1891 / 223 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Sep 1891 18:00:01 GMT) scan diff

König Sigismund III. von Polen gepflogener, aber nicht zum Ab⸗ schluß lgelangter Verhandlungen, in der Errichtung eines prächtigen Kirchenbaues auf dem Haderberg bestehen. Am 900 jährigen Jubiläumstage des Märtyrertodes, am 23. April 1897, soll, wie der „Fr. Z.“ berichtet wird, der Gedächtnißbau vollendet sein.

(+) Schweidnitz, 21. September. Es ist hier der Plan ins Auge gefaßt worden, das Andenken des General⸗Feldmarschalls Grafen Moltke, der bekanntlich auch Ehrenbürger unserer Stadt war, durch die Widmung eines Denkmals zu ehren.

(+) Schlegel bei Neurode, 20. September. Bei Gelegenheit der Feier des 75 jährigen Stiftungsfestes des hiesigen Militär⸗Vereins fand unter zahlreicher Betheiligung auswärtiger Vereine die Weihe des Krieger⸗Denkmals statt. Oberst⸗Lieutenant Schauwecker⸗ Glatz hielt die Festrede, die er mit einem begeistert aufgenommenen Hoch auf Seine Majestät den Kaiser schloß. Das Denkmal selbst besteht aus rothem Sandstein und ist in Form einer Pyramide von dem Hof⸗Steinmetzmeister Niggl⸗Breslau ausgeführt worden.

Osnabrück, 21. September. Die gestrigen Jubelfeiern des 1. Hannoverschen Infanterie⸗Regiments Nr. 74, des 1. Hannoverschen Dragoner⸗Regiments Nr. 9, des Hannover⸗ schen Pionier⸗Bataillons Nr. 10 wurden, wie wan dem „Hann. Cour.“ berichtet, durch das schönste Wetter begünstigt und verliefen unter zahlreicher Betheiligung auch auswärtiger Kameraden in ebenso patriotischer wie heiterer Weise. Das Kriegerdenkmal wurde Mittags von den 9 Dragonern, Nachmittags 4 Uhr von den 74ern mit einem Kranz geschmückt, wobei der s. Z. Kriegsfreiwillige Krippenberg und der 74er Kettler Ansprachen hielten. Die Parde über die 74er nahm Oberst von Borell ab und brachte dabei ein Hurrah auf Seine Majestät den Kaiser aus. Die 74er feierten im Lustgarten, die 9. Dragoner im Harmonieklub, die Pioniere im Noltesaal. Patriotische Ansprachen, lebende Bilder verherrlichten die Feier.

Frankfurt a. M. Der Verkehr des Postamts auf dem Aus⸗ stellungsplatze der internationalen elektrotechnischen Ausstellung ist seit Eröffnung der Anstalt (25. Juni) bis Ende August ein sehr reger gewesen. Es wurden aufgeliefert: 196 778 Briefe, Postkarten und Drucksachen, worunter 453 eingeschriebene Sendungen, ferner 19 Postaufträge und 1401 Postanweisungen im Gesammtbetrage von 75 238 In dem gleichen Zeitraume wurden 2985 Telegramme aufgegeben, 845 bestellt. Die Zahl der in der öffentlichen Fernsprechstelle stattgehabten Gespräche belief sich auf 649.

Ludwigslust, 20. September. Im Dorfe Wöbbelin bei Ludwigslust i. M. hat die Feier des hundertjährigen Geburtstages Theodor Körner's in würdigster Weise stattgefunden. Einem Bericht der „Köln. Ztg.“ entnehmen wir darüber Folgendes: Die von nah und fern herbeigeeilten Vereine und Abordnungen nahmen nach einem flüchtigen Besuch unserer im schönsten Flaggenschmuck pran⸗ genden Sommerresidenz um 11 ½ Uhr Stellung beim Kriegerdenkmal und marschirten unter Musikbegleitung dem 9 km entfernten Ziele zu. Ihnen folgten um 12 ½ Uhr eine große Anzahl Wagen, welche gleichfalls unter Musikbegleitung die Festtheilnehmer nach Wöbbelin beförderten. Um 2 Uhr ordnete sich hier auf der nach Schwerin führenden Landstraße der imposante Festzug und marschirte, zuerst das Musikcorps, dann der junge Kadet Peschel mit einem großen Kranz, den die Stadt Dresden ihrem „Tyrtäus“ widmete, dann die Ausschußmitglieder, nach dem kleinen Friedhofe des Dorfes. Hier am Grabe wurde die Feier eröffnet durch die Klänge des Liedes, unter welchen die Lützower einst ihren Kameraden der Erde

übergaben: Vater, ich rufe Dich! Brüllend umwölkt mich der Dampf der Geschütze, Sprühend umzucken mich rasselnde Blitze! Lenker der Schlachten, ich rufe Dich! 8 Vater, Du führe mich! Darauf hielt der Kirchenrath Danneel die Festrede. Nachdem er in kurzen, markigen Zügen ein Lebensbild des Dichters entworfen, entwickelte er die Gründe, welche uns veranlassen, unserer Jugend den

Dichter als eine Idealgestalt vorzuhalten. Die tiefdurchdachte und von patriotischer Begeisterung durchalühte Rede machte einen ge⸗ waltigen Eindruck auf die Festtheilnehmer. An dieselbe schloß sich das Schwanenlied des gefeierten Heldenjünglings: „Du Schwert an meiner Linken“, vorgetragen von mehreren Gesangvereinen. ierauf wurde nach einer poetischen Ansprache des Realgymnasial⸗ ehrers Metzmacher aus Schwerin die vom verstorbenen Groß⸗ herzog Friedrich Franz II. 1879 gestiftete Büste des Dichters von einem jungen Turner mit einem Eichenkranze geschmückt. Als⸗ dann nahten die aus vielen Gauen des Vaterlandes herbeigeströmten Abordnungen, um unter kurzen Ansprachen prachtvolle Kränze auf das Grab des Helden zu legen. Darunter befanden sich der um das Körner⸗Museum hochverdiente Hofrath Dr. Peschel als Vertreter der Stadt Dresden, der Studiosus Gartenschläger als Vertreter des Kyffhäuser⸗Verbandes der Vereine deutscher Studenten, der Intendant Freiherr von Ledebur als Vertreter des Großherzoglichen Hof⸗Theaters in Schwerin, Abordnungen des Königsstädtischen, Französischen und Leibniz⸗Gymnasiums in Berlin, der Ruderverein Obotrit aus Schwerin, der Gesangverein „Liedertafel“ aus Rostock und viele andere Vereine. Schwerin war besonders zahlreich durch Spenden vertreten. Amtmann Dr. Baller aus Neustadt i. M. brachte dann auf Seine Majestät den Kaiser und auf Seine Königliche Hoheit den Großherzog von Mecklenburg⸗Schwerin ein Hoch aus, in welches die dichtgedrängte Menge begeistert einstimmte. Die Feier wurde geschlossen mit dem allgemeinen Gesange „Deutsch⸗ land, Deutschland über alles!“ Jetzt begab sich der Zug nach dem Festplatze, einer Flache Landes rechts vom Körner⸗Grabe, die für diese Feier bereitwilligst zur Verfügung gestellt war. Hier entrollte sich dem Beschauer ein gar buntes Bild. Ein reges Leben ent⸗ wickelte sich zwischen den hier aufgeschlagenen Zelten und Buden: Restaurateure, Konditoren, Bäcker, Cigarrenhändler u. s. w. boten den Festtheilnehmern Erfrischungen. Von Interesse war ein Besuch der beim Grabe errichteten Körner⸗Halle, welche der Obhut des Veteranen Passow anvertraut ist. Eine Fülle von Kränzen zeugte von dem hohen Interesse, welches der heutigen Feier entgegen⸗ gebracht wird. Das Körner⸗Buch lag geöffnet da und wurde vom Publikum den ganzen Tag über fleißig zu Einzeichnungen benutzt. Im Laufe des Nachmittags fanden auf dem Festplatz Gesangvorträge statt; allgemeine Aufmerksamkeit erregten turnerische Spiele, welche unter regster Betheiligung der Jugend ausgeführt wurden. Um 7 Uhr kehrte der gus in derselben Ordnung, wie er gekommen, nach Ludwigslust zurück.

Bremen, 21. September. Die Hauptverhandlunz der achten Jahres versammlung des deutschen Vereins gegen den Mißbrauch geistiger Getränke wurde dem „Hamb. Corr.“ zufolge heute vom Präsidenten, Ober⸗Bürgermeister Struckmann⸗ Hildesheim, eröffnet und von dem Vertreter des Reichsamts des Innern, Regierungs⸗Rath Jaup, dann vom bremischen Bürgermeister Pauli begrüßt. Nach der Verlesung des Geschäftsberichtes nahm Präsident Struckmann über den Gesetzentwurf gegen die Trunksucht das Wort Die Anträge begrüßen den Gesetzentwurf mit Freuden und schlagen Abänderungen, namentlich zu §. 1, betreffend die Er⸗ laubniß zum Betriebe der Gastwirthschaft, vor.

Aus den Alpen. Eine ganze Reihe von alpinen Unfällen wird neuerdings gemeldet; zunächst aus Oberstdorf: Hr. Albert Müller, der 21jährige Sohn wohlhabender Eltern aus Tuttlingen, Kaufmann in der Eisenhandlung von Johann Viechteler in Kempen, unternahm am 13. d. M. die Besteigung der berüchtigten Höfats ohne Führer und ohne Steigeisen. Er stürzte auf dem Rückweg ab und wurde todt aufgefunden. Aus Wien vom 21. September: Dr. Lissauer aus Breslau wurde beim Besteigen der Dachstein⸗ spitze vom Schlage getroffen. Er wurde nach Hallstadt gebracht, wo er gestorben ist. Aus Locarno, 18. September, wird berichtet: Professor Viscardini, ein bekannter Alpinist, stürzte bei einer Besteigung des Grovairola in einer Höhe von 20 m von einem Felsen herab und erlitt einen Schädelbruch. Die „N. Zürch. Ztg“ meldet: Im Monat August war der Lehrer an der Kantonsschule zu Lausanne Hr. Cornu, ein bekannter Bergsteiger, plötzlich verschwunden. Alle Nachforschungen blieben resultatlos. Nur durch Zufall konnte letzter

Tage der Verunglückte aufgefunden werden, indem ein Hirtenknabe einem entlaufenen Stück Vieh nachging und dabei am Pas⸗de⸗ Cheville auf einen todten Körper stieß, der als die Leiche des Hrn. Cornu erkannt wurde. Aus Lausanne berichtet dasselbe Blatt: Der große Felsen, welcher über dem Trichter Bonport im Joux⸗ Thal hing, ist gestern Nachmittag zusammengestürzt. Der Ausfluß des Wassers aus dem Joux⸗See erfolgt durch Trichter; wenn daber einer derselben sich verstopft, steigt das Wasser und es sind ge⸗ fährliche Ueberschwemmungen zu befürchten. Ein Kantons⸗Ingenieur hat sich sogleich an Ort und Stelle begeben, um Vorkehrungen gegen diese Gefahr zu treffen.

Antwerpen, 18. September. Gestern wurden zwei am Amerika⸗Dock erbaute neue Petroleumbehälter von je 750 t Inhalt mit Wasser auf ihre Stärke geprüft. Der eine Behälter widerstand dem Druck, der andere aber zerbarst, wodurch die ganze Umgebung überfluthet wurde. Die in der Nähe weilenden Menschen konnten zeitig flüchten.

Christiania, 18. September. Bei einem Probeschießen, welches heute auf der Staatswerft in Horten veranstaltet wurde, explodirte eine Kanone. Ein Lieutenant und ein Kanonier wurden, der „Köln. Ztg.“ zufolge, schwer verwundet; der Letztere starb nach der Amputation. 8 8.

New⸗York. 19. September. Gester wurden, ie „R. B.“ meldet, in der Gegend von El Paso in Texas weitere Versuche angestellt, durch Sprengstoffe künstlich Regen zu erzeugen. Die Versuche dauerten von Mittag bis Abends 8 Uhr. Endlich be⸗ wölkte sich der Himmel und man erwartet, daß es heute regnen wird. Eine Menge Fremde sind nach El Paso gereist, um die interessanten Versuche zu sehen.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

„München, 22. September. (W. T. B.) Nach amtlicher Mittheilung betragen die Einnahmen der bayerischen Staats⸗ bahnen im August cr. 10 181 856 und sind mithin hinter denjenigen desselben Monats im Vorjahre um 395 086 zurückgeblieben. Die Mindereinnahme seit dem 1. Januar d. J. bis zum Ende August cr. beträgt gegen die gleiche Zeit des Vorjahres, obgleich das Bahnnetz um 92 km zugenommen hat, 2 204 222 Schwerin i. Meckl., 22. September. (W. T. B.) Die Abreise Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs von Gelbensande nach Cannes ist auf Donnerstag den 24. d. M. festgesetzt.

„Wien, 22. September. (W. T. B.) Der Minister⸗ Präsident Graf Taaffe hat sich eine heftige Erkältung zuge⸗ zogen und wird voraussichtlich mehrere Tage das Bett hüten müssen. Die Blätter äußern sich über die Ergebnisse der eben geschlossenen gemeinsamen Ministerkonferenzen sehr befriedigt.

Messina, 22. September. (W. T. B.) Heute früh 4 Uhr fand hier ein Erdbeben statt; soweit bisher bekannt geworden, ist indessen keinerlei Schaden angerichtet worden.

Kopenhagen, 22. September. (W. T. B.) Der Kronprinz von Italien ist heute hier eingetroffen, am Landungsplatz des Dampfschiffs vom Prinzen Waldemar empfangen worden und hat sich sodann nach seinem Absteige⸗ quartier bei dem italienischen Gesandten begeben.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Wetterbericht vom 22. September, E6“ Morgens 8 Uhr. 8

Wind. Wetter. Beaumarchais.

Anfang 7 Uhr.

in 0 Celsius

oIteo 2SScD 50 C. = 40 R.

Bar. auf 0 Gr.

u. d. Meeressp

red. in Millim. Temperatur

Mullaghmore 763 Aberdeen 763 Christiansund 764 Kopenhagen. 754 3 bedeckt Stockholm. 757 4 halb bed. aparanda . 757 N. 4 wolkenlos t. Petersburg 754 1 Regen Moskau . . . 756 still Regen Cork, Queens⸗ town ... 762 Cherburg .. 750 7 bedeckt elder 756 1 wolkenlos 755 A 1 Regen amburg. . 756 2 bedeckt winemünde 753 5 Regen!) Neufahrwasser 750 1 Gewitter Memel 750 3 Nebel²) Fens 111 4 bedeckt. ünster. 756 1 wolkenlos Karlsruhe.. 758 4 Regen Wiesbaden. 758 still bedeck ³) München 759 SSW z3 bedeckt ⁴) Chemnitz. 758 WSW lI bedeckt 10 Berlin.. 756 W

4 bedeck. ⁵) 13 Wien.. 758 W 1 bedeckt 12 Breslau.. . 1755 W 4 bedeckt 12 Ile d'Aix... 751 WNW 6 Regen 16 Nizza 2757 NNW Z heite⸗ 16 Triest 756 OSO lI bedeckts) 18 ¹) Nachts Regen. ²) Nachts und Morgens Nebel. ³) Gestern Vorm. Regen ⁴) Nachts Regen. ⁵) Gewitter, stark Regen. 6) Nachts Ge⸗ witter.

Uebersicht der Witterung.

Ueber Central⸗Europa und Umgebung ist der Luftdruck gleichmäßig vertheilt und verhältnißmäßig niedrig. Flache barometrische Depressionen liegen über der Kanalgegend sowie über den russischen eeorsehe .“ g9 SSSe. und Südost⸗Europa am Höchsten ist. Bei schwacher Luftbewegung ist das Wetter in Deutschland trübe, .rbesüens- vielfach regnerisch und erbeblich kühler; in den west. Anfang 7 ub lichen Gebietstheilen liegt die Temperatur unter, in mang 4e den östlichen noch über dem Normalwerth, indessen dürfte auch hier rasche weitere Abkühlung erfolgen. In Norddeutschland fanden stellenweise Gewitter statt. Berlin und Aberdeen melden 34, Triest 68 mm Regen. Wilhelmshaven hatte gestern Abend mag⸗

2halb bed. V 3 wolkig 1 heiter

meister

Anfang 7 Uhr.

Diavolo.

3 heiter Vließ.

Gastfreund. Abtheilung: 4 Aufzügen.

Söhne.

Clémenceau. Donnerstag:

4 Akten nach Sonnabend:

Mittwoch:

Deutsche Seewarte.

Theater⸗Anzeigen.

RKönigliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗ haus. 187. Vorstellung. Die Hochzeit des Figaro. Komische Oper in 4 Akten von Mozart.

Schauspielhaus. hundertjährigen Geburtstages Theodor Scenischer Prolog von Emil Taubert. zu: Zriny, von Ludwig Deppe. Weingartner. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Theodor Körner. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube.

Donnerstag: Opernhaus. Oper in 3 Akten von Auber. Scribe, bearbeitet von C. Blum. Schauspielhaus. 196. Vorstellung. Das Dramatisches Gedicht in 3 Abtheilungen von Franz Grillparzer. In Ober⸗Regisseur Max Grube. Trauerspiel in 1 Aufzug. Die Argonanten. Aufang 7 Uhr.

Beutsches Theater. Mittwoch: Faust.

Donnerstag: Der blaue Brief. Freitag: Das Wintermärchen.

Verliner Theater. Mittwoch: Prolog. Zum 1. Male: Väter und Söhne. Donnerstag: Wilhelm Tell. Freitag: 4. Abonnements⸗Vorstellung. Väter und

Tessing-Theater. Mittwoch: Der Fall Schauspiel Dumas und A. d’Artois. Falsche A. W. Pinero von Zum 1. Male: Drama in 5 Akten von Karl Emil Franzos.

Wallner-Theater. Mittwoch: Zum 14. Male;

Der Mann mit hundert Köpfen. 3 Akten von Henri Moulin und Edmond Delavigne. Hierauf: Mufikalisch⸗deklamatorische Abend⸗

Neu bearbeitet Donnerstag u. folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.

Friedrich- Wilhelmstädtisches Theater.

Pariser Leben.

ü in 5 Bildern von Carl Treumann.

netische Störungen. 8. Offenbach. Regie: Hr. Binder. Dirigent: Hr. Kapellmeister Karpa.

Donnerstag: Pariser Leben.

theater in Budapest. Mit

Zum ersten Male:

Text von Dirigent: Kapellmeister Sucher.

195. Vorstellung. Zur Feier des Körner's: Ouvertüre Dirigent: Kapell⸗ einstudirt: Zriny.

Henry Kéroul. Deutsch von Musik von Edmond Audran.

von Julius Fritzsche. Gebr. Falk. Die

Garderobier Ventzky und der Frl. Springer.

Neu

burg. bin Schauspi

188. Vorstellung. Fra . Text von Anfang e. ldene Pelle-Alliance-Theater. Scene gesetzt vom Erste Abtheilung: Der Zweite Trauerspiel in zur (7 Bildern) von Ernst Niedt.

siten, Beleuchtungseffecten ꝛc.

7 ½ Uhr. Anfang 7 Uhr.

b ständig neuen Kostümen. in 5 Akten von A. -

Heilige. Lustspiel in skar Blumenthal. Der Präsident.

Bukacz. Anfang 7 ½ Uhr.

Direktion: Emil Thomas.

Posse in

Musik von Johannes Doebber. vom Direktor Emil Thomas.

Gesangs⸗ I 1 esangs⸗Burleske in Akt von

von H. Graef.

von Alexander Bisson. Deutsch von Richard Genée.

Sonnabend: Debüt des Frl. Seredy vom Volks⸗ neuer Onkel Cyprian. Vaudeville⸗ Operette in 3 Akten von Maurice Ordonneau und Richard Genöe. In Seene gesetzt Die neuen Dekorationen von neuen Kostüme Ober⸗Garderobiere

Residenz-Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗

Mittwoch: Zum 5. Male. in 4 Akten von Victorien Sardou. Deutsch von Hermann von Löhner.

Donnerstag u. folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.

Mittwoch: 55. Male mit durchweg neuer glänzender Ausstattung an Dekorationen, Kostümen, Ballets, Waffen⸗Requi⸗ 8 Jung⸗Deutschlaud See. Großes Ausstattungs⸗Zeitbild in 4 Akten Im 6. Bilde: ersten Male in Deutschland: Großes Pferderennen auf der Bühne von lebenden Pferden.

Im prachtvollen Sommergarten: 2 stellung: Großes Promenaden⸗Concert.

Anfang des Concerts 6 Uhr. Anfang des Theaters

Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Adolph Ernst-Theater. Mittwoch: 23. Male: Der große Prophet. Gesangsposse in 4 Akten von Leon Treptow. Couplets von Gustav Görß. Musik von Gustav Steffens. Die neuen Dekorationen sind aus dem Atelier der Herren In Scene gesetzt von Adolph Ernst.

Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Thomas-Theater. Alte Jakobstraße 30. Mittwoch: 55. Male: Im siebenten Himmel. Gesang in 3 Akten (4 Bildern) von Jean Kren. In Scene geset Anfang 7 ½ U t Mädchenschule. (Novität.) Vaudeville Posse in 3 Akten (4 Bildern) Musik von Louis Gregh.

Mrania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde. Am Landes⸗Ausstellungs⸗Park (Lehrter Bahnhof). Geöffnet von 12 11 Uhr. Täglich Vorstellung im Faisheescbg elich e Theater. Näheres die Anschlag⸗ zetrel.

Ausstattung.

Circus NRenz. Mittwoch, Abends 7 ¼ Uhr.

„Auf Helgoland, oder: Ebbe und Fluth“, gr. hydrologische Ausstattungs⸗Pantomime in 2 Abthei⸗ lungen mit National⸗Tänzen (60 Damen), Aufzügen ꝛc. Dampfschisf⸗ und Segelbootfahrten, Wasserfällen, Riesenfontänen mit allerlei Lichteffekten ꝛc., arrangirt und inscenirt vom Dir. E. Renz. Debut der berühmten Kunstschwimmerinnen drei Geschwister Janson. Schluß⸗Tableau: Grande Fontaine Lumineuse, in einer Höhe von mehr denn 80 Fuß ausstrahlend. 8 Donnerstag: „Auf Helgoland“.

vom Ober⸗

Georgette. Anfang 7 ¼ Uhr.

8

Zum

Familien⸗Nachrichten.

Zum richter Dr Schönberg (Berlin).

Verehelicht: Hr. Wilhelm Freiherr von Donop mit Frl. Margarethe Hunnius (Tann a. d. Rhön).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Landrichter Schwe⸗ dowitz (Gleiwitz). Eine Tochter: Hrn. Kammerherrn von Levetzow (Berlin). Hrn. Major z D Karl von Kracht (Hannover). Hrn. Professor Max Koch (Berlin). Hrn. Pastor Dr Lorentzen (Hamburg).

Gestorben: Hrn. Pastor W. Hagenau Sohn Erich (Berlin). Hr. Rittergutsbesitzer und Haupt⸗ mann a. D. Alexander Forstreuter (Raschung). Verw. Fr. Amtsgerichts⸗Rath Mathilde Zuck⸗ schwerdt, geb. von Koch (Berlin). Hr. Prof. Dr. Ernst Fischer (Berlin). Hr. Postdirektor a. D. Friedrich Wilhelm Saalwächter (Liegnitz).

Hr. Hauptmann a. D. und Rittergutsbesitzer

Gustav Engler (Wolfsdorf). Verw. Fr Major

von Tschirschky und Bögendorff, geb. von Randow

(Breslau).

Vor der Vor⸗

Zum

Mit voll⸗

Wagner und

Zum Posse mit Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor.

Berlin:

2 Verlag der Expedition (Scholz).

8 Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraß Sechs Beilagen

Komische Operette

Musit von Concerte.

Concert-Haus. Concert.

Mittwoch: Karl Erster moderner Komponisten⸗Abend.

(einschließlich Börsen⸗Beilage), sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des öffent⸗ lichen Auzeigers (Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften) für die Woche vom 14. bis 19. September 1891.

Meyder⸗

Verlobt: Frl. Dorothea Nelke mit Hrn. Amts⸗

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags. 8

8⸗

schen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Erste Beilage

Berlin, Dienstag, den 22. September

Deutsches Reich.

8

. 1u¹ 3 ““ Zuckermengen, welche in der Zeit vom 1. bis 15. September 1891 innerhalb des deutschen Zollgebi

gütung

ets mit dem Anspruch auf Steuerver

2*

abgefertigt und aus Niederlagen gegen Erstattung der Vergütung in den inländischen Verkehr zurückgebracht worden sind. [710: Rohzucker von mindestens 90 Proz. Polarisation und raffinirter Zucker von unter 98, aber mindestens

90 Proz. I“ sogenannte Crystals 712: Aller übrige harte Zucker,

Kandis und Zucker in weißen vollen harten Broden ꝛc., sowie aller weiße trockene (nicht über 1 Proz. Wasser enthaltende) Zucker in

oder in Gegenwart der Steuerbehörde zerkleinert,

Krystall⸗, Krümel⸗ und Mehlform von mindestens 98 Proz. Polarisation.]

Mit dem Anspruch auf Steuervergütung wurden abgefertigt:

Aus öffentlichen Niederlagen oder Privatniederlagen unter

bezw. Verwaltungs⸗Bezirke.

zur unmittelbaren Ausfuhr

amtlichem Mitverschluß wurden

gegen Erstattung der Vergü⸗

tung in den inländischen Verkehr zurückgebracht

zur Aufnahme in eine öffent⸗

liche Niederlage oder eine

Privatniederlage unter amt⸗ lichem Mitverschluß

711 712 kg kg

710 711 V 712 710 711 712 kg kg kg kg kg kg

Preußen.

Provinz Westpreußen. Brandenburg. Pommern. 7325256 202 000 Sachsen, einschl. der schwarzb.

Unterherrschaften. 333 078 Schleswig⸗Holstein.. 1 879 Hannover. ö11““ 242 698 Westfalen.

60 000

1“ 133 858 2 963 81 771

1117 188 1 029 7898

744 011 123 960 487 035 4 608 22 215

291 17 171

10 902 10 394 52 000

15 125

191 229 170 331

27 824 55 438 92 267

N7497 873

H E O2 —έ½

126 318 47 551

80 —₰½ 00 020

185 740

—2 —₰¼½

1

276 203

Rheinland. 2 090 701

Sa. Preußen 2 496 352

145 040 1 883 280 120

25 101

5 191

11 293 E6 100 025 Hambung. 2 168 868

Bavern. Sachsen.. Mecklenburg. Braunschweig. Anhalt. Bremen

105 883

1 562

SSIIII

745 439

198

Sm 0 O8 8 LiIIIII8III1 —έ½ 89

lUllISsll 8

E

11IIII

Ueberhaupt im deutschen Zollgebiet .. 4 644 905 2 679 669 der Zeit vom 1. bis 31. August

107 643 11 103 486 7 746 119 *) 206 913

163 598 473 244

795 439 1110 610

1 1888 66 104 345 073 4 395 3 903 338 898 026

189 496 520 988

Zusammen 15 748 391 10 425 788

314 556

770 484 636 842

1 906 049 5 583 3 969 442.1 243 099

In demselben Zeitraum des Vorjahres.

*) 6 541 106 1 152 843 179 599

*

) 957 417] 1 925 848 11 287] 8 359 043 345 758 179 007

*) Die Abweichungen von der zuletzt veröffentlichten und der vorjährigen Uebersicht beruhen auf nachträglich eingegangenen Berichtigungen.

Berlin, im September 189

In Vertretung:

Herzog.

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Wilhelmshöhe, 12. September. Großherzog von Hessen und bei Rhein Königliche Hoheit. Gen. der Inf. und Gen. Inspecteur der III. Armee⸗Insp. ꝛc., zum Gen. Obersten der Inf., mit dem Range eines General⸗Feldmarschalls, befördert.

Erfurt, 15. September. Perle, Hauptm. à la suite des Pomm. Train⸗Bats. Nr. 2 und kommandirt zur Dienstleistung als zweiter Offizier bei dem Train⸗Depot II. Armee⸗Corps, zum zweiten Offizier bei diesem Depot, Becker, Pr. Lt. à la suite des Magdeburg. Train⸗Bats. Nr. 4 und kommandirt zur Dienstleistung als zweiter Offizier bei dem Train⸗Depot IV. Armee⸗Corps, zum zweiten Offizier bei diesem Depot, Wille, Sec. Lt. à la suite des Brandenburg. Train⸗ Bats. Nr. 3 und kommandirt zur Dienstleistung als zweiter Offizier bei dem Train⸗Depot III. Armee⸗Corps, zum zweiten Offizier bei diesem Depot, ernannt. Herrmann, Zeug⸗Lt. vom Art. Depot in Königs⸗ berg i. Pr., zum Zeug⸗Pr. Lt., Beyer, Zeug⸗Feldw. vom Art. Depot

in Metz, Nienhold, Zeug⸗Feldw. von der 4. Art. Depot⸗Insp.,

Scasa, Zeug⸗Feldw. vom Art. Depot in Königsberg i. Pr., zu Zeug⸗Lts, befördert.

Mühlhausen i. Th., 16. September. Prinz Hugo von Schönburg⸗Waldenburg, Gen. Lt. à la suite der Armee, 2oö zum Tragen der Uniform des 1. Garde⸗Regts. zu Fuß ertheilt.

Mühlhausen i. Th., 17. September. Graf v. Bernstorff, Pr. Lt. vom 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., dessen Kommondo zur Dienst⸗ leistung beim Auswärtigen Amt um ein Jahr verlängert.

Mühlhausen i. Th., 19. September. v. Grolman I., Gen. der Inf. und kommandirender General des XI. Armee⸗Corps, à la suite des 4. Garde⸗Regts. zu Fuß gestellt. v. Möller, Gen. Lt, und Kommandant von Magdeburg, ein Patent seiner Charge,

Albert Prinz zu Sachsen⸗Altenburg Herzog zu Sachsen

Durchlaucht, Commandeur der 3. Garde⸗Kav. Brig., unter Beför⸗ derung zum Gen. Lt., der Rang eines Divisions⸗Commandeurs, verliehen. v. Jena, General⸗Major, beauftragt mit der Führung der 7. Div., unter Beförderung zum Gen. Lt., zum Commandeur dieser Div. ernannt. Stieler v. Heydekampf, Gen. Major und Kommandant von Rastatt, der Charakter als Gen. Lt., Dr. v. Coler, General⸗Stabsarzt der Armee, Chef des Sanitäts⸗ Corps und der Medizinal⸗Abtheilung im Kriegs⸗Ministerium, der Rang als Gen. Lt., verliehen. Lotter, Pr. Lt, vom Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, unter Be⸗ förderung zum überzähl. Hauptm. und unter Belassung in dem Kom⸗ mando als Akjutant bei der 14. Inf. Brig., in das Inf. Regt. Graf Werder (4. Rbein.) Nr. 30 versetzt. v. Wallenberg, Rittm. vom Hus. Regt. König Wilbelm I. (1. Rhein.) Nr. 7, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 8. Kav. Brig., dem Regt. aggregirt. v. Manteuffel, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8, als Adjutant zur 8. Ka Brig. kommandirt. v. Kleist, Pr. Lt. von demselben Regt., ein Patent seiner Charge verliehen Herbig, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, dem Regt., unter Verleihung des Charakters als Major, aggregirt. Schwickerath, Hauptm. à la suite desselben Regts., unter Ent⸗ bindung von dem Kommando als Adjutant bei der Insp. der mili⸗ tärischen Strafanstalten, als Comp. Chef in das Regiment einrangirt.

Brauchitsch, Pr. Lt Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, als

1

8

Adjut. zur Insp. der militärischen Strafanstalten kommandirt. v. Loebell, Second⸗Lieutenant von demselben Regiment, zum Premier⸗Lieutenant, Kreyenberg, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburgisches) Nr. 26, zum überzähl. Pr. Lt., befördert. v. Lessel, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Mag⸗ deburgisches) Nr. 27, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregirt. Hogrefe, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Comp. Chef, Ebert, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., befördert, Frommhagen, Hauptm. und Comp. Chef vom Magdeburg. Füs. Regt. Nr. 36, dem Regt., unter Beför⸗ derung zum überzähl. Major, aggregirt. v. Koeppen, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Comp. Chef, Werner, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., befördert. Hellmar, Hauptmann und Compagnie⸗Chef vom 3. Thüringischen Infanterie⸗ Regt. Nr. 71, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregirt. Kapell, Pr. Lt. von demselben Regt., unter Entbin⸗ dung von dem Kommando als Assistent bei der Inf. Schießschule, zum Hauptm. und Comp. Chef, vorläufig ohne Patent, v. Kauff⸗ berg, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., Knopff, Pr. Lt. vom 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, zum überzähl. Hauptm., befördert. Rehder, Pr. Lt. von demselben Regt., als Adjut. zur 36. Inf. Brig. kommandirt. Kotze, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt. befördert. Haushalter, Hauptm. vom 3. Nieder⸗ schles. Inf. Regt. Nr. 50, unter Entbindung von dem Kommando als Adjut. bei der 36. Inf. Brig, zum Comp. Chef ernannt. v. Otterstedt, Pr. Lt. vom 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, zum überzähligen Hauptm. befördert. Frhr. Ebner v. Eschen⸗ bach, Sec. Lt. von demselben Regiment, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das 2. Hannov. Infanterie⸗Regiment Nr. 77, Becker, Pr. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, unter Beförderung zum überzähl. Hauptm. und unter Be⸗ lassung in dem Kommando als Adjut. bei der Kommandantur von Magdeburg, in das Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, versetzt. v. Ziegler u. Klipphausen, Major und Escadr. Chef vom Kür. Regt. von Seydlitz (Magdeburg) Nr. 7, dem Regt. aggregirt. v. Briesen, Rittm. von demselben Regt,, zum Escadr. Chef ernannt. v. Schirmeister, Sec. Lt. von demselben Regt, zum Pr. Lt., Frhr. v. Müffling gen. Weiß, Sec. Lt. von demselben Regt., zum überzähl. Pr. Lt. befördert. Frhr. v. Bothmer, Rittm. von demselben Regt. und komman⸗ dirt als Adjutant bei der 20. Division, der Charakter als Major verliehen. v. Katte, Major und Escadr. Chef vom Thüring. Hus. Regt. Nr. 12, dem Regt. aggregirt. v. Schnehen, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Rittm und Escadr. Chef, vorläufig ohne Patent, v. Bose I., Sec. Lt. von demselben Regt, zum Pr. Lieut., v. Donop, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Altm.) Nr. 16, zum überzähl. pr. 2., befördert. v. Pieschel, Pr. Lt. vom Königs⸗Ulanen⸗Regiment (1. Hannov.) Nr. 13, dem Regt., unter Verleihung des Charakters als Rittm., aggregirt. „Frhr. Knigge II., Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt. befördert. Mühlmann, Hauptm. vom Feld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeug⸗ meister (2. Brandenburg.) Nr. 18, unter Belassung in dem Kom⸗ mando als Adjutant bei dem General⸗Kommando des XI. Armee⸗ Corps, in das Thüring. Feld⸗Art. Regt. Nr. 19, Zillmann, Pr. Lt. à la suite des 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. 65, unter Beförderung zum überzähl. Hauptmann und unter Belassung in dem Kommando als Adjutant bei der 44. Inf. Brig., in das Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, versetzt. Eidam, Pr. Lt. vom 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, zum überzähl. Hauptm. befördert

1“1*“

8

1891.

Hauptm. und Comp. Chef vom Füs. Regt. von Gersdorff (Heff.) Nr. 80, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggreg. v. Uthmann, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Tschudi, Sec. Lt. von demselben Regt., komman⸗ dirt bei der Unteroff. Schule in Biebrich, zum Pr. Lt., Seydel, Pr. Lt. vom 1. Hess. Inf. Regt. Nr. 81, zum überzähl. Hauptm., Starklof, Sec. Lt. vom Inf. Regt. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83, zum überzähl. Pr. Lt., befördert. v. Goetz u. Schwanenfließ, Hauptm. und Comp. Chef vom 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, als Adjutant zur 33. Division kommandirt. Freyschmidt, über⸗ zähliger Hauptmann von demselben Regt., zum Comp. Chef ernannt. Turner, Sec. Lt. vom 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, zum Pr. Lt. befördert. Gynz v. Rekowski, Hauptm. vom Gren. Regt. König Wilhelm I. (2. Westpreuß) Nr. 7, unter Verleihung des Charakters als Major und unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 33. Division, als aggregirt zum Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß) Nr. 6 versetzt. v. Uthmann, Pr. Lt. à la suite des 1. Nassau. Inf. Regts. Nr. 87 und kommandirt als Adjutant bei dem Gouvernement von Ulm, zum Hauptm., Buch, Sec. Lt. vom 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, v Schönberg, Sec. Lt. vom 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), zu überzähl. Prem. Lts., befördert. des und Comp. Chef vom 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, ein Patent seiner Charge verliehen. v. Stutterheim, Pr. Lt von dems. Regt, als Adjutant zur 1. Inf. Brig kommandirt. Melot de Beauregard, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt. befördert. v. Alvens⸗ leben, Hauptm. und Comp. Chef vom 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leibgarde⸗) Regt. Nr. 115, dem Regt., unter Verleihung des Charakters als Major, aggregirt. Morneweg, Pr. Lt. von dem⸗ selben Regt., zum Hauptm. und Comp. Chef, Machenhauer, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., befördert. Kaul, Pr. Lt. vom 2. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Großherzog) Nr. 116, unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef, in das 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68 versetzt. Hoos, Sec. Lt. vom 2. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Großherzog) Nr. 116, zum Pr. Lt., v. Kunowski, Sec. Lt. vom 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Leib⸗Regt.) Nr. 117, zum überzähl. Pr. Lt., befördert. Külp, Hauptm. und Comp. Chef vom 4. Groß⸗ herzogl. Hess. Inf.†zRegt. (Prinz Carl) Nr. 118, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregirt. Walter, Hauptm. von demselben Regt., zum Comp. Chef ernannt. Cotta, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt. befördert. Brandenburg, Hauptm. und Comp. Chef vom Hess. Jäger⸗Bat. Nr. 11, dem Bat., unter Verleihung des Charakters als Major, aggregirt. v. Dewitz, Hauptm. vom Jäger⸗Bat. Graf Yorck von Wartenburg (Ostpreuß.) Nr. 1, als Comp. Chef in das Hess. Jäger⸗Bat. Nr. 11, Frhr. v. Zedlitz u. Neukirch, Sec. Lt. vom Großherzogl. Mecklenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 14, unter Beförderung zum Pr. Lt.,, in das Jäger⸗Bat. Graf Yorck von Wartenburg (Ostpreuß.) Nr. 1, versetzt. Graf v. Kielmansegg I., Pr. Lt. vom Drag. Regt Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, und kommandirt als Adjutant bei der 18. Kav. Brig., zum überzähl. Rittm., Frhr. v. Langermann u. Erlencamp I., Pr. Lt. vom Hus. Regt. Landgraf Friedrich II, von Hessen⸗Homburg (2. Hess) Nr. 14, zum überzähl. Rittm, Vahl, Sec. Lt. vom Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6, zum überzähl. Pr. Lt., Gergonne, Pr. Lt. vom 1. Groß⸗ herzoglich Hess. Drag. Regt. (Garde⸗Drag. Regt.) Nr. 23, zum überzähl. Rittm., Frhr. v. Starck I, Pr. Lt. vom 2. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. (Leib⸗Drag. Regt.) Nr. 24, zum überzähl. Rittm., g befördert. v. d. Groeben, Rittm. und Escadr. Chef vom Kür. Regt. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, ein Patent seiner Charge, Edler v. Graeve, Rittm. und Escadr. Chef vom 1. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 8, der Charakter als Major, v. Apell, Hauptm. und Flügel⸗Adjutant des Fürsten zu Waldeck und Pyrmont Durchlaucht, der Charakter als Major, verliehen. v. Hesberg, Pr. Lt. à la suite des 3. Bad. Drag. Regts. Prinz Karl Nr. 22, kommandirt als persönlicher Adjutant bei des Erbgroß⸗ herzogs von Sachsen Königlicher Hoheit, zum Rittm., Thiele, Pr. Lt. zur Disp., Kontrol⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Burg, zuletzt von der Res. des 4. Garde⸗Regts zu Fuß, der Charakter als Hauptm, verliehen. v. Voigts⸗Rhetz, Hauptm. und Comp. Chef vom Füs. Regt. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, als aggreg. zum 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62 versetzt. Meyer, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, in das Inf. Regiment Nr. 97, v Drygalski I., Pr. Lt. vom Inf. Regiment Nr. 97, in das Füs. Regiment Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, v. Mar6es, Sec. Lt. vom Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, in das Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, versetzt. v. Amann, Oberst und Commandeur der Haupt⸗Kadettenanstalt, zum Commandeur des Kadetten⸗Corps, unter Stellung à la suite des⸗ selben, v. Freybold, Oberst und Commandeur des Inf. Regts. Nr. 145, unter Versetzung in das Kadetten⸗Corps, zum Commandeur der Haupt⸗Kadettenanstalt, ernannt. Katz, Oberst Lt. und etats⸗ mäß. Stabsoffizier des Inf. Regts. Nr. 137, mit der Führung des Inf. Regts. Nr. 145, unter Stellung à la suite desselben, beauftragt. Souheur, Major vom Inf. Regt. Nr. 135, unter Beauftragung mit den Furktionen des etatsmäßigen Stabsoffiziers, in das Inf. Regt. Nr. 137 versetzt. v. Rostken, Major vom Inf. Regt. Nr. 135, zum Bats. Commandeur ernannt. Müser, Major aggregirt dem Inf. Regt. Nr. 135, in das Regiment einrangirt. Dallmer, Major vom Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, unter Beförderung zum Oberst⸗Lt., als etatsmäß. Stabs⸗ offizier in das Inf. Regt. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, Kop⸗ hamel, Major vom Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpr.) Nr. 44, als Bats. Commandeur in das Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, Kreßner, Major à la suite des 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 51 und Direktor der Kriegsschule in Hannover, als Bats. Commandeur in das Inf. Regt, von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, versetzt. Kohlhoff, Major vom 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, unter Stellung à la suite des Regts., zum Direktor der Kriegsschule in Hannover ernannt. Jablonowski, Major vom Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpr.) Nr. 6, als Bataillons⸗Commandeur in das 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47 versetzt. Jordan, Major aggreg dem Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, in das Regt. einrangirt. Fritsch, Major vom 3. Garde⸗Gren. Regt. Königin Elisabeth, unter Beauftragung mit den Funktionen des etatsmäß. Stabsoffiziers, in das Inf. Regt. Nr. 138 versetzt. Frhr. v. u. zu Egloffstein, Major vom 3. Garde⸗Gren. Regt. Königin Elisabeth, zum Bats. Commandeur ernannt. v. Tempsky, Hauptm. und Comp. Chef vom 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, unter Beförderung zum überzähl. Major, in das 3. Garde⸗Gren. Regt. Königin Elisabeth versetzt. Andrae, Pr. Lt. vom 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, zum Hauptm. und Comp. Chef, Bauer, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., befördert. Engelmann, Major vom Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburgisches) Nr. 27, unter Beauftragung mit den Funktionen des etatsmäß. Stabs⸗ offizters, in das Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, v. Koenig, Major und Bats. Commandeur vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, in das Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, versetzt. Schultze, Major vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm I. (2 Ostpreuß.) Nr. 3, zum Bats. Commandeur ernannt. Straube, Major aggr. dems.

v. Kutzleben,

Regt., in das Regt. wiedereinrangirt. Messerschmidt, Hauptm

Barres, Haupm.