werden ausgebildete Mitglieder der Genessenschaft freiwilliger Kranken⸗ pfleger gesucht, welche gewillt sind, vier Wochen in dem Lazareth als Pfleger zu wirken.
Bezüglich des Gerüchts, daß während des vorgestrigen Gewitters ein Briefträger vom Blitz erschlagen worden sei, haben nach der „Germ.“ die angestellten Recherchen ergeben: Der auf dem 8 — Nr. 34 in der Frankfurter Allee 102 angestellte Briefträger
befand sich nach Beendigung seines Bestellganges gegen 4 ½ Uhr auf dem Rückwege nach obigem Postamt, wobei er die Memelerstraße passirte. Der Bli war in die Telephon⸗ leitung, welche zu der auf dieser Straße gelegenen Feuerwehr führt, hineingefahren; durch irgend eine Störung wurde ein elektri⸗ scher Funke abgeleitet, der auf den gerade vorüber⸗ gehenden Brieftraͤger übersprang, sodaß dieser sofort be⸗ wußtlos zu Boden stürzte. Der elektrische Strahl war auf dem Rücken des Beamten bis zur rechten Fußsohle hinuntergefahren und hatte außer leichten Brandwunden anscheinend eine Störung der Nervenfunktionen verursacht. Von Personen, die von den Fenstern benachbarter Häuser aus Augenzeugen des Vorfalls waren, wurde der Bewußtlose nach dem unweit belegenen Postamt 34 gebracht, wo es zwei sofort hinzugerufenen Aerzten nach vieler Mühe gelang, D. ins Leben zurückzurufen. Der vom Blitzstrahl Ge⸗ troffene befindet sich jetzt schon außer Lebensgefahr und wird in einigen Tagen wieder seinen Dienst aufnehmen können. — Auch in den Vororten Berlins hat das vorgestrige Gewitter furchtbar gewüthet und mehrfachen Schaden angerichtet. Ganz be⸗ sonders stark haben die östlichen und südlichen Vororte unter den Wassermassen zu leiden gehabt. Rixdorf stand am Montag Abend fast ganz unter Wasser, und namentlich gefährdet war die Bergstraße, woselbst die Bürgersteige vielfach unterspült waren und die reißenden Wasserfluthen in die Keller und Souterrains der Gebäude drangen, diese gänzlich überschwemmend. In Weißensee sah es ebenso schlimm aus, und ganze Straßenzüge standen wieder unter Wasser. Furchtbar hat der Treptower Park unter den Regengüssen gelitten. Die Fluthen haben die Wege aufgerissen, die Kieslagen fortgespült und den Rasen zoll⸗ tief versandet. Bei Sadowa kenterte ein kleines Segelboot während des Gewitters, dessen Insasse, ein Kaufmann aus Berlin, sich mittelst Schwimmgürtels ans Land rettete, während das Fahrzeug von den Wogen fortgetrieben wurde. — Nicht unerheblich beschädigt wurde das Hausgeräth eines Berliner Sommergastes durch einen kalten Schlag“ auf der Chaussee zwischen Grünau und Adlershof; dasselbe wurde kurz vor dem Gewitter mit⸗ telst Möbelwagen nach Berlin zurückgeschafft, und als sich das Gefährt in der Nähe von Adlershof befand, fuhr plötzlich der Blitz in einen an der Chaussee stehenden Baum, sprang von diesem ab auf den Möbelwagen und zertrümmerte theilweise das Hausgeräth. Selt⸗ samerweise blieben der Kutscher sowie zwei auf dem Wagen sitzende Arbeiter und die Pferde gänzlich unverletzt. — Im Grunewald hat der Blitz mehrfach in Bäume eingeschlagen, ohne jedoch zu zünden. Wenig oder gar nicht vom Gewitter berührt wurden die nörd⸗ 88 und nordöstlichen Vororte, wie Pankow, Heinersdorf, Ahrens⸗ elde.
Ueber die Witterung im August theilt die „Stat. Corr.“ nach den Beobachtungen des Königlichen meteorologischen Jastituts Folgendes mit: Mit dem August ist nun der letzte Sommermonat dahingegangen, ohne rechte sommerlicke Witterung gebracht zu haben; gleich seinen Vorgängern muß auch er im Gesammtdurchschnitt als kühl und regnerisch bezeichnet werden. Die Temperatur blieb überall in Nord⸗ deutschland gleichmäßig andauernd bis in die dritte Dekade hinein unter dem vieljährigen Mittelwerth, und erst am Monatsschluß gab es einige Tage mit ziemlich hohen Wärmegraden. Das Monatsmittel liegt daher allgemein unter dem normalen, im Osten um etwa einen, im Westen um etwa zwei Grad. Die Regenmenge war nicht so bedeutend wie im voraufgegangenen Juli; ein beträchtlicher Ueberschuß wurde nur in allen Küstenländern beobachtet, während sich im eigentlichen
Binnenlande — wenige Ausnahmen abgerechnet — eher Mangel geltend machte. Dagegen war auch im August die Häufigkeit der Niederschläge wiederum außerordentlich groß, ja an vielen Stellen, z. B. der Nordseeküste, verging fast kein Tag ohne Regen; nur die Provinz Posen scheint auch in dieser Beziehung ziemlich trocken gewesen zu sein. Diesem Niederschlagscharakter entspricht die verschwindend kleine Zahl der heiteren Tage und auch die ziemlich geringe Gesammtdauer des Sonnenscheins, die nirgends mehr als die Hälfte und im Nordsee⸗ gebiete sogar nur ein Dritlel der überhaupt möglichen Dauer be⸗ tragen hat. Das andauernd kühle, veränderliche und zumeist reg⸗ nerische Wetter der ersten, größeren Hälfte des August verdankt Norddeutschland dem Umstande, daß es sich fast ununterbrochen am Rande nördlich vorbeiziehender Depressionen befand, welche Winde aus dem westlichen Quadranten und mit ihnen jene unbeständige, meist trübe Witterung und niedere Temperatur bedingten. Später, um Beginn der dritten Dekade, überzogen die Minima Central⸗Europa selbst und machte sich daher gleichfalls noch keine Aenderung in den Witterungsverhältnissen geltend. Erst vom 25. an, als eine von Südosten her vorrückende Anticyklone den niederen Luftdruck zu verdrängen begann und sich über Central⸗Europa verlagerte, trat bei südwestlichen Winden beträchtliche Erwärmung und auch Aufklaren ein, sodaß wenigstens der Monats⸗ schluß schönes Wetter gebracht hat. — In Berlin war die Temperatur im Durchschnitt — 1,5 ° Celsius unter Mittel. An 17 Tagen gab es Niederschlag, an 4 Gewitter, an 2 Nebel, an 1 war es heiter, an 7 trübe.
Heute, Mittwoch, Abend, wird vielseitigem Verlangen Folge gebend, Hr. Dr. R. Keller in der Urania noch einmal seinen Vortrag über „Mimicry“ halten. Zahlreiche, nach Originalen der zoologischen Sammlungen des Museums für Naturkunde auf⸗ genommene Photographien werden den Vortrag illustriren.
Das Programm des Reichshallen⸗Theaters ist seit gestern um eine neue „große Nummer“ erweitert worden; zum ersten Mal trat nämlich die Riesin Rosita auf, eine Dame von in der That riesigen Verhältnissen. Der Impresario wußte von seinem An⸗ schauungsobjekt mitzutheilen, daß Rosita etwa 26 Jahre alt und über zwei Meter groß sei; eines besonderen Nachmessens, um sich von der Richtigkeit zu überzeugen, bedurfte es nicht, denn neben der sich vor⸗ stellenden und verbeugenden Dame erschien der nicht kleine Impresario wie ein Knabe. Rosita ist durchaus ebenmäßig gebaut, sodaß bei ihrer Riesengröße das Riesengewicht von 350 Pfd. durchaus glaub⸗ haft ist. Bei ihrem Umgang durch den Saal und die Ränge zeigte sich die Riesin sehr zuthunlich, reichte hier und dort einer Dame oder einem Herrn die schöne große Hand und plauderte auch wohl einige Worte. Sehr komisch aber nahm es sich aus, wenn ein recht lang aufgeschossener Herr sich der Riesin näherte und diese ihn behaglich unter dem kaum etwas erhobenen Arm durchschlüpfen ließ.
Um die Vorzüge von Schreibmaschinen allgemeiner bekannt zu machen, hat die Firma Glogowski u. Sohn in der Friedrichstraße, Nr. 85 I. und II. Etage, eine permanente Ausstellung von Remington⸗ Schreibmaschinen eröffnet, in welcher jeder Interessent die Maschine praktisch erproben kann. In der zweiten Etage wird kostenloser Unterricht im Maschinenschreiben ertheilt. Schriftstücke nach Diktat oder vom Manuskript, sowie Vervielfältigungen in deutscher, englischer und französischer Sprache werden zu civilen Preisen bergestellt.
Gleiwitz, 22. September. Nach hier eingetroffenen Meldungen der „N. Pr. Ztg.“ fand gestern Abend in der Nähe von Wolbrom unweit der deutsch⸗russischen Grenze ein Zusammenstoß zweier Personenzüge statt. Zehn Personen sollen getödtet, eine große Anzahl verwundet sein. Der Schaden an Material ist sehr bedeutend. Nähere Einzelheiten fehlen noch. 8 11““
Madrid, 22. September. Der Minister des Innern hat sich dem „H. C“ zufolge heute nach Almeria begeben, um den durch die Ueberschwemmung entstandenen Schaden zu besichtigen. Die Militärbehörden beabsichtigen, in Consuegra und Almeria zwei Gruppen von je hundert Häusern zu erbanen. In Consuegra sind tausend Arbeiter mit den Wegräumungsarbeiten beschäftigt. In der Nacht zum Sonntag ging ein neuer wolkenbruchähnlicher Regen nieder. Wiederum sind mehrere Häuser eingestüczt und viele andere schwer beschädigt worden.
New⸗York, 20. September. In der Stadt New⸗York hat man, wie ein Kabel⸗Telegramm meldet, ein Komplott entdeckt, um die Kinder George Gould's, des Sohnes des Millionärs Jay Gould, zu entführen. Der Chef der Gebeimpolzzei, Inspektor Byrnes, leitet die angefangene Untersuchung. Die Kinder werden auf Schritt und Tritt von Geheimpolizisten bewacht, sobald sie das Haus verlassen. Dieselbe Bande soll auch Pläne gegen die Kinder anderer New⸗Yorker Millionäre im Schilde führen.
Toronto, 19. September. Der St. Clair⸗Tunnel, welcher die canadischen und die amerikanischen nach Chicago laufenden Eisenbahnen zu Lande verbindet, wurde heute von dem Präsidenten der Grand Trunk⸗Eisenbahn eröffnet Der Tunnel ist 6026 Fuß lang; die ausgegrabenen Zugänge auf beiden Seiten mitinbegriffen, mißt er 11 553 Fuß. Er läuft unter dem Bett des St. Clair⸗Flusses zwischen Point Edward in Ontario und Port Huron im Staate Michigan. Der Tunnel mißt 20 Fuß im Durchmesser; die Wände sind auf der ganzen Strecke mit zweizölligen Eisenplatten bekleidet, welche ein Ge⸗ wicht von 28 000 Tons haben. Bisher mußten die Eisen⸗ bahnzüge auf ungeheuren Fährbooten über den St. Clair⸗ Fluß geschafft werden. Die starke Strömung bildete stets eine Quelle der Gefahr und im Winter war der Verkehr häufig durch Eis gehindert. Der Tunnel beseitigt nicht nur diese Uebelstände, sondern kürzt die Fahrt auch um sechs (engl.) Meilen ab. Die Beleuchtung ge⸗ schieht durch elektrisches Licht. Der Eröffnungsfeier wohnten viele einflußreiche Männer Canadas und der Vereinigten Staaten bei. Der General⸗Gouverneur von Canada, Lord Stanley, und Prä⸗ sident Harrison hatten sich vertreten lassen.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Wien, 23. September. (W. T. B.) Präsident Graf Taaffe leidet an einer umschriebenen Ent⸗ ündung der Kopfhaut; das Fieber ist mäßig, das Allgemein⸗
efinden befriedigend. Jedoch ist der Minister genöthigt, das Bett zu hüten.
Innsbruck, 23. September. (W. T. B.) Der gesammte Verkehr auf der seit dem 18. August unterbrochenen Eisen⸗ bahnstrecke bei Waidbruck (Brennerbahn) ist heute wieder eröffnet worden. Der Personenverkehr war seit dem 3. d. nur durch Umsteigen möglich.
Lemberg, 23. September. (W. T. B.) Die hiesigen Buchbindergehülfen kündigten für nächsten Sonnabend den Beginn eines Strikes an.
Rom, 23. September. (W. T. B.) Der Papst empfing heute Vormittag die Pilger aus Spanien, welche ihn mit lebhasten Zurufen begrüßten.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
Wetterberich Mor
vom 23. September, ens 8 Uhr.
Y
sp m
Gastfreund. Abtheilung: 4 Aufzügen.
Eneaae,
Temperatur —— in ° Celsius
bobeeoe de 50 C. = 40 R.
Bar. auf 0 Gr.
2 80
Stationen. Wetter.
red. in Milli 8 2
5 [u. d. Meeres
5 wolkig
2 heiter
2 wolkenlos 4 wolkenlos 2 bedeckt
2 wolkig
2 beiter
1 Regen
Mullaghmore Aberdeen..
Christiansund penhagen. Stockholm. Haparanda.
t. Petersburg Moskau.. Cork, Queens⸗ iocn.. 4 halb bed.
“ 3 wolkig
3 1 wolkig I1“”“ ONO 4 wolkenlos Hamburg .. ONO 4 balb bed. Swinemünde O 4 Regen Neufahrwasser NO 3 wolkig Memel. NNO
Brief.
—x9x— 2OSO—-9OSOnES
d — 3 wolkenlos NNW 2 beiter 1 halb bed. 2 wolkig
Münster.. 2 NW Karlsruhe. 762 O Wiesbaden 762 still wolkig München 762 NW 3 ͤbedeckt Chemnitz 761 WSW lI bedeckt Berlin. 762 NNO 4 wolkig:) Wien 2760 W 2 heiter Breslau 759 WNW 3 bedeckt Ile d'Aix . . 765 NNO isa 757 RS e3“
Söhne.
liebe.
5 wolkenlos A. D 4 wolkenlos 3 Regen
1¹) Abends und Nachts anhaltend Regen. Uebersicht der Witterung.
Ein Hochdruckgebiet über + 765 mm erstreckt Der Mann mit hundert Köpfen. sich vom Biscavabusen nordostwärts nach Nord⸗ 3 Akten von Henri Moulin und Edmond Delavigne. während eine umfangreiche und Hierauf: Musikalisch⸗deklamatsrische Abend⸗ Gesangs⸗Burleske in 1 Akt von
Skandinavien hin, ziemlich tiefe Depression über dem Innern Ruß⸗ unterhaltung. lands liegt. Ueber Nord⸗Deutschland wehen mäßige D. nordöstliche, in Süd⸗Deutschland leicht umlaufende Anfang 7 ½ Uhr Winde. Das Wetter ist in Deutschland kühl, vor⸗ wiegend trübe, vielfach fällt Regen, nur in den
üstengebieten herrscht vielfach heitere Witterung. Da das Hochdruckgebiet im Westen ostwärts fortzu⸗ schreiten scheint, so dürfte für unsere Gegenden demnächst ruhiges, sonniges Wetter zu erwarten sein. G Deutsche Seewarte.
Theater⸗Anzeigen.
Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ haus. 188. Vorstellung. Fra Diavolo. 3 Akten von Auber. Text von Scribe, bearbeitet Henrv Kéroul. von C. Blum. Dirigent: Musikdirektor Wegener. ꝛAnfang 7 Uhr.
Donnerstag:
theater in Zum ersten Male:
Schauspielhaus. Vließ. Dramatisches Gedicht in 3 Abtheilungen von Franz Grillparzer. Ober⸗Regisseur Max Grube. Erste Abtheilung: Der
Trauerspiel in 1 Die Argonauten. . Anfang 7 Ühr. burg.
Freitag: Opernhaus. häuser und der Eängerkrieg auf der Wart⸗ burg. Romantische Over in 3 Akten von Richard Wagner. Ballet von Emil Graeb. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. Vließ. Dramatisches Gedicht in 3 Abtheilungen von Franz Grillparzer. Dritte Abtheilung: Medea. Trauerspiel in 4 Aufzügen. Anfang 7 Uhr.
Zeutsches Theater. Donnerstag: Der blaue
Freitag: Das Wintermärchen.
Sonnabend: Der blaue Brief.
Die nächste Aufführung von Die Stützen de Gesellschaft findet am Sonntag statt.
Berliner Theater.
Tell. Anfang 7 Uhr. Freitaz: 4. Abonnements⸗Vorstellung. Väter und
Sonnabend: Die Neuvermählten. — Ingend⸗
Tessing-Theater. Heilige. Lustspiel in 4 Akten nach A. W. Pinero von Oskar Blumenthal.
Freitag: Fraucillon. umas Sohn.
Sonnabend: Zum 1. Male: Der Drama in 4 Akten von K. E. Franzos.
Wallner-Theater. Donnerstag: Zum 15. Male:
Kalisch. Neu Freitag u. folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.
Friedrich- Wilhelmstädtisches Theater. Pariser Leben. in 5 Bildern von Carl Treumann. J. Offenbach. Regie: Hr. Binder. Dirigent: Hr. Kapellmeister Karpa.
Freitag: Pariser Leben.
Sonnabend: Debüt des Frl. Seredy vom Volks⸗ Budapest. Mit
Oper in Operette in 3 Akten von Maurice Ordonneau und
Musik von Edmond Audran. von Julius Fritzsche. Die neuen Dekorationen von!
Gebr. Falk. Die Garderobier Ventzky und der Frl. Springer.
196. Vorstellung. Das goldene
In Scene gesetzt vom Aufzug. Zweite
Trauerspiel in Donnerstag: Schauspiel Deutsch von Hermann von Löhner.
189. Vorstellung. Tann⸗
197. Vorstellung. Das goldene
zur See. Großes Ausstattungs⸗
8 11I1““ Im prachtvollen Sommergarten:
½ Ubr.
Donnerstag: Wilhelm Freitag: Dieselbe Vorstellung.
tändi tümen. Donnerstag: Falsche ständig neuen Kostümen Anfang 7 ½ Uhr. Lustspiel in 5 Akten von Frreitag: Dieselbe Vorstellung. räsident ö1“ Thomas-Cheater.
— Direktion: Emil Thomas.
Musik von Johannes Doebber. vom Direktor Emil Thomas. Freitag: Zum 1. Male:
Posse in
von Alexander Bisson.
H. Graef. Frei bearbeitet von Richard Gense.
bearbeitet von
neuen Kostüme
Residenz-Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗ Zum 6. Male. in 4 Akten von Victorien Sardou. H Lö. Anfang 7 ⅛ Uhr. Freitag u. folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.
Belle-Alliance-Theater. Donnerstag: Zum 56. Male mit durchweg neuer glänzender Ausstattung an Dekorationen, Kostümen, Ballets, Waffen⸗Requi⸗ siten, Beleuchtungseffecten ꝛc. enhne üse
eitbild in 4 Akten Lumineuse, in einer Höhe von mehr denn 80 Fuß (7 Bildern) von Ernst Niedt. Im 6. Bilde: Zum ersten Male in Deutschland: Großes Pferderennen auf der Bühne von lebenden Pferden.
stellung: Großes Promenaden⸗Concert. Anfang des Concerts 6 Uhr. Anfang des Theaters
Adolph Ernsl-Theater. Donnerstag: Zum 24. Male: Der große Prophet. Gesangsposse in 4 Akten von Leon Treptow. Couplets von Gustav Görß. Musik von Gustav Steffens. Die neuen Dekorationen sind aus dem Atelier der Herren Wagner und Bukacz. In Scene gesetzt von Adolph Ernst. von Haber mit
Alte Jakobstraße Donnerstag: Zum 56. Male: Im siebenten Himmel. Posse mit Gesang in 3 Akten (4 Bildern) von Jean Kren. In Scene geset Anfang 7 ½¼ U 2 Mädchenschule. (Novität.) Vaudeville⸗Posse in 3 Akten (4 Bildern) Musik von Louis Gregh.
vom Ober⸗ Krania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde.
Ober Garderobiere Am Landes⸗Ausstellungs⸗Park (Lehrter Bahnhof
Geöffnet von 12—11 Uhr. wissenschaftlichen Theater. zettel.
Täglich Vorstellung im Näheres die Anschlag⸗
Georgette. .
Circus Renz. Donnerstag, Abends 7 ¼ Uhr: „Auf Helgoland, oder: Ebbe und Fluth“, gr. hydrologische Ausstattungs⸗Pantomime in 2 Abthei⸗ 8 lungen mit National⸗Tänzen (60 Damen), Aufzügen ꝛc. Dampfschiss⸗ und Segelbootfahrten, Wasserfällen, Riesenfontänen mit allerlei Lichteffekten ꝛc, arrangirt und inscenirt vom Dir. E. Renz. Debut der berühmten Kunstschwimmerinnen drei Geschwister Janson. Schluß⸗Tableau: Grande Fontain
ausstrahlend. Außerdem: Elimar (Strickspringer) vorgef. von Frl Oceana Renz. Schulpferd Colmar, ger. von Frl. Clotilde Hager. Gigerl⸗Manöver, ger. von 16 Damen. Alaskas. Mlle. Theresina auf dem 20 Fuß bohen Drahtseil. Auftreten der Reit⸗ künstlerinnen Mlles. Ellv und Zephora, sowie des Jockeyreiters Mr. Felix Chiarini und Saltomortales⸗ reiters Mr. Alex Briatore. Komische Entrées und Intermezzos von sämmtlichen Clowns. 8 Freitag: „Auf Helgoland“.
Vor der Vor⸗
Mit voll⸗ 8 Verlobt: Frl. Flora Friedenberg mit Hrn Lehrer Paul Wiedow (Berlin — Steglitz). — Frl. Kaethe Hrn. Rittergutsbesitzer Carl Winter (Dresden — Placzki). — Frl. Anna von
1A“ Sommerfeld mit Hrn. Rittergutsbesitzer Anton
Cleve⸗Leckow (Stettin). — Frl. Gabriele Kern mit Hrn. Dr. med Paul Eckardt (Breslau). 1
Verehelicht: Hr. Regierungs⸗Baumeister August Kubaneck mit Frl. Helene Trzemzalska (Breslau). — Hr. Hüttenmeister Rudolph Köhler mit Frl. Elise Wehl (Breslau).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Rechtsanwalt und r. Notar Gustav Schulz (Goldberg). — Hrn. Land- rath Dombois (Prüm). — Eine Tochter: Hrn. Amtsrichter Richard Bode (Briesen W.⸗Pr.). — Hrn. Oberst⸗Lieutn. und Flügel⸗Adjutant von
Zitzewitz (Berlin). 1 Gestorben: Hr. Rechnungs⸗Rath Eduard Elsasser
“ Concerte.
Komische Operette
Musik von Gesellschafts ⸗Abend.
Concert.
Concert-Haus. Donnerstag: Karl
(Berlin). — He General⸗Major z. D. Carl von Kraewel (Friedrichshagen). .
Meyder⸗ Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor.
Berlin:
Verlag der Expedition (Scholz).
[32023]
neuer Ausstattung. Onkel Cyprian. Vaudeville⸗
Deutsch von Richard Genze.
In Scene gesetzt
— Nur noch kurze Zeit. —f— National⸗Panorama Herwarthstraße 4, am Königsplatz. „Das alte Rom“ mit dem Triumphzuge Kaiser Constantins.
v. Morg. 9 Uhr bis zur Dunkelheit. Eintr. tägl. 50 ₰. Soldaten u. Kinder 25 ₰.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32
Sechs Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage), *
Der Minister⸗
8 “ 8
Erste Beilage
ichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1““
übenz
Berlin, Mittwoch, den 23. Septembe
Deutsches Reich.
Zuckerraffinerien und Melasse⸗Entzuckerungsanstalten des deutschen Zollgebiets
im Monat August 1891
— — —
1“ Produzirte
I. Verwendete Zuckerstoffe.
Zucker.
arbeitete Rüben.
*
A. Rohzucker.
C. Verarbeiteter (eingeworfener oder zum Decken verwendeter) Zucker.
Hiervon (Sp. 3) wurden entzuckert mittelst
finirter
der Elntion der der der
nnsb Substitu- Aus⸗ Strontian⸗
Ganzen. Füllung tion. scheidung. verfahren.
100 kg 100 kg 100 kg 100 kg
anderer Verfahren.
100 kg
Nach⸗ Erstes produkte und und vom
Fremde, Rohzucker 8 h. von Raf⸗ ein⸗ anderen finirter schließlich Fabriken und 4
der bezogene Konsum⸗ zweites dritten Nach⸗ Füll⸗ zucker. Produkt. Produkt
produkte. masse. ab. 100 kg
Konsum⸗
6 6. 2
1“
IZm Monat August 1891..
In demselben Zeitraum des Vorjahres 1b
Im Monat August 189b1 . .. 6 In demselben Zeitraum des Vorjahres.
8
m Monat August 1891 . Za demselben Zeitraum des Vorjahres.
8
Im Monat August 1891. . .. In demselben Zeitraum des Vorjahres
Betriebsergebnisse der:
1) Rübenzuckerfabriken. ²)
4 166 1 346 — V — V 2 820
8901 5762⁄2 — 3139
2) Zuckerraffinerien. ²)
7 478 533 — — 6 945
9 409 3 308 — — 6 101 3) v1ö111“ — — — 96 015 1.82, 1285 — — — 88205 4) Zuckerfabriken überhaupt (1 bis 3).
108 754 2 974 — — 9 765 96 015 113 144 13 170 — hg 9 240 88 469
1) Unter Melasse sind die Abläufe aller Art einschließlich derjenigen vom ersten und zweiten Produkt verstanden.
) Das sind sämmtliche Fabriken, in welchen Rüben auf Ro ³) Ausschließlich der die Herstellung raffinirter
Berlin, im September 1891.
Zucker betreibenden Rübenzuckerfabriken und selbständigen Melasse⸗
Kaiserliches Statistisches Amt. In Vertretung: Herzog.
2 265 15 188
2 265
229 810 248 495
17 224
269 785 282 017
zucker oder Konsumzucker verarbeitet werden, sei es ohne oder mit Melasse⸗Entzuckerung, ohne oder mit Einwurf von Zucker. Entzuckerungsanstalten.
8 Königlich Preußische Armee. Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ec. eförderungen und Versetzungen. Im
Ernennungen, aktiven Heere.
ühlhausen i. Th., 19. September. v. Weller, Unteroff. vom Garde⸗Füs. Regt., v. Kalm, Unteroff. vom Kaiser Alexander Garde⸗ Gren. Regt. Nr. 1, v. Lepel⸗Gnitz, Unteroff. vom Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, Rsouf Bey, Unteroff. vom 1. Garde⸗
Ulan. Regt., — zu Port. Fähnrs., v.
Mellenthin, Pr. Lt.
vom 3. Garde⸗Ulan. Regt.,, zum Rittm. und Escadr. Chef, vor⸗ läufig ohne Patent, Graf zu Stolberg⸗Roßla, Sec. Lt. von
dems. Regt., zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, von Lewinski, Unteroff. vom 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., zum Port. Fähnr., — befördert. Prinz Heinrich XXIX. Reuß Durchlaucht, Pr. Lt. vom 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regt, v. Anker, v. Coler, v. Langenn,
außeretatsmäß. Second⸗Litutenants von
demselben
Regiment,
v. Bentivegni, v. Burchard, v. Lewinski, v. Heyde⸗
breck II., außeretatsmäßige Second⸗Lieutenants
vom 2. Garde⸗
Feld⸗Art. Regt., — zu Art. Offizieren ernannt. Frhr. v. Esebeck, Pr. Lt. vom 3. Garde⸗Ulan. Regt., ein Patent seiner Charge ver⸗
Aiehen. b G . in das Regt. wiedereinrangirt.
Kür. Regt,
Regt., — à la suite der betreffenden Regtr. gestellt.
v. Loesch, Sec. Lt. à la suite des 2. Garde⸗Drag. Regts., v. Wulffen, Sec. Lt. vom Garde⸗ Graf v. Rittberg, Pr. Lt. vom 2. Garde⸗Feld⸗Art.
v. Rosen⸗
berg⸗Lipinsky I, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt. be⸗ fördert. Ahlemann, Arlart, Kayser, Unteroffe. vom Gren. Regt. König Friedrich II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4, v. Koenigsegg, Unteroff. vom Feld⸗Art. Regt. Prinz August von Preußen (Ostpreuß.)
— zu Port. Fähnrs., Rosenhagen, Port.
Fähnr. vom
Nr. 1, 8 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, zum Sec. Lt., — befördert. Hennig, außeretatsmäß. Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Prinz
von Preußen (Ostpreuß.) Nr. 1, v.
August 1 1. Doergé, außeretatsmäßige Sec.
holz,
Eich⸗
Selle, West⸗
Lts. vom
preußischen Feld⸗Art. Regt. Nr. 16, — zu Art. Offizieren ernannt, Frhr. v. Reitzenstein, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Prinz August von Preußen (Ostpreuß.) Nr. 1, à lasuite des Regts. gestellt. v. Hirsch, Unteroff. vom Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.)
Nr. 9, zum Port. Fähnr., Giffenig, Port. Fähnr. vom Inf. Regt.
von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, zum Sec. Lt., Kujath, Hödicke, Unteroffe. vom 6. Pomm. Inf. Rgt. Nr. 49, v. Zinnow, Unteroff, vom
Drag. Regt. Freiherr von Derfflinger (Neumärk.)
Nr. 3, Kujath,
Unteroff. vom 1. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 2, — zu Port. Fähnrs., — befördert. Ritter u. Edler v. Keßler, Kurlbaum, Tuchen, außeretatsmäß. Sec. Lts. vom 1. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 2,
Hopf,
William, Humbert, außeretatsmäß Sec. Lts. vom omm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 17, — zu Art. Offizieren ernannt.
v. strowski, Hauptm. vom Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau
(2. Pomm) Nr. 9, zum Comp. Chef ernannt. v.
Lt. von dems. Regt., v. Bomsdorff, Sec. Lt.
von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12, — zu
Podewils, Sec. vom Drag. Regt. Pr. Lts., Toop,
Polst, Unteroffe. vom Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Branden⸗ Purg.) Nr. 48, Hoffmann, Unteroff. vom 6 Brandenburg. Inf. Regt. Nr. 52, Graf Brockdorff⸗Ahlefeldt, Unteroff. vom 1. Branden⸗
burg. Drag.
zu Wartenberg u. Penzlin, Unteroffe. vom Inf.
Regt. Nr. 2, Kuhlmey, von Maltzahn Frhr.
Regt. Prinz
riedrich Carl von Frirhen (8. Brandenburg.) Nr. 64, — zu Port.
ähnrs., Graf v.
zus. Regt. ieten (Brandenburg.) Nr. 3, zu 1 à la suite des Hus.
ördert. Graf v. Waldersee, Sec. Lt.
ehndorff, v. Kayser, Port. Fähnrs. vom
Sec. Lts., — be⸗
Regts. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, zum 1. Oktober d. J. in
das Regt. wiedereinrangirt. v. Besser,
Major
z. D. und
Commandeur des Landw. Bezirks Landsberg a. W., der Charakter
als Oberst⸗Lt. verliehen. Anders, Heim, v. S
gen. v. d
“ Oye, Steinhausen, außeretatsmäß. Sec. Lts. vom e 1 (1. Brandenburg.) Nr. 3,
ietmar, außeretatsmäß. Sec Lts. vom Feld⸗Art.
Regt. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg Art. Offizieren ernannt. v. Kaltenborn⸗
—.) Nr. 18, — zu Stachau, Unteroff.
vom Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.)
Nr. 27, Fähnr.,
zum Port.
v. Poncet, Port. Fähnr. vom l
Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 10, zum Sec. Lt., Hau⸗ “ Unteroff,. vom 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, Lücke, Unteroff. vom 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, v. Haeseler, Unteroff. vom Thüring. Hus. Regt. Nr. 12, — zu Port. Fähnrs., — befördert. v. Herff, außeretatsmäß. Sec. Lt. vom Magdeburg. Feld⸗Art. Regt. Nr. 4, v. Krosigk, Taubert, Haenisch, v. Stamford, außeretatsmäß. Sec. Lts. vom Thüring. Feld⸗Art. Regt. Nr. 19, — zu Art. Offizieren ernannt. Heinicke, Pr. Lt. vom Magdeburg. Train⸗Bat. Nr. 4, à la suite des Bats. gestellt. Graf v. Saint⸗Ignon, Major a. D. zuletzt vom 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, unter Stellung zur Disp. mit seiner Pension, zum Commandeur des Landw. Bezirks Dessau ernannt. Burger, Port. Fähnr. vom 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, zum Sec. Lt., Harmening, Unteroff. vom Feld⸗Art. Regt. von Podbielski (Niederschles.) Nr. 5, zum Port. Fähnr., — befördert. v. Voigts gen. v. König, Wollseiffen, Steiner, außeretatsmäß. Sec. Lts. vom Feld⸗Art. Regt. von Podbielski (Niederschles.) Nr. 5, v. d. Haardt II., Kutter, außeretatsmäß. Sec. Lts. vom Posen. eld⸗Art. Regt. Nr. 20, — zu Art. Offizieren ernannt. von E u. der Lasa, Sec. Lt. à la suite des Inf. Regts. von Courbière (2. Posen.) Nr. 19, in das Regiment wieder⸗ einrangirt. Flechtner, Pr. Lt. à la suite des Pos. Feld⸗Art. Regts. Nr. 20, zum 1. Oktober d. J. in das Feld⸗Art. Regt. Prinz August von Preußen (Ostpreuß.) Nr. 1 einrangirt. v. Flottwell, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, zum Pr. Lt., Radtke, Unteroff. vom 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, Mathieu, Braetsch, Unteroffe. vom 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, — zu Port. Fähnrs., Weis⸗ haupt, Port. Fähnr. vom 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, zum Sec. Lt., — befördert. Mauve, v. Mellenthin, außeretatsmäß. Sec. Lts. vom Feld⸗Art. Regt. von Peucker (Schles.) Nr. 6, Barchewitz, Reinhart, außeretatsmäß. Sec. Lts. vom Feld⸗Art. Regt. von Clausewitz (Oberschles.) Nr. 21, — zu Art. Offtzieren ernannt. v. Lojewsky, Sec. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, in das Inf. Regt. Nr. 145 versetzt. Graf v. Matuschka Freiherr v. Toppolczan und Spaetgen, Sec. Lt. à la suite des Gren. Regts. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, zum 1. Oktober d. J. in das Inf. Regt. Nr. 132 einrangirt. v. Madeyski, Sec. Lt. von der Res. des Ulan. Regts. von Katzler (Schles.) Nr. 2, früher in diesem Regt., vom 1. Oktober d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem Kür. Regt. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß) Nr. 5 kommandirt. Illiger, Ficinus, Betge, Berger, außeretatsmäß. Sec. Lts. vom 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 7, Gaertig, außeretats⸗ mäß. Sec. Lt. vom 2. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 22, — zu Art. Offizieren ernannt. Frhr. v. Rössing, Sec. Lt. vom 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, vom 1. Oktober d. J. ab auf sechs Monate zur Dienstleistung? bei der Schloß⸗Garde⸗Comp. kommandirt. Wit⸗ ting, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, v. Baumbach, Pr. Lt. vom 2. Westfäl. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 22, — aà la suite der betreff. Regimenter gestellt. Lottner, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, zum Pr. Lt., v. Storp, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, zum Hauptm. und Comp. Chef, — befördert. v. Poeppinghausen, Major z. D. und Bezirksoffizier bei dem Landw. Bezirk Bochum, zum Comman⸗ deur des Landw. Bezirks Gräfrath ernannt. Graf v. Kwilcz⸗ Kwilecki, Unteroff. vom Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7, Schramm. Unteroff. vom Feld⸗Art. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, Lindemann, Unteroff. vom 2. Rbeinischen Feln. Art. Regt. Nr. 23, — zu Port. Fähnrs. befördert. rhr. v. Wangenheim, Schröder, Senecg, außeretatsmäß. Sec. Lts. vom Feld⸗Art. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, Wulff, Raydt, außeretatsmäß. Sec. Lts. vom 2. Rhein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 23, — zu Art. Offizieren ernannt. v. Veltheim, Pr. Lt. vom Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7, à la suite des Regts. gestellt. v. Rex, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., v. Pressentin, Unteroff, vom Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, v. Frisch, Unteroff. vom 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. 18, — zu P. t. Fähnrs — befördert. Wegener hä .
7 8 56
Grantzow, Wilde, Gudewill, außeretatsmäß. Sec. Lts. vom Schlesw. Feld⸗Art. Regt. Nr. 9, v. Weltzien, v. Koppelow v. Krogh I., etatsmäß. Sec. Lis. vom Holstein. Feld⸗Art. Regt Nr. 24, — zu Art. Offizieren ernannt. Reimer, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, à la suite des Regts. gestellt. Breiderhoff, Hauptm. und Battr. Chef vom Schleswig. Feld⸗Art. Regt. Nr. 9, zur Wahrnehmun der Geschäfte eines Bezirksoffiziers bei dem Landw. Bezirk Bremen kommandirt. Kettner, Unteroff. vom Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91 Sommer, Unteroff. vom Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannop. Nr. 79, Blanck, Hinze, Unteroffe. vom 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77 v. Henninges, Unteroff. vom Feld⸗Art. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, v. Schilgen, Unteroff. vom 2. Hannov Feld⸗Art. Regt. Nr. 26, — zu Port. Fähnrs. befördert. v. Paczynski⸗ Tenczyn, v. Bennigsen, Reuß, v. Roux, außeretatsmäß Sec. Lts. vom Feld⸗Art. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, zu Art. Offizieren ernannt. Löbbecke, Unteroff. vom 2. Hannov Drag. Regt. Nr. 16, unter Beförderung zum Port. Fähnr, in da Littau. Ulan. Regt. Nr. 12 versetzt. v. dnobelsdorff⸗Brenken hoff, Pr. Lt. vom 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, Graf v. Schweinitz u. Krain Frhr. v. Kauder, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, — à la suite der betr. Regtr. ge stellt. v. Hartlieb gen. Walsporn, Unteroff. vom 1. Groß herzogl. Hess. Drag. Regt. (Garde⸗Drag. Regt.) Nr. 23, zum Port ähnr. befördert. Michelly, Knorr v. Rosenroth, v. Schaum erg, außeretatsmäß. Sec. Lts. vom Großherzogl. Hess. Feld⸗Art Regt. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Corps), Diez, außeretatsmäß Sec. Lt. vom Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 11, Listemann, außer etatsmäß. Sec. Lt. vom Nassau. Feld⸗Art. Regt. Nr. 27, — zu Art Offizieren ernannt. v. Geldern⸗Crispendorf, Pr. Lt. vom Drag Regt. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, vom 1. Oktober d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei der Leib⸗Gendarmerie kommandirt Frhr. von Beaulieu⸗Marconnay, von Rappard, von Schroeter, Frhr. v. Münchhausen, außeretatsmäß. Sec. Lts vom 1. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 14, Weichel, Waldeyer Wagner, außeretatsmäß. Sec. Lts. vom 2. Bad. Feld⸗Art Regt Nr. 30, — zu Art. Offizieren ernannt. v. Platen, Major vom Inf. Regt. von Lützow (I1. Rhein.) Nr. 25, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension zur Disp. gestellt und zum Commandeur des Landw. Bezirks Lörrach ernannt. Ziemer, Oberst⸗Lt. z. D., zuletzt etatsmäß. Stabsoffizier im 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, zum Commandeur des Landw. Bezirks Mül⸗ hausen i. E. ernannt. Natorp, Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Nr. 97, zum Sec. Lt., Bartz, Unteroff. vom Inf. Regt. Nr. 132, Eggers, Kanonier vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 15,— zu Port. Fähnrs., — befördert. Doutrelepont, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 31, Waltz, Reimer, Giseke, außeretatsmäß. Sec. Lts. von dems. Regt., Doutrelepont, Gieße, außeretatsmäß. Sec. Lts. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 33, Collmann, Rigler, Kluck, außeretats⸗ mäßige Sec. Lis. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 34, — zu Art. Offiz. ernannt. Kritzler, Frhr. v. Feilitzsch, Augustin, außeretatsmäß. Sec. Lts. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 35, Cludius, Dodel, Frhr. v. Bredomw, v. Kleinsorgen, außeretatsmäß. Sec. Lts. vom Feld⸗ Art. Regt. Nr. 36, — zu Art. Offizieren ernannt. v. Rosenberg, Pr. Lt. vom Magdeburg. Jäger⸗Bat. Nr. 4, kommandirt bei der Insp. der Jäger und Schützen, als Adjut. zu der gedachten Insp. kommandirt. Brennecke, Oberst⸗Lt. à la suite des Niederschles. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 5, unter Entbindung von seinem Kommando nach Württemberg, zum Commandeur des Fuß⸗Art. Regts. Encke (Magdeburg.) Nr. 4 ernannt. Berlage, Major vom Kriegs⸗ Ministerium, unter Stellung à la suite des Garde⸗Fuß⸗Art. Regts., nach Württemberg, Behufs Verwendung als Commandeur des Königl. Württemberg. Fuß⸗Art. Bats. Nr. 13, kommandirt. ohl, Doering, Unteroffe. vom Fuß⸗Art. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, zu Port. Fähnrs. befördert. Herrfahrdt, außeretatsmäß. Sec. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, Lorentzen, Laporte, Weiß, Lüerßen, Keller II., Illing, außeretatsmaß. Sec. Lts. vom Fuß⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, Weber, Nothnagel, Traumann, außer⸗ etatsmäßige ac. Lts. vom Fuß⸗Art. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4
Claus, Löhr, außeretatsmäß. Sec. Lts. vom Niederschles. Fuß⸗