1891 / 217 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Sep 1891 18:00:01 GMT) scan diff

Sl Gas-J.Gl, 81

Schriftgieß. Huck Stobwasser.. Strl. Spilk. St Sudenb. Masch.“ Südd Imm. 40 % Tapetnfb. Nordh. aseah. . do. Union, Bauges. Vulcan Brgw. ev Weißbier(Ger.). do. (Bolle). 3 Wilhelmj Wub. 9 Wissen. Bergwrk. Zeitzer Maschinen 20

IIIIIIIIIIISlleln

2QEEE

vüeöPöeeüreühüeeene- 22ö--S8S2ö-2ö2ö-önn

32,00 G 98,00 bz G 267,75 G 94,25 B 126,00 G

41,10 bz G 55,50 bz G 105,00 bz [67,10 b: G 83,25 bz 22,50 G 218,00 G

Versicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende = pr. Stck.

Dividende pro 1889 1890

Aach.⸗M. Feuerv. 200 % v. 1000 Thhtlr 440 Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 7ny 120 Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 7r 120

Brl F

euervs.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr 176

Brl. Hagel⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 ℳ., 30

Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Alr Cöln. Hagelvs.⸗G. 20 % v. 500 Rlr

Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 Nhlr, 45 Colonia, Feuerv. 20 %0 v. 1000 Tlr 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 45 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Nℳr 96 Dt. Lloyd Berlin 200 %0 v. 1000 Nl 200 Peutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 114 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ½ % v. 2400 135 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 lr 255 Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 7ré, 270 Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Tlr 200 ermania, Lebnsv. 20 % *. 500 lr. 45

Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 TNhlr. Keiphig Feuervr .60 % v. 1000 Thl 720 G. 100 Thlr 30

Magdeburg. Allg.

3 9

Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Ttlr 203 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Slr 25 Magdeb. Lebensv. 200 ⁄% v. 500 Slr. 2 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Zlr

Niederrh. Güt.⸗A. 100 %0 v. 500 Tr Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Nlr Oldenb. Vers.⸗Ges. 200 v. 500 Nlr Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Rcr. 1 Preuß. Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 thr

rovidentia, 10 % von 1000 fl.

hein.⸗Westf. Lld. 102 v. 1000 Tälr Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 Slr Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Shlr. Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Alr

Thuringia, V.⸗G. 20 %v. 1000 Tn. 240 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 120 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Tl. 22 Victoria, Berlin 20 % v. 1000 hl. 159 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 hlr. 90

172 ½

450 120 120 158

30

12 [ 45 400 45 84 200 120 135 300 7 255 ¹ 270 200

720

206 32 26 45 956 G 60 93 1705 G 60] 37 ½ 685 G 66 1110 B 45 ,— 30 690 B 24 315 B 75 770 G 100] -—

240 75 1350 bz 40 474 B 162 / y—

54

——

Fpoöonds⸗ und Aktien⸗Börse. erlin, 14. September. Die heutige Börse eröffnete

in festerer Haltung und

mit

zumeist etwas

höheren Coursen auf spekulativem Gebiet; auch die

von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenz⸗ meldungen lauteten günstiger.

Das Geschäft

entwickelte sich

im Allgemeinen

ruhig, nur vereinzelt und zeitweise hatten Ultimo⸗

werthe belangreichere Umsätze für sich.

Auch im

weiteren Verlaufe des Verkehrs zeigte sich die Hal⸗ tung bei zurückhaltendem Angebot im Wefentlichen fest; erst gegen Schluß der Börse machte sich eine

Abschwächung bemerkbar. erwies

Der Kapitalsmarkt heimische solide Anlagen bei normalen Umsätzen; Reichs⸗ und Preußische consol. Anleihen etwas besser. Fremde, festen Zins tragende Papiere gingen in gleichfalls festerer Haltung lebhafter um, namentlich Russische Anleihen und Italiener etwas besser, auch

Russische Noten steigend.

sich

recht fest für

Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien zu etwas anziehender Notiz lebhafter

um; Franzosen und Lombarden etwas besser, Dux⸗ Bodenbach, Warschau⸗Wien belebt und steigend; Gotthardbahn schwach.

Inländische Eisenbahnaktien waren recht fest, Ma⸗ rienburg⸗Mlawka und Ostpreußische Südbahn höher

und belebt.

Bankaktien fest und ruhig; die spekulativen Devisen, besonders Disconto⸗Kommandit⸗ und Berliner Han⸗ delsgesellschafts⸗Antheile lebhafter und etwas besser.

Industriepapiere behauptet und ruhig; Montan⸗ werthe fest, schließlich abgeschwächt.

Course um 2 ½ Uhr. Matter. Franzosen 123,00, Lombarden 45,00. Diskonto⸗Kommandit 172,50, Deutsche Bank 145 00, Darmstädter Bank 128,25 Berl. Handels⸗ gesellsch. 133,75, National⸗Bank 112,00, Dresdner

Kreditaktien 150,62,

Bank 133,75

Oesterreichische

Internationale 93,75, Russ. Bank

67,25, Laurahütte 115 00, Dortmunder St.⸗Pr. 66,25, Bochumer Guß 114,00 Gelsenkirchen 154,75, Hi⸗ bernia 151,50, Harpener Hütte 185,50, Mainzer

110,25

Lübeck⸗Büch 149,25, Marienburger 58,25,

Ostpr. 79,25 Gotthardb. 129,25, Mittelmeer 94,00, 93 50, Warschau⸗Wiener 212 50, Oest. 1860er Loose 119,70,

Galizier 89,37

4 % Ungar. Türken 17,90,

Goldrente

Elbethal

Duxer 224,62,

ꝗ89,50, Italiener 89,75, Egypter 97,00, Russen 1880 97,37,

do Consols 97,50, Russ Orient III. 69 37, Russ Noten 216 00, Dynamite Trust 136,75, Nordd.

Lloyd 110,00.

Fraukfurt a. M., 12. September. (W. T. B.) (Schlus Course.) Londoner Wechsel 20,33, Paris. do. 80,30, Wien. do. 173,50, 4 % Reichsanl. 105,90, Oesterr. Silberrente 78,50, do. 4 ½⅛ % Pavpierrente 78,50, do. 4 % Goldr. 95,10, 1860 Loose 119,80, 4 %

ungar. Goldrente

89,50, Italiener 89,50, 188017

Runen 97,50 3. DOrientanl. 69,10, 4 % Spanier 71,30 Unif. Ezvpter 96,60, Konv. Türken 18,05, 4 % türk. Anleihe 81 60, 3 % port. Anleihe 37,60, 8 Serb. Tabackr. 85,80, 5 % amort. Rum. 98 30, 6 % kons. Mexik. 85,60,

5 % serb. Nente

Böhm.

Franzosen 245 ¼,

Westbahn 286 ⅞,

85,80,

Galizier

bahn 130,20, Mainzer Lübeck⸗Büchen 150,50

aktien 241, deutsche

110,30

Darmstädter Kreditbank 99,10,

Böhm. Nordbahn 159 ⅛, 177 %⅝,

Lombarden 92 ⅛, Nordwestbahn 175 i Kredit⸗ Bank 128,00, Reichsbank

Gotthard⸗

Mittel⸗ 142,20,

Diskonto⸗Komm. 173,60. Dresdner Bank 134,60, Bochumer Gußstahl

30, Dortmunder Union

160,80, Harpener Berawerk 183,00, Hibernia 151,70, NPrirat iok. 3 ½ %.

Frankfurt a. M., 12. September. (W T. B.) Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 241, Franzosen 245 ¾ Lombarden 92 ¼, ungar. Goldrente 89,60, Gotthardbahn 130,20, Diskonto⸗Kommandit 173,60, Dresdner Bank 134,60, Bochumer Gußstahl 110,80, Dortmunder Union St.⸗Pr. —,—, Gelsen⸗ kirchen 154,70, Harpener 182,40, Hibernia 151,80, Laurah. 112,50, 3 % Portugiesen 37,60. Still.

, 5 September. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % saͤchs. Rente 84,50, 4 % do. Anleihe 98,10, Buschthierader Eisenb.⸗Akt. Litt. A. 196,50, Buschth. Eis. Litt. B. 204,75, Böhm. Nordbahn⸗Akt. 106,50, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 172,75, Leipziger Bank⸗Aktien 122,25, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 12650, Altenburger Aktien⸗Brauerei —,—, Saͤchsische Bank⸗Aktien 116,75, Leipziger Kammg.⸗ Spinnerei⸗Akt. —, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗A. 62,25, Zuckerfabr. Glauzig⸗A. 117,25, Zuckerraff. Halle⸗Akt. 134,00, Thür. Gas⸗Gesellschaft⸗Aktien —,—, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 98,75, Oesterr. Banknoten 173,75, Mansfelder Kuxe 654.

Hamvurg, 12. September. (W. T. B.) Privat⸗ verkehr. Oesterr. Kreditaktien 240,90, Franzosen 614,00, Lombarden 222,50, Ostpreußen 79,00, Lübeck⸗ Büchen 149,20, Diskonto⸗Kommandit 173,70, Marienburger —,—, Laurahütte 110,90, Deutsche

ank —, Dynamit Trust —,—, Packetfahrt 103,00. Still.

Hamburg, 12. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Preuß. 4 % Consols 105,00, Silberr. 78,20 Oest. Goldr. 95,00, 4 % ung. Goldr. 89,50, 1860 Loose 119,90, Italiener 89,40, Kreditaktien 240 75, Franzosen 612,50, Lombarden 220,00, 1880 Ruffen 96,00, 1883 do. 102,00, 2. Orientanl. 66,00, 3. Ortentanleihe 67,00, Deutsche Bank 145,00, Diskonto Kommandit 173,50, Berliner Handelsges. 133,00, Dresdener Bank 134,50, Nationalbank für Deutschland 111,50, Hamburger Kommerz⸗ bank 109,40, Norddeutsche Bank 141,50, Lübeck⸗ Büchen 149,50, Marienburg⸗Mlawka 56,20, Ostpreußische Südbahn 78,25, Laurahütte 111,00, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 90,00, A.“C. Guano⸗W. 139,50, Hamburger Packetf. Akt. 103,00, Dvn.⸗Trust.⸗A. 131,00, Privatdiskont 3 ¾⅜ %.

Wien, 12. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Oest. Papierr. 90,97 ½, do. 5 % do. 102,00, do. Silberr. 90,80, Goldrente 110,00, 4 % Ung. Goldrente 103,30, 5 % Papierrente 100,60, 1860 er Loose 137,00, Anglo⸗Austr. 153,25, Länderbank 200,90, Kreditaktien 278,87 ½, Unionbank 228,50, Ungar. Kredit 328,00, Wiener Bankv. 108,75, Böhm. Westbahn 340,00, Böhmische Nordbahn 184,00, Buschth. Eisenb. 471,00, Elbethalbahn 212,75, Galiz. 205.00, Nordb. 2745,00, Franz. 284,12 ½, Lemb.⸗ Czern. 237,00, Lombarden 103,40, Nordwestbahn 202,50, Pardubitzer 178,00, Alp. Mont. Akt. 84 50, Labackakticn 157,00, Amsterdam 96 85, Deutsche Plätze 57,60, Londoner Wechsel 117,25, Pariser We sel 46,30, Napoleons 9,30 ½, Marknoten 57,57 ½, Russ. Bankn. 1,25 ½, Silbercoupons 100,00.

Wien, 14. September. (W. T. B.) Fest. Ungarische Kreditaktien 328,50, Oesterreichische Kreditaktien 279,37 ½, Franzosen 284,75, Lom⸗ barden 104,00, Galtzier 205,00, Nordwestbahn —,—, Elbethalbahn 213,00, Oester. Papierrente 91,20, do. Goldrente —, 5 % ung. Papierrente 100,60, 4 % ungar. Goldrente 103,35, Marknoten 57,55, Napoleons 9,30, Bankverein 108,50, Taback⸗ 88. 18o9i, Se öfk ehe 201,10. 5b

ondon, 12. Sept. . T. B.) (Schluß⸗Course.) Englische % Consols 951⁄16, Preußische 4 % Consols 104 Italtenische 5 % Rente 89 ¾, Lom⸗ barden 9 ½ 4 %, konsol. Russen 1889 (II. Serie) 98 ½, Kony. Türken 18 ⅜, Oest. Silberr. 77, do. Goldrente 96, 4 % ung. Goldrente 88 ¾, 4 % Span. 72, 3 ½ % Egypt. 91 QRö, 4 % untf. Egypt. 97, 3 % gar. —, 4 ½ % egypt. Tributanl. 95 ¾ 6 % kons. Merikaner 87 ¾, Ottomanb. 12 ⅜, Suez⸗ aktien 112 ½, Canada Pac. 91 %, De Beers Aktien neue 12 Platzdisk. 1 v½, Rio Tinto 21 ⅛, Silber 45 ½, 4 ½ % Rupees 76 ¼, Argent. 5 % Goldanl. von 1886 65 ½, Arg. 4 ½ % äußere Anleihe 37, neue 3 % Deutsche Reichs⸗Anleihe 82 ⅞.

Aus der Bank flossen 45 000 Pfd. Sterl.

Paris, 12. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) 3 % amortisirb. Rente 97,32 ½, 3 % Rente 96,65, 4 ½ % Anl. 105,92 ½, Ital. 5 % Rente 90,67 ½, Oest. Goldr. 96 ¼, 4 % ung. Goldr. 90,40, 4 % Russen 1880 99,25, 4 % Russen 1889 98,75, 4 % unif. Egvypt. 491,25, 4 % spanische äußere Anleihe 72 ⅞, Konvertirte Türken 18,70, Türkische Loose 66,60, 4 % privil. Türken Obl. 421,00, Franzosen —,—, Lombarden 241,25, Lomb. Priorität. 315,00, Banque ottomane 562,00, Banque be Paris 781,00, Banque b'Escompte 447,00, Credit foncier 1292,00, do. mobilier —,—, Meridional⸗Aktien 626,00, Panama⸗Kanal⸗Akt. —,—. Panama 5 % Obl. 22,00 Rio Tinto Akt. 553,10, Suezkanal⸗Aktien 2860,00, Gaz. Parisien —,—, Credit Lyonnais 825,00, Ville de Paris de 1871 411,00, Tabacs Ottom. 344, % engl. Cons. —, Wechsel auf deutsche Plätze 123 ⅜, Wechsel auf London 25,31 ½, Cheques auf London 25,33, Wechsel Amsterbam k. 207,25, do. Wien k. 213,75, do. Madrid k&. 463,25, III Orient⸗Anleihe 71,25, Neue 3 % Rente 94,72, Portugiesen 37,56.

St. Petersburg, 12. September (W. T. B.) Wechsel London 93,50, Wechsel Berlin 45,80, Wechsel Amsterdam —,—, Wechsel Paris 36,80, ½⸗Impérials 755, Russische Prämien⸗Anleihe von 1864 (gestplt.) 238, do. von 1866 (gestplt.) 229 ¼, Russ. II. Orientanl. 101 ¼, do. III. Orientanl. 102 ⅞, 4 % innere Anleihe —, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗ Pfandbriefe 145 ¼, Große Russ. Eisenb. 242, Rufs. Südwestbahn⸗Akt. 114 ½, St. Petersb. Diskb. 590, do. intern. Handelsbank 487, do. Privat⸗Handelsbk. 275, Rufs. Bank für auswärtigen Handel 264 ½, Warschauer Diskontobank —, Russ. 4 % 1889er Consols 154 ½. Privatdiskont 4 ¼.

Amsterdam, 12. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oest. Papierrente Mai⸗November verzl. 77 ½, Oest. Silberr. Jan.⸗Juli verzl. 77 ¾, Oest. Goldr. —, 4 % Ungarische Goldrente 90, Russische große Eisenbahnen 124 ¾ do I. Drientanleihe —, do II. Orientanl. 75 ½, Konvert. Türken 18 ¾. 3 ½ % bolländische Anleihe 104 ½, 5 % garant. Transv.⸗ Eisenb.⸗Oblig. —, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Akt. 123 ¼, Marknoten 59,40, Russ. Zoll⸗Coupons 192 ¼.

New⸗York, 12 September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,82, Cable Transfers 4.84 ¾, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,25, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 94 ½ 4 % fundirte Anleihe 117, adian Paceifie

1Aktien 89 ½. Centr. Pac. do. 32, Cbicago u.

North⸗Western do. 112 ¼, Chicago Milwaukee u St. Paul do. 70 Illinois Central do. 100 Lake Shoret Michig. South do. 118 ¾, Louisville u. Nashville do. 78 ¾, N⸗Y. Lake Erie u. West. do. 29 ½, N.⸗P. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 108 ¾, Northern Pacific Pref. do. 71 ¾, Norfolk u. Western Pref. do. 53 ¼ Atchison Topeka u. Santa do. 43, Union⸗Paecisie do. 41 ½, Denver & Rio Grande Prefered 46, Silber Bullion 98.

Geld leicht, für Regierungsbonds 2 ½, für andere Sicherheiten 2 ½ %.

Rio de Janeiro, 12. September. (W. T. B. Wechsel auf London 15 ¼.

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 12. September. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise

Per 100 kg für: 3₰3

v“” 80 5 7 80 4 rbsen, gelbe zum Kochen.. 24

Speisebohnen, weise.. 24

EiI““ 30

WEee“ 75 6

Rindfleisch von der Keule 1 kg. 60 1 20 Bauchfleisch 1 kg. 40

Schweinefleisch 1 kg 70 10

Kalbfleisch 1 kg.. 60 10

1 kg. 60 utter 1 kaa.. 80 80

Eier 60 Stück 60

Karpfen 1 kg. 20 20

Aale 60 20

50 80

50 40

3 50 87

70

Bleit b 60 Frchfe 60 Stua . . . . . 1 50

Berlin, 14. September. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco niedriger. Termine flau. Gekündigt t Kündigungspreis Loco 228 -238 nach Qual. Lieferungsqualität 233 ℳ, gelber und weißer 229 —,5 ab Bahn bez., per diesen Monat und per September⸗Oktobec 231 229 bez., per Oktober⸗November 225,5 —, 75 224 bez., per No⸗ vember⸗Dez. 225,5 224 bez.

„Roggen per 1000 kg. Loco nur gute Quali⸗ täten beachtet. Termine schließen niedriger. Gek. t. Kündigungspreis Loco 214 238 nach Qual. Lieferungsqualität 235 ℳ, russ. —, inländ. gut trockener 234 236, mittel 225 226, klammer 218 220 ab Bahn bez, per diesen Monat —, per Sevptember⸗Oktober 238 —,25— 237,25 bez. per Oktober⸗November 234 —,25— 233,25 bez., per November⸗Dez. 231,5 230,5 bez.

Gerste per 1000 kg. Matter. Große und kleine 165

215 nach Qual. Futtergerste 166 180

„Hafer per 1000 . Lgoco flau. Termine niedriger. Gekündigt 200 t. Kündigungspreis 159 Loco 156 188 nach Qualität. Lieferungsqualität 170 Pomm., preuß, schles. u. russ. mittel bis guter 158 176, feiner 182 185 ab Babn und frei Wagen bez., per diesen Monat —, per Sept.⸗Okt. 159 —, 25 158,5 bez., per Okt.⸗Nov. 156,25 155,75 bez., per Nov.⸗Dez. 155,5 155 bez.

Mais per 1000 kg. Loco still. Termine ge⸗ schäftslos. Gekündigt 50 t. Kündigungspreis 156 Loco 160 180 nach Qual., per diesen Monat —, per Septbr.⸗Oktober —, per Oktober⸗Nov. —, per Nov.⸗Dezember —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 200 220 Futterwaare 190 200 nach Qualität.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine matt. Gekündigt Sack. Kän⸗ digungspreis ℳ, per diesen Monat und ver Sept.⸗Oktober 32,4—,3 bez., per Okt.⸗Nov. 32,1 32 bez, per November⸗Dezember 31,95 —,80 bez.

Rüböl per 100 kg mit Faß. Fest. Gekündigt 500 Ctr. Kündigungspreis 62,5 Loco mit Fap —, loco ohne Faß —. per diesen Monat und per Septbr.⸗Oktbr. 62,5 —, 4—,6—,5 bez, per Oktbr.⸗Novbr. —, per Novbr.⸗De br. —, per April⸗ Mai 62,5 bez.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekündigt —,—. Kündigungspr. —,—. per diesen Monat —, per Dezember⸗Jan. —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1. à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt —. Kündigungspreis Loco ohne Faß —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1. à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1 Kündigungspreis Loco ohne Faß 57,2 bez.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1. à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loco mit Faß —, per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Fester. Gekündigt 430 000 l1. Kündigungspreis 57,9 Loco mit Faß —, per diesen Monat 57,9 —, 8 58,1 58 bez., per September⸗Oktober 50 49,9 50,4 bez., per Oktober⸗November 48,6— 49 bez., per No⸗ vember⸗Dezember 48—,4 bez., per Dezember⸗Januar —, per Januar⸗Februar 1892 —, per Februar⸗März —, per April⸗Mai 48,5 49 bez.

Weizenmehl Nr. 00 33,5 31,5, Nr. 0 31,25 30,00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 32,5 31,75 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 33,75 32,5 bez., Nr. 0 1 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Bericht der ständigen Deputation für den Eter⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität 2,80 300 pro Schock, extra große ℳ, aussortirte, kleine Waare je nach Qualität 2,40— 2,50 per Schock, Kalkeien je nach Qualität von —,— perx Schock. Tendenz: Matt.

Stettin, 12. September. (W. T. B.) Getreide⸗ marft Weizen unveränd., loco 225 233 do. vr September⸗Okt. 225,50, pr. Oktober⸗November 222,00. Roggen fest, loco 210 232, pr. Sept.⸗ Okt. 234,50, pr. Oktober⸗November 231,50. Pomm. Hafer loco neuer 155 162. Rüböl unveränd., pr. September⸗Oktober 61,50, pr. April⸗Mai 62,00. Spiritus still, looo ohne Faß mit 70

80—8 8oO—bobddoden†eee——n— q.]

Konsumsteuer 54 50, pr. September 53,80, pr.

Sept.⸗Okt. 49,40. Petroleum loco 10,80.

Posen, 12. September. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50 er) 75,20, do. loco ohne Faß (70 er) 55,40. Matt.

Ire 12. September (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker exkl., von 92 % 17,30, Kornzucker, exkl., 88 % Rendement —, Nachprodukte, exkl. 75 % Rend. 14,60. Ruhig. Brodraff. I. 29, do. II. 28,25. Gem. Raff. m. F. 28,25, gem. Melis I. m. F. 26,75. Still. Rohzucker I Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr September 13,05 Gd., 13,12 ½ Br., pr Oktober 12 45 Gd., 12,50 Br., pr. Nov. 12,35 Gd, 12,37 ½ Br., pr. Januar⸗März 12,55 Gd., 12,62 ½ Br. Ruhig.

Köln, 12. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco alter 24.50, neuer 22,00, do. fremder koco 24.25, pr. November 22,15, pr. März 21,65. Roggen hiesiger loco alter 24,00, neuer 23.25, fremder loco 25,75. pr. November 23,30, pr. März 22,30. Hafer hiesiger loco alter 16 50, neuer 13,50, fremder 17.25, Rüböl loco 66,50, pr. Okt. 65,40, pr. Mai 1892 65,50. Bremen, 12. September. (W. T. B.) (Börsen⸗ Schluß⸗Bericht.) Raffinirtes Petroleum. (Offizielle Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Ruhig. Loco 5,955 Br. Baumwolle. Stetig. Upland middling, loco 46 ₰, Upland, Basis middling, nichts unter low middling, auf Termin⸗Lieferung, September 45 ¾ ₰, Oktober 46 ¼ ₰, November 46 ½ ₰, Dezember 46 ¾ ₰, Januar 47 ₰, Februar 47 ₰, Schmalz. Fester. Wilcox 39 ½ ₰, Armour 38 8 Rohe u. Brothers ₰, Fairbanks 33 ₰. olle. Umsatz Ballen Cap, Ballen Austral, 63 Ballen Kämmlinge. Reis. Flau.

Hamburg, 12. September (W.T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco 240— 260, neuer 210 218. Roggen loco ruhig, mecklenburg. loco neuer 215 250, russischer loco ruhig, 195 200 nom Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rübdl (unverzollt) ruhig, loco 64,00. Spiritus still, pr. Sept.⸗Okt. 38 Br., er Oktober⸗Novpbr. 38 ½ Br., pr. Novbr.⸗Dezbr. 38 Br, pr. April⸗Mai 36 ¾ Br. Kaffee matt. Umsatz Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 6,20 Br., pr. Okt.⸗Dezbr. 6,30 Br.

Hamburg, 12 September. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht.) Kaffee. Good average Santos pr. September 73 ¼, pr. Dezember 63 ½⅛, pr. März 62, pr. Mai 62 Behauptet.

Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. September 13,05, pr. Oktober⸗De⸗ zember 12,42 ½, pr. Januar⸗März 12,57 ½, pr. Mai 12,90. Abgeschwächt.

Wien, 12. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 10,56 Gd., 10,61 Br., pr. Frühjahr 11,03 Gd., 11,08 Br. Roggen pr. Herbst 9,97 Gd., 10,00 Br., pr. Frühjahr 10,46 Gd., 10,51 Br. Mais pr. September 6,70 Gd., 6,80 Br, Mai⸗Juni 6,21 Gd., 6,24 Br. Hafer pr. Herbst 6,34 Gd., 6,37 Br., pr. Frühjahr 6,50 Sd., 6,53 Br.

London, 12 September. (W. T. B.) 935 % Java⸗ zucker loco 15 ¼ ruhig, Rüben⸗Rohzucker loco 13 13 ⅛.

Liverpool, 12 September (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 10000 B., davon für Spekulation und Export 1500 B. Amerikaner fester, Surats fest. Middl. amerikanische Lieferungen sehr ruhig. September 4 ½⅛ Verkäuferpreis, Sep⸗ tember⸗Oktober 4 ½ do., Oktober⸗November 45 ⁄64 do., November⸗Dezember 46 634 do., Dezember⸗Januar 5 ⁄2 do., Januar⸗Februar 51 1s Werth. Februar⸗ Maͤrz 57⁄64 Verkäuferpreis, März⸗April 526 Werth, April⸗Mai 5 ⁄16 d. Verkäuferpreis.

St. Petersburg, 12. September (W. T. B.) Produktenmarkt. Talg locs 49,00, pr. August —,—. Weizen loco 15,00. Roggen loco —,—. Hafer loco 5,25. Hanf loco 44,00. Leinsaat loco 15.40.

Amfterdam, 12. September. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. November 259, pr. März 271. Roggen pr. Okt. 232, pr. März 242.

Amsterdam, 12 September (W. X. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 54 ½. Bancazinn 56 Antwerpen, 12 September (W. T. B.) Petro⸗ leummartl. (Schlußbericht). Rafsinirtes, Type weiß loco 15 ¼ bez. u. Br., pr. September 15 Br., pr. Oktober⸗Dezember 15 ⅝˖ Br., pr. Januar⸗ März 15 ¾ Br. Sehr schwach.

New⸗York, 12 September. (2. T. B.) Waaren⸗ Bericht. Baumwolle in New⸗Pork 8 ¾, do. in New⸗Orleans 8 ½ Raff. Petroleum Standard white in New⸗PYork 6,20 6,35 Gd., do. in Philadelphia 6,15 6,30 Gd. Rohes Petroleum in New⸗Pork 5,50. do. Pipe line Certificates pr. Oktober 55 . Ruhig, stetig. Schmalz loco 7,40 do. Rohe und Brothers 7,70. Zucker (fair refining Mais (New) pr. Okt. 64. Rother Winterweizen loco 102 ¼. Kaffee (Fair Rio) 18 nom. Mehl 4 D. 25 C. Getreidefracht 4 ½. Kupfer pr. Oktober Rother Weizen pr. Sept. 101 ¾ pr. Okt. 102 ⅛, pr. Dezbr. 105 ⅜, pr. Mai 111 ¼. Kaffee Nr. 7, low ordinarv pr. Okt 13,62, pr. Dezember 12,42.

—.—

Eisenbahn⸗Einnahmen.

Saal⸗Eisenbahn. Im Aug. cr. provisor. 139 461, gegen 1890 provisor. + 2377, gegen 1890 definitiv 653 ℳ; bis ult. August cr. provisor 907 044 ℳ, gegen 1890 provisor. + 16 666, gegen 1890 definitiv + 5585

Generalversammlungen. 28. Septbr. Berliner elektrische Beleuchtungs⸗ Actien⸗Gesellschaft. Ord. Gen.⸗ Vers. in Berlin. 29. Bank für Sprit⸗ und Produkten⸗ Handel. Außerord. Gen.⸗Vers. in Berlin. Berliner Werkzengmaschinen⸗ abrik Act.⸗Ges. vorm. L. Sentker. rd. Gen.⸗Vers. in Berlin. 8 Zuckerfabrik Kruschwitz. Ord. Gen.⸗Vers. in Kruschwitz. . Oktober. Eilenburger Kattun⸗Manufaktur⸗ 186“ Aktien⸗Gesellschaft. Ord. Gen.⸗ Vers. in Eilenburg. Berliner Jute⸗Spinnerei und Weberei. Ord. Gen.⸗Vers. in Berlin. Maschinenfabrik Kappel. Ord. Gen.⸗Vers. in Kappel.

den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der

gutsbesitzer auf Neugattersleben,

und Rittergutsbesitzer zu Loburg II,

racth des Kreises Bitterfeld,

Muscovados) 3,00.

12,30.

4

Königlich

Pvrreußischer

taats

H18

7

Anzeig

122

Zas Abonnement beträgt vierteljährlich 4 50 ₰.

Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellnug an;

fur Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Kummern kosten 25 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Uruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Beutschen Reichs-Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Dienstag, den 15. September,

Abends.

n.—

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: aus Anlaß Allerhöchstihrer Anwesenheit in der Provinz Sachsen den nachbenannten Personen Orden beziehungsweise das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen, und zwar haben halten:

das Großkreuz des Rothen Adler⸗Ordens mit Eichenlaub: Graf und Herr von Werthern⸗Beichlingen, Wirk⸗ 2 Geheimer Rath und Kammerherr auf Schloß Beich⸗ gen; en Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub:

von Pommer⸗Esche, Ober⸗Präsident der Provinz Sachsen, zu Magdeburg; .

den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub:

Dr. Knoblauch, Geheimer Regierungs⸗Rath und ordent⸗ licher Professor an der Universität zu Halle a. Saale;

Schleife: Werner von Alvensleben, Kammerherr und Ritter⸗

ritzsche, Erster Staatsanwalt zu Torgau, . esse, Geheimer Justiz- Rath und Ober⸗Landesgerichts Rath zu Naumburg g. Saale, - Jaehnigen, Ober⸗ und Geheimer Regierungs⸗Rath bei der Provinzial⸗Steuer⸗Direktion zu Magdeburg, Kaßner, General⸗Direktor der Provinzial⸗Städte⸗Feuer⸗ sozietät der Provinz Sachsen, zu Merseburg, Kirchner, Konsistorial⸗Rath bei dem Magdeburg, —Lanz, Erster Staatsanwalt zu Naumburg a. Saale, Listemann, General⸗Direktor der Magdeburger Lebens⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft und Vorsitzender der Stadtverordneten⸗ Versammlung zu Magdeburg, 8 Erf Freiherr von Müffling, Landrath des Landkreises Erfurt, Paschke, General⸗Kommissions⸗Präsident zu Merseburg, von Rebeur⸗Paschwitz, Ober⸗Regierungs⸗Rath zu Merseburg, 1 Rehbock, Ober-⸗Postdirektor zu Magdeburg, Dr. Stein, Ober⸗Bergrath zu Halle a. Sole, Wehlack, Ober⸗Postdirektor zu Halle a. Saale, von Wulffen, Justiz⸗Rath a. D., Kreis⸗Deputirter Kreis Jerichow I;

den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse:

Abraham, Regierungs⸗ und Baurath, Direktor des jisenbahn⸗Betriebsamts zu Nordhausen, Bielitz, Amtsgerichts⸗Rath zu Erfurt, reiherr von Bodenhausen, Kammerherr,

Konsistorium zu

Land⸗

8 Dühring, Postdirektor, Hauptmann a. D. zu Oschers⸗ leben, Freiherr von Erffa, Kammerherr und Rittergutsbesitzer zu Wernburg, Kreis Ziegenrück, Fauck, Postmeister zu Cönnern (Saale), Pr. Fries, Rektor der lateinischen Hauptschule und Kondirektor der Francke'schen Stiftungen zu Halle a. Saale, Gremler, Justiz⸗Rath, Rechtsanwalt und Notar zu Worbis, 8 Dr. Grenacher, ordentlicher Professor an der Universität zu Halle a. Saale, Dr. Grosch, Gymnasial⸗Direktor zu Nordhausen, GSroßkopf, Postrath zu Maadeburg, Hanow, Ober Landesgerichts⸗Rath zu Naumburg a. Saale, Haseloff, Eisenbahn⸗Stationsvorsteher erster Klasse im Direktionsbezirk Magdeburg, zu Stendal, 8 8 Hilbert, Rechnungs⸗Rath und Konsistorial⸗Sekretär bei em Konsistorium zu Magdeburg, 8 Dr. Hirt, Seminar⸗Direktor zu Halberstadt, Holtze, Landgerichts⸗Rath zu Halle a. Saale, 1 Jahn, Buchhalter bei der Regierungs⸗Hauptkasse zu Merseburg, . Jungeblodt, Regierungs⸗Rath bei Steuer⸗Direktion zu Magdeburg, Dr. Kaltenbach, Geheimer Medizinal⸗Rath und ordent⸗ licher Professor an der Universität zu Halle a. Saale, Ehr- Kayser, Professor und Oberlehrer am Gymnasium zu Erfurt, 1 8 Keibel, Spezialkommissar, Oekonomie⸗Kommissions⸗Rath zu Mühlhausen i. Thür., 8 Dr. Kneisel, Professor und Oberlehrer am Dom⸗ gymnasium zu Naumburg a. Saale, 1G Koch, Superintendent und Pfarrer zu Kochstedt, Kreis

der Provinzial⸗

Kohles, Steuer⸗Inspektor und Kataster⸗Controleur zu Mühlhausen i. Thür., 2 Kühnel, Steuer⸗Rath und Ober⸗Steuer⸗Inspektor zu Naumburg a. Saale, 8 Leineweber, Zweiter Bürgermeister zu Mühlhausen i. Thür., 2 n Leopold, Berg⸗Assessor a. D. und Pfännerschaftlicher Salinen⸗Direktor zu Halle a. Saale, Lohmeyer, Kreis⸗Sekretär zu Weißensee, Dr. Loofs, ordentlicher Professor an der Universität zu Halle a. Saale, G Lutzke, Steuer⸗Einnehmer erster Klasse zu Mühlhausen i. Thür., hür., hiessen, Hauptmann a. D., Kreis⸗Deputirter und Rittergutsbesitzer zu Tettenborn, Kreis Grafschaft Hohenstein, Michels, Amtsrath und Domänenpächter zu Schneid⸗ lingen, Kreis Aschersleben, 8 Neuenfeldt, Baurath und Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs Inspektor im Direktionsbezirk Magdeburg, zu Stendal, Ohnesorg, Oberförster zu Dingelsteot, Kreis Oschers⸗ leben, Osius, Regierungs⸗Rath zu Magdeburg, Platz, Oberförster zu Falkenberg, Kreis Torgau, Raabe, Superintendent und Pfarrer zu Irrleben, Wolmirstedt, 5 1 Rehbein, Proviantmeister zu Erfurt, Rennebach, Regierungs⸗Sekretär zu Erfurt, Rettig, Postrath zu Halle a. Saale, 8 Rimpau, Amtsrath zu Schlanstedt, Kreis Oschersleben, Rothe, Amtsgerichts⸗Rath zu Schkeuditz, Rudolph, Regierungs⸗Rath zu Merseburg, Schaumburg, Landgerichts⸗Direktor zu Naumburg a. Saale, . 1 von Schlieben, Deichhauptmann, Kreisdeputirter und Rittergutsbesitzer zu Rackith, Kreis Wittenberg, Schnee, Landgerichts⸗Rath zu Nordhausen, Schneider, Kommerzien⸗Rath und Stadtrath zu Magde⸗ burg, 801. Schollmeyer, ordentlicher Professor und Universitäts⸗ richter an der Universität zu Halle a. Saale, Schröcker, Bergrath und General⸗Direktor der Riebeck'schen Montanwerke zu Halle a. Saale, 1 Schröder, Baurath und Kreis⸗Bauinspektor zu Sanger⸗ ausen, b h seult, Telegraphen⸗Direktor zu Erfurt, 1 Schwedler, Regierungs⸗ und Baurath, ständiger Hülfs⸗ arbeiter bei dem Eisenbahn⸗Betriebsamt zu Erfurt, Staude, Ober⸗Bürgermeister zu Halle a. Saale, Strohmeyer, Lazareth⸗Ober⸗Inspektor zu Magdeburg, Taeglichsbeck, Regierungs⸗ und Baurath, Mitglied der Eisenbahn Direktion zu Erfurt, Theiß, Eisenbahn⸗Stationsvorsteher erster Klasse im Direktionsbezirk Erfurt, zu Erfurt, Treuding, Zustiz⸗Rath, Rechtsanwalt und Notar zu Burg bei Magdeburg, G Ulich, gewerkschaftlicher Hüttenmeister zu Burgörner bei Hettstedt, . 2 Ullrich, Garnison⸗Bauinspektor zu Erfurt, —B 8 Unger, evangelischer Pfarrer zu Gössitz, Kreis Ziegenrück, Voigtel, Stadtrath und Kaufmann zu Magdeburg, Wehmann, Rechnungs ⸗Rath und Garnisonverwaltungs⸗ Direktor zu Magdeburg, Weidenhammer, Oekonomie⸗Rath und Ritterguts⸗ besitzer zu Wöhlsdorf, Kreis Ziegenrück, Weiß, Fabrik⸗ und Rittergutsbesitzer zu Langensalza, Wichmann, Eisenbahn⸗Betriebs⸗ und Verkehrs⸗Con⸗ troleur im Direktionsbezirk Magdeburg, zu Magdeburg, Wilde, Justiz⸗Rath, Rechtsanwalt und Notar zu Naum⸗

burg a. Saale, 1b . Winter, Bürgermeister zu Genthin, Kreis Jerichow II;

den Königlichen Kronen⸗Orden erster Klasse:

Graf Botho zu Stolberg⸗Roßla; 8 1 1 b

den Stern zum Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse:

Graf von der Asseburg⸗Falkenstein, Vize⸗Ober⸗

Jägermeister auf Meisdorf;

den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse

mit dem Stern:

von Brauchitsch, Regierungs⸗Präsident zu Erfurt, Freiherr von der Heyden⸗Rynsch, Berghauptmann und Ober⸗Bergamts⸗Direktor zu Halle a. Saale;

den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse: Bötticher, Geheimer Regierungs⸗ Rath und Ober⸗

Bürgermeister zu Magdeburg, 5 Graf S Douglas, Bergwerksbesitzer, Mitglied des zu Aschersleben,

Staatsraths und des Abgeordnetenhauses, sleben der Universität zu

Kreis

Provinzial⸗Ausschusses der Provinz Sachsen, zu Delitzsch,

1891.

—-õ—

von Rauchhaupt, Landrath und Vorsitzender des

Graf von Wintzingerode, Landes⸗Direktor der

Provinz Sachsen, zu Merseburg;

den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse:

Habbe, Intendantur⸗ und Baurath zu Magdeburg, Kirchhoff, Zweiter Bürgermeister zu Ecfurt;

den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse Ahlers, Amtsvorsteher zu Pollitz, Kreis Osterburg, Berner, Rentner zu Quedlinburg, b“ Brohmann, Bahnmeister im Eisenbahn⸗Direktionsbezirk

Magdeburg, zu Halle a. Saale, 1

Forcke sen., Stadtverordneter und Avpothekenbesitzer zu

Wernigerode,

Grotowsky, Ludwig

Köpsen, Kreis Weißenfels, . Hagemann, Rektor der zweiten mittleren Töchterschu

zu Magdeburg, 8 Dr. phil. Hornemann, Avpotheker zu Halle a. Saale, Klingelstein, Prokurator des Domstifts zu Merseburg, Lahse, ordentlicher Lehrer und Musik⸗Direktor am Schul⸗ lehrer⸗Seminar zu Eisleben, Mansfelder Seekreis, Marschner, Rektor der Bürger⸗Knabenschule zu Halle a. Saale,

Ritze, Amtsvorsteher zu Kirchheim, Landkreis Erfurt, Sauer, Amtsvorsteher und Kreistaxator zu Hundeshagen, Kreis Worbis, Schmelzer, Friedrich, Fabrikbesitzer zu Althaldensleben, Schmidt, Kriminal⸗Polizei⸗Kommissar zu Magdeburg, Schmidt, Gruben⸗Direktor, früher Kirchenältester zu Bitterfeld,

Sickert, Kreis⸗Thierarzt zu Egeln, Kreis Wanzleben, Ziese, Bürgermeister zu Derenburg, Kreis Halberstadt;

den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern: Schmidt, Erster Lehrer und Küster zu Siersleben,

Mansfelder Gebirgskreis, Schrader, Erster Lehrer, Kantor und Organist zu Groß⸗Dedeleben, Kreis Oschersleben, ““

Schröter, Erster Lehrer und Küster zu Kayna. Kreis Zeitz, von Wehren, Lehrer an der katholischen Bürgerschule

zu Erfurt, 3 . Zander, Hauptlehrer an der Volksschule zu Förderstedt,

Kreis Kalbe a. Saale;

das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold: Deweke, Geldzähler bei der Reichsbank Hauptstelle z

Magdeburg, 8 Hennig, Ober⸗Stutmeister beim Königlichen Gestüt zu bei dem Ober⸗Bergamt zu Halle

Friedrich, Fabrik⸗Direktor zu

Döhlen, Kreis Torgau, Kurze, Botenmeister

a. Saale. Trautmann, Erster Bibliothekdiener an der Universität

zu Halle a. Saale, Wilhelm, Schutzmann zu Magdeburg, 8 Wolfram, Fußgendarm und Brigadeschreiber zu Magde⸗ burg; sowie . das Allgemeine Ehrenzeichen 1 Abel, stellvertretender Amtsvorsteher, Ackerhofsbesitzer zu

Veckenstedt, Kreis Wernigerode, 1 Arendt, Amtsvorsteher, Ackermann zu Wormsdorf, Kreis

Neuhaldensleben, b

Berl, Ortsschulze zu Schilfa, Kreis Weißensee, Bernhard, städtischer Kanzlei⸗Sekretär zu Aschersleben, Boerner, Gemeindevorsteher und Gutsbesitzer zu Klein⸗ Kreis Zeitz, 1 Ober⸗Aufseher bei

Kreis⸗Chaussee⸗Aufseher zu Salzwedel, Labrun,

osida, Brämer,

a. Saale, Engelmann, 3 Eule, Gemeindevorsteher und Gutsbesitzer zu

Kreis Torgau, Fah ert, Knappschaftsälteter zu Eisleben, 3 rfurt,

Gericke, Postschaffner zu 1 1 Grahn, Altsitzer, Patronatsvertreter und Kirchenkassen⸗ Rendant zu Hörsingen, Kreis Neuhaldensleben, b 5

Grams, Kastellan bei der Klosterschule zu Roßleben, Kreis Querfurt, 88

Griebel, Regierungs⸗Kanzlist zu Erfurt, 1 Gundermann, Steuer⸗Aufseher zu Elxleben, Landkreis Erfurt, 1 Herbst, Steuer⸗Aufseher zu Halle a. Saale,

Hügel, Post⸗Packmeister zu Nordhausen,

Steuer⸗Aufseher zu Heringen, Kreis Sanger hausen,

Kleine, Gerichtsschöppe und Orts⸗Steuererheber zu Dietrichsroda, Kreis Eckartsberga,

Kleinschmidt, Förster zu Kühndorf, Kreis Schleu⸗

der Strafanstalt zu Halle

Aschersleben, 8 1 Kölling, Rechnungs⸗Rath und Rechnungs⸗Revisor beim

Landgericht zu Magdeburg,

Dr. Haym, ordentlicher Professor an Halle a. Saale,

ingen,— Köhmstedt, Kriminal⸗Polizei⸗Sergeant zu Erfurt,