglich Mecklbg. Schwerinsches Amtsgericht.

[33964] Lutter a./Bbge.

die Firma:

Glashütte Neun Manusfeld von Kurt

Blumenan, als deren Inhaber der Fabrikant Kurt Blumenau aus Hannover, und als Ort der Niederlassung:

Neu⸗Manusfeld b. Hahausen.

Zugleich ist eingetragen, daß der ꝛc. Blumenau dem Fabrikanten Joseph Fränzl unterm 28. August cr. Prokura ertheilt hat.

Lutter a./ Bbge, 31. August 1891.

Herzogliches Amtsgericht. Huch.

Minden. Handelsregister 1633965] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Unter Nr. 224 des Gesellschaftsregisters ist die

am 10. September 1891 unter der Firma „Effen⸗

berger & Horstmann“ errichtete offene Handels⸗ gesellschft zu Minden am 11. September 1891 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Wilhelm Effenberger zu Minden,

2) 88 u. Christian Horstmann aselbst.

Jeder der Gesellschafter ist zur Zeichnung der

Firma berechtigt.

[33966]

Neumünster. In das Gesellschaftsregister ist

eingetragen unter Nr. 58

„Bierbrauerei „zur Linde“, Aktiengesell⸗ schaft Neumünster“ Die Gesellschaft

mit dem Sitze in Neumünster. ist eine Aktiengesellschaft.

Die den Gesellschaftsvertrag feststellende notarielle Verhandlung datirt vom 14. Mai 1891. Der Ver⸗ trag ist abgeändert durch notariell beglaubigte Ver⸗ handlung vom 20. Juli 1891.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Brauerei, der Verkauf von Bier und der Nebenprodukte, der Erwerb von Grundeigenthum, Hypotheken und Aktien anderer Gesellschaften für eigene Rechnung oder zur Inversatznahme, insoweit dies für die Fabrikation und den Absatz des Bieres zweckdienlich erscheint.

Die Dauer der Gesellschaft ist nicht beschränkt. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 400 000 Reichsmark, eingetheilt in 400 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000 Reichsmark. Dieselben können durch Eintragung in das Namensregister und Vermerk auf den Aktien auf Namen gestellt werden.

Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern, deren Zahl der Aufsichtsrath bestimmt. Sie und erforderlichen Falls die ihnen bestellten Vertreter werden vom Aufsichtsrath angestellt und entlassen. Besteht der Vorstand aus mehr als einem Mitglied, so ist zur Zeichnung der Firma die Unter⸗ schrift von 2 Mitgliedern erforderlich; doch kann der Aufsichtsrath einzelne Beamte ermächtigen, mit einem Vorstandsmitglied per procura zu zeichnen.

Die durch den Vorstand oder Aufsichtsrath vor⸗ zunehmende Berufung der Generalversammlung ist 3 Wochen vorher in den Blättern der Gesellschaft mit der Tagesordnung zu veröffentlichen.

Die Ausfertigung der Beschlüsse des Aufsichts.

raths sind von dem Vorsitzenden und einem anderen Mitglied des Aufsichtsraths zu vollziehen.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen

durch: den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, den Hamburger Korrespondenten

und durch ein eventuell von der

nächsten

eutigen

Verfügung

[33391]

Verfügung

Kankehmer Eisengießerei und

1— Im Handelsregister für den hiesigen Amtsgerichtsbezirk ist Fol. 52 eingetragen

gegangenen „Landeszeitung“ in Neumünster zu bestinemendes Blatt. .

Für die von dem Aktionär Johann Adolph Anton Kiemer beschaffte Einlage eines 1 ½ ha großen, an der Westholsteinischen Bahn und Rendsburgerstraße belegenen Grundstücks sind als Vergütung 25 000 festgesetzt, welche dem genannten Gründer auf die baar einzuzahlenden 25 % der übernommenen Aktien in Anrechnung gebracht sind.

Der Gesammtaufwand, welcher zu Lasten der Ge⸗ sellschaft an Aktionäre und andere als Entschädigung 1 oder Belohnung für die Gründung oder deren Vor⸗ bereitung gewährt worden, ist auf 30 000 festgesetzt.

Von den fünf Gründern:

1) Kaufmann Johann Adolf Anton Kiemer,

2) Baumeister Carl Joachim August Christian . Lange,

e 3) Kaufmann Robert Wiener,

4) Architekt Eduard Carl Heinrich Höltig,

5) Kaufmann Carl Heinrich Friedrich Schmidt, sämmtlich in Hamburg, sind sämmtliche Aktien übernommen. s Zum Vorstandsmitglied ist der Braumeister Franz Lorenz Ebert in Neumünster, zum Stellvertreter Kaufmann Robert Wiener in Hamburg bestellt.

Der aus 3 bis 5, und zwar bis auf Weiteres aus 3 Mitgliedern bestehende Aufsichtsrath wird ge⸗ bildet aus dem:

1) Kaufmann Johann Conrad Friedrich Gustav

Stein, Vorsitzenden,

2) Architekt Eduard Carl Heinrich Höltig, stell⸗

vertretenden Vorsitzenden,

3) Rentner Eduard Ludwig Heinrich Enge⸗ hausen,

sämmtlich in Hamburg.

Zu Revisoren des Hergangs der Gründung sind vom Vorstand und Aufsichtsrath die Bücherrevisoren C. W. C. Krause und Fedor Winterfeld in Ham⸗ burg bestellt worden.

Neumünster, den 4. September 1891 Königliches Amtsgericht. 8

Posen. Handelsregister. [33967] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 1367 eingetragene Firma „Hartwig Kantorowicz Soehne“ ist erloschen. In unserem Prokurenregister ist bei Nr. 246 zu⸗ folge Verfügung vom 24. August 1891 an demselben Tage eingetragen worden, daß die für die Firma Hartwig Kantorowicz Soehne Nr. 1367 des Firmenregisters dem Julius Held und Louis Scherk zu Posen ertheilte Prokura seit dem 30. Juni 1891 erloschen ist. Daselbst ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden, daß die für die Firma Hartwig Kantorowicz Soehne Nr. 1367 des Firmen⸗ registers der Frau Kantorowicz ertheilte Prokura erloschen ist.

Posen, den 5. September 1891.

Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Querfurt. Bekauntmachung. [33968]

95 unserm Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗

fügung vom heutigen Tage Folgendes unter Nr. 55

eingetragen: 1) Firma der Gesellschaft:

8 Dampfmolkerei Roßleben

Wollangk & Co.

2.,) Sitz der Gesellschaft: Roßleben.

3 Rechtsverbhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft hat am 16. April 1891 begonnen.

Die Gesellschafter sind:

1) der Amtsrath Hermann Lüttich in Wendelstein,

2) der Amtmann Bernhard Wollangk in Wiehe,

3) der Rittergutsbesitzer Alfred von Breitenbauch zu Bucha,

4) der Amtmann Karl Jacobs in Memleben,

5) der Amtmann Otto Stapf zu Hechendorf,

6) der Gutsbesitzer Otto Küblewind zu Roßleben,

7) der Amtmann August Gerhardt zu Reinsdorf bei Artern, 8

8) der Rittergutsbesitzer Karl Kaufmann daselbst,

9) der Amtmann Otto Bethmann daselbst,

10) Bruno Endlich zu Kloster⸗Donn⸗

orf,

11) Major Georg von Helldorf zu Nebra,

12) der Rittergutsbesitzer Karl Lüttich zu Gehofen.

Die Gesellschaft wird vertreten durch die Gesell⸗

schafter:

a. Amtmann Bernhard Wollangk in Wiehe,

b. Amtmann August Gerhardt zu Reinsdorf bei Artern,

c. Amtmann Karl Jacobs in Memleben,

d. Rittergutsbesitzer Karl Kaufmann in Reinsdorf bei Artern, 1

e. Rittergutsbesitzer Karl Lüttich in Gehofen,

von denen je zwei gemeinschaftlich die Vertretungs⸗

befugniß haben.

Querfurt, den 6. September 1891.

Königliches Amtsgericht. II.

Ritzebüttel. [33969] Eintragung in das Handelsregister. 1891, September 5.

Mahler & Stöven in Cuxhaven. Diese irma ist in Liquidation getreten und wird die Liquidation beschafft durch den bisherigen Mitinhaber der Firma Claus Mahler in Cuxhaven. DOas Amtsgericht Ritzebüttel.

[33970]

Rostock. In das hiesige Handelsregister ist

laut Verfügung vom heutigen Tage sub Fol. 469,

Nr. 961 eingetragen:

Col. 3: Lange & Philipp.

Col. 4: Rostock.

Col. 5: Die Gesellschafter sind Kaufmann Carl

Lange zu Rostock und Kaufmann Edmund Philipp zu Rostock.

Col. 6: Die Gesellschaft, welche am 10. Sep⸗ tember 1891 begonnen hat, ist eine offene. Rostock, den 10. September 1891. 8 Großherzogl. Amtsgericht, Abth. III.

1“

. [33971] Seesen. Bei der im hiesigen Handelsregister für Aktiengesellschaften eingetragenen Firma: „Actien⸗ zuckerfabrik Seesen“ ist heute vermerkt, daß an Stelle des aus dem Vorstande ausscheidenden

Generalversammlung an Stelle d

ein⸗

Oekonom Eduard Schilling zu Lutter a./ Bbge. Mitglied in den Vorstand , ist. Seesen, den 8. September 1891. Herzogliches Amtsgericht.

W. Haars.

8 Sinzig. In unser Firmenregister ist unter Nr. 204 die Firma Heinrich Caraceciola zu Remagen und als deren Inhaber der Weinhändler Heinrich Caracciola daselbst eingetragen. Sinzig, den 8. September 1891. 1 Königliches Amtsgericht.

Stolberg a./H. Bekanntmachung. 133973] Am 1. September 1891 ist eingetragen: A. In das Gefellschaftsregister: Zu Nr. 4, woselbst die Handelsgesellschaft Haase & Kahlenberg vermerkt steht: z Der Oekonom Paul Haase ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Der bisherige Theilhaber Kaufmann Wilhelm Kahlenberg setzt das Geschäft unter der bis⸗ - Firma fort; daher ist diese hier ge⸗ öscht. B. In das Firmenregister: Unter Nr. 23 die Firma Haase & Kahlenberg mit dem Sitze in Rottleberode und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Kahlenberg in Rottleberode. Stolberg a./H., den 1. September 1891. 1 Koönigliches Amtsgericht.

Suhl. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 305 die Firma Julius Kaminsky mit dem Orte der Niederlassung Suhl und als Inhaber der Kaufmann Julius Kaminsky in Suhl eingetragen worden. Suhl, den 8. September 1891. Königliches Amtsgericht.

Thorn. Bekanntmachung. [33974]

Zufolge Verfügung vom 8. September 1891 ist am 9. September 1891 die unter der gemeinschaft⸗ lichen Firma Heinrich Tilk Nachfolger seit dem 1. September 1891 aus den Bauunternehmern

1) Joseph Houtermans,

2) Carl Walter 1 bestehende Handelsgesellschaft in das diesseitige Ge⸗ sellschaftsregister unter Nr. 163 eingetragen mit dem Bemerken, daß dieselbe in Thorn ihren Sitz hat. Thorn, den 9. September 1891.

Königliches Amtsgericht.

Werder. Bekanntmachung. [33907] In unserem Prokurenregister Nr. 1 ist die Pro⸗ kura des Kaufmanns Johann Gottlob Geisler in Werder bezüglich der Firma W. Geisler in Werder zufolge Verfügung vom 5. September 1891 heute gelöscht worden. Werder, den 5. September 1891.

Königliches Amtsgericht.

Wermelskirchen. Auf Anmeldung ist heute

unter Nr. 145 des Firmenregisters eingetragen worden

die Firma „C. Mebus“ in Wermelskirchen und

als deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann

und Fabrikant Carl Mebus.

Wermelskirchen, den 10. September 1891. Königliches Amtsgericht. I.

[33975] Wismar. In das Handelsregister des Groß⸗ berzoglichen Amtsgerichts zu Wismar ist zufolge Verfügung vom 9. d. M. heute Fol. 103 Nr. 92 eingetragen: Col. 3. (Firma): A. Prochno. Col. 4. (Ort der Niederlassung): Wismar. Col. 5. (Name und Wohnort des Inhabers): Kaufmann Friedrich Gustav Adolf Prochno zu Wismar. Wismar, den 10. September 1891. C. Bruse, A.⸗G.⸗Sekretär.

Genossenschafts⸗Register.

Arnstadt. Bekanntmachung. [33983] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist eingetragen worden: Nr. 2. Seite 21. Spalte 2. Firma und Sitz der Genosseenschaft. Nr. 1, den 9. September 1891. Counsumverein zu Geschwenda, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Laut Anzeige vom 7. Septem⸗ ber 1891, Bl. 14 der Registerakten. Spalte 3. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Nr. 1, den 9. September 1891. Die Genossenschaft bezweckt den gemeinschaftlichen Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürfnissen im Großen und Ablaß im Kleinen an die Mit⸗ glieder, sowie die Herstellung von Holzwaaren für Gärtnereibedarf und Verkauf derselben auf gemein⸗ schaftliche Rechnung. Der Gesellschaftsvertrag und ein Nachtrag dazu datiren vom 4. Juli 1891, weiter unterzeichnet von 12 Genossen am 29. August 1891. Der Betrag der Geschäftsantheile, deren jedes Mitglied nur einen erwerben darf, ist auf 20 festgesetzt. Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern. Die Zeichnung für den Verein geschieht durch ge⸗ meinsame Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder zur Firma der Genossenschaft. Alle öffentlichen Bekanntmachungen des Vereins erfolgen durch Ausschreibung in der zu Plaue er⸗ scheinenden Gerathalzeitung von Seiten des Vor⸗ standes, nur die Einladung zu den Generalversamm⸗ lungen ergeht in der Regel vom Vorsitzenden des Aufsichtsraths und muß die betr. Nummer des Blattes mindestens eine Woche vor der General⸗ versammlung ausgegeben werden. Tritt der Benutzung der Gerathalzeitung ein Hinderniß entgegen, so tritt das zu Sondershausen erscheinende Regierungs⸗ und Nachrichtsblatt so lange an die Stelle dieses Blattes, bis durch General⸗ versammlungsbeschluß eine andere Bestimmung ge⸗ troffen ist. 2 Das erste Geschäftsjahr dauert vom 9. September

Dekonomen Carl Weinhausen zu Herrhausen der

Statut zu verweisen.

der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Bl. 14—53 der Registerakten. Spalte 4. Vertretung der Genossenschaft. 1), Den 9. September 1891. Die Genossenschaft wird vertreten durch den aus einem Geschäftsführer, einem Kassirer und einem Controleur

vom 29. August 1891 sind für die nächsten drei Jahre als Mitglieder des Vorstandes gewählt worden: 1) der Zimmermann Karl Schneider zu Gesch⸗ wenda, als Geschäftsführer, 2) der Schuhmacher Richard Kellner daselbst, als Kassirer, 3) der Maurer Hugo Wollenschlaeger daselbst, als Controleur, und zwar dergestalt, daß die Wahlperiode der einzelnen Vorstandsmitglieder so zu bestimmen ist, daß dieselben sich abwechselnd einer Neuwahl zu unterziehen haben und ein gleichzeitiges Ausscheiden mehrerer Mitglieder vermieden wird. 8 Laut Anzeige vom 7. September 1891, Blatt 1 bis 53 der Registerakten. 18 Arnstadt, den 9. September 1891.

Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. I. L. Wachsmann.

Berlin. Gen⸗ossenschaftsregister [33984] des Königlichen ö““ I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 8. September 1891 ist am gleichen Tage in unser Genossenschaftsregister unter Nr. 105, woselbst die Genossenschaft in Firma: „Consum⸗Verein Vorsicht, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ 8 vermerkt steht, eingetragen: 8 Die Funktionen des Sattlermeisters Eggert und des Malermeisters Pump jun. als wirkliche beziehlich stellvertretende Vorstandsmitglieder sind erloschen. 8 In der Generalversammlung vom 24. August 1891 ist der Rentier Karl Pump sen zu Berlin

vertretenden Vorsitzenden, gewählt worden. Berlin, den 8. September 1891. Königliches bee S- I. Abtheilung 56. ila.

Lüneburg. Bekanuntmachung. [33979] Auf Seite 5 des Genossenschaftsregisters ist am Tage folgende Eintragung erfolgt unter r. 2: Spalte 2. Firma der Genossenschaft: 1 Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht zu Lüneburg. 8 Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Das revidirte Statut ist am 1. November 1889 an Stelle des Statuts vom 31. Dezember 1872 g treten laut Generalversammlungsbeschluß vom 26. Oktober 1889. 8 Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffun der zum Betriebe des Schuhmachergewerbes erforder⸗ lichen Rohstoffe für gemeinsame Rechnung der Ge⸗ nossen. Der Geschäftsbetrieb darf auch auf Nicht⸗ mitglieder ausgedehnt werden. Die Genossenschaft wird durch den Vorstand g richtlich und außergerichtlich vertreten. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit baben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft und werden von zwei Mitgliedern des Vorstandes unterzeichnet, wenn sie von diesem, dem Vorsitzenden des Aufsichtsraths, welches bis zum 1. Januar 1895 der Schuhmachermeister Walter ist, wenn sie vom Aufsichtsrathe ausgehen, in den Lüneburgschen Anzeigen. Lüneburg, den 9. September 1991. Königliches Amtsgericht. I.

Lüneburg. Bekanntmachung. [33980]

Im Genossenschaftsregister ist unter Nr. 3 auf

Seite 14 folgende Eintragung am heutigen Tage

geschehen: 1

In Spalte 2: Firma der Genossenschaft: Homöopathischer Verein für Lüneburg und Umgegend, Eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

cean Spalte 4: Rechtsverhältnisse der Genossen⸗ aft:

Die revidirten Statuten vom 30. September 1889

15. M. sind an Stelle der Statuten vom e Bee 1887

am 1. Oktober 1889 in Kraft getreten, eine Statuten⸗

änderung ist vorgenommen durch Generalversamm⸗

lungsbeschluß vom 14. Mai 1890.

Danach zeichnet der Vorstand die Firma der

Genossenschaft rechtsgültig, wenn der Vorsitzende und

ein weiteres Mitglied des Vorstandes dieselbe unter⸗

zeichnen.

Die Veröffentlichungen und Bekanntmachungen von

Seiten der Genossenschaft erfolgen mit der Unter⸗

zeichnung:

„Der Vorstand des Homöopathischen Vereins.“

durch die „Lüneburg'schen Anzeigen“.

Der Lagerhalter Hillen in Lüneburg ist an Stelle

des aus dem Vorstande ausgetretenen Lagerhalters

Tiedecke in den Vorstand eingetreten.

Lüneburg, den 9. September 1891.

Königliches Amtsgericht..I.

Lüneburg. Bekanntmachung. [33981]

Im Genossenschaftsregister ist auf Fol. 9 und 10

v 1 am heutigen Taͤge folgende Eintragung

erfolgt:

unter Spalte 2) Firma der Genossenschaft: Vorschuß⸗Verein zu Lüneburg, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. 8

scanter Spalte 4) Rechtsverhältnisse der Genossen⸗

schaft:

Das nach dem Gesetze vom 1. Mai 1889 revidirte

Statut ist laut Generalversammlungsbeschluß vom

bis 31. Dezember 1891, jedes folgende Rechnungs⸗ jahr fällt mit dem Kalenderjahr zusammen.

27. September 1889 mit dem 1. Oktober 1889 in Kraft getreten. Gegenstand des Unternehmens ist:

Im Uebrigen ist auf das bei den Akten befindliche Die Einsicht der Liste der Genossen ist während

11“4“X“

bestehenden Vorstand. In der Generalversammlung

zum Vorstandsmitgliede, und zwar zum stell⸗

Schuhmacher⸗Association, Eingetragene

den Mitgliedern (Genossen) vermöge gemeinschaft⸗ lichen Kredits Geldmittel zu beschaffen, deren sie zum Betriebe ihrer Gewerbe bezw. Wirthschaften bedürfen.

Der Vorstand vertritt den Verein und verwaltet dessen Geschäfte nach Maßgabe des Gesetzes. Dritten gegenüber berechtigen und verpflichten alle Willens⸗ erklärungen, welche für den Verein von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern abgegeben worden sind.

Die Zeichnung der Firma des Vereins erfolgt in der Weise, daß mindestens zwei Vorstandsmitglieder der Firma ihre Namensunterschriften hinzufügen.

Lüneburg, 10. September 1891.

Königliches Amtsgericht. I

8. [33982] Neuwied. In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 22 in Colonne 4, betreffend den Sayner Spar⸗ und Darlehns Kassen⸗Verein e. G. m. u. H., eingetragen worden:

In der Generalversammlung vom 7. Mai 1891 wurden die bisherigen Vorstandsmitglieder: M. Metzler, Joh. Holler, Peter Merl, Wilh. Holsinger und Emanuel Drescher I. wiedergewählt. 8

An Stelle des verstorbenen Schultheißen Fillinger wurde Jacob Holsinger in Sayn zum Vorstands⸗ mitglied gewählt.

Neuwied, den 8. September 1891. Königliches Amtsgericht.

8

. [33977] Schwaan. In das hiesige Genossenschaftsregister ist zur Firma „Genossenschafts⸗ Molkerei Mistorf, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ (Nr. 3 Fol. 41) einge⸗ tragen worden: 8

An Stelle des ausgeschiedenen Erbpächters Dur⸗ steler in Rukieten ist der Erbmüller Fr. Creuzfeldt in Neumühl in den Vorstand eingetreten.

Schwaan, 9. September 1891.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

Wohlau. Bekanntmachung. (33978)

In unserm Genossenschaftsregister ist bei Nr. 5 Vorschußverein in Wohlau eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht heut Folgendes eingetragen worden:

In der außerordentlichen Generalversammlung vom 30. August 1891 ist an Stelle des verstorbenen Hotel⸗ besitzers Robert Kieper der Rentier Robert Küas in Breslau als Kassirer des genannten Vereins für die Zeit bis 1. März 1894 gewählt worden.

Wohlau, den 7. September 1891.

Königliches Amtsgericht.

Muster⸗Register.

(die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Detmold. 8 8 In unserm Musterregister ist bei den unter Nr. 117 am 25. September 1888 für Gebrüder Klingenberg hiers. eingetragenen Mustern Nr. 2874, 3452 und 3460 die heute beantragte Verlängerung der Schutzfrist um sieben Jahre bemerkt.

Detmold, 29. August 1891. Fürstliches Amtsgericht II.

Sieg.

Frankfurt a./ M. [33990] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 1046. Firma „Bauer'’sche Gießerei“

hier, 1 Umschlag, enthaltend Neue Viectoria

Gothische Schrift, verschlossen, Muster für plastische

Erzeugnisse, Fabriknummern 1097/1104, Schutzfrist

15 Jahre, angemeldet am 4. August 1891, Vor⸗

mittags 10 Uhr 15 Minuten.

Nr. 1047. Firma „Klimsch's Druckerei, J. Maunbach & Co.“ hier, 1 Umschlag, enthaltend 4 Muster von Etiquetten, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1098, 1099, 1100, 1111, . 10 Jahre. angemeldet am 5. August 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 1048. Firma „August Osterrieth“ hier, 1 Couvert mit 50 Etiquettmustern für Tabacks⸗ packungen mit den Geschäftsnummern 1054 ad, 1059 a/d, 1061 a/d, 1083 8/d u. f, 1087 a/d u. f, 1090 a/d u. f, 1094 a—- d, 1114 a/d, 1133 a/d, 1144 a/d, 203, 1003 f, 1019f, 1115 f, 1123 f, 1124 f. 1135 f, versiegelt, Flächenmuster, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 17. August 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr.

Nr. 1049. Syphonfabrikaut Emil Krohn in Rödelheim, 1 Umschlag mit fünf Musterzeichnungen von verschiedenen Wassersteinsyphons oder hydrau⸗ lischen Geruchverschlüssen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 203, 204, 205, 206, 207, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. August 1891, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 801. Firma „Schriftgießerei Flinsch“ hier hat für die am 25. August 1888, Vormittags 11. Uhr 40 Minuten, hinterlegten Muster für Flächenerzeugnisse:

11) neun Vignetten mit den Fabriknummern 2199 bis 2207,

2) sechs Affiché⸗Einfassungen mit den Fabrik⸗ nummern 2468— 2491 die Verlängerung der Schutz⸗ frist auf weitere 5 Jahre angemeldet.

Frankfurt a. M., 3. September 1891.

Königliches Amtsgericht. IV.

[32841]

8

w 8 [33987] In unser Musterregister ist pro Monat August 891 eingetragen:

h Fachschullehrer W. Leißring zu serlohn, ein versiegeltes Convolut, enthaltend drei

Iserlohn.

Lichtdrucke von 22 Gypsmodellen für den Zeichen⸗ unterricht, 1 Blatt von 1— 20, auf Blatt 2 u. 3 je 1 Modell, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei

““ am 3. August 1891, Vormittags

11 ½ r.

8 Nr. 751. Firma Gebrüder Bremer zu Iserlohn, ein versiegeltes Convolut, enthaltend Zeichnungen von plastischen Erzeugnissen der Bronceguß⸗Industrie:

Thürdrücker mit Rosetten Nr. 1343, 1344, 1345,

1348, 1347, Thürdrückerheft Nr. 47, 48, 49, 50, 51,

Schlüsselschilder mit Schlüssellochdeckel Nr. 1348, 1349, 1350, 1351, 1352, Thürschilder Nr. 1340,

Möbelgriff Nr. 1168, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 5. August 1891, Nachmittags 5 Uhr. Nr. 752. irma F. W. Steinenböhmer zu Iserlohn, inI versiegeltes Packet, enthaltend 1 Original⸗Muster von Klavierleuchter Nr. 6077, 1 Original⸗Muster von Klavierleuchter Nr. 6078, 1 Original⸗Muster von Handleuchter Nr. 6540, 1 Original⸗Muster von Tafelleuchter Nr. 6541, 1 Original⸗Muster von Feuerzeugständer Nr. 6542, 2 riginal⸗Muster von Leuchter für elektrisches Licht Nr. 6547, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei vebe angemeldet am 8, August 1891, Vormittags 10 Uhr. Nr. 753. Fabrikant H. Andree junior zu Iserlohn, ein versiegeltes Convolut, enthaltend 41 Stück messingsgeprägte Vorlagen für Holzrosetten, Nr. 159 rechts und links, 160 ½ und 161 ½, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 21. August 1891, Nachmittags 4 ¼¾ Uhr Nr. 754. Firma Wwe Wilh. von Hagen zu Iserlohn, ein versiegeltes Packet, enthaltend Muster von: Schlittengeläute Nr. 4, Kinderschlitten⸗ geläute Nr. 405, Einlage Nr. 1500, Portierenhalter Nr. 1215, desgleichen Nr. 1216, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. August 1891, Vormittags 8 Uhr 55 Minuten. Nr. 755. Firma Gebr. Eichelberg zu Iser⸗ lohn, ein verstegeltes Convolut, enthaltend Zeich⸗ nungen von Tafelglocken Nr. 12587, 12588, 12589, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 28. August 1891, Vormittags 11 Uhr Iserlohn, den 8. September 1891. Königliches Amtsgericht.

11A1“

München. Berichtigung. [33994]

In der diesgerichtlichen Bekanntmachung vom

31. vor. Mts. Litt. c. (Nr. 207 des Reichs⸗Anzeigers)

ist die Bezeichnung der unter Nr. 540 geschützten

Enveloppe der Firma Millykerzen & Seifen⸗

fabrik München irrig mit Oconomie⸗Kerzen statt

„Oconomia⸗Kerzen“ aufgeführt.

München, am 9. September 1891. 8 Kgl. Landgericht München I. 8

Ferien⸗Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Kremer, K. Landgerichts⸗Rath.

Wettin. 1 [33985] In unser Musterregister ist unter Nr. 1 ein⸗ getragen: 5 1

Buchbindermeister Otto Jäckel zu Wettin, 1 Muster für Briefregistratore, verstegelt, plastisches Muster, Fabriknummer 302, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Juni 1891, Vormittags 11 ½ Uhr.

Wettin, den 3. September 1891.

Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

8

[33660] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des wail. Anbauers und Händlers Mathias Markmann in Bargteheide ist am 9. September 1891 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Anbauer Hermann Hinrich Schilling in Bargteheide. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist und Anmeldefrist bis zum 10. Oktober 1891. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin den 13. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr.

Bargteheide, den 9 September 1891.

Königliches Amtsgericht. Zwecks Zustellung veröffentlicht: eesch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1.“

[34012] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Maria Wenger, Krämerin, Wwe erster Ehe von Johann Bap⸗ tist Hartz und Ehefrau zweiter Ehe des Satt⸗ lers Leo Wittersheim, mit diesem in Epfig wohnend, ist beute, Vormittass 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter ist Hülfs⸗ gerichtsschreiber Diethrich in Barr. Anmeldefrist für Forderungen, offener Arrest mit Anzeigefrist bis 14. Oktober 1891. Erste Gläubigerversammlung am 1., Allgemeiner Prüfungstermin am 29. Ok⸗ tober 1891, Vorm. 11 Uhr.

Barr, am 10. September 1891.

K. Amtsgericht.

[33877] Konkursverfahren. ““ Ueber das Vermögen des Buchbinders Adolf Grebe zu Erndtebrück wird, da der ꝛc. Grebe seine Zahlungsunfähigkeit glaubhaft gemacht und aus diesem Grunde die Konkurseröffnung beantragt hat, heute, am 7. September 1891, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kanzlist a. D. Wilhelm Harth zu Berleburg wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 12. Oktober 1891 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 19. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr, Termin anberaumt, in welchem gleichzeitig die angemeldeten Forderungen geprüft werden sollen. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. Oktober 1891 Anzeige zu macen. Königliches Amtsgericht zu Berleburg. [33884] Konkursverfahren. 8 Nr. 11 790. Ueber das Vermögen des Müllers Karl Trippel von Aach, vertreten durch den für⸗ sorglichen Vermögensverwalter Müller Sebastian Straub von Mühlhausen, wurde durch Beschluß des Gr. Bad. Amtsgerichts Engen heute, am 10. Sep⸗ tember 1891, Vorm. 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Herr Spitalrechner Hamburger in Engen wurde zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 15. Oktober 1891. Wahltermin am Donnerstag, den 8. Oktober 1891, Vor⸗ mittags ½11 Uhr. Prüfungstermin am Dienstag,

Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 15. Ok⸗ tober 1891.

Engen, den 10. September 1891. Per Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. S.) J. Schäffauer.

[33836] Konkursverfahren. · Ueber das Vermögen der Erna Emilie Schmal⸗ fuß, Inhaberin eines Putzgeschäftes in Falkenstein i./B., ist am 9. September 1891, Nachmittags ½3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Lachmann in Plauen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Oktober 1891. Anmeldefrist bis zum 1. Oktober 1891. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin den 9. Oktober 1891, Nachmittags 13 Uhr. 18 Falkenstein, am 10. September 1891.

Der Gerichtsschreiber 8 Eöö. Königlichen Amtsgerichts daselbst Wilhelm.

233868] Konkursverfahren.

Nr. 24 553. Ueber das Vermögen des Hirschen⸗ wirths Josef Herrmann in Freiburg i./ Br. ist am 10. September 1891, Vormittags 9 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Generalagent Josef Kill dahier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 30. September 1891. Anmeldefrist bis zum 30. Sep⸗ tember 1891. Erste Gläubigerversammlung am 5. Oktober d. Js., Morgens 10 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermim am Montag, den 12. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 81. 1 1 Freiburg i./Br., den 10. September 1891.

Der Gerichtsschreiber Gr. Bad. Amtsgerichts. 8 Dirrler. 8

[338642 onkursverfahren. ““ Ueber das Vermögen des Schlachtermeisters Frederik Schröder in Hadersleben ist heute, am 9. September 1891, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter Agent A. P. Festersen in Hadersleben. Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmeldefrist bis 31. Oktober 1891. Erste Gläubigerversammlung 19. Septem⸗ ber 1891, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 14. November 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Hadersleben, den 9. September 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Veröffentlicht: F. W. Gosch, Gerichtsschreiber.

[33889] Konkursverfahren.

Civ.⸗Nr. 29 514. Ueber das Vermögen des Druckereibesitzers Friedrich Gockel in Karls⸗ ruhe wurde heute das Konkursverfahren eröffnet. Karl Burger, Kaufmann hier, wurde zum Verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. No⸗ vember 1891 bei dem Gerichte anzumelden. Gläubiger⸗ versammlung am Freitag, den 9. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr, und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am Mittwoch, 18. November 1891, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. No⸗ vember 1891.

Karlsruhe, 10. September 1891.

W. Frank, 8 Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts. [33866] Konkursverfahren.

Nr. 29 317. Ueber das Vermögen des Bäckers Eduard Förderer in Karlsruhe wurde heute, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kaufmann Karl Burger hier wurde zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. November 1891 anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung Samstag, den 10. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin Dienstag, den 17. November 1891, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 10. November 1891.

Karlsruhe, den 10. September 1891.

Wirth, 1.““ Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.

[33839] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Emil Schruttke zu Landeshut (Schls.) ist vom König⸗ lichen Amtsgericht hierselbst am 11. September 1891, Vormittags 9 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Erwin Müller in Landeshut. Anmeldefrist bis 25. Oktober 1891. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 7. Oktober 1891, Vor⸗ mittags 11 ¾ ÜUhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 26. Oktober 1891, Vormittags 10 ½¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. Oktober 1891. Landeshut, den 11. September 1891. Kunzig, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[33854] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen der Handelsfrau Ulrike Charig zu Löwenberg ist am heutigen Tage, Nachmittags 4 ¼¾ Uhr, der Konkurs eröffnet und der Kaufmann Emil Thiermann zu Löwenberg zum Kon⸗ kursverwalter ernannt worden. Anmeldefrist bis 17. Oktober 1891. Wahltermin am 22. September 1891, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 26. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis 26. Sep⸗ tember 1891.

Löwenberg i./Schl., den 5. September 1891.

Neuendorff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[33886] Pen Göbel zu F sbach hat ilipp Göbel zu Frammersba a b Amtsgericht heute, Nachmittags zwei Uhr, auf An⸗ trag eines Gläubigers die Eröffnung des Konkurs. verfahrens beschlossen und offenen Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 2. Oktober dieses Jahres. Konkurs⸗ verwalter: Kgl. Gerichtsvollzieher Popp dahier; definitive Wahl sowie Wahl eines Gläubigeraus⸗ schusses Dienstag, den 6. Oktober d. J., Vor⸗ mittags 10 Uhr. Forderungsanmeldungstermin bis 22. Oktober 1891 einschlüssig. Prüfungstermin Dienstag, den 3. November 1891, Vormit⸗

tags 10 Uhr. 98

Lohr, den 10. September 1891.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsge ichts Lohr.⸗ (L. S. Fleckenstein. 8

Bekaunntmachung. das Vermögen des Handelsmannes das Kgl.

[Alfred Gumpert hierselbst.

[33863] Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters und Händlers Otto Riesche hierselbst ist am 11. September 1891, Vormittags 11 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Oktober 1891. Erste Gläu- bigerversammlung am 28. September 1891, Vormittags 9 ½ Uhr. Anmeldefrist bis zum 29. Oktober 1891. Allgemeiner Prüfungstermin den 26. November 1891, Vormittags 10 Uhr. Meseritz, den 11. September 1891.

Königliches Amtsgerich

[338s6930)0) Ueber das Vermögen des Zimmermeisters Wilhelm Gaebler zu Neumark W. Pr. ist am 9. September 1891, Nachmittags 5 ¼ Uhr der Kon kurs eröffnet. Verwalter: Ziegeleibesitzer Schu macher zu Neumark. Offener Arrest mit Anmelde frist bis zum 21. Oktober 1891. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 7. Oktober 1891, Vormit⸗ tags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 4. November 1891, Vormittags 10 Uhr. Neumark W./ Pr., den 9. September 1891. Königliches Amtsgericht.

33887]

Ueber das Vermögen des Tischlermeister Joh. Friedr. Börjes zu Oldenburg ist heut am 11. September d. J., Vorm. 10 ½ Uhr, da Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechnungs⸗ steller Calberla in Oldenburg. Offener Arrest mit Anmelde⸗ bezw. Anzeigefrist bis zum 10. Oktober 1891. Erste Gläubigerbversammlung am Mittwoch, den 7. Oktober 1891, Vorm. 10 Uhr. All gemeiner Prüfungstermin am Sonnabend, den 7. November 1891, Vorm. 10 Uhr. Oldenburg, 1891, September 11. Großherzoglich Oldenburg. Amtsgericht. Abth. 1 argmann. 8

Zur Beglaubigung: Lehmkuhl, Gerichtsschreibe

¶[332781]

Im Namen Seiner Majestät des Königs von Bayern.

Das K. Amtsgericht Reichenhall hat heute, Vor⸗

mittags 10 Uhr, auf Antrag des Drechslermeisters

Karl Tomiak hier über dessen Vermögen Konkurs

eröffnet, als Konkursverwalter den Gerichtsvollzieber

Franz X. Eichinger hier ernannt, offenen Arrest

und Anzeigefrist bis 7. Oktober cr., zur Anmeldung

der Konkursforderungen Frist bis 31. Oktober 1891

eröffnet, Termin zur Beschlußfassung über Wahl

eines anderen Verwalters, über Bestellung eines

Gläubigerausschusses, die Fragen der §§. 120,

125 K.⸗O. ist auf Mittwoch, 7. Oktober 1891,

Vormitt. 9, der allgemeine Prüfungstermin auf

Samstag, 28. November 1891, Vormitt. 9,

bestimmt

Reichenhall, den 7. September 1891. Königliches Amtsgericht. gez. Weber. 8 Zur Beglaubigung: Reichenhall, den 7. September 1891. K. Gerichtsschreiberei Frommelt.

[33871 Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen der Kaufmannsfrau Dori Wunderlich von Ruß, Firma „D. Wunderlich“, ist am 8. September 1891, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Zum Konkursver⸗ walter ist der Rechtsanwalt Michalowsky von Ruß ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. Ok⸗ ber 1891 bei demGerichte anzumelden. Zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die im §. 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände ist ein Termin auf den 30. September 1891, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen ein Termin auf den 19. November 1891, Vormittags 10 Uhr, im Geschäftslokale des unterzeichneten Gerichts, Zimmer Nr. 6, anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder m leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. November 1891 Anzeige zu machen.

Ruß, den 8. September 1891.

Königliches Amtsgericht.

[33837] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Miühlenbesitzers Karl Duderstadt in Allendorf wird heute, am 10. September 1891, Nachmittags 4 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Neu⸗ meister bier wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 3. Oktober 1891. Anmeldefrist bis 12. Oktober 1891. Termin zur Beschlußfassung nach §. 102 Konk.⸗Ordn. 1. Oktober 1891, 11 Uhr. Prüfungstermin 22. Oktober 1891, 11 Uhr. 8 Herzogliches Amtsgericht, Abth. III, zu Salzungen.

Beglaubigt: Kellermann, Gerichtsschreiber.

[33870] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Webermeisters Jo⸗ hann Friedrich Schwach zu Schmiegel ist heute, am 10. September 1891, Nachmittags 6 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Kassen⸗ afsistent Spincke zu Schmiegel ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt worden. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 24. Oktober 1891. Erste Glaäubigerversammlung den 1. Oktober 1891, VBm. 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 16. November 1891, Vm. 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. Sep⸗ tember 1891.

Schmiegel, den 10. September 1891.

rost, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht

[33876]

Ueber das Vermögen des Buchhändlers Oskar Book zu Schwerin ist am 10. September d. J., Nachmittags 5 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Müller in Schwerin. Offener Arrest mit Frist zur Anzeige von Vermögensstücken an den Verwalter bis zum 30. September d. J. einschließ⸗

1341, 1345, Kanbelaber Nr. 5007, 5006

den 27. Oktober 1891, Vormittags ½11 Uhr.

lich. Frist zur Anmeldung von Konkursforderungen