Suhrau. Bekanntmachung. 135043]
In unser Firmenregister ist heute bei der unter
Nr. 43 eingetragenen Firma Heinrich Grunwald
zu Guhrau das Erlöschen der Firma vermerkt Guhran, den 15. September 1891. Königliches Amtsgericht. 8
Habelschwerdt. Bekanntmachung. [35098] In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 17 der Kaufmann Richard Exner zu Alt⸗Weistritz als Prokurist der in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 48 eingetragenen Firma „Exner und Comp. in Alt⸗Weistritz“ eingetragen worden. Habelschwerdt, den 16. September 1891. Königliches Amtsgericht.
Hillesheim. Bekanntmachung. 135137]
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage wurde heute eingetragen: 2
Bei Nr. 1 des hiesigen Prokurenregisters be⸗ treffend die dem August von Hessert zu Gerolstein für die Firma „Gerolsteiner Sprudel W. Castendyck“ zu Gerolstein ertheilte Prokura:
„Die Prokura ist erloschen.“ .
Unter Nr. 4 des Prokurenregisters die dem Ernst Koerber zu Gerolstein für die Firma „Gerolsteiner Sprudel W. Castendyck“ zu Gerolstein er⸗ theilte Prokura.
Hillesheim, den 16. September 1891.
Adams, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Insterburg. Handelsregister. [35100]
Heute ist in unserm Firmenregister sub Nr. 529
die Firma „Angust Kern“ gelöscht worde
Insterburg, den 17. September 1891. Königliches Amtsgericht.
Insterburg. Handelsregister. [35099]
In unserm Firmen⸗Register ist heute sub Nr. 595 die Firma „C. H. Wittig“ und als deren In⸗ haber der Kaufmann Carl Heinrich Wittig in Uder⸗ ballen eingetragen worden.
Insterburg, den 17. September 1891
Königliches Amtsgericht
Kassel. Handelsregister. [35103]
Nr. 1612. Firma: August Gotthard in Kassel.
Die Firma ist erloschen.
Auf Anordnung des unterzeichneten Gerichts ein⸗ getragen am 12. September 1891.
Kassel, den 12. September 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Kassel. Handelsregister. [35104]
Nr. 1837. Firma „Walther Braß & Co in Kassel.
Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kauf⸗ mann Walther Braß zu Kassel, der unter obiger Firma zwecks Betriebs einer Handlung für Haus⸗ und Küchengeräthe errichteten Kommanditgesellschaft. Die Gesellschaft hat ihre Geschäfte begonnen mit dem 1. September 1891.
Laut Anmeldung vom 1. September 1891 einge⸗ tragen am 15. September 1891. 8
Kassel, den 15. September 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung
Kattowitz. Bekanntmachung. [35101] In unser Firmenregister ist das Erlöschen der unter Nr. 341 eingetragenen Firma H. Kallmann zu Kattowitz, Inhaber der Kaufmann Heinrich Kallmann daselbst, heute eingetragen worden. Kattowitz, den 9. September 1891. Königliches Amtsgericht.
Kattowitz. Bekanntmachung. 135102] Unsere Bekanntmachung vom 6. August cr. be⸗ reffend die Firma Schlesische Dampf⸗Graupen⸗ Mühle wird dahin berichtigt, daß die Firma lautet: „Berthold Weichmann Schlesische Dampf⸗ Graunpen⸗Mühle“. Kattowitz, den 9. September 1891. Königliches Amtsgericht.
8 Leobschütz. Bekanntmachung. [35188] In unserem Firmenregister ist am 14. September 891 unter Nr. 493 die neue Firma „Johann Kaul“ und als deren Inhaber der Kaufmann Jo⸗ ann Kaul in Leobschütz eingetragen worden. Leobschütz, den 16. September 1891. Königliches Amtsgericht. Liegnitz. Bekanntmachung. [35138] Zufolge Verfügung vom 16. September 1891 ist n demselben Tage in unserem Firmenregister bei kr. 954 die Firma „Emil Müller“ zu Liegnitz elöscht worden. . Liegnitz, den 17. September 1891. Königliches Amtsgericht.
Loburg. Bekanntmachung. [35187] In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter r. 2 eingetragenen Firma der Gesellschaft „Müh⸗ lenwerke Lüttgenziatz. C. F. Volkmann & Scherping“ zu Lüttgenziatz in Spalte 4 ein⸗ getragen: . „Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. am 26. August 1891. Loburg, den 26. August 1891. Koövönigliches Amtsgericht. [35044]
übeck. Eintragung in das Handelsregister. Am 18. September 1891 ist eingetragen: Auf Blatt 1615: 8 Die Firma: Paul Briun & Co. Ort der Niederlassung: Lübeck. Persönlich haftender Gesellschafter: Daniel Paul Brinn, Kaufmann zu Lübeck. Kommanditgesellschaft. Lübeck, den 18. September 1891. Das Amtsgericht. Abtheilung II. Funk Dr. Schweim.
[35105] Lyck. In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 270 eingetragene Firma Helene Kraemer, geb. Klein, zu Lyck, zufolge Verfügung vom 11. September 1891 heute gelöscht. Lyck, 11. September 1891. 1 Königliches Amtsgericht.
¶[35139]]
Meiningen. Unter Nr. 325 unseres Handels⸗ registers ist am 4. September 1891 die Firma Georg Behrendt in Meiningen mit Kaufmann Georg Behrendt hier als Inhaber eingetragen wor⸗ den, laut Anmeldung vom 3. September 1891. Meiningen, den 4. September 1891. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. v. Bibra.
ober-Glogau. Bekanntmachung. (35185] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 100 die Firma V. Chrzaszez und als deren Inhaber der Kaufmann Vincent Chrzaszez zu Ober⸗Glogau eingetragen worden. b Ober Glogau, den 16. September 1891. Königliches Amtsgericht.
Ober-Glogau. Bekanntmachung. 35184] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 101 die Firma Carl Kahner und als deren Inhaber der Tischlermeister Carl Kahner zu Ober⸗Glogau eingetragen worden. Ober⸗Glogau, den 17. September 1891. Königliches Amtsgericht.
1 Ohlau. Bekanntmachnng. 135106]
In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 313 die Firma Ohlauer Bleiweißfabrik C. Buckatzsch mit dem Sitze zu Ohlau und als deren Inhbaber der Fabrik⸗ besitzer Clothar Buckatzsch zu Ohlau heut ein⸗ getragen.
Ohlau, den 16. September 1891.
Königl. Amtsgericht.
Peine. Bekanntmachung. [35114)
Die eingetragenen Inhaber der unten genannten Firmen des hiesigen Handelsregisters oder deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, etwaigen Widerspruch gegen die Löschung der Firma im Handelsregister bis 15. Januar 1892 einschließlich schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen.
Ort
Firma der Niederlassung.
31 E. M. Lutter Enlenburg b. Peine.
54 F. W. Otto Peine.
66 . Hansen Peine. 120 H. C. Hüne Gr. Lafferde. 126 August Wilke Gr. Lafferde. 183 H. Dreyer Hohenhameln. 191 Fr. Lüddecke Gr. Lafferde. 208 Frd. Dannhausen Peine. 225 C. Lauenstein Klauen. 231 W. Grote Bergermühle. 242 C. Nissen Gr. Lafferde. 259 Wilhelm Garbe Handorf. 272 Heinr. Grube Peine. 293 W. Braul Hämelerwald. 315 Carl Danzmann Hohenhameln. 316 M. Schiel 8 Peine. 319 Hngo Sentius 8 Peine. 323 C. Borchers 8 Peine. 356 Central⸗-Molkerei Peine.
G. Duckstein 360 Anug. Nachtweh Gr. Ilsede.
Peine, den 17. September 1891.
Königliches Amtsgericht. I.
Pless. Bekanntmachung. [35186] In unserm Firmenregister ist heute unter der Nr. 228 die Firma: M. Simon in Pleß und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Simon in Pleß eingetragen worden. 1“ Pleß, den 17. September 1891. 8 Königliches Amtsgericht.
Plettenberg. Handelsregister [35113] des Königlichen Amtsgerichts zu Plettenberg.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 89 die Firma Julius Brockhaus und als deren Inhaber der Fabrikant Julius Brockhaus zu Oesterau am 16. September 1891 eingetragen.
Plettenberg. Handelsregister [35112] des Königlichen Amtsgerichts zu Plettenberg.
Der Fabrikant Julius Brockhaus zu Oesterau hat für seine zu Oesteran bestehende, unter der Nr. 89. des Firmenregisters mit der Firma Inlius Brock⸗ haus eingetragene Handelsniederlassung den Fabri⸗ kanten Paul Brockhaus zu Oesterau als Prokuristen bestellt, was am 16. September 1891 unter Nr. 26 des Prokurenregisters vermerkt ist.
[35182] Rastatt. Nr. 16 561. Ins Firmenregister zu O. Z. 99 zur Firma Karl Kunz in Rastatt wurde heute eingetragen: Inhaberin der Firma ist die frühere Wittwe des Karl Kunz, Lina, geb. Speth, hier, jetzt Ehefrau des Eduard Schnurr dahier, mit Ermächtigung ihres Ehemannes. Rastatt, den 14. September 1891. Großh. Amtsgericht. Farenschon.
[35116]
Rendsburg. In dem hiesigen Gesellschafts⸗ register ist unter Nr. 29 folgende Eintragung be⸗ wirkt worden:
Firma der Gesellschaft: Glashütten Actien⸗Gesellschaft in Hamburg.
Sitz der Gesellschaft: Hamburg, mit Zweig⸗ niederlassung in Friedrichsholm.
Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. öe. Gesellschaftsvertrag datirt vom 29. Dezember
Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Das Unternehmen ist auf eine gewisse Zeit nicht beschränkt.
Die Gesellschaft hat den Zweck, die bisher Jacob Ferdinand Nagel gehörigen Glaswerke in Bruns⸗ hausen bei Stade und in Friedrichsholm bei Rends⸗ burg anzukaufen und weiter zu betreiben. 8
ꝛc. ꝛc.
Rendsburg, den 12. September 1891.
Königliches Amtsgericht.
[35118] Rheydt. In unser Prokurenregister wurde heute die für das zu Rheydt unter der Firma Ed. Starck bestehende Handelsgeschäft der Ehefrau Peter Köhnen, Anna, geborene Starck, zu Rheydt ertheilte Prokura unter Nr. 114 eingetragen.
Rheydt, den 17. September 1891. Königliches Amtsgericht. Abth. I.
Ritzebüttel. [35117] Eintragung in das Handelsregister. 1891. Septbr. 18. Berliner Concurrenz⸗Gesellschaft, in Firma M. Polack in Kuxhaven. Inhaber: Max Polack. Das Amtsgericht Ritzebüttel.
“ [35183] ostock. In das hiesige Handelsregister ist laut Verfügung vom 17. d. mmts sub Fol. 454 Nr. 929 betr. die Firma A. J. Krahnstöver & Co. heute in Col. 4 eingetragen: 1 Der Färber Wilhelm Schehl zu Rostock ist am 15. September 1891 als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten. Rostock, den 18. September 1891. Großherzogliches öö Abtheilung II. per.
Tiegenhof. Bekanntmachung. [35119] Zufolge Verfügung vom 15. September 1891 ist am 16. September 1891 die unter der gemeinschaft⸗ lichen Firma Wüthrich & Cie seit dem 1. Januar 1891 aus den Kaufleuten: “ 1) Ulrich Wüthrich aus Krayligen, Bätterkinden, Canton Bern, Schweiz,
2) Hermann Wüthrich aus Bärwalde bestehende Handelsgesellschaft in das diesseitige Ge⸗ sellschaftsregister unter Nr. 24 eingetragen mit dem Bemerken, daß dieselbe in Bärwalde ihren Sitz hat, und daß die Befugniß zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft jedem der Gesellschafter zustebt.
Tiegenhof, den 16. September 1891. Königliches Amtsgericht.
Werder. Bekanntmachung
Die nachstehenden Firmen: 1t
Nr. 9. Julius Behne, Nr. 15. C. H. Schnioffsky, Nr. 24. W. Quandt, Sitz zu Werder, des Firmenregisters sollen auf Grund des Gesetzes vom 30. März 1888 von Amtswegen im Handels⸗ register gelöscht werden.
Die eingetragenen Inhaber der Firma oder deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Eintragung bis 1. Januar 1892 schriftlich oder zu Protokoll des Gerichts⸗ schreibers hier geltend zu machen.
Werder, den 17. September 1991.
Königliches Amtsgericht.
1 [35123] Wetzlar. In das Firmenregister des unter⸗ zeichneten Gerichts ist bei der unter Nr 183 einge⸗ tragenen Firma „Jakob Gretsch“ (Inhaber Kauf⸗ mann C. Gärthe j. in Wetzlar) Nachstehendes ein⸗ getragen worden: v11“
Spalte 6: Die Firma ist erloschen.
Wetzlar, den 17. September 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. eEE 8
[35143] Wetzlar. In das Firmenregister des unter⸗ Gerichts ist heute folgende Eintragung erfolgt: Spalte 1. Laufende Nr. 240. Spalte 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Carl Gärthe in Wetzlar. Spalte 3. Ort der Niederlassung: Wetzlar. Spalte 4. Bezeichnung der Firma: C. Gärthe jr. am Eisenmarkt. Wetzlar, den 17. September 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[35124]
Wetzlar. In das Prokurenregister des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute folgende Eintragung erfolgt:
Spalte 1. Laufende Nr.: 60.
Spalte 2. Prinzipal: Kaufmann Carl Gärthe in Wetzlar.
Spalte 3. Firma, welche der Prokurist zeichnet:
C. Gärthe jr. am Eisenmarkt.
Spalte 4. Ort der Niederlassung: Wetzlar.
Spalte 5. Firma: Die Firma ist eingetragen unter Nr. 240 des Firmenregisters.
Spalte 6 Prokurist: Ehesrau Carl Gärthe, Hermine, geb. Recke, in Wetzlar. “
Wetzlar, den 17. September 1891.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
[35140] Wismar. Zufolge Verfügung vom 11. d. M. ist heute in das hiesige Handelsregister Fol. 273 Nr. 269, betreffend die Firma „J. Blumenfeld“ zu Wismar, eingetragen:
Col. 3. Die Firma ist erloschen. Wismar, den 12. September 1891. C. Bruse, A⸗G.⸗Sekretär.
Wongrowitz. Bekauntmachung. [35120] In unserem Firmenregister ist bei Nr. 211, wo⸗ selbst die Firma „Arthur Kuntze“ mit dem Orte der Niederlassung „Schokken“ eingetragen steht, in Spalte 6 Folgendes eingetragen: Nebenstehende Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Sep⸗ tember 1891, am 16. September 1891. .““ Wongrowitz, den 16. September 1891. Königliches Amtsgericht. 8
Wongrowitz. Bekanntmachung. 135121]
In unserem Firmenregister ist Folgendes ein⸗ getragen:
1) Nr. 231.
2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Apotheker Georg Benade in Schokken.
3) Ort der Niederlassung: Schokken.
4) Bezeichnung der Firma: G. Benade.
5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Sep⸗ tember 1891 am 16. September 1891.
Wongrowitz, den 16. September 1891.
Königliches Amtsgericht.
1u“
Zeitz. Bekanntma hung. ¶[35125] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist das Erlöschen der in unserem Firmenregister unter Nr.
527 eingetragenen Firma Carl RNieger in Gossera
eingetragen worden. 8 Zeitz, den 8. September 1891. 6 Königliches Amtsgericht. IV.
Züllichau. Bekauntmachung. [35141] In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 109 ö“ Firma L. Herbert Spalte 6 einge⸗ ragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Gottlob Püschel zu Züllichau über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter wer,s fortsetzt. Vergleiche Nr. 347 des Firmen⸗ registers.
Unter Nr. 347 desselben Registers ist die Firma L. Herbert mit dem Sitz in Züllichau und als deren Inhaber der Kaufmann Gottlob Püschel Züllichau beute eingetragen worden.
Züllichau, 17. September 1891.
Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register. Allenstein. Bekanntmachung. [3 4925] In unserem Genossenschaftsregister ist bei Nr. 5 — Spiegelberger Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, Eingetragene Genossenschaft mit un⸗ draJr vsks Hafipflicht — folgende Eintragung ewirkt:
An Stelle des Grundbesitzers Joseph Borchert aus Süßenthal ist der Mühlenbesitzer Joseph Gehrmann daselbst in den Vorstand gewählt; eingetragen zufolge Verfügung vom 15. am 15. September 1891. V. 20 Nr. 24.
Allenstein, den 15. September 1891. Königliches Amtsgericht.
Ballenstedt. Bekanntmachung. [34923 Auf Fol. 1 des Genossenschaftsregisters ist zufolg Verfügung vom heutigen Tage bezüglich des daselbs⸗ eingetragenen Darlehnskassenvereins zu Ballen stedt, eingetragene Genossenschaft mit unbe e“ Haftpflicht folgende Eintragung bewirk worden: Nach dem Ausscheiden des Kaufmanns Ma; Rudloff hier bilden den Vorstand: 1) der Direktor des Vereins David Becker, 2) der Kassirer desselben, Kaufmann Car Große, 3) der Controleur desselben, Posamentier Emi Wittekopf, 8 sämmtlich zu Ballenstedt. 8 Ballenstedt, den 16. September 1891 Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Klinghammer.
Bingen. Bekauntmachung. [34951 Eintrag in das Genossenschaftsregister Gr. Amts⸗ gerichts Bingen vom 11. September 1891.
In der Generalversammlung der Spar und Dar⸗ lehenskasse zu Gensingen eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht vom 7. Juni 1891 wurden zum Vorstande der genannten Genossenschaft folgende Personen gewählt:
1) Bürgermeister Lorey, als Vorsitzender,
2) Conrad Gutenberger, Stellvertreter,
3) Postagent Carl Schertel II., Rechner,
4) Jacob Ebert VI., Beisitzer,
5) Valentin Heß, Beisitzer, alle in Gensingen.
Bingen, 16. September 1891.
Klein, Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts Bingen.
8 [34927 Büdingen. Zum Genossenschaftsregister 1 eingetragen: Das Statut der am 16. Juni 1891 unter der Firma „Landwirthschaftlicher Consum⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Bindsachsen errichteten Genossenschaft. Der Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: 1) gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirthschaftlichen Betriebs, 2) gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern; die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben, von dem Präsidenten unterzeichnet. Sie sind in der „Deutschen landw. Genossenschaftspresse“ aufzunehmen Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch 2 Vorstandsmit⸗ glieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechts⸗ verbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Der Vorstand besteht aus:
1) Konrad Eschenbrenner V., Direktor 2
2) Heinrich Konrad Hardt, Rendant,
3) Johannes Zimmermann, Stellvertreter des
Direktors, sämmtlich von Bindsachsen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Büdingen, den 15. September 1891.
1.“ Großh. Amtsgericht.
Seeger.
[Lebach. Genossenschaftsregister 1 26]
des Königlichen Amtsgerichts zu Lebach. Bei Nr. 2 (30) wurde zufolge Anmeldung vom 6. September 1891 und Verfügung vom 8. Sep⸗ tember 1891 eingetragen: Als Mitglieder des Vorstandes des „Diefflener Consum⸗Vereius eingetragene
Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht“
sind: a. ausgeschieden: 1) Jacob Hein, 2) Peter Wagner, 3) Peter Breunig, 4 4) Peter Kammer⸗Schamper, 5) Jacob Klein, b. neu gewählt: 1) Peter Wirth, 2) Johann Quinten, 3) 85 Weirich, 4) Johann Fisch, 5) Nicolaus Schirra, alle zu Diefflen. 9 Lebach, den 16. September 1891. (L. S.) Oberst, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Mainz. Bekanntmachung. [34540]
Zum Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ etragen: Das Statut der unter der Firma: b
Zornheimer Darlehnskassenverein ein⸗
getragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗
ter Haftpflicht mit dem Sitz zu Zornheim am 26. Juli 1891 errichteten Genossenschaft. 1
Der Gegenstand des Unternehmens ist:
1) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrich⸗ tungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter ge⸗
meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders
auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu ver⸗ insen; 8 8
— 2 ein Kapital unter dem Namen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Ver⸗ einsmitglieder“ anzusammeln. Dieser Stiftungsfonds soll stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft, den Mitgliedern des Vereinsbezirks in der in §. 35 der Statuten festgesetzten Weise erhalten bleiben. 8
Es soll bei der ganzen Geschäftsführung des Vereins stets im Auge behalten werden, daß durch die materielle Hebung der Verhältnisse der Vereins⸗ mitglieder hauptsächlich auch die sittliche Hebung der letzteren bezweckt wird.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neu⸗ wied bekannt zu machen und, wenn sie rechtsverbind⸗ liche Erklärungen enthalten, nach Maßgabe nach⸗ stehender Bestimmungen in der für die Zeichnung
der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen
Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.
Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. 8 1
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:
1) Johann Michel III., Landwirth, Vereinsvorsteher,
2) Heinrich Knußmann III., Landwirth, Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers,
3) Simon Seeger I., Landwirth,
4) Balthaser Kron III., Landwirth,
5) Simon Schmitz III., Landwirth, sämmtlich in Zornheim wohnhaft.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.
Mainz, den 14. September 1891.
Großherzogl. Amtsgericht. Hattemer. Peine. Bekaunntmachung. [35146]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter laufender Nr. 17 eingetragen:
Spalte Firma der Genossenschaft: „Landwirthschaftlicher Consum⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht.“ 8
Sitz der Genossenschaft: Hohenhameln.
Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:
Datum des Statuts: 9. September 1891.
Gegenstand des Unternehmens ist gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und sonstigen Gegen⸗ ständen des landwirthschaftlichen Betriebes.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern. Sie sind in dem Organ des land⸗ und forstwirthschaftlichen Hauptvereins Hildesheim auf⸗ zunehmen. 8
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Das Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. Juli und endigt am 30. Juni des folgenden Jahres.
Zu Vorstandsmitgliedern sind gewählt:
1) Hofbesitzer Carl Köhler in Soßmar,
2) Hofbesitzer Heinrich Grote in Hohenhameln,
3) Hofbesitzer August Behrens in Soßmar. x. Statut befindet sich Blatt 3 bis 7 der
en.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Geschäftsstunden des Gerichts Jedem gestattet.
Peine, den 12. September 1891.
Königliches Amtsgericht. I.
Seligenstadt. Bekanntmachung. [35147] Laut Statut vom 30. August 1891 hat sich zu Sickenhofen unter der Firma „Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse eingetragene Genossenschaft mit t“ eine Genossenschaft
Die Genossenschaft hat ihren Sitz zu Sickenhofen. „Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb Spar⸗ und Datrlehenskassen⸗Geschäftes zum weck: 1) der Gewährung von Darlehen an die Ge⸗ w2 für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschafts⸗ etrieb, 2) der Erleichterung der Geldanlage und För⸗ „ ddeerrung des Sparsinns.
„Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern; die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben von dem Praͤsidenten unterzeichnet. Sie erfolgen in der „Deutschen land⸗ wirthschaftlichen Genossenschaftspresse“.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
1) IFehänneg Krapp II. zu Sickenhofen, Di⸗ r, 2) Johann Heinrich Schmidt daselbst, 9 endant, 3) Peter Brunn II. daselbst, Stellvertreter des 4 ; II basalbf eter Frie daselbst, 9 Leb Peter Krapp daselbst.
Die Willenserklaͤrung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft nuß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsver⸗ bindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in
der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ibre Namensunterschrift beifügen. Die Liste der Genossen kann während der Dienst⸗ stunden des unterzeichneten Gerichts auf der Ge⸗ richtsschreiberei von Jedermann eingesehen werden. Eintrag in das Genossenschaftsregister ist erfolgt. Seligenstadt, den 14. September 1891. Großherzogliches Amtsgericht. Keiber. —
Strassburg. “ [34924] Kaiserl. Landgericht Straßburg.
In das Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen unter Nr. 63 die Firma:
Gerstheimer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Verein e. G. mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Gerstheim.
Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirth⸗ schaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, durch wenig⸗ stens drei Vorstandsmitglieder, in anderen Fällen durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied bekannt zu machen.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: Philipp Laufenburger, Postagent, Vereins⸗ vorsteher, Albin Striegel, Spezereihändler, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, Jakob Bronn, Ackerer, Georg Stocker, Schreiner, und Karl. Siegwalt, Ackerer, diese als Beisitzer, alle in Gerstheim wohnhaft.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäfts⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechts⸗ verbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des Letzteren als die eines Beisitzers. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ “ ist während der Dienststunden Jedem ge⸗ stattet.
Straßburg, den 16 September 1891.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Hertzig.
1 8 16ö35144] Wolfenbüttel. Im Handelsregister für ein⸗ getragene Genossenschaften ist bei der Band I. Blatt 17 eingetragenen Firma: „Consum⸗Verein zu Boerssum, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“ heute vermerkt, daß der Bahnhofs⸗Aufseher Christian Schulze zu Börssum aus dem Vorstande ausge⸗ schieden und der Heilgehülfe August Linnemann daher in den Vorstand eingetreten ist. Wolfenbüttel, 16. September 1891 8 Herzogliches Amtsgericht. Reinbeck. 8
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) chemnitz. [35150]
In das Musterregister ist cingetragen:
Nr. 2058. Firma J. G. Leistuer in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 1 Gemüsetonne, 1 Servirtisch und 1 Cabaret, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1910, 1915, 1916, Schutzfrist 3 Jahre, sowie 1 Gemüse⸗Etagère, 1 Gemüsetonne, 2 Gurkenhobel und 1 Küchenstuhl, plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 1899, 1909, 1913, 1914, 1918, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 1. August 1891, Vormittags ½12 Uhr.
Nr. 2059. Firma Gebrüder Wiede in Alt⸗ chemnitz, ein Packet, enthaltend 9 für Druck und Weberei bestimmte Muster, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 673, 675, 676, 679, 819, 836 —– 839, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. August 1891, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 2060. Firma Eduard Lohse in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 32 Möbelstoff⸗ Muster, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 4044, 4056, 4059 — 4064, 4066, 4067, 5768, 5934, 5936, 5943, 5958 — 5960, 5969, 5987, 5997 — 6000, 6005, 9602. 9603, 9638, 9653, 9655, 9656, 9675, 9677, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. August 1891, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 2061. Heuriette Wilhelmine verw.
Langer in Chemnitz, ein verstellbarer Spann⸗ rahmen (in Abbildung), plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 10. August 1891, Nachmittags 3 Uhr. „Nr. 2062. Firma Wex & Söhne in Chemnitz, ein Umschlag, enthaltend 7 Etiquetten, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. August 1891, Nachmittags ½44 Uhr.
Nr. 2063. Firma F. A. Landgraf in Chemnitz, ein Handschuh, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 11. August 1891, Vormittags ½12 Uhr.
Nr. 2064. Firma Actien⸗Gesellschaft Deutsche Cognacbrennerei vorm. Gruner & Co in Siegmar, ein Packet, enthaltend 33 Etiquetten, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. August 1891, Nachmittags 3 Uhr.
Nr. 2065. Firma Franz Hahn in Einsiedel, ein verschlossener Umschlag, enthaltend eine gewirkte Binde für chirurgische Verbandzwecke, Flächen⸗ erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. August 1891, Nachmittags 3 Uhr.
„Nr. 2066. Firma Lonis Weber in Chemnitz,
ein Umschlag, enthaltend einen Stulpen⸗Handschuh mit eingearbeiteter Uhrtasche, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 17. August 1891, Vormittags 10 Uhr.
Nr. 2067. Firma Jacob Marx & Co⸗ in Chemnitz, ein Umschlag, enthaltend 12 Muster für Bordenstickereien, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 5201 — 5212, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 17. August 1891, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 2068. Woldemar Göhler, Büchsenmacher in Chemnitz, ein Packet. enthaltend einen Schuh⸗ macher⸗Rand Hobel, plastisches Erzeugniß, Schutz⸗ frist 1 Jahr, angemeldet am 17. August 1891, Nachmittags 3 Uhr. Nr. 2069. Firma Curt Winkier in Alt⸗ chemnitz, ein Umschlag, enthaltend 3 aus imitirtem Glacs eder mit Stoffruüͤckseite gefertigte Handschuhe, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, ange⸗ meldet am 17. August 1891, Nachmittaas 46 Uhr. „Nr. 2070. Firma F. A. Landgraf in Chemnitz, ein Umschlag, enthaltend einen Handschuh, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 18. August 1891, Vormittags 10 Uhr. Nr. 2071 und 2072. Firma Eduard Fraulob in Chemnitz, zwei versiegelte Umschläge, enthaltend 61 Muster von buntgestreiftem Leinen⸗Plüsch, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. August 1891, Nachmittags z5 Uhr.
Nr. 2073. Firma Max Berger in Chemnitz, ein Packet, enthaltend 8 Handschuhe plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 21. August 1891, Nachmittags ¾5 Uhr.
„Nr. 2074. Firma Heinrich Gulden in Chem⸗ nitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend einen Hand⸗ schuh mit geprägter und gemalter Stulpe, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. August 1891, Vormittags 10 Uhr.
Nr. 2075. Firma Wiegand & Wolf in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend eine Jacke und ein Hemd, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 27. August 1891, Nachmittags ½5 Uhr.
Chemnitz, am 18 September 1891.
Königliches Amtsgericht. Abth. B. Böhme. “
Triberg. 17634515]
Nr. 6608. In das diesseitige Musterregister Band II wurde eingetragen:
1) Unter O.⸗Z. 123. Firma Rud. Bachrodt in Triberg, ein offenes Couvert, enthaltend 14 Zeich⸗ nungen von Uhrengehäusen, Fabriknummern 407—- 411, 413 — 420 und 540, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. Juli 1891, Nachmittags 4 ½ Uhr.
2) Zu O.⸗Z. 69. Firma L. Furtwängler Söhne in Furtwangen,
Spalte 3: 26. August 1891, Vorm. 10 ¾ Uhr, Spalte 7: für 3 Jahre.
3) Unter O.⸗Z. 124. Firma L. Furtwängler Söhne in Furtwangen, ein offenes Packet, ent⸗ haltend drei Photographien von Uhrengehäusen, Fabriknummern 154, 155 und 159, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 26. August 1891, Vorm. 10 ¾ Uhr.
Triberg, den 27. August 1891.
Gr. Bad. Amtsgericht. Isele.
86 8
Konkurse.
[34982] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Klotz zu Breslau, in Firma: „Paul Klotz“ e Gartenstraße 43a, Verkaufsstellen: Tauentzienplatz Nr. 10, Matthiasstraße Nr. 91, Löschstraße Nr. 33, Gräbschnerstraße Nr. 57, Friedrich⸗Wilhelmstraße Nr. 52 und Paulstraße Nr. 19, ist heute, am 17. September 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Ferdinand Landsberger zu Breslau, Klosterstraße Nr. 1 b. Anmeldefrist bis zum 17. November 1891. Erste Gläubigerversamm⸗ lung: den S. Oktober 1891, Vormittags 10Uhr. Prüfungstermin: den 26. November 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer 90 im II. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. November 1891.
Breslau, den 17. September 1891.
IJaehnisch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Breslau.
[34993] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bierbranuereibesitzers Georg Adam Hofmann in Eutin wird heute, am 17. September 1891, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Barelmann in Eutin. Anmeldefrist bis zum 24. Oktober 1891 einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 7. Oktober 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 11. November 1891, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Ok⸗ tober 1891.
Eutin, den 17. September 1891.
Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Abtheilung II. (gez.) v. Wedderkop. Veröffentlicht: Harder, Gerichtsschreiber.
[35005] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schnitt⸗ und Garde⸗ robewaarenhändlers Immanuel Möckel in Kirchberg, alleinigen Inhabers der Firma „Immannel Möckel“, wird heute, am 16. Sep⸗ tember 1891, Vormittags 59 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Bretschneider in Kirchberg. Konkursforderungen sind bis zum 15. Oktober 1891 anzumelden. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. Oktober 1891. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungsterminm am 22. Oktober 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr.
Kirchberg i. S., den 16. September 1891.
edrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[35001] K. Württ. Amtsgericht Langenburg. Ueber das Vermögen des Schmiedemeisters Jakob Frenz von Niederstetten, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wurde am 16. September 1891, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Amtsnotar Mayr in Niederstetten. Anmeldefrist bis 17. Okto⸗ ber 1891. Wahltermin und zugleich allgemeiner Prüfungstermin 24. Oktober 1891, “ 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 17. Oktober 1891. Den 17. September 1891. 6
Hilfsgerichtsschreiber: Roh.
[34991] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Gastwirths Karl Strüver zu Nordhausen wird beute, am 17. Sep⸗ tember 1891, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann August Bluhme zu Nordhausen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. November 1891 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die im §. 129 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 10. Ok⸗ tober 1891, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 17. November 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Zimmer Nr. 2, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmaffe etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder im3leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1 November 1891 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht in Nordhausen. Abtheilung II.
[34995] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Gerbereibesitzers Engelbert Liese zu Olpe ist heute, am 17. September 1891, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Dr. jur. Jerrentrup hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 29. September 1891. Anmeldefrist bis 8. Oktober 1891. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters den 13. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ Fenrs den 22. Oktober 1891, Vormittags
r.
Olpe, den 17. September 1891.
„Zur Begl. Straßburger,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[34990] Bekanntmachung. 8 Ueber das Vermögen der verehelichten Kauf⸗ mann Vally Knehler, geborenen Kroll, zu Ottmachau ist durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts hierselbst am 17. September 1891, Nachmittags 6 ¾ Uhr, der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Georg 25 in Ottmachau. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 28. November 1891. Erste Gläubigerversammlung 10. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr. Anmeldefrist bis 23. November 1891. Allgemeiner Prüfunastermin 30. November 1891, Vormittags 9 Uhr.
Ottmachaun, den 17. September 1891. 8 Kretschmar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[34996] Konkursverfahren.
Nr. 11769. Ueber den Nachlaß des verstorbenen Bierbrauers Benedikt Auer von Gailingen ist heute, am 16. September 1891, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Gr. Notar Hund in Gottmadingen zum Konkursverwalter er⸗ nannt worden. Anmeldefrist bis 9. Oktober 1891; offener Arrest mit Anzeigefrist bis 9. Oktober 1891; Wahltermin den 14. Oktober 1891, Vor⸗ mittags 8 Uhr; allgemeiner Prüfungstermin am gleichen Tage, Vormittags 8 ½ Uhr.
Radolfzell, den 16. September 1891.
Gerichtsschreiberei des Gr. Amtsgerichts.
[35029]
Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Carl Nordmann in Rinteln wird heute, am 17. September 1891, Vormittags 11 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗
Konkursverfahren.
anwalt Dr. Wolter zu Rinteln. Anmeldefrist:
17. Oktober 1891. Gläubigerversammlung und Prü⸗
fungstermin: 26. Oktober 1891, Vormittags
10 Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht bi
zum 1. Oktober 1891. “
Rinteln, den 17. September 1891
Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Magerkurth, Aktuar,
als Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts
[34988] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Friedrich Heß, Pferdemetzger zu Malstatt⸗Burbach, wurde heute, am 15. September 1891, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Rechtsanwalt Glocke zu Saarbrücken. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 6. Oktober 1891. Ablauf der Anmeldefrist am 6. Oktober 1891. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Samstag, den 10. Oktober 1891, Nachmittags 4 Uhr.
Saarbrücken, den 15. September 1891.
Königliches hre deas Abth. II. 8 Tiné.
[350322 Konkurs⸗Eröffnung. 8
Ueber das Vermögen des Ernst Altmann, Agent, früher zu Siegburg wohnend, gegenwaͤrtig ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, ist am 16. September 1891, Vormittags 11 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Mielcke zu Siegburg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 16. Oktober 1891. Anmelde⸗ frist bis 26. November 1891. Erste Gläubiger⸗ versammlung 16. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 30. De⸗ E 1891, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer
r. 1 des Gerichtsgebäudes hierselbst.
eeseee den 16. September 1891.
önigliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[34998] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Saroni Meyerhoff zu Volkmarsen wird heute, am 17. Sep⸗ tember 1891, Vormittags 10 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Der Kanzleigehülfe August Krane zu Volkmarsen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. Oktober 1891 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters sow
über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und