Marne. Bekanntmachung. 134692] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 31 eingetragen: Der Kaufmann Heinrich Gerhard Kloppenburg in Marne. Ort der Niederlassung: Marne. Firma: H. Kloppenburg, S. H. Buhmann Nachflgr. Marne, den 16. September 1891. “ Königliches Amtsgericht.
[34691]
Mosbach. Nr. 16199/20. Es wurde heute ein⸗
getragen: 8
a. in das diesseitige Firmenregister: 8
Unter O⸗Z. 443 die Firma: W“
„J. Wörner & Cie in Haßmersheim“;
Inhaber ist der ledige Kaufmann Friedrich Brian in Haßmersheim;
b. in das diesseitige Gesellschaftsregister: 6638 O.⸗Z. 51, betreffend die offene Handelsgesell⸗ schaft:
„J. Worner & Cie in Haßmersheim“:
„Die Gesellschaft ist aufgelöst.“
Mosbach, den 14. September 1891.
Großh. Amtsgericht. (Unterschrift.) Ober-Glogau. Bekanntmachung. ([34762] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 96 die Firma H. Tschauner und als deren Inhaber der Gerbermeister Heinrich Tschauner zu Ober⸗ Glogau eingetragen worden.
Ober⸗Glogau, den 14. September 1891. Königliches Amtsgericht.
Ober-Glogau. Bekanntmachung. 134763] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 97 die Firma F. Mletzko und als deren Inhaberin die verwittwete Ziegeleibesitzer Mletzko, Nathalie, geborne Hoffmann, zu Ober⸗Glogau eingetragen worden. Ober⸗Glogau, den 15. September 1891. Königliches Amtsgericht.
Ober-Glogau. Bekanntmachung [34761]
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 98
die Firma J. Galuschka und als deren Inhaber
der Schlossermeister Joseph Galuschka zu Ober⸗
Glogau eingetragen worden. ““ Ober⸗Glogau, den 15. September 1891. Königliches Amtsgericht. 8
Ober-Glogan. Bekanntmachung. [34760] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 99 die Firma Joseph Poremba und als deren In⸗ haber der Töpfermeister Joseph Poremba zu Ober⸗
Glogau eingetragen worden. Ober⸗Glogau, den 16. September 1891. Königliches Amtsgericht. “
Pillkallen. Handelsregister. [34698] Unter Nr. 206 des hiesigen Firmenregisters ist die Firma J. W. Heisel mit dem Sitze zu Mall⸗ wischken und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Wilhelm Heisel in Mallwischken zufolge Verfügung vom 7. September 1891 an demselben Tage eingetragen⸗ Pillkallen, den 7. September 1891. Königliches Amtsgericht.
Posen. Handelsregister. [34699]
In unserem Firmenregister ist unter Nr. 2432 zufolge Verfügung vom heutigen Tage die Firma A. Krojanker zu Posen, und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph Krojanker daselbst einge⸗ tragen worden.
Posen, den 15. September 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Rheda. Handelsregister [34701] des Königlichen Amtsgerichts zu Rheda. Die unter Nr. 9 des Firmenregisters eingetragene
Firma Isaac Windmüller, welche früher unter
Nr. 212 des Firmenregisters des Königlichen Amts⸗
gerichts in Bielefeld eingetragen war, Firmeninha⸗
berin die Wittwe Isaac Windmüller, Friederike, zu Rheda, ist gelöscht am 14. Septem⸗
er .u 8
“ 18B34702] Rheydt. In unserem Firmenregister wurde heute unter Nr. 329 die Firma „Josef Frey“ zu Rheydt und deren Inhaber Kaufmann Josef Frey zu Rheydt eingetragen.
Rheydt, den 15. September 1891. Königliches Amtsgericht.
134700] Rheydt. In unserem Gesellschaftsregister wurde heute bei Nr. 98, woselbst die Handelsgesellschaft sub Firma Frey & Brinck zu Rheydt und deren Inhaber, die zu Rheydt wohnenden Kaufleute Josef Frey und Hermann Brinck jr. eingetragen worden, vermerkt:
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Liquidatoren sind nicht er⸗ nannt.
Rheydt, den 15. September 1891. 8
Königliches Amtsgericht. Abth. IJT.
Saarbrücken. Handelsregister [34704] des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken.
Zufolge Anmeldung und Verfügung vom 14. cr. wurde unter Nr. 331 die Gesellschaft unter der Firma „Sachsenröder & Schunck“ mit dem Sitze ju St. Johann in das Gesellschaftsregister ein⸗ getragen. Die Gesellschaft ist eine offene Handels⸗ esellschaft, die Gesellschafter sind: Aloys Josef
chunck, Seifensieder zu Clotten, und Gustav Adolf Franz Sachsenröder, Kaufmann, zu St. Johann wohnend, von denen jeder einzelne berechtigt ist, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten.
Saarbrücken, den 14. September 1891.
Der Erste Gerichtsschreiber Kriene, Kanzleirath
Säckingen. Nr. 10291/2. 1) Ins Firmen⸗
register wurde heute eingetragen:
O.⸗Z. 132: Friedrich Jehle in Säckingen:
„Die Firma ist erloschen.“
2) Zu O.⸗Z. 1 des Gesellschaftsregisters — Firma Gebrüder Sutter in Kleinlaufenburg — wurde heute eingetragen:
„Die Firma ist erloschen.“ Säckingen, den 11. September 1891. “ Amtsgericht.
Schherer. 8
[34734] Salzungen. Im Handelsregister ist heute ein⸗ getragen:
Die Firma Malsch & Sack, Eisen⸗ und Stahlwaarenhandlung in Steinbach vom 1. k. Mts. an, mit
1) Kaufmann Wilhelm Malsch Andreas Sohn, 2) Kaufmann Alfred Sack, Beide in Steinbach, als Inhabern, laut Anzeige vom 9. d. Mts. 88 Salzungen, den 11. September 1891. 8 erzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. Sillich.
[34705] Schkeuditz. In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 44 eingetragenen Firma „F. W. Harnisch“ zu Schkeunditz Folgendes eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Schkeuditz, den 15. September 1891. Königliches Amtsgericht. [34703] Schmalkalden. In das Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist eingetragen: Nr. 226 Firma: Georg Surmann in Schmalkalden. Inhaber der Firma ist der Kaufmann Georg Surmann zu Schmalkalden laut Anmeldung vom 10. September 1891. Schmalkalden, den 10. September 1891. Königliches Amtsgericht.
Sensburg. Handelsregister. [34707] In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 10. September 1891 die unter Nr. 184 einge⸗ tragene Firma Otto Sierocka gelöscht worden. Seunsburg, den 11. September 1891. Königliches Amtsgericht.
Strassburg i./E. [34759] Kaiserliches Landgericht Straßburg i./E. Unterm 24. August 1891 wurde in das Gesell⸗
schaftsregister sub Band VI. Nr. 36, betr. die
Aktiengesellschaft unter der Firma!], Waarenhaus
für Offiziere & Beamte in Straßburg, ein⸗
getragen: Der Kaufmann Fritz Stein in Straßburg ist zum
Prokuristen bestellt.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Weber.
Thorn. Bekanntmachung. [34708] Zufolge Verfügung vom 15. September 1891 ist die in Thorn errichtete Handelsniederlassung des Kaufmanns Isidor Salomon Lipski ebendaselbst unter der Firma S. Lipski in das diesseitige Firmenregister (unter Nr. 864) eingetragen. Thorn, den 15. September 1891. Ksönigliches Amtsgericht. V. 8
14““ [34709] Wilster. Die unter Nr. 11/409 des hiesigen Firmenregisters eingetragene Firma J. Schwarz⸗ kopf (Inhaber der Hofbesitzer, früher Ziegeleibesitzer Jacob Schwarzkopf zu Wewelsflether Uhrendorf) ist gelöscht worden. ) Wilster, den 10. September 1891. Königliches Amtsgericht.
Zeichen⸗Register.
(Die ausländischen Zeichen werden unter . Leipzig veröffentlicht.)
16 [34516] Berlin. Königl. Amtsgericht I. zu Berlin, Abtheilung 56 II.
Als Marken sind eingetragen zu der Firma: Schultheiß’ Brauerei⸗ Actien⸗Gesellschaft in Berlin, nach Anmeldung vom 9. September 1891, Vormittags 11 Uhr 46 Minuten, für Biere: a. unter Nr. 1508 das Zeichen:
b. unter Nr Zeichen
1“
d. unter Nr. 1511 das Zeichen:
h; 23: C. A. Häusler in Murg: e Firma ist erloschen.“
1“
Bremen. Als Marken sind eingetragen zu der Firma: Kaiser⸗ brauerei, Beck & Co. in Bremen, nach Anmeldung vom 26. August 1891, Vorm. 11 Uhr 55 Min,, für die aus der Bier⸗ brauerei der anmeldenden Firma hervorgehenden Biererzeugnisse, bei deren Versendung die Zeichen
Pauf Flaschen, Kapseln, Körken,
Fässern und Kisten in verschie⸗ denen Farben und Größen benutzt werden,
8
“
unter Nr. 245 das Zeichen:
unter Nr. 246 das Zeichen:
unter Nr. 247 das Zeichen:
unter Nr. 249 das Zeichen:
unter Nr. 248 das Zeichen:
der Kammer für Handelssachen, den 15 C. H. Thulesins Ddr.
[34223]
Flensburg. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: „Fleusburger Export⸗Brauerei“ in Fleusburg, nach Anmeldung vom 5. September 1891, Vormittags 11 Uhr, für Export⸗Bier, unter Nr. 36 das Zeichen:
welches auf den Flaschen und auf den Gebinden an⸗ gebracht wird. Flensburg, den 11. September 1891.
„Ksnigliches Amtsgericht. Abtheilung III. “
133993]
Frankfurt a./M. Als Marke ist einge⸗ tragen unter Nr. 300 zu der hiesigen Firma „P. Wohl“, nach Anmeldung vom 1. September 1891, Vormittags 11 Uhr, das für Schmalzwaaren be⸗ stimmte Zeichen:
Fraukfurt a./ M., den 3. September 1891 u“ Königliches Amtsgericht. IV
10ö34224] Frankfurt a./M. Als Marke ist eingetragen
unter Nr. 301 das am 8 Sep⸗
tembe 1891, Vormittags H
10 Uhr, zu der hiesigen
Firma „Maschinenfabrik D 2 8
Hümpfner & Comp.“ für Schleifstähle angemel⸗ dete folgende Waarenzeichen: Frankfurt a./ M., den 9. September 1891. Königliches Amtsgericht. IV. 1 81 8 * 8 [31214] Gotha. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 37 zu der Firma: Heinrich Handwerck in Walters⸗ Hessen nach Anmeldung vom 21. August 1891, 5 Uhr Nachmittags, zum Aufkleben auf den V packungen der Puppenfabrikate:
Gotha, am 22. August 1891. Herzogl. Sächs. Amtsgericht.
[34225]
Iserlohn. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: Eichelberg & Reinold zu Iserlohn, nach Anmeldung vom 2. September 1891, Vormittags 9 Uhr 30 Minuten, zur Bezeichnung aller Arten Eisen⸗, Stahl⸗ und Kurzwaaren, Metallwaaren, Scheeren, Messer, Nadeln das Zeichen:
Iserlohn, den 4. September 1891 Königliches Amtsgericht.
Krotoschin. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1 zu der Firma: Krotoschiner Dampf⸗Bier⸗Brauerei Hepner und Katzenellen⸗ bogen in Krotoschin, nach Anmeldung vom 24. August
1891, Nachmittags 12 Uhr
10 Minuten, für die von der bezeichneten Firma zu ver⸗ sendenden Biere das Zeichen:
Krotoschin, 30. August 1891. Königliches Amtsgericht
h
Leipzig.
bolaget Vulkan zu Gothenburg in Schweden lt. Bekanntmachung in Nr. 217 des „Deutsche Reichs⸗Anzeigers“ vom Jahre 1881 für Zündhölzer. Leipzig, den 9. September 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger.
LE“
Leipzig.
unter Nr. 5057 das Zeichen: 8
PAlLb-
— — —
welches auf den Artikeln und deren Verpackung an⸗
gebracht wird. 1 Lei zige den 14. September 1891. önigliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger.
Leipzig. Als Marke
Firma: N. K. Fairbank
& Co zu Chicago in
den Vereinigten Staaten
von Amerika, nach Anmel⸗
dung vom 27. August 1891,
Vormittags 11 Uhr, für
Fette und ölhaltige bezw.
salbenartige Nahrungs⸗
mittel unter Nr. 5058
das Zeichen:
welches auf der Verpackung angebracht wird.
Leipzig, den 14. September 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I b. 1 Steinberger.
corrolENE
Leipzig.
114““
[333581
¶[34713] Es sind gelöscht worden Marken unter Nr. 2815 und 2818 des Zeichenregisters, angemeldet von der Firma: Tändsticksfabriks Actie-
Als weitere Marke ist eingetragen zu der Firma: C. Paß & Son zu Bristol in Eng⸗ lland, nach Anmeldung vom 3. September 1891, Mittags 12 Uhr, für Barren von Metall⸗Legirungen,
¶[34719] zu der
[34717] Als weitere Marken sind eingetragen zu der Firma; Veuve Pommery flls & Cie. zu Reims in Frankreich nach Anmeldung vom 11. September 1891, Nachmittags 5 Uhr, für Cham⸗ pagner⸗Wein
unter Nr. 5061
das Zeichen: VEUVE PFohnERy
HUAMPACGCN CSNATUERE*
welche auf den Flaschen angebracht werden.
Leipzig, den 12. September 1891. 1öu“ Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib.
bbergeeitx.
1“
— 8 ☚ dinr, 2 1 ) 8 28 / We “
8— Lr9,
[34716] Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: André flls (Alexandre) zu Paris in Frank⸗ reich, nach Anmeldungs vom 11. September 8 1891, Abends 5 Uhr, für Stein⸗Oele (Mineralöle) unter Nr. 5063 das Zeichen:
11“
16“ o. nI“
welches auf den Behältnissen angebracht wird. Leipzig, den 12. September 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. 8 8 Steinberget.
[34715] Leipzig. Als Marke Firmen: Maurel Freéres und Maurelet Prom zu Marseille in Frankreich, nach An⸗ meldung vom 9. Sep⸗ tember 1891, Nach⸗ mittags 4 Uhr 5 Mi⸗ nuten für Sesamöl unter Nr. 5064 das
Zeichen:
welches auf den Verpackungen angebracht wird. v
eipzig, den 14. September 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger.
CCCCE Leipzig. Bei Nr. 5019 des Zeichenregisters ist eingetragen worden, daß das daselbst für die Firma: Berndorfer Metallwaarenfabrik Arthur Krupp zu Berndorf in Oesterreich eingetragene Zeichen (vgl. 4. Beilage dieses Blattes vom 17. Juli 1891) für Bestecke und Tafelgeräthe aus Alpacca — nicht aus Alpacca⸗Silber — verwendet wird.
Königliches Amtsgericht Leipzig, Abtheilung Ib,
den 14. September 1891. Steinberger.
8
CCCI Leipzig. Es ist gelöscht worden die Marke unter Nr. 2821 des Zeichenregisters, angemeldet für die Firma Leykam⸗Josefsthal zu Graz in Oester⸗ reich, lt. Bekanntmachung in Nr. 217 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers vom Jahre 1881 für Brief⸗ und andere Schreib⸗ und Druckpapiere aller Art. Leipzig, den 15. September 1891. Königliches Amtsgericht, Abth. I b. Steinberger.
1633991] Lübeck. Eintragung in das Zeichenregister. Am 9. September 1891 ist eingetragen: bei dem unter Nr. 24 für die Firma Franz Nk. zu Lübeck eingetragenen Waaren⸗ zeichen: die für die Firma Franz Albrecht eingetra⸗ gene Schutzmarke ist auf die Firma Schröder & Buschendorf Franz Albrecht Nachflg. übertragen. 1“ Lübeck, den 9. September 1891. Das Amtsgericht. Abtheilung II. Funk Dr. Propp.
[34533]
Nürnberg. Als Marken wurden gelöscht die unter Nr. 693 und 695 zur Ffirmaz „G. N. Kurz'sche Brauerei J. G. Reif in Nürnberg, laut Bekanntmachung in Nr. 187 und 193 des Reichs⸗Anzeigers von 1881 für Bier als Fässer⸗ etiquetten und für Exportbier als Flaschenetiquetten ingetragenen Zeichen.
Nürnberg, 12. September 1891.
Kgl. Landgericht, Kammer II. für Handelssachen.
(E. s.) Kolb, Kgl. Landgerichtsrath.
[34517]
Als Marke ist eingetragen unter
irma: Theodor Wuppermann
zu Schlebusch (Bahnhof), nach Anmeldung vom
12. September 1891, Nachmittags 5 Uhr, für Walzeisen, Walzstahl und Schmiede⸗ 9
TW
Opladen. Nr. 20 zu der
eisen das Zeichen:
Das Zeichen wird auf den Waaren oder auf der Verpackung bezw. Bünde⸗ lung angebracht.
Opladen, den 14. September 1891. Königliches eee Abtheilung I. uth.
Wurzen. ist eingetragen unter Nr. 8. zu der Firma: „Wurzener Kunstmühlenwerke und Biscunitfabriken vorm. F. Krietsch“ in Wurzen, nach Anmeldung vom 4 Sep⸗ tember 1891, Vormittags 10 Uhr 3 Minuten, für Biscuit⸗ und Honigkuchen⸗ fabrikate Zeichen:
Zweibrücken. Als Marke ist eingetragen unter Fffer 7 des Zeichenregisters zu der Firma: „Erstes
schäft dung, Robert Hölter⸗ hoff“, mit dem Sitze in Pirmasens, meldung vom 25. Juli 1891, Vormittags 11 Uhr, † für Herren⸗, Mädchen⸗ schuhe, ferner Stiefel in
Leder⸗ und Stoff⸗Ausfüh⸗
rung das Zeichen:
welches auf den Sohlen der betreffenden Artikel an⸗ gebracht wird.
[34597]
1. Oktober 1891.
Als Marke
in Dosen das
Königliches Amtsgericht Wurzen, am 5. September 1891.
[26481]
eutsches Versandtge⸗ für Fußbeklei⸗
laut An⸗
Damen⸗, und Kinder⸗
Zweibrücken, den 27. Juli 1891. K. Landgerichtsschreiberei. (L. S.) Merkel, K. Ober⸗Sekretär.
[34549) Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Krämer
Christian Feuerschütz hierselbst, Eimsbütteler⸗ straße 114, ist heute, am 16. September 1891, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Löwenthal hierselbst ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 11. November 1891 bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte anzumelden. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters ꝛc. den 29. Sep⸗ tember 1891, Mittags 12 Uhr. Prüfungs⸗ termin den 25. November 1891, Mittags 12 Uhr. Anzeige über den Besitz von Sachen, aus welchen abgesonderte Befriedigung beansprucht wird, bis zum 28. September 1891.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung V. zu Altona.
Veröffentlicht: Kanzleirath Over, I. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[34601] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Wirths Friederich Graßhoff zu Bocholt ist heute, am 12. Septem⸗ ber cr., 11 Uhr Vormittags, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Privatsekretär von Delft hier. Anmeldefrist bis 20. Oktober 1891. Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters ꝛc. am 3. Oktober er., Vormittags 10 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 31. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr. Anzeige an den Verwalter von dem Be⸗ sitze zur Konkursmasse gehöriger Sachen bis 15 Ok⸗ tober 1891.
Königliches Amtsgericht zu Bocholt. Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Spielwaarenfabri⸗ kantin Emilie Therese, verehel. Helbig, geb. Reichardt, in Kleinhartmannsdorf, ist heute, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Herr Kaufmann Johannes Müller in Freiberg zum Konkursverwalter ernannt worden. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 31. Oktober 1891 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung: 12. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin: 16. November 1891, Vormit⸗ tags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis
Brand, am 16. September 1891. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Schindler.
[34580) Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Greding hat auf Antrag des Handelsmannes Abraham Wallersteiner in Thal⸗ mäßing heute, Nachmittags 3 Uhr, über den Nach⸗ laß des Privatmannes Georg Weichselbaum von Thalmäßing den Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: K. Gerichtsvollzieher Brand in Greding. Offener Arrest erlassen. Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis längstens Dienstag, den 6 Oktober l. Js., einschließlich bestimmt. Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen und zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, über die Bestellung eines Gläubigerausschusses sowie über die in den §§. 120 und 125 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Fragen Freitag, den 9. Oktober l. Js., Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale dahier.
Greding, den 14. September 1891.
Gerichtsschreiberei des K Amtsgerichts Greding.
Zimmermann, K. Sek.
[34602] Konkursverfahren. 8 8
neber das Vermögen der Wittwe Johann Fohsel Jr., Agues, geborene Diederichs, Ge⸗ schäftsfrau zu M. Gladbach, sowie deren minder⸗ jährigen Kinder Johann, Maria Henriette, Peter Heinrich Theodor und Theodor Fohsel, vertreten durch ihre Mutter als Vormünderin und bei dieser wohnend, wird, da die Zahlungsunfähigkeit derselben erwiesen ist, heute, am 12. September 1891, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Strauß zu M. Gladbach wird zum Konkursverwalter ernannt, Konkursforderungen sind bis zum 1. November 1891 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls uüͤber die in §. 120 der Konkursordnung bezeich⸗ neten Gegenstände auf den 9. Oktober 1891,
134564]
meldeten Forderungen auf den 13. November 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 9, Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ Befriedigung in Anspruch nehmen, dem
onkursverwalter bis zum 9. Oktober 1891 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu M. Gladbach. gez. Loevenich. Beglaubigt:
(L. S.) Welke, Aktuar, als Gerichtsschreiber.
[34604] Oeffentliche Bekanntmachung. (Auszug.)
Das Kgl. Amtsgericht Nürnberg hat am 15. Sep⸗ tember 1891, Mittags 12 Uhr, über das Vermögen der Schneiders⸗ und Landesproduktenhändlers⸗ Eheleute Adam und Elise Mend, Nenegasse Nr. 7, dahier, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Frankenburger da⸗ hier. Anmeldefrist sowie offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum Freitag, den 16. Oktober I. J. Erste Gläubigerversammlung Montag, den 26. Ok⸗ tober l. Irs., Vormittags 10 Ühr, und allge⸗ meiner Prufungstermin Mittwoch, den 4. Novem⸗ ber I. Irs., Vormittags 10 Uhr, jedesmal im Zimmer Nr. 11 des hiesigen Justizgebäudes.
Nürnberg, den 16. September 1891.
Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des königl. Amtsgerichts.
(L. 8.) Hacker, kgl. Sekretär.
[34603]
Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kappenmachers Johann Friedrich Weber zu Rees ist heute, am 15. September 1891, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Assistent Heers zu Rees. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmeldefrist bis 7. Oktober 1891. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin: Donnerstag, den 15. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr. Königliches Amtsgericht zu Rees.
[345761] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Bruno Winter in Peterswaldan ist heute, am 15. Sep⸗ tember 1891, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Der Kaufmann Vogt hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Termin zur Anmeldung der Konkursforderungen sowie offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Oktober 1891. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 24. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr.
Reichenbach u./E., den 15. September 1891.
Schönfeldt,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[34573]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Schnackenbeck in Schwerin ist am 15. September d. J., Vormittags 11 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt Arnold Lorenz Meyer in Schwerin. Offener Arrest mit Frist zur Anzeige von Vermögensstücken an den Verwalter bis zum 5. Ok⸗ tober d. J. einschließlich. Frist zur Anmeldung von Konkursforderungen beim Gericht bis zum 10. No⸗ vember d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversamm⸗ lung: Mittwoch, den 7. Oktober 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: Mittwoch, den 25. November 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer 7 (Schöffengerichtssaal) des Amtsgerichtsgebäudes. 6
Schwerin, den 15. September 1891. 8—
Großherzogliches Amtsgericht.
[34565] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Anna Holzheid, geb. Heubach, verwittwet gewesenen Vetter, Ehe⸗ frau des Gastwirths Johannes Holzheid hier, wird heute, am 15. September 1891, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Herr Friedrich Zeitz hier wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 6. Oktober 1891 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses, eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemel⸗ deten Forderungen auf den 15. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 6. Oktober 1891 Anzeige iu machen.
Sonneberg, den 15. September 1891.
Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. gez. Lotz. “ Ausgefertigt: Sonneberg, den 15. September 1891. A. Danz, A.⸗G.⸗Sekretär, als Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts. I.
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Putzmacherin Agnes Hetzel, geb. Gansen, Georg Carl Hetzel’'s Wittwe, hier wird heute, am 15. September 1891, Nachmittags 3 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Herr Friedrich Zeitz hier wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 6. Oktober 1891 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur ö“ über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses, eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 15. Oktober 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben,
Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der ange⸗
nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder
z leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 6. Oktober 1891 Anzeige zu machen.
Sonneberg, den 15. September 1891.
Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. gez. Lotz. Ausgefertigt: Sonneberg, den 15. September 1891. A. Danz, A.⸗G⸗Sekretär,
als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. I.
[34548] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kossathen August Lindecke zu Buchholz ist durch das Königliche Amtsgericht zu Stendal am 15. September 1891, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet Verwalter: Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Vor⸗ läufer zu Stendal. Anmeldefrist bis zum 10. No⸗ vember 1891. Erste Gläubigerversammlung am 12. Oktober 1891, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 23. November 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr.- Offener Arrest mit Anzeige frist bis zum 1. November 1891.
Stendal, den 15. September 1891.
Nordt, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[34557] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns August Tetzlaff zu Stolpmünde und seiner Ehefrau mit der er in Gütergemeinschaft lebt, ist heute, am 15. September 1891, Vormittags 11 Uhr, da Koukursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kauf mann Salomon Frank zu Stolp. Offener Arre mit Anzeigefrist, sowie Anmeldefrist bis zum 28. Ok tober 1891. Erste Gläubigerversammlung am 16. Oktober 1891, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 6. Novembe 1891, 11 Uhr, vor dem Amtsgerich hierselbst, Zimmer Nr. 16.
Stolp, den 15. September 1891.
Königliches Amtsgericht.
[34574] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Maurers Johau Bollwig in Heringsdorf ist heute, den 13. Sep tember 1891, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rentier Wilhelm Utpat von hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Offene Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis zum 17. Ok⸗ tober 1891. Anmeldefrist bis 10. November 1891. Erste Gläubigerversammlung den 9. Oktober 1891, Vormittags 10 ¾ Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin den 27. November 1891, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem Amtsgericht, Linden⸗ straße Nr. 14, 2 Treppen, zu Swinemünde. 1 Swinemünde, den 13. September 1891.
iese, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[34753] B“
Das Königl. Amtsgericht Vilseck hat am 16. Sep⸗ tember 1891, Vormittags 12 Uhr, beschlossen:
I. Es wird über das Vermögen des Holzhändlers und Gastwirthes Josef Wisgickl in Sengast der Konkurs eröffnet,
II. der K. Gerichtsvollzieher Schlicht in Vilseck als Konkursverwalter ernannt,
III. zur Beschlußfassung über die etwaige Wahl eines anderen Verwalters, über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und über die in §. 120 d. K.⸗O. bezeichneten Punkte Termin auf Dienstag, den 6. Oktober 1891, Vorm. 9 Uhr,
IV. zur Anmeldung aller gegen den Holzhändler und Gastwirth Josef Wisgickl in Seugast zustehen⸗ den Forderungen eine Frist bis Dienstag, den 17. November 1891 festgesetzt,
V. zur Prüfung und Feststellung der sämmtlichen angemeldeten Ansprüche auf Dienstag, den 1. De⸗ zember 1891, Vorm. 9 Uhr, beim hiesigen Ge⸗ richte Termin anberaumt, und endlich
VI. allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache im Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner Josef Wisgickl zu verabfolgen oder zu leisten, und zugleich die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forde⸗ rungen, für welche sie aus der Masse abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkurs⸗ verwalter binnen 2 Wochen Anzeige zu machen.
Vilseck, den 16. September 1891.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Vilseck.
(L S) Söldner, K. Sekretär.
[34547] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Gärtnereibesitzer Carl Ferdinand Dix in Zwickan ist heute, am 14. September 1891, Nachmittags ½6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursver⸗ walter: Rechtsanwalt Kästner in Zwickau. Frist zur Forderungsanmeldung bis zum 26. Oktober 1891. Erste Gläubigerversammlung am 10. Ok⸗ tober 1891, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermim am 28. November 1891, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 26. Oktober 1891.
Zwickau, den 14. September 1891. Der Gerichtsschreiber des ö Amtsgerichts.
8 rulle. 11“
8
[345594) Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Drechslers und Pfeifenhändlers Adam Dörr in Aachen wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 29. August 1891 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom näm⸗ lichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Aachen, den 14. September 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. gez. Knein. (L. S.) Beglaubigt: Clöver, 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [34567] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Buchbinders Adolph Lauth in Apolda wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußvertheilung hierdurch aufgehoben.
Apolda, den 16. September 1891. 1
Das Großherzogl. S. Amtsgericht. IV. gez. Schwarz i. V. (L. S.) Beglaubigt: E. Götze.