des 1. Garde⸗Gren. Landw. Regts., — zu Hauptleuten, — befördert. Graf vom Hagen, Vize⸗Wachtm vom Landw. Bezirk Burg, zum es. des 3. Garde⸗Ulanen⸗Regts., v. Logischen, Sec. Lt. von der Res. des Garde⸗Kür. Regts., zum Pr. Lt., Sebaldt, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Meiningen, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regts., — befördert. Pieper, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Gumbinnen, in die Kategorie der Res. Offiziere zurückversetzt und als solcher dem Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33 zugetheilt. v. Wuthenau, Sec. Lt. von der Res. des 2. Brandenburg. Ulan. Regts. Nr. 11, Retzlaff, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Bromberg, Krome, Sec. Lt. von der Inf. 2. Auf⸗ gebots desselben Landw. Bezirks, Durchholz, Sec. Lt. von der 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Deutsch⸗Krone, Lts., Thiem, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. ezirks Gnesen, zum Hauptm., Mengel, Neste, Pr. Lts. von der Kav. 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, zu Rittmeister Terrasse, Meyer, Pr. Lts. von der Inf. 1. Aufge Landw. Bezirks Schneidemühl, zu Hauptleuten, Dittmer, Sec. Lt. von der Res. des Pomm. Train⸗Bats. Nr. 2, zum P v. Blanckenburg, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des seiner Charge verliehen.
. 1““ Art. Regt. Nr. 5, Lamm, außeretatsmäßiger Sec. Lt. vom Fuß⸗ Art. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, Linden, Wulckow, Fuß⸗Art. Regt. Nr. 8, uß⸗Art. Regt. Nr. 10, eretatsmäß.
eeretatsmäß.
außeretatsmäß. Sec. Lts. vom Rhein. Sec. Lt. der Teichman u. Haardt II., außeretatsmäß. Sec. Lt. vom Moeger, Teske, Stuckenschmidt, S uß⸗Art. Regt. Nr. 11, Ostermann, au ad. Fuß⸗Art. Bat. Nr. 14, — zu Art. Offizieren er⸗
nannt. v. Kornatzki, Feuerw. Lt. vom Garde⸗Fuß⸗Art. Regt.,
zum Feuerw. Pr. Lt., Borsikowski, Ober⸗Feuerw. vom Fuß⸗Art. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, zum Major von der 1. Ingen. Insp, unter Versetzung in die 4. Ingen. Insp., zum Ingen. Offizier vom Platz in Wesel ernannt. 1 Hauptm. von der 1. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Feste Boyen, zum Major, Hauffe, Pr. Lt. von derselben Ingen. Insp., zum Hauptm., Marschall v. Bieberstein, Sec. Lt. von derselben Ingen. Insp., zum Pr. Lt., — befördert. Martini, Hauptm. von derselb. Ingen. Insp., als Comp. Chef in das Niederschl. Pion. Bat. Nr. 5 versetzt. Chambeau, Oberst⸗Lt. von der 2. Ing. Insp., unter Versetzung in die 1. Ingen. Insp, zum Inspecteur der 8. Festungs⸗Insp. von der 2. In b Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei dem Präses des Ingen. Comités, in die 1. Ingen. Insp. versetzt. Telle. Pr. Lt. von der 2. Ingen. Insp., unter Belassung in dem Kommando als Adjutant bei dieser Insp., zum Hauptm. befördert. v. d. Chevallerie, Pr. Lt. von derselben Ingen. Insp., in das Garde⸗Pion. Bat., Keferstein, Pr. Lt. von derselben Ingen. Insp., in das Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, — versetzt. Castendyck, nsp., beauftragt mit Wahrnehmung im Ingen. Comité, zum J
ulz II., au Sec. Lts. vom Sec. Lt. vom
seuerw. Lt., Tappen,
Landw. Bezirks Naugard, Meyer, Sec. Lt. von der Res. des Leib⸗Gren. Regts. König Fried⸗ rich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, Frhr. v. Maltzahn, Grasso, v. Wittken, Sec. Lts. von der Infanterie 1. Aufgebots des Landwehr⸗Bezirks II. Berlin, Christ, Second⸗Lieutenant von der Infanterie 2. Aufgebots desselben Landwehr⸗Bezirks, — zu Pr. Lieutenants, Winter, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Teltow, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, Frhr. v. Maltzahn, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk I. Berlin, zum Sec. Lt. der Res. des Kür. Regts. Königin (Pomm.) Nr. 2, Denzel, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk II. Berlin, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Bergschmidt, Vize⸗Feldw. von demselben Landwehr⸗Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68, Schaefer, Vize⸗Feldw. von dems. Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, Boellert, Vize⸗ Wachtm. vom Landw. Bezirk Bernau, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Pomm. Feld⸗Art. Regts. Nr. 2,
als Res. Offizier
ein Patent
Oberst Lt. von der 3. J 8 der Geschäfte eines Abtheil. Chefs der 10. Festungs⸗Insp.
on derselben Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz Metz, mit Wahrnehmung der Geschäfte eines Abtheil. Chefs im 1 Eick, Hock, Hauptleute von derselben ngen. Insp., zu Majors, Siemens, Sec. Lt. von derselben Ingen. Wagner, Oberst⸗Lt. von der
Ingen Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Köln, zum Inspecteur der 7. Festungs⸗Insp., Krebs, Major von derselben Ingen. Insp. und
ngen. Offizier vom Platz in Wesel, zum Direktor der Festungs⸗ 1 Schulze, Hauptm. von derselben Ingen. Insp., zum Major, Lentz, Amlinger, Sec. Lts. von derselben Insp, zu Pr. Lts., — befördert. 1 suite derselben Ingen. Insp. und Lehrer an der Kriegsschule in Kassel, in die erste Hauptmannsstelle des Rhein. Brohm, Pr. Lt. vom Magdeburg. Pion. Bat. förderung zum Hauptm und Comp. Chef, in das Hess. Nr. 11, Weber, Hauptm., bisher Comp. Chef vom .5, in das Bad. Pion. Bat. Nr. 14, Leuthaus, Schles. Pion. Bat. Nr. 6, unter Stellung à la suite
er 1. Ingen. Insp., als Lehrer zur Kriegsschule in Kassel, — versetzt. Kuehnel, Major und Commandeur des Rhein. Pion. Bats. Nr. 8, unter Versetzung in die 4. Ingen. Insp., zum Ingen. Offizier vom Platz in Köln, Everth, Major vom Rhein. Pion. Ba
m Commandeur dieses Bats. ernannt. . und Commandeur des Hannov. Pion. Bats. Nr. 10, in die 2 Ingen. Breitenbach, Major vom Kriegs⸗Ministerium, Bats. Nr. 10 Major von der 1. Ingen. Insp., in das Kriegs⸗Ministerium Geißler, Hauptm. und Comp. Chef vom Hess. Pion. Bat. Nr. 11, unter Versetzung in die 3. Ingen. Insp., 59
athieu,
Ingen. Comité beauftragt.
Insp., zum Pr. Lt., — befördert.
Neuhauß, des Magdeburgischen Füs. ¹ zum Garde⸗Schützen⸗Bat. Raschke, Sec. Lt. von der Res. des Magdeburg. Drag. Regts. Nr. 6, zum Pr. Lt., Schulze, Vize⸗Wachtm. vom Landw. B Aschersleben, zum Sec. Lt. der Res. des Hus. Regts. König Wil⸗ helm I. (1. Rhein.) Nr. 7, dems. Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Magdeburg. Train⸗ Bats. Nr. 4, John, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Muskau, zum Hauptm., der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Posen. Urban, Sec. Lt. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Schrimm, mann, Engelbrecht, Sec. Lts. von der Kav. 1. Aufgebots des⸗ selben Landw. Bezirks, Reinecke, Sec. Lt. von der Feld⸗Artillerie 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Rawitsch, Vogt I., Sec. Lt. von 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Ostrowo, — zu Pr. Lts., Trogisch, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Posen, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, Brunzel, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Neutomischel, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Güterbock, Vize⸗ Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum us. Regts. König Wilhelm I (1. Rhein.) Nr. 7, Gustav Beyme, ize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Holstein. Feld⸗Art. Regts. Nr. 24, Heinrich Beyme, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Reserve des Posen. Feld⸗Art. Regts. Nr. 20, Kommert, Sec. Lt. von der Res. des 2. Hannov. Inf. Regts. Nr. 77, zum Pr. Lt., Scupin, Vize⸗ Wachtm vom Landw. Bezirk Oels, zum Sec. Lt. der Res. des Kür. Regts. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.) N Schmidt, Vize⸗Feldw. vom Landw. B. zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Neisse, Koreuber, Aufgebots des Landw. Bezirks I. Breslau, — zu Pr. Lts, Jokisch, Vize⸗Wachtm. vom Landw. 1 Sec. Lt. der Landw. Feld⸗Art. 1. Aufgebots, Ruhfus, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Soest, zum Sec. Lt der Res. des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, Ballauff, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Bochum, zum Sec. Lt. der Res. des 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53, Schnabel, Vize-Feldw. vom Landw. Bezirk Gräfrath, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Freiherr von Sparr 63. Westfäl.) Nr. 16, Möll⸗ mann, Vize⸗Wachtmeister vom Landwehr⸗Bezirk cond⸗Lieutn. der Res. des 2. Rhein. Hus. Regts. Nr. 9, — befördert. Bloem, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Düsseldorf, zum Sec. Lt. der Res. des Rhein. Train⸗Bats. Nr. 8, Wachtm. vom Landw. Bezirk Gräfrath, zum Sec. Lt. der Res. des Schleswig⸗Holstein. Train⸗Bats. N Moolen, Sec. Lts. von der Res. des 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regts. Nr. 7, Kleinenbroich, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Köln, — zu Pr. Lts., demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Kür. Regts von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7, Pfau, 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Neuwied, Keßler I., Sec. Lt. von der Res. des Füs. Regts. von Gersdorff (Hessisches) Nr. 80, — zu Premier⸗Lieutenants, Harraeus, Vize⸗Feldwebel vom Landwehr⸗ Bezirk Koblenz, zum Sec. Lt. der Res. des 7. Rhein. Inf. Regts. Nr. 69, Röchling II., Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Saarlouis, Pantke, Sec. Lt. von der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 36, — zu Pr. Lts., Fischel, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Koblenz, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Rhein. ld⸗Art. Regts. Nr. 23, v. Prollius, Vize⸗Wachtm. vom Landw. ezirk Schwerin, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Großherzogl. Mecklen⸗ burg. Drag. Regts. Nr. 17, Rötger, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Großherzogl. Mecklenburg. Nr. 90, Schreiber, Pr Lt. von der Res. des 2. Hannov. rag. Regts. Nr. 16, zum Rittm., Newman, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Altona, zum Sec. Lt der Res. des 2. Brandenburg. Ulan. Regts. Nr. 11, Krause, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots Sternberg, Pr. Lt.
Bauschule, — ernannt. Hoefer, Hauptm. à la
hion. Bat Nr. 8, r. 4, unter Be⸗ Weydemann, Vize⸗Wachtm. von Pion. Bat Nr Hauptm. vom Feez, Dirksen, Sec. L
von der Inf.
Hartmann, der Feld⸗Art. zum Commandeur des Hannov. Wiehen,
Sec. Lt. der Res. des kommandirt. Major vom Bad. Pion. Bat. Nr. 14, zum Commandeur des Pion. Bickel, Pr. Lt. vom Pion. Bat. Nr. 15,
Rohr, Oberst⸗Lt. unter Versetzung in die
Bats. Nr. 16 ernannt. zum Hauptm. und Comp. Chef befördert. und Commandeur des Pion. Bats 3. Ingen. Insp, zum Ingen. Offizier vom Platz in Metz ernannt. Die außeretatsmäß. Sec. L
Garde⸗Pion. Bat.,
Otto, Wolff, v. Rohrscheidt, Retzlaff, ion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, vom Pomm.
Knappe vom Pampe vom Langenstraß, Pion. Bat. Nr. eckh, Tiersch vom Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg) Nr. 3, Labes vom Magdeburg. Pion. Bassenge
Mußhoff, Sec. Lt.
Bat. Nr. 4, Petrick,
Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 1. Bat. Nr. 5,
vom Niederschles. Rauthe, Jungbluth vom Schles. Pion. Bat. Nr. 6, Hardt, Pion. Bat. 3
Wichert vom Schleswig⸗Holsteinschen Pion. v. Müller vom Nr. 10, Klotz, Heßloehl, Uhlig, Volkmann vom Hess. Pion. Hat. Nr. 11, Schmidt II., Lehmann, Schulze vom Bad.
vom Pion. Bat. Nr. 15, Hirse Walter vom Pion.
J Bezirk Gleiwitz, zum Seelbach
Kuhlwein, Nr. 8, Schwarz, . 9, Seidel,
Weber, Andersch orn vom Pion. Bat. Nr. 16, Bat. Nr. 17, — zu etatsmäß. Pophal, Hauptm. und Comp. Chef vom Eisenbahn⸗Regt. Nr. 1, ein Patent seiner Charge verliehen. Ganden⸗ berger von Moisy I., Sec. Lt. vom 3. Bad. Inf. Regt. Nr. 111, vom 1. Oktober d. J. ab auf sechs Monate zur Dienstleistung als Erzieher zum Kadettenhause in Potsdam, 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, vom 1. Oktober d. J. ab auf sechs Monate zur Dienstleistung als Erzieher zur Haupt⸗Kadettenanstalt, — kommandirt. vom Gren. Regt. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, zum 1. Oktober d. J. von seinem Kommando als Erzieher bei dem v. Graevenitz, Sec. Friedrich Carl
Hagen, zum Se⸗
Souchon, Unshelm, V
r. 9, Horstmann, van der
Credner, Pr. Lt. vom Ende, Vize⸗Wachtm. von
v. Flottwell, Sec. Lt. Sec. Lt. von der Inf.
Kadettenhause
(8. Brandenburg.) zum Kadettenhause Bork, Comp. Verwalter vom Kadettenhause in Potsdam, der Stach v. Goltzheim, Sec. Lt. vom Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, zum 1. Ok⸗ tober d. J. von dem Kommando bei der Unteroff. Vorschule in Weil⸗ burg, v. Roques II., Sec. Lt. vom 1. v. Wedell, Sec. Lt. vom Inf. Regt. burg.) Nr. 60, — von dem Kommando bei dem Militär⸗Knaben⸗ Erziehungs⸗Institut in Annaburg, — entbunden. vom 4. Oberschles. Unteroff. Vorschule in Weilburg, Ryll, von Steinmetz (Westfäl.) Nr. 3 Regt. Herzog Karl von Mecklen
in Potsdam
kommandirt.
er als Feldw. Lt. verliehen.
annov. Inf. Regt. Nr. 74, arkgraf Karl (7. Branden⸗
Fischer, Sec. Lt. Nr. 63, als Comp. Offizier zur [„ Sec. Lt. vom Füs. Regt. Fleischer, Sec. Lt. vom Inf. b urg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, — zur Dienstleistung bei dem Militär⸗Knaben⸗Erziehungs⸗Institut in Annaburg, — vom Zglinitzki, Sec. Lt. vom Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahl⸗ statt (Pomm.) Nr. 5, zum Pr. Lt. befördert. Durch Verfügung der General⸗Ins 20. September.
Inf. Regt. des Landw. Bezirks Bremen, zum Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Göttingen, auptm., Ludewig, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots desselben
1. Oktober d. J. Kraft, Feldw. vom Landw. Bezirk
ndw. Bezirks, zum Pr. Lt., Celle, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Pr. L. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I. B schweig, zum Hauptm., Beckurts, Sec. Lt. von der Inf. 1. Auf⸗ ebots desselben Landw. Bezirks, Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Hannover, — zu Pr. Lts., — Tepelmann, Pr. Lt. von der Res. des 2. Hannoverschen in Patent seiner Charge verliehen. Lüieber, Wendt, nf. 1. Aufg. des Landw. Bez. Oberlahnstein, Dörff⸗ ler, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgeb. des Landw. Bez. M Zimmermann, Sec. Lt. von der Nr. 32, — zu Pr. Lts., v. Trott zu Solz, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Hersfeld, zum Sec. Lt. der Res. des Hus. Regts. 1 von Hessen⸗Homburg (2. Hess) Nr. 14, Pfeiffer, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Weimar, zum Sec. Lt. der Reserve des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Großherzog von Lyncker, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I. Darmstadt, zum Hauptm., Geyer, Vize⸗ vom Landw. Bezirk II. Darmstadt, zum Sec. Lt. 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leibgarde⸗) Regts. Nr. 115, Lochmann, ezirk Weimar, zum Sec. Lt. der Res. des Nassau. Feld⸗Art. Regts. Nr. 27, Heydenreich, Vize⸗Wachtm. von dems. Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Hess. Train⸗ Sec. Lt. von der Res. des 3. Schles. Sec Lt. 22 Inf. 1. Aufgebot
ab kommandirt.
Büschhoff,
pektion der .20 — Pottel, Feuerwerks⸗Lt. vom Art, Depot Königsberg i. Pr., als Lehrer zur Ober⸗Feuer⸗ werkerschule versetzt. Depot Königsberg i. Pr. zugetheilt. Gendarmerie.
Fuß⸗Artillerie. „ Sec. Lt. von der Feld⸗
Borsikowski, Feuerwerks⸗Lt., 8. 8 nf. Regts. Nr. 77 — Mühlhausen i. Th., 19. Sep⸗ Sec. Lts. von der tember. Tietz, Oberst⸗Lt. von der 10. Gend. Brig., unter Verleihung eines Patents seiner Charge, zum Brigadier des 2. Gend. Brig. v. Duisburg, Major von der 4. Gend. Brig., zur 1 Winckler, Rittm. a. D., zuletzt P im Drag. Regt. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, als charakt. Hauptm in der 4. Gend. Brig. angestellt.
Im Beurlaubtenstande. Mühlhausen i. Th., 19. Sep⸗ Bezirk Branden⸗ burg a. H., zum Sec. Lt. der Res. des 4. Garde⸗Regts. zu Fuß, Axter, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk I. Berlin, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Garde⸗Regts, zu Fuß, Rasch, V. Landw. Bezirk Bernau, zum Sec. Lt. der Res. des 3. zu Fuß, d'Heureuse, Sec. Lt. vom 1. Aufgebot des 3. Garde⸗ otulicki I., Sec. Lt. von der Res. des nigin Elisabeth, Limann, Sec. Lt. v. Marck, Pr. Lt. von
Lt Auf
es. des 2. Thüring. Inf. Regts.
10. Gend. Brig. versetzt. Landgraf Friedrich II.
Bäthge, Vize⸗Feldw. vom Landw. Sachsen), v.
arde⸗Regts. Vize⸗Wachtm. vom Landw.
Landw. Regts., Gra 3. Garde⸗Gren. Re 8 der Res. desselben der Res. de
Bats. Nr. 11, Engelhorn Drag. Regts. Nr. 15, Wol andw. Bezirks Heidelberg,
Brückmann,
— von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. 1e- Res. des Inf. 8
Dieterle, Sec. Lt von der Inf 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Rastatt, zum Pr. Lt., Götel, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Colmar, zum Sec. Lt. der Res. des 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wil⸗ helm Nr. 112, v. Gulat⸗Wellenburg, Vize⸗Wachtm. v. Landw. Bezirk Donaueschingen, zum Sec. Lt. der Res. des Schleswig⸗Holstein. Ulan Regts. Nr. 15, Daber, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bez. Hagenau, zum Pr. Lt., Steifensand, v. Putt⸗ kamer, Pr. Lts. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bez. Stolp, zu Rittmeistern, Kellermann, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, zum Pr. Lt., Graf u. Edler Herr zur Lippe⸗Biesterfeld⸗Weißenfeld, Pr. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Konitz, zum Rittm., Krahn, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Thorn, Lau, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Graudenz, Fur⸗ bach, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Konitz, Albrecht, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw Bezirks Osterode, — zu Pr. Lts, Reichel, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Thorn, zum Sec. Lt der Res. des 2. Pomm. Feld⸗Art. Regts. Nr. 17, Nitsche, Pr. Lt. von den Garde⸗Landw. Schützen 2. Aufgebots, zum Haupm., Mortzfeldt, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Allenstein, zum Sec. Lt. der Res. des Jäger⸗ Bats. Graf Yorck von Wartenburg (Ostpreuß.) Nr. 1, — befördert. Straube, Sec. Lt. von der Res. des Magdeburg. Jäger⸗Bats. Nr. 4, zum Pr. Lt., Schirdewan, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk I. Breslau, zum Sec. Lt. der Res. des Garde⸗Schützen⸗Bats., v. Zeuner, ‚Pr. Lt. von den Jägern 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Wismar, zum Hauptm., Baron Blome, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Rendsburg, zum Sec. Lt. der Res. des Garde⸗Jäger⸗Bats, Aye, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Lauenburg. Jäger⸗Bats. Nr. 9, v. Brauchitsch, Sec. Lt. von den Jägern 1. Aufgebots des Landw. Bezirks II. Kassel, zum Pr. Lt., Laue, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Posen, zum Sec. Lt. der Res. des Niederschles. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 5, Heinemann, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Magdeburg, zum Sec. Lt, der Res. des Hannov. Pion. Bats. Nr. 10, Fleischer, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Lübeck, zum Sec. Lt. der Res. des Niederschles. Pion. Bats. Nr. 5, Stach, Pr. Lt. von der Res. des Bad. Pion. Bats. Nr. 14, zum Hauptm., Meyer, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Bochum, zum Sec. Lt. der Landw. 1. Aufgebots der Eisenbahn⸗Brigade, — befördert. Krause, Hauptm. vom 1. Aufgebot des 2. Garde⸗Landw. Regiments, der Charakter als Meto he 8 iedsbewilligungen. Im aktiven eere. Mühlhausen i. Th., 19. September. Pratsch, B. Mreker und Commandeur der 8. Feld⸗Art. Brig., mit Pension, Dittmar, Rittm. und Comp Chef vom Ostpreus. Train⸗Bat. Nr. 1, mit Pension, — der Abschied bewilligt. v. Behr⸗Negendanck, Sec. Lt. à la suite des Drag. Regts. Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, ausgeschieden und zu den Reserve⸗Offizieren des Regiments übergetreten. v. Döring, Hauptmann und Compagnie⸗Chef vom Kolberg. Grenadier⸗Regiment Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, mit Pension und der Regts Uniform, v. Kalckreuth, Pr Lt. vom Drag Regt. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12, als Rittm. mit Pension und der Regts. Uniform, Scheffer, Oberst⸗Lt. z. D. unter Entbindung von der Stellung als Commandeur des Landw. Bezirks Dessau, mit seiner Pension und der Uniform des Inf. Regts. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83, — der Abschied bewilligt. v. Joeden I., Pr. Lt. vom Magdeb. Füs. Regt. Nr. 36, als halbinvalide mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Inf. 1. Aufgebots übergetreten. Eckardt, Sec. Lt. vom Füs. Regt. von een. (e ) Nr. 37, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. Michaelis, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Inf. Regts. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, mit Pension und der Uniform des Inf. Regts. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, der Abschied be⸗ willigt. Boeter, Pr. Lt. à la suite des 2. Westfäl. Hus. Regts. Nr. 11, Frhr. v. d. Bussche⸗Haddenhausen, Sec. Lt. à la suite des 2. Westfäl. Feld⸗Art. Regts. Nr. 22, — ausgeschieden und zu den Res. Offizieren der betreffenden Regimenter über⸗ getreten. Frhr. v. Nagel, Sec. Lt. à la suite des Kür. Regiments von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Kav. I. Aufgebots übergetreten. v. Baeck⸗ mann, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, in Genehmigung seines Abschieds⸗ gesuches mit Pension und der Erlaubniß zum Tragen der Regts. ÜUniform zur Disp. gestellt. Maschke, Oberst z. D. unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Keith 1. Oberschles.) Nr. 22, von der Stellung als Commandeur des andw. Bezirks Gräfrath entbunden. Soenderop, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, ausgeschieden und zu den Res. Offiz. des Regts. übergetreten. v. Grabowski, Major z. D., unter Entbindung von der Stellung als Bezirksoffizier bei dem Landw. Bezirk Bremen und unter Wiederertheilung der Erlaubniß zum An⸗ legen der von ihm früher getragenen Uniform des damaligen Schleswig⸗ Holstein. Füs. Regts. Nr. 86, in die Kategorie der mit Pension ver⸗ abschiedeten Offiziere zurückversetzt. Rusche, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83, mit Pension und der Regts. Uniform, v. Hollink, Oberst⸗Lt. z. D., unter Ent⸗ bindung von der Stellung als Commandeur des Landw. Bezirks Lörrach, mit seiner Pension und der Uniform des 1. Bad. Leib⸗ Gren. Regts. Nr. 109, Czygan, Oberst⸗Lt. z. D., unter Ent⸗ bindung von der Stellung als Commandeur des Landwehr⸗Bezirks Mülhausen i. E, mit seiner Pension und der Uniform des Inf. Regts. Nr. 97, — der Abschied bewilligt. Wietholtz, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 132, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts., Frhr. v. Scheibler, Sec. Lt. vom Train⸗Bat. Nr. 15, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Kür. Regts. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, — übergetreten. Graf zu Münster, Pr. Lt. à la suite des 2. Brandenburg Ulan. Regts. Nr. 11, kommandirt zur Dienstleistung bei des Großherzogs von Sachsen⸗Weimar Königl. oheit, mit Pension und seiner bisherigen Uniform der Abschied bewilligt. rhr. v. Buddenbrock⸗Hettersdorff, Major und etatsmäß. Stabsoffizier des Schleswig⸗Holstein. Drag. Regts. Nr. 13, mit Pension und der Uniform des Drag. Regts. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, Gerlach, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 131, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civil⸗ dienst und der Regts. Uniform, — der Abschied bewilligt. Frhr. v. Puttkamer, Pr. Lt. vom Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahl⸗ statt (Pomm.) Nr. 5, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. Brüning, Pr. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich I. (4. Ostpr.) Nr. 5, kommandirt zur Dienstleist. bei einem Proviantamte, mit Pens. und der Aussicht auf Anst. im Civildienst aus⸗ geschieden und zu den Offizieren der Landw. Inf. 2. Aufgebots über⸗ getreten. Rudorff, Major vom Inf. Regt. von der Marwitz (S. Pomm.) Nr. 61, mit Pension und der Uniform des Inf. Regts. von Courbire (2. Posen.) Nr. 19, v. Arnim, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, mit Pension und der Uniform des Jäger⸗Bats. von Neumann (1. Schles.) Nr. 5, v. Unruh, Pr. Lt. vom Train⸗Bat. Nr. 17, mit Pension und der Armee⸗Uniform, Frhr. v Maltzahn, Premier⸗Lieutenant à la suite des Garde⸗Jäger⸗Bataillons und kommandirt als Adju⸗ tant bei der Inspektion der Jäger und Schützen, als Haupt⸗ mann mit Pension und seiner - Uniform, — der Ab⸗ schied bewilligt. Frhr. v. Tauchnitz, Oberst⸗Lt. und Commandenr des Fuß⸗Art. Regts. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension und der Erlaubniß zum Tragen seiner bisher. Uniform, zur Disp. gestellt. Paetsch. Feuerw. Pr. Lt. von der Ober⸗Feuerw. Schule, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und see bisherigen Uniform der Abschied bewilligt. v. Hoelzer, Oberst von der 1. Ingen. Insp. und Inspecteur der 8. Fest. Insp., in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension und der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, zur Disp. Frobeni us, Major von der 2. J Insp. und
das Vorhandensein der Infektion, dort vorliegt, wird man von solchen Methoden Gebrauch machen. Aber auch die dritte Behandlungsweise der Infektionskrankheiten, die Bekämpfung der Symptome, ist nicht zu unterschätzen; denn selbst abgesehen von der Linderung, die sie dem Kranken bereitet, ist sie es
ja, welche Krisen überwinden hilft und einen natürlichen Heilprozeß
Gewehr⸗Prüfungskommission, auf seinen Antrag zum 1. Oktober d. J.] weisen für mit Pension in den Ruhestand versetzt.
11. September.
als Oberst⸗Lt. mit Pension und seiner Eyß, Oberst von der 3. Ingen. Ins Pension und seiner bisherigen 4. Ingen. Insp. und Insp. der t Pension und seiner bisherigen Uniform, — der
Mühlhausen i. Th., 19. Sep⸗ Oberst und Brigadier der 2. Gend. Brig, mit 3. Garde⸗Regts. zu Fuß der Abschied
Mühlhausen i. Th., 19. Sep⸗ 2. Aufgebot des 2. Garde⸗ vom 1. Aufgebot des Regts., v. Reichel, Rittm. von der Garde⸗ ots, diesem mit seiner bisherigen Uniform, der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks . von der Inf. 2. Au Sec. Lt. von der ezirks Stettin, Seyfarth, Pr. Lt. von der 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Anklam, Rahm, eld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Brom⸗ ittm. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Landw. Armee⸗Uniform, der Infanterie 2. Aufgebots des Landw. diesem mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. von der Kav. 2. Aufgebots des Teichmann, Sec. Lt. von der ch, Sec. Lt. von Meißner, Sece. Zschintzsch, .Aufgebots des Landw. Bezirks Sanger⸗ Sec. Lt. von der Inf. 2. Auf⸗ Chun, Sec. Lt. von der Inf. ks I. Breslau, Kavallerie 1. Aufgebots des Landw. Train 1. Aufgebots des herigen Uniform, Anfgebots des Regts. Graf
Direktor der Fest. Bauschule, bisherigen Uniform, F b und Insp. der Uniform, Becker, 7. Fest. Insp. mi Abschied bew
egts. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 25, Schneider, Intend. Sekretariats⸗Assist.
von der Intend. der 2. Garde⸗Inf. Div, zum 1. Oktober d. J. zu der Corps⸗Intend. des XV. Armee⸗Corps versetzt. Zahlmstr. Aspir., zum Zahlmstr. beim III. Armee⸗Corps ernannt.
10. Fest. Insp., mit
berst von der e Rummel,
Gendarmerie. So sehen wir überall auf dem Gebiet der Heilkunde ein reges
Streben, eine rüstige Arbeit. Es dürfen uns ja auch die Schranken welche sich uns entgegenstellen, nicht entmuthigen, und wenn wir au manchen Rückschlag erleben und nur langsam fortschreiten, so schreiten wir doch fort in der Erfüllung der edelsten Aufgabe, welche der Mensch sich stellen kann — im Dienst der leidenden Menschheit. unter den im eigentlichen Sinne naturwiss schaftlichen Vorträgen behandelte einen Gegenstand aus dem Ge⸗ biete der angewandten Chemie: Das alte und das neue Pulver.
Der Vortragende, Hr. Dr. Lepsius aus Frankfurt a. M. wies zunächst auf die Schwierigkeiten hin, welche der historischen Behandlung der Chemie als einer kriegerischen Hülfswissenschaft entgegenstehe, da in diesem Falle jede Untersuchung nicht gllein durch die mangelhaft⸗ Ueberlieferung diplomatische Die erstere Schwierigkeit tritt uns, wie Frage, so auch hier soforf entgegen, wenn wir uns nach den ersten Anfängen erkundigen wollen, also die Frage aufwerfen: Wer hat das Pulver erfunden? Viel leichter ist es, zu sagen, wer das Pulver nicht erfunden hat, und es ist z. B. sicher, daß weder die Mönche des finsteren Mittelalters, insbesondere Berthold der Schwarze an dieser Erfindung Theil haben — wenn auch ein Denkmal gesetzt worden ist —,
Bestandtheile
v. Fabeck, Pension und der Uniform des
P. S. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte in Halle a. S.
Wenn man das wissenschaftliche Programm der augenblicklich in Halle a. S. tagenden gelehrten Versammlung betrachtet, so drängt sich Einem der Gedanke auf, daß dasselbe gewissermaßen die Ent⸗ welche Medizin und Naturwissenschaft in Zeugt einerseits die reichhaltige
Im Beurlaubtenstande. Clauswitz, Gren. Landw. Regts., H 4. Garde⸗Gren. Landw. 1. 8
ebauhr, Pr. Lt. von Königsberg. Becker, Sec. Lt Bezirks Inowrazlaw, K gebots des
Hauptm. vom
wickelung widerspiegele, unseren Tagen genommen haben. Tagesordnung — es sind gegen dreihundert Vorträge angemeldet — von der ungemein regen Thätigkeit, welche auf den genannten Gebieten herrscht, und erkennen wir hier deutlicher vielleicht als anderswo, daß große Leistungen nur möglich sind bei einer weitgehenden Ar⸗ ahl der für die einzelnen Wissenszweige gebil⸗ gt zweiunddreißig —, so sehen wir andrerseits doch auch jenes Streben nach gegenseitiger Durchdringung und Ver⸗ bindung der verschiedenen Gebiete, jenen Zug nach Einheitlichkeit her⸗ vortreten, ohne welchen die Naturwissenschaften niemals das geworden d In den Eröffnungsreden der von etwa 1200 Theilnehmern besuchten Versammlung ist der letztere Gedanke vor⸗ dem Karator heimen Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr. Schrader, und zeitigen Rektor geführt worden.
ebots des Landw. eld⸗Art. 2. Auf⸗
r. Lt. von der Vergangenen,
beitstheilung — die Verhüllung
deten Sektionen bet Gegenwärtigen
historischen
ck, 1 Bezirks Teltow, Armee⸗Uniform, Wrede, Pr. Lt. Landw Bezirks Magdeburg, Sec. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Torgau, Heinri der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Altenburg, Lt. von der Inf. 1 Aufgebots des Landw. Bezirks Gera, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. 2 hausen, Baensch⸗Schmidtlein, gebots des Landw. Bezirks Hirschberg, 2. Aufgebots des Landw. Bezir Petersbeyde, Sec. Lt. von der Bezirks Brieg, Hoffmann, Rittm. vom Landw. Bezirks Beuthen, die rhr. v. Plettenberg, Rittm. von der Kav. 1.
mit der Uniform des Kür. 2 Waldthausen I., Pr. Lt. von der Kav. dw. Bezirks Essen, Böker I., See. Brinkmann, Landw. Bezirks Aufgebots
wären, was sie sind.
dem Letzteren von der Stadt Freiburg Albertus Magnus
des Pulvers, so über den Schwefel, dessen sich Odysseus nach der berühmten Scene der Vertreibung der Freier als eines Desinfektions⸗ z Der Salpeter hingegen ist den Chinesen schon seit Jahrtausenden bekannt, da sie zur Herstellung von Feuerwerken von seiner Eigenthümlichkeit Gebrauch machten, mit entzündlichen Substanzen gemischt herbeizuführen.
Einem ähnlichen Zwecke scheint das den Arabern gedient zu haben. dem schon Constantin der Große Gebrauch gemacht haben soll, scheint nach den neueren Forschungen nichts Anderes als ein salpeter⸗ haltiges Zündsalz gewesen zu sein. Da das Geheimniß der Mischung aufs Sorgfältigste bewahrt wurde, konnten die Griechen noch bis fast in die Zeit der Kreuzzüge hinein das Mittel zur Vertheidigung gegen feindliche Völkerschaften benutzen. man während einer so langen Anwendungszeit von der treibenden Kraft des Pulvers wenig oder nichts bemerkte welcher wir dieselbe wirksam sehen, ist die Rakete. welche mit Zündsalz waren, ließen sich, wenn brennend, mit der Katapulte auf viel größere Bald ging man dazu über, Pfeile und Bolzen in geladene Rohre zu stecken, also fremde Körper durch die dem Pulver innewohnende Energie zu treiben. b vierzehnten Jahrhunderts verbreitet sich dann die Pulverfabrikation außerordentlich schnell über Europa. 1 Augsburg, 1344 in Spandau Pulverfabriken entstehen. Die Anwen⸗ dung im Kriege beschränkte sich vorläufig auf größere Mörser u. dgl., während die Handfeuerwaffen erst später an Bedeutung gewannen. Erst im vorigen Jahrhundert gelangte die Infanterie zu größerer Selbst⸗ ständigkeit, einmal durch die Erfindung des Bajonnets, welches die die sonst zur Deckung gegen Reiter⸗
Universität, Professor Dr. Kraus aus⸗ Mit Recht, denn gerade in dieser Richtung ist unzweifelhaft die eigentliche Bedeutung dieser Versammlung zu suchen. Als einen weiteren Ausdruck dieses Bestrebens möchten wir das große Interesse ansehen, welches den wenigen Vorträgen entzegen gebracht wird, welche außerhalb der einzelnen Sektionen vor der ganzen Ver⸗ Auf diese Vorträge, die ihrer Bestim⸗ mung nach eine Form haben, durch welche sie nicht dem speziellen Zweig allein angehören, dem sie entsprossen sind, möge im Folgenden näher eingegangen werden.
Den ersten Vortrag hielt der Geheime Rath, Professor Dr. H.
Nothnagel aus Wien über Die Heilkunst
Vorkommen
mittels bedient zu haben scheint.
diesem mit seiner bis sammlung gehalten werden.
lebhaftes Verpuffen
„Chinasalz“ „griechische Feuer“, von
ndw. Bezirks Soest, Geßler (Rhein) Nr. 2. Aufgebots des Lan k
r Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Gräfrath,
ec. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Offermann, Sec. Lt. von der Inf. 2 Cramer, Pr. Lt. von der Inf. 2 I., Pr. Lt. von der Kav. Pr. Lt. von der Abschied bewilligt.
„Die Greuzen der Heilkunst.“
nst verdankt ihren Ursprung einem tief einschneidenden Gegensatze. Auf der einen Seite sehen wir Tod, Krankheit, Noth und körperliches Ungemach als ein Erbtheil der Menschheit, auf der anderen den Trieb zu vollem, kräftigem und leidenfreiem D Mit der Thatsache des Todes freilich hat sich die Menschheit abgefunden; Niemand verlangt von dem Arzt, daß er ein ewiges Leben verleihe. Aber wenn der Kranke in der Stunde der Gefahr nach ihm ruft, so will er, daß der Lebensfaden wenigstens nicht vorzeitig abgeschnitten eine Befreiung von den Störungen, die mit der Krankheit verbunden sind, und eine Linderung Wie weit erfüllt die Heilkunst diese an sie ge⸗ stellten Anforderungen? Wo sind ihr die Grenzen gesteckt, und welche Aussichten bestehen, diese Grenzen zu erweitern? Daß besonders in der letzten Hälfte des Jahrhunderts große Fortschritte gemacht worden e ausgemachte Thatsache.
Die Entwickelung Neuschaffung der Laryngologie, der 1 Chirurgie, welcher vornehmlich durch die Großthat Lister's gewonnen wurde, die Leistungen eines Pasteur, die mit so großem Enthusiasmus aufgenommene Entdeckung Koch's, sie legen die Frage nahe: Wo sind die Grenzen der Heilkunst 2 „Kranksein ist Leben unter veränderten Bedingungen“, so definirt der Reformator der Medizin Virchow die Krankheit. Dann besteht die Heilung darin, diese Bedingungen wieder um⸗ zuwandeln, die störenden Vorgänge derartig zu beeinflussen, daß sie die veränderten Gewebe zu ihrem normalen Zustand zurückzuführen. Wie weit sind wir nun in dieser Kunst gekommen? Als Beispiel möge der so häufige Vorgang einer hangs irgend welcher Theile des Körpers Arztes wird
Recklinghausen, des Landw. Bezirks Aachen, gebots des Landw. Bezirks Köln, Mayer .Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Hafner, 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Koblenz, — der Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Decker, Pr. Lt. von der Feld⸗Art ezirks Köln, Benöhr, Sec. Lt. von der Inf. .Aufgebots des Landw. Bezirks Bremen, v. Düring, Rittm. von er Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Stade, diesem mit der rmee⸗Uniform, Schmidt, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des dandw. Bezirks 2. Aufgebots des Landw Bezirks Schleswig, Krumhaar II., Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Limburg, Graub⸗ ner, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Frank⸗ urt a. M., Kleinen. Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. ezirks Erbach i. O, Otto, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des aandw. Bezirks Wiesbaden, 1 . .Aufgebots des Landw. Bezirks Wetzlar, Ollmetzer, Pr. Lt. von er Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Graudenz, mit der Er⸗ laubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, Roffler, Sec. Lt. on der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Danzig, Jantzen, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Linck, von der Kav. 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Müller, Pr. Lt. von den Jägern 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Görlitz, Thieme, Hauptm. von der Fuß⸗Art. 1. Aufgebots des andw. Bezirks Aschersleben, mit seiner bisherigen Uniform, Habicht, Hauptm. von der Landw. 1. Aufgebots der Eisenbahn⸗Brigade, mit seiner bisherigen Uniform, Krüger, Pr. Lt. von der Inf. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Hagen, — der Abschied bewilligt.
Im Sanitäts⸗Corps. Dr. Pulvermacher, Assist. Arzt 1. Kl. der Reserve vom Landw. Bezirk I. Berlin, der Abschied ertheilt.
G Nachweisung der beim Sanitäts⸗Corps im Monat August 1891 eingetretenen Veränderungen. ügung des General⸗Stabsarztes der Armee. 3. August. Dr. Mallebrein, Unterarzt vom 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, mit Wahrnehmung einer offenen Assist. Arztstelle bei diesem Truppentheil beauftragt. 6. August. Dr. Robert, Assist. Arzt 2. Kl. vom 1. Hess. Inf. Regt. Nr. 81, von seinem Kommando zur Dienstleistung bei der Kaiserlichen Marine entbunden. reiwilliger Arzt der Marine, vom 1. September d. J. ab zum Unter⸗ rzt der Marine ernannt. 7. August. Dr. Rahn, Unterarzt vom Feld⸗Arzt Regt. Nr. 35, 10. Au gust. Dr. Krausnick, Unterarzt von der Kaiserlichen
Dr. Winter, Unterarzt vom Inf. Regt. Herzog vpon Holstein (Holstein.) Nr. 85, — sämmtlich mit Wahrnehmung je einer bei den betreffenden Truppentheilen bezw. bei der Kaiserlichen Marine offenen Assist. Arztstelle beauftragt. . Die nachstehend aufgeführten bisherigen Stu⸗ direnden der militärärztlichen Bildungs⸗Anstalten 1. Oktober d. J. ab zu Unterärzten ernannt und bei den genannten Truppentheilen Dr. Martens beim Hess. Jäger⸗Bat. Nr. 11, Dr. Müller beim — r. 4, Dr. v. Vagedes beim Branden⸗ burgischen Jäger⸗Bat. Nr. 3, Dr. Wagner beim Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, Dr. Dorendorf beim Westpreuß. Feld⸗Art. Regt. Nr. 16, Dr. Zelle beim Inf. Regt, von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, Dr. Koehler beim Hess. Pion. Bat. Nr. 11, Dr. Plessing beim 1. Hans. Inf. Regt. Nr. 75, Dr. Fri länder bei der Kaiserlichen Marine, Inf. Regt. Nr. 96, Dr. v. Zander beim Inf. Regt. Nr. choltz beim Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, Dr. Esser beim 1. Westf Hus. Regt. Nr. 8, Dr. Wadsack beim 1. Großherz. Hess. Inf. (Leib⸗Garde⸗) Regt. Nr. 115, Dr. Seeger J egt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 7 ranz beim 6 Brandenburg. J eld⸗Art. Regt. Nr. 36, Dr. Leuch tenberger beim Oldenburg. Inf. .Nr. 91, Dr. Brausewetter beim Fuß⸗Art. Regt. von Lin preuß.) Nr. 1, Dr. Schmidt beim 3. Großherzogl H Regt. (Leib⸗Regt.) Nr. 117, Dr Buchbinder beim Nr. 5, Dr. Rosenthal beim Pion. (Brandenburg.) Nr. 3, Dr. Glüück beim Inf. Regt. von der Goltz 7. Pomm.) Nr. 54, Jahn beim Füs. Re Holstein.) Nr. 86, Dr. Glatzel beim 4. 1 5 63, n es „ 2- “ von. FS Nr. 5, Dr. Tauber mü 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, ette beim Inf. Regt. 8 är⸗Justizbeamte. Durch Allerhöchste Bestallung. Geißler, Gerichts⸗Assessor, zum Auditeur ernannt. die zweite Auditeurstelle bei der 36. Div. übertragen
Beamte der Militär⸗Verwaltung. Durch Allerhöchstes Patent. 16. September. Klemm, Millit. Intend. des XI. Armee⸗Corps, der Charakter als Wirklicher Geheimer Kriegsrath mit dem Range der Räthe zweiter Klasse
Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 7. Sep⸗ tember. Jahn, Waffen⸗Revisions⸗Rath, technischer
Merkwürdig genug ist es,
Hoestermann, Bezirks St. Wendel, ebots des Landw. B
Die erste Form, in Kupferne Gefäße, Oeffnung versehen
und nicht minder gefüllt und mit
seiner Schmerzen. Entfernungen hin schleudern.
Mommsen, . Gegen die Mitte des
sind, ist ein 1. Im Jahre 1340 sehen wir in der Dermatologie und Opthalmologie, die Aufschwung der
von der Feld⸗Art.
Spießträger überflüssig machte,
strebungen Friedrich's des Großen, mit Hülfe der Infanterie die Ent⸗ den Schlachten herbeizuführen. zu Beginn dieses Jahrhunderts vollzog 8 in der Waffentechnik, besonders durch die Einführung des Zündhütchens an Stelle der unzuverlässigen Steinschlösser. Merkwürdig ist es, daß die Bedeutung der Hinterladung, welche wir auftauchen sehen, erst so spät erkannt wurde. - dieselbe erst auf den böhmischen Schlachtfeldern die unbedingte An⸗ erkennung errungen. Und nun war die Entwickelung auf einem ein halbes Jahrtausend vernichtet wurde. Pulvermaterial zu bedeutend größere
In den Kriegen
mindestens nicht fortschreiten, sich ein bedeutender Fortschritt
Trennung des Zusammen schon im Jahre 1360 Bekanntlich hat sich
trennten Theile nähern und
München, 10. September.
r er seit der Erfindung des antiseptischen Verfahrens in
gabe, welche 1 r ; die Heilung selbst aber,
so staunenswerther Weise gewachsen ist — die organische Wiedervereinigung geschieht ohne unser Zuth trachten wir eine Entzündung; wir glauben in vielen 1 Ob aber in Wirklichkeit die bekannten Mittel: Ruhe, Kälte, örtliche Blutentziehung auf die pathologischen Vorgänge direkt einwirken oder auch nur wie im vorigen Falle indirekt wirksam sind, das wissen wir heute wenigste glücklich schätzen, daß für besteht, und uns freuen, terung gewähren können. Wie steht es ferner mit den Infektio demüthigend, zugeben zu müssen, daß nur bei zu rei Pro bei Malaria und Lues, eine direkte Einwirkung möglich ist. Welche allgemeinen Gesichtspunkte lassen sich nun hier aus der der Einzelheiten herausgreifen? Heilfähig ist ein Zustand als er noch nicht einen bestimmten Abschluß erreicht Es wird ferner darauf Krankheitsursachen zu zen, 8 Kranken aus der Gegend der infizirten Luft herauszubringen. Ebenso wird die mehr oder weniger große Widerstandsfähigkeit eines In⸗ dividuums von entscheidender Bedeutung sein, und endlich wird es men, daß der Kranke sich so verhält, wie es nöthig ist; Letztere nicht der Fall ist, dürfte ein Uebel wie die so unausrottbar und so weit verbreitet sein. In allen diesen Fällen aber, wo aus der
¹ des Schwarzpulvers plötzlich u Zwei verschiedene Umstände machten es nöthig, ein Fällen, sie welches bei gleicher Menge mechanische Arbeit zu leisten fähig war. 1 Die Panzerschiffe waren erfunden, der Kampf zwischen den Kanonen⸗ und Panzerfabrikanten, den Krupps und den Grusons, hatte Ersteren nicht unterliegen, so mußten sie sich lche dem Geschoß eine größere Durchschlags⸗ s seit dem Jahre 1887 hervortretende des Geschoßkalibers, welches hier
heilen zu können.
Wir müssen uns ken ein solcher Unterschied nicht wenn wir ihm überhaupt Hülfe und Erleich⸗
ns⸗Krankheiten? Es ist fast bei zwei oder drei Prozessen,
us noch nicht. begonnen. Wollten die nach Stoffen umsehen, we kraft gaben. Vor Allem aber war es da Streben nach einer Verkleinerung . in Wirksamkeit trat. Warum eine solche nöthig wurde, ist genugsam bekannt. Das Langgeschoß findet beim Durchschneiden der Luft einen geringeren Widerstand, die Flugbahn ist g scheinlichkeit folglich größer, zumal wenn genau bekannt Magazinvorrichtung, Größe der Patrone wünschenswerth macht. wie thatsächlich seit dem 17. Jahrhundert mählich von 35 mm Durchmesser bis auf etwa 15 mm und in den letzten Jahren plötzlich bis auf die Hälfte h ein dünnes und folglich leichteres lebendige Kraft haben wie ein schwereres, Produkt aus Gewicht und dem Quadrat der G man muß letztere
Dr. Pichert,
estreckter, die Treffwahr⸗ die Entfernung des Ziels
Einführung der an Gewicht sehen wir denn, das Geschoßkaliber all-⸗
12. August. nur so lange,
ankommen,
jervon herabgesunken ist. Geschoß dieselbe
eschwindigkeit konstant vergrößern,
12. August. Soll aber darauf ankom
der Marine nur weil das
Magdeburg. Jäger⸗Bat. N möglichen Heilung erhöhten Feuergeschwindigkeit resultirenden Wunsch nach r (wer, so ist es klar, daß die vor mehreren Jahren unternom ersuche, dem Schwarzpulver durch starke Press hältniß zu seinem Volumen größere, vor g Wirksamkeit zu geben, nur als ein vorläufiger werden konnten. Chemie durch ihre komplizirteren der Pulverbereitung verdrängen sollte.
Die ersten Versuche knüpften an
im Organismus . wird davon abhängen, ein werden. Wie oft fühlen wir hier verloren gegangene Zellen durch twa diejenigen Vorgänge in den Zellen hemmen, Ob wir in
ung eine im ne gleichmäßigere Nothbehelf angesehen ekommen, in der die organische rodukte die anorganische Methode
wickelung der wieweit wir
diese zu beeinflussen im Stande unsere Ohnmacht! neue ersetzen oder e welche das wild einer Beeinflussung von Fortschritte machen werden, welche geregt ist, das muß die Erfahrung lehren. des Schweißes der Edlen daß unsere Fähigkeit, die krankhaften nflussen, überall eine beschränkte ist, so stille zu stehen und müßig zuzusehen. Uien wir Diener der Natur sein und ihr hen. Wenn wir etwa bemerken, wie heit von Organen die Natur durch stärkere Aus⸗ hilft, wenn wir sehen, daß auf diese Weise leidlich gesund und leistungsfähig ist, so iuge Vorschub leisten
allem aber ei
Wir können nicht Dr. B chmann Ve Die Zeit war de Spiel der Hallucinationen veranlassen. Zuständen im Organismus auf dem Wege r durch Koch's Forschungen an⸗
Es ist dies jedenfalls Edlen werth ist
die vor etwa 50 Jahren von te Erfindung der Schießbaumwolle an. Baumwolle einen Explosivstoff herzustellen, als dasselbe bei anderen Stoffen wie eruhen auf einer Behandlung mit der zufolge die sogenannte Nitrogruppe Substanzen gruppe (OH) unter Bildung entstehenden Produkte,
glycerin und die Explosivkraft sind als das S daß jedes Molekül der genan förmige Verbindungen einzugeh neben einander enthält, Schwarzpulver hingegen haben wir trotz Bestandtheile immer nur ein dem Mikroskope
in Stücken neben derjenigen eines Moleküls immer noch recht groß die Umsetzung innerhalb des Moleküls stattfindet. Reihe anderer wichtiger Umstände entwickelung bei den neuen Exp nämlich eine mehr als drei Mal so große ist, als Die Zeit ferner, während deren ein Kil
Schönbein gemach das Verfahren, aus auch die später entdeckten Methoden,
wi aber au en, Wenn wir nun r auch seh Glycerin und Phenol zu erreichen, b
Zustände zu erkennen und zu beei drauchen wir darum doch nicht Können wir nicht Meister, so wo treu beobachtend nachge mangelhaften Beschaffenb bildung verwandter Theile der Kranke Jahre lang sollen wir einem solchen! Kompensationsvorga oder ihm wenigstens keine Hindernisse in den W Machen wir von der Erfahrung, daß Störungen nur schwer oder garnicht zur Rückbildun indem wir womöglich die Krankheit ver · on den Infektionskrankheiten. Bei diesen freilich tritt Schutzmaßregeln besonders deutlich zu Tage; des Beispiel hierfür. Freilich beschränken müssen auf Fäll Wahrscheinlichkeit
8, vor dem völligen
„ Dr. Janz beim Salpetersäure,
von Wasser verdrängt wird. Schießbaumwolle, einer ganz anderen chwarzpulver, wird dadurch verursacht, welche gas⸗
estfäl. Ulan.
„Könsgin (Schleswig⸗ nten Substanzen die Atome,
hen bestimmt sind, genau in dem Ver⸗ wie sie gebraucht werden; beim der feinsten Mischung der an welchem wir
also hier im Verhältniß zu ist, während dort Dazu kommt eine daß die Gas-
entwickelte pathologische zu bringen sind,
üten! Das gilt Gemenge vor uns,
Substanzen deren Größe
nicht allein v die hohe Bedeutung der die Impfung zeigt uns ein glänzen werden sich Vorkehrungen wie diese
1. September. Neues Palais, Demselben ist
„so die Thatsache, losivstoffen eine viel bedeutendere,
bei dem alten amm Schieß⸗ eil von der⸗ endlich die Verbrennungsprodukte an⸗-
der Behandlung bei Infektionen geht darauf au Ausbruch der Erkrankung, im Stadium der Inkubation, die Kra Die Pasteur'sche Behandlung der Toll⸗ zeigt uns auch den handgreiflichen Be⸗
heitserreger zu bekämpfen. h ist für diese beschränkten Anwendungsbezirk;
theilweise typisch;
eamter der nur bei so jenigen des Pulvers, und was