1891 / 226 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Sep 1891 18:00:01 GMT) scan diff

zwar Seitens der Rodolf Philipd Krauth Ebefean

mit ehemännlicher Ermächtigung aufgelöst. Der Theilhaber Karl Rudolf Krauth übernimmt das Geschäft mit allen Aktiven und Passiven und führt es als Einzelfirma fort.

II. Im Firmenregister, am 14. September ds. Js.: O.⸗Z. 164, Firma Gebr. Backsisch in Eberbach: Inhaber der Firma: Kaufmann Karl Rudolf Krauth in Eberbach, verheirathet seit 25. August 1881 mit Louise, geb. Klemm, von Ittlingen. Nach dem Ehe⸗ vertrag wirft jeder Theil 50 in die Güter⸗ gemeinschaft ein, während alle übrigen gegenwäriigen und zukünftigen Fahrnisse davon ausgeschlossen Eberbach, 14. September 1891. 8 8 EFroßh. Amtsgericht.

Puchelt.

[35791] Friedland. In das hiesige Handelsregister, woselbst unter Nr. 103 die „Friedländer Zucker⸗ fabrik, Actiengesellschaft in Friedland“ ver⸗ zeichnet steht, ist beute zufolge Verfügung vom gestrigen Tage Fol. 93 eingetragen worden:

Col. 6: 1) Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 12. Mai 1891 ist das Aktienkapital um 100 000 erhöht worden. 2

2) Durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. Juli 1891 ist ein neues Statut beschlossen worden, welches ad 113] der Handelsregisterakten anliegt.

Firma und Sitz der Gesellschaft, Gegenstand des Unternehmens, Art der Bestellung des Vorstandes und dessen Zusammensetzung, Form der Einberufung der Generalversammlung und Form der Bekannt⸗ machungen bleiben unverändert. Das Grundkapital beträgt jetzt 500 000 und zerfällt in 1000 Stück auf Namen lautende Aktien à 500

Col 7: Dem Buchbalter Herrn Wilhelm Ehlers bieselbst ist unterm 13. August c. in der Weise Prokura ertheilt worden, daß derselbe mit einem Vorstandsmitgliede zusammen die Firma zu zeichnen ermächtigt ist. 1

Friedland, den 21. September 1891.

Großherzogl. Mecklenbg. Amtsgericht. von Rieben. SGerdauen. Handelsregister. [36033]

Der Restaurateur Carl Pichler aus Gerdauen hat für seine Ehe mit der Maurerwittwe Mar⸗ garethe Clemens, geb. Skupsch, durch Vertrag vom 9. September 1891 die Gemeinschaft der Güter und des Eewerbes mit der Bestimmung aus⸗ ceschlossen, daß das Vermögen und aller Erwerb der Ehefrau die Eigenschaft des vorbehaltenen Ver⸗ mögens haben soll. -

Dies ist zufolge Verfügung vom 19. September 1891 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden. 8

Gerdauen, den 19. September 1891.

Königliches Amtsgericht. [3603⁴] Sörlitz. Die dem Kaufmann Adolph Wollstein zu Görlitz für die Firma „Commandite des Schlesischen Bankvereins“ ertheilte Prokura (Nr. 90 des Prokurenregisters) ist gelöscht worden. Görlitz, den 19. September 1891. Königliches Amtsgericht.

A1A1X [35793] ross-Salze. In unserm Firmenregister ist unter Nr. 275 die Firma „Chr. Moß“ zu Groß⸗ Salze und als deren Inhaber der Zimmermeister Christoph Moß daselbst heute eingetragen worden. Groß⸗Salze, den 21. September 1891. Königliches Amtsgericht.

[35792] Greoss-Salze. In unserm Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 22 eingetragenen Handelsgesell⸗ schaft Fischer, Plümecke & Co zu Welsleben n Colonne 4 folgende Eintragung bewirkt worden: Für den Zeitraum vom 1. September 1891 bis 1. September 1894 sind als Direktoren der Ge⸗

silinger Friedrich Wallstab, b. der Oekonom Andreas Fischer, c. der Oekonom Gustav Flöter, sämmtlich zu Welsleben, viedergewählt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. September 1891 an demselben Tage. Groß⸗Salze, den 21. September 1891. Königliches Amtsgericht. Gross-Strehlitz. In unserem Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 208 eingetragenen Firma 3 O. E. Kaulbach zu Adamowitz Spalte 6 Folgendes cingetragen worden: Die Firma ist durch Vertrag auf den Kaufmann Gustav Baumgärtner zu Groß⸗Strehlitz übergegan⸗ en und für diesen unter der veränderten Bezeich⸗

ung: O. E. Kaulbach's Nachfolger und unter Verlegung des Sitzes der Firma nach Groß⸗Strehlitz unter Nr. 335 dieses Registers ein⸗ getragen worden. erner ist heute unter Nr. 335 unseres Firmen⸗ registers die Firma: O. E. Kaulbach’s Nachfolger mit dem Sitze in Groß⸗Strehlitz und als deren Inbaber der Kaufmann Gustav Baumgärtner zu Groß⸗Strehlitz eingetragen worden. Groß⸗Strehlitz, den 18. September 1891. Königliches Amtsgericht. Behrens.

Gumbinnen. Bekauntmachung. 135797] In unser Gesellschaftsregister ist heute zufolge Verfügung vom 19. September 1891 unter Nr 26 eingetragen worden: die Firma Nathke 4£& Tinschmann mit dem Sitze in Gumbinnen. Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Joseph Rathke, 2) der Kaufmann Richard Tinschmann. Die Gesellschaft hat am 14. September 1891 begonnen. Die Befugniß zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft und Zeichnung der Gesellschaftsfirma steht jedem Gesellschafter zu. Gumbinten, den 19. September 1891. Königliches Amtsgericht.

18 8 1“

1 Lörrach, wurde heute eingetragen: Der Inb

[36062 Hannau. Die in der 2. Beilage der Nr. 21 dieses Blattes abgedruckte Bekanntmachung des Königl. Amtsgerichts zu Hanau vom 9. September 1891 wird dahin berichtigt, daß die in derselben genannte Firma nicht „F. H. Farr“, sondern „J. H. Farr“ heißen muß.

1890065] Herzberg (Elster). Bekauntmachung. 89 8 unser Firmenregister ist eingetragen unter Nr. 52 die Firma: G. Löbus, 1“ als Ort der Niederlassung: Falkenberg, als Inhaber der Firma: der Bäckermeister Gustav Löbus zu Falkenberg. Herzberg (Elster), den 21. September 1891. Königliches Amtsgericht.

Hirschberg. Bekanntmachung. [36036] In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 25 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft M. J. Sachs & Söhne zu Hirschberg in Spalte 4 vermerkt worden: Der Kaufmann Adolph Hahn ist gestorben. Der Kaufmann Heinrich Milchner ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. 1 Der Kaufmann Eugen Sachs führt das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma fort. Demnächst ist in unserem Firmenregister unter Nr. 803 die Firma M. J. Sachs & Söhne zu Hirschberg und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Eugen Sachs zu Hirschberg eingetragen. Hirschberg, den 19. September 1891. Königliches Amtsgericht.

8 Handelsregister. [36040] 583.

Firma „Alfred Buchenhorst“ in Kassel.

Die Firma ist erloschen; eingetragen laut Anmel⸗ vom 16. September 1891 am 17. September Kassel, den 17. September 1891. .“ Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Kassel. Handelsregister. [36041] Nr. 1739. Firma E. Koch & Co⸗ in Kassel. Die Kommanditgesellschaft ist aufgelöst und die

Firma erloschen; eingetragen laut Anmeldung vom

4/15. September 1891 am 17. September 1891 Kassel, den 17. September 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Kiel. Bekanntmachung. [36038]

Am heutigen Tage ist hierselbst eingetragen:

I. in das Firmenregister ad Nr. 1318, betreffend die Firma Heinr. Biß, C. Asmussen Nachf. in v⸗ Inhaber der Kaufmann Hans Heinrich Biß in Kiel:

Die Firma ist erloschen. Der Kaufmann Hans Heinrich Biß hat das Geschäft an den Kaufmann Heinrich Christoph Nicolaus Rethwisch in Kiel ver⸗ kauft,, welcher dasselbe unter der Firma Heinr. Rethwisch, Heinr. Biß Nachf. fortsetzt; vergl. Nr. 1846 des Firmenregisters;

II. in das Firmenregister sub Nr. 1846 die

Firma: Heinr. Rethwisch, Heinr. Biß Nachf. mit dem Sitze in Kiel und als deren Inhaber der Heinrich Christoph Nicolaus Rethwisch in Kiel. Kiel, den 19. September 1891. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Kiel. Bekanntmachung. [36039] In das hierselbst geführte Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage ad Nr. 478, betreffend die Firma Gebr. Först in Kiel, Gesellschafter die Kaufleute Andreas Heinrich Wilhelm Först und Josias Hein⸗ rich Ferdinand Först. Beide in Kiel, eingetragen: Die Gesellschaft ist am 15. Mai 1891 aufgelöst und die Firma erloschen. Kiel, den 21. September 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VL.

Kiel. Bekanntmachung. [36042] In das hierselbst geführte Firmenregister ist am heu⸗ tigen Tage ad Nr. 1558, betreffend die Firma Berth. Thomsen in Kiel, Inhaber: der Kaufmann Bert⸗ hold Thomsen daselbst, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Kiel, den 21. September 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Konstadt. Bekanntmachung. [36037] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 46 die Firma A. Loewkowitz zu Konstadt und als deren Inhaber der Destillateur und Kaufmann Albert Loewkowitz zu Konstadt am 22. September 1891 eingetragen worden. 4 onstadt, den 22. September 1891.

Königliches Amtsgericht.

8.

Kreuznach. Bekanntmachung. [36106] Unter Nr. 98 des Prokurenregisters des biesigen Königlichen Amtsgerichts wurde heute eingetragen, daß der Kaufmann Nicolaus König zu Kreuznach als Inhaber der Firma „Ne⸗ König“ seiner Ehe⸗ frau Emma Mathilde, geborene Königsberg, daselbst für sein Handelsgeschäft Prokura ertheilt hat. Kreuznach, den 19. September 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Labian. Bekanntmachung. [36044] Der Fabrikbesitzr Herrmann Steyer aus Grabenhof hat fuͤr seine Ehe mit Pauline, geb. Siedler, durch gerichtlichen Vertrag vom 18. August 1891 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. b Allem, was die Ebefrau besitzt, sowie Allem, was sie später durch Erbschaft, Geschenke oder sonst er⸗ wirbt, ist die Eigenschaft des vorbehaltenen beigelegt. Labian, den 19. September 1891. Königliches Amtsgericht. 8 2 [36043] Lörrach. Nr. 16 887. Zu O.⸗Z. 169 des Firmenregisters, Firma Max SeFseabeies in er i

Neidenburg.

st. Inhaber Kaufmann Leffer Hirsch daselbst, ist

seit dem 10. September 1891 verehelicht mit Hed⸗ wig, geborenen Lämmle, von Lörrach. Der unterm 9. September 1891 abgeschlossene Ehevertrag be⸗ stimmt als Regel die gesetzliche Gütergemeinschaft mit der Abweichung, daß das fahrende Vermögen, welches die Brautleute in die Ehe einbringen, wäh⸗ rend der Ehe ererben oder geschenkt erhalten, mit den etwa darauf haftenden fahrenden Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen und verliegenschaftet werden soll, daß übrigens jeder Theil 50 in die Gemeinschaft einwirft. Lörrach, den 19. September 1891. Großb. Badisches Amtsgericht. Spiegelhalter. 16

MHemel. Handelsregister. [36045] In unserem Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 19. am 19. September 1891 bei Nr. 132, woselbst die Handelsgesellschaft G. Schauffer & Scher in Memel vermerkt ist, Folgendes ein⸗

getragen worden: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkommen am 1. September 1891 aufgelöst. 8 Memel, den 19. September 1891. Königliches Amtsgericht.

Myslowitz. Bekauntmachung. [36105] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 196 die Firma Alois Nowak zu Myslowitz und als deren Inhaber der Kaufmann und Decorateur Alois Nowak zu Myesloswitz am 18. September 1891 eingetragen worden Myslowitz, den 18. September 1891. Königliches Amtsgericht. 6

Bekanntmachnng. [36046] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 165 ein⸗ getragene Firma: J. L. Bukofzer ist gelöscht worden. Neidenburg, den 17. September 1891. Königliches Amtsgericht. III.

Oranienburg. Bekauntmachung. [36048]

In unserem Firmenregister sind folgende Firmen mit dem Sitze in Oranienburg eingetragen, und zwar unter:

Nr. 98. Adolph Nebe, Inhaber Robert Nebe, am 27. Mai 1891;

Nr. 99. E. Heichelt Adlerapotheke, Inhaber Eugen Heichelt, am 5. Juni 1891;

Nr. 100. H. Lehmann, Inhaber Hermann Leh⸗ Brauereibesitzer und Destillateur, am 5. Juni

Nr. 101. H. Krebst, Inhaber Hermann Krebst, am 9. Juni 1891;

Nr. 102. Ed. Freyhoff’s Verlag Oranien⸗ burg, Inhaber Eduard Freyhoff zu Oranienburg, am 29. Juni 1891;

Nr. 103. A. Bachmann, Inhaber Albert Bach⸗ mann zu Dalchow bei Spandau, am 27. Juni 1891.

Ferner sind gelöscht die Firmen:

Nr. 78. Adolph Nebe, am 27. Mai 1891;

Nr. 2. Wilh. Otto jun., am 15. Juni 1891; 41. G. Rühle Mehlhandlung, am 15. Juni

Nr. 43. Julius Wolff, am 29. Juni 1891.

Oranienburg, den 22. August 1891.

Königliches Amtsgericht.

osterburg. Bekanntmachung. [36047] Zufolge Verfügung vom 17. d. Mts. ist heute in unsere Handelsregister Folgendes eingetragen worden:

1) in das Firmenrezister bei der Firma:

„E. F. L. Müller“.

Das Handelsgeschaͤft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf die Kaufleute August Kurths und Karl Giese hierselbst übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 8 des Gesellschaftsregisters übertragen,

2) in das Gesellschaftsregister unter Nr. 8:

Firma: „E. F. L. Müller“.

Sitz der Gesellschaft: Osterburg.

Rechtsverhältnisse: Die Gesellschafter sind die Kaufleute August Kurths und Karl Giese hierselbst. Die Gesellschaft hat am 15. Juni 1891 begonnen. Zur Vertretung derselben ist jeder Gesellschafter berechtigt.

Osterburg, am 19. September 1891.

Königliches Amtsgericht.

nakenbrück. Bekanntmachung. [36049]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 175 einzetragen die Firma:

Hermann Veßlage mit dem Niederlassungsorte Grothe und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Hermann Diedrich Veßlage zu Vehs. Quakenbrück, den 19. September 1891. Königliches Amtsgericht.

uakenbrück. Bekanntmachung. [36051] Auf Blatt 86 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma H. G. Kopmeyer in Mens⸗ lage eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Quakenbrück, den 19. September 1891. Königliches Amtsgericht.

1 [35369] Rheydt. In unser Prokurenregister wurde beute die für das zu Rheydt unter der Firma Carl Schmölder & Co⸗ bestehende Handelsgeschäft Carl Schmölder) dem Kaufmann Louis irck zu Rheydt ertheilte Prokura unter Nr. 115 eingetragen. 8 Rheydt, den 19. September 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Saarbrücken. Handelsregister [36055] des v vee Amtsgerichts Saarbrücken. Zufolge Anmeldung und Verfügung vom 22. cr. wurde unter Nr. 383 des Prokurenregisters die dem Buchhalter Karl Kautz hier seitens der Firma: Heckel & Nonnweiler mit dem Sitze zu Saarbrücken ertheilte Prokura eingetragen. Saarbrücken, den 22. September 1891. 8 Der Erste Gerichtsschreiber. Kriene, Kanzleirath.

Schneidemühl. Bekanntmachung. [36056] Bei der Firma „Julins Engel Nachfolger“ in Schneidemühl, Nr. 249 des Firmenregisters,

heute

vermerkt, daß die Firma in L. Hirsch verändert ist. Die neue Firma mit dem Sitz in Schneidemühl und als deren Inhaber Kaufmann Lesser Hirsch in Schneidemühl ist unter Nr. 328 desselben. Registers neu eingetragen worden. Schneidemühl, den 19. September 1891. Königliches Amtsgericht.

Schrimm. Bekaunntmachung. 36053] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 271. eingetragene Firma „H. Neustadt“ in Schrimm ist erloschen. Schrimm, den 18. September 1891. Königliches Amtsgericht. b [36054 Sschwerin. In dem hiesigen Handelesregister ist zu der unter Nr. 192 verzeichneten Handelsfirma L. Bierstedt in Gemäßheit der Verfügung vom 15. d. M. am 16 September 1891 eingetragen, daß das Handelsgeschäft in eine seit dem 1. Sep⸗ tember 1891 bestehende offene Handelsgesellschaft verwandelt ist und die Gesellschafter der Kaufmann Ludwig Bierstedt und der Kaufmann Carl Gollin, Beide in Schwerin, sind. Schwerin, den 19. September 1891. Großherzogliches Amtsgericht.

[36057]

Stettin. In unserm Firmenregister ist heute die

unter Nr. 1221 vermerkte Firma „Paul Goll⸗

reider“ zu Stettin gelöscht worden. 8 8 Stettin, den 21. September 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XJ.

Suhl. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 306 die Firma F. A. Klett mit dem Ort der Niederlassung Suhl und als Inhaber der Rohr⸗ fabrikant Friedrich August Klett in Suhl eingetragen

worden. Suhl, den 19. September 1891. Königliches Amtsgericht.

Tilsit. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 60, woselbst die Tilsiter Aktienbranerei zu Tilsit eingetragen steht, die Ernennung des Kaufmanns Eugen Hirschfeld zu Tilsit zum Mitgliede des Vor⸗ standes an Stelle des ausscheidenden Direktors Franz Ludwig Dorsch nachgetragen worden.

Tilfit, den 19. Sertember 1891.

Königliches Amtsgericht. Wettin. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Wettin.

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 6. September 1891 am 7. September 1891 eingetragen worden:

unter Nr. 41 die Firma Lonis Böhme in Wettin und als deren Inhaber der Fleischermeister Louis Böhme in Wettin,

unter Nr. 42 die Firma C. Ehring in Wettin und als deren Inhaber der Fleischermeister Carl Ehring in Wettin,

unter Nr. 43 die Firma G. Dannroth in Zappendorf und als deren Inhaber der Mühlen⸗ besitzer Gustav Dannroth in Zappendorf. 1““

Wettin, den 6. September 1891.

Kagnigliches Amtsgericht.

Wettin. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts in Wettin.

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung

vom 17. September 1891 Tags darauf eingetragen worden:

a. bei der unter Nr. 7 mit dem Inhaber Friedrich Beau zu Wettin eingetragenen Firma F. Beau zu Wettin der Uebergang derselben durch Erbgang auf die Wittwe Beau, Henriette, geborene Mahn, zu Wettin,

b. unter Nr. 44 die Firma F. Beau mit dem Sitze zu Wettin und als deren Inhaberin die ver⸗ wittwete Holzhändler Beau, Henriette, geborene Mahn, zu Wettin. b

Wettin, den 17. September 1891.

Königliches Amtsgericht.

1836107] Wiesbaden. In das Firmenregister ist heute sub Nr. 989 eingetragen worden, daß die Firma D. Rosenthal zu Wiesbaden erloschen ist. Wiesbaden, den 18. September 1891. Königliches Amtsgericht. VIII.

[36061]

Wittenburg. Zum Zarrentiner Handelsregister

Fol. 12 Nr. 22, betreffend die Firma H. Sahl⸗

mann zu Lüttow, ist infolge Verfügung vom 19. September 1891 heute eingetragen:

Col. 3. Die Firma ist erloschen.

Wittenburg, den 22. September 1891.

Großherzogliches Amtsgericht.

Wolgast. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 Folgendes eingetragen: Firma: Hornung & Scheibuer. Ludwig Avenarins & Comp. Nachf.

Sitz der Gesellschaft: Berlin mit einer Zweig⸗

niederlassung in Wolgast.

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft.

Die Gesellschafter sind:

der Ingenienr Carl Emil Franz Hornung in Berlin, 4

der Techniker Josef Johann Scheibner in

Berlin,

Jeder Gesellschafter ist zur Vertretung der Ge Rsellschaft berechtigt.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. Septem⸗ ber 1891 am 21. September 1891. Akten über das Gesellschaftsregister Band I. Blatt 55.

Wolgast, den 21. September 1891.

Königliches Amtsgericht.

Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin: 8

Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

folgenden Mitgliedern;:g

[36059)

den 25. September

Anzeiger und Königlich Preußischen S

Berlin, Freitag,

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntma

* Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Han

Das Central⸗Handels⸗Register für das 278 Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deuts

Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem roßherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

Wreschen. Bekanntmachung. [35829] In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Ge⸗ richts ist sub Nr. 9 die Gesellschaft „Zuckerfabrik in Wreschen, Cukrownia we Wrzesni“ betreffend, folgende Eintragung erfolgt: 8

Col. 4 (Rechtsverhältnisse der Gesellschaft):

An Stelle des verstorbenen Rittergutsbesitzers August Tschuschke ist der Rittergutsbesitzer Rudolf v. Skrbensky zu Chwalibogowo in den Aufsichtsrath gewählt. b

Eingetragen zufolge Verfügung vom 19 Sep⸗ tember am 19. September 1891. 1“

Wreschen, den 19. September 1891.

Königliches Amtsgericht. 8

Wyk a./ Föhr. Bekanntmachung. 135830] In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 3, woselbst die Firma: 8 „Föhrer Dampfschifffahrts⸗Gesellschaft⸗ als Aktiengesellschaft eingetragen steht, am 19. Sep⸗ tember 1891 eingetragen worden: „Nachträgliche Ergänzung: . Nachdem laut vorgelegter Verhandlung des Auf⸗ sichtsraths vom 13. Juli 1884 der Kaufmann Matthias Tantau in Wyk aus dem Vorstand der Aktiengesellschaft ausgeschieden, und an seine Stelle der Hotelier A. Schul; in Wyk gewählt worden, bestand zufolge richterlich beglaubigten Protokolles und Beschlusses der Generalversammlung vom 14. April 1885 der Vorstand (Verwaltungsrath) aus 1) Konsul Levy Heymann in Wyk, als Vor⸗ sitzenden, 2) Goldschmied Emil Hansen in Boldixum,

Vorsitzenden,

3) Steuerempfänger a. D. L. C. Knudsen in Oevenum,

4) Kapitän (Landmann) Carl Waldemar Nielsen in Nieblum,

5) Hotelier A. Schulz in Wvk.

Laut vorgelegter Verhandlung des

(früheren Gemeindevorsteher) als stellvertret.

Aufsichtsraths

vom 17. April 1886 ist der zu 3 genannte Steuer⸗ empfänger a. D. L. C. Knudsen aus dem Vorstande

usgeschieden und an seine Stelle gewählt worden: der Kaufmann Joh. Petersen jun in Oevenum“. Wyk a./Föhr, den 18. September 1891. Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Rau, als Gerichtsschreiber.

Genossenschafts⸗Register.

Erwitte. Bekanntmachung. [35622] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 2 Folgendes eingetragen worden: Col 2 (Firma) Molkereigenossenschaft Er⸗

witte, eingetragene Genossenschaft mit unbe

schränkter Nachschußpflicht. Col. 3. (Sitz) Erwitte. 8 Col. 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Das Statut datirt vom 10. Mai 1891. Gegenstand des Unternehmens ist die Milchver⸗

werthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.

Die Genossenschaft wird durch den Vorstand ge⸗ richtlich und außergerichtlich vertreten.

Vorstandsmitglieder sind:

1) der Rentmeister Wessing zu Erwitte,

2) der Gutsbesitzer Bruüͤninghaus zu Haus

Soebberinghoff, Rickert gt. Schulte zu

3) der Gutsbesitzer Weckinghausen.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die

eichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre

amensunterschrift beifügen. Die von der Ge⸗

nossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗

zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern und werden durch den „Patriot“ und das „Lippstadter Kreisblatt“ veröffentlicht.

Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zu⸗ ammen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. August 1891 am 20. August 1891.

Erwitte, den 20. August 1891.

Königliches Amtsgericht

en Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Molkerei⸗Genossenschaft Lengerich eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschräukter Haft⸗ pflicht eingerragen:

Das Statut ist dabin geändert, daß der Vorstand fortan statt aus einer aus drei Personen besteht. Neben dem bisherigen Vorstandsmitgliede Colon Aloysius Raming zu Bauerschaft Lengerich sind als neue Vorstandsmitglieder eingetreten J. Westerbecke, Colon zu Hestrup, und A. Grove, Kaufmann zu Lengerich.

Freren, den 11. August 1891. Königliches Amtsgericht.

Heidenheim. [36065] Königl. Württ. Amtsgericht Heidenheim. In das hiesige Genossenschaftsregister Bd. III

Bl. 1 ist heute die Firma:

„Landwirthschaftlicher Consumverein

Schnaitheim eingetragene Genossen⸗

schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Schnaitheim eingetragen worden.

Das Statut ist vom 3. Mai 1891. Der Gegen⸗

stand des Unternehmens ist: 8 1) gemeinsch. Einkauf von Verbrauchsstoffen und

Gegenständen des landwirthsch. Betriebs, 2) ge⸗

meinsch. Verkauf landwirthsch. Erzeugnisse, 3) Schutz

der Mitglieder gegen Uebervortheilung Die von der

Genossenschaft ausgebenden öffentlichen Bekannt⸗

machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗

schaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗Mitgliedern,

im „Grenzboten.“ Die Willenserklärung und Zeich⸗

nung für die Genossenschaft muß durch zwei Vor⸗

standsmitalieder erfolgen, wenn sie

Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung ge⸗

schieht in der Weise,

Firma der Genossenschaft

beifügen. Die Vorstandsmitglieder sind:

2

1) Rien⸗

in Schnaitheim, Stellvertreter des Vorsitzenden, 3) Benz in Aufhausen, 4) Spahr in Schnaitheim, 5) Schlumberger in Schnaitheim, 6) Kaspar Benz (Kugelbauer) in Schnaitheim. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Am 22. September 1891. Oberamtsrichter Wiest. Heidenheim. Königl. Württ. Amtsgericht Heidenheim. In das hiesige Genossenschaftsregister Bd. III. Bl. 4 ist heute die Firma „Landwirthschaftlicher Consumverein Oggenhausen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Oggenhausen eingetragen worden. Das Statut ist vom 5. September 1891. Der Gegenstand des Unternehmens ist: 1) gemeinsch. Ein⸗ kauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirthsch. Betriebes, 2) gemeinsch Verkauf land⸗ wirthsch. Erzeugnisse, 3) Schutz der Mitglieder gegen Uebervortheilung. Die von der Genossenschaft aus⸗ gehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschatt, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern im „Grenzboten“. Die Willenserklärung u. Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Vorstandsmit⸗ glieder sind: 1) Balthas Zimmermann, Vorsitzender, 2) Martin Majer, dessen Stellvertreter, 3) Philipp Geyer, Buch⸗ u. Kassenführer, 4) Georg Auer, 5) Simon Bergmann, sämmtlich in Oggenhausen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Am 23. September 1891. Oberamtsrichter Wiest.

[35393] Hohenwestedt. In unser Genossenschafts⸗ register ist heute zu Nr. 6/46 „Meierei Genossen schaft, Eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschräukter Haftpflicht“ zu Lütjenwestedt ein⸗ getragen:

Die Vorstandsmitglieder Claus Lucht, Hinrich Frank und Johann Hinrich Ohrt sind aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden.

Der Landmann Peter Struve in Lütjenwestedt ist neu in den Vorstand gewählt

Letzterer bestebt nunmehr aus den Landleuten Hans Voß, Otto Kellermann und Peter Struve, sämmtlich in Lütjenwestedt

Hohenwestedt, den 16 September 1891.

Königliches Amtsgericht.

8 [36066] Wusterhausen a./D. Bekanntmachung. In unserm Genossenschaftsregister ist folgende Eintragung bewirkt worden: 1) Laufende Nummer: 3. 2) Firma der Genossenschaft: Molkerei⸗ und Milchhandels⸗Genossen⸗ schaft Neustadt a. D. eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗

pflicht. G 3) Sitz der Genossenschaft: 8 Bahnhof Neustadt a. D. 4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: x Nach dem Gesellschaftsvertrage vom

1891 ist der Gegenstand des Unternehmens die

Milchverwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung

dels⸗Register für das

Dritten gegenüber

daß die Zeichnenden zu der ihre Namensunterschrift

hardt, Vorsitzender in Schnaitheim, 2) Theilacker

—ꝛ—xx:—ꝛ—————————-ᷓ—n

Den zeitigen Vorstand bilden: a Rittergutspächter Theodor Segeletz, b. Gutepächter Karl Lenz zu Schönberg,

dorf.

standsmitglieder erfolgt, indem dieselben

beifügen.

dem Präsidenten desselben unterzeichnet

nehmen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. tember 1891 am 14 September 1891.

Königliches Amtsgericht.

Vielhaack

zu

c. Bauergutsbesitzer Karl Draeger zu Sievers⸗

Die Zeichnung des Vorstandes für die Genossen⸗ schaft geschieht in der Art, daß dieselbe durch 2 Vor⸗ , erfolgt, zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschriften

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma derselben, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern; die von dem Aufsichtsrath ausgehenden werden von

Sämmtliche Veröffentlichungen sind in die Mär⸗ kische Zeitung, in das Kreisblatt für die Ostpriegnitz und in das Kreisblatt für das Westhavelland aufzu⸗

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts einem Jeden gestattet.

Sep⸗

Wusterhausen a./D., den 14. September 1891.

Zeichen⸗Register.

Leipzig veröffentlicht.)

Abtheilung 56 II. Firma:

Vormittags 11 Uhr 45 reinigungsmittel das Zeichen:

Minuten, für

[36108]

Abtheilung 56 II.

Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1513 zu der Firma: Simon & Hundt in Berlin, nach Anmeldung vom 16. Sep⸗ tember 1891, Vormittags 11 Uhr 23 Minuten, für

Universaldauergewürz das Zeichen:

[34627]

(Die ausländischen Zeichen werden unter

[34949] Berlin. Königl. Amtsgericht I. zu Berlin,

Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1512 zu der H. Lehmann vormals C. Gérard in Berlin nach Anmeldung vom 14. September 3891,

ahn⸗

[34950] Berlin. Königl. Amtsgericht I. zu Berlin,

Bonn. Als Marke ist ein⸗ getragen unter Nr. 61 zu der Firma: „Dr Goer⸗ gens praktischer Arzt und Operatenr“, nach Anmeldung vom 11. Sep⸗ tember 1891, Nachmittags 14 Uhr, für Sanitas⸗Liqueur das Zeichen: welches als Etiquette auf Flaschen und packung angebracht wird. Bonn, den 11. September 1891. Königliches Amtsgericht. II.

Elberfeld. Als Marke Nr. 612 zu der Firma: Schniewinda Schmidt

in Elberfeld, nach An⸗ meldung vom 1. Sep⸗ tember 1891, Mittags

12 Uhr, für Gummizüge das Zeichen:

Verpackung angebracht. Elberfeld, den 2. September 1891. Königliches Amtsgericht. VI.

Elberfeld.

Die Zeichen werden auf der Waare und au Verpackung angebracht. 88 Elberfeld, den 2. September 1891. Königliches Amtsgericht. VI.

——

2

f

deren Ver⸗

e [35438] ist eingetragen unter ————4

XNGRAX

Die Zeichen werden auf der Waare und auf der

[35439] Als Marke ist eingetragen unter Nr. 611 zu der Firma: Schniewind & Schmidt in Elberfeld, nach Anmeldung vom 1. September 1891, Mittags 12 Uhr, für Gummizüge das Zeichen:

der

Eliberreld.-

hungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster „Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen

Deutsche Reich. Nr. 2265)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement beträgt 1 50 ₰ℳ für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

☚☚—:——xèxènEG

[35436]

. Als- Marke ist eingetragen unter Nr. 616 zu der Firma: Carl Weyerbusch & Co⸗ in Elberfeld, nach Anmeldung vom 12. September 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr 45 Minuten, für alle Arten Knöpfe, das Zeichen:

Die Zeichen werden auf der Waare und auf der Verpackung angebracht. Elberfeld, den 12. September 1891. Königliches Amtsgericht. VI.

8 18 (35631] Elberfseld. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 606 zu der Firma: Reinhart Schmidt in Elberfeld laut Bekanntmachung in Nr. 172 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1891 für Papier und Papierwaaren aller Art eingetragene Zeichen. Elberfeld, den 15 September 1891. Königliches Amtsgericht. VI.

[35431 Elberfeld. Als Marke ist eingetragen 8 Nr. 617 zu der Firma: Reinhold Lohe in Kohl⸗ An⸗ meldung vom . Sep⸗ tember 1891, Vormwittags R L ; 10 Uhr, für Stiefeleisen 0 das Zeichen: Die Zeichen werden auf der Waare angebracht. Elberfeld, den 16. September 1891. Königliches Amtsgericht. VI.

[35774] Eupen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 10 zu der Firma: Hendrichs & Cie in Eupen nach An⸗ meldung vom 27. August 1891, Vormittags 11 Uhr 20 Mi⸗ nuten für Toilette⸗ und Haus⸗ haltungsseife sowie Seifen⸗ pulver und deren Verpackung das Zeichen: Enpen, den 18. September 1891. Königliches Amtsgericht.

[35167]1 Sleiwitz. Zu der Firma Oberschlesische Eisen⸗- industrie, Aktiengesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb zu Gleiwitz (Nr. 117 des Gesell⸗ schaftsregisters) ist nach Anmeldung vom 8. Sep tember, Nachmittags 3 ½ Uhr, als Schutzmarke ein⸗ getragen: 3

Unter Nr. 23 für die im Emaillirwerk „Silesia“ hergestellten Haushaltungs⸗ Küchen⸗, Tisch⸗ Toiletten⸗ Wasch⸗ und Molkerei⸗Geräthe aus Eisen⸗ und Stahlblech:

Die Schutzmarke wird entweder auf den W selbst oder auf deren Verpackung angebracht. Gleiwitz, den 11. September 1891. Königliches Amtsgericht.

[34945] Halle a./S. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 32 unseres Zeichenregisters zu der Firma „Hallesche Weizenbier⸗Branuerei, Marti Schneider“ zu Halle a./S., nach Anmeldung vom 10. September 1891, Nachmittags 4 Uhr 15 Minuten, für Weizenlagerbier das Zeichen: ö

welches auf die Flaschen, resp. Fässer, in welchen das Weizenlagerbier verwahrt und versendet wird aufgeklebt wird. Halle a./S., den 11. September 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII