Beuthen 0.-S. “ [35325] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 2461 die Firma Eduard Berliner zu Beuthen O.⸗S. und als deren Inhaber der Destillateur Eduard Berliner zu Beuthen O.⸗S. am 18. September 1891 eingetragen worden. Beuthen O.⸗S., den 18. September 1891. Königliches Amtsgericht.
Bielefeld. Handelsregister [35328] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Die unter Nr. 62 des Firmenregisters eingetragene J. P. Meyer in Bielefeld (Inhaber der aufmann Johann Peter Meyer zu Bielefeld) ist gelöscht am 16. September 1891.
Bielefeld. Handelsregister [35329] es Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Der Kaufmann Heinrich Kroenig zu Harta in
Böhmen hat für seine zu Bielefeld bestehende, anter der Nr. 1244 des Firmenregisters mit der
Firma Fried. Wilh. Kroenig & Söhne ein⸗
getragene, Handelsniederlassung den Kaufmann Hein⸗
rich Unger zu Bielefeld als Prokuristen bestellt, was am 17. September 1891 unter Nr. 393 des Pro⸗
urenregisters vermerkt ist. “ Bielefeld. Handelsregister 18ĩ53271] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.
Die unter Nr. 142 des Gesellschaftsregisters ein⸗
etragene Firma Hermaun Reckmann in Biele⸗
eld (Firmeninhaber: 1) der Kaufmann Wilhelm
Eick in Bielefeld, 2) der Kaufmann Friedrich Kramer
n Bielefeld) ist am 17. September 1891 gelöscht.
Bochum. Handelsregister [35326] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. IJn unserem Firmenregister ist bei Nr. 372 — be⸗ treffend die Firma E. Schauff zu Bochum — am
16. September 1891 Folgendes vermerkt: Die Firma ist durch Vertrag auf den Kaufmann Peter Kann zu Hofstede übergegangen.
Es ist sodann am nämlichen Tage in unser Firmen⸗ egister unter Nr. 437 die Firma E. Schauff zu Bochum und als deren Inhaber der Kaufmann
Peter Kann zu Hofstede eingetragen.
[35353] loppenburg. Amtsgericht Cloppenburg. In das Handelsregister ist heute Seite 55 Nr. 103 ngetragen:
Firma: Heinrich Kemper. Sitz: Cloppenburg. Inhaber: Kaufmann Heinrich Kemper zu Clop⸗ enburg. Cloppenburg, 1891, September 10. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. H. Ostendorf.
[35352] Cloppenburg. Amtsgericht Cloppenburg.
In das Handelsregister ist auf Seite 4 zur Firma
nton Paul heute eingetragen:
Nr. 3. Nachdem der frühere Inhaber verstorben, wird das Geschäft unter bisheriger Firma fort⸗ gesetzt von der Wittwe des Kaufmanns Heinrich Joseph Anton Paul, Maria Catharina Engeline, geb Berssenbrügge, zu Cloppenburg, als allei⸗ niger Inhaberin.
Cloppenburg, 1891, September 17. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht.
Danzig. Bekanntmachung. [35335] In unser Gesellschaftsregister ist heute sub Nr. 66 die am 1. Juli 1891 errichtete offene Handels⸗ gesellschaft G. Pohl zu Schönbaum und deren Gesellschafter, die Apotheker Hermann Koenig, Otto Eisengarten und Dr. Emil Bosetti zu Schönbaum ingetragen. Danzig, den 18. September 1891 Königliches Amtsgericht. X. 35086] Detmold. Die unter Nr. 38 unseres Firmen⸗ registers eingetragene Firma „Carl Emmig⸗ 82 ist auf Antrag des Firmeninhabers heute gelöscht. Detmold, den 17. September 1891. Fürstliches Amtsgericht II. Sieg. —
EET1TTP1111nInI ortmund. In unser Gesellschaftsregister ist nter Nummer 614 die Kommanditgesellschaft „Dill⸗ dorfer⸗Ziegel⸗& Thonwerke Jeenicke, Maas & Cie“ mit dem Sitze in Dortmund, deren ersönlich haftende Gesellschafter: 1) der Ingenieur und Kaufmann Josef Jeenicke zu Dortmund, 2) der Fabrikant Heinrich Maas zu Dilldorf 1 bei Kupferdreh sind, von welchen jedoch nur der Gesellschafter Josef Jeenicke zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt ist, hbeute eingetragen. Die Gesellschaft hat am 27. August 1891 begonnen. Dortmund, 15. September 1891. “ Königliches Amtsgericht. [35334] Dortmund. In unserem Firmenregisteri ist bei Nummer 480, betr. die Firma Isidor Goldschmidt zu Dortmund, Folgendes vermerkt: Der Kauf mann Adolf Goldschmidt zu Dort⸗ mund ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Isidor Goldschmidt als Handelsgesellschafter eeeingetreten. Glleichzeitig ist die nunmehr unter der unver⸗ änderten Firma Isidor Goldschmidt seit 12. Sep⸗ tember 1891 bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 615 des Gesellschaftsregisters und daselbst als Inhaber
a der Kaufmann Isidor Goldschmidt,
b. der Kaufmann Adolf Goldschmidt,
Beide zu Dortmund,
eute eingetragen.
Bei Nummer 259 des Prokurenregisters ist die dem Kaufmann Adolf Goldschmidt zu Dortmund für die Firma Isidor Goldschmidt ertheilte Pro⸗ kura heute gelöscht.
Dortmund, 17. September 1891.
Königliches Amtsgericht.
[35332²] Dortmund. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 583, betr. die Handelsgesellschaft A. Wilde in Dortmund, heute Folgendes eingetragen:
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Die Auseinandersetzung der Gesellschafter ist ohne Liquidation erfolgt.
Dortmund, 17. September 1891.
Koöhnigliches Amtsgericht.
[35333]
Dortmund. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1413 die Firma A. Wilde und als deren Inhaber der Kaufmann Arwed Wilde zu Dortmund heute eingetragen. Dortmund, 17. September 1891. 8 KFgönigliches Amtsgericht.
ö“
Elberfeld. Bekanntmachung. [35336] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 4126 die Firma E. Herweg mit dem Sitze zu Elber⸗ feld und als deren Inhaber der Agent Ernst Herweg daselbst eingetragen worden. Elberfeld, den 17. September 1891. Fgönigliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
[35091] Erfurt. In unserem Gesellschaftsregister volumen II. pag. 183 ist bei der unter Nr. 442 ein⸗ getragenen Firma „Erfurt'er Molkerei“”“ in Spalte 4 folgender Vermerk:
Zu 442. Die Gesellschaft ist durch Aus⸗ scheiden des Molkerei⸗Direktors Richard Koch am 31. August 1891 aufgelöst. Der Geschäfts⸗ führer Heinrich Meier setzt das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma fort. confer. 1087 des Einzel⸗Firmenregisters. Eingetragen auf Verfügung vom 31. August 1891 am 2. Sep⸗ tember 1891.
eingetragen, und im Einzel⸗Firmenregister volumen II. unter Nr. 1087 folgende Eintragung: 1) Laufende Nr. 1087. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: der Geschäftsführer Heinrich Meier in Erfurt. 3) Ort der Niederlassung: Erfurt. 4) Bezeichnung der Firma: „Erfurt'er Molkerei“. 5) Zeit der Eintragung:
Eingetragen auf Verfügung
1891 am 2. September 1891, bewirkt worden. 8
Erfurt, den 2. September 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
(35090] Errfrurt. In unserm Gesellschaftsregister vo⸗ lumen II. pag. 205 ist unter Nr. 479 folgende Eintragung: 8 6
1) Laufende Nr. 479. 1
2) Firma der Gesellschaft:
„Adlung und Finkelmeyer.“ 3) Sitz der Gesellschaft: Erfurt. 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Gesellschafter sind:
12. der Tischlermeister Hermann Adlung,
18 b. der Tischlermeister Johann Finkelmeyer, “ Beide zu Erfurt. Beginn der Gesellschaft: 8
am 1. Oktober 1887. n Eingetragen auf Verfügung vom 8. September 1891 an demselben Tage,
bewirkt worden.
Erfurt, den 8. September 1891. Kgoönigliches Amtsgericht. Abtheilung VL.
8. 8
Essen. Handelsregister [35092] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. 1) Zu der unter Nr. 723 des Firmenregisters be⸗ stehenden Handelsfirma Joh. Scheepers zu Essen ist am 12. September 1891 Folgendes eingetragen: Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe Kaufmann Johann Scheepers, Sophie, geb. Wember, zu Essen und ihre 4 Kinder, nämlich
18 a. Johann Heinrich, 8
b. Heinrich, 8
c. Maria Anng,
d Friedrich Wilhelm Alfred Scheepers, mit welchen die Wittwe Scheepers die provinzielle Gütergemeinschaft fortsetzt, übergegangen; vergl. Nr. 1172 des Firmenregisters.
r.2) In unser Firmenregister ist unter Nr. 1172 die Firma Johann Scheepers zu Essen und als deren Inhaber die Wittwe Kaufmann Johann Scheepers, Sophie, geb. Wember, zu Essen und ihre mit ihr in fortgesetzter provinzieller Gütergemein⸗ schaft lebenden Kinder:
a. Johann Heinrich, b. Heinrich, c. Maria Anna, 8 d. Friedrich Wilhelm Alfred Scheepers am 12. September 1891 eingetragen.
vom 31. August
8
Frankfurt a./ M. Veröffentlichungen [35337] aus den hiesigen Handelsregistern.
Nr. 9716. Die dem Kaufmann Ernst Gerloff für die hiesige Firma „M. Schneider“ ertheilte Prokura ist erloschen.
Nr. 9717. Der Kaufmann Jacob Joseph Schlenker hierselbst hat am 7. September 1891 dahier eine Handlung unter der Firma „J. Schlenker“ für seine alleinige Rechnung und Ver⸗ bindlichkeit errichtet.
Nr. 9718. Eduard Simonis und Gustav Heicke sind für die hiesige Firma „Heicke &. Simonis“ in der Weise zu Kollektivprokuristen bestellt worden, daß beide zusammen die Firma zu zeichnen be⸗ fugt sind
Nr 9719. Die dem Carl Ellgaß und Johann Noll für die hiesige Firma „Frankfurter Kohlen⸗ handlung Franz Staudt & Co“ ertheilte Kollektivprokura ist vor dem 1. September 1891 erloschen. 1
Die Kommanditgesellschaft unter obiger Firma ist aufgelöst. Das Geschäft wird von dem Kaufmann August Röchling in Ludwigshafen am Rhein, welcher dasselbe am 1. September 1891 mit Aktiven und Passiven übernommen hat, unter der bisherigen Firma für seine alleinige Rechnung und Verbindlich⸗ keit weitergeführt.
9720. Am 7. September 1891 ist der Kaufmann Eugen Geider aus Stuttgart als Gesellschafter in die dahier unter der Firma „Dr B. Land⸗ mann“ bestehende Handlung eingetreten.
Die letztere wird von dem Genannten und dem bisherigen alleinigen Inhaber Cbemiker Dr Bern⸗ hard Landmann hierselbst als offene Handelsgesell⸗ schaft unter der bisherigen Firma weitergeführt. 9721. Die hiesigen Kaufleute John Ladendorff und Wilhelm Oldenburg haben am 9. September 1891 dahier unter der Firma „John Ladendorff & Co eine offene Handelsgesellschaft errichtet.
9722. Die hiesigen Kaufleute Heinrich Fischer und Christian Marx haben am 7. September 1891 dahier unter der Firma „Fischer & Marx“ eine offene Handelesgesellschaft errichtet.
9723. Durch Beschluß des Aufsichtsraths der Aktiengesellschaft unter der Firma „Internationale Baun⸗ und Eisenbahnbaugesellschaft“ dahier vom 3. Juli 1891 ist der seitherige Prokurist der Gesellschaft Hermann Ritter zum stellvertretenden Direktor ernannt worden. Die Prokura des Ge⸗ nannten ist damit erloschen.
9724. Am 1. Sevyptember 1891 ist dahier unter der Firma „Stern & Co“ eine Kommanditgesell⸗ schaft errichtet worden. Alleiniger persönlich haf⸗ Gesellschafter ist der hiesige Kaufmann Manasse Stern.
9725. Der Kaufmann Wilhelm Freyeifen hier⸗ selbst wohnbaft hat seine bisher in Offenbach a. M. unter der Firma „Freyeisen & Schröder“ ge⸗ führte Handlung am 1. September 1891 nach Frank⸗ furt a. M. (Sachsenhausen) verlegt.
Frankfurt a. / M., 15. September 1891.
Königliches Amtsgericht. IV.
8 [35338] Fulda. In dem hiesigen Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 9. September 1891 am 10. Sep⸗ tember 1891 bei der unter Nr. 88 eingetragenen Firma „Nikolaus Weber“ zu Fulda folgender Eintrag bewirkt worden:
Nach Anzeige vom 7. September 1891 ist der Firmen⸗Mitinhaber Nikolaus Weber vom 1. Sep⸗ tember 1891 ab aus Firma und Geschäft aus⸗ geschieden und an dessen Stelle dessen Sohn Kauf⸗ mann Eugen Weber hier als Mitinhaber der Firma und Theilhaber des Geschäfts eingetreten und zur Zeichnung der Firma berechtigt.
Fulda, am 18. September 1891.
Koönigliches Amtsgericht. Abth. II.
Mackeldey.
[35093] Gera. Auf Fol. 450 des Handelsregisters für unseren Stadtbezirk ist heute die Firma Gebr. Schmidt in Gera gelöscht worden. 8 Gera, den 18. September 1891. 8 Fürstliches Amtsgericht, Abth. für freiw. Gerichtsbarkei Dr Schuhmann.
[35343] Görlitz. In unser Prokurenregister ist sub Nr. 252 die dem Kaufmann Otto Zipp zu Görlitz von dem Kaufmann Emil Karl Otto Paech daselbst — in Firma Otto Paech — ertheilte Prokura ein⸗ getragen worden —
Görlitz, den 15. September 1891.
3 Königliches Amtsgericht.
8 [35342] Görlitz. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 370, betreffend die Firma Schikorra & Co, Folgendes in Colonne 4 eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Das Handelsgeschäft wird von dem bisherigen Ge⸗ sellschafter Kaufmann Adolf Schikorra zu Görlitz unter der bisherigen Firma:
Schikorra & Co., welche nach Nr. 1264 des Firmenregisters übertragen, weiter fortgeführt.
Görlitz, den 16. September 1891.
Königliches Amtsgericht.
[35344] Göttingen. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 384 eingetragen zur Firma S. S. Eichenberg in Göttingen: 8 Der Kaufmann Salomon Simon Eichenberg ist am 16. Juni 1891 gestorben. Der Kaufmann Selly Eichenberg in Göttingen ist am 1. August 1891 als Mitinhaber eingetreten. Göttingen, den 18. September 1891. “ Kovzhnigliches Amtsgericht. II.
[35341] Gotha. In die Firma Herm. Dette & Comp. in Cabarz ist der Kaufmann Alfred Neumann aus Nordhausen als gleichberechtigter Mitinhaber ein⸗ getreten. Solches ist auf Anzeige vom heutigen Tage im Handelsregister Fol. 1523 eingetragen worden. 8 .“ Gotha, am 17. September 1891. 88 8 Herzogl. S. Amtsgericht. III. E. Lotze. Grevenbroich. Bekanutmachung. [35340] In das Handelsregister des hiesigen Konigl. Amts⸗ gerichts ist sub Nr. 5 des Prokurenregisters die von der Firma „M. Lazarus Nachfolger“ zu Jüchen und sub Nr. 13 daselbst die von der Firma „J. Lazarus Söhne“ zu Jüchen dem Kaufmann -,v12 Lazarus zu Jüchen ertheilte Prokura gelöscht worden. Grevenbroich, den 16. September 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Grevenbroich. Bekanntmachung. [353391]
1) In dem Firmenregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts wurde heute bei Nr. 86, woselbst die Firma „J. Lazarus Söhne“ eingetragen ist, vermerkt:
Der Kaufmann Albert Lazarus zu Jüchen ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Isaac Lazarus zu Jüchen unter der Firma „J. Lazarus Söhne“ daselbst als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft unter Nr. 49 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
2) In das Handelsregister des ee en Königl. Amtsgerichts ist unter Nr. 49 des Gesellschafts⸗ registers die Handelsgesellschaft unter der Firma „J. Lazarus Söhne“ zu Jüchen eingetragen worden. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Isaac
Lazarus und Albert Lazarus, beide zu Jüchen wohn⸗ 8 8
haft Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1891 begonnen. Grevenbroich, den 16. September 1891. 4 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Hagen i./ W. Handelsregister [35346]1
des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i./W. 8 Unter Nr. 520 des Gesellschaftsregisters ist die
unter der Firma J. H. Sonvageol errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Haspe mit Zweig⸗ niederlassungen in Hagen, Barmen⸗Rittershausen Holzwickede, Hemer und Neheim am 16. September 88 eingetragen, und sind als Gesellschafter ver merkt: 1) der Kaufmann Adolf Souvageol zu Barmen Rittershausen, 2) der Kaufmann Hugo Souvageol zu Haspe. Die Zweigniederlassung in Hagen hat am 8. Mai 1891 begonnen. [35347] Hameln. In das hiesige Handelsregister ist auf Seite 379 zur Firma: Bremer Zucker⸗Raffinerie Hameln eingetragen: 8 In der Sitzung des Aufsichtsraths der Aktien⸗ gesellschaft Bremer Zucker⸗Raffinerie vom 14. Juli 1891 ist der bisherige Direktor Riekes hieselbst als Vorstandsmitglied entlassen und in der Aufsichtsrathssitzung vom 5. August 1891
der Fabrikdirektor Albert Robert Carl Vogel⸗
gesang in Hameln zum Vorstandsmitglied ernannt worden. 6 Hameln, den 16 Sevptember 1891. ““ Königliches Amtsgericht. III.
Hannover. Bekauntmachung. [35094] Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 4311 zu der Firma B. von Noden eingetragen: 8
Die Firmeninhaberin Bertha von Roden hat sich mit dem Kaufmann Carl Prott in Hannover ver⸗ verheirathet und setzt dieselbe das Geschäft mit dem in dasselbe eingetretenen Fräulein Frida von Roden zu Hannover unter unveränderter Firma fort.
Offene Handelsgesellschaft seit 1. Mai 1890.
Hannover, 16. September 1891.
Königliches Amtsgericht. IV.
8
Hannover. Bekanntmachnng. [35095] In das hiesige Handelsreaister ist heute Blatt 4560 eingetragen die Firma: Röpke & Kollmeyer mit dem Niederlassungsorte Hanvover und als deren Inhaber Kaufmann Johann Röpke zu Hannover und Kaufmann Hermann Kollmeyer daselbst. 8 Offene Handelsgesellschaft seit 1. September 1891. Hannover, den 16. September 1891. —
Königliches Amtsgericht. IV.
[35096] einge
Hannover. Bekanntmachung. In das bhiesige Handelsregister ist heute tragen auf Blatt: a. 4510 zu der Firma Ernst Wittenberger vormals Zander & Co.: 8 Die Firma und die Prokura des Fabrikanten Junker sind erloschen.
fortgesetzt;
b. 4559 die Firma: 8
Wittenberger, Junker & Röttger mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren In haber Kaufmann Ernst Friedrich Wittenberger zu Hannover, Ferdinand Junker daselbst und Kaufmann August Röttger in Wolfenbüttel. Offene Handelsgesellschaft seit 16. September 1891. 1
Hannover, 16. September 1891.
Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist getragen auf Blatt a. 3737 zu der Firma Fr. Wacker: Die Firma ist erloschen. der Firma Fr. Wacker & Müller fortgesetzt; b. 4558 die Firma: Fr. Wacker & Müller mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber Kaufmann Fritz Wacker zu Hannover und Kaufmann Carl Müller daselbst. Offene Handelsgesellschaft seit 15. September 1891. Hannover, den 16. September 1891. Königliches Amtsgericht. IV.
ns “ Haspe. Haudelsregister Ia 348] des Königlichen Amtsgerichts zu Haspe.
heute ein⸗
Die den Kaufleuten Eenst Preußer und Hermann 8
Oevel, Beide zu Haspe, für die Firma: Westfalia⸗Branerei 3 C. Andreas zu Haspe b ertheilte, unter Nr. 67 des Prokurenregisters einge⸗ tragene Kollektiv⸗Prokura ist heute gelöscht. Der Bierbrauereibesitzer Carl Andreas zu Haspe
hat für seine vorgenannte, unter Nr. 145 des Firmen⸗ registers eingetragene Firma: 8
1) den Rentner Friedrich Schölling zu Haspe, 2) den Kaufmann Hermann Oevel zu Haspe zu Kollektiv⸗Prokuristen bestellt, was heute unter Nr. 73 des Prokurenregisters vermerkt ist. Haspe, den 17. September 1891. Königliches Amtsgericht.
Herford. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. In unser Firmenregister ist unter Nr. 642 die Firma Wilhelm Münter Ir und als deren In⸗
Münter junior zu Herford am 18. September 1891 eingetragen. 8
haber der Kaufmann Heinrich Friedrich Wilhelm
Hoyerswerda. Bekanntmachung. [35349]
Die in unser Firmenregister unter laufende
Nr. 115 eingetragene Firma Peter Klammer in
Wittichenan ist heute gelöscht worden. Hoyerswerda, den 15 September 1891. Königliches Amtsgericht.
Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin:
Verlag der Expedition (Scholz). *
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
4
Das Geschäft wird von der Firma Wittenberger, Junker & Röttger
35097)
Das Geschäft wird von 8
[35345])
11“
8 Grundbesitz.
No. 223.
8 F n ufte Beila 1 e 8 zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗
Berlin, Dienstag, den 22. September
8*
—
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen
Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. an. 2285)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats- Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
—
Handels⸗Register.
Di ndelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ ö1 aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
Ireld. Bekanntmachung. [35351]
In das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist auf Fol. 91 — 95 am heutigen Tage eingetragen worden:
Actien⸗Gesellschaft für Monier⸗Bauten,
vorm. G. A. Wayß & Co⸗ und als deren Sitz: Berlin mit einer Zweigniederlassung in Niedersachswerfen. Vorstand der Gesellschaft ist: der Regierungsbaumeister Mathias Koenen in Berlin.
Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft von unbeschränkter Zeitdauer laut des in den Urkunden vom 15. Oktober 1889 und 10. Dezember 1889 fest⸗ gestellten Statuts.
Gegenstand des Unternehmens ist die Ausführung aller Arten von Arbeiten, ins besondere von Bauten nach dem System Monier (Eisengerippe mit Cement⸗ umbüllung) für Hoch⸗, Tief⸗ und Bergbau, die Uebernahme von Arbeiten in Stampfbeton, sowie die Fabrikation von Isolir⸗: und Bau⸗Materialien und der Handel mit diesen Fabrikaten und allen bei denselben zur Verwendung kommenden Rohstoffen und Halbfabrikaten. Zur Erreichung dieses Gesell⸗ schaftzweckes übernimmt die Gesellschaft das ge⸗ sammte Handelsvermögen der bisherigen Commandit⸗ Gesellschaft in Firma G. A. Wayß & Co⸗,, damit also auch die Ausnutzung und Verwerthung der Rechte aus den beiden der Gesellschaft gehörig ge⸗ wesenen Patenten mit den im Statut näher ange⸗ gebenen Beschränkungen, sowie den gesammten
Die Einbringerin erhält dafür als Entgelt 1150 Stück als voll eingezahlt anzusehende Aktien der neuen Gesellschaft. Die Gründer der Gesellschaft haben sämmtliche Aktien übernommen.
Der Vorstand besteht, abgesehen von etwa zu er⸗ nennenden Stellvertretern aus Einer Person, oder aus mehreren Personen, die vom Aufsichtsrathe ge⸗ wählt werden.
Willenserklärungen sind für die Gesellschaft ver⸗ bindlich, wenn sie
1) in dem Falle, daß nur Eine Person als ordent⸗ licher Vorstand ernannt ist, entweder 88
a. von diesem, oder 8 8 b. von zwei Prokuristen, oder 8 8 c. von einem Vorstandsstellvertreter und einem
Prokunuristen, in dem Falle aber, daß 8
2) mehrere ordentliche Vorstandsmitglieder ernannt sind, entweder
. von zwei derselben, oder von zwei Prokuristen, oder . von einem ordentlichen Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen, oder endlich „von einem Vorstandsstellvertreter und einem Prokuristen abgegeben worden sind.
Schriftliche Erklärungen müssen mit der Firma der Gesellschaft und der Unterschrift derjenigen Per⸗ sonen versehen sein, welche hiernach die Gesellschaft vertreten können, wobei Prokuristen einen die Pro⸗ kura, Stellvertreter einen die Stellvertretung an⸗ deutenden Zusatz ihrer Unterschrift beizufügen
Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger als alleiniges Gesellschaftsblatt. Dieselben sollen aber auch noch durch zwei andere Blätter, und zwar zur Zeit durch die Berliner Börsenzeitung und den Berliner Börsercourier veröffentlicht werden, ohne daß indessen diese Veröffentlichung zur Rechts⸗ gültigkeit der Bekanntmachung erforderlich ist. Lür die Bekanntmachungen des Vorstandes sind die für die Firmenzeichnung vorgeschriebenen Formen innezuhalten.
Bekanntmachungen des Aufsichtsraths sind von dessen Vorsitzenden oder seinem Stellvertreter zu unterzeichnen.
Die Bekanntmachung über Einberufung der Generalversammlung ist einmal und zwar mindestens drei Wochen vor dem anberaumten Termine — den Tag des Versammlungstermins und des Erscheinens des Reichs⸗Anzeigers, in welchem die Bekanntmachung erfolgt, nicht mitgerechnet — in dem Reichs⸗Anzeiger zu veröffentlichen.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) die Kommanditgesellschaft G. A. Wayß &
Comp. zu Berlin,
die Aktiengesellschaft Mitteldeutsche Kredit⸗
bank daselbst,
der Wirkliche Geheime Rath Moritz Baron
von Cohn zu Dessau,
die GGeft Hardy & Co. zu erlin,
die Kommanditgesellschaft Becker & Co. zu
Leipzig,
der Baumeister Arnold Vogt zu Berlin,
der Ingenieur Gustav Adolf Wapß daselbst.
Den ersten Aufsichtsrath bilden:
1) der Bankdirektor Anton Gustav Wittekind zu Berlin, der Wirkliche Geheime Rath Moritz Baron von Cohn zu Dessau, der Banquier Konsul Edmund Becker zu Leipzig,
4) der Banquier James Hardy zu Berlin,
5) der Baumeister Arnold Vogt daselbst.
Als Revisoren zur Prüfung des Gründungs⸗Her⸗ ganges haben fungirt:
1) der Direktor des Invalidendank, Wilhelm
Brenken zu Berlin, 2) der Königliche Baurath a. D. Stüve zu Berlin
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. Mai 1891 ist der K§. 5 des Statuts nach näherer Maßgabe des betreffenden Protokolls ge⸗ ändert worden. Das Grundkapital beträgt jetzt 2 250 000 ℳ und ist eingetheilt in 2250 Aktien über je 1000 ℳ Die Aktien lauten auf jeden Inhaber.
Prokurislen:
1) Hermann Wagenbreth zu Berlin,
2) Gotthard Kaufmann daselbst, von denen Jeder berechtigt ist die Gesell⸗ chaft in Gemeinschaft mit einem anderen
rokuristen oder mit einem Vorstands⸗ Stellvertreter zu vertreten, heodor Gutzeit zu Königsberg i. Pr., Wilhelm Scherres daselbst, von denen Jeder berechtigt ist, entweder: . in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen oder .in Gemeinschaft mit einem stellvertretenden Vorstandsmitgliede, oder . wenn der Vorstand aus zwei oder mehreren Mitgliedern besteht, auch in Gemeinschaft mit einem ordentlichen Vorstands mitgliede die Gesellschaft zu verrreten. emerkungen:
Das Statut der Gesellschaft ist in den Urkunden vom 15 Oktober 1889 und vom 10. Dezember 1889 festgestellt, welche Urkunden beim Königlichen Amtsgericht I. zu Berlin im Beilagsband Nr. 800 zum Gesellschaftsregister vol I. S. 13 bis 51 und S. 146 bis 148 niedergelegt sind. .
Der Beschluß der Generalversammlung vom 15. Mai 1891 ist ebenfalls daselbst vol. II. S. 268 ff. niedergelegt. 48
Ilfeld, den 17. September 1891.
KFänigliches Amtsgericht.
Isenhagen. Bekanntmachung. [35350]
Auf Blatt 76 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma W. Rust zu Wittingen ein⸗ getragen:
„Die Firma ist erloschen.“
Isenhagen, den 15. September 1891.
Königliches Amtsgericht. II.
Kosten. Bekanntmachung. [35356] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 197 eingetragene Firma: „Heinrich Grunwald“ ist heute gelöscht worden. 8 Kosten, den 16. September 1891. Königliches Amtsgericht.
Kosten. Bekanntmachung. [35357] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 151 ein⸗
getragene Firma:
„M. Peiser“ 8 1
ist heute gelöscht worden. 8 Kosten, den 17. September 1891. Königliches Amtsgericht. 8
Kremmen. Bekanntmachung. [35354]
In unser Firmenregister ist bei Nr. 30 — Firma Rud. Schulze in Kremmen am heutigen Tage Folgendes eingetragen worden:
Spalte 6. Das Handelsgeschäft ist durch Ver⸗ trag auf den Kaufmann Ernst Gartzke zu Kremmen übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 32 des Firmen⸗ registers. 1
Ferner ist in unser Firmenregister am heutigen Tage eingetragen worden:
Spalte 1. Nr. 32, früher Nr. 30.
Spalte 2. Bezeichnung des Firmeninhabers:
Kaufmann Ernst Gartzke zu Kremmen.
Spalte 3. Ort der Niederlassung: Kremmen.
Spalte 4. Bezeichnung der Firma: Rud. Schulze.
Kremmen, den 17. September 1891.
Königliches Amtsgericht.
Lahr. Handelsregister. 135360]
Nr. 12 914. Unterm heutigen wurden diesseitige Gesellschaftsregister eingetragen: Zu O.⸗Z. 115, Firma Kiefer, Schaab & Scholder in Lahr: An Stelle der am 21. November 1887 ver⸗ storbenen Christian Scholder Wittwe, Karoline, geb. Hohmann, ist am 1. Mai 1891 deren Sohn Julius Scholder, Fabrikant in Lahr, als offener Gesell⸗ sfach.⸗ eingetreten. Ehevertrag des letzteren mit
aria Magdalena Glebe aus Pforzheim de dato 24. Juli 1891, wornach das gegenwärtige und künftige, aktive und passive Vermögen der Braut⸗ leute bis auf den Betrag von 100 ℳ, welchen jeder Theil zur Gemeinschaft einwirft, von dieser aus⸗ geschlossen, für verliegenschaftet und als Sondergut des betreffenden Ehegatten erklärt wird.
Lahr, den 1. September 1891.
Großherzogliches Amtsgericht.
Schnitzler.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
— Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Langenberg. Bekanntmachung. [35358%
In das Gesellschaftsregister wurde unter Nr. 56 eingetragen die heute errichtete offene Handelsgesell⸗ schaft Theys & Reusch zu Langenberg.
Gesellschafter sind die Kaufleute Ludwig Theys und Heinrich Ewald Reusch in Langenberg, beide berechtigt die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
Langenberg, den 11. September 1891.
Königliches Amtsgericht.
Magdeburg. Handelsregister. [35359] Den Kaufleuten Julius Thiele und Titus Stu⸗ pinski ist Kollektivprokura für die Handelsgesellschaft Rückert & Schökel hier ertheilt und unter Nr 1059 des Prokurenregisters eingetragen. Magdeburg, den 16. September 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
Mannheim. Handelsregistereinträge. 35363]
Nr. I. 42 276. Auf Grund des Reichsgesetzes vom 30. März 1883 wurde zu O.⸗Z. 69 des diess. Ges.⸗ Reg. Bd. V. eingetragen zur Firma „Hermann Ita & Cie Nachf. v. Charles Fischer“ in Mannheim als Zweigniederlassung mit Hauptsitz in Basel: 8
Diese Zweigniederlassung ist erloschen. Mannheim, 15. September 1891. Großh. Amtsgericht. Stein.
[35361] Mayen. In unser Gesellschaftsregister unter Nr. 32, woselbst die hiesige Handelsgesellschaft in Firma „Peter Kohlhaas“ vermerkt steht, ist zu⸗ folge Verfügung vom 12. September 1891 Fol⸗ gendes eingetragen:
Die Gesellschaft ist aufaelöst. Der Kaufmann Anton Kohlhaas setzt das Handelsgesellschaft unter unveränderter Firma fort.
Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 280 der Kaufmann Anton Kohlhaas in Mayen als Inhaber der Firma „Peter Kohlhaas“ ein⸗ getragen worden.
Kgl. Amtsgericht Mayen II. [35362] Meiningen. Die unter Nr. 62 des Handels⸗ registers eingetragene Firma Bernhard Wiegand hier mit Goldarbeiter Bernhard Wiegand hier als Inhaber ist erloschen,
lt. Anmeldung vom 24. und 27. Januar 1890 und gerichtlichen Beschlusses vom 12. September 1891.
Meiningen, den 12. September 1891. 616168 ö Abth. I.
8b
8
Bekaunntmachung. [35365] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 16 eingetr ene Firma „F. Griefhahn“ zu Nauen heut gelöscht worden. Nauen, den 12. September 1891. Königliches Amtsgericht.
[35364] Naumburg, Hessen. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 35 am heutigen Tage zufolge Anmeldung vom 14. Sep⸗ tember d. J. die Firma Wilhelm Heine zu Naumburg und als deren Inhaber der Apotheker Wilhelm Heine zu Naumburg eingetragen. Naumburg, Hessen, den 16. September 1891. Königliches Amtsgericht. Offenberg.
[35367] Neuwied. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 280 in Colonne 4, betreffend die Firma Schommer & Goossens zu Neuwied einge⸗ tragen worden: 8 Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf den Gesellschafter Wilh. Goossens übergegangen. Die Gesellschaft ist erloschen. 8 Neuwied, den 16. September 1891. Königliches Amtsgericht. [35366] Neuwied. In unser Firmenregister ist unter Nr. 693 die Firma W. Th. Goossens, B. Kittel Nachfolger, mit dem Sitz zu Neuwied und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Wilhelm Theodor Goossens zu Neuwied eingetragen worden. Neuwied, den 16. September 1891. Königliches Amtsgericht. Ober-Glogau. Bekanntmachung [35368] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 102. die Firma Franz Vogel und als deren Inhaber der Tischlermeister Franz Vogel zu Ober⸗-Glogau eingetragen worden. Ober⸗Glogau, den 17. September 1891. Königliches Amtsgericht.
“
Oranienburg. Bekanntmachung. ([35109]
In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten
Gerichts ist unter Nr. 12 folgende Eintragung be⸗ wirkt worden:
Firma: Rönnebeck & Timmé zu Oranien⸗
burg. Sitz der Gesellschaft: Oranienburg. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 8 1) der Kaufmann Oscar Rönnebeck zu Berlin, Jerusalemerstr. 40,
2) der Gärtner Gustav Emil Timmé zu Ora⸗
nienbuͤrg, Berlinerstr. 29.
Die Gesellschaft hat am 1. April 1891 begonnen und ist zur Vertretung ein jeder der Gesellschafter berechtigt. b
Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. August 1891 am 26. August 1891.
(Akten über das Gesellschaftsregister, Generalakten, betreffend die Handelsgesellschaft Rönnebeck & Timmé VI. Nr. 3a)
Oranienburg, den 26. August 1891.
Königliches Amtsgericht.
Oranienburg. Bekaunntmachung. [35108] Die dem Geschäftsführer Salo Stern zu Oranien⸗
burg für die Handlung in Firma S. Neisser, In⸗
haber Gebr. Tramba zu Oranienburg, er⸗
theilte, unter Nr. 7 des Prokurenregisters eingetragene
Prokura ist heute gelöscht. Oranienburg, den 17. September 1891.
Königliches Amtsgericht.
oschersleben. Bekanntmachung. ([35107]
In das hiesige Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 11. am 12. September 1891 ein⸗ getragen:
sub Nr. 49 die Firma Gebr. Moelle zu Bahnhof Hadmersleben.
Gesellschafter sind:
1) der Kaufmann Friedrich gen. Fritz Moelle zu
Bahnbof Hadmersleben,
2) der Kaufmann Ernst Moelle daselbst.
Die Gesellschaft hat am 1. September 1891 be⸗ gonnen.
Oschersleben, den 12. September 1891.
Königliches Amtsgericht.
Osnabrück. Bekanntmachung. [35110]
Im hiesigen Handelsregister ist heute zu der auf Blatt 554 eingetragenen Firma:
Möbelmagazin der vereinigten Tischler⸗ meister, Actiengesellschaft in Osnabrück unter lfder. Nr 3 nachgetragen:
Spalte 4: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 22. Juni 1891 sind die §§. 24 und 26 der Statuten ergänzt bezw. abgeändert.
Danach erfolgen die öffentlichen Bekanntmachungen durch die Osnabrücker Zeitung und durch den Deut⸗ schen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger. Ferner muß die Berufung der General⸗ versammlung nunmehr spätestens 2 Wochen vor dem Tage der Generalversammlung geschehen.
Spalte 3: Den Vorstand der Gesellschaft bilden die Tischlermeister:
1) Ludwig Schmahlriede,
2) August Hagedorn,
3) Ferdinand Schütze,
4) Friedrich Detmer,
5) Heinrich Thiesing, sämmtlich in Osnabrück.
Osnabrück, den 17. September 1891.
Königliches Amtsgericht. III.
Osnabrück. Bekanntmachung. [35371]
Im hiesigen Handelsregister ist heute zu der auf Belt 83 eingetragenen Firma Aug. Meyer ver⸗ merkt:
Die bisherige Inhaberin der Firma, Wittwe Dorothea Meyer, geb. Jantze, ist am 6. Mai 1891 verstorben. Die Ehefrau des Buchhändlers Lückerdt, Luise, geb. Meyer, setzt als alleinige Erbin ihrer verstorbenen Mutter das Geschäft unter der bis⸗ herigen Firma fort.
Die der Ehefrau Lückerdt ertheilte Prokura ist erloschen.
Osnabrück, den 18. September 1891.
Königliches Amtsgericht. III.
Pforzheim. Bekanntmachung. [35428]
Zum Gesellschaftsregister wurde unter O.⸗Z. 509, Band II. heute eingetragen:
Firma Pforzheimer Eisbahnaktiengesell⸗ schaft in Pforzheim: In der Generalversamm⸗ lung vom 3 Juli 1891 wurden die Herren Fabri⸗ kant Ferdinand Kiehnle, Fabrikant Karl Wilhelm Meier und Privatier Otto Ungerer, alle hier wohn⸗ haft, als Mitglieder des Aussichtsraths gewählt.
Pforzheim, den 16. September 18.
EFr. Amtsgericht. II.
Dr. Sautier.
ö1“
Handelsregister. 1835111] In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 478, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Rudolph Rabsilber mit dem Sitze zu Posen aufgeführt steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage nach⸗ stehende Eintragung bewirkt worden:
Der Kaufmann Michael Wieckowski ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.
Die bisberige Gesellschafterin Theophila von Bienkowska, geb. Malicka, führt das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma weiter und ist unter Nr. 2433 des Firmenregisters einge⸗ tragen.
Zugleich ist in unserem Firmenregister unter Nr. 2433 die Firma Rudolph Rabsilber zu Posen und als deren Inhaberin die Frau Kauf⸗ mann Theophila von Bienkowska, geb. Malicka daselbst eingetragen worden.
Posen, den 17. September 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. 8