1891 / 220 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Sep 1891 18:00:01 GMT) scan diff

Schl. Gas⸗A⸗Gs.] 6 Schriftgieß. Huck 10 Stobwasser 0 Strl. Spilk. StP 6 ½ Sudenb. Masch. 20 Sädd Imm. 40 % 2 ½ Tapetnfb. Nordh. 7 ½ Tarnowiz 0 do. St.⸗Pr. 7 Union, Bauges. 6 ¼½ Vulcan Brgw. cv 0 Weißbier (Ger.). 7 do. (Bolle). 3 Wilhelmij Wnb. 9 Wissen. Bergwrk. Zeitzer Maschmen 20

Bersicherungs⸗Gesellschaften. Courz und Dividende = pr. Stck. Dividende pro 1889/1890 Aach.⸗M. Feuerv. 20 % bv. 1000 440 450 Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 Nl 120 120 Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 200 % v. 500 l.. 120 120 Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 176 158 2850 B Brl. Hagel⸗A.⸗G. 205/⸗ b. 1000 30 30. Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 . 176 ½ 172 ½ 4300 B Cöln. Hagelvs.⸗G. 20 % v. 500 e. 0 12 [310 bz Cöln. Rückvrs.⸗G. 200 % v. 500 , 45 45 Tolonia, Feuerv. 20 % v. 1000 hlr 400 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 45 45 Dt. Feuerv⸗Berl.20 0. 1000 R0⸗ 96 8 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 200 : tscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 114 8d. Allg. Trsp. 10 %0 v. 1000 ℳr 300 ssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 lx 255 [berf. Feuervrs. 20 %0 v. 1000 lr 270 * rtuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 hlr 200 ermania, Lebnsv. 200 ⁄% vu. 500 l. 45 Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 30 Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Sln 720 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 ℳr 30 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Ah. 203 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 7.hℳr. 25 Magdeb. Lebensv. 200 %0 v. 500 lr 25 * Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 lr 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 hlr 60 Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Thlr 84 1705 G Oldenb. Vers.⸗Ges. 200 /⁄v. 500 Thlr 45 21 Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Nℳr 37 ½ 37½585 G Feerdeaag 25 % b. 400 l 48 66 [1110 bz B

7

33,00 bz G 98,25 G 267,75 G 94,25 B 126,00 G

41,10 bz 123,00 bz G 52,75 G 101,00 G 63,00 bz G 82,50 G 23,00 G 216,50 bz

IIIIlIiIIiIlsler

AR

1190B 1488 B 3200 B

1600 B 3450 B 3250 G

2950 B 1110 G 965 B 16700 G 686 G 325 B

429 B 955 bz G

8 *

221 1b 4

ooop

axl

8. obe 8

rovidentia, 10 % von 1000 fl. 45 45 wy—

hein.⸗Westf. Lld. 10 %vu. 1000 15 30 [690 B Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 Tr 18 24 315 B Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 lr 75 75 770 G Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 100 100 /w—f Thuringia, V.⸗G. 200 % vu. 1000 240 240 w— Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 120 75 [1350 B Union, Hagelvers. 20 % v. 500 7., 22 40 468 B Victoria, Berlin 20 % v. 1000 2 159 162 ““ Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 Tohr 90 54

Fonds⸗ und Aktien⸗Börfe.

Berlin, 17. September. Die heutige Börse eröffnete in verhältnißmäßig fester Haltung und mit zumeist wenig veränderten Coursen auf spekulativem Gebiet. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen boten geschäftliche Anregung in keiner Beziehung dar.

Hier bewegten sich denn auch Geschäft und Um⸗ sätze in mäßigen Grenzen, da die Spekulation sich große Zurückhaltung auferlegte. In dieser Beziehung wirkte auch die weitere Versteifung des Geldmarkts, welche in dem Anziehen des Privatdiskonts bis auf 3 % Ausdruck gewann.

Von größeren Umsätzen war auf keinem Gebiet etwas zu bemerken; selbst die sonst bevorzugten Spekulationspapiere blieben im Allgemeinen ruhig. Die Kurse unterlagen wiederholten, an und für sich aber nicht erheblichen Schwankungen und wiesen schließlich nur geringfügige Aenderungen gegen ihren 1 Stand, allerdings mit einer Neigung nach abwärts, auf.

Bankaktien setzten schwach ein, erholten sich aber bald bei etwas regerem Verkehr in Aktien der Deutschen Bank und Diskonto⸗Kommandit⸗Antheilen.

Inländische Eisenbahn⸗Aktien waren nach schwachem Beginn befestigt, aber ohne in nennenswerthe ge⸗ schäftliche Beachtung zu treten.

Ausländische Eisenbahnen fanden in Lombarden, Rufs. Südwestbahn und Warschau⸗Wienern etwas lebhaftere Beachtung, während im Uebrigen schwache Tendenz vorherrschend blieb.

Montanwerthe erwiesen sich fester und wurden in

ortmunder Union St.⸗Pr., Gelsenkirchen, Harpener und Laurahütte lebhafter umgesetzt. Andere In⸗ dustriepapiere blieben sehr still, aber meist gut be⸗ hauptet.

Fremde Staatsfonds und Renten waren geschäfts⸗ los; tussische Anleihen nach und nach befestigt. Preußische und deutsche Fonds ruhig und schwach.

Course um 2 ½ Uhr. Matt. Oesterreichische Kreditaktien 149 25, Franzosen 122,25, Lombarden 46,00. Diskonto⸗Kommandit 171,25, Deutsche Bank 144 00, Darmstädter Bank 128,37 Berl. Handels⸗ gesellsch. 132,50, National⸗Bank 110,00, Dresdner Bank 133,50, Internationale 93,00, Russ. Bank 68,00, Laurahütte 115,00, Dortmunder St.⸗Pr. 65 87, Bochumer Gusß 114,87, Gelsenkirchen 152,00, Hi⸗ bernia 149,25, Harpener Hütte 181,87, Mainzer 109,87, Lübeck⸗Büch. 147 50, Marienburger 56,50, Ostpr. 76,62, Gotthardb. 127,50, Mittelmeer 92 25, Galizier 88,60 Elbethal 93,50 Duxer 223 25, Warschau⸗Wiener 209 25, Oest. 1860er Loose 118,60, 4 % Ungar. Goldrente 89,00, Italiener 89,37, Türken 17,87. Egypter —,—, Russen 1880 97,10, do. Consols 97,20. Russ Orient III. 68 62, Russ Noten 214 50, Dynamite Trust 135,00, Nordd. Llood 109,50.

Breslan, 16. September. (W. T. Course.) Neue 3 % Reichsanl. 83,65, 3 ½ % Pandr. 25,70, Koml. Türken 17,85, Kürk. Lo 62,00, 4 % ungar. Goldr. 89,00, Brsl. Diskontobank 94 00, Brsl. Wechslr. 96,50, Kreditakt. 149,75, Schles. Bankveren. 112,20, Donnersmarckh. 87,25, Flöther Maschinenbau —,—, Kattowitzer 122,00, Oberschles. Eis. 58,75, Oberschles. Portland⸗Cement —,—, Sccles. Cement 121,00, Opp. Cement 87,00. Schls. Dmpf. C. —,—, Kramsta 117,00, Schles. Zinkaktien 214,00, Laurahütte 114,75, Verein. Oelf. 97,00, Oest. Bankn. 173,55, Russ. Bankn. 216 50.

Frankfurt a. M., 16. September (W. T. B.)

(Schluß⸗Course.) Londoner Wechsel 20,322, Partj.

do. 80.275, Wien. do. 173,50, 4 % Reichsanl. 105,60, Oesterr. Silberrente 78 80, do. 4 ½¼ % Pavpierrente —,—, do. 4 % Goldr. 94 80, 1860 Loose 119,00, 4 % ungar. Goldrente 89,10, Italiener 89,40, 18801 Russen 97,20, 3. DOrientanl. 68,50, 4 % Spanier 71,20, Unif. Eaypter 96,80, Konv. Türken 17 80. 4 % türk. Anleihe 81,10, 3 % port. Anleihe 38.30, 5 % serb. Rente 85.20, Serb. Tabackr. 85,70, 5 % amort. Rum. 98 00, 6 % kons. Mexik. 85,90, Böhm. Westbahn 294 ½, Böhm Nordbahn 159 ½, Franzosen 244 ½, Galizier 177, Gotthard⸗ bahn 128 10, Mainzer 110,10, Lombarden 94 ¼, Lübeck⸗Büchen 147,50, Nordwestbabn 176 ¼. Kredtr⸗ aktien 237 ¾, Darmstädter Bank 128 30, Mittel⸗ deutsche Kreditbank 98,80, Reichsbank 142,00, Diskonto Komm. 171,50, Dresdner Bank 132,90, Bochumer Gußstahl 110,10, Dortmunder Union 60,00, Harpener Bergwerk 179,50, Hibernia 150,50, Privatdisk. 3 ¾ %.

Frankfurt a. M., 16 September. (W. T. B.) Effekten Societät (Schluß.) Kreditaktien 238 ½, Franzosen 244 ¾ Lombarden 95 ½, ungar. Goldrente 89,10, Gotthardbahn 127,80, Diskonto⸗Kommandit 171,50, Dresdner Bank 133,40, Bochumer Gußstahl 110,20, Dortmunder Union St.⸗Pr. —,—, Gelsen⸗ kirchen 152,20, Harpener 178,80, Hibernia 150,40.

urah. 111.00, 3 % Portugiesen 37,90. Behauptet.

Leipzig, 16 September. (W. T. B.) (Schluz⸗Course) 3 % sächs. Rente 84,60, 4 % do. Anleihe 98,00, Buschthierader Eisenb.⸗Akt. Litt. A. 196,50, Buschtb. Eis. Litt. B 204,75, Böhm. Nordbahn⸗Akt. 106,60, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 172,60, Leipziger Bank⸗Aktien 122,00, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 125,80, Altenburger Aktien⸗Brauerei —,—, Sächsische Bank⸗Aktien 116,50, Leipziger Kammg.⸗ Spinnerei⸗Akt. —, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗A. 63,00, Zuckerfabr. Glauzig⸗A. 116,50, Zuckerraff. Halle⸗Akt. 134,00, Thür. Gas⸗Gesellschaft⸗Aktien 145,00, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 98,00, Oesterr. Banknoten 173,50, Mansfelder Kuxe 650.

Hamburg, 16. September (W. T. B.) Privat⸗ verkehr. Vesterr. Kreditaktien 238,10, Franzosen 610,00, Lombarden 229,00, Ostpreußen 77,00, Lübeck⸗ Büchen Diskonto⸗Kommandit 171,60, Marienburger —,—, Laurahütte 109,25, Deutsche Bank . Dynamit Trust 128,25, Packetfahrt —,—. Ruhig.

Hamburg, 16. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Preuß. 4 % Consols 174.20, Silberr. 78,00 Oest. Goldr. 95,10, 4 % ung. Goldr. 89,50, 1860 Loose 120,00, Italiener 89,25, Kreditaktien 237 50, Franzosen 611,00, Lombarden 229,00, 1880 Russen 96.10, 1883 do. 102,00, 2. Orientanl. 66,00, 3. Drientanseihe 66 70, Deutsche Bank 144,20 Diskonto Kommandit 171,40, Berliner Handelsges. —, Dresdener Bank —,—, Nationalbank für Deutschland 111,00, Hamburger Kommerz⸗ bank 109,50, Norddeutsche Bank 140 70, Lübeck⸗ Büchen 147,20, Marienburg⸗Mlawka 57,00, Ostpreußische Suüdbahn 77,00, Laurahütte 109,50, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 92,00, A.⸗C. Guano⸗W. 139,50, Hamburger Packetf. Akt. 103,00, Dyn.⸗Trust.⸗A. 128,00, Privatdiskont 3 ¾ %

Wien, 16 September. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Oeit Pavierr. 90,80, do. 5 % do. 101,95, do. Silberr. 90,75. Goldrente 109,75, 4 % Ung. Goldrente 102,90, 5 % Pavierrente 100,40, 1860 er Loose 136,75, Anglo⸗Austr. 151,75, Länderbank 198,00, Kreditaktien 275,87 ½, Unionbank 225,00, Ungar. Kredit 326,25, Wiener Bankv. 108,00, Böhm. Westbahn 340,50, Böhmische Nordbahn 183,50, Buschth. Enjenb. 470,00, Elbethalbahn 214,75, Galiz. 204,75, Nordb. 2825, Franz. 282,75, Lemb.⸗ Czern. 234,50, Lombarden 105 90, Nordwesthahn 203,00, Pardubitzer 178,00, Alp. Mont. Akt. 82,00, Tabackaktien 156 25, Amsterdam 97 00, Deutsche Plätze 57,75, Londoner Wechsel 117,40, Pariser Wechsel 46,37 ⅛, Napoleons 9,31 ½, Marknoten 57,75, Russ. Bankn. 1,25, Silberconpons 100,00.

Wien, 17. September. (W. T. B.) Schwach. Ungarische Kreditaktien 325,50, Oesterreichische Kreditaktien 275,37 ½, Franzosen 282,25, Lom⸗ barden 106,60, Galtzier 204,75, Nordwestbahn —,—. Elbethalbahn 215,00, Oester. Papierrente 90,72 ⅛, do. Goldrente —, 5 % ung. Papierrente 100,30, 4 % ungar. Goldrente 102,90. Marknoten 57,75, Napoleons 9,31 ⅛, Bankverein 107,50, Taback⸗ aktien 156 25 Länderbank 198,25.

London, 16 Sept. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Englische 2¼½ % Consols 95, Preußische 4 % Conols 104 Italienische 5 % Rente 89 ½. Lom⸗ barden 9 ¾, 4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie) 98, Kony. Türken 17 ¾, Oest. Silberr. 77 ½, do. Goldrente 96, 4 % ung. Goldrente 88 ⅝, 4 Sovan. 71 ⅜, 3 ½ % Egypt. 91 k, 4 % umf. Egypt. 96 ⅛, 3 % gar. 99 ⅞, 4 ¼ % egypt. Tributanl. 95 ¼, 6 % kons. Mexikaner 87 ¾, Ottomanb. 12 ½, Suez⸗ aktien 112 ½, Canada Pac. 93 ½¼, De Beers Aktien neue 12 ½ Platzdisk. 2⅛, Rio Tinto 21 ⅛, Silber 44 ¼, % Rupees 75 ½, Argent. 5 % Goldanl. von 1886 64 ½, Arg. 4 ½ % äußere Anleihe 36, neue 3 % Deutsche Reichs⸗Anleihe 82.

Aus der Bank flossen 200 000 Pfd. Sterl. nach Egypten und 60 000 Pfd. Sterl. nach Deutschland.

Paris, 16. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) 3 % amortisirb. Rente —,—, 3 % Rente 95,65 4 ½ % Anl. 105,80, Ital. 5 % Rente 90,50, Oest. Goldr. 96 ¾, 4 % ung. Goldr. 90,00, 4 % Rnussen 1880 98,90, 4 % Russen 1889 98,30, 4 % unts. Egypt. 491,87, 4 % spanische zußere Anleihe 72 ¼, Konvertirte Türken 18,̃00, Türkische Loose 63,70 4 % privil. Türken Obl. 405,00, Franzosen 628,75, Lombarden 245,00, Lomb. Priorität. 315,00, Banque ottomane 555,00, Banque d⸗ Paris 785 00, Banque d'Escomptr 446,00, Credit foncier 1290,00, do. mobilier 316,00, Meridional⸗Aktien —,—, Panama⸗Kanal⸗Akt. 20,00, Panama 5 % Obl. 22,00 Rio Tinto Akt. 554,30, Suezkanal⸗Attien 2865,00, Gaz. Parisien —,—, B. de France 4575,00, Ville de Paris de 1871 409,00, Tabacs Ottom. 343, 2 ¼ % engl. Cons. 96, Wechsel auf deutsche Plätze 1237/1 6, Wechsel auf London 25,30, Cheques auf London 25,31 ½, Wechsel Amgerdam k. 207,25, do. Wien k. 213 25, do. Madrid k. 463,50, III. Drient⸗Anleihe 70,81, Neue 3 % Rente 94,60, Portugiesen 38,00.

St. Petersburg, 16. September. (W. T. B.) Wechsel au, London 93,70, Russ. II. Orient⸗ anleihe 101 ¾ do. III. Orientanleihe 103, do. Bank für auswärtigen Handel 263, St. Peters⸗ burger Diskonto⸗Bank 592, Warschauer Disconto⸗ Bank —, St. Petersburger internationale Bank 486, Rufs. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 144⁄¼, Große Russische Eisenbahnen 242, Russ. Süd⸗ westbahn⸗Aktien 114 ½.

Amsterdam, 16. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oest. Papierrente Mai⸗November verzl. 77 3, Oest. Silberr. Jan.⸗Juli verzl. 77 ⅛, Oest. Goldr. —, 4 % Ungarische Goldrente —, Russische große Eisenbahnen 123 ¾ do I. Ortentanleihe —, do. II. Orientanl. —, Konvert. Türken 17 ½ 2 ½ % holländische Anleihe 101 ½ 5 % garant. Transv.⸗ Eisenb⸗Oblig. —, chau⸗Wiener Eisenb.⸗Akt. 120 ¼, Marknoten 59,40, Russ. Zoll⸗Coupons 192 ⅞.

New⸗York, 16 September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,81 ½, Cable Transfers 4,84 ½ Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,25 b, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 94 ½., 4 % fundirte Anleihe 117, Canadtan Paectfit Aktten 902 ¼ Centr. Pac. do. 34 ½, Chicago u. Nortb⸗Western do. 112 Chicago Milwaukee u St. Paul do. 71 ñ⅜. Illinois Central do. 101 ½ Lake Shore Michig. South do. 119 ½, Louispille u. Nasbrille do 80 ¾½ N.⸗P. Lake Erie u. West. do. 31 N.⸗P. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 111. Northern Pacific Pref. do. 74 Neorfolk u. Western Pref. do. 54 ¼ Atchison Topeka u. Santa Fe do. 45, Union⸗Pacisie do. 41 ⅛, Denver & Rio Grande Prefered 47, Silber Bullion 96 ¾

Geid teicht für Regierungsbonds 2, für andere Sicherheiten 2 %

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 16. September. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise

Per 100 kg für:

Richtstroh rbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße ö“ Kartoffeln Rindfleisch von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. mmelfleisch 1 kg. Butter 1 kk g . Eier 60 Stück Karpfen 1 kg. Aale 8 Zander Hechte Barsche Schleie

80 60

21—qögböeöeöeöe 0SE 8

58 à.

ℛrhsw

bo to Dbotowof-odgsͤsͤb0 SSS2ce

25 20

10 20 80 60 20 20

70

II 50

Berlin, 17. September. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco feiner fest. Termine still. Ge⸗ kündigt t Kündigungspreis Loco 224 238 nach Qual. Lieferungsqualität 232 ℳ, gelb. märk. 226 ab Bahn bez., ver diesen Monat und per September⸗Oktober 230,25 231 bez., per Oktober⸗November und per November⸗Dez. 227,25 228,25 bez.

Roggen per 1000 kg. Loco schwer verkäuflich. Termine schließen fester. Gek. t. Kündigungs⸗ preis Loco 210 238 nach Qual. Liefe⸗ rungsqualität 234 ℳ, russ. —, inländ. mittel 225 227, klammer 218 220, feiner 234 235 ab Bahn bez, per diesen Monat —, per September⸗Oktober 237,75 239 bez, per Oktober⸗November 234,5— 235,5 bez., per Nov.⸗Dez. 231,75 232,5 bez.

Gerste per 1000 kg. Fest. Große und kleine 162 215 nach Qual. Futtergerste 162 130

Hafer per 1000 kg. Loco flau. Termine Anfangs flau, schließen höher. Gekündigt 300 t. Kündigungspr. 157 Loco 155 185 nach Qualität. Lieferungs⸗ qualität 166 Pomm., preuß, schles. u. russ. mittel bis guter 156 172, feiner 177 182 ab Babn und frei Wagen bez., per diesen Monat —, per Sept.⸗Okt. 156,5 157,5; bez., per Okt.⸗Nov. 154,75 155,75 bez., per Nov.⸗Dez. 154 155,25 bez. Mais per 1000 kg. Loco still. Termine ge⸗ schäftslos. Gekündigt 400 t. Kündigungspreis 155 Loco 158 180 nach Qual., per diesen Monat —, per Septbr.⸗Oktober —, per Oktober⸗Nov. —, per Nov.⸗Dezember —. . Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 200 220 Futterwaare 190 198 nach Qualität.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine still. Gekündigt Sack. Kün⸗ digungspreis ℳ, per diesen Monat und per Sept.⸗Oktober 32,5 bez., per Okt.⸗Nov. 32,25 bez., per November⸗Dezember 32 bez.

Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine flauer. Getündigt 700 Ctr. Kündigungspreis 62,2 Loco mit Faß —, loco ohne Faß per diesen Monat und per Septbr.⸗Oktbr. 62,3 —, 1 bez, per Oktbr.⸗ Norbr. und per Novbr.⸗Dezbr. 61,8 bez., per März⸗April —, per April⸗Mai 62,2 62 bez.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekündigt —,—. Kündigungspr. —,—. per diesen Monat —, per Dezember⸗Jan. —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1. à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt —. Kündigungspreis Loco ohne Faß —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1. à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loco ohne Faß 58,9 bez.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1. à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loco mit Faß —, per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Steigend. Gekündigt 470 000 1. Kündigungspreis 59,9 Loco mit Faß —, per diesen Monai 60,1 59,8 60,5 bez., per September⸗Oktober 52,2 —,5 —, 2 53,2 bez, per Oktober⸗November 50,6—, 4 51,8 bez., per No⸗ vember⸗Dezember 50,1 49,9 51,7 —,6 bez., per De⸗ zember⸗Januar —, per Januar⸗Februar 1892 —, per Febr.⸗März —, per April⸗Mat 50,6—, 4— 51,9 bez.

Weizenmehl Nr. 00 33 31,25, Nr. 0 31,00 30,00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 32,5 31,75 bez., do. feine Marten Nr. 0 u. 1 33,5 32,5 bez., Nr. 0 1 ½ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität 2,75 3,00 pro Schock, extra große ℳ,

80 40

aussortirte, fleine Waare je nach Oualität 2,40 2,50 per Schock, Kalkeier je nach Qualität von

—,— per Schock. Tendenz: Sehr matt.

Stettin, 16. September. (W. T. B.) Getreide⸗

markt Weizen unveränd., loco 225 233 do. pr. September⸗Okt. 225,50, pr. Oktober⸗November 221,50. Roggen fester, loco 210 232, pr. Sept.⸗ Okt. 235,00, pr. Oktober⸗November 232,00 Pomm. Hafer loco neuer 155 163. Küböl fest, pr. September⸗Oktober 62,50, pr. April⸗Mai 62,50. Spiritus fest, loco ohne Faß mit 70 Konsumstener 55 00, pr. September 54,30, pr. Sept.⸗Okt. 50,50. Petroleum loco 10,80.

Posen, 16. September. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50 er) 75,80, do. loco ohne Faß 70 er) 56,00. Fester.

Magdeburg, 16 September (W. T. B.) Zucker⸗

bericht. Kornzucker exkl., von 92 % 17,25, Kornzucker,

exkl., 88 % Rendement —, Nachprodukte, exkl. 75 % Rend. 14,25. Ruhig. Brodraff. I. 29, do. II. 28,25. Gem. Raff. m. F. 28 00, gem. Melis I m. F. 26,75. Still, Preise theilweise nominell. Rohzucker L Pro⸗ dukt Transito f. a. B. Hamburg pr. September 13,00 bez., 13,02 ½ Br., vr. Oktober 12,42 ½ Gd., 12,47 ½ Br., pr. Nov. 12,30 Gd., 12,35 Br., pr. Januar⸗März 12,52 ½ Gd., 12,57 ½ Br. Träge. Köln, 16. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco alter 24,50, neuer 22,00, do. fremder loco 24,25, pr. November 22,15, vr. März 21,65. Roggen hiesiger loco alter 24,00, neuer 23.25, fremder loco 25,75 pr. November 23,30, pr. März 22,30. Hafer hiesiger loco alter 16 50 neuer 13,50, fremder 17,25, Rüböl loco 66.50, pr. Okt. 65,50, pr. Mai 1892 65,80. Mannheim, 16. September. (W. T. B.) Pro⸗ duktenmarkt. Weizen pr. November 22,85, pr. März 22,65. Roggen pr. November 22,45, pr März 22,15. Hafer pr. November 14,70, pr. März 15,25. Mais pr. November 16.00, pr. März 15,00. Bremen, 16. September. (W. T. B.) (Börsen⸗ Schluß⸗Bericht.) Raffinirtes Petroleum. (Offtzielle Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Niedriger. Loco 5,355 Br. Baumwolle. Ruhig. Upland

middling, loco 45 ½ ₰, Upland, Basis middling,

nichts unter low middling, auf Termin⸗Lieferung, September 45 ₰, Oktober 45 ½ ₰, November 45 ¾ ₰, Dezember 46 ₰, Januar 46 ¼ J, Februar 46 ¼ ₰, Schmalz. Stetig. Wilcox 39 ₰, Armour 38 ₰, Rohe u. Brothers ₰, Fairbanks 34 ₰. Wolle. Umsatz 95 Ballen Cap, Ballen Austral, 27 Ballen Kämmlinge. Reis. Stetiger.

Hamburg, 16. September (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco neuer 210 225. Roggen loco ruhig, mecklenburg loco neuer 215 250, russischer loco ruhig, 195 198 Hafer ruhig. Gerste ruhig. Ruböl (unverzollt) ruhig, loco 64,00. Spiritus fester, pr. Sept.⸗Okt. 39 Br., pr Oktober⸗Novpbr. 39 Br., pr. Novbr.⸗Dezbr. 38 ½ Br., pr. April⸗Mai 37 ¼ Br. Kaffee ruhig. Ums. 1200 Sack. Petroleum nom., ruhig. Standard white loco 6,20 Br., pr. Okt.⸗Dezbr. 6,30 Br.

Hamburg, 16. September. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht.) Kaffee. Good average Santos pr. September 70, vr. Dezember 61 ¼, pr. März 59 ¼, pr. Mai 59 ¼. Unregelmäßig.

Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. September 12,97 ½, pr. Oktober⸗De⸗ zember 12,40, pr. Januar⸗März 12,55, pr. Mat 12,85. Behauptet.

Wien, 16. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 10,50 Gd., 10,53 Br, pr. Frübjahr 10,99 Gd., 11,02 Br. Roggen pr. Herbst 9,95 Gd., 9,98 Br., pr. Frühjahr 10,42 Gd., 10,45 Br. Mais pr. September 6,65 Gd., 6,75 Br, Mai⸗Juni 6,05 Gd. 6,10 Br. Hafer pr. Herbst 6,33 Gd., 6,36 Br., pr. Frühjahr 6,99 Gd., 6,52 Br.

Pest, 16. September (W. T. B.) Prodokten⸗ markt. Weizen loco fest, pr. Herbst 10,40 Gd., 10,42 Br., pr. Frühjahr 10,81 Gd., 10,83 Br. Hafer pr. Herbst 5,83 Gd., 5,85 Br., pr. Frühjahr 6,09 Gd., 6,11 Br. Mais pr. Oktober⸗November Ed., Br., pr. Mai⸗Juni 1892 5,73 Gd., 5,75 Br. Koolraps pr. September⸗Oktober 14,25 Gd., 14,35 Br.

London, 16. September. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker loco 15 ¼ träge, Rüben⸗Rohzucker loco 15 ⁄⅞ fest. Chilt⸗Kupfer 52 ½, pr. 3 Monat 53.

London, 16. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 51 820, Gerste 18 010, Hafer 58 670 Orts. 3

Sämmtliche Getreidearten allgemein sehr ruhig, stetig, englischer Weizen stetiger und weniger an⸗ geboten, russischer Hafer eher gefragter, stetiger.

Liverpool, 16 September (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 10000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Stetig. Middl. amerikanische Lieferungen September⸗Oktober 4 ¼ Verkäuferpreis, Oktober⸗November 451⁄14 do., November⸗Dezember 4⁵ 1634 do., Dezember⸗Januar 49 ,32 do., Januar⸗Februar 48 14, do, Februar⸗ März 5 do., März⸗April 5 14 do., April⸗Mai 55 684 do., Mai⸗Juni 5 ¼ d. Werth.

Glasgow, 16. September. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbres warrants 47 sh. 9 d. bis 47 fh. 4 ½ d.

Amsterdam, 16. September. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine höher, pr. Nopbr. 260, pr. März 273. Roggen loco geschäfts⸗

los, arf Termine niedriger, pr. Oktober 232, pr.

März 244. Raps per Herbst —. Rüböl loco 34, pr. Herbst 33 ½, pr. Mai 34.

Amsterdam, 16 September (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 53 ½ Bancazinn 55 ½.

Autwerpen, 16. September. (W. T. B.) Petro⸗ leummartz. (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß loco 15 ½ bez. u. Br., pr September 15 ½ Br. pr Oktober.Deember 15 ½ Br., pr. Jannar⸗ März 15 ¾ Br. Besser, mehr Kauflust.

New⸗York, 16. September. (W. K. B.) Waaren⸗ Berich: Baumwolle in New⸗York 8 ½, do. in New⸗Orleans 8 Q⅜¾. Raff. Petroleum Standard white in New⸗York 6,15 6,30 Gd., do. in Philadelphia 6,10 6,25 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 5,50 do. Pipe line Certificates pr. Oktober 56 ½. Zieml. Schmalz loco 7,25 do. Rohe und Brothers 7,57. Zucker (fatr refining Muscovados) 3,00 Mais (New) pr. Okt. 61 ¾¼. Rother Winterweizen loco 102 ¾. Kaffee (Fair Rio) 17 ½. Mehl 4 D. 25 C. Getreidefracht 4. Kupfer pr. Oktober 12,30. Rother Weizen pr. Sept. 102 ¼, pr. Okt. 103, pr. Dezbr. 106 ¾, pr. Mai 112 ⅞. Kaffee Nr. 7, low ordinar; pr Okt. 13,27, pr. Dezember 12,07.

Rath

* 111“

1

.““

Das Abonnement heträgt vierteizährtich 4 50 ₰.

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

Insertionspreis für den Raum einer Bruchzeile 30 ₰.“

Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne RKummern kosten 25 ₰.

des Beutschen Reichs-Anzeigers. . und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Seine Maäjestät der König haben Allergnädigst geruht: 1t dem Marine⸗Stabsarzt Dr. Bassenge den Rothen Adler Orden vierter Klasse, 8 dem Lieutenant zur See Berger den Königlichen Kronen⸗ Orden vierter Klasse, dem Lehrer und Kantor Anacker zu Schlüchtern den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohen⸗ zollern, sowie 3 8 dem Gemeindevorsteher Gregersen zu Hürup im Land⸗ kreise Flensburg, dem Gutsstellmacher Ruhtz zu Segenthin im Kreise Schlawe und dem Waldarbeiter Peter Braun zu Hammer im Kreise Montjoie das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

ddem Konsul Arthur Raffauf zu Galatz, bisher Konsul in Kiew, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Ersten Staatsanwalt Franz in Gleiwitz zum Prä⸗

sidenten des Landgerichts in Beuthen O. S., den Amtsgerichts⸗Rath Moeller zu Königsberg i. Pr. zum Landgerichts⸗Direktor in Schneidemühl,

den Amtsgerichts⸗Rath a. D. Sauer zu Hermsdorf u. K. zum Landrichter in Oels mit dem Charakter als Landgerichts⸗

den Gerichts⸗Assessor Evers in Angermünde zum Amts⸗ richter in Fürstenberg a. O., den Gerichts⸗Assessor Gottschalk in Angerburg zum Amtsrichter in Heydekrug, 3 den Gerichts⸗Assessor Zeigmeister in Mehlauken zum Amtsrichter in Guttstadt, 1 den Gerichts⸗Assessor Gerhard Klehmet aus Berlin und den Gerichts⸗Assessor Schwencker aus Stettin zu Amts⸗ ichtern in Deutsch⸗Krone, den Gerichts⸗Assessor Dr. Ritter in Kottbus zum Amts⸗ richter in Gleiwitz, den Gerichts Assessor Wuthcke in Königshütte zum

den Gerichts⸗Assessor Moser in Köslin zum Amtsrichter in Zabrze,

den Gerichts Assessor Dr. Daniel aus Harburg zum Amtsrichter in Osterholz,

den Gerichts⸗Assessor Jacob aus Lippstadt zum Amts⸗

richter in Hörde,

den Gerichts⸗Assessor Böckenförde aus Oelde zum Amtsrichter in Ruhrort, den Gerichts⸗Assessor von Mittelstaedt aus Neuwied zum Amtsrichter in Baumholder, und den Gerichts⸗Assessor Klauk aus Tholey zum Amtsrichter in Rhaunen zu ernennen; ferner

zu genehmigen, daß der Landgerichts⸗Direktor Reichel in Gnesen in gleicher Amtseigenschaft an das Landgericht in Görlitz versetzt werde.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Gerichts⸗Assessor Max Geißler zum Auditeur zu ernennen, und der Wahl des Realgymnasial⸗Oberlehrers, Professors Dr. Rudolf Nagel zu Elbing zum Direktor des städtischen Realgymnasiums kaselbst die Allerhöchste Bestätigung zu ertheilen. * 18 JZustiz⸗Ministerium. 8 Der Rechtsanwalt Gonschorowski in Stallupönen ist zum Notar für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Königs⸗ berg, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Stallupönen, und 1 der Rechtsanwalt Peter Josef Gerhartz in Solingen zum Notar für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Köln, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Lebach, ernannt worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. 1b Dem Oberlehrer am Kneiphöfischen Gymnasium zu Königaberg i. Pr. Eduard Hübner ist das Prädikat „Pro⸗ fessor“ beigelegt worden. 1“““

Königliche Kunstschule zu Berlin, LLterstinbe Nr. 5. Lehrplan . für das Schuljahr 1891/92. Winter⸗Semester vom 12. Oktober bis 30. März. Sommer⸗Semester vom 7. April bis 30. Juli. Tages⸗Unterricht: I. II. Ornament⸗Z. 1. resp. Kursus. III. IV. Projektionslehre. 1. resp. 2. Kursus.

88

Berlin, Freitag, den 18. September, Abends.

V. VI. Gips⸗Z. 1. resp. 2. Kursus. VII. Ornamentmalen. VIII. Malen nach der Natur. IX. Architektonisches Z. X. Modelliren. XI. Methodik des Zeichen⸗Unterrichts. XII. Kunstgeschichte. Abend⸗Unterricht (von 5 ½ bis 7 ½ resp. 7 ½ bis 9 ½ Uhr): 1) Ornament⸗Z. untere Stufe, 2) Ornament⸗Z. obere Stufe, 3) Projektionslehre, 4) Architektonisches Z., 5), 6) Gips⸗Z. (Ornamente und Figürliches), 7) Modelliren, 8) Anatomie, 9) Methodik (Repetitions⸗Kursus). Die Unterrichtskarten werden ausgegeben: vom 2. bis 10. Oktober in der Kanzlei der Anstalt von 9 bis 2 Uhr. Die regelmäßigen Aufnahmen finden nur zu Anfang des Schuljahres (Oktober) statt. Die Direktion. Professor Ernst Ewald.

Angekommen: Seine Excellenz der Staats⸗ und Finanz⸗ Minister Dr. Miquel, vom Urlaub;

Seine Excellenz der kommandirende Admiral, Vize⸗Admiral Freiherr von der Goltz, aus Kiel. 1 9

““ 2

Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 18. September.

Seine Majestät der Kaiser und König wohnten gestern den Feldmanövern des IV. und XI. Armee⸗Corps in der Gegend östlich Mühlhausen bei. Am Nachmittag be⸗ gaben Seine Majestät Allerhöchstsich noch zu den Vorposten und Biwaksplätzen bei Mühlhausen.

Die drei ältesten Söhne Ihrer Majestäten trafen gestern Nachmittag um 4 Uhr in Kassel ein und wurden am Bahn⸗ hofe von Ihrer Majestät der Kaiserin erwartet. Vom Bahnhofe aus fuhr Ihre Majestät mit den Prinzen alsbald in offenem Wagen unter enthusiastischem Jubel der Volks⸗ menge nach Wilhelmshöhe. v“

Ueber die Manöver vom 16. und 17. d. ist nach vorliegen⸗ den Berichten Folgendes mitzutheilen:

Die Generalidee für die Manöver lautet: Am 12. Sep⸗ tember ist eine im Vormarsch begriffene Ost⸗Armee bis Magde⸗ burg⸗Halle, ein Ost Corps bis Rudolstadt⸗Saalfeld gekommen, während eine West⸗Armee sich auf dem linken Diemel⸗ und Weserufer versammelt. 8 1

Die Spezialidee für das Ost⸗Corps (IVY. Armee⸗ Corps, einschließlich der 4. Reserve⸗Division und der Kavallerie⸗ Division A) war wie folgt ausgegeben:

Die Ost⸗Armee will die Leine zwischen Hannover und Northeim erreichen. Das Ost Corps, das im Vormarsch auf Göttingen den Anschluß an den linken Flügel der Armee gewinnen soll ist am 14. September nach Erfurt gelangt. Am 15. September Abends haben erreicht: das General⸗Kommando des IV. Armee⸗Corps Gotha, die 8 Infanterie⸗Division mit den Spitzen die Linie Andisleben⸗ Döllstädt, die 4. Reserve⸗Division mit den Spitzen die Linie Eschenbergen Bollstädt, die 7. Infanterie⸗Division mit den Spitzen die Linie Wieg⸗ leben⸗Höngeda, die Kavallerie⸗Division Kleist Großengottern südöstlich Mühlhausen. Die Vorposten standen in Linie Körner⸗Mühl⸗ hausen⸗Felchta. Am 16. beabsichtigte das Armee⸗Corps auf das linke Unstrutufer überzugehen, und es sollten das General⸗Kommando und die 7. Infanterie⸗Division nebst Corps⸗Artillerie bis 11 Uhr Vormittags Langensalza, die 4. Reserve⸗Division bis 12 Uhr Groß⸗ Vargula und Nägelstädt erreichen. Die 8. Infanterie⸗Division sollte über Herbsleben⸗Tennstedt auf Kirchheilingen marschiren und starke Sicherungen gegen die Leithe vorschieben. 1

Die Spezialidee für das West⸗Corps (XI. Armee⸗ Corps, einschließlich der 11. Reserve⸗Division und der Ka⸗ vallerie⸗Division B) lautete: 1

Die West⸗Armee hat am 13. September, die Weser zwischen Höxter und Hameln überschreitend, den Vormarsch in östlicher Rich⸗ tung angetreten. Ein West⸗Corps ist an demselben Tage in der Gegend von Kassel mit dem Auftrage eingetroffen, die Vereinigung des Oft⸗ Corps mit der Ost⸗Armee zu verhindern. Am 15 Abends hatten er⸗ reicht: das General⸗Kommando des XI. Armee⸗Corps Allendorf a. d. Werra, die 25. Infanterie⸗Division mit den Spitzen Eschwege, die 21. Infanterie⸗Division mit den Spitzen Eichstruth, die 22. Infanterie⸗Division mit den Spitzen Heiligenstadt, die Kavallerie⸗Division von der Planitz Dingelstedt und Wachstedt; die Brigade Szezytnicki (bestehend aus je vier Escadrons Dragoner 23 und Husaren 14 nebst der reitenden Batterie Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 25) bat Wannfried erreicht und Vorposten in der Linie Treffuri⸗Katharinenberg⸗Lengenfeld ausgesetzt. Am 16. September beabsichtigte das Armee⸗Corps den Vormarsch auf Mühlbausen fort⸗ zusetzen. Es sollten erreichen: das General⸗Kommando Küllstedt, die 25. Jafanterie⸗Division mit den Spitzen Eichenrieden, die 21. Infan⸗ terie⸗Division, bei der sich die Corps⸗Artillerie befand, mit den Spitzen Bickenriede, die 22. Infanterie⸗Division mit den Spitzen Zella.

Das Ost⸗Corps stand unter Befehl des kommandirenden Generals des IV. Armee⸗Corps, Generals der Kavallerie

1891.

von Hänisch, die Artillerie befehligte Oberst von Mohl, die Pioniere Major Theinert. Das West⸗Corps stand unter Befehl des kommandirenden Generals des XI. Armee⸗Corps, Generals der Infanterie von Grolman I., die Artillerie befehligte General⸗Major Leo, die Pioniere Major Oster. Das Corps war stark 37 ½ Bataillone, 45 Escadrons und 28 Batterien.

Die Uebungen am 16. geschahen bei kriegsmäßigem Marsch, also mit allen Sicherheitsmaßregeln, wie sie im Kriegs⸗ fall bedingt sind. Der 16. September gehörte ausschließlich den Reitereien des IV. und des XI. Armee Corps, welche wenige Kilometer südlich von Mühlhausen zusammenstießen. Nach anstrengendem Ritt hatten die Patrouillen der beiden gegeneinander im strategischen Aufklärungsdienst operirenden Kavallerie⸗Divisionen, derjenigen des von Erfurt heranrücken⸗ den IV. Corps und derjenigen des in Kriegsmärschen von Kassel heranrückenden XI. Corps, am Abend des vorhergehenden Tags mit einander Fühlung erhalten. Am 16. Morgens waren sie sich so nahe gekommen, daß der Zusammenstoß er⸗ folgen konnte Seine Majestät der Kaiser hatte bei Höngeda auf einer weithin dominirenden Höhe Stellung genommen und blickte durch ein Fernrohr nach dem westlichen Horizont, von wo der Feind (XI. Corps) zu erwarten war. Im weiten Vorgelande, das sich bis an die bewaldeten Höhen westlich Mühlhausen in einer Entfernung von 4000 bis 6000 m erstreckt, tummelten sich Hunderte von Patrouillen von Freund und Feind, welche Anmarsch oder Stellung des Gegners erspähen wollten. Um 9 Uhr vechselte Seine Majestät der Kaiser Seine Stellung und begab Sich auf den Rothen Berg, 1800 m westlich Höngeda. Inzwischen hatten sich die sechs Kavallerie⸗Regimenter der Kavallerie⸗Division des IV. Corps hinter dem Rothen Berge mit ihren beiden reitenden Batterien und dem Pionier⸗Detachement versammelt und harrten der Befehle ihres Commandeurs, dem das baldige Erscheinen des Feindes aus den bewaldeten Höhen in der Richtung Eschwege gemeldet war. Der Kaiser stieg auf dieser Höhe vom Pferde und beobachtete bis 10 ½ Uhr von hier aus die Bewegungen der beiderseitigen Kavalleriemassen. Auf dem Rothen Berge hatten die beiden Reitenden Batterien des Feld⸗Artillerie⸗ Regiments Nr. 4 inzwischen ihre erste Position genommen, welche von den Pionieren durch Geschützeinschnitte verstärkt worden war. Doch kam es hier nicht zur Ecöffnung des Feuers. Vielmehr ging etwa um 10 ¾ Uhr der Führer der Division mit dieser in westlicher Richtung vorwärts und besetzte mit seiner Artillerie den Weinberg, während alle 6 Kavallerie⸗Regimenter in der linken Flanke evolutionirend vorgingen. Geschickt und fast lautlos benutzten sie das wellige Gelände, um ungesehen in die rechte Flanke des inzwischen hinter Felchta erschie⸗ nenen Gegners zu gelangen. Die Eclaireurs weit vor der Front, manövrirten sich die Regimenter durch die Terrain⸗ falten hindurch. Inzwischen hatten die Batterien der Kavallerie⸗ Division des IV. Armee⸗Corps ihr Feuer auf die an dem Wege Felchta⸗Ober⸗Dorla auffahrenden Batterien des Feindes eröffnet, welch letztere den Gegner dann auch ihrerseits mit Granaten bewarfen. Die Entfernung betrug etwa 2000 m. Das Gelände südlich des Dorfes Felchta, in welchem sich nun⸗ mehr etwa um 11 ¼ Uhr das hochinteressante Schauspiel von mehreren Kavallerieattacken abspielte, bot mit seinen zwei Gräben mit ihren flachen Rändern und ihrer nicht unbeträchtlichen Tiefe manches unangenehme Hinderniß. Trotz⸗ dem wurden die Attacken mit Schneidigkeit geritten. Das Angriffsobjekt der beiden Husarenregimenter 10 und 12 waren die beiden Reitenden Batterien am Felchtaer Wege, während sich die Dragonerregimenter 17, 18 und 19 sowie das Königs⸗ Ulanenregiment Nr. 13 den drei feindlichen Kavallerie⸗ regimentern Kürassiere 4, Ulanen 6 und Husaren 13 ent⸗ gegenwarfen. Den Husaren war es gelungen, fast unbemerkt und mit Windeseile an die Batterien heranzukommen, doch gelang es der einen Batterie noch rechtzeitig aufzuprotzen und zu entkommen, während die andere Batterie stecken blieb.

Den Vormärschen des IV. und des XI. Corps und der strategischen Aufklärung Seitens der beiderseiligen Kavallerie⸗ Divisionen am Mittwoch folgte am Donnerstag (17.) die weitere Annäherung der beiden gegnerischen Corps und der taktische Aufklärungs⸗ und Meldedienst. Schönstes Spät⸗ sommerwetter mit frischem Südwestwinde begünstigte die interessante Uebung und bewirkte, daß die marschirenden Truppen die theilweise großen Anstrengungen gut ertrugen. Seine Majestät der Kaiser begab Sich schon in frühester Morgenstunde in das Manövergelände und nahm Seinen Weg von Mühlhausen nach Bollstädt und weiter auf die Höhen des Rothen Berges, wo Allerhöchstderselbe den Anmarsch der Divisionen des IV. Armee⸗Corps erwartete. Innerhalb der beiden egeneinander operirenden Armee⸗Corps, deren Infanteriemassen ch in den frühesten Morgenstunden auf eine Entfernung von etwa 3 Meilen genähert hatten, und welche in je drei Heeres⸗ säulen west⸗ bezw. ostwärts gegen die Linie Mühlhausen⸗ Dachrieden vorrückten, vollzogen sich dann in den Stunden von 9 11 Uhr Vormittags die resp. Aufmärsche, welche einem zu erwartenden oder beabsichtigten Gefecht naturgemäß voran⸗ gehen müssen. Hierbei waren die Divisionen des IV. Armee⸗ Corps derartig vertheilt und dirigirt, daß die Reserve⸗