d. d. Durlach, den 19. August 1887, wirft jeder [341633S 8 . . 1 “ “ ““ 11“ ““ Vierte Beilage
Ehegatte 5 ℳ in die Gemeinschaft, während alles Kempen, Prov. Bosen. Bekanntmachung. 11116““ 3 ““ 8 8 b 8 1““ b zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
übrige, liegende und fahrende Vermögen nebst etwa Die Firma Nr. 14 des hiesigen Gesellschafts⸗ No. 217. Berlin, Dienstag, den 15. September 1891.
darauf haftenden Schulden von derselben ausge⸗ registers Liebes oet Fischer ist heute gelöscht Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den H das Deutsche Reich. . 205)
II. im Prokurenregister bei Nr. 77 (Prokura des Kaufmanns Bruno Herrmann für die Firma Nr. 377 des Firmenregisters):
„Die Prokura ist erloschen.“ III. im Gefellschaftsregister unter Nr. 141: Firma der Gesellschaft: „Richard Herrmann.“
Firma „Hamburg & Strauf““ hat sich am 1. September 1891 aufgelöst und ist die Firma er⸗
9714. Die dahier unter der Firma „F. Michaelis“ bestehende Handlung ist am 1. Sep⸗ tember 1891 mit dem vorhandenen Waarenlager, im Uebrigen aber ohne Aktiven und Passiven auf den hierselbst wohnhaften Kaufmann Moritz Plaat über⸗ Fegenoen⸗ welcher dieselbe unter der Firma „F.
chaelis Nachfolger“ für seine alleinige Rech⸗ und Verbindlichkeit weiterführt.
04). Sitz der Gesellschaft: Guben. “ b. August Keese, Fabrikant von Rostock, wohnhaft Königliches Amtsgericht. Rechtsverbältnisse der Gesellschftt in St. Ilgen, verehelicht mit Marie Maurer ohne Die Gesellschafter sind: Ehbevertrag,
1) der Kaufmann Bruno Herrmann in G c. August Michael, Fabrikant von Heinau, wohn⸗ 2) der Kaufmann Johannes Herrmann in Guben. haft in St. Ilgen, verehelicht mit Elise Kienle ohne
15. Die dahier bestandene offene Handels⸗ Die Gesellschaft hat am 1. September 1891 be⸗ Ebevertrag. gesellschaft unter der Firma „Batz & Lengle“ gonnen. Die Gefellschaft hat am 1. Mai d. J. begonnen. hat sich am 1. September 1891 aufgelöst und ist Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung Jeder Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesell⸗ diese Firma erloschen. sder Firma ist jeder Gesellschafter berechtigt. schaft und Firmenzeichnung berechtigt.
1 176ö34162] Kempen, Prov. Posen. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 457 die Firma M. M. Fischer und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Mendel Fischer zu Kempen heut eingetragen worden. 1 Kempen, Prov. Posen, den 4. September 1891.
schlossen und als verliegenschaftet erklärt wird worden. Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für
1“
Frankfurt a./M., 7. September 1891. (Vergleiche Nr. 377 des Firmenregister)) Heidelberg, 7. September 1891. Koönigliches Amtsgericht. IV.
Sera. Auf Fol. 602 des Handelsregisters für Gera ist heute die Firma Bauer & Marwitz in Gera gelöscht worden. “ Gera, den 11. September 1891. Fürstliches Amtsgericht, Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit Dr. Schopper. 8
Srevenbroich. Bekanntmachung. 34156] In das Handelsregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist unter Nr. 99 des Firmenregisters as von dem zu Düsseldorf wohnenden Kaufmann Joseph Westhoff käuflich erworbene Handelsgeschäft nter der Firma „Dampf⸗Verblendstein⸗Fabrik Anstel F. A. Foerster Nachf.“ zu Anstel ein⸗ etragen worden. Grevenbroich, den 7. September 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Handelsregister. [34157] Zufolge Verfügung von heute sind folgende Ein⸗ ragungen bewirkt:
I. im Firmenregister bei Nr. 377 (Firma Richard Herrmann) Spalte 6:
Der bisberige alleinige Inhaber der Firma, Kaufmann Richard Herrmann in Guben, ist mit dem 1. September 1891 ausgeschieden. Die Kaufleute Bruno Herrmann und Johannes Herrmann, beide in Guben, sind als Handels⸗ gesellschafter eingetreten. Die nunmehr unter der Firma „Richard Herrmann“ bestehende Handelsgesellschaft ist unter Nr. 141 des Ge⸗ sellschaftsregisters eingetragen.
Guben.
Guhrau. In unser
deren Guhrau eingetragen worden.
1879 am 1. Februar 1879
Gesellschafter:
Oschersleben,
burg waren, ist gelöscht worden.
Heidelberg. Nr. 43 992. registers wurde eingetragen: Die Firma „Reichert &. fabrik St. Ilgen St. Ilgen. Gesellschafter sind: a. Ludwig Reichert, wohnhaft in St. Ilgen. mit Christine Bartenbach.
Guben, den 11. September 1891. Königliches Amtsgericht.
Bekauntmachung. irmenregister ist heute unter Nr. 150 die Firma „Otto Hübner“ zu Guhrau und als Inhaber der Kaufmann Otts Hübner zu
Guhran, den 9. September 1891. Königliches Amtsgericht.
Halberstadt. Die unter Nr. 189 des Gesell⸗ schaftsregisters zufolge Verfügung vom 31. Januar eingetragene Carl Dillge zu Wehrstedt als Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma zu Magdeburg, deren
1) der Viehhändler Carl Dillge zu Magdeburg, 2) der Viehhändler Emil Dillge
3) der Viehhändler Wilhelm Herrmann zu Magde⸗
Halberstadt, den 8. September 1891. Königliches Amtsgericht. VI.
Bekanntmachung. Zu O.⸗Z. 354 des Gesellschafts⸗
Cie., Glaceleder⸗ (bei Heidelberg)“ mit Sitz in
Fabrikant von Bissingen, Verehelicht ist derselbe Nach dem Ehevertrag
zu Groß⸗
[34226]
[34158]
Firma
[34159]
Aussch Blatt 226.) Inowrazla
Inowrazlaw.
hat für Gahl,
geschlossen; ein 10. September
Gr. Amtsgericht. Dr. Kah.
aw
Inowrazlaw. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen:
1) Laufende Nr. 505.
2) Bezeichnung des Firmenin Ignatz Wesolowski zu Inowrazlaw.
3) Ort der Niederlassung: Inowrazlaw.
irma: J. Wesolowski.
Verfügung vom 10. Sep⸗
1891 am 10. September 1891.
(Akten über das Firmenregister Band 33
4) Bezeichnung der
Eingetra
tember
gen zufolge
Seite 200.)
Inowrazlaw, den 10. September 1891. Königliches Amtsgericht.
Bekaunntmachung. In unser Register, betreffend die Ausschließung der ehelichen Gütergemeinscha Kaufleuten, ist Folgendes eingetragen worden: Spalte 1. Laufende Nummer: Nr. 96. Spalte 2. Bezeichnung des Ebemannes: Kaufmann Ignatz Wesolowski wrazl Spalte 3. Bezeichnung des Rechtsverhältnisses: seine Ehe mit Helene, geborenen durch Vertrag vom 20. Juni 1891 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ getragen zufolge Verfügung vom 1891 am 10. September 1891. (Akten über das Register zur Eintragung der efcna der Gütergemeinschaft Band VIII.
intragung der
w, den 10. September 1891. Königliches Amtsgericht.
habers: Kaufmann
[34161]
unter
zu Ino⸗
8
[34160]
Koönigliches Amtsgericht.
34172]
Kölm. In das hiesige Handels⸗ (Gesellszans) 1. Register ist heute unter Nr. 3302 eingetragen worden
die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Heinr. Abendroth & Co.“,
welche ihren Sitz zu Köln⸗Lindenthal und mit
dem 6. August 1891 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die zu Köln⸗Lindentha wohnenden Kaufleute Heinrich Abendroth und O Zimmermann. 5
Köln, 26. August 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
2 [34171] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗
Register ist unter Nr. 3303 heute eingetragen
worden die Handels⸗Gesellschaft unter der Firma: „Stollenwerk & Spier“,
welche ihren 6 in Köln und mit dem 27. August
1891 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden 1 Kaufleute Richard Stollenwerk und Rudolph Spier.
Köln, 27. August 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7
Köln. Berichtigung. — In der Bekanntmachung vom 20. d. Mts. be⸗ treffend die Firma „Delseit, Feith & Cie.“ muß der Vorname des Herrn Kürten nicht Heinrich, sondern Theodor heißen. Köln, 27. August 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
8 28 8
Es bezeichnen: A. B. Anhalter Bahnhof. früher, % von Bahnhof „Friedrichstraße 15 — 20
Uebersicht der Haupt⸗Eis
(Erscheint
L. B. Lehrter Bahnhof. P. B. Potsdamer Ba nhof. St. § vom Potsdamer Bahnhof 22 — 29 Mi
Min. später,
auf Grund der neuesten amtlichen Nachrichten.) Berlin, 15. September 1891. B. Stettiner Bahnhof. S. B. Schlesischer Bahnhof. —◻½ Von Bahnhof „Friedrichstraße“ 15—21 Min.
n. später mit Umsteigen in Potsdam.
enbahn⸗Verbindungen Berlins durch Schnellzüge.
Feit er Feit Ankunft
am Abfahrt Bestim⸗
von Berlin. mungs⸗ ort.
Von Berlin nach:
Von welchem die Ab⸗
fahrt erfolgt.
Bahnhof
dem Wege
Von Berlin
nach:
auf
über:
die Ab⸗
fahrt erfolgt.
Bahnhof
Zeit der Abfahrt von Berlin.
Feit er
Ankunft
am Bestim⸗ mungs⸗ r
auf dem Wege über:
em Ab⸗
Zeit 4 er Zeit Ankunft
am Abfahrt estim⸗
von Berlin. mungs⸗
dem Wege 8
hrt erfolgt.
über:
ahnhof die
fa
8.30 Ab. 9. 27 V.
Emmerich. Rheine.
Hamburg.
PSA;go, 8EBbʒ
—280
888
SüSe
Nesheaend Nordhausen. . Eisenach. Eisenach.
1
30 Vm. 40 Vm.
Nm.
13 Ab. 15 Ab.
111.20 Vm. 12.50 Nm.
4.55 Nm. 10. 3 Ab. 10. 37 Ab.
2. 57 fr.
Wittenberge und Hagenow.
ESEgSUg 88 8 8 — 8
Ha
a
b”b d vEEEESS 88p 8 8 ✕ 8 8 bo 00 8 2 SER
— O˙0 —,— ₰— 8
SSeenUS S=8S⸗oo — R
— ,— HnNSS
Stendal — Uelzen. tendal — Uelzen.
. 8 . annover.
tendal — Uelzen.
mburg. nnover.
mburg.
PFPFEEE EEVon welchem
FPFF
6.
9.
1.9
5. 20 Nm. 7. 13 A 1.
9. 1. 0 Nm. 5.20 Nm. 11.15 Ab.
3.15 Nm.
9. 10 Ab. 12. 45 fr. 7.30 Vm.
Wittenberge —Ol⸗ desloe.
Wittenberge — Ham⸗ burg.
Köni sberg i. r.
Breslau..
„C. g 0—9 o ee. . d00
. Kohlfurt. Sagan. Kohlfurt.
8SSEEEB SESSSH EFENR
9.15 Vm. 11. 21 Ab. 12. 6 Ncht.
8. 1 Ab. 9. 37 Vm. 12. 27 Nm.
onit.
Bromberg.
Kopenhagen
Brüssel.. Cö
ᷓg ng SRHSHRNHgâP . X✕
bHohe S⸗
—
0 S
8 Crefeld u. Antwerpen 0Nm. M.⸗Gladbach.
In.
8X — ESE
g 8 O —,—
62 90 90 E *8☛
—1
. Br
oᷓᷓ P b9g. . ö
.] Dresden und Wien. Breslau— Sillein. Dresden — Wien.
Breslau —Ruttka.
2Qg 2928,
△ ‚ꝙ
8.25 fr. Montag, I reitag, Sonnabend
7.40 Ab.
8 3. 30 fr. 10. 0 Vm.
Warnemünde.
n. Kiel und Korsör.
8.39 Vm. Cöln.
—.0 Nm. 5.29 Ab. Cöln.
1 Ab.
0+‿— 8
H , Q ρρ¶Q Von welch
.40 Vm.
2. 37 Nm. beien; a. O. Kreuz. Kreuz. 8 v Franggurt a. O. 5 Ab. rankfurt a. O. 6 Ab. Kreuz.
EEonwS SAR& SgGs 88
SSSgGExExw B
EEEE;x
1 1
0 Vm. 3. . Foslen. 8 8 . öderau. 5 Ab. Röderau.
SgSESCESSᷓ;9ò — — 8
1
Rom...
8959
. München u. Verona. „ . Basel u. Gotthardb. 0 Ab. München u. Verona.
n 60 S Spb 8
EPPPEP d8BUNNN — —
Rotterdam
2S=—N d0 do
&Ꝙ
8
8 1 Emmerich. 1 Ab.
St. Peters⸗ burg
2 8 8
Emmerich. 1 Ab.
80,—
1
9⁰0—-
4 Konitz 0 Vm.
svan 92
.
Id 2 vn 8
Egg S
88
Sn
—
eslau — Marchegg.
Bukarest.
d 89 8 n.
Dresden und Wien. „ Breslau u. Gänsern⸗
dorf. Dresden — Predeal. „Breslau— Predeal.
8.40 fr. tgals 7. 49 fr.
10.22 Vm. 11.46 Vm. 5.43 Nm. 9. 25 Ab. 11.45 Ab. 1. 5 fr.
direkt. Röderau —Riesa.
direkt.
7. 48 fr. 11.22 Vm. 9. 33 Ab.
Crefeld u. Vlissingen. Cöln und Ostende. Crefeld u. Vlissingen.
—△✕ ά DO'
Kr
Ab. Stendal.
b. V Stendal. Magdeburg— Soest.
Stendal.
eiensen.
˙0 8* S8 AS
12.31 Nm.
7. 30 Ab. 10. 35 Ab. 12.14 Ncht. 7.31 Vm.
Ludwigslust —Kleinen
1.40 Nm. Büchen. Ludwigslust — Kleinen
Büchen. Hamburg.
b-vh gUSAᷓESghp p Bggh e
n
11.34 Ab. 4. 0 Nm.
Breslau — Budapest Sonnabd. [— Belgrad—Sofia.
Mugdeburg
m PHFPFHPsBnNPPEPPPPFFE
—28SOS [SSn 888
10.50 Vm. 2.54 Nm. 9.27 Ab.
12. 2 Ab.
seransaees
9.15 Vm. 11.21 Ab. 12. 6 Ncht.
6. 0 Ab. 7.32 Vm. 9.48 Vm.
Danzig. 858
.
Dirschau. Bromberg.
Mailand.
5.15 Nm. 6. 10 fr. 7. 42 fr.
2.35 Nm. München — Verona.
Basel — Gotthard. München — Verona. Basel —Gotthard.
Dresden..
90 —₰½
A
ossen. d öderau. Röderau. 8
AIhr —
:
Preeshert
FPᷓg; — -— 02 00
—eeEönsö 18 SR
C0 b 9Sg9
— — 2
alle — Nordhausen. isenach. Nordhausen. Nordhausen.
. Eisenach. Kreiensen.
.Eist
12. 32 fr. 9.54 Vm.
11.21 Vm. 1.19 Nm. 1.59 Nm. 4.53 Nm. 4.53 Nm.
Nordhsn. — Coblenz. Nordhausen —Straß⸗
burg. Cöln — Bingerbrück. Nordhsn. — Coblenz. Eisenach und Mainz. Cöln und Trier. Kreiensen u. Coblenz.
enach.
80 8 5
N
—
— Nordhausen. Eisenach.
ordhausen.
— 92 S8E= do dbo sob. d. —Cq Se⸗
2*x☛
SS
1n
gg
11.27 Vm.
Emmerich. Emmerich.
8.22 Ab.
Hof — Wiesau —Re⸗ gensburg.
10.33 Ab. 7. 41 f. 7.41 fr.
10.51 Vm.
alle — Probstzella. of — Nürnberg. alle — Probstzella. of — Wiesau —Re⸗ gensburg.
11. 0 Vm.
Breslau — Lemberg.
7.11 Vm.
Thorn — Warschau.
Stockholm.
H ◻ — 2₰
sI1. 45 Vm. Stralsund-Malmö.
bh,-e ee
.
11. 6.43 Ab. 8.37 Ab.
9. 11 Ab. 10. 30 Ab.
—PG 08 2 5“
3. 21 fr. Nordhausen — Kehl.
4.13 fr. Cöln — Bingerbrück.
11.43 Vm.
12. 2 Mitt. C g — Lauter⸗ urg.
4.31 Nm. Kreiensen u. Weißen⸗
4.57 Nm.
burg. Nürnberg — Crails⸗ heim.
9o
8.47 fr.
11.48 Vm. 2.45 Nm. 3. 10 Nm. 6.43 Ab. 8.37 Ab.
10. 30 Ab.
Neudietendorf und Würzburg.
Nordhausen — Frankf.
8.10 fr. Leipzig —Hof.
8.10 fr. Probstzella.
11.20 Vm. Nordhausen — Frankf.
12.35 Nm. ö u. Eberbach.
12.40 Nm.
1 10 Ab. 3. 0 fr.
XBᷓbʒ 6c00
eipzig — Hof. 8.42 Ab. Dresden — Wien. 8.42 Ab. Breslau und Wien. 9. 28 fr. Breslau und Wien.
8. 0 fr. 8.54 Vm. 11.34 Ab.
9 g,[9Q 9æ
8.54 Vm. 1.45 Ab.
O0. 288 Fe
Breslau u. Kattowitz. . Posen u. Thorn. Bromberg — Thorn.
90 9
FEExERHEUwGHPFPFPFhP
reslau. Breslau.
Roöͦderau u. Dresden. Breslau.
o en — Dresden.
SS 908 voogboe — . ᷑ S —
—
92, 9 PbBPFEGREEEEBʒ
90 E XX
202
FEEnFPUMMSPA8EF
0 Bm. Saalfeld — Lindau.
Vm. Nordhausen— Frankf. .14. 3 FüSne.
6.43 Ab. 5. 17 1g. ordhausen— Basel. 8.37 Ab. 8.28 Ab. Frankfurt a. M.
—
SS8A
9292,2—2 SS
b2
—
S.
8* SCESHHoHNS SS o;
P;
Druck der
Berlin:
Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor. Verlag der Expedition (Scholz).
Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
35) 2280. Nordhausen — Kehl.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deu Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deuts
Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
che Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für en Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
—. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
,—
—
Handels⸗Register.
Die andelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich ürttemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗
abends, die letzteren monatlich.
[34170]
Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 3178, woselbst die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma:
„Friedr. Sieling & Cie.“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: 1
Die Gefellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst.
Der Kaufmann Richard Schildmann setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma zu Köln fort. 8 . Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 5671 der Kaufmann Richard Schildmann zu Köln als Inhaber der Firma: 1
„Friedr. Sieling & Cie.“ heute eingetragen worden. Köln, 28. August 1891. 1 “ Königliches Amtsgericht. Abtheilung 78
[34169] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist unter Nr. 5672 eingetragen worden der in Köln⸗ Riehl wohnende Seifenpulver⸗Fabrikant August Jennes, welcher daselbst eine Handels⸗Niederlassung
errichtet hat, als Inhaber der Firma:
„Cölner Seifenpulver⸗ Fabrik
August Jennes“. Köln, 1. September 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 88
[34168]
Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist unter Nr. 3394 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Tiedemann & Moritz“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Friedrich Tiedemann und Ludwig Moritz. Köln, 1. September 1891. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
—
Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gister ist unter Nr. 5674 heute eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Julius Georg Koch, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:
„Julius Koch, Edmund Koch Sohn“.
Köln, 3, September 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
[34166] Köln. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 5673 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Fritz Himmelreich, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „F. Himmelreich⸗Weidenpesch“. Köln, 3. September 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7. Königsberg i. Pr. Handelsregister. [34165] In unserm Gesellschaftsregister ist bei Nr. 911 bei der Aktiengesellschaft „Waldschloeschen Brauerei Allenstein“ am heutigen Tage einge⸗ tragen, daß: der Direktor August Staegmeyr aus seiner Stellung ausgeschieden und der Braumeister Georg Buttner von Schönbusch zum Vor⸗ stande und Direktor ernannt worden ist. Gleichzeitig ist in unserm Prokurenregister bei Nr. 873 eingetragen, daß: der Prokurist Eugen Hirschfeld aus seiner Stellung ausgeschieden und der Buchhalter Eduard Jackstein aus Königsberg i. Pr. als Prokurist eingetreten ist. Königsberg i. Pr., den 4. September 1891. Königliches Amtsgericht. XII.
Kottbus. Bekanntmachung. (34164] In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 233 folgende Eintragung bewirkt: Firma der Gesellschaft: Pohl und Lehmann vorm. Richard Stoy. Sitz der Gesellschaft: Kottbus. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 8 1) der Kaufmann Max Pohl, 2) der Destillateur Paul Lehmann, Beide zu Kottbus. 8 Die Gesellschaft hat am 9. September 1891 be⸗ gonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Sep⸗ tember 1891 an demselben Tage. Kottbus, den 10. September 1891. 8 Königliches Amtsgericht. 8
Langenberg.
Bekauntmachung. Die nachgenannten Firmen des hiesigen Handelsregisters sind heute von Amtswegen gelöscht worden:
¶[34176]
Nr. des Firmen⸗ bezw. Gesellschaftsregisters
Ort der Niederlassung
Ernst Brauß 1 Gebrüder Hendrix Karl Wiegold
1) 449. Elberfeld
3) 768. do. 778.
Gust. Wieschmann
C. Christ
8. Umfermann
Osmann & Cie.
Gebr. Scheben 330.
Langenberg, den 3. August 1891.
Königliches Amtsgericht.
Wilh. Esser & Co. H. W. Cleff jun. Wwe Friedr. Bornemann ornemann & Strücker 8 Trappmann & Zassenhaus in Liquidation
Gebr. Schrick in Liquidation
1341671
8E1161“
Langenberg Neviges Langenberg Neviges daselbst
4 daselbst daselbst Langenberg daselbst daselbst Dohrmühle Tremsheide Laugenberg Heiligenhaus
Langenberg. Bekanntmachung. [34175] Die Handelsgesellschaft Maas & Dellmann zu Dilldorf ist aufgelöst, was bei Nr. 38 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen wurde. Langenberg, den 8. September 1891. Khnigliches Amtsgericht.
Löbau i./S. In dem Handelsregister für di Stad Löbau ist heute auf Fol 284, die Firma: 8 Aectien⸗Malzfabrik Löbau,
Actiengesellschaft in Löbau, betreffend, der Braumeister Herr Carl Holzhäuser in Löbau als zweiter Direktor eingetragen worden.
Löbau i./S., am 12. September 1891. “ Das Königliche Amtsgericht. Dr. Ruth.
“
Magdeburg. Handelsregister. [33778]
1) Die unter der Firma Max Sombart hier bestandene offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst und die Firma deshalb unter Nr. 622 des Gesellschafts⸗ registers gelöscht.
2) Die hier bestandene Zweigniederlassung der Handelsgesellschaft Ransohoff &. Wissler in Paris ist aufgehoben, es ist deshalb die Firma unter Nr. 1438 des Gesellschaftsregisters und die Prokura des Kaufmanns Karl Ransohoff für genannte Firma unter Nr. 916 des Prokurenregisters gelöscht.
Magdeburg, den 29. August 1891.
8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6. 1
[34061] Mehlsack. Die Firma Julius Schroetter in Mehlsack ist durch Erbgang auf die verwittwete Frau Kaufmann Anna Schroetter, geb. Wobeser, in Mehlsack übergegangen und ist dieselbe am 10. August 1891 als Inhaberin dieser Firma sub Nr. 41 unseres Firmenregisters eingetragen. “ Mehlsack, den 10. August 1891 Königliches Amtsgericht.
NMemel. Handelsregister. [34181] In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 140, woselbst die Gesellschaft Masteit & Kahmann in Memel vermerkt ist, zufolge Verfügung von heute
am 11. September 1891 eingetragen worden: Die Gesellschaft ist am 1. September 1891
durch Uebereinkommen aufgelöst.
Memel, den 11. September 1891. Königliches Amtsgericht.
Memel. Bekanntmachung. [34180] In unser Firmenregister ist unter Nr. 956 der Kaufmann Gustav Adolph Masteit in Memel Ort der Niederlassung: Memel. Firma: G. A. Masteit eingetragen zufolge Verfügung vom 11. September 1891 am heutigen Tage. Memel, den 11. September 1891. Königliches Amtsgericht.
Memel. Bekanntmachung. [34179] In unser Firmenregister ist unter Nr. 955 der Kaufmann Max Kahmann in Memel
Ort der Niederlassung: Memel,
reumagen.
— gehoben.“
löschen der Firma Carl Petran,
ffügung vom 9. d. M. die nachstehenden
Firma: G. M. Kahmann,
eingetragen zufolge Verfügung vom 11. September 1891 am heutigen Tage. 8 1* Memel, den 11. September 1891. Königliches Amtsgericht. Minden. Handelsregister [34183] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Die unter Nr. 85 des Firmenregisters eingetragene Firma „M. Lilienthal zu Minden“ (Firmen⸗ inhaber: der Kaufmann Moses Lilienthal zu Minden) ist gelöscht am 12. September 1891.
Minden. Handelsregister [34185] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden.
Die dem Kaufmann Bruno Lilienthal zu Minden für die Firma „M. Lilienthal zu Minden“ er⸗ theilte, unter Nr. 125 des Prokurenregisters ein · getragene Prokura ist am 12. September 1891 gelöscht.
Minden. Handelsregister [34184] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Unter Nr. 225 des Gesellschaftsregisters ist die am
8. September 1891 unter der Firma „M. Lilien⸗
thal“ errichtete offene Handelsgesellschaft zu Minden
am 12. September 1891 eingetragen, und sind als
Gesellschafter vermerkt:
1) der Kaufmann Moses Lilienthal zu Minden, 2) der Kaufmann Bruno Lilienthal daselbst. Jeder der Gesellschafter ist berechtigt, die Firma zu zeichnen. 8
[34178] Mühlhausen Ostpr. Bekanntmachung.
In unser Register, betreffend die Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft bei Kaufleuten, ist folgende Eintragung bewirkt:
Sp. 1. Nr 20.
Sp. 2. Der Kaufmann Max Behrendt in Mühlhausen Ostpr.
Sp. 3. Hat für seine Ehe mit Helene Marcus durch den Vertrag vom 17. August 1891 die Gemeinschaft der Güter mit der Bestimmung aus⸗ geschlossen, daß dem gegenwärtigen Vermögen der Ehefrau und Allem, was sie später durch Erbschaft, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, die Eigen⸗ schaft des vorbehaltenen Vermoͤgens beigelegt ist.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. September 1891 am 9. September 1891.
Mühlhausen Ostpr., den 10. September 1891.
Königliches Amtsgericht.
1 [34182] M.-Gladbach. Die dem Hermann Herbertz hier für die Firma W. G. Busch hier ertheilte und unter Nr. 766 unseres Prokurenregisters einget ragene Prokura ist erloschen.
M.⸗Gladbach, den 10. September 1891. Königliches Amtsgericht. III. Beglaubigt: Salentin, Aktuar.
Bekanntmachung. [33595] Bei Nr. 24 des Firmenregisters, Firma Joh. Maintzer zu Neumagen, woselbst die von dem zu Neumagen wohnenden Kaufmann Johann Maintzer in Berncastel errichtete Zweigniederlassung einge⸗ tragen steht, ist vermerkt worden: „Die Zweigniederlassung in Berncastel ist auf⸗
Neumagen, den 21. August 1891. Königliches Amtsgericht.
Nikolaiken. Handelsregister. 8 [34186]
Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Straß⸗ burger zu Nikolaiken hat für seine Ehe mit Ida, geb. Walpuski, durch Vertrag de dato Sensburg, den 2. Januar 1873, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen und ist dem Ver⸗ mögen der Ehefrau die Eigenschaft des Vorbehaltenen beigelegt
Dies ist heute unter Nr. 16 des Registers über die Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.
Nikolaiken, den 28. August 1891. 8
Königliches Amtsgericht 8
Nimptsch. Bekanntmachung. [34187] In unser Firmenregister ist bei Nr. 95 das Er⸗ Germania Drogerie eingetragen worden. Nimptsch, den 1. September 1891. 88 Königliches Amtsgericht. Plau. In das Handelsregister des Großherzog⸗ lichen Amtsgerichts hieselbst sind beute zufolge Ver⸗ Firmen ein⸗ getragen: 1) Nr. 87. Col. 3. J. F. Borchert, Col. 4. Plau, Col. 5. Inhaber: Christian Johann Friedrich Wilhelm Borchert zu Plau; 2) Nr. 88. Col. 3. Richard Vollmer, Col. 4. Plau, 3 Col. 5. Inhaber: Kaufmann Richard Emil Felix Vollmer zu Plau; 3) Nr. 89. Col. 3. A. Redlin, Col. 4. Plau, Col. 5. Schneidermeister und Kaufmann Albert Carl Friedrich Redlin zu Plau; 4) Nr. 90. Col. 3. Fr. Dohm, Col. 4. Plau, 4 Col. 5. Tuchmachermeister und Kaufmann Friedrich Johann Heinrich Dohm zu Plau;
————::’— — —— 5) Nr. 91. Col. 3. W. Gundlach, Col. 4. Plau, ¹ Col. 5. Brauereibesitzer Wilhelm Christoph Hartwig Gundlach zu Plau; 6) Nr. 92. Col.-3. W. Reichwagen, Col. 4. Plau, Col. 5. Färber und Kaufmann Wilhelm Gottlieb Peter Reichwagen zu Plau; 7) Nr. 93. Col. 3. Louis Haucke, Col. 4. Plau, Col. 5. Buchdruckereibesitzer und Buchhändle Louis Carl Friedrich Hancke zu Plau; 8) Nr. 94. Col. 3. H. C. Rakobrandt, Col. 4. Plau, Col. 5. Kaufmann Hermann Albert Gustav Carl Rakobrandt zu Plau. Plau, 12. September 1891. Der Gerichtsschreiber: Fanger, Akt.⸗Geh.
Saarbrücken. Handelsregister [34196] des Kgl. Amtsgerichts Saarbrücken. Sufolge Anmeldung vom 9., Verfügung vom 10. cr., ist unter Nr. 354 des Firmenregisters die Firma: „C. W. Metzger“ mit dem Sitze zu Saar⸗ brücken und als deren Inhaber der daselbst woh⸗ nende Kaufmann Karl Wilhelm Metzger eingetragen
worden.
Saarbrücken, den 10. September 1891.
Der Erste Gerichtsschreiber: Kriene, Kanzleirath. [34194] Salmünster. In dem Firmenregister des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute unter Nr. 56 folgender Eintrag bewirkt: Firma „Emil Schöppner in Salmünster“, Rechtsverhältnisse: Inhaber der Firma ist der Kaufmann Emil Schöppner zu Salmünster laut Anmeldung vom 5. September 1891. Salmünster, 5. September 1891. 8 Königliches Amtsgericht. [34191] Salmünster. In dem Firmenregister des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute unter Nr. 5 folgender Eintrag bewirkt:
„Die Firma „Cornelius Wißler zu Sal⸗ münster“ und die der Ehefrau für dieselbe ertheilte Prokura ist erloschen laut Anmeldung vom 5. Sep⸗ tember 1891.“ ““
Salmünster, 5 September 1891. Fg’hnigliches Amtsgericht.
—
11“ 8 [34197] Schwarzenfels. In das hiesige Firmenregister ist heute folgender Eintrag bewirkt worden: Nr. 114. Firma S. Dessauer in Sterbfritz. Inhaber der Firma ist der Kaufmann Salomon Dessauer in Sterbfritz, laut Anmeldung vom 9. September 1891. Schwarzenfels, am 11. September 1891. Königliches Amtsgericht. 1 [34195] Schwetzingen. Handelsregister⸗Einträge. Zu O.⸗Z. 59 des Gesellschaftsregisters: Firma Gebrüder Zahn in Reilingen wurde eingetragen: Der Gesellschafter Karl Friedrich Zahn ist verehelicht mit Babette Böckle von Reilingen. Der unterm 14. August 1891 errichtete Ehevertrag bestimmt, daß jeder Chetheil vom fahrenden Beibringen nur den Betrag von 100 ℳ in die Gemeinschaft einwirft, während alles weitere, gegenwärtige und zukünftige, aktive und passive Beibringen von der Gemeinschaft ausgeschlossen und verliegenschaftet wird. Schwetzingen, den 22. August 1891. Gr. Amtsgericht. Schmidt. M Steinach. Bekanntmachung. [34190] Zu Blatt 47 des Handelsregisters (Aktien⸗ gefellschaft Porcellaufabrik Limbach zu Lim⸗ bach) ist eingetragen worden, daß dem Buchhalter Friedrich Pfeffer zu Limbach Prokura ertheilt worden ist Steinach, den 10. September 1891. Herzogl. S.⸗M. Amtsgericht. Abth. I. 8 1 W. Hoßfeld. 8. 8
[34192] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 560 bei der Aktiengesellschaft in Firma „Stettiner gemeinnützige Baugesellschaft“ zu Stettin Folgendes eingetragen:
Die Stadträthe Gaede und Georg Schultz sowie der Stadtälteste Lansert — sämmtlich zu Stettin — sind aus dem Vorstande ausgeschieden. An Stelle des ersteren ist der Stadtrath Gustav Morgenroth zu Stettin als Magistratskommissar zufolge Er⸗ nennung des Magistrats, an Stelle des Stadtraths Schultz der Zimmermeister Leo Wolff zu Stettin in Folge Wahl der Generalversammlung in den Vorstand eingetreten. Endlich hat sich der Vor⸗ stand noch durch Wahl des Kaufmanns Johannes Riemschneider zu Stettin verstärkt.
Stettin, den 8. September 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. * Stockach. Handelsregistereinträge. [34198] Nr. 12 942. Zu O.⸗Z. 161 des Firmenregisters wurde heute eingetragen:
Freiherrlich von Bodman’sche Kunstmühle Espasingen. Inhaber der Firma ist Freiherr Franz
zu Bodman in Bodman.