1891 / 223 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Sep 1891 18:00:01 GMT) scan diff

Schl. Gas⸗A⸗Gs. 6 ¼ Schriftgieß. Huck 10 Stobwasser 0 Strl. Spilk. StP 6 ½ Sudenb. Masch. 20 Südd Imm. 40 % 2 ½ Tapetnfb. Nordh. 7 ¼ ü-h, b1 do. t.⸗Pr. Union, Bauges. ½ Vulcan Brgw. cv Weißbier(Ger.). do. (Bolle). Wilhelmj Wnb. 9 Wissen Bergwrk. Zeitzer Maschinen 20

Versicherungs⸗Gesellschaften. * Cours und Dividende = pr. Stck. .

—⸗g

39,00 bz 124,00 B 50,75 G 102,00 bz G 62,00 bz G 81,00 bz B 22,25 G 213,00 B

UIIIIIIIIIIESIIe;

SESISS1“

Dividende pro 1889/1890 Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 l 440 450 w— Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 .. 120 120 w— Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 120 120 Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 176 158 [2850 B Brl. Hagel⸗A.⸗G. 200 v. 1000 . 30 30 [304 G Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 hlr. 176 ½ 172 ½ 4300 B öäö 20 % v. 500 Clr. 0 8— Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 7. 45 Colonia, Feuerv. 200 % v. 1000 hℳr 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 . 45 1190 B Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 hlr 96 1488 B Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Thl 200 3200 B Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 114 sbs Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾½ v. 2400 135 1600 B Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 h. 300 3450 B Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 lr 255 255 3250 G Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 lr 270 270 ,—) A. Vrs. 20 % v. 1000 Rhlr 200 200 [2950 B ermania, Lebnsv. 20 % v. 500 7.r 45 [1110 G Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Th 30 965 B

720 16700 G Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 hlr, 30 686 G Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 hr 203 206 /wy— Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 . 25 32 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 , 25 26 429 B Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 7 45 45 (925 bz Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Rlr 60 ,— Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Tülr 93 [1705 G Oldenb. Vers.⸗Ges. 200 /v. 500 Thlr 60 Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Ner. 37 ½ 685 G Pen Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Thlr 66 [1110 B

rovidentia, 10 % von 1000 fl. 45 w—

hein.⸗Westf. Lld. 10 % v. 1000 Ahlr 30 [685 B Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 Thlr 24 315 B Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Rlr 75 770 G Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 7hlr 100 100 w—f Thuringia, V.⸗G. 20 %0v-. 1000 hlr 240 240 ꝙw— Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 120 75 [1350 bz Union, Hagelvers. 20 % v. 500 .., 22 40 468 B Victoria, Berlin 20 % v. 1000 % 159 162 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 Fo. 90 54]5 b—

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 21. September. Die heutige Börse er⸗ öffnete in schwacher Haltung und mit theilweise etwas niedrigeren Coursen auf spekulativem Gebiet; in dieser Beziehung waren die wenig günstigen Tendenz⸗ meldungen der fremden Börsenplätze in Verbindung mit anderen in demselben Sinne wirkenden auswär⸗ tigen Meldungen von bestimmendem Einfluß.

Hier zeigte die Spekulation wieder große Zurück⸗ hbaltung und Geschäft und Umsätze bewegten sich im Allgemeinen in mäßigen Grenzen. Im weiteren Verlaufe des Verkehrs trat vorübergehend in Folge von Deckungen eine kleine Befestigung der Haltung hervor, doch schloß die Börse nach wiederholten kleinen Schwankungen schwach.

Der Kapitalsmarkt erwies sich ziemlich behauptet für heimische solide Anlagen bei ruhigem Handel; Deutsche Reichs⸗ und Preußische konsolidirte Anleihen wenig verändert; fremde, festen Zins tragende V lagen schwach und ruhig; Russische Orient⸗

nleihen und Russische Noten schwächer, auch Un⸗ garische Goldrente abgeschwächt.

Der Privatdiskont wurde mit 3 8 % notirt.

Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien unter kleinen Schwankungen ruhig um;

ranzosen, Lombarden und andere Oesterreichische Bahnen schwächer, auch Warschau⸗Wien und be⸗ sonders Schweizerische Eisenbahnaktien stark rück⸗ gängig. 3

Inländische Eisenbahnaktien blieben sehr ruhig bei etwas nachgebenden Notirungen, namentlich für Ost⸗ preußische Südbahn und Marienburg⸗Mlawka.

Bankaktien ruhig und wenig verändert; die spe⸗ kulativen Devisen etwas abgeschwächt, Aktien der Deutschen und Darmstädter Bank Anfangs fester.

Industriepapiere behauptet und still, vereinzelt lebhafter und fester; Montanwerthe ziemlich fest aber ruhig; Bochumer Gußstahlverein schwächer. .

Course um 2 ½ Uhr. Schwach. Oesterreichische Kreditaktien 148,25, Franzosen 119,87, Lombarden 45,62 Diskonto⸗Kommandit 170 50, Deutsche Bank 143 87, Darmstädter Bank 127,50 Berl. Handels⸗ gesellsch. 131,00, National⸗Bank 109,50, Dresdner Bank 132,25, Internationale 92,25, Russ. Bank —,—, Laurahütte 114,75, Dortmunder St.⸗Pr. 65,25, Bochumer Guß 113 00, Gelsenkirchen 151,50, Hi⸗ bernia 149,25, Harpener Hütte 180,87, Mainzer 109,75, Lübeck⸗Büch 147,00, Marienburger 55,62, Ostpr. 75 37, Gotthardb. 127,75, Mittelmeer 92,10, Galizier 87,87, Elbethal 92,00 Duxer 222,25, Warschau⸗Wiener 207,25, Oest. 1860er Loose 118,37, 4 % Ungar. Goldrente 88,62, Italiener 89,12, Türken 17,87, Egypter —,—, Russen 1880 97,00, do Consols 97,10, Russ Orient III. 68,00, Russ Noten 212 50, Dynamite Trust 134,50, Nordd. Lloyd 109,87.

Fraukfurt a. M., 19. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Londoner Wechsel 20,335, Paris. do. 80 283, Wien. do. 173,15, 4 % Reichsanl. 105,10, Oesterr. Silberrente 78 20, do. 4 ⅛1 9% Papierrente 78,30, do. 4 % Goldr. 94 70, 1860 Loose 118,80, 4 % ungar. Goldrente 88,70, Italiener 89,40, 1880r Runen 97,10 3. Ortentanl. 68,50, 4 % Spanter 71,30 Unif. Egypter 96,80, Konv. Türken 17,80, 4 % türk. Anleihe 81,10, 3 % port. Anleihe 37,40, 5 % serb. Rente 85,80, Serb. Tabackr. 85,80, 5 % amort. Rum. 97,50, 6 % kons. Mexik. —,—, Boöͤhm. Westbahn 294 ⅞, Böhm. Nordbahn 158 ¼, 9 ranzosen 242 ¼, Galizier 176 ½, Gotthard⸗ 8 hn 128,90, Mainzer 110.25 Lombarden 94 ⅛,

Lübeck⸗Büchen 147,00, Nordwestbahn 174 ¾ Kredit⸗

111““

saktien 237 ¼, Darmstädter Bank 127,40, Mittel⸗

deutsche Kreditbank 98,50, Reichsbank 143,20, Diskonto⸗Komm. 171,29, Dresdner Bank 132,50, Bochumer Gußstahl 110,60, Dortmunder Union 60,80, Harpener Bergwerk 176,30, Hibernia 149,50, Privatdisk. 3 ½ %.

Fraukfurt a. M., 19. September. (W. T. B.) Effekten⸗Societäaäͤt (Schluß.) Kreditaktien 236 ¾ Framosen 240 Lombarden 93 ¾, ungar. Goldrente 88,80, Gotthardbahn 129,20, Diskonto⸗Kommandit 170,80, Dresdner Bank 132,60, Bochumer Gußstahl 110,30, Dortmunder Union St.⸗Pr. —,—, Gelsen⸗ kirchen 151,30, Harpener 175,20, Hibernia 149,00, Laurah. 111.00, 3 % Portugiesen 37,60. Sehr still

Leipzig, 19 September. (W. T. B.) (Schluß⸗Course). 3 % saͤchs. Rente 84,25, 4 % do. Anleihe 97,25, Buschthierader Eisenb.⸗Akt. Litt. A. 196,50, Buschth. Eis. Litt. B. 203,50, Böhm. Nordbahn⸗Akt. 105,50, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 171,00, Leipziger Bank⸗Aktien 121,50, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 125,80, Altenburger Aktien⸗Brauerei —,—, Sächsische Bank⸗Aktien 116,70, Leipziger Kammg.⸗ Spinnerei⸗Akt. —, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗A. 63,00, Zuckerfabr. Glauzig⸗A. 116,20, Zuckerraff. Halle⸗Akt. 134,00, Thür. Gas⸗Gesellschaft⸗Aktien 145,00, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 98,00, Oesterr. Banknoten 173,20, Mansfelder Kuxe 650.

Hamburg, 19. September. (W. T. B.) (Schlut⸗ Course.) Preuß. 4 % Consols 104,50, Silberr. 77,80 Oest. Goldr. 95,00, 4 % ung. Goldr. 88,50, 1860 Loose 120,00, Italiener 89,25 Kreditaktien 236 50, Franzosen 602,50, Lombarden 227,00, 1880 Russen 95,00, 1883 do. 102,00, 2. Orientanl. 65,70, 3. Orientanleihe 66 70, Deutsche Bank 144,00, Diskonto Kommandit 170,90, Berliner Handelsges. —,—, Dresdener Bank —,—, Nationalbank für Deutschland 109,75, Hamburger Kommerz⸗ bank 109 50, Norddeutsche Bank 140 50, Lübeck⸗ Büchen 147,50. Marienburg⸗Mlawka 56,20, Ostpreußische Südbahn 76,25, Laurahütte 109,50, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 91,00, A.⸗C. Guano⸗W. 139,00 Hamburger Packetf Akt. 103,00, Dyn.⸗Trust⸗A. 127 75, Privatdiskont 3 ½ %

Hamburg, 19. September. (W. T. B.) Privat⸗ vertehr. Oesterr. Kreditaktien 236,20, Franzosen 600,50, Lombarden 227,00, Ostpreußen 76,00, Lübeck⸗ Büchen —,—, Diskonto⸗Kommandit 170,40, Marienburger —,—, Laurahütte 109,30, Dynamit Trust Deutsche Bank 143,70, Packetfahrt —,—. att.

Wien, 19 September (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Oest. Papierr. 90,52 ⅛, do. 5 % do. 101,35, do. Silberc 90,50, Goldrente 110,00, 4 % Ung. Goldrente 102,90, 5 % Papierrente 100,25, 1860 er Loose 136,75, Anglo⸗Austr. 151,25, Länderbank 197,50 Kreditaktien 275,50, Unionbank 225 00, Ungar Kredit 324,00, Wiener Bankv. 107,00 Böhm Westbahn 341,00, Böhmische Nordbahn 184,00, Buschth. Eisenb. 468, 00, Elbethalbahn 213,25, Galiz. 204,00, Nordb. 2840, Franz. 281,25, Lemb.⸗ Czern. 234,00, Lombarden 106 25, Nordwestbahn 201,50, Pardubitzer 178,00, Alp. Mont. Akt. 82,00, Tabackaktien 156,00, Amsterdam 97,20, Deutsche Plätze 57,80, Londoner Wechsel 117,40, Pariser Wechsel 46,40, Napoleons 9,32, Marknoten 57,80, Russ. Bankn. 1,24 ½¼, Silbercoupons 100,00

Wien, 21 September. (W. T. B.) Schwach. Ungarische Kreditaktien 323,50, Oesterreichische Kreditaktien 274,50, Franzosen 279,12 ½, Lom⸗ barden 105,75, Galizier 204,00, Nordwestbahn —,—, Elbethalbahn 212,50, Oester. Papierrente 90,57 ½, do. Goldrente —, 5 % ung. Papierrente 100,35, 4 % ungar. Goldrente 102,80, Marknoten 57,82 ½, Napoleons 9,32, Bankverein 107,00, Taback⸗ aktien 155,75 Länderbank 197,00.

Loundon, 19 Sept (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Englische % Consols 9413/⁄16, Preußische 4 Consols 104 Italienische 5 % Rente 89 ½¼ Lomn⸗ barden 9 ⅛, 4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie) 97 ¼¾, Kony. Türken 17 ¾, Oest. Silberr. 78, do. Goldrente 96, 4 % ung. Goldrente 88 ⅛, 4 % Span. 71 ⅜, 3 ½ % Egypt. 91 ⅛, 4 % untf. Egypt. 96 ⅛, 3 % gar. 100 ¼, 4 ¼ % egypt. Tributanl. 95 ½, 6 % kons. Mexikaner 87 ¾ Ottomanb. 12 ½, Suez⸗ aktien 114, Canada Pac. 92 ⅛, De Beers Aktien neue 13 ¾ Platzdisk. 2 ½, Rio Tinto 21 ¾, Silber 44¹³⁄16, 4 ½ % Rupees 75 ½, Argent. 5 % Goldanl. von 1886 65, Arg. 4 ½ % äußere Anleihe 36 ½, neue 3 % Deutsche Reichs⸗Anleihe —.

Aus der Bank flossen 240 000 Pfd. Sterl. und 166 000 Pfd. Sterl. nach Deutschland.

In die Bank flossen 50 000 Pfd. Sterl.

Paris, 19. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) 3 % amortisirb. Rente —,—, 3 % Rente 95,77 ½ 4 ½ % Anl. 105,85 Ital. 5 % Rente 90,37 ½, Oest. Goldr. 96 ¾, 4 % ung. Goldr. 89,75, 4 % Russen 1880 98,75, 4 % Russen 1889 98,30, 4 % unisf. Egypt. 491,25, 4 % spanische äußere Anleihe 72 ½, Konvertirte Türken 17,97 ½, Türkische Loose 63,60 4 % privil. Türken Obl. 403,50, Franzosen 618,75, Lombarden 243,75, Lomb. Priorität. 315,00, Banque ottomane 556,00, Banqut de Paris 785,00, Banque d'Escompte 446,00, Credit foncier 1292,00 do. mobilier —,—, Meridional⸗Aktien —,—, Panama⸗Kanal⸗Akt. 21,00 Panama 5 % Obl. 21,00, Rio Tinto Akt. 550,60, Suezkanal⸗Aktien 2895,00 Gaz. Parisien 1450, B. de France 9598, Ville de Paris de 1871 409 00. Tabacs Ottom 343 2 ¼ % engl. Cons. 96, Wechsel auf deutsche Plätze 123 ⁄116, Wechsel auf London 25,29 Cheques auf London 25,30 ½, Wechsel Amsfterdam f. 207,25, do. Wien k. 213 00, do. Madrid k. 461,50, III. Orient⸗Anleihe 70,68. Neue 3 % Rente 94,80, Portugiesen 37,37.

St. Petersburg, 19. September (W. T. B.) Wechsel auf London 94,15, Russ. II. Orient⸗ anleihe 101 ⅞, do. III. Orientanleihe 103 ¼, do. Bank für auswärtigen Handel 261 ½, St. Peters⸗ burgez Diskonto⸗Bank 588, Warschauer Disconto⸗ Bank —, St. Petersburger internationale Bank 485 ½, Rufs. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 145, Große Russische Eisenbahnen 242, Russ. Süd⸗ westbahn⸗Aktien 113 ¾

Amsterdam, 19. September (W. T. B.) (Schlun⸗ Course.) Oest. Papierrente Mai⸗November verzl. 76 ¾, Oest. Silberr. Jan.⸗Juli verzl. 77 ⅛, Oest. Goldr. —, 4 % Ungarische Goldrente —, Russische große Eisenbahnen 123 ½ do. I. Drientanleihe —, do II. Orientanl. —, Konvert. Türken 17 ¾¼, 3 ½ % holländische Anleihe 101 ½, 5 % garant. Transv.⸗ Eisenb.⸗Oblig. 100, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Akt. 121 ¼, Marknoten 59,40, Russ. Zoll⸗Coupons 192 ⅞.

New⸗YVork, 19. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,80 ¾, Cable Transfers 4,83 ¾, Wechsel auf Paris (60 Ta ““ 8 ““ 11“ 8

ans 8 1

226,00.

15,26 Wechsel auf Berlin (0 Tage) 94 ½.,)

4 % fundirte Anleihe 117, Cmadian Paceisic Aktien 98 8 Centr. Pac. do. 33, u. North⸗Western do. 116 Chicago Milwaukee u. St. Paul do. 75 ½. Illinois Central do. 103 ⅛, Lake Shor: Michig. South do. 121 ½, Lonispilie u. Nashville do 81 ½ N.⸗P. Lake Erie u. West. do. 30 N.⸗Y. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 111 ⅛, Northern Pacific Pref. do. 76 ½, Norfolk u. Western Pref. do. 55, Atchison Topeka u. Santa Fe do. 46 ½, Union⸗Pacisic do. 42 ⅛⅞, Denver & Rio Grande Prefered 49 ½, Silber Bullion 97.

Geld leicht, für Regierungsbonds 3 ½, für andere Sicherheiten 3 ½ %

Rio de Janeiro, 19. September (W. T. B.) Wechsel auf London 15 ¾.

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 19. September. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Köͤniglichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise

Per 100 kg für:

bb11X..“ 50 rbsen, gelbe zum Kochen. 40 Speisebohnen, weise 50 nen 6 nn..s..bö886775 Rindfleisch von der Keule 1 kg. 60 Bauchfleisch 1 kg. 30 Schweinefleisch 1 kg 70 Kalbfleisch 1 kg.. 60 1 kg. 60 Butter 1 k kaga. 80 Eier 60 Stück Karpfen 1 kg. 20 Aale 60 Zander 50 Hechte 80 Barsche 60 50 40

90 40

25 20 10 20 80 60

20 20

70 Schleie Bleie 60 Krebse 60 Stück .. 50

Berlin, 21. September. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco still. Termine weichend. Ge⸗ kündigt 300 t. Kündigungspreis 231 Loco 226 242 nach Qual. Lieferungsqual. 233 ℳ, per diesen Monat und per September⸗Oktober 233 229 —,5 bez., per Okt.⸗November und per No⸗ vember⸗Dez. 231,5 229 229,5 bez, abgel. An⸗ meldung vom 19. Sept. 228,25 verk.

Roggen per 1000 kg. Loco sehr vernachlässigt. Termine weichend. Gek. t. Kündigungspreis Loco 216 238 nach Qual. Lieferungs⸗ qualität 235 ℳ, russ. —, inländ. guter trockener 236,5 frei Mühle bez., per diesen Monat —, per September⸗Oktober 239,25 —,5 237 —,25 bez. per Oktober⸗November 237,25 —,5 235 bez., per Nov⸗. Dez. 234,75 235,25 233 bez.

Gerste per 1000 kg. Nur feine Braugerste beachtet, andere flau. Große und kleine 156 215 nach Qual. Futtergerste 158 180

Hafer per 1000 kg. Loco flau. Termine niedriger. Gekündigt 500 t. Kündigungspreis 159 Loco 154 182 nach Qualität. Lieferungsqualität 168 Pomm., preuß, schles. u. russ. mittel bis guter 156— 170, feiner 176 179 ab Bahn und frei Wagen bez., per diesen Monat —, per Sept.⸗Okt. und per Okt.⸗Nov. 160,25 157,5 bez., per Nov.⸗ Dez. 160,5 157,5 bez., abgel. Kündigungssch. vom 15./9 154, vom 19./9. 159 verk.

Mais per 1000 kg. Loco fest. Termine ge⸗ schäftslos. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 158 185 nach Qual., per diesen Monat —, per Septbr.⸗Oktober —, per Oktober⸗Nov. —, per Nov.⸗Dezember —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 200 225 Futterwaare 188 198 nach Qualität.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine weichend. Gek. Sack. Kün⸗ digungspreis ℳ, per diesen Monat und per Sept.⸗Oktober 32,8 —,5 bez., per Okt.⸗Nov. 32,6 —,4 bez., per Novemb.⸗Dez. 32,5 —, 25 bez.

Rüböl pr. 100 kg mit Fas. Termine matt. Gekündigt 400 Ctr. Kündigungspreis 62,2 Loco mit Faß —, loco ohne Faß —, per diesen Monat und per Septbr.⸗Oktbr. 62,2 bez, per Oktbr.⸗Novbr. und per Novbr.⸗Debr. 61,6 ℳ, per März⸗April —, per April⸗Mai 61,7 —,6 bez.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekündigt —,—. Kündigungspr. —,—. per diesen Monat —, per Dezember⸗Jan. —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1l. à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gek. Kündigungspreis Loco ohne Faß —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1. à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 40 000 1. Kündigungspreis 55,2 Loco ohne Faß 55,2—,5 bez.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1. à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loco mit Faß —, per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Matter. Gekündigt 410 000 1. Kündigungspreis 57,8 Loco mit Faß —, per diesen Monat 58,5 56,6—,9 bez., per September⸗Oktober 53,4—,8 52,5 —, 9 bez., per Oktober⸗November 52,3 —, 6 51,5 —,8 bez., per November⸗Dezember 52 —, 3 51,4 —,6 bez., per De⸗ zember⸗Januar —, per Januar⸗Februar 1892 —, per Februar⸗März —, per April⸗Mai 52,5 —,7— 51,9 52 bez.

Weizenmehl Nr. 00 33 31,5, Nr. 0 31,25 30,00 bez. Feine Marken uber Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 32,75 32 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 33,75 32,75 bez. Nr. 0 1 ½ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität 2,70 2,95 pro Schock, extra große ℳ, aussortirte, klein Waart je nach Qualität 2,30— 2,40 per Schock, Palkeier je nach Qualität von —,— per Schock. Tendenz: Flau.

Stettin, 19. September. (W. T. B.) Getreide⸗ martiI. Weizen fest, loco 225 233, do. pr. September⸗Okt. 228,50, pr. Oktober⸗November Roggen

doddrodoenddöön ö1A“; 8EEg

Okt. 237,50, pr. Oktober⸗Nopember 235,50. Domm.

Hafer loco neuer 155 163. Rüböl unveränd pr. September⸗Oktober 62,00, pr. April⸗Mai 62,00 Spiritus fest, loco ohne Faß mit 70 Konsumfteuner 57 00, pr. September 57,00, pr Sept.⸗Okt. 54,00. Petroleum loco 10,80.

Posen, 19. September. (W. T. B.) Spiritu loco ohne Faß (50 er) 76,80, do. loco ohne Faß (70 er) 57,00. Fester. 3

Magdeburg, 19 September (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker exkl., von 92 % 17,25, Kornzucker, exkl. 88 % Rendement 16 80, Nachprodukte, exkl. 75 % Rend. 14,50. Stetig. Brodr. I. 29, do. II. 28,25. Gem. Raff. m. F. 28,00, gem. Melis I m. F. 26,75 Still, Preise theilweise nominell. Rohzucke dukt Transito f. a. B. Hamburg pr S 13,15 Gd., 13,22 ½ Br, pr. Oktober 12,65 bez. u. Br., pr. Nov. 12,45 Gd., 12,50 Br., pr. Ja nuar⸗März 12,72 ½ Gd., 12,77 ½ Br. Ruhig, stetig

19. September. (W. T. B.) Getreide markt. 22,00, do. fremder oco 24 25. pr. November 22 50 pr. März 21,95 Roggen hiesiger loco alter 24,00 neuer 23,25, fremder loco 25,75, pr. Novembe 24,20, pr. März 23,15. Hafer hiesiger loco alter 16 50, neuer 13,50, fremder 17,25, Rüböl loco 66,50, pr. Okt. 65,20, pr. Mai 1892 65,30.

Bremen, 19. September. (W. T. B.) (Börsen e S Raffinirtes Petroleum. (Offiziell Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Großes Geschäft, Preise steigend. Loco 5,95 bez. Baumwolle. Schwach. Upland middl., loco 44 4, Upland, Basis middl. nichts unter low middl., auf Termin⸗Lieferung, September 43 ½ ₰, Oktober. 43 ½ 3, November 44 J, Dezember 44 ¼ ₰. Januar 44 ½ ₰, Februar 44 ¾ Schmalz. Fester. Wilcox 38 ½ ₰, Armour 37 ½ , Rohe u. Brothers ₰, Fairbanks 34 4. Wolle. Umsatz 60 Ballen Cap, Ballen Austral, Ballen Kämmlinge. Reis. Unverändert. 8

Hamburg, 19. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen neuer 210 225. Roggen loco ruhig, mecklenburg. loco neuer 215 245, russischer loco still 192 195 Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rubs: (unverzollt) still, loco 64,00. pr. Sept.⸗Okt. 41 Br., pr. Oktober⸗Novbr. 41 Br. pr. Novbr.⸗Dezbr. 40 ½ Br, pr. April⸗Mai 40 ½ Br. Kaffee matt. Ums. Sack. Petroleum fest, nom

Standard white loco 6,25 Br., pr. Okt.⸗Dezbr.

6,30 Br.

Hamburg, 19. September. (W. T. B.) (Nach⸗ 8 Good average Santos

mittagsbericht.) Kaffee. pr. September 67 ¾ pr. Dezember 60, pr. März

58, pr. Mai 58 ¼. Unregelmäßig. 8

Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. September 13,15, pr. Oktober⸗De⸗

zember 12,55, pr. Januar⸗März 12,70, pr. Mai

13,00. Stetig. Wien, 19. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 10,54 Gd., 10,57 Br,

pr. Frühjahr 11,05 Gd., 11,08 Br. Roggen pr. Herbst 10,11 Gd., 10,13 Br., pr. Frühjahr 10,54 Gd., 10,57 Br. Mais pr. September 6,65 Gd., 6,75 Br, Mai⸗Juni 6,11 Gd., 6,13 Br. Hafer 6,49 Br., pr. Frühjahr

London, 19 September. (W. T. B.) 96 % Java-

pr. Herbst 6,46 Gd., 6,57 Gd., 6,60 Br.

zucker loco 15 ¼ träge, Rüben⸗Rohzucker loco 123½ ruhig. Liverpool, 19 September (W. T. B.) Bang.⸗

wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 5000 B., davon

für Spekulation und Export 500 B. Träge.

Middl. amerikanische Lieferungen September⸗Oktober

4³,16, Oktober⸗November 427/64, November⸗Dezember

4⁴ ½4, Dezember⸗Januar 411 1c, Januar⸗Februar 4476, ärz⸗April 45 ⁄64, April⸗ Mai 4 ½, Mai⸗Juni 45 14 d. Alles Verkäuferpreise.

Amsterdam, 19. September. (W. T. B.) Ge⸗-

Februar⸗März 425⁄2,

treidemarkt. Weizen pr. November —, pr. März 274 Roggen pr. Okt. 235, pr. März 240.

Amsterdam, 19 September (W. T. S.) Java⸗ 1

Kaffee good ordinary 53 ½. Bancazinn 55 ½. Antwerpen, 19 September. (W. T. B.) Petro (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß loco⸗

März 15 ¼¾ Br. Ziemlich lebhaft.

New⸗York, 19. September. (W. T. B.) Waaren⸗ 8

Berich Baumwolle in New⸗York 8 ⅜, do. in

New⸗Orleans 8 ¼ 6,25 6,40 Sd. Rohes Petroleum in New⸗York 5,60

do. Pipe line Certificates pr Oktober 60 ¾. Fest.

Schmalz loco 7,20 do. Rohe und Brothers 7,60. Zucker (fair refining Muscovados, 3,00 Mais (New) pr. Okt. 60. 105. Kaffee (Fair Rio) 17 ½. Getreidefracht 4. Kupfer pr. Oktober 12,30 Rother Weizen pr. Sept. 104 ¼ pr. Okt. 105 ¼, pr.

Dezbr. 108 ⅜, pr. Mai 114 ⅜. Kaffee Nr. 7, lon

ordinard pr. Okt. 12,87, pr. Dezember 11,72.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 18. September 1891.

Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebend

gewicht gehandelt werden. Rinder.

preis für 100 kg.) I. Oual. ℳ, II. Qualitaé;

ℳ, III. Quafttät 94 108 ℳ, IV. Qualitas 84

bis 90 Schweine. Auftrieb 1522 Stück.

schnirtopreis für 100 kg.) Landschweine: a. gute 106 —112 ℳ, b. geringere

(Durch

96 104 bei 20 % Tara, Bakonz 98 100 (Durchschnitts.

bei 25 27 ½ kg Tara pro Stück.

Kälber. Auftrieb 888 Stück. preis für 1 kg.) I. Qualität 1,22 1,28 ℳ, 1,10 1,16 ℳ, III. Qualität 0,96— 06

Schafe. Auftrieb 1694 Stück. für 1 kg.) I. ℳ. III. Qualität

Generalversammlungen. ereinigte vormals Gräfl. Ein⸗

7. Oktober. Actien⸗Gesellschaft Lauchhammer siedel'sche Werke. Ord. Gen.⸗Vers.

n Riesa. Werkzengmaschinen⸗ Fabrik vorm. Joh. Zimmermann. Ord. Gen.⸗Vers. in Chemnitz. Concordia Bergban⸗Aktien⸗Ge⸗

Brasdah. Außerord. Gen.⸗Vers. in 3

Weizen hiesiger loco alter 24,50, neuer

loco ruhig, holsteinischer loco

Spiritus ruhig,

15 ½ bez. u. Br., pr. September 15 ¼ Br., pr. Oktober⸗Dezember 15 8 Br., pr. Januar-

Raff. Petroleum Standard whit:

in New⸗Pork 6,30— 6,45 Gd., do. in Philadelphia

Rother Winterweizen loco Mehl 4 D. 25 C.

Auftrieb 623 Stück. (Durchschnitts

Mecklenburger ℳ,

2 (Durchschnittspr. 8 Qualität ℳ, II. Qualità

8

er

Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 % 50 ₰.

Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;

Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰.

Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

für Berlin anßer den Post⸗Austalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Kummern kosten 25 ₰.

des Beutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Dienstag, den 22. September, Abends.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Amtsgerichts⸗Rath Würmeling zu Münster und dem Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Ernst zu Brieg den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife zu verleihen. 8

11“ 8

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Petiscus zu

Oels die Erlaubniß zur Anlegung des ihm verliehenen Ritter⸗

kreuzes erster Klasse des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens zu ertheilen.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

den Landrichtern Dr. Zeitschel in Mülhausen, Wüst in Metz, Fürst in Zabern und Kieffer in Colmar den Charakter als Landgerichts⸗Rath zu verleihen; ferner

den Amtsgerichts⸗Rath Prinz in Colmar zum Richter bei dem Landgericht daselbst unter Verleihung des Charakters als Landgerichts⸗Rath, und

die Gerichts⸗Assessoren Oppler zum Ametsrichter in

Diedenhofen, Moebus zum Amtsrichter in Remilly, Funke zum Amtsrichter in Erstein zu ernennen, sowie

den Amtsrichter Dr. Zingsem in Diedenhofen in gleicher

Eigenschaft nach Colmar zu versetzen.

1u1

Bekanntmachun g. 11“ Die Postdampferverbindung mit Helgoland findet

8 vom 1. Oktober ab von Cuxhaven aus zweimal vöchentlich

statt. Die Schiffe werden in nachstehender Weise verkehren:

A. Richtung nach Helgoland: aus Cuxhaven jeden Dienstag und Freitag Vormittags, und zwar bis 15. November im Anschluß an den Schnellzug 8,23 Vormittags aus Hamburg, 10,40 Vormittags in Cux⸗ haven, vom 16. November ab im Anschluß an den Personen⸗ zug 6,47 früh aus Hamburg, 9,58 Vormittags in Cuxhaven, in Helgoland Nachmittags. B. Richtung von Helgoland: aus Helgoland am Mittwoch und Sonnabend entsprechend den Fluthverhältnissen, in Cuxhaven Nachmittags, und zwar bis 15. November zum Anschluß an den Schnellzug 7,23 Abends aus Cuxhaven, 10,10 Abends in Hamburg, vom 16. November ab zum Anschluß an den Personenzug 6,6 Nachmittags aus Cuxhaven, 9,31 Abends in Hamburg. Berlin W., den 19. September 189—1. Reichs⸗Postamt, I. Abtheilung. Sachse.

Bekanntmachung.

September Abends nach Dienstschluß wird das Postamt 59 von dem Hause Grimmstraße Nr. 35 nach dem Hause Böckhstraße Nr. 11 verlegt.

Das Postamt führt nach der Verlegung die Bezeichnung

1“

1“ Am 26.

„Postamt 59 (Böckhstraße)“.

C., den 18. September 1891. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Ober⸗Postrath. Griesbach.

in der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ wird eine Zusammenstellung der Zuckermengen, welche in der Zeit vom 1. bis 15. Sep⸗ tember 1891 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Steuervergütung abgefertigt und aus Nieder⸗ lagen gegen Erstattung der Vergütung in den inländischen Verkehr zurückgebracht worden sind, veröffentlicht.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 8 Professor der Theologie D. Jac, by in Königsberg szug eich zum Konsistorial⸗Rath und Mitgliede des Konsistoriums

er Provinz Ostpreußen im Nebenamt zu ernennen, ferner dem Provinzial⸗Schulrath Dr. Deiters zu Koblenz den

Charakter als Geheimer Regierungs⸗Rath, sowie

den praktischen Aerzten Dr. med. Robert Broese zu

Quedlinburg und Dr. med David Wilhelm Greulin zu Remscheid den Char kter al f 8 8 8

Sanitã

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Den ordentlichen Lehrern an der Königlichen Kunst⸗ Akademie in Kassel, Landschaftsmaler Emil Neumann und Bildhauer Carl Begas daselbst ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden.

Am Schullehrer⸗Seminar zu Waldau ist der Lehrer Fromm zu Prökuls als Hülfslehrer angestellt worden.

8 Angekommen: Seine Excellenz der Staatssekretär des Reichs⸗Schatzamts, Wirkliche Geheime Rath Freiherr von Maltzahn, von Gültz in Pommern. Abgereist: Seine Excellenz der Staats⸗Minister und Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegen⸗ heiten Graf von Zedlitz⸗Trützschler, auf Urlaub.

ANicchtamtliches. Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 22. September.

Seine Majestät der Kaiser und König vollzogen gestern Nachmittag die Grundsteinlegung der evangelischen Matthäuskirche in Bredow bei Stettin und wohnten darauf dem Stapellauf des Panzerschiffs „Brandenburg“ auf der Werft des Vulcan bei. Nachdem Seine Majestät Allerhöchst⸗ selbst die Taufe des Schiffs vollzogen hatten, erfolgte die Weiterreise nach Theerbude.

Seine Majestät der Kaiser und König ist gestern Nachmittag um 4 Uhr in Stettin bei prachtvollem Wetter eingetroffen. Ein offizieller Empfang fand nicht statt. Zur Begrüßung Seiner Majestät waren der Ober⸗Präsident der Provinz Pommern, Staats⸗Minister von Puttkamer, sowie der kommandirende General des II. Armee⸗Corps, General der Infanterie von der Burg auf dem Bahnhofe erschienen. Seine Majestät fuhr unverzüglich zur Grundsteinlegung der neuen Kirche nach Bredow, überall von der zahlreich herbei⸗ geströmten Bevölkerung jubelnd begrüßt. Bei der Ankunft in Bredow wurde Seine Majestät vom General⸗Superinten⸗ denten Poetter, dem Synodal⸗Vorsitzenden Rübesamen und dem Gemeindekirchenrath empfangen. Nach Absingen eines Chorals und dem Eingangsgebet des General⸗Superintendenten wurde die Grundsteinlegungs⸗Urkunde verlesen und in den Grundstein der neuen Kirche eingesenkt. Nachdem Seine Maäjestät der Kaiser die ersten drei Hammerschläge auf den Grundstein gethan, folgten die Hammerschläge der Vertreter der Behörden und Gemeinden, worauf ein abermaliges Gebet des Geistlichen und Choralgesang die Feier schloß.

Seine Majestät der Kaiser, Allerhöchstwelcher Admirals⸗ Uniform trug, begab Sich darauf, begleitet von dem kom⸗ mandirenden Admiral, Vize⸗Admiral Freiherrn von der Goltz, den Vize⸗Admiralen Knorr und Hollmann und den Herren des Gefolges, nach der festlich geschmückten Werft des Vulkan, wo Allerhöchstderselbe von den Mitgliedern des Aufsichtsraths und den Direktoren ehrfurchtsvoll begrüßt wurde. Bald darauf erfolgte der Stapellauf des neuen Panzerschiffs, der rasch und glücklich von Statten ging. Seine Majestät vollzog den Taufakt und hielt dabei, nach der „Ostsee⸗Ztg.“, etwa folgende Rede:

„Auf einer Werft, die berühmt ist durch ihre kunstvolle und gute Arbeit im Ausland und Inland, die unsere Marine mit manchem guten Schiff versorgt hat, ist neuerdings, dem Schiffsbauplan Meiner Marine entsprechend, ein neues Schiff fertig gestellt worden, und ist nunmehr der Moment gekommen, wo es seinem Elemente übergeben werden soll. Es soll einen Namen tragen, dem es Ehre und Ruhm einbringen möge. So trage denn einen Namen, der in unserer vaterländischen Ge⸗ schichte der Grundstein und Eckstein und der Name eines ganzen Landes geworden ist! Im Mittelpunkt unserer Monarchie liegend, sind die Bewohner dieses Ländchens arm, aber kernig, treu und arbeitsam. Durch die Tradition verbunden mit dem Hohenzollern⸗ hause und eins mit ihm, hat sich dieses Land weithin berühmt und gefürchtet gemacht unter einem Fürsten, durch dessen Thatkraft Stettin zum ersten Mal gezwungen wurde, die Schlüssel zu übergeben, welche später durch Feindeshand dem Mutterlande noch einmal entrissen wurden. Der große Herrscher war es, dessen Panier mit dem rothen Adler über die weiten Meere dahinschwebte, der dem Lande seinen Namen und seine Berühmtheit gegeben. So fahre Du denn hin, erbaut unter dem Schutze des rothen Greifen, führe das Panier

des rothen Adlers in die fernsten Meere, ein Sinnbild märkischer tue u pferkeit! Ich taufe Dich: „Branden

Dem Erbauer des Schiffes, Schiffsbaumeister Steck sprach Seine Majestät Allerhöchstseine Glückwünsche und Seine An⸗ erkennung aus.

Abends um 6 Uhr erfolgte die Weiterreise Seiner Majestät über Königeberg und Trakehnen nach Theerbude, wo u. heute Vormittag um 11 ½ Uhr wohlbehalten eintraf.

Ueber den C1A““ bei Mühlhausen (an Sonnabend) entnehmen wir der „Thüringer Ztg.“ noch folgenden Bericht:

Der letzte Tag war aus zwei Gründen von besonderem

Interesse: einmal weil wiederum Seine Majestät der Kaiser die Truppen führte, und zweitens weil fast sämmt⸗ liche Truppen in einer Hand vereinigt waren. Seine Majestät führte eine Truppenmacht von beinahe 50 000 Mann mit 290 Geschützen ins Feuer gegen ein vom General⸗Lieutenant von Wittich kommandirtes Kontingent von zwei Divisionen Infanterie, der hessischen Nr. 25 und der Reserve⸗Division, und einer ebenfalls aus vier Regimentern bestehenden Kavallerie⸗Division.

Nach der Generalidee war eine Nordarmee theils nördlich des Harzes, theils bei Halle⸗Leipzig im Aufmarsch begriffen. Dieser Armee entgegen trat eine Südarmee den Vormarsch aus der Richtung von Frankfurt a. M. an. Als Führer der Nordarmee hatte Seine Majestät am Tage vorher den Befehl erlassen, daß zunächst am Sonnabend Morgens um 7 Uhr die Truppenbewegungen zu beginnen hätten, und zwar mit dem aufklärenden Vorgehen der beiden Ihm zur Verfügung stehenden Kavallerie⸗Divisionen unter Führung des General⸗Lieutenants von der Planitz von Almen⸗ hausen aus in der Richtung auf Kirchenheiligen⸗Klettstedt. Für die beiden Armee Corps (IV. und XI.) lauteten die Allerhöchsten Dispositionen dahin, daß das Erstere von Ma⸗ rolterode auf Bruchstedt, das XI. Corps dagegen von Boll⸗ städt und Körner aus über Bothenheiligen und Issersheiligen in der Richtung Sundhausen und Tottleben vorzugehen habe. So spannte sich die Front der Vormarschlinie über acht Kilo⸗ meter südöstlich Schlotheim von Bothenheiligen bis Almen⸗ hausen aus. Dem Mittelpunkt dieser Linie gegenüber stand von dem Truppenkontingent, welches unter General⸗Lieutenant von Wittich focht, die Kavallerie⸗Division bei Kirchenheiligen, und drei Kilometer hinter dieser Kavallerie⸗Stellung, direkt rückwärts, zeigte sich die 25. Infanterie⸗Division bei Sundhausen postirt und genau westlich von dieser die Reserve⸗Division, mit einem Abstand zwischen beiden Divisionen von 21 ½ km, durch den Hoppen⸗ und Galgenberg vor feindlicher Sicht gedeckt. Diese Aufstellung erwies sich als sehr opportun, weil trotz der schwachen Kräfte, über welche das Süd⸗Corps verfügte, von hier aus mit geschickter Benützung der Defilés einem Ein⸗ bruch der Nordarmee über den Welsbach, der auf der Südseite ziemlich steil abfallende Ufer zeigte, trotz der Uebermacht der vordringenden Armee nicht ohne Erfolg von Seiten des Süd⸗Corps Verzögerungen bereitet wurden. Nach kurzem aber heftigem Kampf um die Defilés zwischen Kirchen heiligen und Groß⸗Welsbach wurde die Höhenlinie Hoh Elsa⸗Gutgenberg dicht westlich Sundhausen zum eigentlichen Ort der Handlung. Hier hatte der von dem Kaiser angeführte Heerbann mit dem sich muthig haltenden Gegner den Haupt⸗ zusammenstoß. Namentlich die hessische Division, welche hier auf ihrem linken Flügel mit der Reserve⸗Division Fühlung gewonnen hatte, blieb lange und zäh in dem starken Feuer des Angreifers, bis sie gegen Mittag einen ehrenvollen Rückzug antrat. Veranlaßt wurde derselbe weniger durch die Bedrohung der Front als vielmehr des rechten Flügels, denn die dort stehende Kavallerie⸗Division hatte gegenüber den unter General⸗Lieutenant von der Planitz stehenden beiden Divisionen nicht Stand halten können, und es war zu der Besorgniß genügender Anlaß, daß bei einem zu spät angetretenen Rückzuge die feindliche Reiterei den Truppen noch weitere empfindliche Stöße versetzen würde. Die Stärke der Dispositionen, welche Seine Majestät getroffen, lag also in der Ueberflügelung des Gegners mittels der Reitermassen auf dem linken Flügel. Auch wenn das Corps von Wittich stärker gewesen wäre, so würde doch un⸗ bedingt die bedrohlich angesammelte feindliche Reiterei zu einem schnellen Rückzuge ernstlich gemahnt haben.

Nach dem Abschluß der Manöver hat Seine Majestät der Kaiser der „Magd. Ztg.“ zufolge an den kommandirenden General des IV. Armee⸗Corps, General der Kavallerie von Hänisch nachstehenden Erlaß gerichtet:

Ich habe bei den diesjährigen Herbstübungen sämmtliche Truppen⸗ theile des IV. Armee⸗Corps und der bei ihm besonders gebildeten Kavallerie⸗Division sowohl bei der Parade wie bei den Feld⸗ manövern auf einer Höhe der Ausbildung gefunden, die Mich in hohem Grade befriedigt. Es ist die wärmste Anerkennung, die Ich zunächst Ihnen und sodann sämmtlichen Generalen, Commandeuren und Offizieren hierdurch ausspreche. Ich ersuche Sie, indem Ich Mir die spezielle Beurtheilung über die Feld⸗ manöver noch